Kirchen im Blick 2/2015

Dom
Kirchen für Pänz
per Rad
zu Fuß
Ausgrabungen
Moderne Kirchen
Romanische Kirchen
Kölner Kirchen
im Blick
DOM- und Kirchenführungen
Juli – Dezember 2015
Ausgrabungen
Vorwort
Museum
zu Fuß
Liebe Köln-Besucherinnen und -Besucher,
liebe Kölnerinnen und Kölner,
leuchtende Fensterwände, die mit einfachen Ornamen­
ten bis hin zu komplexen Bilderprogrammen ausgestaltet
wurden, prägen bis heute Kirchenräume verschiedenster
Größe und Epochen. Zeitgenössische Künstler wie Ger­
hard Richter und Markus Lüpertz haben sich in ihrem
späten Schaffen diesem faszinierenden Material zuge­
wandt. Mit unserem Schwerpunktthema „Glas – Licht –
Raum“ wollen wir daher die faszinierende Bildersprache
und unterschiedlichsten Gestaltungsformen dieser kirch­
lich geprägten Kunstgattung erschließen helfen.
Neben der Fortsetzung unserer Reihe „Kirchen per Rad
er-fahren“, die Radfahren und Kunsterschließung mitei­
nander verbindet, bietet die neue Kooperation mit der
Kölner Philharmonie unter dem Titel „Blickwechsel“
ebenfalls eine ungewöhnliche Verbindung von Kunst und
Musik.
Im Namen aller am Programm Beteiligten lade ich Sie
herzlich ein
Harald Schlüter
Referat Dom- und Kirchenführungen
Referentinnen
und Referenten
Impressum
Dr. Andreas Baumerich, Jean-Bruno Broicher, Stefanie
Buchholz-Heidweiler, Alessandra Cacace, Karina Castelli­
ni, Dr. Stephan Dahmen, Christine Di Costanzo, Markus
Juraschek-Eckstein, Maria Eicker, Dr. Sybille Fraquelli,
Lucyna Giesen, Dr. Martina Langel, Petra Lentes-Meyer,
Dagny Lohff, Silvia Michael, Françoise Nodot, Dr. Gabriele
Oepen-Domschky, Sabine Psykalla, Pavla Ralcheva, Julia
Rusch, Katrin Schäfer-Rosenmüller, Dr. Hildegard Schmal,
Carsten Schmalstieg, Eva Schwering, Hildegard Simon-­
Kisky, Jörg Sperner, Dr. Michael Vogt, Dorothee Witting,
Ruth Wolfram
Herausgeber:DOMFORUM
Verantwortlich: Harald Schlüter
Redaktion:
Dr. Cornelia Godde, Harald Schlüter,
Ursula Timmerscheidt
Fotos:
Th. Appelman (1); R. Boecker (28), Bild
archiv R. Boecker (1); Dombauarchiv (1),
R. Matz / A. Schenk (15), G. Hauser (1);
DOMFORUM (3); Presseamt Erzbistum
Köln (4); A. Glaser (8); S. Worring (1);
Agentur Enser (1)
Gestaltung:
Nicolaysen, Köln
Druck:
medienzentrum süd
Kartenausschnitt: Mit Genehmigung der Stadt Köln,
Amt für Liegenschaften, Vermessung und
Kataster vom 27. 03. 2003, Nr. 508
Stadtplan
30
6
12
1
St. Andreas
2
St. Aposteln
3
St. Cäcilien
4
St. Georg
5
St. Gereon
6
St. Kunibert
7
St. Maria im Kapitol
8
St. Maria Lyskirchen
9
Groß St. Martin
5
1
9
2
3
8
10 St. Pantaleon
11 St. Severin
7
4
10
12 St. Ursula
DOMFORUM
11
Romanische Kirchen
Inhalt
Kirchen für Pänz
Terminübersicht
2
Im Blick: Glas – Licht – Raum 8
Kölner Dom
11
Dom kompakt
11
Ausgrabungen unter dem Dom
12
Nacht-Raum Dom
12
Dom spezial
13
Kölner Kirchen
15
mit den zwölf romanischen
Kirchen (s. Stadtplan)
Vor Ort
21
Bestattungskultur im Wandel
der Zeit
21
200 Jahre Preußen in Köln
22
KOLUMBA
23
Kirchen per Rad er-fahren 24
1945 und die Folgen 25
Kölner Kirchen für Kinder
und Familien
26
Preise und Veranstalter
29
Stadtplan 30
Ausgrabungen
per Rad
Terminübersicht
2
Juli
Mi
01.07.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Kunibert > Info S. 18
Do
02.07.
16.00 Uhr
Fr
03.07.
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 20
Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem
Geheimnis des Doms > Info S. 26
Di
07.07.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria Lyskirchen > Info S. 19
Mi
08.07.
15.00 Uhr
Do
09.07.
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 17
Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern,
­Zirkeln und Wölfen > Info S. 26
Fr
10.07.
16.00 Uhr
So
12.07.
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: Alt und Neu St. Heribert > Info S. 15
Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen
Drei Königen > Info S. 27
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: Groß St. Martin > Info S. 19
Mo
13.07.
14.30 Uhr
Im Blick: Das Fenster von Gerhard Richter > Info S. 8
Di
14.07.
14.30 Uhr
Mi
15.07.
21.00 Uhr
Fr
17.07.
14.30 Uhr
Vor Ort: Politik in Glas. Die Bayernfenster > Info S. 22
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 12
Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter, edle Frauen
> Info S. 27
17.30 Uhr
Bestattungskultur im Wandel der Zeit:
­Grabeskirche St. Bartholomäus > Info S. 21
Sa
18.07.
12.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Dreikönigen in Bickendorf
So
19.07.
14.30 Uhr
Dom spezial: Die Fenster im C
­ horbereich > Info S. 13
Di
21.07.
16.00 Uhr
Mi
22.07.
14.30 Uhr
Do
23.07.
21.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Andreas > Info S. 15
Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem
Geheimnis des Doms > Info S. 26
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 12
Fr
24.07.
