Vorlesung Drogenkunde Teil 5 SS 2015 (Nur zu Lehrzwecken an der Universität Bonn) 1 Aromatika / Ätherisch-Öl-Drogen / mögliche Wirkungen Allgemeine Aspekte: Geschmack, Geruch -> Förderung Sekretion Speichel u. Magensaft möglich u.a. auch über Rezeptoren und reflektorisch via Nervus Vagus -> Freisetzung: Gastrin, Pepsin, HCl, Prostaglandine möglich Motilitätsfördernd: Durch leichte Reizung Magenwand -> u.a. Freisetzung Prostaglandine Spasmolytisch: Direkte Wirkung auf glatte Muskulatur von Magen und Darm (z.T. Hemmung Ca++ - Kanäle) Karminativ: Wirkung u.a. durch: Leichte(!) Schleimhautreizung -> Verbesserte Durchblutung: 1. Insgesamt verbesserte Funktion -> u.a. erhöhte Aufnahme von Verdauungsgasen 2. Direkte u. indirekte spasmolytische Wirkung -> Erleichterte Passage von Verdauungsgasen 3. Motilitätsförderung kann ergänzend wirken Expektorierend (reflektorisch über leichte Schleimhautreizung) Antimikrobiell Antiphlogistische sowie beruhigende Wirkungen möglich Vorsicht: Reine ätherische Öle sind meist reizend! 2 3 Drogen zu Magen-Darmtee I bis XII Anisi fructus, Pimpinella anisum, Apiaceae Inhaltsstoffe / Ätherisches Öl ca. 2-3 % - ca. 85-95% (trans-)Anethol / 2-3% Estragol / 1-3% Anisaldehyd (sowie Flavonoide) Wirkung (Anethol): - leicht spasmolytisch - antibakteriell und antifungal - expektorierend (sekretolytisch/sekretomotorisch) Anwendung: - Bei dyspeptischen Beschwerden - Katarrhe der Luftwege - Geschmackskorrigens Hinweis: Anethol- / Anisallergien sind möglich 4 Drogen zu Magen-Darmtee I bis XII Foeniculi amari fructus, (BIO II) Foeniculum vulgare, ssp. vulgare, var. vulgare, Apiaceae Inhaltsstoffe: Äth. Öl (ca. 4%): trans-Anethol (mind. 60%) (+)-Fenchon (mind. 15 %) (bitter), Estragol (max. 5 %), // Allg.: Cumarinderivate / Flavonoide (+)-Fenchon (Monoterpen) trans-Anethol (Phenylpropan) Estragol (Phenylpropan) Foeniculi dulcis fructus, (BIO II) Foeniculum vulgare, ssp. vulgare, var. dulce, Apiaceae Inhaltsstoffe: Äth. Öl (ca. 2%): trans-Anethol (mind. 80%) Fenchon (ca. 1-2 % u. max. 7.5 %) (bitter) Estragol (max. 10 %) // Allg.: Cumarinderivate / Flavonoide 5 Drogen zu Magen-Darmtee I bis XII Foeniculi amari fructus, (BIO II) Foeniculum vulgare, ssp. vulgare, var. vulgare, Apiaceae Foeniculi dulcis fructus, (BIO II) Foeniculum vulgare, ssp. vulgare, var. dulce, Apiaceae Anwendung/Wirkung: Dyspeptische Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen, Förderung Magen-Darm-Motilität, Katarrhe der oberen Luftwege, Anethol + Fenchon: spasmolytisch / sekretolytisch /expektorierend Fenchon insbesondere motilitätsfördernd Hinweise: Estragol ist in potentiell mutagen -> in höhere Dosen (v.a. F.-öl) nicht über längere Zeit nehmen und Estragolgehalt beachten! -> In Teezubereitungen ist Estragolgehalt eher gering u. unbedenklich Für Säuglinge u. Kleinkinder nur Tee! Keine Extrakte u. insb. keine Öle! -> Dyspnoe (Atemstillstand), Laryngospasmus sowie Erregungszustände möglich 6 Drogen zu Magen-Darmtee I bis XII Coriandri fructus, Korianderfrüchte, Coriandrum sativum, Apiaceae Inhaltsstoffe / Wirkung: Ätherisches Öl ca. 0,2-1 % / ca. 70% (+)-S- Linalool u. weitere Monoterpene, u.a. Substanzen - karminativ (schwächer als Carvi frct.) - leicht spasmolytisch - antibakteriell - antifungal Linalool Anwendung: - Bei dyspeptischen Beschwerden, Appetitlosigkeit Hinweis: Angenehm aromatischer Geschmack, auch für Kinder geeignet, geringes Allergierisiko 7 Drogen zu Magen-Darmtee I bis XII Angelicae radix, Angelica archangelica, Engelwurz, Apiaceae Inhaltsstoffe / Wirkung: - Ätherisches Öl: V.a. Monoterpene und Hydroxyfettsäurelactone (bitter) - Furocumarine (Angelicin) - Flavonoide Aromatikum-Amarum - Förderung Magensaftsekretion (Bitterstoffe) - Cholagog, sekretionsanregend (Bitterstoffe) - Spasmolytisch (Flavonoide ?) Anwendung: - Appetitlosigkeit - Dyspeptische Beschwerden mit leichten, krampfartigen Beschwerden - Völlegefühl, Blähungen Hinweis: Furanocumarine wirken photosensibilisierend (Allgemein: Cholagoge Drogen nie bei Verdacht auf Gallensteine) 8 II - IV überwiegend karminativ V zusätzlich Magensaft und Galle anregend (Bitterstoffe) VI zusätzlich antiphlogistisch 9 10 Drogen zu Magen-Darmtee I bis XII Millefolii herba / flos, Achillea millefolium, Schafgarbe, Asteraceae Inhaltsstoffe / Wirkung: - Ätherisches Öl ca. 0,2 % / Monoterpene, Sesquiterpene etc. β-Pinen, 1,8-Cineol, Caryophyllen, u.a. - Nicht flüchtige Sesquiterpenlactone als Guajanolide, Proazulene, (Achillicin, Bitterstoff ) - destilliertes Öl mit 10-25% Chamazulen möglich (chem. Rassen) - Flavonoide - choleretisch, sekretionsanregend (Bitterstoffe) - spasmolytisch (Flavonoide) - antibakteriell (äth. Öl) / - leicht antiphlogistisch (äth. Öl. + Flavonoide) - leicht adstringierend Anwendung: - Appetitlosigkeit - Dyspeptische Beschwerden mit leichten, krampfartigen Beschwerden - schmerzhafte Krampfzustände psycho-vegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau (Sitzbäder) Hinweis: Nicht anwenden bei bekannter Asteraceenallergie 11 Drogen zu Magen-Darmtee I bis XII Liquiritiae radix, Glycyrrhiza glabra, Süßholz, Fabaceae Inhaltsstoffe / Wirkung: - Triterpensaponine, v.a. Glycyrrhizin (= Na+ /Ka+ -Salze der Glycyrrhizinsäure) - Chalkone / Flavonoide: Liquiritin u. Isoliquiritin = spasmolytisch! - sekretolytisch u. expektorierend (Saponine) - schleimhautprotektiv und - kurativ: Glycyrrhizin beschleunigt die Abheilung von Magenulcera Glycyrrhizin hemmt: - Abbau Cortisol zu Cortison -> endogener Cortisolspiegel erhöht -> entzündungshemmende Eigenschaften! - Hemmt aber auch Abbau von Mineralo-Corticoiden (wie Aldosterol) -> Vermehrte Wasser u. Natrium Retention sowie Ausscheiden von Kalium -> Wasseransammlungen, Ödeme, Hochdruck möglich (auch Hemmung Leukozytenmigration diskutiert -> entzündungshemmend) 12 Drogen zu Magen-Darmtee I bis XII Liquiritiae radix, Glycyrrhiza glabra, Süßholz, Fabaceae Anwendung: - Katarrhe der oberen Luftwege - Ulcus ventriculi / U. duodeni - auch als Geschmackskorrigens (bis 100 mg Glycyrrhizin / Tag unbedenklich) Kontraindikationen: Cholestatische Lebererkrankungen, Leberzirrhose, Hypertonie, Hypokaliämie, schwere Niereninsuffizienz, Schwangerschaft, Medikamente die ebenfalls Kaliumverlust bedingen Hinweis: Ohne ärztliche Betreuung nicht länger als 4-6 Wochen anwenden Dosierung: 5-15 g Droge (200 - 600 mg Glycyrrhizin) Lebensmittel: Lakritze darf Glycyrrhizin bis 200 mg / 100 g enthalten. Daher die Empfehlung pro Tag nicht mehr als 50 g zu verzehren. 13 VII bis X: Karminativ ergänzt durch antiphlogistische, cholagoge, spasmolytische Effekte XI + XII: Entzündungshemmender Effekt im Vordergrund 14 Additiva zu Magen-Darm-Tee I-XII Malvae flos, Malva sylvestris, Malvaceae Inhaltsstoffe / Wirkung: - Schleim aus heterogenen Polysacchariden mit Spreitwirkung (kein typischer quellfähiger Schleim wie z.B. von Lini semen) - Anthocyane Reizmildernd, antitussiv Anwendung: Reizungen im Mund-Rachenraum, trockener Reizhusten, Verwendung als Schönungsdroge - Volksmedizinisch: Gastritis / Reizmagen (möglich, Wirkung aber ggf. zu schwach) Kontraindikationen/Nebenwirkungen etc.: Keine bekannt 15 Additiva zu Magen-Darm-Tee I-XII Calendulae flos, Calendula officinalis, Asteraceae, Droge: Einzelblüten ohne Blütenstandsboden Inhaltsstoffe / Wirkung: Triterpensaponine / Triterpenalkohole / Flavonoide / Carotinoide / u. weitere, wenig äth. Öl - antiphlogistisch (v.a. Triterpenalkohole) - wundheilungsfördernd - antimikrobiell -> insg. wahrscheinlich überwiegend durch o.g. Wirkstoffe, bzw. Stoffgruppen; Mechanismen kaum bekannt Anwendung: Lokale äußere Anwendung: - Entzündungen Mund-Rachenraum (z.B. gurgeln) - Wunden, auch schlecht heilende, Ulcus cruris - Schönungsdroge/Schmuckdroge Hinweis: Nicht anwenden bei bekannter Asteraceenallergie 16 Additiva zu Magen-Darm-Tee I-XII Cyani flos, Centaurea cyanus, Asteraceae Nur als SCHMUCKDROGE Kommission E Monographie Bewertung: NEGATV / KEINE RISIKEN (-> „Nullmonographie“) Keine Wirkungen belegt! Volksmedizinisch : Bei Fieber, Menstruationsbeschwerden, Laxans, Amarum, Tonikum, als harntreibende und schleimlösende Mittel, zur Anregung der Funktion von Leber und Galle. - nicht klausurrelevant - 17 Melissae folium, Melissa officinalis, Lamiaceae Anwendung (Kom.E): - funktionelle Magen-Darm Beschwerden - nervös bedingte Einschlafstörungen Inhaltsstoffe: - äth. Öle: Citral (50%), Citronellol, Geraniol, Linalool, etc - Hydroxyzimtsäurederivate (Rosmarinsäure) - Flavonoide Wirkungen: - karminativ (äth. Öl) - beruhigend (äth. Öl) - spasmolytisch (nicht belegt, ggf äth. Öl) - schwach antibakteriell (äth.Öl) - virusstatisch (belegt u.a. für Herpes simplex) (vermutlich via Gerbstoffe: Rosmarinsäure) Nebenwirkungen: keine bekannt Einsatz überwiegend als Aromatikum Additiva zu Magen-Darm-Tee I-XII Cinnamomi cortex, Cinnamomum ceylanicum = C. verum, Lauraceae / Droge: geschälte Rinde (2x) Inhaltsstoffe / Wirkung: Äth. Öl: Viele Phenylpropane ca. 70% Zimtaldehyd, Eugenol (EuAB max. 7,5% z. Ausschluss Blattanteile (70%)) Procyanidin-Gerbstoffe kaum Cumarin! i.G.z. chinesischer Zimtrinde: Mit Außenschicht!) Motilitätsfördernd, antibakteriell, fungistatisch, steigert Magensaftsekretion v.a. erhöhte Enzymproduktion u. kaum gesteigerte HCl Produktion Anwendung: Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen Kontraindikationen/Nebenwirkungen: Nicht bei Schwangerschaften! Höhere bis sehr hohe Dosen -> Anregung Vasomotoren Zentrum -> Darm-, Herz-, Atemtätigkeit verstärkt -> krampfartige Anfälle möglich / wurde als Abortivum genutzt 19 Indikationsgebiet Magen Therapieziele: A. Anregung der Magensaftsekretion und Säurebildung - Aromatika (Würzige, aromatische Mittel) - Amara (Bittermittel) - Acria (Scharfstoffe) Unterstützend durch karminative und spasmolytische Komponenten sowie Cholagoga Kontraindikation: Ulcus ventriculi / U. duodeni B. Schutz der entzündeten Schleimhaut (Gastritis, Ulcera) - Mucilaginosa (Schleimdrogen) - Antiphlogistika (Kamille, Süßholz) 20 Funktion Magen Fassungsvermögen ca. 1,5 l Speisebrei = Chymus (pH ca. 1 bis 6) Tunica mucosa Kardiadrüsen -> alkalischer Schleim Fundusdrüsen Belegzellen -> HCl Hauptzellen -> Pepsinogen + HCl -> Pepsin Nebenzellen -> Schleim H-Zellen -> Histamin -> Appetit + Motilität -> Belegzellen -> HCL Antrum + Pylorusdrüsen: G-Zellen -> Gastrin -> HCL / Pepsinogen / Histamin / Motilität (+ aktiviert Pankreas) Duodenum: S-Zellen via pH -> sauer -> Sekretin -> hemmt Gastrin / induziert Somatostatin -> Kontraktion Gallenblase -> Neutralisierung durch Natriumhydrogencarbonat Somatostatin -> hemmt Gastrin- und Histamin- Ausschüttung / Pankreasenzyme (↑) 21 Funktion Magen Regulation Magensekretion Vagale Phase (Nervus Vagus) (auch zephale Ph. genannt) via Gedanken, Geschmack, Geruch und reflektorisch Gastrische Phase Berührung und Dehnung in Antrum-Region sowie reflektorisch -> Gastrin / Histamin / Pepsinogen / HCL / Pepsin / Schleim / Motilität Intestinale Phase pH-Änderung Anfang Duodenum -> sauer-> Sekretin -> Sekretin -> Hemmung Gastrin und Hemmung Magenentleerung -> Induktion Bicarbonate via Leber/Galle/Pankreas und Induktion Somatostatin 22
© Copyright 2024 ExpyDoc