Liste HAS - Swissmedic

Liste homöopathischer und anthroposophischer Stoffe (Liste HAS)
./. = Meldeverfahren nicht möglich
Stand vom 1. Oktober 2015 Swissmedic
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Abelmoschus moschatus
Abies alba
Abies canadensis siehe Tsuga canadensis
Abies nigra siehe Resina piceae
Abies pectinata
Achillea millefolium
Millefolium
Achillea millefolium spagyrisch
Millefolium
spagyrisch
Achryanthes calea
Acidum aceticum
Acidum acetylosalicylicum
Acidum alpha-ketoglutaricum
Acidum arsenicosum
Acidum ascorbicum
Acidum benzoicum siehe Benzoicum acidum
Acidum benzoicum e resina
Acidum boricum
Acidum butyricum
Acidum carbolicum siehe Phenolum
Acidum cholalicum
Acidum cholicum siehe Acidum cholalicum
01.10.2015
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
Abrotanum siehe Artemisia abrotanum
Abrotanum spagyrisch siehe Artemisia abrotanum
spagyrisch
Jequirity
Abrus precatorius
Absinthium siehe Artemisia absinthium
Absinthium spagyrisch siehe Artemisia
absinthium spagyrisch
Acalypha indica
Acanthus mollis
Acer campestre
Acer negundo
Antifebrinum
Acetanilidum
Acetonum
Acetylcholinchlorid
Acetylsalicylicum acidum siehe Acidum
acetylosalicylicum
Achat aus Chalcedon siehe Onyx
Achillea filipendulina
D6/C3
D4/C2
D2/C1
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D1/C1
Abgabekategorie D
ab
D7/C4
D6
D4/C2
D1/C1
D2/C1
D6/C3
oral: D2/C1
extern: TM
D4/C2
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D1/C1
TM
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D2/C1
D1/C1
TM
D6/C3
D4/C2
D12/C6
X
D6/C3
D8/C4
D6/C3
D4/C2
TM
D6/C3
TM
D4/C2
X
D6/C3
X
D2/C1
Arsenicum album
D4
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
Boracicum Acidum
Butyricum acidum
A
D12/C6
D2/C1
D8/C4
D4/C2
D6/C3
D1/C1
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D4
Liste HAS
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
extern
p.i. (s.c., i.c)
sofern von
oral
abweichend
TM*
Acetylsalicylicum
acidum
Acidum cholicum
Meldeverfahren ab
TM
D4/C2
D3/C2
D6/C3
D9/C5
D12/C6
D2/C1
D8/C4
D6/C3
D8/C4
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D1/C1
D6/C3
D8/C4
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D12/C6
KI: TM: Bekannte Allergie gegen Schafgarbe und andere
Korbblütler
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Schafgarbe und andere
Korbblütler
Im Masterdossier berücksichtigen: Sesquiterpenlactone
KI bis D7: Salicylatüberemfindlichkeit; letztes Drittel der
Schwangerschaft; Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
D4
1 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Acidum chromicum
Acidum cis-aconiticum
Acidum citricum
Acidum dl-malicum siehe Acidum malicum
Acidum fluoricum siehe Acidum hydrofluoricum
Acidum formicae
D4/C2
Acidum formicae
venenum
Acidum formicae venenum siehe Acidum
formicae
Acidum formicicum
Acidum fumaricum
Formicum acidum
Fumaricum acidum
Acidum gallicum
Acidum hexachloroplatinicum
Platinum chloratum
Acidum hippuricum
Hippuricum acidum
Acidum hydrobromicum
Acidum hydrochloricum
Muriaticum acidum
Acidum hydrocyanicum
Acidum hydrofluoricum
Acidum hypophosphorosum
Acidum L(+)-lacticum
Acidum lacticum
Acidum malicum
Acidum molybdaenicum
Acidum nitricum
Acidum nitrohydrochloricum
Acidum oxalicum
Acidum phosphoricum
Acidum picrinicum
Acidum salicylicum
Acidum sarcolacticum siehe Acidum L(+)-lacticum
Acidum silicicum
Acidum silicicum naturale siehe Flintstein
Acidum succinicum
01.10.2015
Hydrocyanicum
acidum
Acidum fluoricum;
Fluoricum acidum
A
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D9/C5
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D1/C1
D6/C3
D12/C6
D1/C1
D6
D6
D4/C2
D3/C2
D3/C2
D6/C3
D3/C2
D3/C2
D4/C2
D6/C3
D2/C1
D6/C3
D6/C3
D11/C6
D2/C1
D6/C3
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D3/C2
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D2/C1
D6/C3
D2/C1
D12/C6
D3/C2
Phosphoricum
acidum
Picricum acidum
D1/C1
KI bis D5: Schwangerschaft und Stillzeit
bis D7: Chromatüberemfindlichkeit
Anwendungshinweis D4 und D5: Ohne ärztlichen Rat nicht
länger als 4 Wochen im Jahr anwenden
D6/C3
Acidum dl-malicum
Oxalicum acidum
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D6/C3
D2/C1
Nitricum acidum
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
X
Acidum
sarcolacticum
D2/C1
D12/C6
X
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D6/C3
D8/C4
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D4/C2
D3/C2
D6/C3
D3/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D9/C5
D4/C2
D4/C2
D1/C1
D6/C3
D1/C1
D1/C1
D6/C3
D1/C1
Silicea
Succinicum acidum
Meldeverfahren ab
D4/C2
Liste HAS
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Ameisensäure
KI bis D9: Überempfindlichkeit gegen Platinverbindungen
KI bis D4: Bromüberempfindlichkeit
KI bis D2: Hyperacidität, Magenschleimhautentzündung,
Reizmagen
Anwendungshinweis für D2: Die Flüssige Verdünnung kann zu
Reizerscheinungen führen. Sie sollte daher nur mit reichlich
Wasser verdünnt eingenommen werden
KI bis D3: Nicht anwenden bei Neigung zu Oxalatsteinbildung
KI bis D7: Nicht anwenden bei Salicylat-Überempfindlichkeit
2 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Acidum sulfuricum
Acidum sulfurosum
Acidum tannicum
Acidum tartaricum
Acidum uricum
Aconitinum
Aconitum siehe Aconitum napellus
Aconitum anthora
Aconitum cammarum
Aconitum ferox
Aconitum lycoctonum
Aconitum napellus
Aconitum napellus spagyrisch
Aconitum spagyrisch siehe Aconitum napellus
spagyrisch
Acorus calamus
Actae racemosa siehe Cimicifuga racemosa
Actaea siehe Actaea spicata
Actaea spicata
Actaea spicata spagyrisch
Adamas
Adelheid aqua
Adenosinmonophosphat
Adeps suillus
Sulfuricum acidum
01.10.2015
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D3/C2
TM*
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
TM
D6/C3
TM
D3/C2
TM*
D6/C3
D4/C2
D24/C12
D4/C2*
D6/C3
D3/C2
TM
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
TM*
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
TM
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
Calamus
TM
Actaea
D4/C2
Diamant
X
X
Marron d'Inde;
Aesculus
D12/C6
D2/C1
TM
X
D12/C6
D6/C3
D6/C3
D10/C5
X
D24/C12
D3/C2
D2/C1
D12/C6
D1/C1
D1/C1
D6/C3
KI: p.i. bis D7: Überempfindlichkeit gegen das Eiweiss des
Spendertieres
D12/C6
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D8/C4
D12/C6
D4/C2
D4/C2
TM
D6/C3
TM
D4/C2
TM
D6/C3
TM
Liste HAS
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D6/C3
D6/C3
D4/C2
Aconitum
Aconitum spagyrisch
Abgabekategorie D
ab
D3/C2
D2/C1
D12/C6
D1/C1
D1/C1
D6/C3
D8/C4
Justicia adhatoda
Adhatoda vasica
Adiantum aureum siehe Polytrichum commune
Adlumia fungosa
Adonis aestivalis
Adonis vernalis
Adonis vernalis spagyrisch
Adrenalinum siehe Epinephrinum
Adrenalinum bitartaricum siehe Epinephrinum
bitartaricum
Adrenalinum hydrochloricum siehe Epinephrinum
hydrochloricum
Adrenocorticotrophin
Adrénaline siehe Epinephrinum
Aegle marmelos
Aesculinum
Aesculus siehe Aesculus hippocastanum
Aesculus glabra
Aesculus hippocastanum
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D4/C2
Tannicum acidum
Tartaricum acidum
Uricum acidum
Meldeverfahren ab
X
Semen: p.o.: NW: TM und D1: Bei Einnahme vor den
Mahlzeiten können Völlegefühl und Übelkeit auftreten.
Anwendungshinweis TM und D1: Stets nach den Mahlzeiten mit
Wasser verdünnt einnehmen
Semen: p.o: NW: TM und D1: Bei Einnahme vor den
Mahlzeiten können Völlegefühl und Übelkeit auftreten.
Anwendungshinweis TM und D1: Stets nach den Mahlzeiten mit
Wasser verdünnt einnehmen
3 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Aesculus hippocastanum spagyrisch
Aether sulfuricus
Aether
Aether sulfuricus siehe Aether
Aethiops antimonialis siehe Hydrargyrum stibiatosulfuratum
Aethiops mercurialis mineralis siehe Aethiops
mineralis
Aethiops mercurialis
Aethiops mineralis
D4/C2
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
TM*
D4/C2
D6/C3
TM
D4/C2
im Masterdossier berücksichtigen: Saponine
D4/C2
D8/C4
D8/C4
D10/C5
D8/C4
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Anwendungshinweis bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden.
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D12/C6
mineralis;
Hydrargyrum
sulfuratum nigrum
Aethusa siehe Aethusa cynapium
Aethusa cynapium
Agaricinum
Agaricus siehe Amanita muscaria
Agaricus bulbosus siehe Amanita phalloides
Agaricus emeticus siehe Russula emetica
Agaricus muscarius siehe Amanita muscaria
Agaricus pantherinus
Agaricus phalloides siehe Amanita phalloides
Agaricus spagyrisch, Agaricus muscaricus
spagyrisch siehe Amanita muscaria spagyrisch
Aethusa
D12/C6
Agaricus stercorarius
Agave americana
Agave tequilana
Cenchris contortrix
Agkistrodon contortrix
Agnus castus siehe Vitex agnus-castus
Agraphis nutans siehe Hyacinthoides non-scripta
Agrimonia eupatoria
Agropyron repens
Agropyron repens spagyrisch
Agrostemma githago
Ailanthus altissima
Ailanthus glandulosa siehe Ailanthus altissima
Ajuga reptans
Alcea rosea
Alchemilla siehe Alchemilla vulgaris
Alchemilla vulgaris
D4/C2
X
Triticum repens
Triticum respens
spagyrisch
Ailanthus glandulosa
Malva arborea
Alchemilla;
Alchemilla
xanthochlora;
Alchémille vulgaire
D8/C4
D12/C6
D1/C1
D12/C6
D6/C3
D12/C6
D6/C3
D10/C5
D12/C6
D1/C1
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
TM
TM
D6/C3
D9/C5
TM
TM
TM
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
D12
D6/C3
D12
TM
D12
TM
D6/C3
TM
A
D4/C2
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Gräserpollen
Herstellungsvorschriften mit Destillation und Veraschung.
Alchemilla xanthochlora siehe Alchemilla vulgaris
01.10.2015
Liste HAS
4 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Alchémille vulgaire siehe Alchemilla vulgaris
Alcoholus
Alcoholus ethylicus siehe Alcoholus
Aletris farinosa
Alfalfa siehe Medicago sativa
Alkali comp.
Alkanna tinctoria siehe Alkanna tuberculata
Alkanna tuberculata
Allium cepa
Allium sativum
Allium ursinum
Alloxanum
Alnus glutinosa
Alnus serrulata
Aloe
Alpinia officinarum
Alsine media siehe Stellaria media
Alstonia constricta
Alstonia scholaris
Althaea siehe Althaea officinalis
Althaea officinalis
Alumen
A
Aluminium phosphorica
Aluminium sulfuricum
Amanita muscaria
Alumina
Agaricus;
Agaricus muscarius
Amanita muscaria spagyrisch
Agaricus spagyrisch,
Agaricus muscaricus
spagyrisch
Amanita phalloides
Agaricus phalloides;
Agaricus bulbosus
01.10.2015
*
D2/C1
D4/C2
D2/C1
*
D4/C2
D4/C2
D6/C3
TM
TM
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
TM
D12/C6
D1/C1
TM
D3/C2
TM
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D3
D4/C2
X
D8/C4
D6/C3
D6/C3
*
X
TM
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D6/C3
TM
D12/C6
D1/C1
TM
D4/C2
TM
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
D4/C2
D6/C3
D6/C3
TM
D4/C2
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D3/C2
TM*
D6/C3
Liste HAS
D4/C2
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D3
Galanga
Althaea
Kalium Aluminium
sulfuricum;
Aluminium Kalium
sulfuricum
Abgabekategorie D
ab
D2/C1
D4/C2
Alumen chromicum siehe Kalium
chromosulfuricum
Alumina siehe Aluminium oxydatum
Alumina silicata
Aluminium Kalium sulfuricum siehe Alumen
Aluminium metallicum
Aluminium oxydatum
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Ethylium;
Alcoholus ethylicus;
Ethanolum
Alkanna tinctoria
Cepa
Meldeverfahren ab
*tägliche Exposition < 0,1 µg Pyrrolizidinalkaloide
NW: TM und D1: Selten Magen-Darm-Beschwerden;
allergische Reaktionen
KI bis D3: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft, Stillzeit,
Säuglinge, Kleinkinder
KI bis D3: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft, Stillzeit,
Säuglinge, Kleinkinder
KI bis D3: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft, Stillzeit,
Säuglinge, Kleinkinder
TM
D8/C4
D4/C2
5 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Amaryllis
Ambra siehe Ambra grisea
Ambra grisea
Ambrosia artemisiifolia
Amethyst
Amidopyrin
Aminophenazonum
Ammi visnaga
Ammi visnaga spagyrisch
Ammoniacum
Ammonium Aceticum
Ammonium benzoicum
Ammonium bituminosulfonicum
Ammonium bromatum
Ammonium carbonicum
Ammonium causticum
Ammonium chloratum
X
01.10.2015
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
X
D12/C6
D4/C2
D2/C1
TM*
TM
D4/C2
D2/C1
D2/C1
D4/C2
D3/C2
D3/C2
D2/C1
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D4/C2
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D2/C1
D2/C1
Ammonium
muriaticum
Ammonium muriaticum siehe Ammonium
chloratum
Ammonium nitricum
Ammonium phosphoricum
Ammonium picricum
Ammonium tartaricum
Ammonium valerianicum
Ampelopsis quinquefolia siehe Parthenocissus
quinquefolia
Amphipterygium adstringens siehe Juliana
adstringens
Amphisbaena vermicularis
Amygdala
X
X
D12/C6
D3/C2
D4/C2
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D6
D8/C4
D6/C3
D12/C6
D9/C5
D12/C6
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D6/C3
D4/C2
D4/C2
X
D12/C6
D4/C2
D2/C1
TM
TM
D4/C2
D2/C1
D2/C1
D4/C2
D3/C2
D3/C2
D2/C1
D8/C4
D4/C2
D9/C5
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D3/C2
D4/C2
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D2/C1
D6/C3
D4/C2
D9/C5
D4/C2
D2/C1
D3/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D3/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D4/C2
D3/C2
D4/C2
D4/C2
Liste HAS
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D24/C12
D4/C2*
Pyrethrum
Cocculus indicus;
Cocculus;
Anamirta paniculata
Abgabekategorie D
ab
D6
Ammonium jodatum
Amygdalae amarae) siehe Prunus dulcis var.
amara
Amygdalus persica siehe Prunus persica
Amylium nitrosum
Anacardium siehe Semecarpus anacardium
Anacardium occidentale
Anacardium orientale siehe Semecarpus
anacardium
Anacyclus officinarum
Anagallis arvensis
Anagyris foetida
Anamirta cocculus
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
A
Ambra
Meldeverfahren ab
KI: Bis D7: Pyrazolonüberempfindlichkeit
KI: Bis D7: Überempfindlichkeit gegen Benzoesäure
KI: Überempfindlichkeit gegen Ammoniumbitumonosulfonat
KI: D4: Bromüberempfindlichkeit
Anwendungshinweis D2: Nicht unverdünnt einnehmen
KI: Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat
anwenden.
Bis D4: Iodüberempfindlichkeit
NW D2: Reizung der Mundschleimhaut
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Sumachgewächse
6 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Anamirta cocculus spagyrisch
Androctonus amoreuxii hebraeus
Androctonus australis
Andrographis paniculata
Anemone nemorosa
Anethum graveolens
Angelica archangelica
Angelica sinensis
Angophora lanceolata
Anguilla anguilla
Angustura siehe Galipea officinalis
Angustura vera siehe Galipea officinalis
Anhalonium lewinii siehe Lophophora williamsii
Aniba coto
Anilinum
Animale mortuorum aetheroleum siehe Oleum
animale aethereum
Anis-Pyrit
Anisi aetheroleum
Anisi stellatum aetheroleum
Anisum siehe Pimpinella anisum
Anisum stellatum siehe Illicium verrum
Antelaea azadirachta
Anthemis nobilis siehe Chamaemelum nobile
Anthoxanthum odoratum
Anthrachinon
Anthracinum Nosode
Anthrakokali
Anthrax siehe Anthracinum Nosode
Anthriscus cerefolium
Anthyllis vulneraria
Antifebrinum siehe Acetanilidum
Antimonit
01.10.2015
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Cocculus indicus
spagyrisch;
Anamirta paniculata
spagyrisch;
Cocculus spagyrisch
Anamirta paniculata siehe Anamirta cocculus
Anamirta paniculata spagyrisch siehe Anamirta
cocculus spagyrisch
Bromelia sativa
Ananassa
Anas barbariae
Anatherum muricatum siehe Vetiveria zizanioides
A
X
X
X
Prionurus autralis;
Buthus australis
D12/C6
D12/C6
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D4/C2
Serum anguilla
X
D6/C3
Coto
TM*
TM
TM
D12/C6*
TM
D12/C6
D24/C12
D6/C3
D12/C6
D2/C1
TM
TM
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D24/C12
D10/C5
Anthrax
X
X
D4/C2
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D12/C6
D6/C3
D6/C3
D3
D2/C1
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
D12/C6
D24/C12
D4/C2
D9/C5
D6/C3
TM
D12/C6
D12/C6
D4/C2
TM
D12/C6
TM
D6
X
D10/C5
D5/C3
Chaerophyllum
sativum;
Cerefolium
cerefolium
A
D9/C5
D12/C6
D4/C2
TM
TM
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D3
D2/C1
D2/C1
D12/C6
D4
TM
D8/C4
D5/C3
Liste HAS
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D4/C2
Azadirachta indica
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D12/C6
A
Stibium sulfuratum
nigrum naturale
Meldeverfahren ab
D2
X
KI bis D3: Schwangerschaft und Stillzeit
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen tierisches Eiweiss
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Gräserpollen
KI: D4: Säuglinge und Kleinkinder; Schwangerschaft und
Stillzeit
7 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D12
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
Antimonium arsenicosum siehe Stibium
arsenicosum
Antimonium crudum siehe Stibium sulfuratum
nigrum
Antimonium iodatum siehe Stibium iodatum
Antimonium muriaticum siehe Stibium muriaticum
Antimonium oxydatum siehe Stibium oxydatum
Antimonium sulfuratum aurantiacum siehe
Stibium sulfuratum aurantiacum
Antimonium tartaricum siehe Kalium
stibyltartaricum
Antipyrinum siehe Phenazonum
Anus
A
Aorta
Apatit
X
D4*
X
D4/C2*
Calciumfluorphasph
at, natürlich
Apendicitis-Nosode
Aphis chenopodii glauci
Apis siehe Apis mellifica
Apis mellifica
Apis regina
Apisinum
Apium graveolens
Apocynum siehe Apocynum cannabinum
Apocynum androsaemifolium
Apocynum cannabinum
Apocynum cannabinum spagyrisch
Apomorphinum hydrochloricum
Aqua marina
Aqua maris siehe Aqua marina
Aqua petra
Aquilegia siehe Aquilegia vulgaris
Aquilegia vulgaris
Aragonit
Aralia quinquefolia siehe Panax quinquefolius
Aralia racemosa
Aralia racemosa spagyrisch
Arandisit
Aranea avicularis siehe Avicularia avicularia
Aranea diadema siehe Araneus diadematus
Aranea scinencia
01.10.2015
A
D12/C6
D6/C3
D3/C2
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D24/C12
D4/C2
D6/C3
D12/C6
D4/C2
X
D4/C2
D3/C2
X
D4
X
X
X
Apis
D6*
D12/C6
Apocynum
D6/C3
oral: D3/C2
KI: oral bis D4, p.i. bis D7: Bienengiftüberempfindlichkeit
extern: D2/C1 NW: p.i bis D6: Bei intrakutaner und subkutaner Injektion kann
D4
D8
D4
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
D8/C4
D6/C3
D4/C2
TM
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
TM*
D4/C2
D1/C1
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
D4/C2
D1/C1
D6/C3
Aqua maris
D2/C1
D8/C4
D3/C2
D4/C2
Aquilegia
Stannum silicicum
naturale
A
D4/C2
X
D6/C3
D6
D4/C2
X
D4/C2
D4/C2
TM*
D4
D6/C3
D4/C2
TM
D4
D6
X
D4/C2
D4/C2
A
D12/C6
D24/C12
Liste HAS
es zu Rötungen an der Einstichstelle kommen
KI: oral D4, p.i. bis D7: Bienengiftüberempfindlichkeit
NW: p.i bis D6: Bei intrakutaner und subkutaner Injektion kann
es zu Rötungen an der Einstichstelle kommen
KI: bis D7: Überempfindlichkeit gegen Bienengift
D6
D12/C6
8 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Araneus diadematus
Araneus ixobolus
Araninum
Arbutus andrachne
Arbutus menziesii
Arctium
Aranea diadema
X
X
X
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
Lappa minor;
Lappa major;
Arctium minus;
Arctium
tomentosum;
Lappa tomentosum;
Arctium lappa
Meldeverfahren ab
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D12/C6
TM
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D8/C4
D8/C4
D8/C4
X
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D12/C6
TM
D6/C3
D3/C2
KI: bis D2: Schwangerschaft und Stillzeit; Kinder unter 12
Jahren
Im Masterdossier berücksichtigen: Arbutin
Arctium lappa siehe Arctium
Arctium minus siehe Arctium
Arctium tomentosum siehe Arctium
Arctostaphylos uva-ursi
Uva-ursi
TM
Arctostaphylos uva-ursi spagyrisch
Uva-ursi spagyrisch
TM*
TM
D12/C6
D12/C6
D4
D12/C6
D12/C6
D4
Areca catechu e seminibus
Argemone mexicana
Argentit
Argentum arsenicosum
Argentum chloratum
Argentum sulfuratum A
naturale
D6
Argentum colloidale
Argentum cyanatum
Argentum jodatum
D6/C3
D2/C1
Argentum metallicum
Argentum muriaticum siehe Argentum chloratum
D4/C2
D6/C3
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D8/C4
D8/C4
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4
D4*
D6*
D12
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D12/C6
nitrate d'Argent
Arisaema dracontium
Arisaema triphyllum
Aristolochia siehe Aristolochia clematitis
Aristolochia clematitis
Arum dracontium
Arum triphyllum
Aristolochia
D12/C6
Aristolochia clematitis spagyrisch
Aristolochia
spagyrisch
D4/C2*
A
X
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
Argentum nitricum
Argentum oxydatum
Argentum phosphoricum
Argentum sulfuratum naturale siehe Argentit
Argentum-Corpus vitreum
01.10.2015
D8
D6/C3
D4/C2
Argentum
muriaticum
Liste HAS
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
0.4%
D8/C4
D8/C4
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D8/C4
D2/C1
D4/C2
KI: bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat
anwenden
bis D4: Iodüberempfindlichkeit
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
Hinweis: Bei ad.us.vet. Präparaten ist Artikel 10a TAMV zu
beachten.
Hinweis: Bei ad.us.vet. Präparaten ist Artikel 10a TAMV zu
beachten.
9 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Aristolochia cymbifera
Aristolochia milhomens siehe Aristolochia
cymbifera
Aristolochia spagyrisch siehe Aristolochia
clematitis spagyrisch
Armoracia siehe Armoracia rusticana
Armoracia rusticana
Arnica siehe Arnica montana
Arnica Cerebrum
Arnica
Arnica montana spagyrisch
Arnica spagyrisch siehe Arnica montana
spagyrisch
Arsenicum album siehe Acidum arsenicosum
Arsenicum hydrogenisatum
Arsenicum jodatum siehe Arsenum jodatum
Arsenicum sulphuratum flavum
Arsenum bromatum
Arsenum jodatum
Arnica spagyrisch
Artemisia abrotanum spagyrisch
Artemisia absinthium
Artemisia absinthium spagyrisch
Artemisia cina
Artemisia dracunculus
Artemisia vulgaris
01.10.2015
D4/C2
A
Arnica montana
Arsenum metallicum
Arsenum sulfuratum naturale siehe Realgar
Arsenum sulfuratum rubrum
Artemisia abrotanum
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Aristolochia
milhomens
Cochlearia
armoracia;
Armoracia
Arsenicum jodatum
Abrotanum
Abrotanum
spagyrisch
Absinthium
Absinthium
spagyrisch
Cina
Meldeverfahren ab
X
D4/C2
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
Hinweis: Bei ad.us.vet. Präparaten ist Artikel 10a TAMV zu
beachten.
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D12/C6
D12/C6
D12/C6
TM
D6/C3
TM
D4*
D6*
D12
D6/C3
oral: D3/C2
extern: X
TM
X
TM*
TM
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D8/C4
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D6/C3
TM
D8/C4
D6/C3
D6/C3
X
X
TM*
D4/C2
TM
TM
D6/C3
TM*
D4/C2
D4/C2
Liste HAS
D4/C2
D4/C2
TM
D4/C2
KI: p.i. und Suppositorien bis D7:
Überempfindlichkeit gegen das Eiweiss des Spendertieres.
Überempflindlichkeit gegen Arnika oder andere Korbblütler.
KI: TM: Nasenbluten, Retinabluten, Apoplexie
KI: bis D7: Überempfindlichkeit gegen Arnika oder andere
Korbblütler.
NW: Urtinktur: bei innerlicher Anwendung: Irritation der
Schleimhäute.
NW: bei äusserlicher Anwendung bis D7: In seltenen Fällen
können allergische Hautreaktionen auftreten.
Anwendungshinweis: Flüssige Einreibungen müssen verdünnt
werden.
