Kinder psychisch kranker Eltern – Frühe Hilfen oder spät behandeln?

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
-psychotherapie und –psychosomatik
(Direktor: Prof. M. Schulte Markwort)
Kinder psychisch kranker Eltern
– Frühe Hilfen oder spät
behandeln?
Silke Wiegand-Grefe
Graz - Pöllau, 7. Mai, 2015
Gliederung
Einführung ins Thema
Prävention und Intervention – Forschungsergebnisse
und klinische Arbeit im Projekt CHIMPs
Aktuelles Forschungsprojekt CHIMPs
René Magritte
Der Geist der Geometrie.
1935/36
Häufiges Erleben der Kinder mit psychisch
kranken Eltern (Affekte im Fokus)
Parentifizierung (Verantwortungsverschiebung)
Ängste ! (vor Verschlechterung des Zustandes der Eltern, Angst vor Verlust des Elternteils,
Trennungsängste, eigener Erkrankungsgefährdung etc.)
Desorientierung und Verwirrung
Schuld, Scham, Selbstzweifel
Verlustempfinden (real oder phantasiert), Trauer
Einsamkeit und Verlassenheit
Überforderung, Hoffnungslosigkeit und Resignation
Tabuisierung, Kommunikationsverbot, „Schweigegebot“
schwere Beziehungskonflikte und Bindungsstörungen in der Familie
Betreuungsdefizite (bis hin zu Vernachlässigung, Misshandlungen, Missbrauch und
Kindeswohlgefährdung)
Verschiedene Traumatisierungen in der Familie
Loyalitätskonflikte innerhalb der Familie und nach außen
Abwertungserlebnisse
Soziale Isolierung, wenig soziale Unterstützung
Verstrickung widersprüchlicher Affekte zwischen Liebe zu den Eltern und (in der Pubertät) zunehmender
Enttäuschung, Wut und Hass über deren Versagen, Affekte, die oft unbewusst bleiben müssen, um die
Eltern zu schonen
Epidemiologie
 Kinder psychisch erkrankter Eltern weisen ein
mehrfach erhöhtes eigenes Erkrankungsrisiko
auf (Wiegand-Grefe, Mattejat & Lenz, 2011).
 Diagnoseübergreifend fanden sich 3-7fach
erhöhte Auffälligkeitsraten (Wiegand-Grefe et al., 2009).
 Etwa 30 – 40 % der Patienten in der Psychiatrie
haben minderjährige Kinder (Grube & Dorn, 2007).
 Es wird aktuell von 3 Millionen betroffener Kinder
in Deutschland ausgegangen (Mattejat, 2008).
Die Perspektive der Schnittstellen
der Hilfesysteme als
Herausforderung an Medizin,
Psychologie und Psychotherapie
Prävention und Intervention für betroffene Kinder als
Herausforderung an die Schnittstellen der Hilfesysteme
aus: Wiegand-Grefe, Ohntrup & Plass (2011). Grundlagen und Anforderungen an Interventionen für
Kinder psychisch kranker Eltern. In: Wiegand-Grefe, Mattejat & Lenz (2011). Kinder mit psychisch
kranken Eltern. Klinik und Forschung, Vandenhoeck & Ruprecht, 2011
Psychosoziale Ausgangslage – Familiäre
Entwicklungsrisiken für die Kinder
„äußere“ Familienfaktoren


Arbeitslosigkeit
Armut (mindestens ein Drittel bis ca. die
Hälfte der Familien sind arm, Wiegand-Grefe,
„innere“ Familienfaktoren

Kommunikation, Tabuisierung, keine
Aufklärung der Kinder etc.)
2010)

Isolierung der Familie

mangelnde soziale Unterstützung (ein
Drittel der Familien fühlt sich mangelnd
ein Drittel mäßig und ein Drittel gut
unterstützt (Wiegand-Grefe, 2010)

oftmals keine kompensierenden
Beziehungen für das Kind
Erkrankungsfaktoren und familiäre
Krankheitsbewältigung (keine

konflikthafte Beziehung der Eltern,
Trennungs- und Scheidungskonflikte,
hoher Anteil alleinerziehender Elternteile