16.00 Uhr
So
26.07.
14.30 Uhr
Mo
27.07.
14.30 Uhr
Dom spezial: Die Fenster im Nordseitenschiff
> Info S. 16
Im Blick: Mehr Mosaik als Malerei > Info S. 9
Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern,
­Zirkeln und Wölfen > Info S. 26
> Info S. 13
Di
28.07.
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 20
Mi
29.07.
15.00 Uhr
Do
30.07.
15.30 Uhr
Fr
31.07.
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Georg > Info S. 17
Im Blick: Spätgotische Fenster in St. Maria Lyskirchen
und St. Maria im Kapitol > Info S. 9
Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen
Drei Königen > Info S. 27
Romanische Kirchen
Friedhöfe
3
August
Mo 503.08.
17.30 Uhr
Do
06.08.
15.30 Uhr
Im Blick: Mehr Mosaik als Malerei > Info S. 9
Kölner Kirchen: St. Ursula > Info S. 20
Kirchen per Rad er-fahren: Von St. Georg in
Weiß nach St. Clemens in Mülheim > Info S. 24
Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem
Geheimnis des Doms > Info S. 26
> Info S. 23
Fr
07.08.
15.00 Uhr
Sa
08.08.
09.30 Uhr
So
09.08.
14.30 Uhr
Di
11.08.
16.00 Uhr
Mi
12.08.
21.00 Uhr
Do
13.08.
15.00 Uhr
Fr
14.08.
14.30 Uhr
6
KOLUMBA: Das Kunstmuseum des Erzbistums
Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 20
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 12
Kölner Kirchen: St. Aposteln > Info S. 15
Dom spezial: Die Fenster des 19. Jahrhunderts
> Info S. 13
Im Blick: Die Fenster von Georg Meistermann
15.08.
10.30 Uhr
16.08.
14.30 Uhr
Di
18.08.
15.00 Uhr
Do
20.08.
16.00 Uhr
Fr
21.08.
15.00 Uhr
Sa
22.08.
17.30 Uhr
So
23.08.
14.30 Uhr
Di
725.08.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Pantaleon > Info S. 20
Vor Ort: Die Geburt der Romantik > Info S. 23
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 12
Kölner Kirchen: St. Cäcilien und St. Peter
Sa
So
> Info S. 8
> Info S. 22
Mi
26.08.
15.00 Uhr
Do
27.08.
21.00 Uhr
Fr
28.08.
14.30 Uhr
Sa
29.08.
31.08.
Kölner Kirchen: St. Mariä Himmelfahrt > Info S. 18
Im Blick: Die historistischen Chorfenster
in St. Ursula und St. Andreas > Info S. 10
Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 19
Bestattungskultur im Wandel der Zeit:
­Grabeskirche St. Bartholomäus > Info S. 21
Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern,
­Zirkeln und Wölfen > Info S. 26
> Info S. 16
10.00 Uhr
14.00 Uhr
Mo
Vor Ort: Der Kölner Dom in preußischer Zeit
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Engelbert > Info S. 16
Kirchen per Rad er-fahren: Wegkreuze im
Kölner Süden > Info S. 24
Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 20
Moderne Kirchen
Terminübersicht
4
September
Di
01.09.
14.00 Uhr
Im Blick: Die Fenster in St. Kunibert und
St. Andreas > Info S. 9
Mi
02.09.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria Lyskirchen > Info S. 19
Do
03.09.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Kunibert > Info S. 18
Fr
04.09.
14.00 Uhr
Sa
05.09.
09.30 Uhr
So
06.09.
14.30 Uhr
Vor Ort: Pilgerwege im „Heiligen Köln“ > Info S. 21
Kirchen per Rad er-fahren: Von St. Georg in
Weiß nach St. Clemens in Mülheim > Info S. 24
Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen
Drei Königen > Info S. 27
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: Groß St. Martin > Info S. 19
Mo
07.09.
14.30 Uhr
Dom spezial: Die Fenster des 20. und 21. Jh. > Info S. 13
Di
08.09.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 19
Mi
09.09.
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 20
Do
10.09.
14.30 Uhr
Dom spezial: Die Fenster im Nordseitenschiff
Fr
11.09.
16.00 Uhr
Mo
14.09.
21.00 Uhr
Kölner Kirchen: Alt und Neu St. Heribert > Info S. 15
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 12
> Info S. 13
Di
15.09.
15.00 Uhr
Im Blick: Die Fenster von Markus Lüpertz > Info S. 8
Mi
16.09.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 17
Do
17.09.
16.00 Uhr
Fr
18.09.
17.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Andreas > Info S. 15
Bestattungskultur im Wandel der Zeit:
­Grabeskirche St. Bartholomäus > Info S. 21
Mo
21.09.
14.30 Uhr
Dom spezial: Die Fenster des 19. Jh. > Info S. 13
Di
22.09.
15.00 Uhr
Mi
23.09.
21.00 Uhr
Do
24.09.
15.30 Uhr
Sa
26.09.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Georg > Info S. 17
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 12
Im Blick: Spätgotische und frühe Renaissance-­
Fenster in St. Peter und St. Cäcilien > Info S. 10
Kölner Kirchen: St. Dreikönigen in Bickendorf
Mo
28.09.
14.30 Uhr
Di
29.09.
16.00 Uhr
> Info S. 16
Dom spezial: Die Fenster im C
­ horbereich
> Info S. 13
Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 20
zu Fuß
Museum
Kirchenjahr
5
Oktober
Do 501.10.
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Joseph in Braunsfeld > Info S. 18
Fr
02.10.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Mariä Himmelfahrt > Info S. 18
Mo
05.10.
15.00 Uhr
Di
06.10.
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Ursula > Info S. 20
Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter,
edle Frauen > Info S. 27
Kölner Kirchen: Karmel und Elendskirche
15.00 Uhr
> Info S. 17
Mi
07.10.
14.30 Uhr
Im Blick: Das Fenster von Gerhard Richter > Info S. 8
Do
08.10.
16.00 Uhr
Fr
09.10.