KI: Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat
anwenden
KI: TM: Bekannte Allergie gegen Beifussgewächse und andere
Korbblütler
Im Masterdossier berücksichtigen: Sesquiterpenlactone
KI: TM und D1: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge,
Kleinkinder. Bekannte Allergie gegen Beifussgewächse und
andere Korbblütler
TM
D6/C3
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
KI: TM: Bekannte Allergie gegen Beifussgewächse und andere
Korbblütler
10 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
Im Masterdossier berücksichtigen: Sesquiterpenlactone
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
Artemisia vulgaris spagyrisch
Arteria
X
TM*
D4/C2*
TM
D4/C2
Arteria cerebri
X
D4/C2*
D4/C2
Arteria coronaria
X
D4/C2*
D4/C2
Arteria femoralis
X
D4/C2*
D4/C2
Arteria ophtalmica
X
D4/C2*
D4/C2
X
D4*
Arteria poplitea
A
D6*
D24*
D12
Arthritis urica-Nosode
Articulatia genus
X
X
Articulatio coxae
X
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
Articulatio genus
X
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
Articulatio humeri
X
D4/C2*
X
D4*
D6*
D12
X
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
D4/C2
D4/C2
TM*
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
Articulatio subtalaris
A
Articulatio talocruralis
Arum dracontium siehe Arisaema dracontium
Arum dracunculus siehe Dracunculus vulgaris
Arum italicum
Arum maculatum
Arum maculatum spagyrisch
Arum triphyllum siehe Arisaema triphyllum
Arundo donax
Arundo mauritanica siehe Arundo donax
Asa foetida
Asarum canadense
Asarum europaeum
Asarum europaeum spagyrisch
Ascariden-Nosode
Asclepias cornuti siehe Asclepias syriaca
Asclepias incarnata
Asclepias syriaca
Asclepias tuberosa
Asimina triloba
Asparagus officinalis
Aspergillus niger
Aspergillus ruber
Asperula odorata siehe Galium odoratum
Aspidium filix-mas siehe Dryopteris filix-mas
01.10.2015
D12/C6
D24/C12
D4/C2*
D4/C2
D4/C2
Arundo mauritanica
D12/C6
D4/C2
D4/C2
TM
D6/C3
X
Asclepias cornuti
D12/C6
D2/C1
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D4/C2
X
X
D6/C3
Liste HAS
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
TM
TM
D12/C6
D12/C6
D4/C2*
D24/C12
D8/C4
D12/C6
D12/C6
TM
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
TM
D12/C6
D12/C6
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
TM
D12/C6
D12/C6
11 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Aspidium filix-mas Spora siehe Dryopteris filixmas Spora
Aspidosperma quebracho-blanco
Astacus astacus
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
X
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D8/C4
D9/C5
D4/C2
D4/C2
Asterias rubens
X
D6/C3
D4/C2
D9/C5
D4/C2
Asthma-Nosode
Astragalus exscapus
Astragalus lamberti
Atista indica
Atrax robustus
Atropa belladonna
X
D4/C2
D24/C12
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D24/C12
D4/C2
Atropa belladonna spagyrisch
Cancer fluviatilis
X
D12/C6
D12/C6
Belladonna
Belladonna
spagyrisch
D3/C2
D2/C1
D6/C3
TM*
TM
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D6/C3
Atropinum sulfuricum
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2*
D6/C3
D2/C1
D4/C2
Medusa
X
X
Auris interna
X
D4/C2*
D4/C2
Auris media
X
D4/C2*
D4/C2
Aurum amalgamum
D8/C4
D8/C4
D10/C5
D8/C4
Aurum arsenicosum
Aurum bromatum
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D8/C4
D6/C3
D6/C3
Aurum chloratum
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D6/C3
Aurum chloratum natronatum siehe Natrium
tetrachloroauratum
Aurum colloidale
01.10.2015
Mercurius auratus
D4/C2
X
Liste HAS
KI: p.i. bis D7: Überempfindlichkeit gegen das Eiweiss des
Spendertieres
KI: p.i. bis D7: Überempfindlichkeit gegen das Eiweiss des
Spendertieres
D12/C6
D3/C2
D12/C6
D12/C6
D12/C6
oral: D4/C2
extern: D2/C1
Atropinum
Aurelia aurita
Auricula
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
KI: D6: Glaukum und atonische Blasenentleerungsstörungen,
z.B. bei Prostataadenom
NW: D6: Bei Kindern können in seltenen Fällen Mydriasis und
Mundtrockenheit auftreten
KI: D6: Glaukum und atonische Blasenentleerungsstörungen,
z.B. bei Prostataadenom
NW: D6: Bei Kindern können in seltenen Fällen Mydriasis und
Mundtrockenheit auftreten
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Anwendungshinweis: Bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden
KI: D4: Schwangerschaft, Stillzeit, Bromüberempfindlichkeit
Anwendungshinweis: D4: ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4
Wochen
KI: D4: Schwangerschaft, Stillzeit
Anwendungshinweis: D4: ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4
Wochen
KI: D4: Schwangerschaft, Stillzeit
Anwendungshinweis: D4: ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4
Wochen
12 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
Aurum jodatum
D6/C3
D4/C2
Aurum metallicum
D6/C3
D4/C2
0.1%
D8/C4
D4
0.1%
D8
oral: D6
extern: D3
Aurum muriaticum natronatum siehe Natrium
tetrachloroauratum
Aurum naturale
A
D6
D8/C4
KI: Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat
anwenden. D4: Schwangerschaft, Stillzeit
Anwendungshinweis: D4: ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4
Wochen
oral: D6/C3
KI: D4: Schwangerschaft, Stillzeit
extern: D3/C2 Anwendungshinweis: D4: ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4
Wochen
D6/C3
Aurum sulfuratum
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D6/C3
Avena sativa
Avena sativa spagyrisch
Avicularia avicularia
D4/C2
TM
TM
D4/C2
D9/C5
TM
TM
D4/C2
Mygale avicularis;
Aranea avicularis
Axis cortico-pituitam
X
D6/C3
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D8/C4
X
D4/C2*
D4/C2
Dysentry-Co;
Shigella dysenteriae;
Bacillus dysenteriae
X
D12/C6*
D12/C6
Proteus morgani;
Morgan Bacillus
X
D12/C6*
D12/C6
X
D12/C6*
D12/C6
X
X
X
D12/C6*
D12/C6*
D12/C6*
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D12/C6*
D12/C6
KI: D4: Schwangerschaft, Stillzeit
Anwendungshinweis: D4: Ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4
Wochen
KI: D4: Schwangerschaft, Stillzeit
Anwendungshinweis: D4: ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4
Wochen
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Gräserpollen
Herstellungsvorschriften mit Destillation und Veraschung
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
Azadirachta indica siehe Antelaea azadirachta
Bacillinum Nosode siehe Tuberculinum
BURNETT Nosode
Bacillus asiaticus siehe Bacillus No. 7 (Paterson)
Bacillus cloacae siehe Bacillus No. 7 (Paterson)
Bacillus dysenteriae siehe Bacillus dysenteriae
(Bach)
Bacillus dysenteriae (Bach)
Bacillus faecalis siehe Bacillus mutabilis
Bacillus freundi siehe Bacillus No. 7 (Paterson)
Bacillus Gaertner siehe Salmonella enteritidis
Bacillus Morgan (Bach)
Bacillus Morgan Gaertner (Paterson)
Bacillus mutabile Paterson siehe Mutabile
(Paterson)
Bacillus mutabilis
Bacillus No. 10 (Paterson)
Bacillus No. 7 (Paterson)
Bacillus Proteus (Bach) siehe Bacterium proteusNosode
Bacillus subtilis
01.10.2015
Bacillus faecalis
Bacillus cloacae;
Bacillus asiaticus;
Bacillus freundi
X
D6/C3
Liste HAS
13 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Bacillus sycoccus (Paterson)
Bacterium coli siehe Escherichia coli
Bacterium lactis aerogenes-Nosode
Bacterium proteus-Nosode
Bacterium pyocyaneus-Nosode
Badiaga siehe Spongilla lacustris
Ballota foetida
Balsamum copaivae
Balsamum peruvianum
Bambusa
Bang Nosode siehe Brucella abortus
Banisteria caapi
Baptisia siehe Baptisia tinctoria
Baptisia spagyrisch siehe Baptisia tinctoria
spagyrisch
Baptisia tinctoria
Baptisia tinctoria spagyrisch
Barium aceticum
Barium carbonicum
Barium carbonicum naturale siehe Witherit
Barium chloratum
Barium citricum
Barium jodatum
Barium oxalsuccinicum
Barium sulfuricum
Barosma
Bartfelder aqua
Barysilit
Baryta carbonica siehe Barium carbonicum
Baryta iodata siehe Barium jodatum
Baryta muriatica siehe Barium chloratum
Baryta sulfurica siehe Barium sulfuricum
BCG
Belladonna siehe Atropa belladonna
Belladonna spagyrisch siehe Atropa belladonna
spagyrisch
Bellis perennis
Benzinum dinitricum siehe Benzolum dinitricum
Streptococcus
faecalis
Proteus (Bach);
Bacillus Proteus
(Bach)
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D12/C6
X
X
D12/C6*
D12/C6*
D12/C6
D12/C6
X
D12/C6*
D12/C6
D2/C1
Baryta carbonica
Baryta muriatica
D4/C2
D1/C1
D1/C1
TM
D12/C6
D6/C3
D9/C5
D6/C3
D4/C2
D1/C1
D1/C1
TM
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D4/C2
TM*
D6/C3
D4/C2
TM
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D8/C4
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4
D4/C2
D6/C3
D6
D6/C3
D4/C2
D4
D4/C2
A
Baryta iodata
D4/C2
Baryta sulfurica
Bucco
D4/C2
A
D4
D6
X
D4/C2
D4/C2
D12/C6
TM
D12/C6
D6
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D12/C6*
Baptisia
Baptisia spagyrisch
Vaccin attenu bili;
VAB
Abgabekategorie D
ab
X
D6/C3
Plumbum silicicum
naturale
Meldeverfahren ab
D8
D4/C2
D12/C6
TM
D12/C6
D6
D12/C6*
D12/C6*
D12/C6
TM
D6/C3
TM
D12/C6
D6/C3
KI: bis D7: Allergie gegen Perubalsam
KI: Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat
anwenden.
Bis D4: Iodüberempfindlichkeit
KI: D4,D5: Säuglinge, Kleinkinder, Schwangerschaft, Stillzeit
Anwendungshinweis: D4,D5: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 4 Wochen anwenden
Benzinum nitricum siehe Benzolum nitricum
01.10.2015
Liste HAS
14 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Benzochinon
Benzochinonum siehe Benzochinon
Benzoe tonkinensis
Benzoicum acidum
Benzolum
Benzolum dinitricum
Benzochinonum
Benzolum nitricum
Benzylpenicillinum-Kalium
Berberis siehe Berberis vulgaris
Berberis aquifolium siehe Mahonia aquifolium
Berberis vulgaris
Beryllium carbonicum
Beryllium metallicum
Beta vulgaris
Betonica siehe Stachys officinalis
Betula siehe Betula pendula
Betula alba siehe Betula pendula
Betula pendula
Benzinum nitricum
Penicillinum
Betula pubescens
Bienenwaben
Bindegewebe
Bismutum colloidale
Bismutum metallicum
Bismutum nitricum
Bismutum oxydatum
Bismutum subgallicum
Bismutum subnitricum
Bixa orellana
Blatta americana
Blatta orientalis
Blei-Chlor-Phosphat siehe Pyromorphit
Bleiglanz siehe Galenit
Boldo siehe Peumus boldus
Boletus laricis siehe Laricifomes officinalis
Boletus satanas
Bolus alba siehe Kaolinum ponderosum
Bombyx mori
Bombyx processionea
Bondonneau aqua
Boracicum Acidum siehe Acidum boricum
Borago siehe Borago officinalis
Borago officinalis
Borago officinalis spagyrisch
Borago spagyrisch siehe Borago officinalis
spagyrisch
01.10.2015
Styrax
Acidum benzoicum
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D12/C6
A
D12/C6
D1
D4/C2
D6/C3
D12/C6
Benzinum dinitricum
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D12/C6
D12/C6
D6/C3
D9/C5
D1
D4/C2
D6/C3
D12/C6
D12/C6
D6/C3
Berberis
D4/C2
D6/C3
D6/C3
TM
D6/C3
D4/C2
TM
X
D6/C3
D8/C4
D8/C4
TM
D6/C3
D4/C2
TM
Betula;
Betula alba
D4/C2
TM
X
D6/C3
TM
TM
D12
D4*
D12
D6*
TM
D12
D12
D12/C6
D12/C6
D6/C3
D12/C6
D12/C6
D6/C3
D6/C3
D24/C12
D24/C12
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D4/C2
Textus connectivus
A
A
X
X
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D8/C4
D2/C1
D2/C1
D2/C1
D2/C1
D2/C1
D2/C1
D4/C2
D24/C12
D24/C12
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D6/C3
*
D6/C3
D8/C4
*
D12/C6
D12/C6
X
X
X
X
Borago
*
Borago spagyrisch
TM*
Liste HAS
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D2/C1
KI bis D7: Penicillinüberempfindlichkeit
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: D2,D3: Säuglinge, Kleinkinder
KI: D2,D3: Säuglinge, Kleinkinder
KI: D2,D3: Säuglinge, Kleinkinder
KI: D2,D3: Säuglinge, Kleinkinder
KI: D2,D3: Säuglinge, Kleinkinder
KI: D2,D3: Säuglinge, Kleinkinder
*tägliche Exposition intern < 0,1 µg, extern <100 µg
Pyrrolizidinalkaloide
TM
15 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Borax siehe Natrium tetraboracicum
Boswellia sacra spagyrisch siehe Olibanum
spagyrisch
Bothrops atrox
Bothrops lanceolatus
Botulinum siehe Botulinum-Nosode
Botulinum-Nosode
Bovista siehe Calvatia gigantea
Bovista lycoperdon siehe Calvatia gigantea
Brachyglottis repanda
Branca ursina siehe Heracleum sphondylium
Brassica napus
Brassica nigra
Brassica oleracea
Bromelia sativa siehe Ananassa
Bromum
Bromure de Potassium siehe Kalium bromatum
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Bucco siehe Barosma
Bufo siehe Bufo bufo
Bufo bufo
Bufo rana siehe Bufo bufo
Bufo sahytiensis
Bunias orientalis
Buthus australis siehe Androctonus australis
Butyricum acidum siehe Acidum butyricum
Buxus sempervirens
Cactus siehe Selenicereus grandiflorus
Cactus grandiflorus siehe Selenicereus
grandiflorus
Cadmium bromatum
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D12/C6
D6/C3
D8/C4
D24/C12
D8/C4
D10/C5
D12/C6
D8/C4
Botulinum
X
D8/C4
D10/C5
D24/C12
D24/C12
D12/C6
*
*
D6/C3
D8/C4
*
D4/C2
D4/C2
TM
X
TM
D6/C3
D6/C3
TM
X
TM
D4/C2
D4/C2
D8/C4
D4/C2
KI bis D6: Bromüberempfindlichkeit
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
Sinapis nigra
Bang Nosode
X
X
Franciscea uniflora
Bryonia
Bufo rana;
Bufo
X
D4/C2
D12/C6*
D12/C6*
D12/C6
D4/C2
D3/C2
D6/C3
D4/C2
D2/C1
TM*
D2/C1
D6/C3
D2/C1
TM
D2/C1
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D3/C2
D12/C6
D3/C2
D4/C2
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D12/C6*
D24/C12
D12/C6
D4/C2
Cadmium iodatum
01.10.2015
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
X
X
X
Bryonia siehe Bryonia cretica
Bryonia alba
Bryonia alba spagyrisch
Bryonia cretica
Bryophyllum siehe Kalanchoe
Bryophyllum calycinum siehe Kalanchoe pinnata
Abgabekategorie D
ab
Lachesis lanceolatus
Bronchi
Brucella abortus
Brucella melitensis
Brucinum
Brunfelsia uniflora
Meldeverfahren ab
Liste HAS
D4/C2
*tägliche Exposition < 0,1 µg Pyrrolizidinalkaloide
D12/C6
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D8/C4
D8/C4
D8/C4
KI: Bei eingeschränkter Nierenfunktion nur auf ärztliche
Empfehlung anwenden
KI: Bei eingeschränkter Nierenfunktion nur auf ärztliche
Empfehlung anwenden
16 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Cadmium metallicum
D6/C3
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D8/C4
Cadmium sulfuratum
D6/C3
D8/C4
Caesium
Cainca siehe Chiococca
Cajeputum siehe Melaleucae aetheroleum
Calabar siehe Physostigma venenosum
Caladium seguinum siehe Dieffenbachia seguine
Calcium carbonicum naturale
Calcium causticum
Calcium causticum segini
Calcium chloratum
Calcium fluoratum
Calcium fluoratum naturale siehe Fluorit
01.10.2015
D8/C4
D10/C5
D8/C4
D10/C5
D24/C12
Calamus siehe Acorus calamus
Calcarea carbonica ostrearum siehe Calcium
carbonicum Hahnemanni
Calcarea formicica
Calcarea hypophosphorosa siehe Calcium
hypophosphorosum
Calcarea iodata siehe Calcium jodatum
Calcarea muriatica siehe Calcium chloratum
Calcarea ovi testae
Calcarea phosphorica siehe Calcium
phosphoricum
Calcarea silicata siehe Calcium silicicum
Calcarea sulfurica siehe Calcium sulfuricum
Calcarea versailles
Calcium aceticum
Calcium aceticum solutum Hahnemanni
Calcium arsenicosum
Calcium arsenicum naturale siehe Pharmakolith
A
D1/C1
KI: Bei eingeschränkter Nierenfunktion nur auf ärztliche
Empfehlung anwenden
KI: Bei eingeschränkter Nierenfunktion nur auf ärztliche
Empfehlung anwenden
D8/C4
D2
D1/C1
D8/C4
D4/C2
D1/C1
D24
D1/C1
D6/C3
D6/C3
D24
D6/C3
D4/C2
D1/C1
D12
X
D1/C1
D6/C3
D1/C1
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D1/C1
D1/C1
D6/C3
D6/C3
D12/C6
D1/C1
D1/C1
D6/C3
D5/C3
D8/C4
D5/C3
Calx jurassica;
Marbre;
Marmor
D4/C2
D8/C4
D1/C1
D1/C1
D1/C1
D6/C3
D12
Calcarea muriatica;
Calcium muriaticum
KI: Bei eingeschränkter Nierenfunktion nur auf ärztliche
Empfehlung anwenden
D6/C3
D6/C3
D4/C2
X
X
D8/C4
D1/C1
D1/C1
D1/C1
D6/C3
D6/C3
A
D24
D24/C12
D4/C2
Conchae;
Calcarea carbonica
ostrearum
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D24/C12
D2
X
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D8/C4
Cadmium sulfuricum
Calcium bromatum
Calcium carbonicum
Calcium carbonicum e cinere ossium
Calcium carbonicum Hahnemanni
Meldeverfahren ab
Liste HAS
X
KI: D4: Bromüberempfindlichkeit
17 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Calcium glycerinophosphoricum
Calcium hypophosphorosum
Calcium jodatum
Calcium lacticum
Calcium metallicum oxydatum
Calcium muriaticum siehe Calcium chloratum
Calcium oxalicum
Calcium phosphoricum
Calcium picrinicum
Calcium silicicum
Calcium silicicum comp.
Calcium silicofluoratum
Calcium stibiato sulfuratum
Calcium sulfuratum
Calcium sulfuratum Hahnemanni siehe Hepar
sulfuris
Calcium sulfuricum
Calciumfluorphasphat, natürlich siehe Apatit
Calculi biliarii-Nosode
Calculi renalis-Nosode
Calcarea
hypophosphorosa
Calcarea iodata
D2/C1
Calecarea lactica
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D1/C1
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D6
D6/C3
D2/C1
D6
D4/C2
D2/C1
D1/C1
D6/C3
D6/C3
D2/C1
D1/C1
D4/C2
D4/C2
D1/C1
D4
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D6
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D1/C1
D4
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D1/C1
D6/C3
D1/C1
D6/C3
D24/C12
D24/C12
D24/C12
D12/C6
D12/C6
D4/C2
TM
TM
D1/C1
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D6/C3
X
TM
D1/C1
D4/C2
D8/C4
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
Calcarea silicata
A
Sulfate de Calcium
dehydraté;
Calcarea sulfurica
D4/C2
D12/C6
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D6/C3
D6/C3
Calcarea
phosphorica;
Phosphate
tricalcique
X
X
Abgabekategorie D
ab
D4/C2
D1/C1
A
Calculus renalis
Nosode
Meldeverfahren ab
KI: Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat
anwenden.
Bis D4: Iodüberempfindlichkeit
Calculus renalis Nosode siehe Calculi renalisNosode
Calecarea lactica siehe Calcium lacticum
Calendula siehe Calendula officinalis
Calendula siehe Calendula officinalis spagyrisch
Calendula officinalis
Calendula officinalis spagyrisch
Calluna vulgaris
Calonyction album
Calotropis gigantea
Caltha palustris
Calvatia gigantea
Calendula
Calendula
Erica
Convolvulus
duartinus
Madar
D6/C3
D4/C2
Bovista lycoperdon;
Langemannia
gigantea;
Bovista
D4/C2
D4/C2
TM
X
D3/C2
KI: Bis D7 Überempfindlichkeit gegen Korbblütler
Herstellungsvorschriften mit Destillation und Veraschung
Calx jurassica siehe Calcium carbonicum naturale
Calystegia spithamaea siehe Convolvulus stans
01.10.2015
Liste HAS
18 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Camellia sinensis
Camphora
Camphora monobromata
Cancer fluviatilis siehe Astacus astacus
Canchalagua siehe Centaurium chilensis
Candida albicans
Candida parapsilosis
Canna angustifolia
Cannabis indica
Cannabis sativa
Cantharidinum
Cantharis siehe Lytta vesicatoria
Capsella bursa pastoris
Capsicum siehe Capsicum annuum
Capsicum annuum
Capsula articularis
Carbo animalis
Thea chinensis
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D4/C2
Monilia albicans
D4/C2
Thlaspi bursa
pastoris
Capsicum
X
D1/C1
TM
D2/C1
D4/C2
D12/C6*
D12/C6*
D8/C4
D8/C4
D12/C6*
D12/C6*
D12/C6
D8/C4
D8/C4
D5/C3
D8/C4
D10/C5
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D8/C4
D8/C4
D5/C3
D4/C2
TM
D6/C3
TM
D4/C2
TM
D4/C2*
D6/C3
D1/C1
D4/C2
D24/C12
D24/C12
D4/C2
X
D1
D3
X
D1
D3
D6
D3
D1/C1
D1/C1
D6
D6
D1
D1
D3
D1
D1
D3/C2
D6
D3/C2
D1/C1
D1/C1
D6/C3
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D6/C3
D8/C4
D6/C3
X
Carbo animalis HAB;
Carbo animalis
französische
Tradition
Abgabekategorie D
ab
TM
D2/C1
D4/C2
X
X
X
Meldeverfahren ab
KI bis D3: Säuglinge und Kleinkinder
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
Carbo animalis französische Tradition siehe
Carbo animalis
Carbo animalis HAB siehe Carbo animalis
Carbo betulae Carbo fagi siehe Carbo vegetabilis
Carbo betulae cum Methano
Carbo chamomillae
Carbo Cichorii
Carbo coffeae
Carbo Equiseti arvensis
Carbo Myrtilli
Carbo Pteridii aquilini
Carbo Tabaci
Carbo tiliae
Carbo vegetabilis
Carbolicum acidum siehe Phenolum
Carboneum
Carboneum chloratum
Carboneum hydrogenisatum
Carboneum Oxygenisatum
Carboneum sulfuratum
Carboneum tetrachloratum
Carcinoma bronchis-Nosode
Carcinoma coli-Nosode
Carcinoma hepatis-metastasis-Nosode
01.10.2015
A
A
A
A
A
A
Carbo betulae Carbo
fagi;
Charbon végétal
D8/C4
D8/C4
X
X
X
D12/C6
D12/C6
D12/C6
Liste HAS
D6/C3
D12/C6
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D24/C12
D24/C12
D24/C12
D6
D6
D12
D6/C3
D6/C3
D10/C5
D10/C5
D6/C3
D12/C6
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D12/C6
D12/C6
D12/C6
19 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Carcinoma Laryngis-Nosode
Carcinoma uteri-Nosode
Carcinoma-Nosode siehe Carcinosinum
Carcinosinum
Carcinoma-Nosode
Cardamine pratensis
Cardia ventriculi
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
D12/C6
D12/C6
D24/C12
D24/C12
D12/C6
D12/C6
X
D12/C6
D24/C12
D12/C6
D4/C2
D4/C2
A
D4/C2
D4/C2*
D6/C3
TM
D6/C3
TM
D6/C3
D6/C3
X
D4/C2
TM
D4/C2
D2
D4/C2
TM
D4/C2
X
D4/C2
D12/C6
Carpinus betulus
Cartilago
X
TM
D4/C2*
D6/C3*
TM
D12/C6
Cartilago articularis
X
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
Cartilago coxofemoral
X
D4/C2*
D4/C2
Cartilago epiphysialis
X
D4/C2*
D4/C2
Carum carvi
Carvi aetheroleum
Carya alba
Caryophylli aetheroleum
Caryophyllus siehe Syzygium aromaticum
Cascara siehe Rhamnus purshianus
Cascara sagrada siehe Rhamnus purshianus
Cascarilla siehe Croton eluteria
Cassada
Cassia alata
Castanea sativa
Castanea vesca siehe Castanea sativa
Castela erecta siehe Chaparro amargoso
Castelaria nicholsonii siehe Chaparro amargoso
Oleum aethereum
Carvi
A
Oleum Caryophyllis
A
TM
D2
D6
Jatropha manihot;
Manihot utilissima
TM
Castanea vesca
D12/C6
D4
10%
D6/C3
D8
D8
D4/C2
TM
oral: D2
extern: D1
D12/C6
D4
D4/C2
D4/C2
TM
D6/C3
D6/C3
D4/C2
TM
X
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
Castoreum
Catechu
X
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D8/C4
D8/C4
TM
D4/C2
Liste HAS
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: D1: Kinder
TM
Castor equi
01.10.2015
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
X
X
X
Cardiospermum siehe Cardiospermum
halicacabum
Cardiospermum
Cardiospermum halicacabum
Carduus benedictus siehe Cnicus benedictus
Carduus marianus siehe Silybum marianum
Carex arenaria
Carica papaya
Carlina acaulis
Carlsbad aqua
Carpellum (Carpellum mali) siehe Malus sylvestris
Meldeverfahren ab
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
20 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Catharanthus roseus
Caulophyllum thalictroides
Caulophyllum thalictroides spagyrisch
Causticum siehe Causticum Hahnemanni
Causticum Hahnemanni
Ceanothus americanus
Ceanothus americanus spagyrisch
Cedron siehe Simarouba cedron
Cedrus libani
Cenchris contortrix siehe Agkistrodon contortrix
Centaurea africana var. tagana siehe Centaurea
tagana
Centaurea tagana
Centaurium chilensis
Centaurium erythraea
Centella asiatica
Centella asiatica spagyrisch
Cepa siehe Allium cepa
Cephaelis ipecacuanha
Cephaelis ipecacuanha spagyrisch
Cephalanthus occidentalis
Cera et Mel
Cera flava
Cerebellum
D4/C2
D4/C2
Centaurea africana
var. tagana
Canchalagua
Erythraea
centaurium
Hydrocotyle asiatica
01.10.2015
Abgabekategorie D
ab
D12/C6
D4/C2
TM*
D12/C6
D6/C3
D12/C6
D4/C2
TM
D1/C1
D4/C2
TM*
D6/C3
D6/C3
D1/C1
D4/C2
TM
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D4/C2
TM
D6/C3
D6/C3
D4/C2
TM
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
TM*
Ipecacuanha;
Ipeca
D4/C2
Psychotria
ipecacuanha
spagyrisch,
Ipecacuanha
spagyrisch
A
A
D3/C2
TM
D6/C3
oral: D4/C2
extern: D3/C2
TM*
TM
X
X
X
D12/C6
X
X
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
X
X
D12/C6
X
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
D4
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6
D6/C3
D6/C3
D4
D4/C2
D4/C2
D4/C2
A
Liste HAS
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D4/C2
Hydrocotyle asiatica
spagyrisch
Cerebrum
Cerefolium cerefolium siehe Anthriscus
cerefolium
Cereus bonplandii siehe Eriocereus bonplandii
Cereus serpentinus siehe Nyctocereus
serpentinus
Cerit
Cerium metallicum
Cerium oxalicum
Cerium sulfuricum
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Vinca rosea
Causticum
Meldeverfahren ab
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
21 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Cerussit
Plumbum
A
carbonicum naturale
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D8
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D6
KI: bis D5: Säuglinge, Kleinkinder, Schwangerschaft, Stillzeit
Anwendungshinweis: D4, D5: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 4 Wochen
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4
D10
Cervic uteri
X
D4/C2*
D4/C2
Cervix vesicae
X
D4/C2*
D4/C2
Cervus brasilicus
Cetraria islandica
Cetylpyridinium chloratum
Chaerophyllum sativum siehe Anthriscus
cerefolium
Chalkopyrit
Chalkosin
X
Chamaelirium luteum
Chamaemelum nobile
Chamomilla siehe Chamomilla recutita
Chamomilla recutita
Chamomilla recutita spagyrisch
D12/C6
D24/C12
TM
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D12/C6
TM
D6/C3
D6
D6
D2
D8
D6
D4
Helonias dioica
Anthemis nobilis;
Chamomilla romana
D4/C2
D4/C2
D4/C2
TM
D6/C3
D6/C3
D4/C2
TM
Chamomilla vulgaris;
Chamomilla;
Matricaria
chamomilla
D3/C2
TM
D4/C2
oral: TM
extern: X
KI: TM und D1: Überempfindlichkeit gegen Korbblütler
TM*
TM
Im Masterdossier berücksichtigen: Sesquiterpenlactone
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D4/C2
Cuprum sulfuratum
naturale
A
A
Chamomilla vulgaris
spagyrisch;
Chamomilla
spagyrisch;
Matricaria
chamomilla
spagyrisch
X
KI: TM und D1: Bekannte Allergie gegen römische Kamille und
andere Korbblütler
Chamomilla romana siehe Chamaemelum nobile
Chamomilla spagyrisch siehe Chamomilla recutita
spagyrisch
Chamomilla vulgaris siehe Chamomilla recutita
Chamomilla vulgaris spagyrisch siehe
Chamomilla recutita spagyrisch
Castela erecta;
Chaparro amargoso
Castelaria
nicholsonii
Charbon végétal siehe Carbo vegetabilis
Chaulmoogra
Cheiranthus cheiri
01.10.2015
Hydnocarpus
odoratus;
Gynocardia odorata
Erysimum cheiri
D4/C2
Liste HAS
D4/C2
D6/C3
D4/C2
22 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Chelidonium siehe Chelidonium majus
Chelidonium majus
Chelidonium majus spagyrisch
Chelidonium
*
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
*
Chelidonium
spagyrisch
D2/C1
D4/C2
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
*
NW: Augentropfen: bis D4: Selten nach dem Einträufeln ein
vorübergehendes Brennen im Auge.