Störungen der Eltern-Kind-Beziehung

manche Eltern weisen geringe elterliche
Erziehungskompetenzen auf

geringe Verfügbarkeit und psychische
Instabilität des anderen Elternteils
Modell für psychische Gesundheit bei Kindern von psychisch
kranken Eltern (Wiegand-Grefe 2007, modifziert nach Mattejat et al. 2000)
Elternvariablen,
z.B. elterliche Erkrankung,
individuelle Psychodynamik
psychosoziale
Entwicklungs- und
Umweltbedingungen
Vermittelnde Entwicklungsbedingungen
Art und Angemessenheit
der
Krankheitsbewältigung
Umfang und Qualität
der interpersonellen
Beziehungen
Paardynamik und
Familiendynamik der gesamten Familie
Kindvariablen z.B.
a) genetisch-biologische
Prädisposition, b) Faktoren:
Alter, Geschlecht, c)
Ressourcen, Fähigkeiten,
Temperament,
psychosoziale Erfahrungen
Entwicklung und psychische
Gesundheit des Kindes
„Kinder von psychisch kranken Eltern haben
dann gute Entwicklungschancen, wenn Eltern,
Angehörige und Fachleute lernen, in sinnvoller
und angemessener Weise mit der Erkrankung
umzugehen, und wenn sich die Patienten und
ihre Kinder auf tragfähige Beziehungen stützen
können.“ (Mattejat 2008)
Medizinische Ausgangslage:
Die psychische Gesundheit
und Lebensqualität der Kinder
im Fokus unserer Studien
Forschungs- und Präventionsprojekt „CHIMPs“
(Children of mentally ill parents):
1. explorative Pilotstudie
einrichtungsrepräsentative Querschnittserhebung
aller stationären Patienten mit minderjährigen
Kindern an der Klinik für Psychiatrie am UKE
innerhalb von 9 Monaten nach Aufnahme
2. Interventionsstudie
familienorientierte Intervention über ca. 15
Sitzungen einschl. Diagnostik und deren
kontrollierte Evaluation
Ergebnisse aus CHIMPs – Studien
Pilotstudie:

(Children of mentally ill parents)
Einfluss von Risiko- und Resilienzfaktoren, wie






Dimensionen der elterlichen Erkrankung
Krankheitsbewältigung
Paar- und Familienbeziehungen
Bindungsstil
Paar- und Familiendynamik
Lebensqualität des erkrankten Elternteiles
auf die psychische Gesundheit
und Lebensqualität der Kinder

Bedarfsanalyse
Intervention:

Entwicklung und Evaluation einer familienorientierten
psychodynamischen Intervention (CHIMPs-Ansatz)
Angaben über die Kinder in der
Pilotstudie
67 Kinder zwischen 4 und 18 Jahren
(Durchschnittsalter M = 11 Jahre; sd = 4.49).





