Weitere Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten Susann Dreßler, IB.SH Förderlotsin Förderung innovativer Ideen im Energie- und Umweltbereich Husum, 17. März 2016 Agenda Nutzen Sie das schleswig-holsteinische Fördernetzwerk! Ausgewählte Zuschüsse und weitere Förderangebote im Überblick IB.SH - Wir über uns Zentrales Förderinstitut des Landes Schl.-Holstein 1991 gegründet als Anstalt öffentlichen Rechts Wirtschaftliche Eckdaten (2014): Bilanzsumme 18,3 Mrd. € Neugeschäftsvolumen 2,1 Mrd. € (davon 1/3 Investitionen in die Energiewende) 568 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Förderportfolio: Wirtschaft und Technologie Immobilien Kommunen und Infrastruktur Europakompetenz Arbeit und Bildung Die IB.SH im Überblick // 3 IB.SH Förderlotsen neutrale und unentgeltliche Beratung von Unternehmen und Gründungsinteressierten über öffentliche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie Anforderungen an Gründungs- und Unternehmenskonzepte Beratungszahlen 2015: 1.013 Gründungsinteressierte 1.177 bestehende Unternehmen 161 Veranstaltungen (insb. Vorträge) www.ib-sh.de/foerderlotse // 4 Nutzen Sie das schleswig-holsteinische Fördernetzwerk! Nutzen Sie die Beratung durch IB.SH Förderlotsen Industrie- und Handelskammern Betriebsberater der Handwerkskammern Wirtschaftsförderer und Technologie- und Gewerbezentren in Ihrer Region WTSH Enterprise Europe Network Mentoren für Unternehmen in Schleswig-Holstein Gründungsberatungen an Universitäten und Fachhochschulen Ihre Hausbank(en), Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein, MBG Zahlreiche Veranstaltungen, Finanzierungssprechtage, Links: www.ib-sh.de/foerderlotse Nutzen Sie unsere monatlichen Beratungstage Unternehmensförderung in den IHKs in Ihrer Nähe! // 6 Agenda Nutzen Sie das schleswig-holsteinische Fördernetzwerk! Ausgewählte Zuschüsse und weitere Förderangebote im Überblick Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für innovative Projekte Innovationsassistent (IA) Betriebliche Forschung, Entwicklung, Innovation (BFEI) Energiewende und Umweltinnovation (EUI) Betriebl. Prozess- u. Organisationsinnovationen (POI) (alle WTSH) BMUB Umweltinnovationsprogramm Servicecenter Schutzrechte (WTSH) Hausbank, MBG u.a. Beteiligungen, BüBa, Mitfinanzierung IB.SH Beratung durch die Innovationsberater und i.R. von Innovationsprogrammen (WTSH) ZIM, KMU-innovativ DBU Projektzuschüsse projektabhängig: andere KfW-Programme ERP- Innovationsprogramm Innovationsgutscheine (go-Inno, BMWI) Horizon 2020 Zuschüsse Darlehen/Bürgschaften/ Beteiligungen Beratungsförderung // 8 Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für innovative Projekte (WTSH) Einzelbetriebliche Zuschüsse aus dem Landesprogramm Wirtschaft insbesondere für die Einstellung und Beschäftigung von Innovationsassistenten Produkt- und Verfahrensentwicklungen, die innovativ sind und Wachstum ermöglichen (BFEI) Projekte der Energiewende und Umweltinnovationen (EUI) Betriebliche Prozess- und Organisationsinnovationen (POI) Nutzen Sie auch das Servicecenter Schutzrechte für Fragen rund um gewerbliche Schutzrechte. www.wtsh.de Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Energieeffizienz im Überblick Querschnittstechnologien, Klima- und Kälteanlagen Einzelbetriebliche Investitionsförderung Innovationsförderung (z.B. EUI Energiewende und Umweltinnovationen) Weitere: MiniBHKW, energieeffiziente Produktionsprozesse, Weiterbildungsförderung Zuschüsse Hausbank ggf. unter Einbindung von KfW (z.B. KfW-Energieeffizienzprogramm) und IB.SH Ausfallbürgschaften der Bürgschaftsbank SchleswigHolstein Beteiligungskapital über die MBG Beratung durch Ihre IHKs und Handwerkskammern Energieberatung Mittelstand Förderung von Energiemanagementsystemen Verstetigung von Energiemanagement Beratungsförderung für Energiespar-Contracting Beratungsförderung (BAFA) Darlehen/Bürgschaften/ Beteiligungen Beratungsförderung // 10 Beratung steht oft am Anfang von energetischen Maßnahmen Energieberatung Mittelstand Beratungsinhalte: Energieeffizienz- und Umsetzungsberatung im Unternehmen antragsberechtigt: KMU und Freiberufler Förderhöhe abhängig von jährlichen Energiekosten: < 10 TEUR: 80 % Zuschuss max. 1.200 Euro > 10 TEUR: 80 % Zuschuss max. 8.000 Euro Fördergrundlage: Netto-Beraterhonorar Förderung 1 x innerhalb von 24 Monaten möglich Antragstellung vor Beratungsbeginn online über BAFA www.bafa.de (Weitere Ansätze: Förderung der Energieberatung in Landwirtschaft und