* tägliche Exposition unter 0,3 mg Gesamtalkaloide
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
TM*
Chelidonium spagyrisch siehe Chelidonium majus
spagyrisch
Chelone glabra
Chenopodium ambrosioides var. ambrosioides
Chenopodium ambrosioides var. anthelminticum Chenopodium
Abgabekategorie D
ab
TM
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D3/C2
D4/C2
TM*
D6/C3
D6/C3
D3/C2
D4/C2
TM
D4/C2
anthelminthicum
Chenopodium anthelminthicum siehe
Chenopodium ambrosioides var. anthelminticum
Chenopodium botrys
Chenopodium glaucum
Chenopodium olidum siehe Chenopodium
vulvaria
Chenopodium vulvaria
Chenopodium
olidum
Chimaphila maculata
Chimaphila umbellata
Chimaphila umbellata spagyrisch
China siehe Cinchona succirubra
China boliviana siehe Cinchona boliviana
China officinalis siehe Cinchona calisaya
China regia siehe Cinchona calisaya
China regia spagyrisch siehe Cinchona calisaya
spagyrisch
Chinetum arsenicosum
Chinhydronum
Chininum
TM
TM
D6
D12/C6
D4/C2
D9/C5
D6
D12/C6
D4/C2
D8/C4
D6/C3
D12/C6
D9/C5
D12/C6
D6/C3
D12/C6
Chininum ferro-citricum
D4/C2
D2/C1
D9/C5
D4/C2
Chininum hydrochloricum
D4/C2
D2/C1
D9/C5
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D9/C5
D4/C2
Chininum arsenicosum
Chininum chloratum
A
Chininum
muriaticum
KI: Bis D3: Schwangerschaft und Stillzeit. Nicht anwenden bei
Säuglingen und Kleinkindern
KI: bis D7: Chininüberempfindlichkeit
KI: bis D7: Chininüberempfindlichkeit
KI: Bis D3: Schwangerschaft und Stillzeit. Nicht anwenden bei
Säuglingen und Kleinkindern
bis D7: Nicht anwenden bei Chininüberempfindlichkeit
KI: Bis D3: Schwangerschaft und Stillzeit. Nicht anwenden bei
Säuglingen und Kleinkindern
bis D7: Nicht anwenden bei Chininüberempfindlichkeit
Chininum muriaticum siehe Chininum chloratum
Chininum salicylicum
01.10.2015
Liste HAS
KI: Bis D3: Schwangerschaft und Stillzeit. Nicht anwenden bei
Säuglingen und Kleinkindern
bis D7: Chininüberempfindlichkeit, Salicylatüberempfindlichkeit
23 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Chininum sulfuricum
Sulfate de Quinine
Chininum valerianicum
Chiococca
Chionanthus virginicus
Chloralum hydratum
Chloramphenicolum
Chloroformium
Chlorophyceae
Chlorophyllinum
Chlorophyllum
Chlorpromazinum
Chlorum
Chlorure de Potassium siehe Kalium chloratum
Chocolate
Cholesterinum
Cholesterolum siehe Cholesterinum
Chondodendron tomentosum
Chromium chloratum
Chromium metallicum
Chromium oxydatum
Chromium sulfuricum
Chrysanthellum americanum siehe
Chrysanthellum indicum ssp. afroamericanum
Chrysanthellum indicum ssp. afroamericanum
Chrysanthemum leucanthemum
Chrysanthemum parthenium
Chrysanthemum vulgare
Chrysanthemum vulgare spagyrisch
Chrysarobinum
Chrysolith
Chrysosplenium alternifolium
Cichorium siehe Cichorium intybus
Cichorium intybus
Cicuta maculata
Cicuta virosa
Cimex lectularis
Cimicifuga siehe Cimicifuga racemosa
01.10.2015
Cainca
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D9/C5
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D4/C2
D12/C6
D6/C3
D12
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D10/C5
D12
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D4/C2
D2/C1
D4/C2
D12/C6
D6/C3
D12
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D1
D1/C1*
D12/C6
D6/C3*
D1/C1
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D9/C5
D4/C2
D12/C6
D4/C2
X
X
D4/C2
D6/C3
D6/C3
Chrysanthellum
americanum
D4/C2
D4/C2
Tanacetum vulgare
spagyrisch
D1
D8/C4
D9/C5
TM*
natürliches
A
Magnesiumeisensilic
at;
Olivin
A
D6
D1
Cichorium
X
D2/C1
KI: Bis D3: Schwangerschaft und Stillzeit. Nicht anwenden bei
Säuglingen und Kleinkindern
bis D7: Nicht anwenden bei Chininüberempfindlichkeit
KI: Bis D3: Schwangerschaft und Stillzeit. Nicht anwenden bei
Säuglingen und Kleinkindern
bis D7: Nicht anwenden bei Chininüberempfindlichkeit
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D9/C5
D6/C3
Tanacetum vulgare
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D2/C1
D8/C4
Pareira brava
Abgabekategorie D
ab
D4/C2
A
Cholesterolum
Meldeverfahren ab
D8
D12/C6
D4
D4
D12
D4
D6/C3
X
D6/C3
D24/C12
D12/C6
D4/C2
D4/C2
TM
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D24/C12
Liste HAS
KI: Bis D7: Überempfindlichkeit gegen Rainfarn und andere
Korbblütler
TM
D12/C6
D4
D4/C2
KI: Bis D7: Überempfindlichkeit gegen Korbblütler
X
KI: TM: Bekannte Allergie gegen Wegwarte und andere
Korbblütler
24 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Cimicifuga racemosa
Cina siehe Artemisia cina
Cinchona boliviana
Cinchona calisaya
Cinchona calisaya spagyrisch
Cimicifuga;
Actae racemosa
China boliviana
China officinalis;
Cinchona officinalis;
China regia
TM
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Cinchona succirubra spagyrisch
Cinchoninum sulfuricum
Cineraria maritima siehe Senecio bicolor
Cinis Arnicae
Cinis Capsellae comp.
D6/C3
TM
D4/C2
D3/C2
D3/C2
D6/C3
D3/C2
D3/C2
01.10.2015
D4/C2
TM*
TM
TM*
TM
D3/C2
A
A
D3
D6
A
A
A
A
A
A
A
A
D3
D3
D3*
D3
D3
D3
D3
D3
X
Cinnamomum
D4/C2
X
A
A
Anwendungshinweis TM: Nicht länger als 6 Monate einnehmen
Warnhinweis TM bis D2:
In sehr seltenen Fällen gibt es Hinweise auf
Leberschädigungen. Bei vorbestehender Leberschädigung wird
von der Einnahme abgeraten.
Bei Spannungs- und Schwellungsgefühl in den Brüsten wowie
bei unvorhergesehenen Zwischenblutungen, Schmierblutungen
oder bei wiederkehrenden Regelblutungen sollten Sie
Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin nehmen.
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D6/C3
TM*
D12/C6
Cinis Equiseti arvensis
Cinis Glechomatis
Cinis ossis
Cinis Quercus
Cinis Tabaci
Cinis Teucrii socorodoniae
Cinis Urticae Ferro cultae
Cinis Veronicae officinalis
Cinnabaris siehe Hydrargyrum sulfuratum rubrum
Cinnabarit siehe Zinnober
Cinnamomum siehe Cinnamomum zeylanicum
Cinnamomum zeylanicum
Cirrhosis hepatica-Nosode
Cissus gongylodes
Cissus-Ossa
Cistus canadensis siehe Helianthemum
canadense
TM
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
TM
China regia
spagyrisch
Cinchona
pubescens;
China;
Cortex Chinae
Abgabekategorie D
ab
D4/C2
Cinchona officinalis siehe Cinchona calisaya
Cinchona officinalis spagyrisch
Cinchona pubescens siehe Cinchona succirubra
Cinchona succirubra
Meldeverfahren ab
D12/C6
X
Liste HAS
TM
D24/C12
D12
D3
D3/C2
KI: Bis D4: Chininüberempfindlichkeit.
Urtinktur: Schwangerschaft, Stillzeit.
Nicht anwenden bei Säuglingen und Kleinkindern
Im Masterdossier berücksichtigen: Alkaloide
KI: Bis D4: Chininüberempfindlichkeit.
Urtinktur: Schwangerschaft, Stillzeit.
Nicht anwenden bei Säuglingen und Kleinkindern
TM
D12/C6
0.4%
D6
D6
D6
D6/C3
D12
D3
oral: D6
extern: 0.4%
D3
D3
D3
D3
D3
D3
D3
D3
TM
D12/C6
D12
D12
25 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D6
D1
KI: D1: Kinder
D6/C3
D4/C2
TM
D6/C3
D6/C3
TM
TM
D12
D12
D12
D12
D12
D12
D4/C2
TM
D6/C3
D4/C2
KI: bis D3: Schwangerschaft
NW: Bei äusserer Anwendung können Hautreizungen auftreten
TM und D1 mit Wasser verdünnt einnehmen
D4/C2
TM*
TM
D6/C3
TM
D4/C2
im Masterdossier berücksichtigen: Protoanemonin
KI: bis D3: Schwangerschaft
NW: Bei äusserer Anwendung können Hautreizungen auftreten
TM und D1 mit Wasser verdünnt einnehmen
D4/C2
TM
D6/C3
TM
D4/C2
D6/C3
D6
D6/C3
D5/C3
D8/C4
D6
D6/C3
D5/C3
D4/C2
D6/C3
D5/C3
D8/C4
D5/C3
D2/C1
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D4
D6/C3
oral
Citronella aetheroleum
Citrullus colocynthis
Citrullus colocynthis spagyrisch
Citrus aurantium
Citrus limon
Citrus vulgaris siehe Citrus aurantium
Cladonia rangifera
Cladonia rangiferina
Clematis siehe Clematis recta
Clematis erecta siehe Clematis recta
Clematis recta
Melissae indicum;
Oleum aethereum
Colocynthis
Colocynthis
spagyrisch
Citrus vulgaris
A
D1
Clematis;
Clematis erecta
Clematis recta spagyrisch
Clematis vitalba
Carduus benedictus
Cobaltum chloratum oxydulatum
Cobaltum gluconicum
Cobaltum metallicum
Kobalt-II-Chlorid
Coca siehe Erythroxylon coca
Cocainum hydrochloricum
Coccinella septempunctata
Cocculus siehe Anamirta cocculus
Cocculus indicus siehe Anamirta cocculus
Cocculus indicus spagyrisch siehe Anamirta
cocculus spagyrisch
Cocculus spagyrisch siehe Anamirta cocculus
spagyrisch
Coccus cacti siehe Dactylopius coccus
Cochlearia armoracia siehe Armoracia rusticana
X
Cochlearia officinalis
Codeinum
Coecum
01.10.2015
D4/C2
D4/C2
TM*
D4/C2
D4/C2
TM
TM
A
Cobaltum nitricum
Coenzym A
Coffea siehe Coffea arabica
Coffea arabica
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
A
A
Cnicus benedictus
Meldeverfahren ab
X
TM
D8/C4
D4/C2*
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
10%
5%
X
D6/C3
D8/C4
D12/C6
Coffea
TM
Liste HAS
TM
D8/C4
D12/C6
Reduziertes Dossier: Augentropfen ab D3
KI: D4: Schwangerschaft und Stillzeit; Kinder unter 12 Jahren
bis D5: Überempfindlichkeit gegen Cobalt
KI: D4: Schwangerschaft und Stillzeit; Kinder unter 12 Jahren
bis D5: Überempfindlichkeit gegen Cobalt
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D12/C6
D6/C3
TM
26 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Coffea tosta
Coffeinum
Cola
Colchicinum
Colchicum siehe Colchicum autumnale
Colchicum autumnale
Colchicum autumnale spagyrisch
D6/C3
Colchicum
Convallaria majalis
Convallaria majalis spagyrisch
Convolvulus arvensis
Convolvulus duartinus siehe Calonyction album
Convolvulus stans
Conyza canadensis
Copaiva officinalis
Cor
Corallium rubrum
Coriandrum sativum
Coriaria myrtifolia
Coriaria ruscifolia
01.10.2015
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D8/C4
TM
D4/C2
TM
D9/C5
KI: Bis D8: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
D6/C3
D4/C2
D10/C5
D7/C4
KI: Bis D7: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
TM*
TM
D12/C6*
D3/C2
D12/C6
D6/C3
D12/C6
D3/C2
D12/C6
X
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
X
D4/C2*
D4/C2
X
D12/C6
D24/C12
D4/C2
D12/C6
D4/C2
X
D4/C2
D4/C2
Calystegia
spithamaea
Erigeron canadensis
D12/C6
D6/C3
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D12/C6
D4/C2
TM*
D4/C2*
D6/C3
D4/C2
TM*
TM
D6/C3
D6/C3*
D6/C3
D12/C6
X
D4/C2
TM
D12/C6
D12/C6
TM
D6/C3
TM
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D12/C6
D6/C3
D12/C6
D12/C6
D1/C1
TM
D4/C2
D12/C6
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D1/C1
TM
D4/C2
D12/C6
D4/C2
Liste HAS
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D4/C2
TM
TM
D4/C2
X
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D12/C6
D12/C6
Conium
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D6/C3
D6/C3
D10/C5
X
Colostrum
Columbo siehe Jateorhiza palmata
Kinkéliba
Combretum raimbaultii
Comedones-Nosode
Guao
Comocladia dentata
Conchae siehe Calcium carbonicum Hahnemanni
Abgabekategorie D
ab
TM
D4/C2
TM
D9/C5
Colchicum
spagyrisch
Colchicum spagyrisch siehe Colchicum
autumnale spagyrisch
Colibacillinum
Collinsonia canadensis
Colocynthinum
Colocynthis siehe Citrullus colocynthis
Colocynthis spagyrisch siehe Citrullus colocynthis
spagyrisch
Colon
Conchiolinum siehe Mater perlarum
Condurango siehe Marsdenia cundurango
Coniinum pura
Conium siehe Conium maculatum
Conium maculatum
Conium maculatum spagyrisch
Conjunctiva
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D2/C1
Kola
Meldeverfahren ab
KI: bis D4: Überempfindlichkeit gegen Korbblütler
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
27 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Cornea
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
X
Cornu cervi
Cornus alternifolia
Cornus circinata siehe Cornus rugosa
Cornus florida
Cornus rugosa
Cornus sanguinea
Corpora quadrigemina
A
Corpus callosum
Corpus luteum
A
Corpus pineale
D12
D24
D12/C6
D24
D12
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
X
D4/C2
D4/C2
D1/C1
D4*
D4/C2
D4/C2
D1/C1
D12
X
D4/C2*
X
D4*
X
D4/C2*
X
X
Corpus vitreum-Stannum
A
X
01.10.2015
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D12/C6
A
Crotalus horridus
Crotalus terrificus siehe Crotalus durissus
terrificus
Croton eluteria
Croton tiglium
Cubeba siehe Piper cubeba
Cucurbita siehe Cucurbita pepo
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D6/C3*
Corpus vitreum
Cortex Chinae siehe Cinchona succirubra
Corticotropinum - ACTH
Cortisonum
Cortisonum aceticum
Corydalis bulbosa siehe Corydalis cava
Corydalis cava
Corydalis formosa siehe Dicentra candensis
Corylus avellana
Coto siehe Aniba coto
Cotyledon umbilicus siehe Umbilicus rupestris
Coxsackie-Virus A9 Nosode
Coxsackie-Virus B4 Nosode
Crataegus
Cresolum crudum
Crinis humanis
Crocus siehe Crocus sativus
Crocus sativus
Crotalus siehe Crotalus horridus
Crotalus cascavella siehe Crotalus durissus
terrificus
Crotalus durissus terrificus
Abgabekategorie D
ab
D4/C2*
D12
Cornus circinata
A
Meldeverfahren ab
X
X
X
D4
D6*
D12
D4/C2
D4*
D6*
D12
D4
D4
D6
D6
D6/C3
D6/C3
D24/C12
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D8/C4
D12/C6
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
TM
D6/C3
TM
X
X
D3/C2
X
D4/C2
D4
D12/C6
Corydalis bulbosa
D6*
D12/C6
Crocus
D12/C6*
D12/C6*
TM
D12/C6
D24/C12
D6/C3
D12/C6
TM
D6/C3
D3/C2
X
D8/C4
D6/C3
D10/C5
D6/C3
Crotalus
X
D8/C4
D6/C3
D10/C5
D6/C3
D6/C3
TM
D6/C3
D6/C3
D8/C4
TM
D6/C3
D4/C2
Liste HAS
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D12/C6
D12/C6
TM
D12/C6
D12/C6
Crotalus terrificus;
Crotalus cascavella
Cascarilla
KI: p.i. D4: Schwangerschaft
KI: TM: Schwangerschaft
KI: bis D5: Schwangerschaft
28 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Cucurbita pepo
Culex musca
Cumarinum
Cuphea viscosissima
Cupressus australis siehe Cupressus
sempervirens
Cupressus lawsoniana
Cupressus sempervirens
Cucurbita
Cuprit
Cuprum oxydulatum A
naturale
X
D12/C6
A
Cuprum
Cuprum nitricum
Cuprum oxydatum nigrum
A
Cuprum phosporicum naturale siehe
Phosphorochalcit
Cuprum silicicum naturale siehe Dioptas
Cuprum sulfuratum naturale siehe Chalkosin
Cuprum sulfuricum
Cuprum-Ren Glandulae suprarenalis
Curare
Curcuma longa
01.10.2015
A
Abgabekategorie D
ab
X
D24/C12
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D24/C12
D8/C4
D6/C3
X
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D2
D6
D4
D6
D4/C2
D2/C1
D6/C3
oral: D4/C2
KI: p.i. D4: in seltenen Fällen können lokale Reizungen
extern: D2/C1 auftreten
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D6/C3
D4/C2
D2/C1
D6/C3
oral: D4/C2
extern: D2/C1
D4
D12/C6
D2
D6
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D4/C2
D12/C6
D2/C1
D6/C3
D4
D2
D6
oral: D4
extern: D2
D4/C2
D2/C1
D6/C3
oral: D4/C2
extern: D2/C1
D4*
D6*
D12
D4/C2
TM
D10/C5
D6/C3
D4/C2
D3/C2
X
D4/C2
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D6
Cuprum chloratum
Cuprum citricum
Cuprum oxydulatum naturale siehe Cuprit
Cuprum oxydulatum rubrum
D4/C2
D12/C6
D6/C3
D4
Cuprum arsenicosum
Cuprum arsenicum naturale siehe Olivenit
Cuprum carbonicum
Cuprum cyanatum
Cuprum metallicum
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Cupressus australis
Cupro-Stibium
Cuprum siehe Cuprum metallicum
Cuprum aceticum
Meldeverfahren ab
D8/C4
Liste HAS
3%
20%
D6/C3
D6/C3
D12/C6
oral: D4/C2
extern: D2/C1
D4/C2
oral: D4/C2
extern: D2/C1
D12/C6
oral: D4/C2
extern: D2/C1
KI: p.i. und Suppositorien bis D7:
Überempfindlichkeit gegen das Eiweiss des Spendertieres
KI: bis D2: nicht anwenden bei schweren
Leberfunktionsstörungen, Gallenwegs- und Darmverschluss
29 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D3/C2
KI: bis D2: nicht anwenden bei schweren
Leberfunktionsstörungen, Gallenwegs- und Darmverschluss
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
Curcuma xanthorrhiz siehe Curcuma zanthorrhiza
Curcuma zanthorrhiza
Curcuma xanthorrhiz
TM
D6/C3
Curvatura major ventriculi
X
D12/C6*
D12/C6
Curvatura minor ventriculi
X
D12/C6*
D12/C6
Cutis
X
D4/C2*
D4/C2
X
D4*
D6*
D12
Cutis (feti)
Cyanocobalaminum
Cyclamen siehe Cyclamen europaeum
Cyclamen europaeum
Cydonia oblonga
Cymbopogon citratus
Cynara scolymus
Cynara scolymus spagyrisch
Cynoglossum siehe Cynoglossum officinale
Cynoglossum officinale
Cynosbatus
Cypripedium calceolus var. pubescens
Cypripedium pubescens siehe Cypripedium
calceolus var. pubescens
Cysteinum
Cystopyelonephritis-Nosode
Cytisus laburnum siehe Laburnum anagyroides
Cytisus scoparius
A
Cyclamen
D6/C3
D8/C4
D6/C3
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D2
TM
TM
D6/C3
D6
D4/C2
D2
TM
TM
D4/C2
D6/C3
TM*
Cynoglossum
*
Cypripedium
pubescens
Genista scoparia;
Sarothamnus
scoparius;
Spartium scoparium
Dactylopius coccus
Damiana siehe Turnera diffusa
Daphe cannabina
Daphne indica siehe Daphe cannabina
Daphne mezereum
Daphne mezereum spagyrisch
Coccus cacti
*
D4/C2
X
X
Sarothamnus
scoparius
spagyrisch,
Spartium scoparium
spagyrisch
01.10.2015
D6/C3
A
Cytisus scoparius spagyrisch
Datisca cannabina
Datura arborea
Datura ferox
D4/C2
D6/C3
TM
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D24/C12
D2/C1
D4/C2
TM
D4/C2
D8/C4
D6/C3
D9/C5
D6/C3
KI: bis D7: Überempfindlichkeit gegen Frauenschuhgewächse
TM
D4/C2
D6/C3
D4/C2
Daphne indica
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D4/C2
Mezereum
Mezereum
spagyrisch
D6/C3
D4/C2
TM*
D8/C4
D4/C2
TM
D3/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
Liste HAS
*tägliche Exposition < 0,1 µg Pyrrolizidinalkaloide
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
KI bis D7: Überempfinglichkeit gegen Artischocken und andere
Korbblütler
Im Masterdossier berücksichtigen: Sesquiterpenlactone
D4/C2
D12/C6
TM*
X
*
TM
D4/C2
Reduziertes Dossier: Augentropfen ab D3
Im Masterdossier berücksichtigen: Diterpenester
D3/C2
D4/C2
D4/C2
30 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Datura metel
Datura stramonium
Datura stramonium spagyrisch
Daucus carota
Daucus carota spagyrisch
Delphinium staphisagria
Delphinium staphisagria spagyrisch
Stramonium
Stramonium
spagyrisch
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
Staphisagria
Staphisagria
spagyrisch
D6/C3
Den
X
Derris pinnata
Desoxyribonucleinicum
Diamant siehe Adamas
Diaphragma
X
Dichapetalum mombuttense
Dictamnus albus
Dieffenbachia seguine
A
Dichapetalum
Caladium seguinum
D4/C2
Diencephalon
Digitalis siehe Digitalis purpurea
Digitalis lanata
Digitalis purpurea
Digitalis purpurea spagyrisch
Digitoxinum
Dinitrophenolum
Dioptas
D12/C6
X
Diaspor
Corydalis formosa
Dicentra candensis
Dichapetalum siehe Dichapetalum mombuttense
X
Digitalis
D2
D4/C2
D6/C3
Cuprum silicicum
naturale
Meldeverfahren ab
A
D4/C2
D4/C2
TM*
D4/C2
TM*
D4/C2
TM*
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D4/C2
D4/C2
TM
D4/C2
TM
D4/C2
TM
D4/C2*
D4/C2
D12/C6
D24/C12
D12/C6
D12/C6
D4/C2*
D4/C2
D6
D4/C2
D6/C3
D6
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4*
D6*
D12/C6
D4/C2
D4/C2
TM*
D6/C3
D6/C3
D6
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
D6/C3
D6/C3
D12
D6/C3
D24/C12
D24/C12
D8/C4
D6/C3*
D4/C2
TM
D12/C6
D12/C6
D12/C6
TM
D4/C2
D12/C6
D8/C4
D8/C4
D12
Dioscorea villosa
Dioscorea villosa spagyrisch
Diosma lincaris
Diphtherinum-Nosode
Diphtherotoxinum
Dipsacus fullonum
Dirca palustris
Discus intervertebralis
X
X
X
D4/C2
TM*
D12/C6
D24/C12
D24/C12
TM
D4/C2
D4/C2*
Discus intervertebralis cervicalis
X
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
X
D4*
D6*
D12
X
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
Discus intervertebralis embryonalis
Discus intervertebralis lumbalis
01.10.2015
D4/C2
D12/C6
D12/C6
D6/C3
A
Liste HAS
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
31 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Discus intervertebralis thoracalis
X
Diverticulose-Nosode
Diverticulum
X
X
Dolichos pruriens siehe Mucuna pruriens
Doryphora decemlineata siehe Leptinotarsa
decemlineata
Draba verna
Dracontium foetidum siehe Symplocarpus
foetidus
Dracunculus vulgaris
Drosera
Dryopteris filix-mas
Dryopteris filix-mas spagyrisch
Dryopteris filix-mas Spora
Duboisia siehe Duboisia myoporoides
Duboisia myoporoides
Ductus auricularis externis
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2*
D12/C6
Erophila verna
Arum dracunculus
D4/C2
Aspidium filix-mas;
Filix
Filix Spora;
Aspidium filix-mas
Spora
Meldeverfahren ab
A
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D12/C6
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D6/C3*
D24/C12
D4/C2*
D12/C6
D4/C2
D3/C2
D3/C2
D4/C2
TM
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
TM
D4/C2
TM*
D2
D3
TM
D2
X
D4/C2
D4/C2*
Ductus choledochus
X
D4/C2*
D4/C2
Ductus cysticus
X
D4/C2*
D4/C2
Ductus deferens
X
D4/C2*
D4/C2
Ductus hepaticus
X
D4/C2*
D4/C2
Ductus pancreaticus
X
D4/C2*
D4/C2
X
D4*
Ductus thoracicus
Duboisia
Abgabekategorie D
ab
A
Dulcamara siehe Solanum dulcamara
Duodenitis-Nosode
Duodenum
Dysentry-Co siehe Bacillus dysenteriae (Bach)
Dyskrasit
Dystrophia musculorum prog.-Nosode
Eberthinum
Ecballium elaterium
01.10.2015
X
X
A
D12/C6
D4
X
X
D6/C3
D6*
D24/C12
D4/C2*
D6
D12/C6
D6
D24/C12
D12/C6*
D4/C2
Liste HAS
D4/C2
D4/C2
D12
D12/C6
D4/C2
D8
D6
D6/C3
D12/C6
D12/C6
D4/C2
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: D4: Säuglinge und Kleinkinder; Schwangerschaft und
Stillzeit
32 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Echinacea
Echinaceae
angustifolia;
Echinaceae pallida
Echinacea purpurea
Echinaceae angustifolia siehe Echinacea
Echinaceae pallida siehe Echinacea
Echinococcinum-Nosode
Eichhornia siehe Eichhornia crassipes
Eichhornia
Eichhornia crassipes
Eisenvitriol-Arsen-Quelle Oberitalien siehe Levico
X
Elaeis guineensis
Elaps corallinus siehe Micrurus corallinus
Electricitas
Elettaria cardamomum
Eleutherococcus senticosus
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4
TM
X
D6/C3
X
KI: p.i. D4: Chronisch progrediente Entzündungen, Leukämie,
Diabetes mellitus, Überempfindlichkeit gegen Korbblütler
NW bis D7: Überempfindlichkeitsreaktionen (wie
Hautausschläge und sehr selten - Atemnot,
Kreislaufreaktionen)
D4
TM
X
D6/C3
X
KI: p.i. bis D4: Chronisch progrediente Entzündungen,
Leukämie, Diabetes mellitus, Überempfindlichkeit gegen
Korbblütler
NW bis D7: Überempfindlichkeitsreaktionen (wie
Hautausschläge und sehr selten - Atemnot,
Kreislaufreaktionen)
D12/C6
D24/C12
D12/C6
D4/C2
D2/C1
D6/C3
D2/C1
D4/C2
TM
D6/C3
TM
D12/C6
TM
TM
D6/C3
D12/C6
TM
TM
Eleutherococcus senticosus spagyrisch
Embryo suis
X
TM*
D6/C3*
TM
D6/C3
Encephalon
X
D4/C2*
D4/C2
X
D4*
X
D12/C6*
D12/C6
D3/C2
TM*
Endometrium
Enterococcinum
Eosinum
Ephedra distachya
Ephedra distachya spagyrisch
Ephedra vulgaris siehe Ephedra distachya
Ephedra vulgaris spagyrisch siehe Ephedra
distachya spagyrisch
Epididymis
Epigaea repens
Epilobium palustre
Epinephrinum
01.10.2015
A
Ephedra vulgaris
Ephedra vulgaris
spagyrisch
X
Adrénaline;
Adrenalinum
D4/C2
D8/C4
Liste HAS
D8/C4*
D4/C2
TM
D4/C2
D6*
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D10/C5
D12
KI bis D4:
Überempfindlichkeit gegen Taigawurzel, arterielle Hypertonie
