TÜREN ÖFFNEN JAHRESBERICHT 2014 ZUSAMMENARBEIT FÖRDERN – GEMEINWOHL STÄRKEN TÜREN ÖFFNEN JAHRESBERICHT 2014 2002 wurde Türen Öffnen als Teil des Zentrums Aktiver Bürger (ZAB) gegründet. Inzwischen hat sich das Projekt zu einem eigenständigen Geschäftsbereich innerhalb des Trägers Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) entwickelt. Ein dreiköpfiges hauptamtliches Team steuerte 2014 alle Aktivitäten von Türen Öffnen. Zusätzlich waren neben einer Praktikantin weitere 11 freiwillige Mitarbeiter/innen für Türen Öffnen im Einsatz. Siemens, Novartis und Icon Added Value. Mit allen drei Unternehmen verbindet Türen Öffnen eine langjährige Partnerschaft. Zudem organisierte Türen Öffnen im Auftrag des Nürnberger Corporate Volunteering Netzwerks Unternehmen Ehrensache den dritten Nürnberger Corporate Volunteering Tag mit 130 Teilnehmenden aus 13 Unternehmen im Nürnberger Stadtteil St. Leonhard/Schweinau. Durch die Aktion wurden 15 soziale Einrichtungen unterstützt. Partnerschaftstage 2014 Gesamt: 835 Teilnehmende 10% Unternehmen beschäftigen sich zunehmend mit gesellschaftlichen Entwicklungen und sozialen Herausforderungen. Dazu suchen viele Unternehmen nach passenden Partnern im Sozialwesen. Türen Öffnen übernimmt dabei die Rolle eines regionalen Mittlers zwischen Unternehmen und Gemeinnützigen mit dem Ziel, neue soziale Kooperationen zu entwickeln und aufzubauen. Das Angebot von Türen Öffnen umfasst die Organisation von Firmeneinsatztagen – hier Partnerschaftstage genannt - sowie die Durchführung einer begleiteten Hospitationswoche für (Nachwuchs-) Führungskräfte. Zudem bietet Türen Öffnen strategische Beratung und Unterstützung rund um das Thema verantwortliche Unternehmensführung an. 1. Partnerschaftstage Partnerschaftstage sind in der Regel ein- bis zweitägige Einsätze, bei denen ein Team aus einem Unternehmen in einer gemeinnützigen Einrichtung freiwillig mit hilft. Häufig in Zusammenarbeit mit den Menschen aus den Einrichtungen und anderen freiwilligen Helfern können an solchen Tagen allerlei handwerkliche Aufgaben erledigt werden. Alternativ bringen sich die Unternehmensteams, wie 2014 mehrere Teams von Siemens, Novartis und KPMG, mit fachlichen Kompetenzen ein und gestalten z.B. ein Bewerbungstraining oder einen Assessment-Center-Tag. Bei weiteren Aktivitäten steht die Begegnung im Fokus, z.B. bei einem Ausflug mit Flüchtlingsfamilien auf die Jugendfarm in Erlangen. Insgesamt waren 2014 im Rahmen von Partnerschaftstagen 835 Personen im Einsatz. Der größere Teil der Einsätze erfolgte im Auftrag des jeweiligen Unternehmens: 705 Personen aus sieben Unternehmen engagierten sich in 65 Projekten. Die größten Teilnehmerzahlen stellten Türen Öffnen Jahresbericht 2014, 03.06.2015 1% 16% 2% 8% 24% Icon Added Value KPMG Novartis Omicron Siemens Telefónica Wave Light CV-Tag 2014 2% 37% 2. Hospitationen Mit der Hospitationswoche entwickelte Türen Öffnen bereits 2002 sein erstes Angebot zur Stärkung sozialer Kompetenzen. Seither dienen die Türen Öffnen Hospitationen sowohl angehenden als auch etablierten Führungskräften als Angebot für einen sozial ausgerichteten Perspektivenwechsel. Dazu verlässt der jeweilige Beschäftigte für eine Woche seinen Arbeitsplatz, um in einer ausgewählten gemeinnützigen Einrichtung mitzuarbeiten. Auch die Türen Öffnen Hospitationen verliefen 2014 erfolgreich. Das in Kooperation mit zwölf gemeinnützigen Einrichtungen angebotene Programm ist auf großes Interesse gestoßen. 18 Beschäftigte aus vier Unternehmen haben an dem Fortbildungsangebot teilgenommen. Von den einwöchigen Einsätzen profitieren neben den Teilnehmenden auch die Einsatzstellen, die Kontakte zu regionalen Unternehmen knüpfen und häufig ein sehr positives Feedback für Ihre Arbeit erhalten. Zudem wird der größte Teil des Teilnahmebeitrages an die entsprechenden Einsatzstellen weitergeleitet. Seite 1 TÜREN ÖFFNEN JAHRESBERICHT 2014 3. Beratung und Qualifizierung Organisationen als kompetenter Ansprechpartner zur Seite zu stehen. 