17.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 20
Vor Ort: Die Dom­umgebung in preußischer Zeit
Sa
10.10.
14.30 Uhr
So
611.10.
14.30 Uhr
Mo
12.10.
21.00 Uhr
Mi
14.10.
14.30 Uhr
Do
15.10.
14.30 Uhr
Dom für Spürnasen: Von Dombaumeistern,
­Zirkeln und Wölfen > Info S. 26
Fr
16.10.
14.30 Uhr
Vor Ort: Der Kölner Dom in preußischer Zeit > Info S. 22
So
18.10.
16.00 Uhr
Im Blick: Die Fenster von Markus Lüpertz > Info S. 8
Mo
19.10.
15.00 Uhr
Di
20.10.
13.00 Uhr
16.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Aposteln > Info S. 15
Dom spezial: Blickwechsel Musik und Kunst.
­„Farbklänge im Kölner Dom“ > Info S. 14
Mi
721.10.
15.00 Uhr
Do
22.10.
15.00 Uhr
Fr
23.10.
16.00 Uhr
Sa
24.10.
10.30 Uhr
So
25.10.
15.00 Uhr
Im Blick: Spätgotische Fenster > Info S. 9
Dom spezial: Die Fenster des 20. und 21. Jh. > Info S. 13
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 12
Im Blick: Die Fenster des Kölner Doms im Licht
ihrer Stiftungen und Stifter > Info S. 10
> Info S. 23
Bestattungskultur im Wandel der Zeit:
­Grabeskirche St. Bartholomäus > Info S. 21
Dom für Spürnasen: Auf der Suche nach dem
Geheimnis des Doms > Info S. 26
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 12
Kölner Kirchen: St. Cäcilien und St. Peter
> Info S. 16
Mo
26.10.
14.30 Uhr
Do
29.10.
21.00 Uhr
Fr
30.10.
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Pantaleon > Info S. 20
Im Blick: Spätgotische und frühe Renaissance-­
Fenster in St. Peter und St. Cäcilien > Info S. 10
Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 20
Vor Ort: Mut zur Gegenwart. St. Gereon und
St. Aposteln > Info S. 25
Friedhöfe
per Rad
Terminübersicht
6
November
KOLUMBA: Das Kunstmuseum des Erzbistums
Mo
02.11.
17.30 Uhr
Di
03.11.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 19
Mi
04.11.
14.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Engelbert > Info S. 16
Do
05.11.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Georg > Info S. 17
Fr
06.11.
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Joseph in Braunsfeld > Info S. 18
So
08.11.
14.00 Uhr
Mo
09.11.
21.00 Uhr
Do
12.11.
15.00 Uhr
Fr
13.11.
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Andreas > Info S. 15
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 12
Vor Ort: Die Kirchen St. Ursula und St. Kunibert
und ihr Umfeld > Info S. 25
Kölner Kirchen: Alt und Neu St. Heribert
So
15.11.
14.30 Uhr
Bestattungskultur im Wandel der Zeit:
­Grabeskirche St. Bartholomäus > Info S. 21
Mo
16.11.
15.00 Uhr
Mi
18.11.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria Lyskirchen > Info S. 19
Im Blick: Die Fenster von Georg Meistermann
Do
19.11.
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 20
Fr
20.11.
15.00 Uhr
Sa
21.11.
11.00 Uhr
So
22.11.
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Aposteln > Info S. 15
Vor Ort: Die Kirchen Groß St. Martin und
St. Maria im Kapitol und ihr Umfeld > Info S. 25
Dom für Spürnasen: Unterwegs zu den Heiligen
Drei Königen > Info S. 27
> Info S. 23
> Info S. 15
> Info S. 8
14.30 Uhr
Do
26.11.
21.00 Uhr
Fr
27.11.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: Groß St. Martin > Info S. 19
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 12
Kölner Kirchen: St. Kunibert > Info S. 18
Romanische Kirchen
Kirchen für Pänz
7
Dezember
Di
501.12.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Pantaleon > Info S. 20
Mi
02.12.
15.00 Uhr
Do
03.12.
21.00 Uhr
Fr
04.12.
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Ursula > Info S. 20
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 12
Kölner Kirchen: St. Cäcilien und St. Peter
Sa
05.12.
14.30 Uhr
So
06.12.
14.30 Uhr
Mo
07.12.
17.30 Uhr
Di
08.12.
15.00 Uhr
Mi
609.12.
15.00 Uhr
Do
10.12.
15.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Maria im Kapitol > Info S. 19
Fr
11.12.
16.00 Uhr
Kölner Kirchen: St. Severin > Info S. 20
Sa
12.12.
10.30 Uhr
Di
15.12.
15.00 Uhr
Do
17.12.
21.00 Uhr
So
20.12.
14.30 Uhr
Kölner Kirchen: St. Gereon > Info S. 17
Vor Ort: Die Kirchen St. Ursula und St. Kunibert
und ihr Umfeld > Info S. 25
Nacht-Raum Dom: Ein Rundgang durch den
­nächtlichen Dom > Info S. 12
Dom für Spürnasen: Drachen, Ritter,
edle Frauen > Info S. 27
7
> Info S. 16
Bestattungskultur im Wandel der Zeit:
­Grabeskirche St. Bartholomäus > Info S. 21
Vor Ort: Die Kirchen Groß St. Martin und
St. Maria im Kapitol und ihr Umfeld > Info S. 25
KOLUMBA: Das Kunstmuseum des Erzbistums
> Info S. 23
Kölner Kirchen: Karmel und Elendskirche
> Info S. 17
Kölner Kirchen: St. Mariä Himmelfahrt
> Info S. 18
Ausgrabungen
Im Blick
8
Glas – Licht – Raum
Bis heute wird der Raumeindruck vieler Kirchen­
räume von farbigen Fenstern bestimmt. Deren
Gestaltung reicht von schlichtem Ornament bis
zu komplexen Bildprogrammen. In den Kölner
Kirchen haben sich herausragende Beispiele ver­
schiedener Epochen erhalten und dort, wo die
originalen Glasfenster verloren gegangen sind,
haben bedeutende Künstler des 20. und 21. Jh.
neue Kunstwerke in Glas geschaffen.
