Die Bahn in Ihrer Region Nordrhein-Westfalen – Ausgabe Sommer 2015 Ihr persönliches Exemplar kostenlos zum Mitnehmen SCHATZSUCHE 2.0: ABENTEUER GEOCACHING IM INTERVIEW Geocaching-Fan Bernhard Hoëcker MITMACHEN & GEWINNEN! GPS-Gerät & weitere Ausrüstung für Schatzsucher IM REICH DER VERLORENEN DINGE Besuch im DB-Fundbüro Wuppertal KIRMES-EXTRA Die schönsten Kirmessen in NRW Regio NRW Takt Die Bahn in Ihrer Region INHALT AKTUELL AKTUELL Jäger der verborgenen Schätze 3 Verbesserungen im Fokus – von Tickets bis Infrastruktur Ob im Grünen oder mitten in der City – Geocaching geht überall! INTERVIEW 2 Mehr als Züge: Außergewöhnliche Ausbildungsberufe bei der DB LIFESTYLE Aromatischer Überflieger NACHGEFRAGT (TEIL 2) Herr der verlorenen Dinge 16 Udo Feld, Leiter des zentralen DB-Fundbüros, im Interview 11 Mediterraner Hähnchengenuss mit Schritt-für-Schritt-Zubereitung 8 VERANSTALTUNGEN Takt NRW als E-Paper Einfach Code scannen, herunterladen und unterwegs papierlos lesen! 12 Herzlichst Ihr Heinrich Brüggemann Vorsitzender der Geschäftsleitung von DB Regio NRW 10 SERVICE Einen schönen Sommer wünscht Ihnen Exoten in der Bahn-Welt Gesucht und gefunden Sie haben etwas im Zug vergessen? Der Fundservice hilft weiter Der Sommer ruft! Festivals, Musiktheater, Radtouren und mehr WEICHENSTELLUNG 15 NACHGEFRAGT (TEIL 1) 3 Wie Sie in den Sommerferien zuverlässig ans Ziel kommen, auch wenn auf Ihrer Strecke gebaut wird, welche Verbesserungen Sie nach den umfangreichen Investitionen der Bahn in NRW erwarten und mit welchen Tickets Sie besonders günstig fahren, lesen Sie auf unseren Service-Seiten. 8 AKTUELL Ums Suchen und Finden geht es auch auf den Seiten 15 und 16. Takt NRW hat hinter die Kulissen des zentralen Fundbüros der DB in Wuppertal geschaut. Im Interview erklärt Leiter Udo Feld, wie der Fundservice der Bahn Reisenden bei der Suche nach Verlorenem und Vergessenem hilft und welche kuriosen Gegenstände in seinem Lager auf ihre Besitzer warten. Takt NRW-Terminkalender Unbekannte Orte entdecken, Rätsel lösen und einen Schatz finden – Takt NRW macht sich beim Geocaching auf in ein urbanes Abenteuer. Also Rucksack auf, GPS-Gerät oder -Empfänger eingepackt und nichts wie los! Sich fahren lassen, Lesezeit genießen und Ausflüge gewinnen Im Gespräch mit dem „bekennenden Geocacher“ Bernhard Hoëcker VERANSTALTUNGEN JÄGER DER VERBORGENEN SCHÄTZE Leselust und Ausflugs-Highlights 7 haben Sie schon einmal Menschen beobachtet, die Parkbänke, Laternenmasten oder ähnliche Gegenstände auf öffentlichen Plätzen mit auffälliger Gründlichkeit begutachten? Sicher handelte es sich um Geocacher! Die moderne Form der Schatzsuche findet immer mehr Anhänger. Um die sogenannten „Caches“ zu finden – allein in NRW sind rund 50.000 versteckt –, reicht schon ein Smartphone mit passender App. Wir sind dem Suchfieber auf den Grund gegangen – mehr dazu in unserer Titelgeschichte. 14 EXTRA INTERVIEW Liebe Leserinnen und Leser, 7 Den Blick schärfen 12 SERVICE Neu und besser G eocaching ist wie eine Schatzsuche. Aber statt wie ein Pirat auf Gold zu hoffen, geht es dem Geocacher nicht um die Beute, sondern um das Suchen und Finden. Dazu benötigt er keine Karte: Moderne Schatzsucher ermitteln die Koordinaten des Verstecks via GPS (Global Positioning System) und teilen diese mit Gleichgesinnten in Onlineportalen. Jeder, der einen GPS-Empfänger besitzt – und dafür reicht heutzutage schon ein Smartphone – kann diese Koordinaten eingeben und sich auf die Suche nach einem Geocache machen. Mit etwas Glück lernen Sie so außergewöhnliche Orte kennen. Oder einfach einen Platz mitten in Ihrer Heimatstadt, den Sie noch gar nicht kannten. „Meine erste Tour führte mich mitten durch den Wald. Nur ein paar Hundert Meter von meinem Haus entfernt entdeckte ich „Geocaching öffnet uns die Augen für unsere Umgebung.“ Jörg Bertram, Geocacher und Geschäftsführer der Deutschen Wanderjugend durch einen Geocache eine tolle Lichtung, seitdem bin ich öfter dort und erklärter Geocacher“, sagt Jörg Bertram, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Wanderjugend. „Geocaching öffnet uns die Augen für unsere Umgebung.“ Er hat gute Laune. Die Sonne scheint, das GPS-Gerät ist aufgeladen und gleich geht es auf Schnitzeljagd. Weltweit gibt es mehr als zwei Millionen sogenannter Geocaches. In Nordrhein-Westfalen sind 50.000 Caches versteckt – mehr als in jedem anderen Bundesland. Einen davon gilt es heute zu finden. 3 Takt Die Bahn in Ihrer Region Vom Suchen und Finden Das Abenteuer startet am Hauptbahnhof in Düsseldorf. Das GPS-Gerät leitet Jörg Bertram sicher über die Bismarckstraße und die Berliner Allee bis zum Martin-Luther-Platz. Doch jetzt geht die Suche erst richtig los: Da die GPS-Empfänger ein Versteck nie zu 100 Prozent ausmachen können, müssen Schatzsucher auf den letzten Metern ganz altmodisch auf ihre Spürnasen setzen. Denn ein Cache, wie der Schatz beim Geocaching genannt wird, kann ganz unterschiedlich groß sein. Sogenannte Nano- und Micro-Caches können klein wie eine 2-Euro-Münze sein, während die Größen „Small“ und „Regular“ ein Fassungsvermögen von bis zu zwei Litern haben. Auch richtige Schatztruhen können zum Cache werden. In der Klasse „Large“ werden gern Munitionskisten als Versteck benutzt. Die einzige Bedingung: Der Behälter muss wasserdicht sein. Teilweise müssen die modernen Schatzsucher auf einer Geocaching-Tour auch kleine Rätsel lösen. Die erste Koordinate führt Jörg Bertram zu einem Denkmal von