NW bis D4:
Schlafstörungen, Reizbarkeit, tachykarde
Herzrhythmusstörungen, Kopfschmerzen
Anwendungshinweis bis D4: Die Anwendung bei Kindern unter
12 Jahren wird nicht empfohlen
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D12/C6
D12/C6
D3/C2
TM
D8/C4
D4/C2
TM
D4/C2
33 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Epinephrinum bitartaricum
Epinephrinum hydrochloricum
Adrenalinum
bitartaricum
Adrenalinum
hydrochloricum
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D12/C6
D8/C4
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D12/C6
D4/C2
D10/C5
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4*
D6*
D4/C2
D4/C2
D1
X
D4
D6/C3
D6
X
D4
D4/C2
D2/C1
D6/C3
D2/C1
D4
D3
D6
D8/C4
D8/C4
*
D4/C2
Epiphegus virginianus siehe Epiphegus virginicus
Epiphegus virginicus
Epiphegus
virginianus
Epiphyse
X
Equisetum arvense
Equisetum cum Sulfure tostum
Equisetum fluviatile siehe Equisetum limosum
Equisetum hiemale siehe Equisetum hyemale
Equisetum hyemale
Equisetum hiemale
Equisetum limosum
Equisetum fluviatile
Erechthites hieracifolia
Ergotinum
Erica siehe Calluna vulgaris
Erigeron canadensis siehe Conyza canadensis
Eriocereus bonplandii
Eriodictyon californicum
A
A
*
Cereus bonplandii
Yerba santa;
Eriodictyon
glutinosum
*
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
TM
D6/C3
D6/C3
D4/C2
TM
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D12/C6
TM
D6/C3
D12/C6
TM
D4/C2
D12/C6
D12/C6*
D4/C2
D12/C6
D12/C6*
D6/C3
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
Eriodictyon glutinosum siehe Eriodictyon
californicum
Erodium cicutarium
Erophila verna siehe Draba verna
Eryngium aquaticum siehe Eryngium yuccifolium
Eryngium maritimum
Eryngium yuccifolium
Eryngium aquaticum
D4/C2
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
*tägliche Exposition < 0,1 µg Pyrrolizidinalkaloide
Erysimum cheiri siehe Cheiranthus cheiri
Erysimum officinale siehe Sisymbrium officinale
Erythraea centaurium siehe Centaurium erythraea
Coca
Erythroxylon coca
Bacterium coli
Escherichia coli
Eschscholzia californica
Eserinum siehe Physostigminum
Eserinum hydrobromicum siehe Physostigminum
hydrobromicum
Espeletia
Ethanolum siehe Alcoholus
Ethylicum
Ethylium siehe Alcoholus
01.10.2015
X
D1/C1
Liste HAS
D1/C1
34 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D6
D1
KI: D1: Kinder
NW: TM: Reizung von Haut und Schleimhaut
TM
D6/C3
TM
NW: TM: Reizung von Haut- und Schleimhaut
D1/C1
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D1/C1
D4/C2
D6/C3
D4/C2
WW: D1: Bei gleichzeitiger Einnahme von Herzglycosiden sind
Wechselwirkungen möglich
WW: D1: Bei gleichzeitiger Einnahme von Herzglycosiden sind
Wechselwirkungen möglich
*tägliche Exposition < 0,1 µg Pyrrolizidinalkaloide
KI: bis D7: Überempfindlichkeit gegen Korbblütler
*tägliche Exposition < 0,1 µg Pyrrolizidinalkaloide
KI: bis D7: Überempfindlichkeit gegen Korbblütler
oral
Eucalypti aetheroleum
Eucalyptus siehe Eucalyptus globulus
Eucalyptus globulus
Eugenia jambosa siehe Syzygium jambos
Euonymus atropurpurea
Euonymus europaea
Oleum aethereum
Eucalypti
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
A
D1
Eucalyptus
Evonymus
atropurpurea
Evonymus europaea
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
10%
Eupatorium aromaticum
*
*
D6/C3
D4/C2
D8/C4
*
Eupatorium cannabinum
*
*
D6/C3
D4/C2
D8/C4
*
Eupatorium cannabinum spagyrisch
Eupatorium perfoliatum
Eupatorium perfoliatum spagyrisch
Eupatorium purpureum
Euphorbia amygdaloides
Euphorbia corollata
Euphorbia cyparissias
Euphorbia cyparissias spagyrisch
Euphorbia hirta
Euphorbia lathyris
Euphorbia milii siehe Euphorbia splendens
Euphorbia pilulifera siehe Euphorbia hirta
Euphorbia splendens
Euphorbium
Euphrasia siehe Euphrasia officinalis
Euphrasia officinalis
Eupionum
Eurypelma spinicrus
Euspongia officinalis
D6/C3
*
*
D6/C3
D6/C3
D6/C3
Euphorbia pilulifera
Euphorbia milii
Euphrasia
D3
D9/C5
D4/C2
D8/C4
TM
TM
TM
*
D8/C4
D8/C4
D8/C4
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D1*
D4/C2
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D1
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D4/C2
D6/C3
D4
D4/C2
D8/C4
D4
D4/C2
D4/C2
TM
D6/C3
TM
A
D4/C2
TM*
TM
TM*
D6/C3
Tarantula cubensis
X
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D12/C6
D8/C4
D12/C6
D4/C2
Spongia tosta;
Spongia
X
D4/C2
TM
D6/C3
D3/C2
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D12/C6
D4/C2
KI: bis D7: Überempfindlichkeit gegen Korbblütler
Im Masterdossier berücksichtigen: Sesquiterpenlactone
*tägliche Exposition < 0,1 µg Pyrrolizidinalkaloide
KI: bis D7: Überempfindlichkeit gegen Korbblütler
Hinweis bei Anwendung als Augentropfen: Färbt Kontaktlinsen
KI: Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat
anwenden
bis D4: Iodüberempfindlichkeit
Evonymus atropurpurea siehe Euonymus
atropurpurea
Evonymus europaea siehe Euonymus europaea
Eysenhardtia polystachia
Fabiana imbricata
Fagopyrum siehe Fagopyrum esculentum
Fagopyrum esculentum
Fagus sylvatica
Farfara siehe Tussilago farfara
Farfara spagyrisch siehe Tussilago farfara
spagyrisch
01.10.2015
Pichi-Pichi
Fagopyrum
D2/C1
D4/C2
Liste HAS
TM
TM
D6/C3
TM
TM
35 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Fasciculus opticus
A
Febris wolhynica-Nosode
Fel piscis
Fel tauri
Fel tauri depuratum
Natrium choleinicum
Feldspar
Feldspat siehe Feldspar
Ferrum - Quarz
Ferrum aceticum
Ferrum arsenicicum naturale siehe Skorodit
Ferrum arsenicosum
Ferrum bromatum
Ferrum carbonicum cum saccharo
Ferrum carbonicum naturale siehe Siderit
Ferrum chloratum
Feldspat
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
X
X
X
X
D12/C6
D6/C3
X
Ferrum sidereum
Ferrum sidereum spagyrisch
Ferrum silicicum naturale siehe Nontronit
Ferrum sulfuratum naturale siehe Pyrit
Ferrum sulfuricum
Ferrum tartaricum
01.10.2015
D24/C12
D24/C12
D1/C1*
D1/C1*
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D6*
D12
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D4/C2*
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D4/C2*
D4/C2
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4*
X
D12/C6
A
X
D8
D8/C4
D3
D4/C2
D6/C3
D2/C1
D2/C1
D8/C4
D8/C4
D8/C4
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D2/C1
D2/C1
D2/C1
D8/C4
D8/C4
D8/C4
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D8/C4
D4/C2
D8/C4
D6
D3/C2
D1
D3
D8
D4/C2
D1
D3
D4/C2
D2/C1
D8/C4
D4/C2
D6/C3
D8/C4
D6*
D8/C4
D8/C4
D6
D4/C2
D2/C1
D12/C6
D8/C4
D4/C2
D12/C6
D6/C3
Ferrum muriaticum
5%
A
A
Ferrum
sesquichloratum
D3/C2
Liste HAS
KI: bis D2: schwere Leberfunktionsstörungen, Gallenwegs- und
Darmverschluss
p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen das
Eiweiss des Spendertieres.
KI: bis D2: schwere Leberfunktionsstörungen, Gallenwegs- und
Darmverschluss
p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen das
Eiweiss des Spendertieres.
D12/C6
D3
D2/C1
Ferrum chloratum oxydulatum
Ferrum citricum
Ferrum citricum oxydatum
Ferrum gluconicum
Ferrum hydroxydatum
Ferrum jodatum
Ferrum magneticum
Ferrum metallicum
Ferrum muriaticum siehe Ferrum chloratum
Ferrum oxydatum naturale siehe Hämatit
Ferrum phosphoricum
Ferrum phosphoricum naturale siehe Vivianit
Ferrum picrinicum
Ferrum pomatum
Ferrum rosatum
Ferrum sesquichloratum siehe Ferrum
sesquichloratum solutum
Ferrum sesquichloratum solutum
Meldeverfahren ab
KI: D4: Bromüberempfindlichkeit
KI: Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat
anwenden.
Bis D4: Iodüberempfindlichkeit
36 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Ferrum ustum
Ferula communis ssp. glauca siehe Ferula glauca
Ferula glauca
Ferula moschata
Fibroma pebdulum-Nosode
Ficus carica
Ficus religiosa
Filipendula ulmaria
Filix siehe Dryopteris filix-mas
Filix Spora siehe Dryopteris filix-mas Spora
Flavus
Flintstein
D8
D4/C2
D24/C12
D1/C1
D4/C2
TM
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D12/C6
D1/C1
D4/C2
TM
D12/C6*
D1
D6
D12/C6
D1
D24/C12
D12/C6
A
X
X
KI: Filipendula ulmaria enthält Salicylsäurederivate. Die
Urtinktur sollte daher bei Salicylatüberempfindlichkeit nich
angewandt werden
D12/C6
D4
D8
D5
D4/C2
D1
X
D6/C3
D1
X
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D8/C4
D24/C12
D4/C2
D6/C3
D24/C12
D6/C3
D10/C5
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D4
D4
D1/C1
D6
D3/C2
D4
oral: D1/C1
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Ameisengift
extern: D2/C1 NW: p.i. D3: In sehr seltenen Fällen Auftreten von
X
Polyporus pinicola
Formalinum
NW: D1: selten Photosensibilisierung
D6
A
X
D12/C6
TM
D12/C6
A
D4
D6/C3
X
X
Lasius niger
Formica
D2
TM
A
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D12/C6
Spiraea ulmaria
Foeniculi aetheroleum
Foeniculum vulgare
Foenum graecum siehe Trigonella foenumgraecum
Folliculi lymphatica aggregati
Abgabekategorie D
ab
D12/C6
X
Calcium fluoratum
naturale
Folliculinum
Fomes pinicola
Formaldehyd solutum
Formalinum siehe Formaldehyd solutum
Formica siehe Formica rufa
Formica parva
Formica rufa
D6
Ferula communis
ssp. glauca
Sumbulus
moschatus
Flor de piedra siehe Lophophytum leandri
Fluor albus-Nosode
Fluoricum acidum siehe Acidum hydrofluoricum
Fluorit
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
A
Neisseria flavus
Acidum silicicum
naturale;
Silex
Meldeverfahren ab
5%
D2/C1
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
vorübergehendem Brennen und harmlose Rötungen um die
Einstichstelle.
p.i. D4: In sehr seltenen Fällen Auftreten von vorübergehendem
Brennen.
Anwendungshinweis: D1 mit Wasser verdünnt einnehmen.
Formicum acidum siehe Acidum formicicum
Fragaria vesca
Franciscea uniflora siehe Brunfelsia uniflora
Frangula siehe Rhamnus frangula
Frangula spagyrisch siehe Rhamnus frangula
spagyrisch
01.10.2015
D4/C2
Liste HAS
X
D6/C3
X
37 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Franzensbad
Fraxinus americana
Fraxinus excelsior
FSH
Fucus siehe Fucus vesiculosus
Fucus vesiculosus
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
D6/C3
D6/C3
D12/C6
TM
TM
D12/C6
TM
D6/C3
TM
D12/C6
TM
D6/C3
D12/C6
TM
D4*
D6*
D12
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D6
D4/C2
TM*
TM
D6
D6/C3
D8
D4/C2
TM
TM
D6
TM
D6/C3
TM
D4/C2
D4/C2
D2/C1
TM
D6/C3
D6/C3
D2/C1
TM
Galium album
Asperula odorata
D4/C2
D4/C2
D4/C2
TM
TM
TM
D6/C3
D6/C3
D6/C3
TM
TM
TM
Gallae
D4/C2
D2/C1
D6/C3
oral: D2/C1
extern: D1/C1
X
D12/C6
Fucus
D4/C2
A
X
X
Bleiglanz;
A
Plumbum sulfuratum
naturale
D4
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D12/C6
TM
TM
D24/C12
D4/C2
D4/C2
Fuligo ligni
Fumaria officinalis
Fumaricum acidum siehe Acidum fumaricum
Funiculus umbilicalis
g-Strophanthinum siehe Ouabainum
Gadus morrhua
Galanga siehe Alpinia officinarum
Galanthus nivalis
Galanthus nivalis spagyrisch
Galega officinalis
Galenit
Meldeverfahren ab
Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat
anwenden
KI: Bis D4: Jodüberempfindlichkeit
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
Ki bis D5: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
Galeopsis siehe Galeopsis segetum
Galeopsis ochroleuca siehe Galeopsis segetum
Galeopsis segetum
Galinsoga parviflora
Galipea officinalis
Galium album siehe Galium mollugo
Galium aparine
Galium mollugo
Galium odoratum
Gallae siehe Gallae turcicae
Gallae turcicae
Galphimia glauca siehe Thryallis glauca
Galphimia glauca spagyrisch siehe Thryallis
glauca spagyrisch
Galvanismus
Gambogia
Ganglia trunci sympathici
Galeopsis
ochroleuca;
Galeopsis
Angustura vera;
Angustura
D1
X
D12/C6
D12/C6
D4/C2*
D12/C6
D12/C6
D4/C2
Ganglion symphatici
X
D4/C2*
D4/C2
Gastein aqua
Gastritis-Nosode
X
D2/C1
D24/C12
D2/C1
D12/C6
01.10.2015
D12/C6
Liste HAS
bis D2: Nicht länger als 4 Wochen anwenden
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
38 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Gaultheria procumbens
Gaultheriae aetheroleum
Gelatina
Gelsemium siehe Gelsemium sempervirens
Gelsemium sempervirens
Gelsemium sempervirens spagyrisch
X
D1/C1
Gelsemium
Gelsemium
spagyrisch
Gelsemium spagyrisch siehe Gelsemium
sempervirens spagyrisch
Genista scoparia siehe Cytisus scoparius
Genista tinctoria
Gentiana cruciata
Gentiana lutea
Geranii aetheroleum
Geranium maculatum
Geranium robertianum
Germanium metallicum
Gettysburg aqua
Geum rivale
Geum urbanum
Gingiva
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D9/C5
D9/C5
D1/C1
TM
D2/C1
D1/C1
KI bis D7: Salicylatüberempfindlichkeit
KI bis D7: Salicylatüberempfindlichkeit
D6/C3
D4/C2
TM
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D4/C2
TM*
D4/C2
D2/C1
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
X
D12
TM
X
D12/C6
D2/C1
D12/C6
TM
D4*
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6*
D4/C2
X
D12
TM
X
D12/C6
D2/C1
D12/C6
TM
D12
TM
D9
TM
D4/C2
X
D4/C2
Ginseng siehe Panax pseudoginseng
Glandula lymphatica
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
TM
D2/C1
D1/C1
D4/C2
D4/C2
Ginkgo biloba
Abgabekategorie D
ab
D4/C2
D4/C2
D4/C2
A
A
Meldeverfahren ab
D3/C2
D6/C3
D6/C3
D12/C6
X
D8/C4
X
D4/C2*
Glandula parotidea
X
D4/C2*
D4/C2
Glandulae lacrimeles
X
D4/C2*
D4/C2
Glandulae suprarenalis
X
D4/C2*
D4/C2*
D12/C6
X
D4/C2*
D4/C2*
D12/C6
X
D4*
D4/C2*
D12
D4/C2
TM
D24/C12
D6/C3
TM
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D4
TM
D8/C4
D12
D6/C3
D4/C2
D12
TM
Glandula parathyreoidea
Glandulae thymi
Parathyreoidea
Thymus glandula
Glandulae thyreoidea
Glechoma hederacea
Glioma-Nosode
Glonoinum siehe Nitroglycerinum
Glycerinum siehe Glycerolum
Glycerolum
Glycogenum
Glycyrrhiza glabra
01.10.2015
A
X
Glycerinum
A
D12/C6
X
D4/C2
Liste HAS
D12/C6
D6/C3*
D12/C6
KI: TM: Schwangerschaft, Reizleitungsstörungen des Herzens.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: Bis D7: Überempfindlichkeit gegen Ginkgo-bilobaZubereitungen
NW: TM und D1: sehr selten leichte Magen-DarmBeschwerden, Kopfschmerzen. In Einzelfällen können
allergische Hautreaktionen auftreten.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: D1,D2: Bluthochdruck, Kaliummangelzustände
39 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Glycyrrhiza glabra spagyrisch
Gnaphalium arenarium siehe Helichrysum
arenarium
Gnaphalium leontopodium
Gnaphalium polycephalum siehe
Pseudognaphalium obtusifolium
Gomphocarpus fruticosus
Gossypium herbaceum
Granatum siehe Punica granatum
Granatum spagyrisch siehe Punica granatum
spagyrisch
Granit
Granite (irish) siehe Granit
Graphites
Gratiola siehe Gratiola officinalis
Gratiola officinalis
Grindelia siehe Grindelia robusta
Grindelia robusta
Grünbleierz siehe Pyromorphit
Guaco siehe Mikania guaco
Guajacolum
Guajacum
Guao siehe Comocladia dentata
Guarana
Guarea guidonia
Guatteria gaumeri
Gummi Cerasi
Gunpowder
Gutti
Gymnocladus canadensis siehe Gymnocladus
dioicus
Gymnocladus dioicus
Gynocardia odorata siehe Chaulmoogra
Haematoxylum campechianum
Haemophilus influencae
Haliaethus leukocapitus
Halit
Hall aqua
Hamamelis siehe Hamamelis virginiana
Hamamelis virginiana
Haplopappus siehe Haplopappus baylahuen
Haplopappus baylahuen
Haronga siehe Harungana madagascariensis
Harpagophytum procumbens
Harungana madagascariensis
01.10.2015
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Granite (irish)
A
D4
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D10
D10
D10
D8/C4
oral: D4/C2
extern: X
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
D6/C3
TM
D4/C2
D4/C2
D4/C2
TM
D6/C3
D6/C3
D4/C2
TM
D4/C2
TM
D6/C3
TM
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D3
D12/C6
D4/C2
D12/C6
D8/C4
D4/C2
D12/C6
D3
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D12/C6
oral: D1
extern: X
D12/C6
D6/C3
TM
Gratiola
Paullinia cupana;
Paullinia sorbilis
A
Gymnocladus
canadensis
X
X
Natrium chloratum
naturale
D4/C2
D4/C2
D12/C6*
D24/C12
D1
D12/C6
A
X
D2/C1
D9/C5*
X
D12/C6
Hamamelis
Haplopappus
D2/C1
Im Masterdossier berücksichtigen: Saponine
D12
D6/C3
D2/C1
TM
D2
A
Grindelia
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
TM*
Leontopodium
alpinum
Abgabekategorie D
ab
D4/C2
TM
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
D4/C2
D6/C3
D6/C3
TM
D4/C2
Haronga
Liste HAS
X
KI:D1: Säuglinge, Kleinkinder, Schwangerschaft
KI: bis D5: akute Bauchspeicheldrüsenentzündung
40 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Hedeoma pulegioides
Hedera helix
Hekla lava
Helianthemum canadense
Helianthus annuus
Helianthus tuberosus
Helichrysum arenarium
Heliotropium siehe Heliotropium arborescens
Heliotropium arborescens
Helix Tosta
Helleborus siehe Helleborus niger
Helleborus foetidus
Helleborus niger
Helleborus niger spagyrisch
Heliotropium
X
*
D12/C6
Helleborus
Helleborus
spagyrisch
X
D6/C3
D6/C3
D4/C2
TM
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
TM
TM
D8/C4
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
TM
TM
D8/C4
*
D12/C6
*
X
D6/C3
D24/C12
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D4/C2
TM*
D6/C3
D12/C6
D4/C2
TM
D4/C2
D8/C4
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D10/C5
D4/C2
D6/C3
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
D3/C2
D8/C4
D4/C2
D6/C3
Hepar sulfuris calcarea siehe Hepar sulfuris
Hepar-Magnesium
A
X
D4*
D6*
D12
Hepar-Stannum
A
X
D4*
D6*
D4
D4/C2
D6/C3
D4/C2
Hepatica nobilis
Hepatica triloba siehe Hepatica nobilis
Hepatitis-Nosode
Heracleum sphondylium
Herniaria glabra
Herniaria glabra spagyrisch
Herpes simplex
Herpes zoster-Nosode
Hibiscus sabdariffa
Hieracium pilosella
Hippomane mancinella
Hippomanes
Hippophaes Oleum
Hippozaeninum
Hippuricum acidum siehe Acidum hippuricum
01.10.2015
Hepatica triloba
D2/C1
X
D4/C2
D12/C6
Branca ursina
D4/C2
X
X
D12/C6
D12/C6
Sabdariffa
Piloselle
Mancinella
D4/C2
D12/C6
D24/C12
D4/C2
TM
TM*
D24/C12
D24/C12
TM
TM
D12/C6
D12/C6
A
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D12/C6
10%
X
D12/C6
D24/C12
Liste HAS
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D3/C2
TM
X
Calcium sulfuratum
Hahnemanni;
Hepar sulfuris
calcarea
Abgabekategorie D
ab
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
Helleborus spagyrisch siehe Helleborus niger
spagyrisch
Helleborus viridis
Heloderma horridum
Helonias dioica siehe Chamaelirium luteum
Hepar
Hepar sulfuris
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Cistus canadensis
Gnaphalium
arenarium
Meldeverfahren ab
D12/C6
D4/C2
TM
TM
D12/C6
D12/C6
TM
TM
D12/C6
D12/C6
extern: 10%
D24/C12
NW bis D4: Mögliche Verstärkung einer
Schilddrüsenüberfunktion
*tägliche Exposition < 0,1 µg Pyrrolizidinalkaloide.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI bis D3: Schwangerschaft und Stillzeit
NW: bis D1 Photosensibiliserung möglich
KI: TM max. 4 Wochen ohne ärztlichen Rat
Im Masterdossier berücksichtigen: Saponine
41 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Hirnstamm
A
Hirudo medicinalis
Histaminum
Histaminum dihydrochloricum
Histaminum muriaticum siehe Histaminum
dihydrochloricum
Hoang Nan siehe Strychnos gaultheriana
Hoitzia coccinea siehe Loeselia coccinea
Homarus gammarus
Honig siehe Mel
Hordeum vulgare
Hoya carnosa
Humor aqueus
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
X
X
D4/C2
Histaminum
muriaticum
X
Lupulus
Hydrargyrum bichloratum
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. bis D7: Überempfindlichkeit gegen das Eiweiss des
Spendertieres
Nur Herkunft nicht vom Tier
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D6*
D12
D6/C3
D24/C12
D24/C12
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D8/C4
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D24/C12
X
TM
D12
D4/C2*
X
D4/C2*
A
Humulus lupulus
Hura brasiliensis siehe Hura crepitans
Hura crepitans
Hyacinthoides non-scripta
Hydnocarpus odoratus siehe Chaulmoogra
Hydrangea arborescens
Hydrargyrum aceticum oxydulatum
Abgabekategorie D
ab
D4*
Maltum
Humor vitreus
Meldeverfahren ab
D4/C2
Hura brasiliensis
Agraphis nutans
D12/C6
D12
TM
D12
D4/C2
D4/C2
TM
D4/C2
TM
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D8/C4
D4/C2
D9/C5
D6/C3
D10/C5
D4/C2
D9/C5
Mercurius
sublimatus
corrosivus;
Mercurius corrosivus
D4/C2
D8/C4
D9/C5
D10/C5
D9/C5
Hydrargyrum bicyanatum
Mercurius cyanatus
D4/C2
D8/C4
D9/C5
D10/C5
D9/C5
Hydrargyrum bijodatum
Mercurius bijodatus
D4/C2
D8/C4
D9/C5
D10/C5
D9/C5
01.10.2015
Mercurius aceticus
Liste HAS
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Anwendungshinweis bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden.
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Anwendungshinweis bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden.
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Anwendungshinweis bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden.
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Anwendungshinweis bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden.
42 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
Hydrargyrum bromatum
Mercurius bromatus
Hydrargyrum chloratum
Mercurius dulcis
D4/C2
D8/C4
D9/C5
D10/C5
D9/C5
Hydrargyrum chromicum oxydulatum
Mercurius chromicus
oxydulatus
D4/C2
D8/C4
D9/C5
D10/C5
D9/C5
Hydrargyrum jodatum
Mercurius jodadus;
Mercurius protoiodatus;
Mercurius jodatus
flavus
D4/C2
D8/C4
D9/C5
D10/C5
D9/C5
Hydrargyrum metallicum
Mercurius vivus
D4/C2
D8/C4
D9/C5
D10/C5
D9/C5
Hydrargyrum metallicum naturale
Mercurius vivus
naturale
D8
D9
D10
D9
Hydrargyrum methylenum
Mercurius
methylenus
Mercurius nitricus
oxydulatus
Hydrargyrum nitricum oxydulatum
Hydrargyrum oxydatum rubrum
01.10.2015
Mercurius
praecipitatus ruber
D12/C6
A
D4
D6
D12/C6
D12/C6
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Anwendungshinweis bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden.
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Anwendungshinweis bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden.
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Anwendungshinweis bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden.
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Anwendungshinweis bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden.
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Anwendungshinweis bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden.
D12/C6
D4/C2
D8/C4
D9/C5
D10/C5
D9/C5
D4/C2
D8/C4
D9/C5
D10/C5
D9/C5
Liste HAS
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Anwendungshinweis bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden.
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Anwendungshinweis bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden.
43 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Anwendungshinweis bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden.
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Anwendungshinweis bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden.