3.1 Qualifizierung von Einrichtungen Türen Öffnen zeichnet sich aus durch seine enge Bindung an das ZAB und ein umfangreiches Netzwerk von Einsatzstellen für Freiwilligenarbeit. Um aktuelle Bedarfe von Einrichtungen zu erfassen, neue Kooperationspartner im Gemeinwesen zu gewinnen und spannende Projektideen zu entwickeln, wurde 2014 ein Workshop zur Qualifizierung von Fachkräften in gemeinnützigen Einrichtungen durchgeführt. 14 Vertreter/innen aus Nürnberger und Fürther Einrichtungen nahmen am Workshop teil. 3.2 Beratung Unternehmen und Qualifizierung von Zwischen 2011 und 2014 bot Türen Öffnen ausgewählten Unternehmen, die ihr gesellschaftliches Engagement strategisch im Unternehmen verankern wollten, in Kooperation mit der Bundesinitiative UPJ ein umfangreiches Beratungsund Weiterbildungsprogramm an. Das Projekt CSR Regio.Net wurde im Rahmen des Programms „CSR – Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Insgesamt neun Unternehmen aus der Region profitierten von dem Angebot mit Workshops und umfangreichen Inhouse-Beratungen. Als Abschluss wurde eine Vortragsreihe mit Expertinnen und Experten über das Thema CSR angeboten. Präsentiert wurden Themen und Fragestellungen rund um die Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft. Um künftig noch mehr gemeinnützige Projekte mit ihren Beschäftigten in und um Ingolstadt durchzuführen, strebte die AUDI AG eine langfristige Kooperation mit den regionalen Freiwilligenagenturen und Koordinierungszentren für bürgerschaftliches Engagement an. 2014 erteilte die AUDI AG erstmals einen Auftrag an Türen Öffnen. Ziel des Ingolstädter Unternehmens war es, Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen für bürgerschaftliches Engagement als qualifizierte Mittler für die CorporateVolunteering-Aktivitäten der AUDI AG zu gewinnen. Dazu wurde ein Coaching-Prozess entwickelt, der durch ein Workshopprogramm begleitet wurde. Im Laufe des Coaching-Prozesses wurde das notwendige Know-how vermittelt, um bei der Vorbereitung und Abwicklung von CorporateVolunteering-Projekten Unternehmen und sozialen Türen Öffnen Jahresbericht 2014, 03.06.2015 Beratung und Qualifizierung Gesamt: 215 Teilnehmende 7% 28% Einrichtungen Nürnberg Mittler und Einrichtungen Ingolstadt Unternehmen Nürnberg 65% Insgesamt nahmen 215 Personen an Beratungsund Qualifizierungsveranstaltungen von Türen Öffnen teil. 4. Information und Vernetzung Seit 2014 informiert Türen Öffnen Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen durch gezielte auf die Adressaten abgestimmte „Partnerinfos“ per Mail. Als Initiator und Netzwerkgründer ist Türen Öffnen seit der Gründung des Nürnberger Corporate Volunteering Netzwerks „Unternehmen Ehrensache“ Mitglied des Kümmererkreises. Zu den Aufgaben des Kümmererkreises gehört die Steuerung der Aktivitäten des Netzwerks und die Repräsentation des Netzwerks nach innen und außen. Türen Öffnen versteht sich innerhalb des Kümmererkreises als Impulsgeber und bringt aktuelle Themen, Fragestellungen und neue Projektformate für Corporate Volunteering ein. Bereits seit März 2012 besetzt Türen Öffnen einen von zwei Sprecherposten des Mittlernetzwerks der Bundesinitiative UPJ und vertritt damit den Kreis der bundesweit knapp 30 im Netzwerk vertretenen Mittler. Gemeinsam mit dem Unternehmensnetzwerk und maßgeblich gesteuert durch die UPJGeschäftsstelle organisiert das Mittlernetzwerk den bundesweiten Austausch zum Thema CSR, z.B. bei der UPJ-Jahrestagung in Berlin oder beim ebenfalls jährlich stattfindenden Praxisforum der Mittler in Frankfurt. Auch 2014 trug Türen Öffnen mit der Präsentation von Praxisbeispielen, Workshopbeiträgen und der Übernahme von Moderationsaufgaben zum Gelingen dieser Veranstaltungen bei. Seite 2 TÜREN ÖFFNEN JAHRESBERICHT 2014 5. Befragung der Kooperationspartner 5.2 Befragung der Einrichtungen 5.1 Befragung der Unternehmen Auch die befragten gemeinnützigen Einrichtungen bewerteten die Projektorganisation durch Türen Öffnen durchweg positiv. Um die Zufriedenheit unserer Kooperationspartner zu ermitteln und die Qualität der Zusammenarbeit kontinuierlich zu verbessern, wurde 2013 eine Befragung durchgeführt. Die Auswertung erfolgte im Jahr 2014. Dabei wurden sowohl Daten von kooperierenden Unternehmen als auch aus gemeinnützigen Einrichtungen erhoben. W ie zufrieden sind Sie mit der Organisation durch Türen Öffnen? 100% 80% Wie zufriede n sind Sie m it der Organisation durch Türen Öffne n? 