Kaiser Wilhelm. Nun lautet die Aufgabe, dessen Geburtsjahr herauszufinden und mit einer Zahl aus der Geocaching-App zu addieren. Die Summe daraus ergibt die nächste Koordinate. Das Ziel zu finden, ist nicht immer leicht. Umso größer ist die Freude, wenn man den Schatz endlich bergen kann. Im Inneren der kleinen Box liegt ein Logbuch – dort werden der Name des Finders und das Datum vermerkt. Häufig liegen auch kleine Gegenstände in den Kisten, wie zum Beispiel Geocoins. Das sind kleine Medaillen, die in der Szene als begehrte Tauschobjekte kursieren. Hierbei gilt: Wer etwas mitnimmt, lässt etwas anderes dort. Diese Regel stellte Dave Ulmer vor 15 Jahren in Portland, USA, auf. Der Amerikaner ist der Erfinder des Geocachings und der Urheber des ersten Caches. „Am wichtigsten ist jedoch, dass man den Geocache anschließend exakt so hinterlässt, wie man ihn vorgefunden hat. Nur so können ihn auch andere Schatzsucher und Hobby-Abenteurer wiederfinden“, erklärt Jörg Bertram. Gefunden! Geocache mit Logbuch. Das gehört zur Ausstattung Neben festem Schuhwerk und wetterfester Kleidung: GPS-Gerät, zum Beispiel das Einsteiger-Modell „eTrex 10“ von Garmin mit wasserdichtem Display und einem besonders sensiblen GPS-Empfänger, der sicher durchs Gelände leitet. Gewinnen Sie mit etwas Glück das Garmin „eTrex 10“ im Wert von rund 100 Euro: Takt NRW verlost eines der robusten GPS-Geräte. Gleich mitmachen! Hauptgew in Militärtechnik als Freizeitspaß Ursprünglich waren GPS-Signale dem Militär zur Navigation vorbehalten. Seitdem diese Regelung im Jahr 2000 aufgehoben wurde, entstanden mehr als 300.000 Geocaches in ganz Deutschland. Der erste wurde im Herbst 2000 südlich von Berlin versteckt. Seitdem gewinnt Geocaching als Freizeitbeschäftigung immer mehr an Bedeutung. Einige Städte wie zum Beispiel Düsseldorf und Köln bieten inzwischen sogar Stadtführungen per GPS an und verstecken eigene Caches. „Das Besondere am Geocaching ist, dass man sich immer wieder neue, individuelle Touren zusammenstellen kann“, sagt Bertram. Deshalb eignet es sich auch als Hobby, das die ganze Familie in Bewegung bringt. Viele der Routen lassen sich auch ohne Schwierigkeiten mit Kinderwagen oder Rollstuhl absolvieren. Taschenlampe oder Stirnlampe: So sind auch GPS-Schnitzeljagden am Abend und in der Nacht kein Problem. Z.B. das Modell „Tikka“ von Petzl, ab ca. 30 Euro. GPS-fähiges Smartphone mit einer Geocaching-App, wie c:geo: eine einfache, aber leistungsstarke Gratis-App mit vielen Extras wie eingebauter Kompassfunktion und Offline-Kartenmaterial. Beliebt ist auch die App Geocaching, erhältlich als kostenfreie Basisversion und als Vollversion (8,99 Euro) für Android und iPhone. Dank übersichtlicher Funktionen und intuitiver Bedienung ist sie besonders für Anfänger geeignet. Nutzer von Blackberry und Kindle können auf die App CacheSense setzen. Sie stillt mit ihrer großen Funktionsvielfalt die Bedürfnisse von Wochenendcachern und Profi-Schatzsuchern gleichermaßen. Preis: 3,67 Euro. n! Wasserfester Stift: Damit der Logbucheintrag bei jedem Wetter klappt. Z.B. Lumocolor von Staedtler, ab ca. 4 Euro. GEWINNSPIEL Suchen & Gewinnen ? Einfach bis Postka rte weg itmachen: per E-Mail m 31. Juli 2015 bahn.com, he sc ut de piel@ nr w.gew inns “. RW ak t N Kennwor t „T Setzen Sie die Koordinaten wieder zusammen: Online weitersuchen 1 2 3 4 5 6 7 8 www.geocaching-nrw.de Versorgt Sie mit regionalen Routen, praktischen Tipps und Produktberichten. Zusatzsuche: Welcher Ort versteckt sich hinter den Koordinaten? www.geocaching-handbuch.de Wer Fragen rund um Ausrüstung und Apps hat, ist hier an der richtigen Adresse. www.geocaching.de Dient als zentrale Informationsplattform für Geocacher in ganz Deutschland und sammelt Links für jede Region. www.unser-denkmal.de Ein Pflichtklick für alle Sondengänger, Feldbegeher und HobbyArchäologen. Mit vielen Tipps zum richtigen Umgang mit Artefakten, zur besonderen Rechtslage und zum Ehrenamt. 4 © Thinkstock www.geocaching.com Die Website zur App „Geocaching“ bietet eine große Auswahl an Caches, Zusatzinformationen und Austauschmöglichkeiten. Unter allen, die den gesuchten Ort eintragen, verlosen wir zusätzlich 10 SchönerTagTickets NRW 5 Personen. n GPS-Gerät ir verlosen ei hatzjäger: W Sc utschein über r -G fü er ng tt tu ro et Ausrüs r. in, einen Glob rm Ga hard Hoëcke n rn vo Be “ von „eTrex 10 hing-Bücher ac oc Ge e di 50 Euro und Die im Heft versteckten, nummerierten Koordinatenteile finden und in der richtigen Reihenfolge in die Kästchen eintragen. Chance auf unseren Zusatzgewinn: Die vollständigen Koordinaten bei einem Online-Kartendienst eintippen und den gesuchten Ort als Lösungswort eintragen. Dann nur noch Ihre Adresse auf der Rückseite ausfüllen, abschicken und Daumen drücken! Viel Glück! Regio NRW 5 Takt Die Bahn in Ihrer Region 7 Schätze aus vergangener Zeit Die Vorstellung, nach einer abenteuerlichen Suche etwas Besonderes zu finden, inspiriert nicht nur Geocacher. Deutschlandweit fahnden etwa 10.000 ehrenamtliche Archäologen mit dem bloßen Auge nach Gold, Silber und historischen Objekten. Einer von ihnen ist Heinrich Smits. „Am liebsten suche ich bei Platzregen auf einem Feld, dann werden häufig Fundstücke frei gespült“, erklärt er. Wichtig: Jeder, der auf diese Weise nach historischen Artefakten suchen möchte, braucht eine Genehmigung der lokalen Denkmalbehörde. Diese prüft jeden potenziellen Mitarbeiter und erteilt dann eine Erlaubnis für genau ausgewiesene Flächen. INTERVIEW DEN BLICK SCHÄRFEN Geocacher aus Leidenschaft: Bernhard Hoëcker hat vor rund zehn Jahren die GPS-Schnitzeljagd für sich entdeckt. Der Schauspieler, Comedian und Buchautor hat mit Takt NRW über sein abenteuerliches Outdoor-Hobby und den Reiz des Suchens gesprochen. „Alle Funde sollen der Wissenschaft dienen.