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
Hydrargyrum phosphoricum
Mercurius
phosphoricus
D4/C2
D8/C4
D9/C5
D10/C5
D9/C5
Hydrargyrum stibiato-sulfuratum
Aethiops
antimonialis
D4/C2
D8/C4
D9/C5
D10/C5
D9/C5
Cinnabaris;
Sulfure Mercurique
rouge
D4/C2
D8/C4
D9/C5
D10/C5
D9/C5
Mercurius sulfuricus
basicus
D4/C2
D8/C4
D9/C5
D10/C5
D9/C5
Hydrargyrum sulfuratum nigrum siehe Aethiops
mineralis
Hydrargyrum sulfuratum rubrum
Hydrargyrum sulfuricum basicum
Hydrastininum muriaticum
Hydrastis siehe Hydrastis canadensis
Hydrastis canadensis
Hydrastis canadensis spagyrisch
D6
D12/C6
Hydrastis
Hydrastis spagyrisch
Hydrastis spagyrisch siehe Hydrastis canadensis
spagyrisch
Hydrochinon
Hydrocotyle asiatica siehe Centella asiatica
Hydrocotyle asiatica spagyrisch siehe Centella
asiatica spagyrisch
Hydrocyanicum acidum siehe Acidum
hydrocyanicum
Hydrogenium
Hydrophis cyanocinctus
Lyssinum-Nosode
Hydrophobinum-Nosode
Hydrophyllum virginicum
Hydropiper siehe Polygonum hydropiper
Hyoscyamus siehe Hyoscyamus niger
Hyoscyamus
Hyoscyamus niger
Hyoscyamus
Hyoscyamus niger spagyrisch
D12/C6
D4/C2
TM*
X
X
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D4/C2
TM
D12/C6
D12/C6
D6/C3
D24/C12
D24/C12
D12/C6
D6/C3
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D4/C2
TM*
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Anwendungshinweis bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden.
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Anwendungshinweis bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden.
D24/C12
D3/C2
D6/C3
D4/C2
TM
spagyrisch
Hyoscyamus spagyrisch siehe Hyoscyamus niger
spagyrisch
01.10.2015
Liste HAS
44 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Hypericum siehe Hypericum perforatum
Hypericum perforatum
Hypericum
Hypericum perforatum spagyrisch
Hypophysis cerebri
Pituaria
TM
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D2/C1
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
oral: D2/C1
extern: TM
WW: TM, D1 Interaktionen mit mehreren Substanzen. Induktion
von CYP 3A4 oder von Transportproteinen.
NW: D1 Photosensibilisierung möglich.
Hinweis für TM und D1: Bei Einnahme anderer Medikamente
nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker
einnehmen.
KI: TM: Bekannte Lichtempfindlichkeit der Haut.
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
TM
D6/C3
X
TM*
D4/C2*
D8/C4*
TM
D12/C6
Hypophysis cerebri siccata
X
D4/C2*
D8/C4*
D12/C6
Hypophysis Lobus anterior
X
D4/C2*
D4/C2
Hypophysis Lobus posterior
X
D4/C2*
D4/C2
Hypothalamus
X
D6/C3*
D12/C6
Hyssopus officinalis
Hämatit
Ferrum oxydatum
naturale
Iberis amara
Ichthyolum
Ictodes foetida siehe Symplocarpus foetidus
Ignatia siehe Strychnos ignatii
Ignatia spagyrisch siehe Strychnos ignatii
spagyrisch
Ignis alcoholis
Ilex aquifolium
Ilex aquifolium spagyrisch
Mate
Ilex paraquariensis
Illicium anisatum
Anisum stellatum
Illicium verrum
Imperatoria ostruthium siehe Peucedanum
ostruthium
Imperatoria ostruthium spagyrisch siehe
Peucedanum ostruthium spagyrisch
Indigo
Indium metallicum
Indolum
Influencinum-Nosode siehe Influenzinum-Nosode
Influenza Virus A
Influenzinum-Nosode
Insulinum
Intestinum tenue
01.10.2015
InfluencinumNosode
D2/C1
D4/C2
D6/C3
TM
D3/C2
D6/C3
D8/C4
TM
D4/C2
D4/C2
D3/C2
D12/C6
D6/C3
D3/C2
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D4/C2
X
X
X
X
D6/C3
D4/C2
TM*
TM
D4/C2
TM
D6/C3
D6/C3
D4/C2
TM
TM
D4/C2
TM
D6/C3
D8/C4
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D12/C6
D6/C3
D6/C3
D3/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D8/C4
D8/C4
D24/C12
D24/C12
D8/C4
D6/C3
D4/C2*
D10/C5
D9/C5*
Liste HAS
D6/C3
D4/C2
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
45 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Inula helenium
Inula helenium spagyrisch
Iodum siehe Jodum
Iodure de Potassium siehe Kalium jodatum
Ipeca siehe Cephaelis ipecacuanha
Ipecacuanha siehe Cephaelis ipecacuanha
Ipomoea purga
Iridium metallicum
Iris siehe Iris versicolor
Iris bovis
Iris florentina
Iris foetidissima
Iris germanica
Iris tenax
Iris versicolor
Jaborandi siehe Pilocarpus
Jacaranda caroba siehe Jacaranda procera
Jacaranda gualandai
Jacaranda procera
Jalapa siehe Ipomoea purga
Jambosa vulgaris siehe Syzygium jambos
Jasminum officinale
Jaspis
Jateorhiza palmata
Jatropha curcas
Jatropha manihot siehe Cassada
Jecoris aselli oleum
Jequirity siehe Abrus precatorius
Joanesia asoca
Jodoformium
Jodum
Juglans siehe Juglans regia
Juglans cinerea
Juglans regia
Juglans regia spagyrisch
Juglans spagyrisch siehe Juglans regia
spagyrisch
Juliana adstringens
Juncus effusus
Juniperi aetheroleum
Juniperus communis
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
Jalapa
D6/C3
A
X
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
Iris
Jacaranda caroba
A
Columbo
D6/C3
Oleum Jecoris Aselli
X
TM
D6/C3
Iodum
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D12/C6
D6
D4/C2
D4/C2
D10
D8/C4
D6/C3
D12/C6
D6
D4/C2
D4/C2
D10/C5
D4/C2
D9/C5
D9/C5
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D6/C3
5%
D1/C1
D1/C1
TM*
D6/C3
D6/C3
D12/C6
D4/C2
TM
D4
TM
TM*
Liste HAS
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D6/C3
A
KI bis D7: Bekannte Allergie gegen Alant und andere
Korbblütler
Im Masterdossier berücksichtigen: Sesquiterpenlactone
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D3/C2
D4/C2
Oleum aethereum
juniperi
TM
D12
TM
D12/C6
D1/C1
TM
TM
D4/C2
Rajana;
Amphipterygium
adstringens
D6/C3
D8/C4
D24
TM
D12/C6
TM
TM
TM
D8/C4
D4/C2
D4/C2
Juglans
Juglans spagyrisch
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
TM
D4/C2
D4/C2
D3/C2
Saraca indica
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
TM*
Juniperus communis spagyrisch
01.10.2015
Meldeverfahren ab
D4/C2
D1/C1
TM
NW: TM: Leichte Schleimhautreizungen möglich
KI bis D7: Iodüberempfindlichkeit, Schilddrüsenüberfunktion
KI: Bei Schilddrüsenerkrankungen nur nach ärztlichem Rat.
Bis D7: Iodüberempfindlichkeit
D1 nur verdünnt einnehmen
D1 nur verdünnt einnehmen
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D4
D6/C3
D3/C2
1%
KI: TM bis D2: Schwangerschaft, vorgeschädigte Niere,
entzündliche Nierenerkrankungen
TM
46 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Juniperus sabina
Juniperus virginiana
Justicia adhatoda siehe Adhatoda vasica
Kalanchoe
Kalanchoe pinnata
Kalifeldspat siehe Orthoklas
Kalii telluricum siehe Kalium telluricum
Kalium aceticum
Kalium aceticum comp.
Kalium Aluminium sulfuricum siehe Alumen
Kalium arsenicosum
Kalium bichromicum
Kalium bromatum
Kalium carbonicum
Kalium carbonicum e cinere Fagi silvaticae
Kalium chloratum
Kalium chloratum comp.
Kalium chloratum naturale siehe Sylvin
Kalium chloricum
Kalium chromicum
Kalium chromosulfuricum
Kalium citricum
Kalium cyanatum
Kalium ferrocyanatum
Kalium fluoratum
Kalium hydroxidatum
Kalium hypophosphorosum
Kalium jodatum
Kalium muriaticum siehe Kalium chloratum
Kalium nitricum
Kalium oxalicum
Kalium permanganicum
Kalium phosphoricum
Kalium picrinicum
Kalium salicylicum
Kalium silicicum
01.10.2015
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
Sabina
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
Bryophyllum
Bryophyllum
calycinum
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D1/C1
D5
D6/C3
D10
D3/C2
D5
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D9/C5
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D1/C1
D1
D1/C1
D6/C3
D6
D6/C3
D1/C1
D1
D1/C1
A
D4
D4/C2
D2/C1
Bromure de
Potassium
A
Kalium muriaticum;
Chlorure de
Potassium
D4/C2
A
Alumen chromicum
Iodure de Potassium
D3
D2/C1
D2/C1
D8/C4
D4/C2
D6/C3
D10/C5
D6/C3
D2/C1
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D1/C1
D4/C2
D12/C6
D5/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D8/C4
D1/C1
D4/C2
D12/C6
D5/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D3/C2
D4/C2
Liste HAS
D2/C1
D2/C1
D4/C2
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D4/C2
KI bis D2: Erhöhter Blut-Kaliumspiegel
KI bis D7: Chromüberempfindlichkeit
KI: bis D4: Bromüberempfindlichkeit
KI bis D2: Erhöhter Blut-Kaliumspiegel
KI bis D2: Erhöhter Blut-Kaliumspiegel
KI bis D2: Erhöhter Blut-Kaliumspiegel
D3
D4/C2
D8/C4
D4/C2
D4/C2
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D8/C4
D8/C4
D6/C3
D8/C4
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D6/C3
D6/C3
D9/C5
D4/C2
D2/C1
D4/C2
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D4/C2
KI bis D2: Erhöhter Blut-Kaliumspiegel
KI bis D7: Chromüberempfindlichkeit
bis D3: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft, Stillzeit,
Säuglinge, Kleinkinder
NW: In Einzelfällen Hautreaktionen. Das Arzneimittel soll dann
abgesetzt werden.
KI bis D2: Erhöhter Blut-Kaliumspiegel
KI: Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat
anwenden.
KI bis D2: Erhöhter Blut-Kaliumspiegel
Bis D4: Iodüberempfindlichkeit
KI bis D2: Erhöhter Blut-Kaliumspiegel
KI bis D2: Erhöhter Blut-Kaliumspiegel
KI bis D2: Erhöhter Blut-Kaliumspiegel
KI bis D7: Salicylat-Überempfindlichkeit
47 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Kalium stibyltartaricum
Antimonium
tartaricum;
Tartarus stibiatus
D4/C2
Kalium sulfuratum
A
Kalium sulfuricum
Kalium sulfuricum comp.
Kalium tartaricum
A
Kalium telluricum
Kalmia siehe Kalmia latifolia
Kalmia latifolia
Kamala
Kaolin siehe Kaolinum ponderosum
Kaolinit siehe Kaolinum ponderosum
Kaolinum ponderosum
Kassiterit
Katoptrit
Kava-Kava siehe Piper methysticum
Kava-Kava spagyrisch siehe Piper methysticum
spagyrisch
Khellinum
Kieferostitis-Nosode
Kieserit
Kinkéliba siehe Combretum raimbaultii
Kino
Kissingen aqua
Klebsiella pneumoniae
Klebsiella pneumoniae subsp. pneumoniae
Knautia arvensis
Kobalt-II-Chlorid siehe Cobaltum chloratum
oxydulatum
Kola siehe Cola
Krameria triandra
Kreosotum
Kronthal aqua
Laburnum anagyroides
Lac bovinum defloratum
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D4/C2
Tartarus depuratus
D1/C1
D4
D4/C2
Kalii telluricum
D12/C6
Kalmia
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D1/C1
A
D4
A
D20
TM
Bolus alba;
Kaolinit;
Kaolin;
Natürliches
Aluminiumsilikat
Stannum oxydatum
naturale
X
Magnesium
sulfuratum naturale
D2/C1
D12/C6
D6/C3
KI: D4: Säuglinge und Kleinkinder; Schwangerschaft und
Stillzeit
X
D6/C3
D6
oral: D4
extern: D1
D1/C1
D4
D4/C2
D8/C4
D8/C4
D4/C2
D4/C2
X
D8/C4
D1/C1
0.1%
D10
oral: D4
extern: 0.1%
D20
D8/C4
D4/C2
D12/C6
D2
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D12/C6*
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D12/C6
D12/C6
TM
D12/C6*
D9/C5*
D4/C2
TM
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D6/C3
D12/C6
D6/C3
D6/C3*
TM
D12/C6
D12/C6
D4/C2
TM
X
TM
TM
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D4/C2*
Lac caninum
X
TM
D4/C2*
D6/C3*
D4/C2
Lac caprinum
X
TM
D4/C2*
D6/C3*
D4/C2
Cytisus laburnum
Lac defloratum
KI bis D2: Erhöhter Blut-Kaliumspiegel
D12/C6
D4/C2
D24/C12
D2
D6/C3
Ratanhia
D5/C3
D4/C2
A
X
X
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D5/C3
D4
Abgabekategorie D
ab
KI: p.i. bis D7: Überempfindlichkeit gegen das Eiweiss des
Spendertieres
KI: p.i. bis D7: Überempfindlichkeit gegen das Eiweiss des
Spendertieres
KI: p.i. bis D7: Überempfindlichkeit gegen das Eiweiss des
Spendertieres
Lac defloratum siehe Lac bovinum defloratum
01.10.2015
Liste HAS
48 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
KI: p.i. bis D7: Überempfindlichkeit gegen das Eiweiss des
Spendertieres
KI: p.i. bis D7: Überempfindlichkeit gegen das Eiweiss des
Spendertieres
KI: p.i. bis D7: Überempfindlichkeit gegen das Eiweiss des
Spendertieres
KI: p.i. bis D7: Überempfindlichkeit gegen das Eiweiss des
Spendertieres
KI: p.i. bis D7: Überempfindlichkeit gegen das Eiweiss des
Spendertieres
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
Lac dolphinum
X
TM
D4/C2*
D6/C3*
D4/C2
Lac equinum
X
TM
D4/C2*
D6/C3*
D4/C2
Lac felinum
X
TM
D4/C2*
D6/C3*
D4/C2
Lac humanum
X
TM
D4/C2*
D6/C3*
D4/C2
Lac leoninum
X
TM
D4/C2*
D6/C3*
D4/C2
TM
D12
D4
D4/C2*
D6/C3*
D12
D4
D4/C2
Lac Papaveris somniferi
Lac Taraxaci
Lac vaccinum
A
A
X
Lacerta agilis
Lachesis siehe Lachesis muta
Lachesis lanceolatus siehe Bothrops lanceolatus
Lachesis muta
Lachnanthes tinctoria
Lactococcus lactis subsp. lactis
Lactuca siehe Lactuca virosa
Lactuca sativa
Lactuca virosa
Lamina quadrigemina
Laminaria
Lamium album
Langemannia gigantea siehe Calvatia gigantea
Lapathum acutum siehe Rumex obtusifolium
Lapis albus
Lapis Cancri
Lapis Cancri-Silex
Lapis sectilis
Lappa major siehe Arctium
Lappa minor siehe Arctium
Lappa tomentosum siehe Arctium
Laricifomes officinalis
Larrea mexicana siehe Larrea tridentata
Larrea mexicana spagyrisch siehe Larrea
tridentata spagyrisch
Larrea tridentata
Larrea tridentata spagyrisch
Larynx
Lachesis
X
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D4/C2
X
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D8/C4
D6/C3
D4/C2
D12/C6
TM
D4/C2
D12*
D12/C6
TM
D6/C3
D6/C3
D24*
TM
D4/C2
D12
D12/C6
TM
D6/C3
D6
D1/C1
D2
D4
D3
D8/C4
D8
D8
D1/C1
D4
D4
D3
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
X
D9/C5*
D4/C2
Lactuca
A
X
D4/C2
A
A
A
X
X
Boletus laricis
D2/C1
Larrea mexicana;
Paloondo
Larrea mexicana
spagyrisch
A
X
Lasius niger siehe Formica parva
Lathyrus sativus
Lathyrus sativus spagyrisch
01.10.2015
Liste HAS
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM*
TM
D4*
D6*
D12
D4/C2
TM*
D6/C3
D4/C2
TM
KI: p.i. bis D7: Überempfindlichkeit gegen das Eiweiss des
Spendertieres
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
49 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Latrodectus curacaviensis
Latrodectus mactans
Laurocerasus siehe Prunus laurocerasus
Laurus nobilis
Lavandula angustifolia
Lavandula vera siehe Lavandula angustifolia
Lavandulae aetheroleum
Lecithinum
Ledum siehe Ledum palustre
Ledum palustre
Ledum palustre spagyrisch
Ledum spagyrisch siehe Ledum palustre
spagyrisch
Lemna minor
Lens cristallina
Theridion
curassavicum
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D4/C2
X
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D4/C2
TM
TM
D6/C3
D6/C3
TM
TM
A
D1
X
D1
KI: D1: Kinder
D10/C5
D1/C1
KI: p.i. bis D7 Ueberempfindlichkeit gegen Hühnereiweiss
D6/C3
D4/C2
TM
10%
D8/C4
D1/C1
D4/C2
D4/C2
TM*
D4/C2
X
D3/C2
D4/C2*
D6/C3
D6/C3*
D3/C2
D12/C6
Ledum
Ledum spagyrisch
D2/C1
X
Lens cristallina Columbae
A
X
D4*
D6*
D12
Lens cristallina embryonalis
A
X
D4*
D6*
D12
D4/C2
TM
D8/C4
TM
D6/C3
TM
D8/C4
TM
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D4/C2
D24/C12
D4/C2
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D1
D3
D1
D6/C3
TM
TM
TM
D6/C3
TM
X
D4*
D6*
D12
X
D4/C2*
Leontopodium alpinum siehe Gnaphalium
leontopodium
Leonurus cardiaca
Lepidium bonariense
Lepidium sativum
Leptandra siehe Veronica virginica
Leptinotarsa decemlineata
Doryphora
decemlineata
X
Leptospirose-Nosode
Lespedeza capitata
Lespedeza sieboldii siehe Lespedeza thunbergii
X
Lespedeza thunbergii
Lespedeza sieboldii
Levico
Eisenvitriol-ArsenQuelle Oberitalien
Levisticum siehe Levisticum officinale
Levisticum officinale
Levisticum officinale spagyrisch
Levisticum spagyrisch siehe Levisticum officinale
spagyrisch
Liatris spicata
Lichen parietinus siehe Parmelia
Lien
Ligamentum
01.10.2015
D12/C6
A
Levisticum
Levisticum
spagyrisch
TM
TM*
D4/C2
A
Liste HAS
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
X
Lavandula vera
Oleum aethereum
Lavandulae
Meldeverfahren ab
X
D4/C2
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
NW bis D1: Photosensibilisierung ist möglich
Im Masterdossier berücksichtigen: Furanocumarine
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
50 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
Ligamentum articulatio coxae
X
D4/C2*
D4/C2
Ligamentum articulatio cubiti
X
D4/C2*
D4/C2
Ligamentum articulatio genus
X
D4/C2*
D4/C2
Ligamentum articulatio humeri
X
D4/C2*
D4/C2
Lilium lancifolium
Lilium superbum
Lilium tigrinum siehe Lilium lancifolium
Limonis aetheroleum
Limulus cyclops
Linaria siehe Linaria vulgaris
Linaria vulgaris
Lingua
Lini oleum
Linum catharticum
Linum usitatissimum
Lippspringe aqua
Listerose-Nosode
Lithium benzoicum
Lithium bromatum
Lithium carbonicum
Lithium chloratum
Lithium citricum
Lithium lacticum
Lithium muriaticum siehe Lithium chloratum
Lithium salicylicum
Lobaria pulmonaria
Lobelia cardinalis
Lobelia dortmannia
Lobelia erinus
Lobelia inflata
Lobelia inflata spagyrisch
Lobelia purpurascens
Lobelia siphilitica
Lobelia syphilitica siehe Lobelia siphilitica
Lobus frontalis
Loeselia coccinea
Lolium temulentum
Lonicera caprifolium
Lonicera xylosteum
Lophophora williamsii
Lophophytum leandri
Lotus corniculatus
01.10.2015
Lilium tigrinum
D3
D2
A
X
D12/C6
Linaria
D4/C2
X
A
D4/C2
D4/C2
X
D1
D24/C12
10%
TM
D8/C4*
X
D2/C1
TM
D12/C6
D12/C6*
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D1
D12/C6
D6/C3
D8/C4*
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D3/C2
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D3/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
TM
D9/C5
D6/C3
D4/C2
TM
D3/C2
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D4/C2
TM*
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D4/C2
TM
D12/C6
D4/C2
D4/C2
X
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2*
Hoitzia coccinea
D3/C2
D4/C2
D4/C2
Liste HAS
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D4/C2
TM
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
KI: D1: Kinder
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
X
D4/C2
TM
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D3/C2
D3/C2
D6/C3
TM
D12/C6
D4/C2
Sticta;
Sticta pulmonaria
Anhalonium lewinii
Flor de piedra
D2 1%
D3/C2
Lithium muriaticum
Lobelia syphilitica
D4/C2
D12/C6
KI bis D7: Salicylatüberempfindlichkeit
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D4/C2
TM
D4/C2
51 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Loxosceles reclusa
Luesinum Nosode siehe Syphilinum-Nosode
Luffa siehe Luffa operculata
Luffa operculata
Luna
Lupulinum
Lupulus siehe Humulus lupulus
Luteinum
Lycopersicum lycopersicum
Lycopodium siehe Lycopodium clavatum
Lycopodium clavatum
Lycopodium clavatum spagyrisch
Lycopodium spagyrisch siehe Lycopodium
clavatum spagyrisch
Lycopus europaeus
Lycopus virginicus
Lycosa
X
D12/C6
X
D12/C6
TM
Lycopodium
Lycopodium
spagyrisch
Tarantula hispanica
X
Lysimachia nummularia
Lyssinum-Nosode siehe Hydrophobinum-Nosode
Lytta vesicatoria
Macrotinum
Madar siehe Calotropis gigantea
Magnesia carbonica siehe Magnesium
carbonicum
Magnesia muriatica siehe Magnesium chloratum
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Cantharis
D4/C2
D4/C2
D12/C6
TM
D12/C6
D6/C3
D12/C6
D6/C3
D24
D4/C2
D24
D9/C5
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D2/C1
TM*
D6/C3
D4/C2
TM
D4/C2
D4/C2
D6/C3
TM
TM
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D8/C4
TM
TM
D4/C2
D4/C2
D1/C1
D6/C3
D1/C1
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D12/C6
X
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D12/C6
TM
X
Magnesia phosphorica siehe Magnesium
phosphoricum
Magnesii dihydrogenophosphas siehe Magnesium
phosphoricum acidum
Magnesium
Magnesit
Abgabekategorie D
ab
D24/C12
Luffa
Progesteronum
Solanum
lycopersicum
Meldeverfahren ab
D3/C2
D3/C2
D6/C3
X
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Tomatenpflanzen
X
carbonicum naturale
Magnesium aceticum
Magnesium asparticum
Magnesium boro-citricum
Magnesium carbonicum
Magnesia carbonica
D4/C2
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D1/C1
D12/C6
D6/C3
D10/C5
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D1/C1
Magnesia muriatica
D4/C2
D1/C1
D6/C3
D3/C2
D6/C3
D5/C3
D4/C2
D4
D8/C4
D5/C3
D4/C2
D4
Magnesium carbonicum naturale siehe Magnesit
Magnesium chloratum
Magnesium fluoratum
Magnesium gluconicum
Magnesium hydroxydatum
01.10.2015
D4/C2
A
Liste HAS
KI bis D2: schwere Nierenschäden
52 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Magnesium jodatum
Magnesium metallicum
Magnesium oroticum
Magnesium oxydatum
Magnesium phosphoricum
Magnesium phosphoricum acidum
D2/C1
Meldeverfahren ab
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D8/C4
D4/C2
KI: Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat
anwenden.
Bis D4: Iodüberempfindlichkeit
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D1/C1
D3
D6
D3
D1/C1
D6/C3
D1/C1
D4/C2
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D4/C2
TM
D6/C3
D6/C3
D12/C6
D4/C2
TM
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D4/C2
Magnesia
phosphorica
Magnesii
A
dihydrogenophospha
s
D6/C3
D1/C1
D4/C2
D12/C6
D1/C1
Magnesium sulfurica
D4/C2
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
X
Magnesium sulfuratum naturale siehe Kieserit
Magnesium sulfurica siehe Magnesium sulfuricum
Magnesium sulfuricum
Magnesium thiosulfuricum
Magnetis polus ambo
Magnetis polus arcticus
Magnetis polus australis
Magnolia glauca siehe Magnolia virginiana
Magnolia grandiflora
Magnolia virginiana
Mahonia aquifolium
Majorana siehe Origanum majorana
Malachit
Malandrinum
Malaria officinalis
Maltum siehe Hordeum vulgare
Malus sylvestris
D2/C1
Magnolia glauca
Berberis aquifolium
D4/C2
X
Carpellum
(Carpellum mali);
Pyrus Malus
A
Malva arborea siehe Alcea rosea
Malva sylvestris
Mamma
Mamma cystica-Nosode
Mancinella siehe Hippomane mancinella
Mandibula (feti)
Mandragora
Mandragora spagyrisch
Manganum aceticum
Manganum carbonicum
Manganum chloratum
Manganum gluconicum
Manganum metallicum
Manganum oxydatum
Manganum peroxydatum
Manganum phosphoricum
01.10.2015
D12/C6
X
A
D3/C2
D24/C12
D12/C6
D3/C2
D12/C6
D12/C6
TM
TM
TM
D4/C2*
X
D12/C6
X
X
D6/C3*
D24/C12
X
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
Liste HAS
D4/C2
TM*
D3/C2
D3/C2
D3/C2
D3/C2
D3/C2
D3/C2
D3/C2
D3/C2
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D12/C6
D4*
D4/C2
TM
D12/C6
KI bis D2: schwere Nierenschäden
D3/C2
D6*
D12
D6/C3
D4/C2
TM
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D8/C4
D8/C4
D8/C4
D8/C4
D8/C4
D8/C4
D8/C4
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI D3: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
KI D3: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
KI D3: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
KI D3: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
KI D3: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
KI D3: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
KI D3: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
KI D3: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
53 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Manganum sulfuricum
Mangifera indica
Manihot utilissima siehe Cassada
Marbre siehe Calcium carbonicum naturale
Marmor siehe Calcium carbonicum naturale
Marmottae oleum
Marron d'Inde siehe Aesculus hippocastanum
Marrubium album siehe Marrubium vulgare
Marrubium album
Marrubium vulgare
Condurango
Marsdenia cundurango
Marum verum siehe Teucrium marum
Marum verum spagyrisch siehe Teucrium marum
spagyrisch
Mastoiditis-Nosode
Mastopathia cystica-Nosode
Mate siehe Ilex paraquariensis
Conchiolinum
Mater perlarum
Matico siehe Piper angustifolium
Matricaria chamomilla siehe Chamomilla recutita
Matricaria chamomilla spagyrisch siehe
Chamomilla recutita spagyrisch
Maxilla (feti)
Medicago sativa
Medorrhinum-Nosode
Medulla Glandulae suprarenalis
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D6/C3
A
X
D12/C6
D12/C6
X
A
X
Alfalfa
X
X
D3/C2
D4/C2
D8/C4
D8/C4
D4/C2
D10/C5
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D4/C2
D4/C2
KI D3: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
D4
TM
TM
D6/C3
D6/C3
D24/C12
D24/C12
D6/C3
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4
D4/C2
D4/C2
X
X
Meldeverfahren ab
TM
TM
D12/C6
D12/C6
D1/C1
D8/C4
D1/C1
D4*
D6*
D12
TM
D24/C12
D4/C2*
D6/C3
TM
D12/C6
D4/C2
Medulla oblongata
A
X
D4*
D6*
D12
Medulla ossium
A
X
D4*
D6*
D12
Medulla renis
X
D4/C2*
D4/C2
Medulla sacralis
X
D4/C2*
D4/C2
X
D4*
X
X
D4/C2
D12/C6
TM
TM
Medulla spinalis (tota)
Medusa siehe Aurelia aurita
Mel
Melaleucae aetheroleum
Melilotus albus
Melilotus officinalis
Melissa officinalis
Melissae indicum siehe Citronella aetheroleum
Meloe majalis siehe Meloe proscarabaeus
Meloe proscarabaeus
Membrana sinus frontalis
01.10.2015
A
Honig
Cajeputum
D4/C2
D4/C2
Meloe majalis
A
X
X
D8/C4
Liste HAS
D4/C2
D4*
D6*
X
X
D6/C3
D6/C3
D10/C5
D6*
D12
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
X
D4/C2
D12/C6
TM
oral: TM
extern: X
D4/C2
D12
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
54 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Membrana sinuum paranasalium
Membranum ovi
A
Pellicula ovi gallinae;
Ovi gallinae pellicula
Meningeoma-Nosode
Meniscus
X
X
Meniscus Genus
Menispermum canadense
Mentha piperita
Mentha pulegium
Menthae piperitae aetheroleum
Mentholum
Menyanthes trifoliata
Mephitis mephitis
Mephitis putorius siehe Mephitis mephitis
Mercurialis siehe Mercurialis perennis
Mercurialis perennis
Mercurialis perennis spagyrisch
A
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
X
X
D6/C3
D12/C6
X
Mercurialis
D3/C2
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. bis D7: Überempfindlichkeit gegen Hühnereiweiss
D4*
D6*
D12
D4/C2
D9/C5
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D4*
D6*
D12
D6/C3
D6/C3
D6/C3
1%
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
TM
D4/C2
D2
D2/C1
TM
D4/C2
D4/C2
TM
D4/C2
D2
D2/C1
TM
D4/C2
D4/C2
D2/C1
X
A
X
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D24/C12
D4/C2*
D4/C2
Mephitis putorius
Meldeverfahren ab
Mercurialis
spagyrisch
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D6/C3
TM*
oral: D2/C1
extern: X
TM
D12/C6
D12/C6
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI bis D4: Kinder
KI bis D4: Säuglinge und Kleinkinder bis 2 Jahre
Mercurialis spagyrisch siehe Mercurialis perennis
spagyrisch
Mercurius aceticus siehe Hydrargyrum aceticum
oxydulatum
Mercurius auratus siehe Aurum amalgamum
Mercurius bijodatus siehe Hydrargyrum bijodatum
Mercurius bromatus siehe Hydrargyrum
bromatum
Mercurius chromicus oxydulatus siehe
Hydrargyrum chromicum oxydulatum
Mercurius corrosivus siehe Hydrargyrum
bichloratum
Mercurius cyanatus siehe Hydrargyrum
bicyanatum
Mercurius dulcis siehe Hydrargyrum chloratum
Mercurius jodadus siehe Hydrargyrum jodatum
Mercurius jodatus flavus siehe Hydrargyrum
jodatum
Mercurius methylenus siehe Hydrargyrum
methylenum
Mercurius nitricus oxydulatus siehe Hydrargyrum
nitricum oxydulatum
Mercurius phosphoricus siehe Hydrargyrum
phosphoricum
Mercurius praecipitatus albus
01.10.2015
Liste HAS
55 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Mercurius praecipitatus ruber siehe Hydrargyrum
oxydatum rubrum
Mercurius proto-iodatus siehe Hydrargyrum
jodatum
Mercurius solubilis Hahnemanni
D4/C2
Mercurius sublimatus corrosivus siehe
Hydrargyrum bichloratum
Mercurius sulfuratus ruber naturalis siehe
Zinnober
Mercurius sulfuricus basicus siehe Hydrargyrum
sulfuricum basicum
Mercurius vivus siehe Hydrargyrum metallicum
Mercurius vivus naturale siehe Hydrargyrum
metallicum naturale
Mesenchym
Methylenum caeruleum
Methylguanidin
Mezereum siehe Daphne mezereum
Mezereum spagyrisch siehe Daphne mezereum
spagyrisch
Micrurus corallinus
Mikania guaco
Millefolium siehe Achillea millefolium
Millefolium spagyrisch siehe Achillea millefolium
spagyrisch
Millepedes siehe Oniscus asellus
Mimosa humilis
Mimosa pudica
Minium
Mitchella repens
Mixtura Stanni comp.