Alter der Kinder
61% Kinder
39% Kinder
4 bis 11 Jahre
12 bis 18 Jahre
Geschlecht
45% Mädchen und 55% Jungen
Ergebnisse
CBCL – psychische Gesamtauffälligkeit der Kinder
T-Wert der Gesamtauffälligkeit
90
80
70
60
50
40
30
N=
23
Normalb.
8
15
Auffälligkeitsb.
Grenzb.
aus: Wiegand-Grefe, S. Geers, P., Rosenthal, S. & Plaß, A. (2009). Kinder psychisch kranker Eltern - Risiko, Resilienz
und Prävention. Oralprophylaxe und Kinderzahnheilkunde, 31, 161-168.
Das bedeutet …
•
Etwa die Hälfte der in PräventionsProjekten gesehenen Kinder sind
bereits selbst psychisch auffällig (WiegandGrefe, Mattejat, Lenz, 2011).
•
•
Das bedeutet, sie bedürfen zunächst
erst einmal einer Behandlung
Erst nach dieser Behandlung, kann für
die Kinder eine – dann „Sekundärprävention“ sinnvoll sein.
Grenz- und
Auffälligkeitsbereich
Auffälligkeitsbereich
%
Verhältniszahl
%
Verhältniszahl
Sozialer Rückzug
16.13
3.23
11.29
5.65
Körperliche Beschwerden
19.35
3.87
14.52
7.26
Angst / Depressivität
24.19
4.84
12.90
6.45
Soziale Probleme
17.74
3.55
6.45
3.23
Schizoid / Zwanghaft
20.97
4.19
12.90
6.45
Aufmerksamkeitsprobleme
17.74
3.55
12.90
6.45
Dissoziales Verhalten
14.52
2.90
3.23
1.61
Aggressives Verhalten
24.19
4.84
9.68
4.84
%
Verhältniszahl
%
Verhältniszahl
internalisierende Auffälligkeiten
40.32
2.52
30.65
3.06
externalisierende Auffälligkeiten
45.16
2.82
29.03
2.90
Gesamtauffälligkeit
46.77
2.92
32.26
3.23
Syndromskalen der
CBCL
übergeordnete Skalen
aus: Wiegand-Grefe, S., Geers, P., Plaß, A., Petermann, F. & Riedesser, P. (2009). Kinder psychisch kranker Eltern. Zusammenhänge
zwischen subjektiver elterlicher Beeinträchtigung und psychischer Auffälligkeit der Kinder aus Elternsicht. Kindheit und Entwicklung,
18, 111-121.
Zusammenhang zwischen subjektiver elterlicher
Beeinträchtigung und psychischer Gesundheit der Kinder
Mittelwert der Skalen
der SCL-14
Gesamtwert
GSI-14
Depressivität
Somatisierung
Phobische
Angst
r
p
N
r
p
N
r
p
N
ρ
p
N
T-Wert der
internalisierenden
Skala
.297 **
.010
61
.204
.06
61
.302 **
.009
61
.221 *
.043
61
T-Wert der
externalisierenden
Skala
.275 *
.015
62
.176
.09
62
.233 *
.03
62
.279 *
.014
62
T-Wert der
Gesamtauffälligkeit
.287 *
.012
61
.182
.08
61
.264 *
.02
61
.299 **
.010
61
Anmerkung: r = Produktmomentkorrelation nach Pearson; ρ = Rangkorrelation nach Spearman;
p= Irrtumswahrscheinlichkeit; * p <.05; ** p <.01
aus: Wiegand-Grefe, S., Geers, P., Plass, A., Petermann, F. & Riedesser, P. (2009). Kinder psychisch kranker Eltern.
Zusammenhänge zwischen subjektiver elterlicher Beeinträchtigung und psychischer Auffälligkeit der Kinder aus
Elternsicht. Kindheit und Entwicklung, 18, 111-121.
Psychische Auffälligkeiten der Kinder
verschiedener elterlicher Diagnosen
Geschätzte Randmittel vom
F1 = Suchterkrankungen
F2 = Schizophrenie
F3 = Affektive Störungen
F4 = neurotische Störungen
(Ängste, Zwänge, somatoforme St.)
F6 = Persönlichkeitsstörungen
GeschätzteRandmittel
T-Wert der Gesamtauffälligkeit
80
80
70
70
60
60
50
50
40
40
F1
F2
F3
F4
F6
Diagnosegruppen in 1. (Haupt-) Diagnose
aus: Wiegand-Grefe, S., Geers, P., Petermann, F. & Plass, A. (2011). Kinder psychisch kranker Eltern:
Merkmale elterlicher psychiatrischer Erkrankung und Gesundheit der Kinder aus Elternsicht.
Fortschritte der Neurologie und Psychiatrie 79, 32-40.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität der Kinder im
Vergleich zur Referenz („Normalstichproben“)
aus: Jeske, J., Bullinger, M. & Wiegand-Grefe, S. (2010). Familien mit psychisch kranken Eltern. Zusammenhang von
Familienfunktionalität und gesundheitsbezogener Lebensqualität der Kinder. Familiendynamik 35: 338-347 und
Wiegand-Grefe, S., Halverscheid, S., Petermann, F. & Plass, A. (2011). Psychopathology and Quality of Life in Children of
Mentally Ill Parents. In L. L’Abate (Hrsg.) Mental Illnesses. Evaluation, treatments and implications (S. 21-34). Rijeka: Intech.
FAZIT der Ergebnisse zur Kindergesundheit
•
•
•
•
•
•
Die Kinder psychisch kranker Eltern weisen 3-7fach erhöhte
Auffälligkeiten im Vergleich zur Normalbevölkerung auf.
Kinder von Eltern mit Persönlichkeitsstörungen sind am stärksten
gefährdet.
Vor allem die subjektiv erlebte elterliche Belastung geht mit
Auffälligkeiten der Kinder einher (weniger „objektive“
Erkrankungsparameter).
Kinder aus dysfunktionalen Familien sind psychisch auffälliger als
Kinder aus funktionalen Familien.
Häufig liegt diesen dysfunktionalen familiären Beziehungsmustern
ein ambivalenter (konflikthafter) elterlicher Bindungsstil zugrunde.
Die Lebensqualität dieser Kinder ist signifikant schlechter als der
Kinder gesunder Eltern.
Notwendigkeit von Prävention
und Intervention für die Kinder
Präventionsangebote: 3 Ebenen
Elternebene: Elterngruppen, Elterntrainings
(PALME, STEP etc.)
Kinderebene: Auryngruppen, Kindergruppen
Ebene der Familie:
Familienprävention nach
Wiiliam Beardslee (Boston,
Harvard) für Kinder depressiver
Eltern, CHIMPs-Ansatz
Beispiel: der CHIMPs - Ansatz