“ Sorgfältige Spurensuche: Ehrenamtliche Archäologen brauchen Fingerspitzengefühl. Heinrich Smits, ehrenamtlicher Mitarbeiter des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland In mehr als 20 Jahren als ehrenamtlicher Mitarbeiter des Landschaftsverbands für Bodendenkmalpflege Rheinland konnte er rund 60.000 Steinbeile, Pfeilspitzen und Scherben von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter aus seinem 20 Quadratkilometer großen Arbeitsareal bergen. Nach einer erfolgreichen Suche muss ein Bericht geschrieben und der Fund abgegeben werden. Das ist im Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen vorgeschrieben. Denn wenn Laien ohne Genehmigung und Dokumentation graben, besteht die Gefahr, dabei die archäologischen Ergebnisse zu verfälschen oder aus Unwissenheit sogar unbrauchbar zu machen. „Alle Funde sollen der Wissenschaft dienen. Im Bodendenkmalamt sind sie deshalb am besten aufgehoben“, sagt Smits. Niemand weiß, wie viele Schätze noch im Verborgenen liegen. Doch eines steht fest: Sie warten darauf, entdeckt zu werden! Ob mit GPS-Gerät im Großstadtdschungel oder in Feld und Flur – in NRW gibt es noch einiges zu finden. // Wie sind Sie zum Geocaching gekommen und was fasziniert Sie daran? Ich habe einen Bericht darüber gelesen und diese moderne Form der Schnitzeljagd danach selbst ausprobiert. Seitdem bin ich sozusagen infiziert. Das Geocaching vereint so viele schöne Dinge miteinander. Man ist draußen in der freien Natur, man hantiert mit Technik, man muss sein Gehirn anstrengen, um ein Rätsel zu lösen, man lernt neue Menschen kennen – und das alles mit einem Hobby! Bernhard Hoëcker, Comedian L S A R G S Was ist eigentlich ein Cache? 6 Cache Wasserdichtes Gefäß, das an einem bestimmten Ort versteckt wurde und per GPS geortet werden kann. Logbuch Notizbuch, das in vielen Caches liegt. Finder tragen sich darin ein. Multi-Cache Geocaching-Tour, die aus mehreren Caches besteht. Zwischenziele können aus Caches oder Rätseln bestehen. Geocoin Kleine Medaille, die Geocacher kaufen, registrieren und verstecken. Im Internet können sie dann den Weg ihrer Geocoin weltweit nachverfolgen. Hint Englisch für „Hinweis“. Bezeichnung für Hilfestellungen zum Auffinden eines Caches oder zum Lösen eines Rätsels. Owner Person, die einen Cache versteckt. Kontrolliert den Cache regelmäßig und hält ihn instand. Muggel Menschen, die keine Geocacher sind. Auch sie können einen Cache finden und aus Versehen verschieben oder entsorgen. Garantiert richtig falsch! Bernhard Hoëcker ist mit seinem fünften Bühnenprogramm auf Tour. Unter dem Titel „So liegen Sie richtig falsch“ enttarnt er die aberwitzigsten Wahrnehmungsverzerrungen, hält der Evolution ihre Fehler vor und lässt sich den ein oder anderen – göttlichen und weltlichen – Lapsus auf der analytischen Zunge zergehen. Mehr unter www.bernhard-hoecker.de „Ein Großteil des Findens besteht in der Suche.“ 2 O HOËCKER LIVE Lässt sich die Natur tatsächlich genießen, wenn sich alle Gedanken auf den Schatz richten? Da ein Großteil des Findens in der Suche besteht, schaut man ganz anders in die Natur, als dies der normale Wanderer tut. So fallen einem seltene Bäume, Steine oder auch Tiere auf, die man bei einem flüchtigen Blick vom Waldweg aus nicht sehen würde. Geocaching schärft den Blick für die Umgebung. Wodurch zeichnen sich die Menschen aus, die Sie beim Geocaching kennenlernen? Der Schatzsucher ist so vielfältig wie der Mensch. Es gibt große, kleine, dicke, dünne, es gibt kluge, aber auch nicht so schlaue, es gibt nette Leute und es gibt Menschen, mit denen man gar nichts zu tun haben möchte. Was sie alle eint, ist aber der Spaß an der Entdeckung. Wovon hängt ab, für welches Geocaching-Ziel Sie sich entscheiden? Oh, das ist sehr unterschiedlich. Manchmal bin ich an einem Ort und schaue, was in der Nähe liegt. Das andere Mal wähle ich von vielen möglichen Zielen das eine, an dem ein Geocache liegt. Mit „Aufzeichnungen eines Schnitzeljägers“ landete Bernhard Hoëcker 2007 einen Bestseller. Sieben Jahre später legte der vielfach ausgezeichnete Comedian nach: Im aktuellen Buch „Neues aus Geocaching“ erzählt er Geschichten von Nachtwanderungen, Kletterpartien und verlassenen Industrieanlagen. Aber es geht auch umgekehrt: Ich höre von einem interessanten Cache, und die gesamte Reiseplanung richtet sich auf dieses eine Ziel. So war es zum Beispiel bei meiner Reise nach Turkmenistan. Angenommen Sie robben mit letzter Kraft dem Cache entgegen und kurz vor dem Ziel taucht ein Konkurrent auf. Was tun Sie? Ich reiche ihm die Hand und wir suchen gemeinsam. Wie würden Sie den Cache für einen guten Freund gestalten? Das Cachen ist so individuell wie meine Freunde. Somit würde ich für jeden etwas anderes finden. Bei einem wäre es ein schweres Rätsel, beim anderen eine körperliche Herausforderung und bei der Dritten ist es ein schöner, geologisch interessanter Ort. Und für einen guten Feind? Den würde ich an einen komplett uninteressanten Ort schicken! // Takt NRW verlost je 2 Tickets für die Tourtermine in Telgte (23.10.), Eschweiler (27.10.) und Bonn (17.11.). Einfach E-Mail mit Ihrem Wunschtermin an [email protected], Kennwort „Hoëcker“. Gleich mitmachen! 