Mochus siehe Moschus moschiferus
Molybdaenum metallicum
Molybdaenum metallicum spagyrisch
Momordica balsamina
Momordica charantia
Monilia albicans siehe Candida albicans
Morbillinum
Morgan Bacillus siehe Bacillus Morgan (Bach)
Morphinum
Moschus siehe Moschus moschiferus
01.10.2015
A
Elaps corallinus
Guaco
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
X
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D10/C5
D9/C5
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
D4 und D5: Dosierung nur nach Anweisung des Arztes
Anwendungshinweis bis D8: ohne ärztlichen Rat nicht länger
als 1 Woche anwenden
D4*
D6*
D12
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D8/C4
D6/C3
D4/C2
D10/C5
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D4/C2
X
D6/C3
D8/C4
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D4/C2
X
D6/C3
A
D12/C6
D6/C3*
D4/C2
D12/C6
X
Abgabekategorie D
ab
D9/C5
D8/C4
X
D3/C2
Meldeverfahren ab
D12/C6
Liste HAS
D6/C3
AW: Mit Wasser verdünnt einnehmen. Vor Gebrauch
umschütteln.
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D24/C12
D12/C6
D12/C6
D12/C6
56 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Moschus moschiferus
Mochus;
Moschus
X
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
KI: p.i. bis D7: Überempfindlichkeit gegen das Eiweiss des
Spendertieres
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D3/C2
D6/C3
D4/C2
D24/C12
D12/C6*
D12/C6*
D4/C2*
D12/C6*
D12/C6*
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D4/C2
MS-Nosode
Mucor mucedo
Mucor racemosus
Mucosa analis
X
X
X
X
Mucosa buccalis
X
D4/C2*
D4/C2
Mucosa gastrointestinalis
X
D4/C2*
D4/C2
Mucosa gingivalis
X
D4/C2*
D4/C2
Mucosa intestinalis
X
D4/C2*
D4/C2
Mucosa nasalis
X
D4/C2*
Mucosa pharyngonasalis
X
D4/C2*
Mucosa ventriculi
X
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D24/C12
D4/C2
D8/C4
D12/C6
D4/C2
Dolichos pruriens
Mucuna pruriens
Muira puama siehe Ptychopetalum
Parotidinum
Mumps-Nosode
Murex purpurea
Murex
Murex purpurea siehe Murex
Muriaticum acidum siehe Acidum hydrochloricum
X
X
D12/C6
D12/C6
D6/C3
D6/C3*
D12/C6
D4/C2
Musa sapientum
Musculus laevibus
X
D4/C2
D4/C2*
D4/C2
D4/C2
Musculus striatus
X
D4/C2*
D4/C2
X
D12/C6
D12/C6
Mutabile (Paterson)
Bacillus mutabile
Paterson
Mycobacterium bovis
Mycobacterium tuberculosis
Mygale avicularis siehe Avicularia avicularia
Myocardium
X
X
X
D4/C2*
Myocardium bovis
X
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
Myoma uteri Nosode
Myosotis arvensis
Myrica cerifera
Myricaria germanica
Myristica fragrans
Myristica sebifera siehe Virola sebifera
Myrrha
Myrrha comp.
X
D24/C12
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D2/C1
TM
D6
D8/C4
D8
TM
D6
01.10.2015
D6/C3
D12/C6*
D12/C6
D4/C2
Tamarix
Nux moschata
D6/C3
A
Liste HAS
D9/C5*
D9/C5*
D12/C6*
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D12/C6
D12/C6
D4/C2
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
57 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Myrrhis odorata
Myrtillocactus geometrizans
Myrtillus siehe Vaccinium myrtillus
Myrtus communis
Nabalus alba siehe Prenanthes alba
Nabalus sepentaria siehe Prenanthes serpentaria
Nadidum
Nasturtium officinale
Natrium arsenicosum
Natrium benzoicum
Natrium bicarbonicum
Natrium bichromicum
Natrium bromatum
Natrium carbonicum
Natrium carbonicum naturale siehe Trona
Natrium chloratum
Natrium chloratum naturale siehe Halit
Natrium choleinicum siehe Fel tauri depuratum
Natrium diethyloxalaceticum
Natrium fluoratum
Natrium hypochlorosum
Natrium hyposulfurosum siehe Natrium
thiosulfuricum
Natrium jodatum
Natrium kakodylicum
Natrium lacticum
Natrium nitricum
Natrium nitrosum
Natrium phosphoricum
Natrium pyruvicum
Natrium salicylicum
Natrium selenicum
Natrium silicicum
Natrium silicofluoratum
Natrium sulfuratum naturale siehe Thenardit
Natrium sulfuricum
01.10.2015
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
X
X
X
Nasturtium
aquaticum
D1/C1
D2/C1
D6/C3
D6/C3
TM
D2/C1
D4/C2
TM
D6/C3
TM
D12/C6
D12/C6
D8/C4
D24/C12
D24/C12
D6/C3
D10/C5
D12/C6
D12/C6
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D8/C4
D6/C3
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D4/C2
X
D6/C3
X
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D9/C5
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D4/C2
D1/C1
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D1/C1
D4/C2
D1/C1
D6/C3
D4/C2
D5/C3
D6/C3
D8/C4
D4/C2
D5/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D8/C4
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D9/C5
D7/C4
D6/C3
D8/C4
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D1/C1
D6/C3
D4/C2
D5/C3
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D1/C1
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D1/C1
D4/C2
D5/C3
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D1/C1
D6/C3
D4/C2
D5/C3
D1/C1
D4/C2
D4/C2
D1/C1
Liste HAS
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
TM
D2/C1
D12/C6
D12/C6
D2/C1
Abgabekategorie D
ab
D4/C2
D4/C2
Nicotinamid-adenindinucleotid
Nagelmykose-Nosode
Nageltrichophytie-Nosode
Naja tripudians
Naja naja
Naja tripudians siehe Naja naja
Naphtalinum
Naphthalinum
Narcissus pseudonarcissus
Nasturtium aquaticum siehe Nasturtium officinale
Meldeverfahren ab
KI: bis D6 Säuglinge und Kleinkinder
KI: bis D6 Säuglinge und Kleinkinder
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Benzoesäure
KI: D4: Bromüberempfindlichkeit
KI: Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat
anwenden.
Bis D4: Iodüberempfindlichkeit
KI bis D7: Salicylat-Überempfindlichkeit
58 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Natrium tetraboracicum
Natrium tetrachloroauratum
Borax
Aurum muriaticum
natronatum;
Aurum chloratum
natronatum;
tétrachloroaurate de
Sodium dihydrate
Natrium thiosulfuricum
Natrium
hyposulfurosum
Natrum hypochlorosum
Natrum pyruvicum
Natürliches Aluminiumsilikat siehe Kaolinum
ponderosum
natürliches Magnesiumeisensilicat siehe
Chrysolith
Neisseria flavus siehe Flavus
Neisseria mucosa
Neisseria sicca
Neon
Nepenthes distillatoria
Nerium oleander
Nervi
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D6/C3
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D8/C4
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D6/C3
D12/C6
D6/C3
X
X
D9/C5*
D9/C5*
D12/C6
D12/C6
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D4/C2
X
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D4/C2*
Nervi craniales
X
D4/C2*
D4/C2
Nervus fascialis
X
D4/C2*
D4/C2
Nervus glossopharyngeus
X
D4/C2*
D4/C2
Nervus ischiadicus
X
D4*
D6*
D12/C6
X
D4*
D6*
D12
Nervus motoricus
X
D4/C2*
D4/C2
Nervus occipitalis major
X
D4/C2*
D4/C2
X
D4*
D6*
D12
X
D6/C3*
D8/C4*
D6/C3
X
D4*
D6*
D12
X
D6/C3*
D8/C4*
D6/C3
A
X
D4*
D6*
D12
A
X
D4*
D6*
D12
Oleander
Nervus laryngeus recurrens
D2/C1
A
Nervus oculomotorius
A
Nervus olfactorium
Nervus ophtalmicus
A
Nervus opticum
Nervus opticus
Nervus statoacusticus
01.10.2015
Nervus
vestibulocochlearis
D4/C2
Liste HAS
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D6/C3
KI: Bis D4: Schwangerschaft, Stillzeit
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
59 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
Nervus strato-acusticus
X
D4/C2*
D4/C2
Nervus sympathicus
X
D4/C2*
D4/C2
Nervus trigeminus
X
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
Nervus vagus
X
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
Nervus vestibulocochlearis siehe Nervus
statoacusticus
Niccolum metallicum
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D9/C5
D6/C3
Niccolum sulfuricum
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D9/C5
D6/C3
D3/C2
D4/C2
TM
Nicotiana tabacum
Nicotiana tabacum spagyrisch
Nicotinamid-adenin-dinucleotid siehe Nadidum
Nicotinamidum
Nicotinum
nitrate d'Argent siehe Argentum nitricum
Nitri spiritus dulcis
Nitricum acidum siehe Acidum nitricum
Nitrogenium oxygenatum
Nitroglycerinum
Nontronit
Nuphar lutea
Nuphar luteum siehe Nuphar lutea
Nux moschata siehe Myristica fragrans
Nux vomica siehe Strychnos nux-vomica
Nux vomica spagyrisch siehe Strychnos nuxvomica spagyrisch
Nyctanthes arbor-tristis
Nycterinia capensis
Nyctocereus serpentinus
Nymphaea odorata
Ocimum americanum
Ocimum basilicum
Ocimum canum siehe Ocimum americanum
Ocimum sanctum
Ocotea puchury-major
Oculus
Oenanthe aquatica
Tabacum
Tabacum spagyrisch
D3/C2
TM*
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D8/C4
D12/C6
Glonoinum
Ferrum silicicum
naturale
Nuphar luteum
X
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D3
D4/C2
A
Zaluzianskya
capensis
Cereus serpentinus
D4/C2
Ocimum canum
D4/C2
Pichurim
D6/C3
X
Phellandrium;
Phellandrium
aquaticum
TM
D4/C2
Oenanthe crocata
01.10.2015
1%
Liste HAS
D4/C2
D6/C3
KI bis D7: Nickelüberempfindlichkeit
bis D5: Schwangerschaft, Stillzeit
KI bis D7: Nickelüberempfindlichkeit
bis D5: Schwangerschaft, Stillzeit
KI D6: Kinder bis zum 6 (7) Lebensjahr
D12/C6
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D4
D2/C1
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D3/C2
D4/C2
TM
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
D3/C2
D6/C3
D12/C6
D6/C3
D4/C2*
D8/C4
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D3/C2
D6/C3
D3/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: TM: Schwere Nierenerkrankungen
60 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Oenothera biennis
Oesophagus
Okoubaka siehe Okoubaka aubrevillei
Okoubaka aubrevillei
Okoubaka aubrevillei spagyrisch
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
X
D4/C2
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D6/C3
D2/C1
TM*
D6/C3
D2/C1
TM
D4/C2
TM
D6/C3
TM
D6/C3
D24/C12
D24/C12
D4/C2
Okoubaka
Okoubaka
spagyrisch
Oleum aethereum Eucalypti siehe Eucalypti
aetheroleum
Oleum aethereum Lavandulae siehe Lavandulae
aetheroleum
Oleum aethereum Rosmarini siehe Rosmarini
aetheroleum
Animale mortuorum
Oleum animale aethereum
Abgabekategorie D
ab
TM
D4/C2*
X
Okoubaka spagyrisch siehe Okoubaka aubrevillei
spagyrisch
Olea europaea
Oleander siehe Nerium oleander
Oleum aethereum siehe Citronella aetheroleum
Oleum aethereum juniperi siehe Juniperi
aetheroleum
Oleum aethereum Carvi siehe Carvi aetheroleum
Meldeverfahren ab
TM
D4/C2
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
aetheroleum
Oleum Caryophyllis siehe Caryophylli
aetheroleum
Oleum Jecoris Aselli siehe Jecoris aselli oleum
Oleum santali siehe Santali aetheroleum
Oleum Strophanti kombe
Oleum Terebinthinae rectificatum siehe
Terebinthinae aetheroleum rectificatum
Olibanum
Olibanum spagyrisch
Olivenit
Olivin siehe Chrysolith
Oniscus asellus
Ononis spinosa
Onopordon acanthium siehe Onopordum
acanthium
Onopordum siehe Onopordum acanthium
Onopordum acanthium
Onosmodium virginicum
Onyx
01.10.2015
A
Boswellia sacra
spagyrisch
Cuprum arsenicum
naturale
D12
A
Millepedes
X
D2/C1
D6/C3
D1/C1
TM*
D6
D6/C3
D4/C2
Onopordum;
Onopordon
acanthium
Achat aus
Chalcedon
D12
X
D8/C4
D1/C1
TM
D6
D8
D6
D4/C2
TM
D8/C4
D6/C3
D4/C2
TM
TM
D4/C2
D4
A
Liste HAS
TM
D6/C3
D12
D4/C2
D4
61 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Oophorinum
Opium
Opuntia vulgaris
Orchis sp.
Orchitinum siehe Testes
Oreodaphne californica siehe Umbellularia
californica
Origanum majorana
Origanum vulgare
Ornithogalum umbellatum
Orthoklas
Orthosiphon aristatus
X
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D6/C3
D24/C12
D8/C4
D8/C4
D8/C4*
D6/C3
D4
D4/C2
TM
D4/C2
TM
D4/C2
D3
TM
A
Majorana
Kalifeldspat
Orthosiphon
stamineus
Meldeverfahren ab
A
D4/C2
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D12/C6
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
* Masterdossier Qualität erforderlich
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D24/C12
D8/C4
D6/C3
D4
X
D6/C3
D6/C3
D6/C3
0.1%
D6/C3
oral: TM
extern: X
TM
D4/C2
D3
TM
Orthosiphon stamineus siehe Orthosiphon
aristatus
Os planum
X
D4/C2*
D4/C2
Os spongiosa
X
D4/C2*
D4/C2
Osmium metallicum
Ossa
X
D4/C2
D4*
Ossa sepiae
Ossein
X
X
D4/C2
D4/C2*
D4/C2
D4/C2
Ossicula auditus
X
D4/C2*
D4/C2
Ostrya virginiana
Ostrya virginica siehe Ostrya virginiana
Ouabainum
Ova tosta
Ovarium
D4/C2
A
Ostrya virginica
g-Strophanthinum
X
X
Ovarium bovina siccatum
Paeonia officinalis spagyrisch
Palladium metallicum
Paloondo siehe Larrea tridentata
01.10.2015
D4/C2
D12
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D1/C1
D6/C3
D6/C3
D24/C12
D4/C2*
D8/C4
D6/C3*
D6/C3
D1/C1
D12/C6
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
D6/C3
oral: D4/C2
extern: X
D4/C2
D12/C6
D4/C2
X
Ovi gallinae pellicula siehe Membranum ovi
Oxalicum acidum siehe Acidum oxalicum
Oxalis acetosella
Oxydendrum arboreum
Oxygenium
Oxytropis lamberti
Oznonum siehe Oxygenium
Paeonia officinalis
D6/C3
D6*
TM
X
D4/C2
D12/C6
D4/C2
Oznonum
D4/C2
D2/C1
D6/C3
TM*
D4/C2
Liste HAS
X
D6/C3
D8/C4
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
oral: D2/C1
extern: X
TM
D4/C2
62 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Panax ginseng
Panax pseudoginseng
Panax quinquefolius
Pancreas siehe Pankreas
Pandanus utilis
Pangametinum
Pankreas
D4/C2
D4/C2
D4/C2
A
Papaver dubium
Papaver rhoeas
Papaver rhoeas spagyrisch
Papaver somniferum
Para-Benzochinonum
Paraffinum
Parametrium
A
D6/C3
D6/C3
D6/C3
TM
TM
TM
D6/C3*
D12
D4/C2
D12/C6
D24/C12
X
D4/C2
D4/C2
TM*
D24/C12
D12/C6
D6/C3
D4*
D6*
D4/C2
D4/C2
TM
D8
D12/C6
D6/C3
D12
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D6
D4
D8/C4
D12/C6
X
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D12
D4/C2
D4/C2*
X
Salmonella paratyphi
B
TM
TM
TM
Abgabekategorie D
ab
X
X
A
Parathyreoidea siehe Glandula parathyreoidea
Parathyreoidinum
Paratyphoidinum B
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Ginseng
Aralia quinquefolia
Vitamin B15
Pancreas
Meldeverfahren ab
D12/C6*
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D12/C6
Pareira brava siehe Chondodendron tomentosum
Parietaria officinalis
Paris quadrifolia
Parmelia
D2/C1
Passiflora caerulea
Passiflora incarnata
Pastinaca sativa
Paullinia cupana siehe Guarana
Paullinia pinnata
Paullinia sorbilis siehe Guarana
Pausinystalia yohimbe
Pausinystalia yohimbe spagyrisch
Pediculus capitis
Pel talpae siehe Talpa europaea
Pelargonium siehe Pelargonium reniforme
01.10.2015
D6/C3
TM
D4/C2
D6/C3
D4*
D6*
D12
D4/C2
D12/C6
D2/C1
D6/C3
D12/C6
D2/C1
D4/C2
D4/C2
X
TM
TM
D6/C3
D6/C3
X
TM
D4/C2
Xanthoria parientina;
Lichen parietinus
Parotidinum siehe Mumps-Nosode
Pars fetalis
Parthenium hysterophorus
Parthenocissus quinquefolia
TM
D4/C2
D6/C3
D4/C2
A
X
Ampelopsis
quinquefolia
TM
A
D12/C6
Yohimbe
Yohimbe spagyrisch
D4/C2
TM*
X
D6/C3
D24/C12
Liste HAS
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
NW :TM:: Photosensibilisierung ist möglich
D12/C6
D12/C6
D4/C2
TM
D6/C3
63 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Pelargonium reniforme
Penicillium roqueforti
Penthorum sedoides
Pepsinum
Perilla frutescens
Perilla ocymoides siehe Perilla frutescens
Periodontium
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Pelargonium
sidoides;
Pelargonium
Penicilium
chrysogenum
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
TM
KI: Bis D1: Erhöhte Blutungsneigung, Anwendung
gerinnungshemmender Arzneimittel; Leber- und
Nierenerkrankungen; Schwangerschaft, Stillzeit
Bis D7: Überempfindlichkeit gegen Pelargonium-Arten
NW: Bis D1: Überempfindlichkeitsreaktionen, Magen-DarmBeschwerden, leichtes Zahnfleisch- oder Nasenbluten.
Warnhinweis bis D1: Bei Zeichen einer Leberschädigung
(Erhöhung der Leberwerte, Gelbfärbung der Haut oder Augen,
dunkler Urin, starke Schmerzen im Oberbauch, Appetitverlust)
ist die Einnahme zu beenden und ein Arzt aufzusuchen.
D4/C2
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
TM
Pelargonium sidoides siehe Pelargonium
reniforme
Pellicula ovi gallinae siehe Membranum ovi
Pelvis renalis
Penicilium chrysogenum siehe Penicillium
notatum
Penicillinum siehe Benzylpenicillinum-Kalium
Penicillium glabrum
Penicillium notatum
Meldeverfahren ab
D12/C6
X
D4/C2*
X
X
D12/C6*
D12/C6*
D12/C6*
D12/C6*
D12/C6
D12/C6
D12/C6*
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D12/C6*
D6/C3
D12/C6
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D4/C2
X
D2/C1
X
Perilla ocymoides
D2/C1
D4/C2
D12/C6
D4/C2
A
X
D4*
D6*
D12
Periosteum
A
X
D4*
D6*
D12
Peritonaeum
A
X
D4*
D6*
D12
Persea americana
Pertussinum
Petasites siehe Petasites hybridus
Petasites fragrans siehe Tussilago fragrans
Petasites hybridus
Petasites hybridus spagyrisch
X
Petasites
Petasites spagyrisch
Petasites spagyrisch siehe Petasites hybridus
spagyrisch
Petiveria tetrandra
Petroleum crudum
Petroleum rectificatum
Petroselinum siehe Petroselinum crispum
Petroselinum crispum
Petroselinum crispum spagyrisch
01.10.2015
Petroselinum
Petroselinum
spagyrisch
D2/C1
D24/C12
D12/C6
*
*
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
Liste HAS
D6/C3
TM*
D2/C1
D12/C6
D4/C2
D8/C4
*
TM
D12/C6
D8/C4
D8/C4
D12/C6
D9/C5
D9/C5
D12/C6
D8/C4
D8/C4
TM
TM*
D6/C3
TM
TM
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Lorbeergewächse
*tägliche Exposition < 0,1 µg Pyrrolizidinalkaloide
KI bis D7: Schwangerschaft, Stillzeit. Nicht anwenden bei
Säuglingen und Kleinkindern
NW bis D1: Photosensibilisierung ist möglich
Im Masterdossier berücksichtigen: Furanocumarine
64 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Petroselinum spagyrisch siehe Petroselinum
crispum spagyrisch
Peucedanum siehe Peucedanum officinale
Peucedanum officinale
Peucedanum ostruthium
Peucedanum ostruthium spagyrisch
Peumus boldus
Phallus impudicus
Pharmakolith
Peucedanum
Imperatoria
ostruthium
Imperatoria
ostruthium
spagyrisch
Boldo
Calcium arsenicum
naturale
Phaseolus vulgaris spagyrisch
Phaseolus vulgaris var. nanus
Phellandrium siehe Oenanthe aquatica
Phellandrium aquaticum siehe Oenanthe aquatica
Phenacetinum
Phenazonum
Phenobarbitalum
Phenolum
Phleum pratense
Phlorhizinum siehe Phloridzinum
Phloridzinum
Phosphate tricalcique siehe Calcium
phosphoricum
Phosphoricum acidum siehe Acidum
phosphoricum
Phosphorochalcit
Antipyrinum
Carbolicum acidum;
Acidum carbolicum
Cuprum
phosporicum
naturale
Phyllostachys viridiglaucescens
Physalis alkekengi
Physostigma venenosum
Physostigminum
Physostigminum hydrobromicum
NW bis D1: Photosensibilisierung ist möglich
TM*
TM
Im Masterdossier berücksichtigen: Furanocumarine
D8
D4/C2
TM*
D2/C1
D6/C3
TM
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D6/C3
D6/C3
D9/C5
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D9/C5
D4/C2
Scolopendrium
Scolopendrium
spagyrisch
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D6
D6
D6/C3
D6/C3
D2/C1
TM
A
Calabar
Eserinum
Eserinum
hydrobromicum
D4/C2
TM
D6
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D12/C6
D6
A
D4/C2
Abgabekategorie D
ab
D4/C2
TM
D2/C1
D12/C6
D6
Phlorhizinum
Phosphorus
Phyllitis scolopendrium
Phyllitis scolopendrium spagyrisch
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D6/C3
A
Meldeverfahren ab
D4
D2/C1
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D2/C1
TM
D6/C3
D8/C4
D8/C4
KI: Pyrazolonallergie
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Phenol
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Gräserpollen
KI bis D5: Schwangerschaft, Säuglinge, Kleinkinder. Bei
empfindlichen Patienten: Mögliches Auftreten von
Herzrhythmusstörungen mit beschleunigtem Herzschlag,
Unruhezuständen und Schlafstörungen.
