Medicus- Wir pflegen mit Herz und Verstand Im Rahmen unseres Pflegeprojektes haben wir uns in einer Gruppe zusammengefunden, bestehend aus 6 Personen: Anne Ebert, Margarethe Bronisch, Lissy Mohrmann, Carina Herold, Sylwia Handrick, Paul Röding. Die Aufgabenstellung lautete „Wir gründen einen ambulanten Pflegedienst“. Im Laufe der Vorbereitung für das Projekt konnten wir unsere Informationen im Internet und bei erfahrenen Mitarbeitern des Pflegestützpunktes in Jena, Goethestrasse 3b, sammeln. Zunächst mussten wir uns einen aussagekräftigen Namen überlegen. Durch Internetrecherche konnten wir uns ziemlich schnell auf „Medicus- Wir pflegen mit Herz und Verstand“ einigen. Als nächster Punkt stand auf der Liste, dass wir uns ein Leitbild erstellen und niederschreiben. Dank Anregungen welche wir uns von anderen Pflegediensten erlesen haben und unseren Pflegevorstellungen, konnten wir ein eigenes Leitbild erstellen. Ein besonderes Augenmerk legten wir auf folgende Ansicht: „Wir pflegen und unterstützen hilfs- und pflegebedürftige Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, Hautfarbe, Weltanschauung, Konfession und Nationalität, ihres Geschlechts, ihrer körperlichen, geistigen und seelischen Verfassung, in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung.“ Darüber hinaus haben wir uns über den Pflegestützpunkt in Jena informiert. Frau Klimsch und Frau Börner waren uns eine große Hilfe um Informationen zu sammeln. Sie beantworteten uns in einem lockeren Gespräch alle unsere vorher überlegten Fragen, sowohl zu Ihrer Arbeit als auch zu den Pflegediensten in Jena. Nun möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in unser Gespräch mit Frau Klimsch bieten. Sie erzählte uns, dass nicht die reine Empfehlungen für einen Pflegedienst/ -heim gegeben werden, sondern auch die Beratung für Möglichkeit der Hilfsmittel, Wohnungsumbauten und Sanitäranlagenanpassungen. Der seit nun fast sechs Jahren bestehende Pflegestützpunkt arbeitet sehr eng mit vielen Hausärzten der Stadt Jena zusammen. Sie sind ständiger Kooperationspartner der 11 Pflegeheime, und 13 Pflegedienste. Trotz Kundenakquise werden noch viel zu wenige Pflegebedürftige und ihre Angehörigen auf die kostenlose Beratung aufmerksam. Welche durch die Pflegekasse und die Stadt Jena möglich ist. Aufgabe des Stützpunktes ist es nicht eine Entscheidung bezüglich Pflegeheime/dienste für die Klienten zu treffen. Vielmehr auf den Klienten passende Hilfeleistungen auszuwählen und somit die Entscheidung zu erleichtern, und dadurch das Angebot einzuschränken. Durch das Interview mit dem Pflegestützpunkt und dem Besuch der Räumlichkeiten erlangten wir einen tiefen Einblick in die Arbeit der Beratungsstelle und den Nutzen den die Klienten dadurch erlangen. Da sie uns nahelegten welche rechtlichen Vorschriften und Regelungen es für ambulante Pflegedienste gibt, stieg unsere Hochachtung vor LF 5.1.4 Frau Frank Carina, Lissy, Margarethe, Paul, Sylwia & Anne K13C den zu erfüllenden Aufgaben eines ambulanten Pflegedienstes. Welche durch ihre zeitlich begrenzten Möglichkeiten in der Umsetzung der Grundpflege stark beeinträchtigt sind. Außerdem legten sie uns nahe mit wie viel Verantwortung und Arbeit eine Gründung und Leitung eines ambulanten Pflegedienstes verbunden ist. Wir stellten Frau Klimsch einen besonderen Punkt in unserem eigenen Pflegedienstkonzept vor. Unsere Vorstellung war ein wöchentliches Kochen mit unseren mobilen Klienten. Diese Idee fand eine positive Resonanz, jedoch machte uns Frau Klimsch darauf aufmerksam, dass dies nur mit Sponsoren und ehrenamtlichen Helfern möglich wäre. Als Gruppe kamen wir zu dem Schluss, dass wir uns es nicht vorstellen könnten, einen ambulanten Pflegedienst zu gründen oder zu leiten, da wir uns der anspruchsvollen Aufgabe momentan noch nicht gewachsen sehen. Jedoch gab uns das Projekt die bestmöglichste Einsicht in das umfangreiche Thema dieser Pflege. An diesem Punkt möchten wir uns herzlich für die zeitaufwendige Vorbereitung von Frau Frank und die gute Kooperation mit den Mitarbeitern des Pflegestützpunktes Jena bedanken. Mit freundlichen Grüßen, Ihr MEDICUS-Team LF 5.1.4 Frau Frank Carina, Lissy, Margarethe, Paul, Sylwia & Anne K13C
© Copyright 2024 ExpyDoc