Glaskünstler
Zwischen 2005 und 2010 schuf der Maler und Bild­
hauer Markus Lüpertz die Fenster im südlichen und
nördlichen Querhaus von St. Andreas und widme­
te sich damit erstmals der traditionellen Glaskunst.
Gleiches geschah 2007 bei Gerhard Richter, der
das Südquerhausfenster im Dom mit einem ab-­
strakten Zufallsspiel von über 11.000 farbigen Qua­
draten füllte. Sie stellen sich damit gleichsam in die
Tradition großer Glaskünstler des 20. Jh., die auch
in Köln gewirkt haben, wie den 1990 verstorbenen
Glaskünstler Georg Meistermann.
Mo 13.07.15
Mi 07.10.15
jeweils 14.30 Uhr
Sa 15.08.15, 10.30 Uhr
Mi 18.11.15, 15.00 Uhr
Di 15.09.15, 15.00 Uhr
So 18.10.15, 16.00 Uhr
Das Fenster
Referent: Referentin: Treffpunkt: von Gerhard Richter im Dom
Dr. Michael Vogt
Julia Rusch
DOMFORUM
Die Fenster
St. Gereon
Referent: Referentin: Treffpunkt: von Georg Meistermann in
Die Fenster
Referentin: Referentin: Treffpunkt: von Markus Lüpertz in St. Andreas
Petra Lentes-Meyer
Stefanie Buchholz-Heidweiler
St. Andreas, Hauptportal, innen
Carsten Schmalstieg
Dr. Martina Langel
St. Gereon, Hauptportal, innen
Museum
Dom
9
Mehr Mosaik als Malerei
Die Kunst der bunten Glasfenster wird oft als
Glasmalerei bezeichnet. Dabei ist sie von ihrer
Grundlage her eine Mosaikkunst! Diesen Aspekt
hat die Fensterkunst der Moderne von Anfang
an etwa bei Johann Thorn Prikker besonders
herausgestellt. Das Verhältnis von Mosaik und
Malerei lässt sich in den Fenstern von St. Georg
und St. Maria im Kapitol auch im Vergleich mit
historischen Fenstern vor Augen führen.
Referent: Referent: Treffpunkt: Dr. Andreas Baumerich
Dr. Stephan Dahmen
St. Georg, Hauptportal, innen
Fr 24.07.15, 16.00 Uhr
Do 06.08.15, 15.30 Uhr
Spätgotische Fenster in St. Maria
Lyskirchen und St. Maria im Kapitol
Im Rahmen einer „Modernisierung“ wurden im
15. Jh. sowohl in St. Maria Lyskirchen als auch St.
Maria im Kapitol die vorhandenen romanischen
Fenster durch größere, in gotischen Formen
ersetzt, die sich zum Teil erhalten haben.
Referent:
Treffpunkt: Jean-Bruno Broicher
St. Maria Lyskirchen, Hauptportal
Do 30.07.15, 15.30 Uhr
So 25.10.15, 15.00 Uhr
Alt und neu. Die Fenster in
St. Kunibert und St. Andreas
Die ältesten erhaltenen Fenster Kölns finden sich
in St. Kunibert. Ihr thematisch wie künstlerisch
einheitlicher Zyklus wird dem Bildprogramm der
von Markus Lüpertz 2008 bis 2010 für St. Andreas
entworfenen Fenster gegenübergestellt.
Referent:
Treffpunkt:
Jean-Bruno Broicher
St. Kunibert, Hauptportal, innen
Di 01.09.15, 14.00 Uhr
Romanische Kirchen
10
Im Blick
Kirchen für Pänz
Die historistischen Chorfenster in
St. Ursula und St. Andreas
Die gotischen Langchöre von St. Ursula und
St. Andreas wurden Ende des 19. Jh. mit neuen
Glasfenstern ausgestattet. So erhielt St. Ursula
1892 Chorscheitelfenster der englischen Glas­
manufaktur Dixon und St. Andreas 1899 solche
von der Kölner Fa. Schneiders & Schmolz. Diese
Fenster wurden im Zweiten Weltkrieg ausge­
lagert und blieben unzerstört.
Do 20.08.15, 16.00 Uhr
Referentin: Treffpunkt: Dagny Lohff
St. Ursula, Hauptportal, innen
Spätgotische und frühe Renaissance-­
Fenster in St. Peter und St. Cäcilien
Erwachsene € 12,00
Schüler/Studenten
€ 10,00 einschl.
Museumseintritt
Do 24.09.15, 15.30 Uhr
Do 22.10.15, 15.00 Uhr
Die Farbfenster aus dem 16. Jh. stammenden
Fenster im Chor und Langhaus von St. Peter
gehören zu den bedeutendsten Zeugnissen deut­
scher Glasmalerei der Renaissance. Daneben
bewahrt das Museum Schnütgen verschiedene
Fenster der Zeit davor.
Referent: Referent: Treffpunkt: Dr. Stephan Dahmen
Jean-Bruno Broicher
St. Peter, Jabachstraße
Die Fenster des Kölner Doms im
Licht ihrer Stiftungen und Stifter
Der Kölner Dom ist reich an Stiftungen unter­
schiedlichster Arten und Zeiten. Erstaunlich ist
die Kontinuität bei Stiftungen für Fenster, die vom
14. Jh. bis in unsere Zeit reichen. Anhand exem­
plarischer Biographien der Stifter und deren Stif­
tungen wird gezeigt, dass die Entwicklung von der
Einzelstiftung zur gemeinschaftlichen Stiftung geht,
und jeweils unterschiedliche, z.B. frömmigkeits­
geschichtliche oder politische Hintergründe hat.