Herstellungsvorschriften mit Destillation und Veraschung
D4
D2/C1
D4/C2
D6/C3
D6/C3
Phytolacca siehe Phytolacca americana
01.10.2015
Liste HAS
65 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Phytolacca americana
Phytolacca americana spagyrisch
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Phytolacca;
Phytolacca
decandra
Phytolacca
spagyrisch
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D6/C3
D4/C2
TM*
TM
D2
D2
Phytolacca decandra siehe Phytolacca americana
Phytolacca spagyrisch siehe Phytolacca
americana spagyrisch
Picea abies
Pichi-Pichi siehe Fabiana imbricata
Pichurim siehe Ocotea puchury-major
Picrasma excelsa
Picrasma excelsa spagyrisch
Picricum acidum siehe Acidum picrinicum
Picrotoxinum
Pilocarpinum hydrochloricum
Pilocarpus
Piloselle siehe Hieracium pilosella
Pimpinella
Pimpinella alba siehe Pimpinella
Pimpinella anisum
Pimpinella saxifraga siehe Pimpinella
Pini aetheroleum
A
Quassia amara
D4/C2
D2/C1
TM*
D6/C3
D2/C1
TM
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D8/C4
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
Pimpinella saxifraga;
Pimpinella alba
D4/C2
TM
D6/C3
TM
Anisum
D4/C2
X
D6/C3
TM
Jaborandi
Pini silvestris
aetheroleum
Pini pumilionis aetheroleum
Pini silvestris aetheroleum siehe Pini aetheroleum
Pinus maritima siehe Pinus pinaster
Pinus montana
Pinus pinaster
Pinus silvestris siehe Pinus sylvestris
Pinus sylvestris
Piper angustifolium
Piper cubeba
Piper methysticum
Piper methysticum spagyrisch
Piper nigrum
Piperazinum
Piscidia erythrina siehe Piscidia piscipula
Piscidia piscipula
Pituaria siehe Hypophysis cerebri
Pix Betulae
Pix liquida
Placenta
Plantago lanceolata
Plantago major
01.10.2015
TM
A
D2
D2
A
D2
D2
Pinus maritima
D4/C2
Pinus silvestris
Matico
Cubeba
Kava-Kava
Kava-Kava
spagyrisch
D4/C2
TM
D6/C3
D1/C1
D2/C1
D2/C1
D4/C2
TM
D7/C4
TM*
D6/C3
D4/C2
D6/C3
TM
D4/C2
D6/C3
D8/C4
TM
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D4/C2*
D12/C6
D6/C3*
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D6/C3
D6/C3
TM
TM
D4/C2
D7/C4
Piscidia erythrina
D1/C1
D2/C1
X
D4/C2
D4/C2
Liste HAS
TM
TM
D6/C3
D7/C4
X
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D7/C4
TM
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
66 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Plasmodium falciparum
Platanus
Platina siehe Platinum metallicum
Platinum chloratum siehe Acidum
hexachloroplatinicum
Platinum colloidale
Platinum dijodatum
Platinum metallicum
Platinum naturale
Plectranthus fruticosus
Plexus brachialis
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
X
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D9/C5*
D12/C6
TM
D4/C2
TM
D6/C3
D8/C4
D8/C4
D8/C4
D8
D11/C6
D11/C6
D11/C6
D11
X
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6
D12/C6
D4/C2*
Plexus hypogastricus
X
D4/C2*
D4/C2
Plexus lumbalis
X
D4/C2*
D4/C2
Plexus sacralis
X
D4/C2*
D4/C2
Plexus solaris
X
D4/C2*
D4/C2
Platina
A
Plumbago littoralis
Plumbum aceticum
Plumbum carbonicum naturale siehe Cerussit
Plumbum chromicum
Plumbum jodatum
Plumbum mellitum
Plumbum metallicum
Plumbum silicicum
Plumbum silicicum naturale siehe Barysilit
Plumbum sulfuratum naturale siehe Galenit
Plumeria celinus siehe Plumeria rubra
Plumeria rubra
Pneumococcus
Podophyllinum
Podophyllum siehe Podophyllum peltatum
Podophyllum peltatum
Podophyllum peltatum spagyrisch
Podophyllum spagyrisch siehe Podophyllum
peltatum spagyrisch
Poliomyelitus-Nosode
Pollen
Polygala
Polygala amara
Polygonatum officinale
Polygonum aviculare
Polygonum hydropiper
01.10.2015
A
X
A
D6/C3
D12/C6
D6/C3
D8/C4
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D8/C4
D6/C3
D8/C4
D8/C4
D6/C3
D4
D4/C2
D4
D6
D6/C3
D6
D6
D6/C3
D6
D8
D8/C4
D8
D6
D6/C3
D6
D4/C2
D12/C6*
D8/C4
X
Podophyllum
Podophyllum
spagyrisch
X
Senega
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6
D12/C6
D4/C2
D4/C2
Plumeria celinus
D6/C3
D6/C3
TM*
D9/C5
D7/C4
TM
D12/C6
D12/C6
D24/C12
D18/C9
TM
D2/C1
D4
TM
D4/C2
D24/C12
D12/C6
D18/C9
TM
D2/C1
D4
TM
D4/C2
A
D4/C2
Hydropiper
Liste HAS
KI bis D9: Überempfindlichkeit gegen Platinverbindungen
KI bis D9: Überempfindlichkeit gegen Platinverbindungen
KI bis D9: Überempfindlichkeit gegen Platinverbindungen
KI bis D9: Überempfindlichkeit gegen Platinverbindungen
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
Ki bis D5: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
KI: Bei Schilddrüsenerkrankungen nur nach ärztlichem Rat
D4: Iodüberempfindlichkeit
bis D5: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
KI bis D5: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
Ki bis D5: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
Ki bis D5: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
D4/C2
D12/C6
D8/C4
D4/C2
D4/C2
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
5%
D6/C3
D12/C6
D12
D6/C3
D6/C3
KI bis D6: Schwangerschaft, Stillzeit
67 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Polygonum sagittatum
Polymnia uvedalia
Polypodium vulgare
Polyporus pinicola siehe Fomes pinicola
Polytrichum commune
Populus balsamifera
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Prenanthes alba
Prenanthes serpentaria
Abgabekategorie D
ab
A
Adiantum aureum
Populus candicans
D4/C2
D12/C6
D12/C6
D2
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D6/C3
D1/C1
Tormentilla
X
D12/C6
D6/C3
TM
D4/C2
D4/C2
D12/C6
TM
TM
TM
D24
D6/C3
D6/C3
D24
TM
TM
TM
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
A
A
D6/C3
D6/C3
X
X
Propolis spagyrisch
Propylaminum
Prostata
A
D1/C1
TM
Nabalus alba
Nabalus sepentaria
Primula farinosa
Primula Flos
Primula obconica
Primula veris
Primula veris spagyrisch
Prionurus autralis siehe Androctonus australis
Progesteronum siehe Luteinum
Propionibacterium acnes
Propolis
D4/C2
D4/C2
D4/C2
Portulaca
D6/C3
D6/C3
D4
TM
D4/C2
D2
TM*
D12/C6*
D4/C2
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Pappelknospen, Propolis,
Perubalsam und Salicylate.
NW: gelegentlich allergische Hautreaktionen
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D4
TM
D4/C2
D4/C2
TM
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Primeln
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Primeln
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Primeln
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Primeln
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Primeln
D9/C5
D12/C6
D4/C2
KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen Propolis oder Perubalsam
D6*
TM
D12/C6
D12
D9/C5
D9/C5
TM*
D12/C6
D4*
X
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D12/C6
D12/C6
D2
Populus candicans siehe Populus balsamifera
Populus nigra
Populus tremuloides
Portulaca siehe Portulaca oleracea
Portulaca oleracea
Potentilla anserina
Potentilla erecta
Poumon histamine
Meldeverfahren ab
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
Proteus (Bach) siehe Bacterium proteus-Nosode
Proteus morgani siehe Bacillus Morgan (Bach)
Proteus vulgaris
Prunella vulgaris
Prunus dulcis var. amara
Prunus laurocerasus
Prunus padus
Prunus persica
Prunus spinosa
X
D6/C3
D12/C6*
TM
D4/C2
Amygdalae amarae)
Laurocerasus
Amygdalus persica
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D2/C1
Prunus spinosa spagyrisch
Prunus virginiana
01.10.2015
TM*
D12/C6
Liste HAS
D12/C6*
D6/C3
D12/C6
TM
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
X
D6/C3
oral: D4/C2
extern: X
TM
D12/C6
Reduziertes Dossier: Augentropfen ab D3
68 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Pseudognaphalium obtusifolium
Gnaphalium
polycephalum
Pseudomonas aeruginosa
Pseudotsuga menziesii
Psorinum siehe Psorinum-Nosode
Psorinum
Psorinum-Nosode
Psychotria ipecacuanha spagyrisch, Ipecacuanha
spagyrisch siehe Cephaelis ipecacuanha
spagyrisch
Ptelea trifoliata
Pteridium aquilinum
Muira puama
Ptychopetalum
Pudendum feminium
Pulex irritans
Pulmo
TM
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D2/C1
D6/C3
D2/C1
D12/C6*
D12/C6
D12/C6*
D12/C6
D12/C6
X
D6/C3
X
D6/C3
D8/C4
D24
D24
D12/C6
TM
D4/C2
D4/C2
D12
D4/C2
D4*
D6/C3
D6*
D4/C2
D12
D4/C2
D12
D24/C12
D4*
D6*
D12/C6
D12
A
A
X
X
X
D12/C6
A
X
D8/C4
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
Pulmo vulpis
Pulmonaria officinalis
Pulmonaria vulgaris
D8/C4
D4/C2
D24
TM
D6/C3
D12/C6
TM
KI: Säuglinge nur nach Rücksprache mit dem Arzt
Pulmonaria vulgaris siehe Pulmonaria officinalis
Pulsatilla siehe Pulsatilla pratensis
Pulsatilla nuttaliana siehe Pulsatilla patens
Pulsatilla patens
Pulsatilla nuttaliana
D4/C2
D2/C1
D6/C3
D4/C2
KI: bis D3: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
Pulsatilla pratensis
Pulsatilla
D4/C2
D2/C1
D3/C2
D6/C3
D4/C2
KI: bis D3: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
D4/C2
D2/C1
D3/C2
D6/C3
D4/C2
KI: bis D3: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
D6/C3
TM
D4/C2
TM
Pulsatilla vulgaris
Pulsatilla vulgaris spagyrisch
Punica granatum
Punica granatum spagyrisch
Pyrargyrit
Pyrethrum siehe Anacyclus officinarum
Pyridoxinum hydrochloricum
Pyrit
Pyrogenium siehe Pyrogenium-Nosode
Pyrogenium-Nosode
Pyromorphit
Pyrus americana
Pyrus Malus siehe Malus sylvestris
Quarz
Quarz cum Ferro sulfurico
Quassia amara siehe Picrasma excelsa
Quercus
Radium bromatum
01.10.2015
TM*
D4/C2
TM*
Granatum
Granatum
spagyrisch
A
D6
Ferrum sulfuratum
naturale
D6/C3
Pyrogenium
Grünbleierz;
A
Blei-Chlor-Phosphat
X
D4/C2
D6/C3
Sorbus americana
D4/C2
D2/C1
D6
5%
D24/C12
D8
D8/C4
D4/C2
oral: D4/C2
extern: 5%
D24/C12
D8
D12/C6
D8
D12/C6
D6/C3
A
X
D4
TM
D15/C8
D15/C8
Liste HAS
D12/C6
D6/C3
X
X
D4
TM
D15/C8
TM nicht länger als 4 Wochen einnehmen
69 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Rajana siehe Juliana adstringens
Ranunculus acer siehe Ranunculus acris
Ranunculus acris
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D2/C1
D3/C2
D6/C3
D4/C2
KI: bis D3: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
D4/C2
D2/C1
D3/C2
D6/C3
D4/C2
KI: bis D3: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
D4/C2
TM*
D4/C2
D4/C2
D2/C1
D6/C3
TM
D4/C2
D4/C2
D4/C2
KI: bis D3: Schwangerschaft, Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
Raphanus sativus
niger
D4/C2
TM
D6/C3
TM
Rauwolfia
Rauwolfia
spagyrisch
D4/C2
D4/C2
TM*
D6/C3
D4/C2
TM
D6
D6
D8
D6
X
D8/C4*
D8/C4*
D12/C6
X
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
D6/C3
D6/C3
D12
D8/C4
D12
D6/C3
D12
D4/C2
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D4/C2*
D6/C3
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D12/C6
Ranunculus acer
Ranunculus bulbosus
Ranunculus bulbosus spagyrisch
Ranunculus flammula
Ranunculus repens
Ranunculus sceleratus
Raphanus sativus
Meldeverfahren ab
D3/C2
Raphanus sativus niger siehe Raphanus sativus
Ratanhia siehe Krameria triandra
Rauwolfia siehe Rauwolfia serpentina
Rauwolfia serpentina
Rauwolfia serpentina spagyrisch
Rauwolfia spagyrisch siehe Rauwolfia serpentina
spagyrisch
Arsenum sulfuratum A
Realgar
naturale
Rectum
Ren
Renes
Renes siehe Ren
Reserpinum
Resina bryoniae
Resina laricis siehe Terebinthina laricina
Resina piceae
Resina Thapsiae
Resorcinum
Retina (et Chorioidea)
A
Abies nigra
Thapsia
X
Rhamnus californica
Rhamnus cathartica siehe Rhamnus catharticus
D6/C3*
D12/C6
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D12/C6
Rhamnus catharticus
Rhamnus cathartica
D4/C2
D3/C2
D6/C3
D3/C2
KI: Säuglinge bis 1. Lebensjahr erst nach ärztlicher Verordnung
Rhamnus frangula
Frangula
D4/C2
D3/C2
D6/C3
D3/C2
KI: Säuglinge bis 1. Lebensjahr erst nach ärztlicher Verordnung
Rhamnus frangula spagyrisch
Frangula spagyrisch
TM
im Masterdossier berücksichtigen: Anthracenderivate
Rhamnus purshianus
Cascara sagrada;
Cascara
D3/C2
KI: Säuglinge bis 1. Lebensjahr erst nach ärztlicher Verordnung
01.10.2015
TM*
D4/C2
Liste HAS
D3/C2
D6/C3
70 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Rheum
Rheum spagyrisch
Rhodium metallicum
Rhododendron
X
D4/C2
Rhododendron
chrysanthum;
Rhododendron
campylocarpum
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D3/C2
KI: Säuglinge bis 1. Lebensjahr erst nach ärztlicher Verordnung
TM*
TM
D4/C2*
D4/C2
KI: bis D1: Säuglinge bis 1. Lebensjahr erst nach ärztlicher
Verordnung.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
Rhinencephalon
Meldeverfahren ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D3/C2
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D12/C6
D4/C2
Rhododendron campylocarpum siehe
Rhododendron
Rhododendron chrysanthum siehe Rhododendron
Rhododendron ferrugineum
Rhododendron ferrugineum spagyrisch
Rhus aromatica
Rhus glabra
Rhus radicans siehe Toxicodendron radicans
Rhus toxicodendron siehe Toxicodendron
quercifolium
Rhus toxicodendron spagyrisch siehe
Toxicodendron quercifolium spagyrisch
Rhus venenata siehe Toxicodendron vernix
Ribes nigrum
Riboflavinum
Ribonucleinicum acidum
Ricini oleum
Ricinus communis
Robinia pseudoacacia
Rosa siehe Rosa centifolia
Rosa canina
Rosa centifolia
Rosa damascena
Rosa sp.
Rosae aetheroleum
Rosmarini aetheroleum
Rosmarinus siehe Rosmarinus officinalis
Rosmarinus officinalis
Rubellit
Rubia tinctorum
Rubia tinctorum spagyrisch
Rubus fruticosus
Rubus idaeus
Rubus idaeus spagyrisch
Rumex siehe Rumex crispus
Rumex acetosa
01.10.2015
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
TM
D4/C2
D12/C6
X
D4/C2
D4/C2
X
A
TM
TM
TM
X
D1
D1
Rosa
Oleum aethereum
Rosmarini
D4/C2
TM*
TM
D4/C2
A
A
A
Rosmarinus
D4/C2
A
D3/C2
D4/C2
D4/C2
Liste HAS
TM
D10
D5/C3
TM*
TM
D1
TM*
TM
D6/C3
D6/C3
D4/C2
TM
TM
D4/C2
D6/C3
D6/C3
TM
D4/C2
D12/C6
X
D4/C2
D4/C2
D12/C6
10%
D6/C3
D6/C3
D6/C3
TM
TM
TM
X
D1
D1
KI: D1: Kinder
KI: D1: Kinder
TM
KI: Säuglinge bis 1. Lebensjahr erst nach ärztlicher Verordnung
D10
D5/C3
TM
TM
D1/C1
TM
KI: D3 und D4: Schwangerschaft und Stillzeit
im Masterdossier berücksichtigen: Anthracenderivate
TM
71 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Rumex crispus
Rumex obtusifolium
Ruscus aculeatus
Russula emetica
Russula foetens
Ruta siehe Ruta graveolens
Ruta graveolens
Rumex
Lapathum acutum
Ruta graveolens spagyrisch
Ruta spagyrisch siehe Ruta graveolens
spagyrisch
Rutosidum
Sabadilla siehe Schoenocaulon officinale
Sabal serrulatum siehe Serenoa repens
Sabdariffa siehe Hibiscus sabdariffa
Sabina siehe Juniperus sabina
Saccharomyces cerevisiae
Saccharum
Ruta spagyrisch
Agaricus emeticus
Salvia officinalis
Salvia sclarea
Salviae aetheroleum
Sambucus canadensis
Sambucus ebulus
Sambucus nigra
Sambucus nigra spagyrisch
Sanguinarium nitricum crudum
Sanguis
Sanguisorba officinalis
01.10.2015
D4/C2
Torula cerevisiae
Saccharum sacchari
Saccharum Betae
Saccharum lactis
Saccharum sacchari siehe Saccharum
Saccharum tostum
Sal maris
Sal marinum
Sal maris siehe Sal marinum
Salicinum
Salix alba
Salix mollissima
Salix nigra
Salix purpurea
Salix viminalis
Salix vitellina
Bacillus Gaertner
Salmonella enteritidis
Salmonella paratyphi B siehe Paratyphoidinum B
Sanguinaria siehe Sanguinaria canadensis
Sanguinaria canadensis
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
Ruta
X
D6/C3
A
A
D6
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6
D6
A
A
D6/C3
D4/C2
D6/C3
10%
D6/C3
TM*
D4/C2
D4/C2
D8/C4
X
D1/C1
D12/C6
TM
D12/C6
TM
TM
TM
TM
D12/C6*
D10
D1/C1
D4
D8/C4
D8/C4
D8/C4
D8
D8
D12/C6*
X
D1/C1
D12/C6
TM
D12/C6
TM
TM
TM
TM
D12/C6
D4/C2
D2/C1
D6/C3
D2/C1
D6/C3
D4/C2
D4/C2*
D8/C4
D4/C2
D4/C2
TM
D6/C3
X
D4/C2
Liste HAS
KI: TM und D1: Schwangerschaft
NW: TM und D1: Selten Photosensibilisierung
D4/C2
X
D6/C3
D4/C2
TM
D2/C1
D2/C1
TM
D4/C2
D12/C6
TM
TM
D1
D4/C2
D4/C2
TM
TM
A
Sanguinaria
D6/C3
oral: D3/C2
extern: 10%
TM
D4/C2
X
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
TM
D2/C1
TM
D4/C2
D12/C6
TM
Abgabekategorie D
ab
D10
D1/C1
X
X
Meldeverfahren ab
D6/C3
TM
TM
D1
D4/C2
D4/C2
TM
TM
KI: TM: Salicylatüberempfindlichkeit
KI: TM: Salicylatüberempfindlichkeit
KI: TM: Salicylatüberempflindlichkeit
KI: TM: Salicylatüberempfindlichkeit
KI: TM: Salicylatüberempfindlichkeit
KI: D1: Kinder
KI: Bei Säuglingen erst ab D2
Herstellungsvorschriften mit mehrwöchiger Gärung, Destillation
und Veraschung
KI: TM=D1: Säuglinge und Kleinkinder, Schwangerschaft und
Stillzeit
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
TM
72 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Sanicula aqua
Sanicula europaea
Santali aetheroleum
Santalum album
Santoninum
Saponaria siehe Saponaria officinalis
Saponaria officinalis
Saponaria officinalis spagyrisch
Oleum santali
D1/C1
Saponaria
Saponaria
spagyrisch
TM
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D6/C3
TM
D4/C2
D6/C3
D8/C4
D6/C3
TM
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D2/C1
TM*
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D8/C4
D4/C2
Sassafras
D12/C6
D12/C6
TM
D12/C6
D12/C6
TM
Saxifraga
D4/C2
TM
D6/C3
TM
D10/C5
D8/C4
D24
D4/C2
D4/C2
D3/C2
D24
D10/C5
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D10/C5
Sabadilla
X
X
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D24/C12
D24/C12
D12/C6
D12/C6
D8/C4
D6/C3
D8/C4
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
D3/C2
D1/C1
D6/C3
TM*
D6/C3
D6/C3
TM
D3/C2
D1/C1
D6/C3
TM
D6/C3
Liste HAS
KI: D1: Schwere Nierenerkrankungen
NW D1: Übelkeit, gelegentlich Hautjucken. Bei
langandauernder Anwendung oder Überdosierung
Nierenschäden möglich
D2/C1
TM
D6/C3
X
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D12/C6
Sarothamnus scoparius spagyrisch, Spartium
scoparium spagyrisch siehe Cytisus scoparius
spagyrisch
Sarracenia purpurea
Sarsaparilla siehe Smilax
Sarsaparilla spagyrisch siehe Smilax spagyrisch
01.10.2015
Abgabekategorie D
ab
D4/C2
D6/C3
Saponaria spagyrisch siehe Saponaria officinalis
spagyrisch
Saponinum
Saraca indica siehe Joanesia asoca
Sarothamnus scoparius siehe Cytisus scoparius
Sassafras siehe Sassafras albidum var. molle
Sassafras albidum var. molle
Satureja hortensis
Saxifraga siehe Saxifraga granulata
Saxifraga granulata
Scabiosa succisa siehe Succisa pratensis
Scarlatinum-Nosode
Scatol
Schinus molle
Schoenocaulon officinale
Scilla siehe Urginea maritima
Scilla spagyrisch siehe Urginea maritima
spagyrisch
Scirrhinum
Scolopendra morsitans
Scolopendrium siehe Phyllitis scolopendrium
Scolopendrium spagyrisch siehe Phyllitis
scolopendrium spagyrisch
Scopolaminum hydrobromicum
Scordium siehe Teucrium scordium
Scrophularia nodosa
Scutellaria lateriflora
Secale cereale
Secale cornutum
Secale cornutum spagyrisch
Meldeverfahren ab
D8/C4
73 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Sedum acre
Sedum alpestre
Sedum repens siehe Sedum alpestre
Sedum telephium
Selenicereus grandiflorus
Selenium amorphum
Selenium metallicum
Semecarpus anacardium
Senecio bicolor
Senecio fuchsii siehe Senecio nemorensis
Senecio jabobaea
Senecio nemorensis
Senecio vulgaris
Senega siehe Polygala
Senna
Sepia siehe Sepia officinalis
Sepia Gruneris siehe Sepia officinalis purificata
Sepia officinalis
Sepia officinalis purificata
Sequoia gigantea
Sequoiadendron giganteum siehe Sequoia
gigantea
Serenoa repens
Serpyllum siehe Thymus serpyllum
Serum anguilla siehe Anguilla anguilla
Serum anticolibaccilaire
Serum anticolibacillinum siehe Serum
anticolibaccilaire
Serum de Yersin
Serum equi
Shigella dysenteriae siehe Bacillus dysenteriae
(Bach)
Siderit
Siegesbeckia orientalis
Silex siehe Flintstein
Silex-Lapis Cancri solutus
Silica marina
Silicea siehe Acidum silicicum
Silphium lacinatum
01.10.2015
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
TM
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D8/C4
D6/C3
D5/C3
D6/C3
D4/C2
./.
D8/C4
D5/C3
D6/C3
D4/C2
*
*
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D8/C4
D4/C2
*
*
*
D6/C3
D4/C2
D8/C4
*
*tägliche Exposition < 0,1 µg Pyrrolizidinalkaloide. Kurzzeitige
Anwendung; KI: Schwangerschaft und Stillzeit
*tägliche Exposition < 0,1 µg Pyrrolizidinalkaloide.
*
*
*
*
*
*
D6
D6/C3
D6/C3
D4
D4/C2
D4/C2
D8
D8/C4
D8/C4
*
*
*
*tägliche Exposition < 0,1 µg Pyrrolizidinalkaloide.
*tägliche Exposition < 0,1 µg Pyrrolizidinalkaloide.
*tägliche Exposition < 0,1 µg Pyrrolizidinalkaloide.
D4/C2
D3/C2
D6/C3
D3/C2
D6/C3
D6/C3
D2/C1
D2/C1
D4/C2
D8/C4
D8/C4
D2/C1
D2/C1
D4/C2
D4/C2
TM
D4
TM
D6/C3
Anacardium
orientale;
Anacardium
A
Sepia
Sepia Gruneris
Sequoiadendron
giganteum
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D4/C2
D4/C2
Senecio fuchsii
X
X
Sabal serrulatum
Serum
anticolibacillinum
X
D12/C6
D12/C6
D24/C12
D24/C12
D12/C6
Yersin'sches Serum
X
D12/C6
D12/C6
D24/C12
D24/C12
D12/C6
X
D12/C6
D12/C6
D24/C12
D24/C12
D12/C6
D2
D6
D4
D8
D4
TM
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4
D12/C6
D8
D4
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D4/C2
Ferrum carbonicum A
naturale
A
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D6/C3
D6/C3
Cactus grandiflorus;
Cactus
Cineraria maritima
Abgabekategorie D
ab
D4/C2
D4/C2
Sedum repens
Sempervivum tectorum
Senecio aureus
Meldeverfahren ab
X
Liste HAS
74 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Silybum marianum
Simarouba cedron
Simaruba
Sinapis alba
Sinapis nigra siehe Brassica nigra
Sinusitis-Nosode
Sisymbrium officinale
Carduus marianus
Cedron
Skorodit
Slag
Smilax
Smilax spagyrisch
Sol
Solaninum aceticum
Solanum arrebenta
Solanum dulcamara
Solanum dulcamara spagyrisch
Solanum lycopersicum siehe Lycopersicum
lycopersicum
Solanum mammosum
Solanum nigrum
Solanum oleraceum
Solanum tuberosum
Solanum tuberosum aegrotans
Solidago virga aurea siehe Solidago virgaurea
Solidago virgaurea
Solium uliginosum
Solutio alkalina
Solutio Ferri comp.
Solutio Sacchari comp.
Solutio Siliceae comp.