7 Takt Die Bahn in Ihrer Region 4 3 VERANSTALTUNGEN TAKT NRW-TERMINKALENDER 5 Antik & Sammlermarkt 115. Deutscher Wandertag NRW-Radtour WANN? 13. BIS 14. JUNI, 22. BIS 23. AUGUST WO? DORTMUND WANN? 17. BIS 22. JUNI WO? PADERBORN WANN? 2. BIS 5. JULI WO? MÜNSTERLAND Die führende Antiquitätenmesse der Region ist der perfekte Ort für Jäger und Sammler. Auf der Suche nach dekorativen Schätzen wird hier jeder schnell fündig: Das umfassende Sortiment reicht von Bildern und Möbeln bis hin zu Porzellan und Schmuck, darunter viele Raritäten. www.westfalenhallen.de Paderborn wird zur Wanderhauptstadt. Auf individuellen Routen, bei geführten Touren, GPS-Ausflügen und Nachtwanderungen entdecken Sie die schönsten Winkel des Paderborner Landes. „Wandern an Quellen“ ist Programm: Es geht durch die Flusslandschaften zwischen Pader, Lippe und Ems. www.dwt-2015.de Gemeinsam die Landschaften und Sehenswürdigkeiten des Münsterlands erradeln: In fünf Etappen geht es von Dinslaken über Haltern am See, Münster und Rheine nach Steinfurt. Die Startgebühr pro Tagesgast beträgt 10 Euro bei Anmeldung bis 29. Juni, inklusive Betreuungs- und Tagesgepäckservice. www.nrw-radtour.de ANREISE Mit den Linien RE 1, 4, 6, 11, 57, RB 51, 52, 53 oder S 1, 2, 5 bis Dortmund Hbf. Von dort aus weiter mit der U-BahnLinie 45 bis Westfalenhallen. ANREISE Ihre Verbindung mit Bus und Bahn zu allen Veranstaltungsorten finden Sie mit wenigen Klicks unter reiseauskunft. bahn.de. ANREISE Ihre Verbindung mit Bus und Bahn zu allen Veranstaltungsorten finden Sie mit wenigen Klicks unter reiseauskunft. bahn.de Schillernde Straßenparaden, Festivals für Familien und Kulturfans sowie Sportliches für Wanderer und Radler – unsere Erlebnisschätze für den Sommer. TICKETTIPP: SchönerTagTicket NRW. 5 Personen. 1 Tag. 42 Euro. 5 1 Ems für Gruppen bis zu fünf Personen oder Familien mit beliebig vielen eigenen (Enkel-)Kindern gilt an Wochenenden und Feiertagen ganztägig, während der Woche von 9 bis 3 Uhr des Folgetages erhältlich an allen DB Automaten, in DB Reisezentren sowie im Internet als Online-Ticket zum Selbstaus drucken, zum Beispiel unter www.bahn.de/nrw 4 Rhein Lippe 3 8 Castrop-Rauxel Duisburg Ruhr Düsseldorf 6 7 5 2 Abkürzungen: RE Regional-Express RB Regionalbahn S S-Bahn U U-Bahn Rhein 1 Carnival der Kulturen 6 2 7. Ballonfestival Bonn 8 7 Christopher Street Day Kölner Lichter Ruhrtriennale WANN? 3. BIS 5. JULI WO? KÖLN WANN? 11. JULI WO? KÖLN WANN? 14. AUGUST BIS 27. SEPTEMBER WO? U.A. DINSLAKEN, BOCHUM Auf dem schwul-lesbischen Straßenfest und der schillernden CSD-Parade am Sonntag finden sich alljährlich bis zu eine Million feierfreudige Besucher ein. Auch DB Regio NRW feiert wieder mit und ist an allen Tagen mit einem Stand am Heumarkt Ecke Gürzenichstraße dabei. www.cologne-pride.de Neben mehreren Feuerwerken und einem leuchtenden Schiffskonvoi sorgen ein Achter-Rennen und die Kölschrocker Brings bei den diesjährigen Kölner Lichtern für Stimmung. Den Abschluss bildet das größte musiksynchrone Feuerwerk Deutschlands, das auf zwei Pontons auf dem Rhein entzündet wird. www.koelner-lichter.de Das internationale Festival vereint Musiktheater, Schauspiel, Musik, Tanz und Installation mit den Industriedenkmälern NRWs. Unter dem Motto „Seid umschlungen“ werden rund 40 Produktionen gezeigt, davon 17 Weltpremieren. Die künstlerische Leitung liegt 2015 erstmals bei Johan Simons. www.ruhrtriennale.de ANREISE Mit den Linien RE 1, 5, 7, 8, 9, 12, 22, RB 24, 25, 27, 35, 38, 48 oder der S 6, 11, 12, 13, 19 bis Köln Hbf. Die Paradestrecke führt durch die Innenstadt. ANREISE Mit den Linien RE 1, 5, 7, 8, 9, 12, 22, 24, 25, RB 27, 35, 38, 48 oder S 6, 11, 12, 13, 19 bis Köln Hbf. Von dort in wenigen Minuten zu Fuß zum Rheinufer. ANREISE Ihre Verbindung mit Bus und Bahn zu allen Veranstaltungsorten finden Sie mit wenigen Klicks unter reiseauskunft. bahn.de. Skytours BALLONFAHRTEN 8 WANN? 6. JUNI WO? BIELEFELD WANN? 12. BIS 14. JUNI WO? BONN Heiße Rhythmen und fantasievolle Kostüme begeistern die Zuschauer bei der Straßenparade mit 2.000 Akteuren in 70 Gruppen. Unter dem Motto „Die Freiheit der Straße“ zieht der farbenfrohe Multikulti-Umzug durch die Bielefelder Innenstadt. Die Parade beginnt in der Schloßhofstraße. www.carnival-bielefeld.de Höhepunkte des Festivals an der Bonner Rheinaue sind die täglichen Heißluftballonstarts und das Ballonglühen am Samstagabend: Am Boden werden die bunten Ballons befeuert und zum Leuchten gebracht. Kleine Gäste freuen sich über Mitmachaktionen wie den Ballon am Kran und die Zorbing-Laufbälle. www.ballonfestival-bonn.de ANREISE Mit den Linien RE 6, 70, 78 bis Bielefeld Hbf. Von dort sind es wenige Minuten zu Fuß in die Innenstadt. ANREISE Mit den Linien RE 5, RB 30, 48 oder S 23 bis Bonn Hbf. Von dort weiter mit den Buslinien 610, 611 bis Ludwig-ErhardAllee, Bonn-Hochkreuz. att Prozent Rab Exklusiv 50 ivalcard auf die Fest achaktionen! m für alle Mit F15 ode: TAKTB Gutschein-C Ihr Rabatt: Lösen Sie den Code unter www.ballonfestival-bonn.de ein und drucken Ihren Rabatt-Coupon aus. Mit diesem Ausdruck erhalten Sie die Festivalcard für alle Mitmachaktionen für nur 5 anstatt 10 Euro! Gültig am 13. und 14. Juni 2015. Pro Person ist nur ein Coupon einlösbar, keine Barauszahlung möglich. 