Fr 30.10.15, 14.30 Uhr
Referentin: Treffpunkt: Dr. Gabriele Oepen-Domschky
DOMFORUM
Kölner Dom
Kölner Dom
Museum
11
Dom kompakt
Der Kölner Dom ist die Kathedrale (Bischofskirche)
des Erzbistums Köln und steht unter dem Patronat
des hl. Petrus. 1996 wurde er von der UNESCO
zum Weltkulturerbe erklärt. Mit dem Bau dieses
Wahrzeichens der Stadt wurde 1248 begonnen,
doch es dauerte 632 Jahre bis das Bauwerk vollen­
det war. Vorangegangen war 1164 – also vor 850
Jahren – die Übertragung der Gebeine der Hl. Drei
Könige von Mailand nach Köln, die in dem anschlie­
ßend geschaffenen goldenen Reliquienschrein ihren
Ruheort fanden. Köln wurde zu einem der wichtigs­
ten Wallfahrtsorte Europas.
Ein Großteil der bis heute erhaltenen Ausstattung,
darunter die zahlreichen mittelalterlichen Fenster,
stammt aus der Zeit vor und nach der Chorweihe
von 1322. Nachdem Anfang des 16. Jh. die Bauar­
beiten eingestellt worden waren, hat man schließ­
lich zwischen 1842 und 1880 das unvollendete
Langhaus und die Türme fertiggestellt.
Treffpunkt:Dom, Hauptportal, innen
(an Hinweistafel)
Kurzfristige Änderungen sind bei besonde­
ren Anlässen möglich.
In Deutsch:
€ 7,00 (Erwachsene);
€ 5,00 (Schüler/Studenten)
In Englisch: € 8,00 (Erwachsene);
€ 6,00 (Schüler/Studenten)
Für Teilnehmer der öffentlichen Domführung ist die
Nutzungsgebühr für das Gruppenführungssystem sowie
die Multivision im Preis enthalten.
in Deutsch:
Mo – Sa 11.00 Uhr
12.30 Uhr
14.00 Uhr
15.30 Uhr
So*
14.00 Uhr
15.30 Uhr
in Englisch:
Mo – Sa 10.30 Uhr
14.30 Uhr
So*
14.30 Uhr
* und kirchl. Feiertag
Museum
Kölner Dom
12
Dom
Ausgrabungen unter dem Dom
Seit 1946 wurden unter dem Dom die Vorgänger­
bauten der gotischen Kathedrale freigelegt, deren
Vergangenheit, aufgrund der stadtgeschichtlichen
Lage in der Nordostecke des römischen Köln bis
in diese Zeit zurückreichen.
Di, Do 16.15 Uhr
Sa 11.00 Uhr
Begrenzte Teilnehmerzahl • telefonische Voranmeldung
unter 0221/ 92 58 47-30 • Restkarten sind am Tag selbst
im DOMFORUM erhältlich • Erwachsene € 12,00 (keine
Ermäßigung), Kinder unter 16 Jahren sind nicht zuge­
lassen • Gruppenführungen durch die Ausgrabungen nur
über die Dombauhütte. Weitere Informationen unter
www.domfuehrungen-koeln.de.
Nacht-Raum Dom. Ein Rundgang
durch den nächtlichen Dom
Mi 15.07.2015
Do 23.07.2015
Mi 12.08.2015
Do 27.08.2015
Mo 14.09.2015
Mi 23.09.2015
Mo 12.10.2015
Do 29.10.2015
Mo 09.11.2015
Do 26.11.2015
Do 03.12.2015
Do 17.12.2015
jeweils 21.00 Uhr
Erst bei einem nächtlichen Besuch kann man die
majestätische Größe und Stille der Kathedrale
erleben und ungestört den Bilderreichtum der
Fußböden im Chor, das mittelalterliche Chorge­
stühl mit seinen phantasievollen Schnitzereien und
den berühmten Dreikönigenschrein aus nächster
Nähe betrachten. Als abschließender Höhepunkt
besteht die Möglichkeit aus 20 Metern Höhe ein­
malige Blicke in den nächtlichen Dom zu werfen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem
Domforum Köln statt.
Begrenzte Teilnehmerzahl • telefonische Voranmeldung
unter 0221/ 92 58 47-30 (DOMFORUM) oder www.
domfuehrungen-koeln.de (Dombauhütte) • Erwachsene
€ 15,00 (keine Ermäßigung) • Mindestalter: 16 Jahre • Ca. 20
Höhenmeter werden zu Fuß über Treppen bewältigt.
Romanische Kirchen
13
Dom spezial
Parallel zum Schwerpunktthema Glas – Licht –
Raum befassen sich einige Führungen im Dom mit
dieser Thematik. In einer spannenden Kooperation
mit der Philharmonie wird ein Blickwechsel zwi­
schen Kunst und Musik gewagt.
Kirchenfenster im Wandel
Parallel zur Baugeschichte des Domes haben sich
nicht nur Fenster unterschiedlicher Epochen im
Dom erhalten, die vom ältesten Bibelfenster bis
zum Südquerhausfenster von Gerhard Richter
reichen, sondern zudem gelangten einige erst
im 19. Jh. aus untergegangenen Kölner Kirchen
dorthin. Die Reihe stellt einzelne Fenster aus den
jeweiligen Phasen exemplarisch vor.
Die mittelalterlichen Fenster im Chorbereich
Referentin: Eva Schwering
Referentin: Karina Castellini
Treffpunkt: DOMFORUM
So 19.07.15
Mo 28.09.15
jeweils 14.30 Uhr
Die Fenster
Referentin: Referentin: Treffpunkt: im Nordseitenschiff
Hildegard Simon-Kisky
Eva Schwering
DOMFORUM
Mo 27.07.15
Do 10.09.15
jeweils 14.30 Uhr
Die Fenster
Referentin: Referentin: Treffpunkt: des 19. Jahrhunderts
Hildegard Simon-Kisky
Petra Lentes-Meyer
DOMFORUM
Fr 14.08.15
Mo 21.09.15
jeweils 14.30 Uhr
Die Fenster
Referentin: Referentin: Treffpunkt: des 20. und 21. Jahrhunderts
Dagny Lohff
Hildegard Simon-Kisky
DOMFORUM
Mo 07.09.15
Mo 26.10.15
jeweils 14.30 Uhr
Ausgrabungen
14
Kölner Dom
Blickwechsel Musik und Kunst
„Farbklänge im Kölner Dom“
Di 20.10.15,
13.00 und 16.30 Uhr
Konzert: 20.00 Uhr
Ein himmlisches Jerusalem – das ist die Verhei­
ßung der Apokalypse. Die Kathedrale ist ein
Sinnbild dieser himmlischen Stadt auf Erden.
