Friedrich-Ebert-Stiftung Büro Dresden Obergraben 17a 01097 Dresden EINLADUNG Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von 10,00 Euro pro Personen erhoben (ermäßigt 5,00 Euro), die am Tag der Veranstaltung vor Ort in bar zu entrichten ist. Sie erhalten eine Quittung und eine Teilnahmebestätigung. Die Kosten für Speisen und Getränke im Rahmen des Seminars trägt die Friedrich-Ebert-Stiftung. Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Bei Fragen zur barrierefreien Durchführung der Veranstaltung wenden Sie sich bitte rechtzeitig an unser Dresdner Büro. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 12. April 2016 per Brief, Fax oder E-Mail an die Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Dresden, Obergraben 17a, 01097 Dresden E-Mail: [email protected] Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Besonderheiten im Asylrecht Seminar am Donnerstag, 14. April 2016, 14 bis 19 Uhr Haus an der Kreuzkirche (An der Kreuzkirche 6) Mauersberger Saal, 01067 Dresden Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sind besonders schutzbedürftige Kinder und Jugendliche, die ohne ihre Eltern in der Bundesrepublik angekommen sind und sich ohne diese zurechtfinden müssen. Ihre rechtliche Betreuung vor Ort erfordert von den Betreuer_innen besondere Kenntnisse. Einerseits sind spezielle Aspekte im Asyl- und Aufenthaltsrecht zu beachten, andererseits sind auch Aspekte des Vormundschaftsund Jugendhilferechts einzubeziehen. Diese Bezüge und Verknüpfungen sollen in diesem Seminar vermittelt werden. Die Teilnahme an diesem Seminar setzt unbedingt Grundkenntnisse im allgemeinen Asylrecht voraus, da wir uns ausschließlich mit der Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge auseinandersetzen wollen. Praxisbeispiele sind willkommen. Referentin: Dr. Kati Lang, Rechtsanwältin, Dresden, Schwerpunkt Asyl- und Aufenthaltsrecht Fragen bzw. Fallkonstellation: An der Veranstaltung „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Besonderheiten im Asylrecht“ am 14. April in Dresden Nehme ich teil Name Vorname Anschrift E-Mail: Tel Fax Weitere Anmeldungen: Sollten Sie spezielle Fragen oder eine besondere Fallkonstellation haben, bitten wir Sie, diese vorab an [email protected] zu übersenden. Wir werden diese dann an die Referentin zur gezielten Vorbereitung weiterleiten. 14.00 Uhr Begrüßung durch Silvia Fischer, Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen anschl. Seminarteil 1 mit Dr. Kati Lang gegen 16.00 Uhr Kaffeepause mit kleinem Imbiss 16.30 Seminarteil 2 mit Dr. Kati Lang 19.00 Uhr Ende des Seminars
© Copyright 2025 ExpyDoc