9 Takt Die Bahn in Ihrer Region WEICHENSTELLUNG LIFESTYLE EXOTEN IN DER BAHN-WELT AROMATISCHER ÜBERFLIEGER Sie fahren Züge, stellen Tickets aus oder reparieren Gleise – aber nicht nur das: DB-Azubis entwickeln leckere Gerichte, planen neue Gebäude, sorgen für Sicherheit und vieles mehr. Takt NRW stellt außergewöhnliche Ausbildungsberufe bei der Bahn vor. Gesucht: Ein Genuss für die Sommermonate, der Urlaubsstimmung auf den Teller zaubert. Gefunden: Hähnchenbrust mit mediterraner Salbeisoße. Mit unserem Schritt-für-Schritt-Rezept gelingt das Geflügel im Handumdrehen. Hähnchenbrust in Weißweinsauce mit Salbei Reich an Eiweiß und wenig Fett – Hähnchenbrust gehört zu den Gesundheitsüberfliegern. Das magere Fleisch ist schnell und einfach zubereitet. Um die heilsame Kräuterkraft von frischem Salbei wussten bereits die alten Römer. Zur Weißweinsauce passen wunderbar frischer Spargel, neue Kartoffeln oder Basmatireis. 300.000 Menschen beschäftigt die Deutsche Bahn weltweit, davon rund 9.000 Azubis in Deutschland. Sofort denkt man dabei an Lokführer, Fahrdienstleiter und Facharbeiter, die sich um die Wartung der Züge und Schienen kümmern. Doch unter den insgesamt 500 Berufsbildern bei der Bahn gibt es auch Ausbildungen, die beim Gedanken an den Mobilitätsdienstleister nicht gleich in den Sinn kommen. Eigeninitiative und Qualität Jens Prescher ist Koch im Casino der DB Gastronomie am Kölner Hauptbahnhof. Täglich werden hier im Schichtbetrieb 200 Frühstücke und 300 Mittagessen zubereitet. Seit vier Jahren ist Prescher Ausbilder mit Leidenschaft: „Den Beruf des Kochs muss man leben. Das möchte ich den Auszubildenden vermitteln.“ Vor 16 Jahren schloss er selbst seine Koch-Ausbildung bei der Bahn ab. Er stellt hohe Ansprüche an seine Azubis. „Ich erwarte Flexibilität und vollen Einsatz – und mathematisches Verständnis!“, sagt er lachend. Wenn ein Gericht ausverkauft ist und nur noch wenige Portionen gebraucht werden, müssen die Azubis die Zutatenmengen anteilig berechnen – und zwar schnell. Bei DB Gastronomie lernen die Nachwuchsköche mehr als kochen. Einmal jährlich geht es zum Fischseminar nach Bremerhaven, wo die Azubis mehr über die Herkunft und die Eigenschaften unterschiedlicher Meerestiere lernen und motiviert werden, eigene Rezepte zu entwickeln. Ein echter Glücksfall „Der Job kann sehr stressig sein. Mit Druck umgehen zu können, ist wichtig“, sagt Tamara Fuß. Mit 16 Jahren begann sie ihre Ausbildung bei Jens Prescher im Casino. Es war schwer für sie, eine Stelle zu finden, weil Köche in den meisten Betrieben bis in die Nacht arbeiten und das für Minderjährige verboten ist. „Die Stelle im Bahnhof war ein echter Glücksfall“, sagt Tamara Fuß. Natürlich ist auch die Anbindung optimal – nach Schichtende können sich die Mitarbeiter direkt in den Zug setzen. Zutaten für vier Personen: 4 Hähnchenbrustfilets (Bio) 1 kleine Zwiebel 1 Knoblauchzehe 5 cl Weißwein 0,2 l Sahne 20 Blätter frischer Salbei ohne Stängel Olivenöl Butter Salz, Pfeffer Helden am Herd und am Bahnsteig: Als Azubi zum Koch (oben) und zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit (unten) bei der Bahn sind Einsatzfreude und Kreativität gefragt. Bahn-Exoten in diversen Geschäftsfeldern Außergewöhnliche Berufe warten auch in anderen Geschäftsfeldern der Deutschen Bahn. Angehende Immobilienkaufmänner und -frauen etwa lernen alles rund um die Verwaltung der Grundstücke, Bahnhöfe oder Bürogebäude der Bahn. Bei Neubauten kommen die Bauzeichner zum Einsatz. Sie lernen in ihrer Ausbildung, wie sie neue Brücken oder Gebäude entwerfen und die bautechnischen Zeichnungen dazu erstellen. Fachlageristen hingegen sind die Herrscher über die Lager. Sie lernen alles über Lagerung, Verpackung und Transport der unterschiedlichsten Güter. Azubis zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit unterstützen beim Transport von Gefahrgütern und kümmern sich in den Bahnhöfen um die Sicherheit der Fahrgäste. // Zubereitung Den Backofen auf 100 Grad vorheizen. Hähnchenbrustfilets salzen und pfeffern. Von beiden Seiten sehr kurz und sehr heiß im Olivenöl anbraten, bis sie goldbraun sind. Aus der Pfanne nehmen und im Backofen für circa 20 Minuten warm stellen. 8 In derselben Pfanne die Salbeiblätter und die Zwiebel mit etwas Butter und dem durchgepressten Knoblauch andünsten. Mit dem Weißwein ablöschen, aufkochen und jetzt erst die Sahne zugießen. Die Sauce fünf Minuten offen köcheln lassen, bis sie leicht cremig geworden ist. Hähnchenbrustfilets aus dem Ofen nehmen, in die Sauce legen und kurz darin ziehen lassen. Auf dem Teller mit Sauce und Salbei überziehen. Kein Job wie jeder andere Noch mehr Ausbildungsberufe gibt es unter karriere.deutschebahn.com/schueler – und natürlich auch alle Informationen zur Bewerbung. 3 10 Helmut Gote ist der Experte für genussvolles Essen bei WDR 2. In seiner Rubrik „Einfach Gote“ stellt der bekannte Food-Journalist leckere Gerichte mit saisonalen Zutaten vor. Gote ist Autor mehrerer Restaurantführer und Rezeptbücher. Mehr Rezepte und Tipps jeden Dienstag- und Samstagvormittag auf WDR 2 und online unter wdr2.de. Salbeiblätter in feine Streifen schneiden. Zwiebel sehr klein würfeln. Den Knoblauch durchpressen. 