basiert auf 4 Säulen:
Theorie: Modell der „psychosozialen
Entwicklungsbedingungen“
Empirie: Bedarfsanalyse/n
Klinische Konzepte: Psychoanalyse
und psychoanalytische
Familientherapie, Psychoedukation
Arbeiten von William Beardslee mit
Familien mit depressiven Eltern
„Sprechstunde für Kinder und ihre psychisch
erkrankten Eltern“ in der Klinikambulanz
Modellberatung CHIMPs (2007 – 2011) mit 53 Familien
Intervention über 12 – 18 Monate, etwa 15 Gespräche
einschließlich Diagnostik:
Zentrale Ziele der Intervention
Verbesserung der
psychischen Gesundheit
und der Lebensqualität der
Kinder
Krankheitsbewältigung und Qualität der
Familienbeziehungen u. -funktionalität
werden dabei als mediierende Faktoren
verstanden
Ziele und Inhalte der Intervention
Einführung einer psychodynamischen, mehrgenerationalen Perspektive
Information und Aufklärung über die Erkrankung (bei Bedarf) und Verknüpfung dieser
Informationen mit lebens- und familiengeschichtlichen Erfahrungen
Verbesserung der familiendynamischen Probleme der Familie (Kommunikation,
Rollenverhalten, Emotionalität etc.)
Stärkung der Bewältigungsmöglichkeiten im Umgang mit der Erkrankung und den
Folgeproblemen in der Familie und im Umgang miteinander
Verbesserung der innerfamiliären und außerfamiliären Beziehungen, Erweiterung des
sozialen und professionellen Unterstützungssystems für die Familie
Offenheit gegenüber weitergehenden Hilfsangeboten
Überwindung der inneren Isolationen in der Familie und der äußeren Isolation
gegenüber anderen Beziehungen und Kontakten
Entwicklung eines Verständnisses der psychodynamischen Hintergründe aktueller
Problematiken und der Paar- und Familiendynamik
Evaluationsergebnisse zur
psychischen Gesundheit und
Lebensqualität der Kinder
Evaluation CHIMPs
prospektiver, kontrollierter Vergleich: Interventionsgruppe
(N=53 Familien) vs. (Wartelisten-)kontrollgruppe (N=14)
Familien der Interventionsgruppe
Patienten (N=53): 83% weiblich, 17% männlich
Alter: 22 bis 60 Jahre, Durchschnitt 38 Jahre (SD= 8,06)
und ihre Lebenspartner
Kinder (N=56): 25 Jungen (43%), 33 Mädchen (57%)
Alter: 4 bis 21 Jahre, Durchschnitt: 11 Jahre (SD=4,72)
Messinstrumente:
CBCL, YSR, KINDL-R
Veränderungen der psychischen Gesundheit
der Kinder (CBCL)
Patientenperspektive
Gesamtwert: M=63 (SD=9.92) auf M=58 (SD=7.35) (p=.000,
T=4.59).
T (int.): M=62 (SD=9.82) auf 59 (SD=7.01) (p=.004, T=3.08).
T (ext.): M=62 (SD=10,66) auf 56 (SD=9.07) (p=.001, -T=3.52).
Kinderperspektive (YSR)
Gesamtwert M=58 (SD=6.93) auf M=56 (SD=6.06) (p=.086,
T=1.83).
Ext.: M=56.5 (SD=9.41) auf M=54.6 (SD7.73) (p=.112, T=1.68).
Int.: M=58 (SD=7.89) auf M=55 (SD=5.98), (p=.036, T=2.29).
Veränderungen der
gesundheitsbezogenen
Lebensqualität der Kinder
FAZIT
Die Befunde können als Hinweise
für die Wirksamkeit dieser
Intervention auf die psychische