Sorbus americana siehe Pyrus americana
Sorbus aucuparia
Sorbus domestica
Sparteinum sulfuricum
Spartium scoparium siehe Cytisus scoparius
Sphincter vesicaria
Sphingurus martini
Spigelia siehe Spigelia anthelmia
Spigelia anthelmia
Spigelia marilandica
Spilanthes oleracea
Spinacia
Spiraea ulmaria siehe Filipendula ulmaria
01.10.2015
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
TM
D2/C1
TM
TM
D8/C4
D4/C2
Ferrum arsenicicum A
naturale
Sarsaparilla
Sarsaparilla
spagyrisch
TM
X
D6/C3
Erysimum officinale
Dulcamara
D6/C3
D24
TM
D6/C3
D12/C6
D2/C1
D6
D6
D8
D6
D4/C2
D12/C6
TM
TM*
D6/C3
D12/C6
TM
TM
Solidago virga aurea
D4/C2
D4/C2
A
A
A
A
A
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D6/C3
X
D6/C3
D6/C3
X
D6
D6
D6
X
D3
D3
D3
D3
X
D3
D3
D3
X
X
D12/C6
D2/C1
D3/C2
D4/C2
D4/C2
A
Liste HAS
TM
D12/C6
D6/C3
D2/C1
D12/C6
D6/C3
D4/C2*
D4/C2
D24/C12
D12/C6
D3/C2
D4/C2
TM
TM
D6/C3
D6/C3
KI: Säuglinge erst nach Rücksprache mit Arzt
NW: bis D3: Hautreaktionen
im Masterdossier berücksichtigen: Saponine
D6/C3
D12/C6
D12/C6
D3/C2
TM
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
5%
D4/C2
Spigelia
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D12/C6
D12/C6
D2/C1
TM*
TM
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
TM
D2/C1
TM
TM
D4/C2
D3/C2
Torf
D4/C2
D4/C2
Abgabekategorie D
ab
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D4/C2
D4/C2
TM
TM
75 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
Spiranthes autumnalis siehe Spiranthes spiralis
Spiranthes spiralis
Spiranthes
autumnalis
Spiritus aethereum
Splen
Spongia siehe Euspongia officinalis
Spongia tosta siehe Euspongia officinalis
Spongilla lacustris
Stachys officinalis
Stannum siehe Stannum metallicum
Stannum hydroxydatum
Stannum jodatum
Stannum mellitum
Stannum metallicum
Stannum oxydatum naturale siehe Kassiterit
Stannum silicicum naturale siehe Arandisit
Staphisagria siehe Delphinium staphisagria
Staphisagria spagyrisch siehe Delphinium
staphisagria spagyrisch
Staphylococcinum
Staphylococcus aureus
Staphylococcus aureus subsp. aureus
Staphylococcus pyogenes
Stellaria media
Stibium arsenicosum
Stibium iodatum
Stibium oxydatum
Stibium sulfuratum aurantiacum
Stibium sulfuratum nigrum
Stibium sulfuratum nigrum naturale siehe
Antimonit
Sticta siehe Lobaria pulmonaria
Sticta pulmonaria siehe Lobaria pulmonaria
Stigmata maydis
Stillingia sylvatica
Stomachus
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D8/C4*
D8/C4*
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D4/C2
TM
D6/C3
D6/C3
D4/C2
TM
D4/C2
D4
D4/C2
D6/C3
D4
D4/C2
D6
D4/C2
D10
D8/C4
D6
D4/C2
D12/C6*
D12/C6*
D12/C6*
X
Badiaga
Betonica
X
A
A
Stannum
X
X
X
X
D6/C3
D9/C5*
Alsine media
Antimonium
arsenicosum
Antimonium iodatum
D4/C2
D6/C3
Stibium metallicum
Stibium muriaticum
D4/C2
0.4%
Antimonium
muriaticum
Antimonium
oxydatum
Antimonium
sulfuratum
aurantiacum
Antimonium crudum
D12/C6*
TM
D6/C3
D12/C6*
D6/C3
D8/C4
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat
D4: Iod-Überempfindlichkeit
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D12/C6
TM
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D5/C3
D5/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
KI: extern bis D3: Kinder unter 12 Jahren, Schwangerschaft und
Stillzeit
D4/C2
D8/C4
D5/C3
D10/C5
D5/C3
KI: D4: Säuglinge und Kleinkinder; Schwangerschaft und
Stillzeit
D4/C2
D8/C4
D5/C3
D10/C5
D5/C3
KI: D4: Säuglinge und Kleinkinder; Schwangerschaft und
Stillzeit
D4/C2
D4/C2
D4/C2*
D6/C3
D6/C3
D6/C3*
D4/C2
D4/C2
D12/C6
X
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
Stramonium siehe Datura stramonium
01.10.2015
Liste HAS
76 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Stramonium spagyrisch siehe Datura stramonium
spagyrisch
Streptococcinum
Streptococcus faecalis siehe Bacillus sycoccus
(Paterson)
Streptococcus
Streptococcus oralis
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
X
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D12/C6*
X
Abgabekategorie D
ab
D12/C6*
D12/C6
D9/C5*
D12/C6
D9/C5*
D9/C5*
D9/C5*
D12/C6
D12/C6
D12/C6
viridans
Streptococcus pneumoniae
Streptococcus pyogenes
Streptococcus saprophyticus subsp.
saprophyticus
Streptococcus viridans siehe Streptococcus oralis
X
X
X
Strontium bromatum
Strontium carbonicum
Strontium chloratum
Strontium jodatum
Strontium nitricum
Strophanthus siehe Strophanthus gratus
Strophanthus gratus
Strophanthus gratus spagyrisch
Strophanthus hispidus
Strophanthus kombé
Strophanthus kombé spagyrisch
Strophanthus spagyrisch siehe Strophanthus
gratus spagyrisch
Strychninum
Strychninum arsenicsoum
Strychninum ferri-citricum
Strychninum nitricum
Strychninum phosphoricum
Strychninum sulfuricum
Strychnos gaultheriana
Strychnos ignatii
Strychnos ignatii spagyrisch
Strychnos nux-vomica
Strychnos nux-vomica spagyrisch
Strychnos tieute siehe Upas tieuté
Styrax siehe Benzoe tonkinensis
Succini aetheroleum
Succinicum acidum siehe Acidum succinicum
Succinum
Succisa pratensis
Sulfanilamide
Sulfate de Calcium dehydraté siehe Calcium
sulfuricum
Sulfate de Quinine siehe Chininum sulfuricum
01.10.2015
D24/C12*
D2/C1
D2/C1
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
Strophanthus
Strophanthus
spagyrisch
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
Hoang Nan
Ignatia
Ignatia spagyrisch
Nux vomica
Nux vomica
spagyrisch
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
TM*
D6/C3
D4/C2
TM
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
TM*
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM*
D3/C2
TM*
D8/C4
D8/C4
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
D4/C2
TM
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D8/C4
D8/C4
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D12/C6
Scabiosa succisa
Liste HAS
KI: Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat.
D4: Iod-Überempfindlichkeit
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
KI: D4: Bromüberempfindlichkeit
D4/C2
5%
D4/C2
D4/C2
D12/C6
77 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Sulfonalum
Sulfonamide
Sulfur
Sulfur colloidale
Sulfur jodatum
Sulfur selenosum
Sulfure Mercurique rouge siehe Hydrargyrum
sulfuratum rubrum
Sulfuricum acidum siehe Acidum sulfuricum
Sulphur hydrogenisatum
Sumbulus moschatus siehe Ferula moschata
Sylvin
Symphoricarpus albus
Symphoricarpus racemosus
Symphytum siehe Symphytum officinale
Symphytum officinale
Symphytum officinale spagyrisch
Symphytum spagyrisch siehe Symphytum
officinale spagyrisch
Symplocarpus foetidus
Syphilinum-Nosode
Syzygium aromaticum
Syzygium cumini
Syzygium jambolanum siehe Syzygium cumini
Syzygium jambolanum spagyrisch
Syzygium jambos
Tabacum siehe Nicotiana tabacum
Tabacum spagyrisch siehe Nicotiana tabacum
spagyrisch
Talpa europaea
Tamarindus indica
Tamarix siehe Myricaria germanica
Tamus communis
Tanacetum vulgare siehe Chrysanthemum
vulgare
Tanacetum vulgare spagyrisch siehe
Chrysanthemum vulgare spagyrisch
Tannicum acidum siehe Acidum tannicum
Tantalum metallicum
Tarantula cubensis siehe Eurypelma spinicrus
Tarantula hispanica siehe Lycosa
Taraxacum siehe Taraxacum officinale
01.10.2015
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
A
Kalium chloratum
naturale
Meldeverfahren ab
A
D4/C2
D12/C6
D1/C1
D1/C1
D4/C2
*
*
D6/C3
X
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D1/C1
D1/C1
D4/C2
D4
D4
D12/C6
D12/C6
D6
D6
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D12/C6
D8/C4
*
Symphytum
spagyrisch
TM*
TM
Ictodes foetida;
Dracontium foetidum
D4/C2
D4/C2
Luesinum Nosode
Caryophyllus
Syzygium
jambolanum
X
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D24
D6/C3
TM*
D4/C2
Jambosa vulgaris;
Eugenia jambosa
Pel talpae
D24
TM
TM
X
D4/C2
D4/C2
Liste HAS
D2/C1
TM
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D12/C6
Symphytum
Abgabekategorie D
ab
KI: Bei Schilddrüsenerkrankungen nicht ohne ärztlichen Rat.
D4: Iod-Überempfindlichkeit
*tägliche Exposition < 0,1 µg Pyrrolizidinalkaloide.
KI: Schwangerschaft und Stillzeit
D12/C6
TM
TM
TM
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D2/C1
TM
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D12/C6
78 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Taraxacum officinale
Tartaricum acidum siehe Acidum tartaricum
Tartarus depuratus siehe Kalium tartaricum
Tartarus stibiatus siehe Kalium stibyltartaricum
Taxus baccata
Taxus baccata spagyrisch
Taxus brevifolia
Tela aranea
Tellurium metallicum
Tendo
Teplitz aqua
Terebinthina chios siehe Terebinthina pistaciae
Terebinthina laricina
Terebinthina pistaciae
Terebinthinae aetheroleum rectificatum
Terra rubra
Testa ovi
Testes
Tetanotoxinum
Tetradymitum
Teucrium marum
Teucrium marum spagyrisch
Teucrium scordium
Teucrium scorodonia
Textus connectivus siehe Bindegewebe
Thalamus
Taraxacum
D2/C1
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
X
D6/C3
X
D4/C2
D4/C2
TM*
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D4*
D6/C3
D4/C2
TM
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D4
D4/C2
X
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D2/C1
Terebinthina chios
Oleum Terebinthinae
rectificatum
D6/C3
D4/C2
D3/C2
D8/C4
D4/C2
D3/C2
D3
D4
D4/C2*
D6
D6/C3*
D3
D4
D12/C6
Orchitinum
X
X
X
Marum verum
Marum verum
spagyrisch
Scordium
D24/C12
D12/C6
D2/C1
TM*
A
X
D1
D6/C3
D6/C3
oral: D2/C1
extern: D1/C1
D4
D1/C1
D6/C3
D4
D4/C2
D4/C2*
D4/C2*
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D5/C3
D8/C4
D5/C3
Thallium metallicum
D4/C2
D6/C3
D5/C3
D8/C4
D5/C3
Thallium sulfuricum
D4/C2
D6/C3
D5/C3
D8/C4
D5/C3
D4/C2
D8/C4
D4/C2
Theobroma cacao
Theridion curassavicum siehe Latrodectus
curacaviensis
Thiamini hydrochloricum
01.10.2015
Zizia aurea
Natrium sulfuratum
naturale
A
D2/C1
D4/C2
Liste HAS
D6
D6
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D9/C5
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D24/C12
D12/C6
D4/C2
TM
Thallium aceticum
Thapsia siehe Resina Thapsiae
Thaspium aureum
Thea chinensis siehe Camellia sinensis
Thenardit
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D12/C6
Resina laricis
A
A
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
X
A
Meldeverfahren ab
D4/C2
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: D4: Schwangerschaft, Stillzeit; Nicht anwenden bei
Säuglinge, Kleinkinder; D4 max 4 Wochen ohne Arzt
KI: D4: Schwangerschaft, Stillzeit; Nicht anwenden bei
Säuglinge, Kleinkinder; D4 max 4 Wochen ohne Arzt
KI: D4: Schwangerschaft, Stillzeit; Nicht anwenden bei
Säuglinge, Kleinkinder; D4 max 4 Wochen ohne Arzt
KI: p.i. bis D7: Thiaminüberempfindlichkeit
79 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Thiaminum
Thiosinaminum
Thlaspi bursa pastoris siehe Capsella bursa
pastoris
Thryallis glauca
Thryallis glauca spagyrisch
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D4/C2
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
KI: p.i. bis D7: Thiaminüberempfindlichkeit
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D4/C2
D9/C5
D6/C3
D4/C2
D4/C2
Galphimia glauca
Galphimia glauca
spagyrisch
D4/C2
TM*
D6/C3
D4/C2
TM
Thuja
D4/C2
D6/C3
D4/C2
Thuja occidentalis spagyrisch
Thuja spagyrisch siehe Thuja occidentalis
spagyrisch
Thymi aetheroleum
Thymolum
Thymulinum
Thymus glandula siehe Glandulae thymi
Thymus serpyllum
Thymus vulgaris
Thyreoidinum
Thuja spagyrisch
TM*
Tilia
Tilia argentea
Tilia cordata
Tilia europaea siehe Tilia
Tinospora cordifolia
Tissue capillaire
Tilia europaea
Thuja siehe Thuja occidentalis
Thuja occidentalis
D2/C1
Meldeverfahren ab
A
X
D12/C6
D12/C6
D2
D4/C2
D24/C12
D6/C3
TM
TM
D4/C2*
Serpyllum
X
D4/C2
D4/C2
TM
TM
TM
10%
TM
10%
D24/C12
D2
D4/C2
D12/C6
D4/C2*
TM
TM
D12/C6
X
D6/C3
D4/C2
D4/C2*
D4/C2
D4/C2
Tissue colloidal connective
X
D4/C2*
D4/C2
Tissue reticulo-endothelial
X
D4/C2*
D4/C2
X
D4/C2
D4*
Topas
Torf siehe Solium uliginosum
Tormentilla siehe Potentilla erecta
Torula cerevisiae siehe Saccharomyces
cerevisiae
Toxicodendron quercifolium
A
A
Rhus toxicodendron
Toxicodendron quercifolium spagyrisch
Rhus toxicodendron
spagyrisch
Toxicodendron radicans
Rhus radicans
01.10.2015
D6*
D20
D6/C3
D4/C2
Liste HAS
D4/C2
KI: Bei Schilddrüsenfunktionsstörungen nicht ohne ärztlichen
Rat
p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen das
Eiweiss des Spendertieres
WW: Bei Einnahme anderer auf die Schilddrüse wirkender
Arzneimittel nur in Absprache mit dem Arzt / der Ärztin
D4/C2
D12
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D20
D9/C5
TM*
D6/C3
KI: D1: Kinder
TM
TM
TM
X
Titanium metallicum
Tonsillae palatinae
KI: TM, D1: Schwangerschaft
Hinweis: Extern: Nur verdünnt anwenden
KI bis D1: Schwangerschaft
D4/C2
KI: bis D7: Überempfindlichkeit gegen Giftsumachgewächse
TM
D9/C5
D4/C2
KI: bis D7: Überempfindlichkeit gegen Giftsumachgewächse
80 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Toxicodendron vernix
Toxicophis pugnax
Toxoplasmose-Nosode
Toxoplasms gondi
Trabeculum
Trachinus draco
Treponema pallidum
Tribulus terrestris
Trichophyton rubrum
Trichophyton verrucosum
Trifolium arvense
Trifolium pratense
Trifolium repens
Trigonella foenum-graecum
Trillium cernuum
Trillium erectum
Trillium pendulum siehe Trillium erectum
Trinitrotoluenum
Triosteum perfoliatum
Triticum aestivum siehe Triticum sativum
Triticum repens siehe Agropyron repens
Triticum respens spagyrisch siehe Agropyron
repens spagyrisch
Triticum sativum
Triticum vulgare siehe Triticum sativum
Trombidium muscae domesticae
Trona
Tropaeolum majus
Tsuga canadensis
Tuba auditiva
Rhus venenata
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D6/C3
A
X
X
X
X
D12/C6
D12/C6
D12/C6
X
X
D12/C6
X
X
Foenum graecum
Trillium pendulum
Triticum aestivum;
Triticum vulgare
D6/C3
X
Natrium carbonicum A
naturale
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
D9/C5
D4/C2
D12/C6
D12/C6
D12/C6
D12
KI: bis D7: Überempfindlichkeit gegen Giftsumachgewächse
D6*
D6/C3
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D4/C2
X
D12/C6
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D6/C3
D12/C6
D4/C2
X
D9/C5
X
D4/C2
D4
D6/C3
D4/C2
D4
D4/C2
D12/C6*
D12/C6*
D2/C1
D2/C1
D2/C1
X
D12/C6
D4/C2
D12/C6
D6/C3
D6/C3
D6/C3
X
TM
D2/C1
D4/C2*
X
D4*
D6*
D12
Abies canadensis
D4/C2
A
D4/C2
D24/C12
D24/C12
D24/C12
D4*
D9/C5*
D6/C3
Abgabekategorie D
ab
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D24/C12
D4/C2
D4/C2
Tuba uterina
Meldeverfahren ab
TM
D2/C1
D4/C2
Tuberculini bovini derivatum proteinosum
purificatum Nosode
Tuberculinum aviarii derivatum proteinosum
purificatum-Nosode
Tuberculinum aviculare Nosode siehe
Tuberculinum aviarii derivatum proteinosum
purificatum-Nosode
Tuberculinum bovinum Nosode siehe Tuberculini
bovini derivatum proteinosum purificatum Nosode
Tuberculinum
bovinum Nosode
Tuberculinum
aviculare Nosode
X
D8/C4
D10/C5
D24/C12
D24/C12
D12/C6
X
D8/C4
D10/C5
D12/C6
D12/C6
D12/C6
Tuberculinum BURNETT Nosode
Bacillinum Nosode
X
D8/C4
D10/C5
D24/C12
D24/C12
D12/C6
X
D8/C4
D10/C5
D12/C6
D12/C6
D12/C6
Tuberculinum DENYS Nosode
01.10.2015
Liste HAS
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
Pflanze/Blüten: KI bis D7: Überempfindlichkeit gegen
Gräserpollen
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
81 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Tuberculinum KOCH alt Nosode siehe
Tuberculinum pristinum Nosode
Tuberculinum KOCH Nosode
Tuberculinum MARMOREK Nosode
Tuberculinum pristinum Nosode
Tuberculinum residuum KOCH Nosode
Tuberculinum KOCH
alt Nosode
Tuberculinum Rest
Nosode
Tuberculinum Rest Nosode siehe Tuberculinum
residuum KOCH Nosode
Tunica mucosa nasi
A
Turnera diffusa
Tussilago farfara
Damiana
Farfara
Tussilago farfara spagyrisch
Tussilago fragrans
Tympanum
Farfara spagyrisch
Petasites fragrans
Typha latifolia
tétrachloroaurate de Sodium dihydrate siehe
Natrium tetrachloroauratum
Ulmus
Ulmus campestris siehe Ulmus
Umbellularia californica
Umbilicus rupestris
Abgabekategorie D
ab
X
X
X
D8/C4
D8/C4
D8/C4
D10/C5
D10/C5
D10/C5
D24/C12
D12/C6
D24/C12
D24/C12
D12/C6
D24/C12
D12/C6
D12/C6
D12/C6
X
D8/C4
D10/C5
D24/C12
D24/C12
D12/C6
D4*
D6*
D12
D6/C3
D8/C4
TM
*
X
*
D4/C2
*
TM
D6/C3
D4/C2
TM*
D12/C6
D4/C2*
TM
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
TM
D6
TM
Oreodaphne
californica
Cotyledon umbilicus
D6/C3
D4/C2
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D24/C12
D24/C12
D4/C2
D24/C12
D24/C12
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D8/C4
D4/C2
Urginea maritima
Urginea maritima spagyrisch
Uricum acidum siehe Acidum uricum
Urtica siehe Urtica urens
Urtica dioica
Urtica urens
Usnea barbata
Ustilago maydis siehe Ustilago zeae
Ustilago zeae
Uterus
Scilla
Scilla spagyrisch
A
D8
D8/C4
D1/C1
Urea pura
D8
D8/C4
D4/C2
X
Urtica
D4/C2*
A
D4/C2
D4/C2
D2/C1
TM*
D6/C3
D4/C2
TM
D4/C2
D4/C2
X
TM
TM
D6/C3
D6/C3
D6/C3
X
TM
TM
D4/C2
D4*
D6/C3
D6*
D4/C2
D12
Ustilago maydis
X
A
D6
Liste HAS
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
Ulmus campestris
Strychnos tieute
01.10.2015
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
X
Upas tieuté
Uraninit
Uranium nitricum
Urea
Urea pura siehe Urea
Ureter
Uva-ursi siehe Arctostaphylos uva-ursi
Uva-ursi spagyrisch siehe Arctostaphylos uva-ursi
spagyrisch
Uvea comp.
Meldeverfahren ab
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
*tägliche Exposition < 0,1 µg Pyrrolizidinalkaloide.
KI: Schwangerschaft und Stillzeit
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: TM Schwangerschaft
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D6
82 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Uzara siehe Xysmalobium undulatum
VAB siehe BCG
Vaccin attenu bili siehe BCG
Vaccininum-Nosode
Vaccinium myrtillus
Vaccinium myrtillus spagyrisch
Vaccinotoxinum
Vaccinum vitis-idaea
Vagina
Valeriana siehe Valeriana officinalis
Valeriana officinalis
Valvula
Vanadium metallicum
Vanilla siehe Vanilla planifolia
Vanilla planifolia
Variolinum
Vasa lymphatica
A
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
X
D12/C6
X
D12/C6
X
D12/C6
D12/C6
Abgabekategorie D
ab
D24/C12
X
X
D4*
D6*
D12
TM
D4/C2*
D6/C3
TM
D4/C2
D4/C2
D6/C3
Valeriana
D4/C2
X
D4/C2
Vanilla
D24/C12
D12/C6
D1/C1
TM
D12/C6
D1/C1
D4/C2
TM
D12/C6
D4/C2
X
D12
D4/C2*
D12
D4/C2
Vena hemorrhoidal
X
D4/C2*
D4/C2
Vena saphena
X
D4/C2*
D4/C2
Venus mercenaria
Veratrinum crudum
Veratrum siehe Veratrum album
Veratrum album
X
D24/C12
D6/C3
D12/C6
D6/C3
Veratrum
Veratrum album spagyrisch
Veratrum spagyrisch
Vaucheria
Vena cava inferior
Veratrum spagyrisch siehe Veratrum album
spagyrisch
Veratrum viride
Verbascum siehe Verbascum thapsiforme
Verbascum thapsiforme
Verbascum thapsus
Verbena siehe Verbena officinalis
Verbena hastata
Verbena officinalis
Veronica beccabunga
Veronica officinalis
Veronica virginica
01.10.2015
D12/C6
A
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D6/C3
TM*
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
Verbascum
D4/C2
TM
TM
D6/C3
TM
TM
Verbena
D4/C2
Leptandra;
Veronicastrum
virginicum
D4/C2
Liste HAS
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: D4: Kleinkinder und Säuglinge, Schwangerschaft und
Stillzeit.
TM
D4/C2
D12/C6
TM
D4/C2
D1/C1
TM
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D4/C2
TM
D24/C12
D4/C2*
X
X
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D24/C12
D1/C1
TM*
D24/C12
D1
D4/C2*
Myrtillus
Vagniae synoviales tendinum
Meldeverfahren ab
D6/C3
D6/C3
D12/C6
TM
D4/C2
D1/C1
D2/C1
KI: bis D1: Schwangerschaft
83 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
Veronicastrum virginicum siehe Veronica virginica
Vertebrae
X
D4/C2*
D4/C2
Vertebrae cervicales
X
D4/C2*
D4/C2
Vertebrae lumbales
X
D4/C2*
D4/C2
Vertebrae Sacrales
X
D4/C2*
D4/C2
Vesica fellea
X
D4/C2*
D6/C3*
D12/C6
X
D4*
D6*
D12
Vesica urinaria
A
Vesicaria communis
Vespa crabro
Vespa vulgaris
Vetiveria zizanioides
Viburnum lantana
Viburnum opulus
Viburnum prunifolium
Vichy aqua grande grille
Vicia faba
Vinca minor
Vinca minor spagyrisch
Vinca rosea siehe Catharanthus roseus
Vincetoxicum siehe Vincetoxicum hirundinaria
Vincetoxicum hirundinaria
Vincetoxicum hirundinaria spagyrisch
Vincetoxicum spagyrisch siehe Vincetoxicum
hirundinaria spagyrisch
Viola odorata
Viola tricolor
Vipera siehe Vipera berus
Vipera ammodytes
Vipera aspis
Vipera berus
Vipera redi siehe Vipera aspis
Virola sebifera
01.10.2015
A
X
D6/C3
D12/C6
D4/C2
D14/C7
D12/C6
D4/C2
X
D6
D4
D14
D4
D4/C2
TM
D6/C3
TM
Anatherum
muricatum
D4/C2
D4/C2
Vincetoxicum
Vincetoxicum
spagyrisch
Vipera redi
Vipera
X
X
X
D4/C2
D2/C1
D2/C1
D12/C6
D4/C2
D4/C2
TM*
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D2/C1
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D4/C2
TM
D4/C2
TM*
D6/C3
D4/C2
TM
D4/C2
D4/C2
TM
TM
D6/C3
D6/C3
TM
TM
D8/C4
D6/C3
D12/C6
D6/C3
D10/C5
D12/C6
D10/C5
D6/C3
D12/C6
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D8/C4
Myristica sebifera
Liste HAS
KI: oral bis D5, p.i. bis D12: Nicht anwenden bei
Überempfindlichkeit gegen Bienen-, Wespen- und
Hornissengift.
KI: oral bis D5, p.i. bis D12: Nicht anwenden bei
Überempfindlichkeit gegen Bienen-, Wespen- und
Hornissengift.
KI: bis D4 : Schwangerschaft
84 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Meldeverfahren ab
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
Abgabekategorie D
ab
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
TM
KI: oral TM und p.i. bis D7: Allergie gegen Mistelzubereitungen.
Bei i.v. Verabreichung sind Überempfindlichkeitsreaktionen und
plötzlicher Blutdruckabfall möglich
NW: oral TM: Allergische Reaktionen;
p.i. bis D7: Geringe Steigerung der Körpertemperatur, örtlich
begrenzte entzündliche Reaktionen, leichte Schwellungen
regionaler Lymphknoten, örtliche und allgemeine
Überempfindlichkeitsreaktionen.
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
Viscum album
TM
Viscum album spagyrisch
Vitamin B15 siehe Pangametinum
Vitaminum D
Vitaminum K
Vitex agnus-castus
Vitis vinifera
Vivianit
TM*
TM
D8/C4
D6/C3
TM
X
D4
D8/C4
D6/C3
TM
X
D4
Agnus castus
Ferrum
phosphoricum
naturale
D4/C2
A
Voeslau aqua
Vulva
Wiesbaden aqua
Wildbad aqua
Witherit
Wyethia helenioides
X
Barium carbonicum
naturale
Wyethia helenoides
Wyethia helenoides siehe Wyethia helenioides
X-Ray
Xanthium spinosum
Xanthokon
Xanthoria parientina siehe Parmelia
Xerophyllum tenax
Uzara
Xysmalobium undulatum
Yerba santa siehe Eriodictyon californicum
Yersin'sches Serum siehe Serum de Yersin
Yohimbe siehe Pausinystalia yohimbe
Yohimbe spagyrisch siehe Pausinystalia yohimbe
spagyrisch
Yohimbinum
Yohimbinum hydrochloricum
Yucca filamentosa
Zaluzianskya capensis siehe Nycterinia capensis
Zanthoxylum fraxineum
Zea mays
Zincum aceticum
Zincum arsenicsoum
01.10.2015
A
D6/C3
D6/C3
D6
D2/C1
D4/C2*
D2/C1
D4/C2
D2/C1
D2/C1
D4
D2/C1
D2/C1
D4
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D6
A
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D6
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D12/C6
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D2/C1
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D2/C1
D6/C3
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
Liste HAS
KI: p.i. und Suppositorien bis D7: Überempfindlichkeit gegen
das Eiweiss des Spendertieres.
D6/C3
D8/C4
85 von 86
Ausgangsstoffe bzw. Ausgangsspezies
Synonym,
Homöopathische
Bezeichnung
Nur
Anthrop.
tierische /
humane
Substanz
Zulassung mit reduziertem Dossier ohne
Unterlagen zu Sicherheit und
Unbedenklichkeit ab
oral
Zincum bromatum
Zincum oxydatum
Zincum phosphinicum
Zincum phosphoricum
Zincum picrinicum
Zincum sulfuricum
Zincum valerianicum
Zingiber siehe Zingiber officinale
Zingiber officinale
Zinnober
extern
p.i. ohne i.v. oral
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
Zincum carbonicum
Zincum chloratum
Zincum chromatum
Zincum colloidale
Zincum cyanatum
Zincum gluconicum
Zincum hypophosphorosum siehe Zincum
phosphinicum
Zincum iodatum
Zincum isovalerianicum siehe Zincum
valerianicum
Zincum metallicum
Meldeverfahren ab
D4/C2
D6/C3
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D8/C4
D4/C2
D3/C2
D4/C2
Zingiber
Cinnabarit;
Mercurius sulfuratus
ruber naturalis
D4/C2
D4/C2
KI: D4: Bromüberempfindlichkeit; bis D2 Säuglinge und
Kleinkinder
D4/C2
D4/C2
D12/C6
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D8/C4
oral: D4/C2
extern: D2/C1
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D6/C3
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D3/C2
D6/C3
D6/C3
D6/C3
D8/C4
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D4/C2
D8/C4
TM
D8/C4
D6/C3
D10/C5
TM
D6/C3
Zincum
hypophosphorosum
Zincum
isovalerianicum
Kontraindikationen Nebenwirkungen Wechselwirkungen
Anwendungshinweise; Anmerkungen
p.i. (s.c., i.c)
extern
sofern von
oral
abweichend
D4/C2
D6/C3
Abgabekategorie D
ab
1%
KI: D4 bis D7: Nierenfunktionsstörungen, Schwangerschaft,
Stillzeit, Säuglinge, Kleinkinder
NW: Nach Anwendung kann erneut Speichelfluss auftreten; das
Mittel ist dann abzusetzen.
Zizia aurea siehe Thaspium aureum
01.10.2015
Liste HAS
86 von 86