11 Takt Die Bahn in Ihrer Region +++ 700 Millionen Euro für die Infrastruktur in NRW SERVICE NEU UND BESSER 4 Unter diesem Motto steht der Sommer bei der DB in NRW. Takt NRW informiert Sie über Neuerungen bei Tickets, auf welchen Strecken Sie mit Verbesserungen rechnen können und wo die Bahn in die Infrastruktur investiert. Fast 700 Millionen Euro fließen 2015 in die Eisenbahn-Infrastruktur: Über 550 Millionen Euro in das Schienennetz Rund 137 Millionen Euro in die Bahnhöfe 9 Baukorridore bündeln die Maßnahmen zwischen Rhein und Ruhr Erneuert oder ausgetauscht werden: 12 Brücken 440 Über Weichen 700 Kilometer Schienen 163.000 Schwellen Über 260.000 Tonnen Schotter Auswahl wichtiger Maßnahmen: +++ SchöneFerienTicket NRW für alle bis 20 Jahre Die Sommerferien sind endlich in Sicht! Kinder und Jugendliche, deren Schülertickets in den Ferien nicht gültig sind, fahren im Sommer trotzdem günstig mit Bus und Bahn: für nur 59 Euro durch ganz NRW, mit dem SchöneFerienTicket NRW. Das Ticket gilt die ganzen Sommerferien lang für Kinder ab sechs Jahren und – neu – für alle Reisenden bis einschließlich 20 Jahre. Ein Schülerausweis ist nicht mehr erforderlich. Nach dem Kauf einfach Geburtsdatum und Namen auf dem Ticket eintragen, unterschreiben und auf Nachfrage zusammen mit einem Lichtbildausweis vorzeigen. Das SchöneFerienTicket NRW gibt es in den DB Reisezentren und DB Agenturen, am DB Automaten und im Online-Ticketshop unter www.ots-nrw.de. +++ Fahrgäste profitieren auf den Linien RB 42 (Münster–Essen) und RE 2 (Münster–Düsseldorf) von neuen und modernisierten Fahrzeugen. Nach zwei europaweiten Ausschreibungen durch die Zweckverbände Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) hat DB Regio NRW als alter und neuer Betreiber den Zuschlag für weitere 15 Jahre erhalten. Aushängeschild der HaardAchse sind auf der RB 42 neue FLIRT-Triebzüge vom Typ ET 1428. Die Züge bieten 25 zusätzliche Sitzplätze, sind mit zwei Toiletten, einer verbesserten Fahrgastinformation und Videoüberwachung ausgestattet. Eine sogenannte Spaltüberbrückung erleichtert bei gleich hohen Einstiegsverhältnissen das Ein- und Aussteigen insbesondere mit Rollstühlen, Kinderwagen oder Fahrrädern. +++ Mit DB-Tickets im HKX von Köln nach Hamburg Auf der Linie RE 2 zwischen Münster und Düsseldorf sind 25 komplett modernisierte Doppelstockwagen unterwegs. Neue Sitze mit Mittelarmlehnen und Steckdosen sorgen für mehr Fahrkomfort auch in der 2. Klasse. In der 1. Wagenklasse nehmen die Fahrgäste auf Ledersitzen Platz. Neue Anzeigen und Videokameras optimieren die Fahrgastinformation und steigern das Sicherheitsgefühl. Mehr Infos unter www.haardachse.de. +++ Seit Februar 2015 sind die Deutsche Bahn und der Hamburg-Köln-Express (HKX) Partner. Davon profitieren auch die Fahrgäste in NRW: In weniger als vier Stunden reisen sie von Köln über die Hauptbahnhöfe in Düsseldorf, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen und Münster nach Hamburg. Der HKX erkennt alle Nah- und Fernverkehrsangebote der DB in den eigenen Zügen an, darunter das Schönes-Wochenende-Ticket und das Quer-durchs-Land-Ticket – jeweils erhältlich in allen DB-Verkaufsstellen, DB Automaten oder online unter www.bahn.de. Ein zusätzlicher Fahrschein ist also nicht erforderlich. Die Fahrscheine des NRW-Landestarifs wie das SchönerTagTicket NRW sowie die Verbund-Tickets von VRS, VRR und VGM berechtigen nicht zur Fahrt mit dem HKX. Die Integration des Hamburg-Köln-Express in den NRW- und die Verbundtarife ist jedoch bereits in Planung. +++ 12 +++ Die neue Haard-Achse ist in Betrieb Gleisbauarbeiten auf der Strecke Köln–Aachen und Köln–Siegen Von Ende Juni bis Mitte August werden zwischen Köln und Aachen 26 Kilometer Gleise erneuert. In der gleichen Zeit finden zwischen Hennef und Au (Sieg) auf der Strecke zwischen Köln und Siegen auf 35 Kilometern Gleisbauarbeiten statt. Während der Bauzeit sind täglich 77 Nahverkehrszüge betroffen. Für die Fahrgäste der betroffenen Züge richtet die Bahn einen Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen ein. Auf einen Blick: Unsere Leistungen Kostenlose Angebote Fahrplanauskunft Die automatische Auskunft der DB. Telefon: 0800 1 507090 Die Bahn im Internet Das Reiseportal im Internet unter www.bahn.de Infos zu Abweichungen im Fahrplan direkt unter www.bahn.de/reiseauskunft Die Bahn auf Ihrem Handy Das Reiseportal fürs MobilteleAPP fon. Reiseauskünfte und Pünktlichkeitsinformationen gibt es mobil über Handy, Smartphone, i-mode TM oder PDA unter m.bahn.de Tages Ausflüge Tagesausflüge-App Mobiler Service für Ausflüge mit der Bahn in NRW, erhältlich in Ihrem App-Store. Hotline Automatenstörung Auch bei Entwerterstörung. Telefon: 0800 2 886644 BahnBau-Telefon Informationen Tag und Nacht. Telefon: 0800 5 996655 Hotline der Bundespolizei Haben Sie Vandalismus beobachtet? Telefon: 0800 6 888000 Kostenpflichtige Angebote Die Servicenummer der Bahn Ihr direkter Draht zur DB. Telefon: 0180 6 996633 (20 Cent pro Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk maximal 60 Cent pro Anruf) Streckensperrungen rund um Wuppertal Oberleitungen erneuern, Weichen austauschen, Kabel verlegen: Die Vorbereitungen für den Bau des elektronischen Stellwerks Wuppertal sind umfangreich. Wegen der Arbeiten kommt es rund um Wuppertal abschnittsweise zu Umleitungen und Ausfällen im Nahverkehr. Zwischen Ende Mai und Anfang Oktober sind an mehreren Wochenenden die S-Bahn-Gleise gesperrt. Auch hier bietet die Bahn alternative Reisemöglichkeiten an, zum Beispiel einen SEV mit Bussen. +++ Fundservice Sie haben etwas im Zug verloren? Hotline: 0900 1 99 05 99 (59 Cent pro Minute aus dem Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend) [email protected] Kundendialog der DB Regio NRW Sie haben Lob, Anregungen oder Kritik? Telefon: 0180 6 464 006 (20 Cent pro Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk maximal 60 Cent pro Anruf) [email protected] Aktuelle Informationen zu allen Baumaßnahmen, Fahrplänen und Ersatzverkehren: Im Internet unter www.bahn.de/bauarbeiten und für unterwegs unter bauarbeiten.bahn.de/mobile Über Aushänge, Broschüren und Anzeigen von „Max Maulwurf“, dem Baustellenbotschafter der DB Am kostenlosen BahnBau-Telefon unter 0800 599 66 55 Bei den DB-Verkaufsstellen und an den Fahrkartenautomaten DB Abo-Center NRW Sie möchten sich über Abos in NRW – auch Verbundabos – informieren und gegebenenfalls eines bestellen? Telefon: 0180 6 033 099 (20 Cent pro Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk maximal 60 Cent pro Anruf) [email protected] Mobilitätsservice-Zentrale Sie sind mobilitätseingeschränkt und benötigen unterwegs Hilfe? Telefon: 0180 6 512 512; täglich von 6 bis 22 Uhr erreichbar (20 Cent pro Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk maximal 60 Cent pro Anruf) 13 Takt Die Bahn in Ihrer Region EXTRA 6 LESELUST & AUSFLUGS-HIGHLIGHTS GESUCHT UND GEFUNDEN Fahrzeit ist Lesezeit. Doch wo soll die Reise hingehen und mit welcher Lektüre? Mit unseren Buchtipps liegen Sie garantiert richtig – und mit etwas Glück endet die Fahrt am NRW-Ausflugsziel Ihrer Träume! Handy, Geldbörse, Laptop: Täglich verlieren Fahrgäste in Zügen und an Bahnhöfen Dinge, die ihnen viel wert sind. Der Fundservice der DB hilft dabei, Gegenstand und Besitzer wieder zu vereinen. +++ „Ich lass mich fahren, weil …“ „es mehr zu entdecken gibt als volle Autobahnen“, oder „ich lieber Energie als Benzin tanke“: Zwei von vielen guten Gründen, sich von uns fahren zu lassen, statt am Steuer zu sitzen. Zu welchem Ziel wir Sie fahren, bestimmen Sie: Gewinnen Sie auf www.bahn.de/ehrlich-nrw einen unserer für Sie gestalteten Ausflüge oder Ihren persönlichen Wunschausflug in NRW inklusive An- und Abreise mit DB Regio NRW. Bewerben Sie sich mit einem kreativen Video und sammeln Sie Stimmen – die meistgevoteten Videos gewinnen. Alle Infos finden Sie auf der Webseite. Viel Glück und gute Fahrt! +++ +++ Neue (Reise-)Lektüre Lesenswertes für die Fahrt zu Ihrem Ausflugsziel in NRW oder für laue Sommertage in den Ferien, vorgestellt von Michael Reinartz. Bei WDR 2 gehört er sonntags zu den „Buchtippern“, zusammen mit Christine Westermann und Thomas Koch. Am liebsten mag Michael Reinartz Bücher, bei denen er laut loslachen kann – egal wer im Zug gerade neben ihm sitzt. Thomas Brussig: Das gibts in keinem Russenfilm „Was wäre aus mir geworden, wenn die Mauer nicht gefallen wäre?“ Diese Frage hat sich laut Autor Thomas Brussig jeder Ostdeutsche schon mindestens einmal gestellt. Brussig hat aus diesem Thema ein höchst interessantes und voller Humor steckendes Gedankenexperiment gemacht. Sein neuer Roman ist eine fiktive Autobiografie. In diesem Buch existiert die DDR einfach immer weiter. Lafontaine wird Kanzler im Westen, später Schäuble, im Osten Gysi Nachfolger von Honecker. Michael Ballack führt die Mannschaft der DDR ins Halbfinale der WM 2006. Hätte ja alles so kommen können! Jami Attenberg: Die Middlesteins Edie richtet sich mit ihren Essgewohnheiten für alle sichtbar zugrunde. Eines Tages beschließt Richard, Edies Ehemann, seine langjährige Partnerin zu verlassen. Da sind beide Anfang 60. Edie hat Diabetes und massive Herzprobleme. Familie und Bekanntenkreis sind entsetzt. Doch der scheinbar herzlose Richard geht unbeirrt und entgegen allen Konventionen seinen Weg. Als Leser werden Sie zwangsläufig selbst entscheiden, auf wessen Seite Sie sich schlagen wollen. Man kann sich in Familien sehr schnell auseinanderleben. Doch kann man sich auch über Generationengrenzen hinweg plötzlich und unerwartet wieder sehr nahekommen. Davon erzählt dieses mitunter traurige und gleichzeitig sehr amüsante Buch. +++ Kunst aus China zu Gast an Rhein und Ruhr Acht Städte in NRW, neun Museen, rund 120 Künstler und 500 Werke: Die Ausstellung CHINA 8 vom 15. Mai bis 13. September 2015 ist die bislang größte museale Ausstellung zeitgenössischer chinesischer Kunst. Als Mobilitätspartner sorgt DB Regio NRW für schnelle und komfortable Verbindung zwischen den Ausstellungsstandorten. Ein eigens im CHINA8-Look gestalteter Zug der S-Bahn Rhein-Ruhr fungiert als „Kulturbotschafter auf Schienen“. „Wir freuen uns, auf diese Weise ein Zeichen für die kulturelle Vielfalt im Rhein-RuhrGebiet setzen zu können“, so Heinrich Brüggemann, Vorsitzender der Geschäftsleitung von DB Regio NRW. Weitere Infos unter www.china8.de. +++ 14 NACHGEFRAGT Erschienen bei S. Fischer, 19,99 Euro Erschienen bei Schöffling und Co., 21,95 Euro +++ Mehr Reiseschmöker entdecken: Lieblingsbücher unserer Leser Jetzt neu unter www.bahn.de/takt-nrw – lesen Sie mal rein! Geordnetes Chaos: Blick ins Lager im zentralen Fundbüro der DB. Etwas zu verlieren, ist immer ärgerlich. Umso schöner ist es, wenn das Verlorene zurückkommt. Mehr als 600 Gegenstände bleiben täglich in den Zügen der Deutschen Bahn liegen. Die Mitarbeiter der bundesweit 86 Fundstellen, 25 davon in ganz NRW, und weiterer 100 Annahmestellen der DB sorgen dafür, dass möglichst viele Gegenstände ihre Besitzer wiederfinden. Sie registrieren jedes abgegebene Fundstück und suchen nach Hinweisen auf den Eigentümer. Wird er ermittelt, bleibt der Gegenstand drei Wochen in der Fundstelle und kann abgeholt werden. So kehren mehr als 60 Prozent der Fundsachen schnell zu ihren Besitzern zurück. Um die Chance zu erhöhen, wieder an Handy, Geldbörse oder Laptop zu kommen, müssen