Doch kann man dieses Bild auch in Töne fassen?
Im Blickwechsel Musik und Kunst im Kölner
Dom wird dieser Frage anhand der Komposition
„Couleurs de la Cité céleste“ des französischen
Komponisten Olivier Messiaen nachgespürt. Der
Dialog der unterschiedlichen Künste evoziert
die Frage, ob Farben klingen oder Töne Farben
beschreiben können. Eine Frage, der in diesem
Bild- und Klangraum nachgegangen werden soll
und die vor das Südquerhausfenster von Gerhard
Richter führt.
Im abendlichen Konzert in der Kölner Philhar­
monie wird das Messiaen’sche Meisterwerk dann
vom großartigen Cleveland Orchestra interpre­
tiert.
Referenten: Adriane von Carlowitz, Harald Schlüter
Führung nur mit Konzertticket. Paketpreis für musikalische
Führung im Dom und Konzert in der Kölner Philharmonie:
85,00 € inkl. VVK-Gebühr und VRS-Ticket.
Buchung unter 0221/ 280 280 bzw. koelner-philharmonie/
blickwechsel.de oder in den Vorverkaufsstellen KölnMusik
Ticket am Roncalliplatz und in der Mayerschen Buchhand­
lung am Neumarkt.
Eine Kooperation von KölnMusik und DOMFORUM
per Rad
Kirchen für Pänz
Kölner Kirchen
15
Alt und Neu St. Heribert
1020 geweiht, wurde die Abteikirche
Alt St. Heribert nach Zerstörungen
Ende des 14. Jh. als gotisches Bau­
werk neu errichtet. Mitte des 17. Jh.
entstand der heutige Barockbau, den heute die
griechisch-orthodoxe Kirchengemeinde nutzt. Im
19. Jh. entstand die Pfarrkirche Neu St. Heribert,
die 1949-52 von den Architekten Rudolf Schwarz
und Josef Bernard in vereinfachten Formen wie­
dererrichtet wurde. In dieser befindet sich der um
1175 gefertigte Heribertschrein.
Treffpunkt: Alt St. Heribert, Urbanstraße, Hauptportal, innen
mit Schatzkammer
Fr 10.07.15
Fr 11.09.15
Fr 13.11.15
jeweils um 16.00 Uhr
1 St. Andreas
Die ehemalige Stiftskirche, seit 1947
vom Dominikanerorden betreut, wur­
de nach 1200 anstelle eines älteren
Vorgängerbaus aus dem 10. Jh. errich­
tet. In der Krypta befindet sich der Sarkophag des
hl. Albertus Magnus († 1280). Neben zahlreichen
Ausstattungsstücken, wie dem reich gestalteten
Chorgestühl, dem Rosenkranzaltarbild und dem
Makkabäerschrein, sind die 2010 eingesetzten
Fenster von Markus Lüpertz hervorzuheben.
Treffpunkt: St. Andreas, Hauptportal, innen
Di 21.07.15, 16.00 Uhr
Do 17.09.15, 16.00 Uhr
So 08.11.15, 14.00 Uhr
2 St. Aposteln
Für das um 1030 von Erzbischof Pilgrim
gegründete Apostelstift entstand zu­­
nächst eine dreischiffige Pfeilerbasilika
mit Querhaus und einem Westchor,
der Mitte des 12. Jh. durch einen fast 67m hohen
Kirchturm ersetzt wurde. Um 1200 entstand
schließlich die großartige Dreikonchenanlage.
St. Aposteln zählt zu den bedeutenden Haupt­
werken der rheinischen Romanik.
Treffpunkt: St. Aposteln, Hauptportal, innen
Do 13.08.15
Mo 19.10.15
Fr 20.11.15
jeweils um 15.00 Uhr
Dom
16
Kirchen für Pänz
Kölner Kirchen
3 St. Cäcilien und St. Peter
Erwachsene
€ 12,00,
Schüler/Studenten
€ 10,00
einschl.
Museumseintritt
Fr 28.08.15
Mi 14.10.15
Fr 04.12.15
jeweils um 14.30 Uhr
Die letzte erhaltene „Doppelkirchen“-­
Anlage macht einen Zustand sichtbar,
der in Köln vor 1802 häufig anzutreffen
war. Neben der Stiftskirche St. Cäcilien
aus dem 12. Jh. steht die Pfarrkirche St. Peter
ebenfalls aus dem 12. Jh. Nach schweren Zer­
störungen im 2. Weltkrieg wurden beide wieder
aufgebaut. Seit 1956 beherbergt St. Cäcilien das
Museum Schnütgen.
Treffpunkt: St. Peter, Jabachstraße, Hauptportal, innen
St. Dreikönigen in Bickendorf
Sa 18.07.15, 12.30 Uhr
Sa 26.09.15, 15.00 Uhr
Seit 1913 entstanden in Bickendorf
moderne Siedlungen. 1928 wurde für
die katholische Kirche ein Wettbe­
werb ausgeschrieben, den der Architekt Hans
Peter Fischer gewann. 1928-32 entstand der
Bau im Stil des rheinischen Expressionismus. Er
wird im Innern vor allem durch die Fenster von
Johan Thorn Prikker und seines Schülers Wilhelm
Schmitz-Steinkrüger geprägt.
Treffpunkt: St. Dreikönigen, Weißdornweg
St. Engelbert
Sa 29.08.15, 10.00 Uhr
Mi 04.11.15, 14.00 Uhr
Die aufgrund ihrer äußeren Bauform
im Volksmund als „Zitronenpresse“
bezeichnete Kirche von Dominikus
Böhm entstand 1931 und ist ein über
die Grenzen Kölns hinaus bekanntes Beispiel für
einen von der Liturgischen Bewegung vorbe­
reiteten modernen Kirchenraum, der sich vom
Einheitsstil des Historismus absetzt.