Gesundheit und die
gesundheitsbezogene
Lebensqualität der Kinder gelten.
Innovationspreis der KKH Allianz
2011
1. Preis für Prävention und Früherkennung, Kongress für
Versorgungsforschung, 21.10.2011, für das CHIMPs-Projekt (Konzept
und Evaluation)
BMBF-Projekt CHIMPs:
Implementierung und Evaluation eines familienbasierten
Interventionsprogrammes (CHIMPs - Children of mentally ill
parents) für Kinder und Jugendliche psychiatrisch erkrankter
Eltern –
eine randomisiert-kontrollierte Multicenterstudie
35
Zentrum Hamburg
UKE, Klinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie
(Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe)
5 Zentren:
UKE, Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie
(Prof. Dr. Martin Lambert)
UKE, Institut für Medizinische
Biometrie und Epidemiologie
(Prof. Dr. Karl Wegscheider)
Zentrum Ulm/Günzburg
Universität Ulm, Klinik für
Psychiatrie und Psychotherapie,
Sektion Gesundheitsökonomie
und Versorgungsforschung
(Prof. Dr. Kilian)
mit Beratungsstelle Günzburg
Zentrum Wiesbaden/Rheingau
Vitos Klinik Rheinhöhe,
Vitos Klinikum Rheingau
(Dr. Mallmann)
Zentrum Leipzig
Universitätsklinikum Leipzig,
Klinik für Psychiatrie,
Psychotherapie und
Psychosomatik des Kindesund Jugendalters
(Prof. Dr. von Klitzing)
Zentrum Gütersloh/Paderborn
LWL-Kliniken Gütersloh und
Paderborn (Prof. Dr. Kronmüller)
Ziele des Projektes
Zentrales Ziel:
Implementierung und Evaluation der Familienintervention CHIMPs (Children
of mentally ill parents) für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern
von 4-18 Jahren an den fünf beteiligten Zentren in einem kontrolliert –
randomisierten Design
Inhaltliches Ziel:
Nachhaltige Verbesserung der psychischen Gesundheit und Lebensqualität
aller betroffenen Kinder und Jugendlicher
Belastungen der Angehörigen erkennen und mindern
Bereits auffällige Kinder und Jugendliche einer frühzeitigen Intervention
(Frühbehandlung und Frühintervention)
BMBF-Projekt "Children of mentallyzuzuführen
ill parents" (CHIMPs)
37
für Interessierte …
Monographien u. Herausgeberwerke
(aus dem CHIMPs-Projekt)
Plass, A. & Wiegand-Grefe, S. (2012). Kinder psychisch
kranker Eltern. Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln.
Beltz-Verlag.
Wiegand-Grefe, S. & Wagenblass, S. (2012). Qualitative
Forschungen in Familien mit psychisch kranken Eltern.
Juventa, im Druck.
Wiegand-Grefe, S., Halverscheid, S. & Plass, A. (2011). Kinder
und ihre psychisch kranken Eltern. Familienorientierte
Prävention – Der CHIMPs-Beratungsansatz. Göttingen:
Hogrefe.
Wiegand-Grefe, S., Mattejat, F. & Lenz, A. (Hrsg.) (2011).
Kinder mit psychisch kranken Eltern. Klinik und Forschung.
Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht (mit 11 Kapiteln aus
CHIMPs AG)
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
[email protected]