Betroffene in jedem Fall eine Verlustmeldung aufgeben. Das geht am schnellsten im Internet auf der eigens dafür eingerichteten Seite der Deutschen Bahn „Verloren&Gefunden“. Auf dieser Fundsachenplattform können die Besitzer anschließend auch selbst nachschauen, ob das Verlorene gefunden wurde. Sicher aufbewahrt in Wuppertal Meldet sich innerhalb von sieben Tagen niemand, geht das Fundstück auf die Reise nach Wuppertal. Dort nimmt es ein Mitarbeiter des zentralen Fundbüros entgegen und gleicht es erneut mit der Datenbank ab, bevor es für weitere 70 Tage eingelagert wird. Zwischen 200 und 400 Gegenstände kommen hier täglich an. „Meldet sich ein Besitzer oder können wir ihn ermitteln, kann er sein Fundstück direkt hier in der Zentrale am Döppersberg 37 gegen eine geringe Gebühr abholen“, sagt Udo Feld, Leiter des Fundbüros. Wohnt der Eigentümer weiter weg, wird der Gegenstand versendet. Hinweise zu den Kosten für Abholung und Versand unter www.fundservice.bahn.de. // Erste Hilfe für den Verlustfall – das können Sie tun Ruhe bewahren und Verlustmeldung ausfüllen: online unter www.fundservice.bahn.de oder per Post, Fax und E-Mail Nachfragen: Erkundigen Sie sich in der Fundstelle im lokalen Bahnhof Anrufen unter: 0900 199 05 99 (59 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, Tarife bei Mobilfunk ggf. abweichend) Selber suchen: per Online-Suche in der „Verloren&Gefunden“– Datenbank der DB Schreiben: per E-Mail an [email protected] 15 Takt Die Bahn in Ihrer Region NACHGEFRAGT HERR DER VERLORENEN DINGE Er hat Instrumente für ein ganzes Orchester, doch niemanden, der sie spielt: Udo Feld ist der Leiter des zentralen Fundbüros der DB in Wuppertal und kümmert sich mit 13 Kollegen um mehr als 75.000 verlorene Gegenstände aus ganz Deutschland. Jeden Tag treffen bei Ihnen Fundstücke ein. Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie all diese Gegenstände in Ihrem Lager betrachten? Für mich ist es nicht schlimm, dass die Fahrgäste etwas liegen lassen. Das kann doch jedem passieren. Aber ich finde es traurig, dass wir manchmal niemanden finden, der etwas vermisst. Besitzer gesucht: Udo Feld mit einem herrenlosen Trolley. Woher kommen die meisten Fundstücke? Berlin hat die größte Fundstelle. Bei mehr als 300.000 Reisenden pro Tag wird entsprechend viel verloren und abgegeben. Aber die Dinge, die bei uns in Wuppertal eintreffen, stammen aus ganz Deutschland. Was ist der wichtigste Teil Ihrer Arbeit? Alles, was wir tun, geschieht im Interesse des Eigentümers. Wir nehmen die Gegenstände an, protokollieren sie sorgfältig und versuchen, den Besitzer zu finden. Wir sorgen auch dafür, dass die Fundstücke sortiert und sachgemäß aufbewahrt werden. Damit sind wir im Grunde genommen eine Art Logistikdienstleister. Was macht Ihnen bei der Tätigkeit am meisten Spaß? Wenn ich jemandem seinen Laptop, Ehering oder Führerschein zurückgeben kann! Das ist für mich der schönste 16 Moment, weil ich diesen Menschen eine Freude mache. Mit rund 90 Prozent ist unsere Rückgabequote bei Laptops am höchsten. Manchmal erhalten wir sogar Dankeskarten oder Schokolade per Post! Was geschieht, wenn die Sachen nach 70 Tagen liegen bleiben? Findet eine Fundsache nicht den Weg zurück zum Besitzer, kommt sie unter den Hammer – allerdings nur, wenn sie versteigerungsfähig ist, denn der Datenschutz hat höchste Priorität. Beispielsweise werden Fotos und Daten von Handys vorab gelöscht. Was waren die kuriosesten Fundstücke? Einmal wurden originalverpackte Brustimplantate in der Bahn gefunden – da haben wir uns ordentlich gewundert! Am Ende haben wir den Besitzer – einen Arzt – mit einem Radioaufruf gesucht und gefunden. Aber auch Zahnprothesen und sogar 25.000 Euro in bar wurden bei uns abgegeben. Zum Glück gibt es viele ehrliche Finder. Erstaunlicherweise landen bei uns viele Musikinstrumente – ich habe hier ein ganzes Orchester im Lager, nur keine Spieler. // IMPRESSUM HERAUSGEBER DB Mobility Logistics AG, Marketingkommunikation (GNM) Frankenallee 2-4, 60327 Frankfurt a. M. V. i. S. d. P.: Manfred Windau, DB Regio AG, Region NRW, Fahrgastmarketing Kontakt: Projektbüro Takt NRW, c/o Ketchum Pleon GmbH, Bahnstraße 2, 40212 Düsseldorf, [email protected] Redaktion und Realisierung: www.ketchumpleon.com Fundsachen unter dem Hammer An folgenden Terminen können Sie Ihr Glück versuchen: Düsseldorf Wo? Hauptbahnhof, Empfangshalle Wann? 20. Juni, 15. August, 10. Oktober, 12. Dezember 2015 Uhrzeit? Jeweils von 12 bis ca. 15 Uhr Wuppertal Wo? Fundbüro der DB Wann? Jeden Donnerstag, außer an gesetzlichen Feiertagen. Uhrzeit? Jeweils von 15 bis ca. 18 Uhr Bildnachweise: Thinkstock (S. 1, 4, 5, 6), Guido Schröder (S. 2, 7), Skytours Ballooning GmbH (S. 2, 8), Timm Brockfeld (S. 2, 12), iStock (S. 2, 3), Garmin (S. 5), Zita Farm Limited (S. 5), c:geo (S. 5), Petzl (S. 5), Staedtler (S. 5), 7 Punkt 7 (S. 7), Shademakers Carnival Club e.V. (S. 8), MLG GmbH (S. 9), Deutscher Wandertag 2015 gGmbH (S. 9), KOM3 (S. 9), ColognePride / Jörg Brocks (S. 9), Weco GmbH (S. 9), © Stephan Glagla (S. 9), Max Lautenschläger (S.10), Deutsche Bahn AG (S. 10, 13), Jonas Hermanns (S. 11, 15, 16), © WDR (S. 11), Gerhard Hake (S. 12), Martin Moritz (S. 14), Schöffling & Co. (S. 14), S. FISCHER VERLAG GmbH (S. 14) Änderungen vorbehalten. Einzelangaben ohne Gewähr. Stand: Mai 2015. Anregungen und Meinungen bitte an das Projektbüro Takt NRW. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.
© Copyright 2025 ExpyDoc