Treffpunkt: St. Engelbert, Riehler Gürtel
Ausgrabungen
Friedhöfe
17
4 St. Georg
Von 1927-30 wurde die bereits 1067
geweihte Kirche, die die einzige erhal­
tene Säulenbasilika im Rheinland ist, im
Geist der Neuen Sachlichkeit restauriert.
Hierzu gehört auch der 1930 von Johan Thorn
Prikker entworfene Fensterzyklus. Zunächst flach­
gedeckt, wurde sie Mitte des 12. Jh. eingewölbt und
erhielt bis 1188 einen massiven Westchor.
Treffpunkt: St. Georg, Hauptportal, innen
mit Schatzkammer
Mi 29.07.15
Di 22.09.15
Do 05.11.15
jeweils um 15.00 Uhr
5 St. Gereon
Den Kern des Bauensembles bildet ein
römischer Memorialbau, dem im 11.
und 12. Jh. die langgestreckte Choran­
lage mit dreischiffiger Krypta angefügt
wurde. Anfang des 13. Jh. überbaute man den
spätantiken Bauteil mittels eines Zehneckbaus,
dessen Erscheinungsbild seit dem Wiederaufbau
nach 1945 von den Glasfenstern von Georg Meis­
termann und Wilhelm Buschulte bestimmt wird.
Treffpunkt: St. Gereon, Hauptportal, innen
Mi 08.07.15, 15.00 Uhr
Mi 16.09.15, 15.00 Uhr
Sa 12.12.15, 10.30 Uhr
St. Maria vom Frieden
(Karmel) und
St. Gregorius im Elend
(Elendskirche)
Die in eine Klosteranlage einbezogene Kirche
St. Maria vom Frieden wurde 1692 geweiht. Zu­
sammen mit der 1765–68 errichteten Privatkirche
St. Gregorius im Elend. Zusammen gehören sie
zu den wenigen Zeugnissen barocker Baukunst
in Köln.
Treffpunkt: St. Maria Vom Frieden, Vor den Siebenburgen
Di 06.10.15
Di 08.12.15
jeweils 15.00 Uhr
Kirchenjahr
Kölner Kirchen
18
Moderne Kirchen
6 St. Kunibert
Mi 01.07.15
Do 03.09.15
Fr 27.11.15
jeweils um 15.00 Uhr
Die zwischen 1215 und 1261 errich­
tete, ehemalige Stiftskirche St. Kuni­
bert ist die letzte einheitlich errichtete
romanische Kirche Kölns, die ein Jahr
vor der Grundsteinlegung des gotischen Doms im
Jahr 1247 geweiht wurde. Zu ihrer bedeutenden
Ausstattung gehören der um 1220 entstande­
ne, spätromanische Glasfensterzyklus sowie die
monumentale Verkündigungsgruppe von 1439.
Treffpunkt: St. Kunibert, Hauptportal, innen
Do 01.10.15
Fr 06.11.15
jeweils 16.00 Uhr
St. Joseph in Braunsfeld
Nach der Zerstörung im Zweiten
Weltkrieg errichteten Rudolf Schwarz
und Josef Bernhard 1954 diesen
Betonskelettbau, der 1968 mit Fenstern
von Georg Meistermann ausgestattet wurde.
Treffpunkt: St. Joseph, Braunstraße
St. Mariä Himmelfahrt
Di 18.08.15
Fr 02.10.15
Mi 09.12.15
jeweils um 15.00 Uhr
Für die seit 1544 in Köln ansässigen
Jesuiten wurde seit 1618 eine eige­
ne frühbarocke Kirche errichtet. Als
bedeutendste Jesuitenkirche Nord­
westdeutschlands im Geist der Katholischen Re­
formation konzipiert, entstand ein prachtvoller
Festsaal für alle Gläubigen. Im Zweiten Weltkrieg
stark zerstört, wurde ihre ursprüngliche Gestalt
und Farbigkeit bis 1979 rekonstruiert.
Treffpunkt: St. Mariä Himmelfahrt, Hauptportal, innen
per Rad
Kirchen für Pänz
19
7 St. Maria im Kapitol
1040 bis 1065 wurde die Stiftskirche
über den Fundamenten des römischen
Kapitoltempels als dreischiffige Basilika
mit dreitürmigem Westbau errichtet.
Der Dreikonchenchor ist ein Hauptwerk der sali­
schen Kirchenbaukunst. Von der Ausstattung her­
vorzuheben sind zwei geschnitzte Holztürflügel
(vor 1065), ein um 1300 entstandener Crucifixus
Dolorosus und der Renaissancelettner von 1525.
Treffpunkt: St. Maria im Kapitol, Hauptportal, innen
Fr 21.08.15
Di 08.09.15
Di 03.11.15
Do 10.12.15
jeweils um 15.00 Uhr
8 St. Maria Lyskirchen
Der Bau der um 948 erstmals erwähn­
ten Pfarrkirche St. Maria Lyskirchen
wurde um 1200 bis 1220 als spätro­
manische Emporenbasilika errichtet.
Die kleinste der heute erhaltenen romanischen
Kirchen Kölns besitzt bedeutende Gewölbemale­
reien aus der Mitte des 13. Jh. Zur ursprünglichen
Ausstattung gehört die um 1420 entstandene
sogenannte „Schiffermadonna“.
Treffpunkt: St. Maria Lyskirchen, Hauptportal, innen
Di 07.07.15
Mi 02.09.15
Mo 16.11.15
jeweils um 15.00 Uhr
9 Groß St. Martin
Der mächtige Vierungsturm von Groß
St. Martin prägt bis heute das Stadtpa­
norama mit. Etwa von 1150 bis 1250
errichtet, gilt der Bau als ein Haupt­
werk der staufischen Romanik im Rheinland. Die
zurückhaltend moderne Raumfassung des Innen­
raums ist entstanden nach schweren Zerstörun­
gen im Zweiten Weltkrieg. Seit 2009 haben sich
die Monastischen Gemeinschaften von Jerusalem
dort niedergelassen.
