Dr. Bärbel Wardetzki, Pädagogin M.A., DiplomPsychologin, Praxis für Psychotherapie, Supervision und Coaching in München. Autorin zahlreicher Artikel und Bücher zu Essstörungen, Narzissmus und Kränkungen. Vortrags- und Seminartätigkeit im In- und Ausland. Wichtigste Bücher: Weiblicher Narzissmus, Ohrfeige für die Seele, Eilte Liebe, Nimm´s bitte nicht persönlich, Souverän und selbstbewusst, Blender im Job. Foto © Maik Kern Nimm´s bitte nicht persönlich – Vom konstruktiven Umgang mit Kränkungen und Verletzungen Kränkungen sind Reaktionen auf Ereignisse, durch die wir uns kritisiert, zurückgewiesen, abgelehnt und in unserem Selbstwertgefühl verletzt fühlen. Wir sind verunsichert, ohnmächtig, wütend und wenden uns in unserer Gekränktheit trotzig von unserem Gegenüber ab. Mit „so einer Person“ wollen wir nichts mehr zu tun haben. Wir sinnen auf Rache und Vergeltung, was unsere Selbstzweifel aber auch nicht lindert. Im Alltag sind wir häufig gekränkt, wenn uns jemand kritisiert, uns nicht beachtet oder uns sogar abwertet. Da Kränkungen immer ein Angriff auf unser Selbstwertgefühl sind, können sie bei selbstunsicheren Menschen schon durch Kleinigkeiten ausgelöst werden wie eine hochgezogene Augenbraue oder einen kritischen Blick. Kränkungen begegnen uns im Alltag ständig: in Arbeitsbeziehung ebenso wie in privaten Kontakten, in Institutionen und zwischen Gesellschaften. Sie sind in den meisten Fällen Grund für Missverständnisse, Streits und sogar Kriege. Umso wichtiger ist es, diese Kränkungs-Dynamik zu erkennen und zu verstehen, um konstruktive Lösungswege zu finden.
© Copyright 2025 ExpyDoc