Gartenbau: www.ble.de/energieeffzienz; Energieberatung für gemeinnützige Träger www.bafa.de) // 11 Verstetigung Ihres Energiemanagements – Energetische Optimierung in KMU Ziel: Verstetigung von Energiemanagement-Prozessen in KMU Voraussetzung: Erstzertifizierung eines Energiemanagementsystems (DIN EN ISO 50001) od. Abschluss eines Energieaudits nach DIN 16247-1 und Einstieg in BAFA Energieberatung Mittelstand Modul 1 Förderung der Personalkosten für Beschäftigung eines Energiemanagers Förderhöhe: 50 % der Personalkosten für max. 3 Jahre Modul 2 (alternativ) Anteilige Förderung einer externen Energieberatung Förderhöhe: 50 % der Personalkosten externen Beratungskosten für bis zu 10 Tage / Monat für max. 3 Jahre Weitere Informationen und Antragstellung: www.ib-sh.de // 12 Investitionen in Ihrem Unternehmen aus der Einzelbetriebliche Investitionsförderung fördern arbeitsplatzbezogene Zuschüsse für Investitionen mit Beschäftigungseffekten Antragsberechtigt: produzierende Unternehmen / überregionale Dienstleister Für Errichtung / Erweiterung ab 250 T€ Diversifizierung ab 500 T€ Zuschüsse max.35 T€ je neuem Arbeitsplatz bzw. max. 20 % der Investitionskosten abh. von Fördergebiet / Unternehmensgröße Sonderprogramm für Modernisierung von Beherbergungsbetrieben Quelle: BBR 2008 www.ib-sh.de/lpw-unternehmen Energieeffizienz = übergeordnetes Förderziel // 13 Förderung von Aus- und Weiterbildung Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein (www.ib-sh.de) Meister BAföG (www.ib-sh.de) Bildungsprämie (www.bildungspraemie.info) Zuschüsse für die Einschaltung von Unternehmensberatungen Förderung des unternehmerischen Know-Hows für Jung- und Bestandsunternehmen allgemeine Beratungen zur Unternehmensführung zusätzlich spezielle Beratungen z.B. für Umweltthemen www.bafa.de Beratungsförderung über BMWI-Innovationsgutscheine Beratungsinhalte: Vorbereitung und Durchführung von Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen Förderung: 50 % von bis zu 1.100 EUR je Tagewerk Ausgabe vom BMWi autorisierte Beratungsunternehmen Modul go-effizient ist ausgelaufen www.inno-beratung.de // 15 Interreg Deutschland-Danmark Förderung von Kooperationen & Netzwerken (weiche Projekte) Prioritäten: Innovation Nachhaltige Entwicklung Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Ausbildung Funktionelle Zusammenarbeit Projektpartner: i.d.R. öffentliche/halböffentliche Träger, Unternehmen Förderquote: i.d.R. 60 % (Kultur/Tourismus 75 %) www.interreg5a.eu Gesamtfinanzierung sichern – Förderkredite nutzen KfW Mittelstandsbank Gründungsfinanzierung Allgemeine Unternehmensfinanzierung ERP-Gründerkredit - StartGeld KfW-Unternehmerkredit ERP-Gründerkredit – Universell ERP-Regionalförderprogramm ERP-Kapital für Gründung KfW-Umweltprogramm, KfW-Energieeffizienzprogramm KfW-Programm Erneuerbare Energien ERP-Innovationsprogramm, BMUB Umweltinnovationsprogramm BMUB-Umweltinnovationsprogramm Förderung der erstmaligen, großtechnischen Anwendung innovativer und umweltentlastender Technik und Verfahren in Deutschland (Demonstrationsvorhaben) Antragsberechtigt: u.a. gewerbliche Unternehmen Fördermöglichkeiten Investitionszuschuss bis max. 30 % der zuwendungsfähigen Kosten (ohne Höchstbetrag) oder Zinszuschuss zu einem Kredit bis 70 % der förderfähigen Kosten Jährliches Fördervolumen: 25 Mio. Euro Antragstellung mit Projektskizze an KfW (fachliche Prüfung über das Umweltbundesamt) www.umweltinnovationsprogramm.de // 18 Zusammenwirken der Förderinstitute in Schleswig-Holstein schließt Finanzierungslücken schließt Eigenkapitallücken schließt Sicherheitenlücken Die IB.SH Förderlotsen beraten Sie neutral und unentgeltlich über öffentliche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten // 19 Fazit Der „Förderdschungel“ ist teilweise schwer zu durchdringen. Binden Sie die IB.SH Förderlotsen in einem frühen Stadium Ihrer Planungen ein. Nutzen Sie auch unsere gemeinsamen Finanzierungssprechtage mit der IHK in Ihrer Nähe. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine e-Mail! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! IB.SH Förderlotsin IB.SH Förderlotse Susann Dreßler Christian Hank -3367 -3368 IB.SH Förderlotsin IB.SH Förderlotsin Ulrike Kiehne Katharina Preusse -3363 -3364 Investitionsbank Schleswig-Holstein IB.SH Förderlotsen Zentrale Kontaktdaten: Tel. 0431 9905-3365 Email/Internet: [email protected], www.ib-sh.de/foerderlotse Besuchsadresse: Lorentzendamm 22, 24103 Kiel
© Copyright 2025 ExpyDoc