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 76% sehr zuf rieden 60% eher zuf rieden eher nicht zufrieden 40% nicht zuf rieden 24% 77% 20% sehr zufrieden eher zufrieden 0% eher nicht zuf rieden nicht zuf rieden 23% Alle befragten Unternehmen bewerteten die Organisation der Projekte durch Türen Öffnen positiv. Mehr als drei Viertel der Unternehmen waren sogar sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit. Die Gründe der Kooperation mit Türen Öffnen waren sehr vielseitig. Für viele Unternehmen stand die Begegnung der Beschäftigten und die Erfüllung der CSR-Strategie im Vordergrund. Um einschätzen zu können, wie lohnenswert die Teameinsätze von Unternehmen für gemeinnützige Einrichtungen waren, wurden diese gefragt, wie der Aufwand der Organisation des Einsatzes im Verhältnis zum Nutzen einge-schätzt wurde. Dabei gaben 90% der Einrichtungen an, dass Aufwand und Nutzen ausgeglichen waren bzw. der Aufwand geringer als der Nutzen. Dies zeigt, dass für gemeinnützige Einrichtungen durch Teameinsätze ein klarer Nutzen entsteht. Wie s chätzen sie de n Aufwand für die Vorbe reitung und Durchführung ein? 70% 23%23% 20% 15% 15% 10% 10% 5% 60% 60% 25% 10% 8% 5% 3% 3% Ansehen verbessern Bekannter werden Kundenzugänge Attraktiver Arbeitgeber Athmosphäre fördern MA Begegnungen CSR-Strategie erfüllen Engagement Standortentwicklung 0% 50% 40% 30% 30% Aufw and höher als Nutzen Aufw and und Nutzen ausgeglichen Aufw and geringer als Nutzen 20% 10% 10% 0% Als Gründe für die Kooperation mit Türen Öffnen wurden die Ermöglichung nicht-alltäglicher Begegnungen, die Chance auf eine langfristige Kooperation und die Öffnung der Organisation nach Außen genannt. Die Verbesserung des Betriebsklimas und die Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber waren ebenfalls wichtige Faktoren. Türen Öffnen Jahresbericht 2014, 03.06.2015 Seite 3 TÜREN ÖFFNEN JAHRESBERICHT 2014 Zudem wurden die Nutzung zusätzlicher Ressourcen erwähnt, durch die Projekte realisiert werden konnten, die aufgrund mangelnder Personalkapazität im Alltag nicht umsetzbar gewesen wären. 18% 17% 16% 16% Eine konkrete Auf gabe 14% 14% Zusätzliche Ressourcen Etwas besonderes bieten Nicht alltägliche Begegnungen Auf merksam machen Öf f nen der Organisation 13% 12% 10% 10% 9% 9% 8% 6% 4% 4% 4% 4% Unternehmen kennenlernen Langf ristige Kooperationschancen Freiwillige gewinnen Ansehen v erbessern 2% 0% 6. Ausblick 2014 war das bislang erfolgreichste Jahr in der Geschichte von Türen Öffnen. Neben der öffentlichen Förderung im Rahmen von CSR Regio.Net stieg auch das Volumen der Aufträge durch Unternehmen. Die aus der letzten Befragung zu entnehmende Zufriedenheit der wichtigsten Stakeholder von Türen Öffnen verweist zudem auf die hohe Qualität der Zusammenarbeit. Weitere Informationen zu unserer Arbeit Türen Öffnen Zentrum Aktiver Bürger Gostenhofer Hauptstraße 63 90443 Nürnberg Tel.: 0911 929717-25 Fax: 0911 929717-24 Mail. [email protected] www.tueren-oeffnen.de Träger Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) gGmbH Gostenhofer Hauptstrasse 61, 90443 Nürnberg Telefon (09 11) 27 29 98-0 Fax (09 11) 9 29 66 90 E-Mail: [email protected] Internet: www.iska-nuernberg.de Geschäftsführer: Günter Krauß & Prof. Dr. Roland Proksch Amtsgericht Nürnberg HRB 82 83 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. §27a UStG: 241/147/00505 Nach dem Auslaufen der Förderung für CSR Regio.Net liegt der Fokus 2015 auf der Sicherung der Qualität. Die Dokumentation der eigenen Arbeit und und die Darstellung nach außen sollen verbessert und das Portfolio um neue Angebote für Unternehmen und Gemeinnützige erweitert werden. Zur Gewinnung neuer Unternehmenspartner wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die die Ansprache von Unternehmen und relevanten Netzwerken regelt und Materialien zur Kommunikation mit interessierten Unternehmen erarbeitet. Nicht zuletzt hat sich Türen Öffnen zum Ziel gesetzt, die eigenen Tätigkeiten nach CSRKriterien zu überprüfen und Nachhaltigkeitsziele zu formulieren. Die Ergebnisse sollen noch im Jahr 2015 veröffentlicht werden. Türen Öffnen Jahresbericht 2014, 03.06.2015 Seite 4
© Copyright 2025 ExpyDoc