Treffpunkt: Groß St. Martin, Hauptportal, innen
mit Ausgrabungen
So 12.07.15
So 06.09.15
So 22.11.15
jeweils um 14.30 Uhr
Kirchenjahr
20
Museum
Kölner Kirchen
10 St. Pantaleon
Di 25.08.15
Mi 21.10.15
Di 01.12.15
jeweils um 15.00 Uhr
Als Grabkirche Erzbischof Brunos und
Kaiserin Theophanus im 10. Jh. begon­
nen repräsentiert der Bau der von
Bruno gegründeten Benediktinerabtei
den monumentalen Bauwillen des ottonischen
Herrscherhauses. Im 12. Jh. wurde die Saalkirche
zu einer dreischiffigen Basilika erweitert. Mit dem
Maurinus- und dem Albinusschrein besitzt die
Kirche zwei bedeutende Beispiele der rheinischen
Goldschmiedekunst.
Treffpunkt: St. Pantaleon, Hauptportal, innen
11 St. Severin. Die Krypta,
das Sacrarium und die
­Ausgrabungen
Do 02.07.15
Di 28.07.15
Di 11.08.15
Mo 31.08.15
Mi 09.09.15
Di 29.09.15
Do 08.10.15
Fr 23.10.15
Do 19.11.15
Fr 11.12.15
jeweils um 16.00 Uhr
Keimzelle der heutigen Kirche ist eine
auf einem römischen Gräberfeld errich­
tete Friedhofskapelle des 4. Jh. 1237 wurde der
Hochchor geweiht, 1479 das dreischiffige Lang­
haus begonnen. Der ab 1393 neuerrichtete West­
turm wurde erst Anfang des 16. Jh. fertiggestellt.
Hinweis: Wegen Restaurierungsarbeiten ist der Innenraum
der Kirche auf längere Zeit nicht zugänglich. Daher konzen­
trieren sich die Führungen auf Krypta, Ausgrabungen und
Sacrarium.
Treffpunkt: St. Severin, Hauptportal, innen
12 St. Ursula
mit Goldener
Kammer
Fr 07.08.15
Mo 05.10.15
Mi 02.12.15
jeweils um 15.00 Uhr
Auf einem römischen Gräberfeld, auf
dem christliche Märtyrerinnen verehrt
wurden, entstand Anfang des 12. Jh. eine
Damenstiftskirche als Emporenbasilika.
In der barocken „Goldenen Kammer“
werden zahlreiche Reliquienbüsten des 13.–17. Jh.
sowie ornamental angeordnete Gebeine der ursula­
nischen Jungfrauen und ihrer Gefährten aufbewahrt.
Treffpunkt: St. Ursula, Hauptportal, innen
Kirchenjahr
Vor Ort
Kirchen für Pänz
21
In dieser Reihe finden sich verschiedene Angebote,
die zum Teil in Form von Rundgängen oder Fahr­
radtouren, interessante Orte und Themen „vor
Ort“ vorstellen.
Pilgerwege im „Heiligen Köln“
„Wo ein Heiliger hilft, da helfen viele Heilige noch
mehr!“, diesem Grundsatz folgten zahllose Pil­
ger, die auf ihrer Reise die jeweiligen Ortsheiligen
gebührend verehrten. Daher war ein Besuch in
St. Ursula eine Selbstverständlichkeit, auch wenn
es dort keine Jakobus-Bruderschaft gab. Drei­
königen-Pilger, Aachen-Pilger und Jakobus-Pilger
unterschiedlicher Nationalitäten trafen spätestens
im Dom aufeinander.
Referentin: Treffpunkt: Hildegard Simon-Kisky
St. Ursula, Hauptportal, innen
Fr 04.09.15, 14.00 Uhr
Bestattungskultur im
­Wandel der Zeit
Friedhöfe spiegeln den gesellschaftlichen Umgang
mit Tod und Sterben wider. Für diese Orte der
Trauer und der Erinnerung sind im Laufe der Zeit
immer wieder neue Formen gefunden worden,
diese zu gestalten.
Grabeskirche St. Bartholomäus
Die Möglichkeit zur Urnenbestattung in eigens dafür
errichteten Gebäuden ist keine neue Entwicklung.
Diese sogenannten Kolumbarien, aus dem latei­
nischen „Taubenschlag“, waren bisher in der Regel
an bestehende Friedhöfe angegliedert. In einer nicht
mehr von der Pfarrgemeinde genutzten Kirche
eröffnet die Grabeskirche als erstes Kolumbarium
in Köln die Möglichkeit zur Urnenbestattung.
Referent: Referent: Referent: Treffpunkt: Dr. Michael Vogt
Carsten Schmalstieg
Dr. Andreas Baumerich
St. Bartholomäus, Melatener Weg, Ehrenfeld
Fr 17.07.15, 17.30 Uhr
Sa 22.08.15, 17.30 Uhr
Fr 18.09.15, 17.30 Uhr
Sa 10.10.15, 14.30 Uhr
So 15.11.15, 14.30 Uhr
Sa 05.12.15, 14.30 Uhr
01/2007
Romanische Kirchen
S. 7
komplett
Vor Ort
22
Kirchen für Pänz
200 Jahre Preußen in Köln
1815 brachte das Ende des Wiener Kongresses
für das zuvor unter Napoleon französisch besetzte
Rheinland einschneidende Veränderungen: Fortan
gehörte es zu Preußen. Anlässlich der Ausstel­
lung im Stadtmuseum „ACHTUNG PREUSSEN!
Beziehungsstatus: kompliziert. Köln 1815-2015“
beleuchten verschiedene Rundgänge einige Aspek­
te dieser politischen Neuordnung.
Politik in Glas. Die Bayernfenster
Mit der Stiftung der sogenannten „Bayernfenster“
des bayerischen Königs Ludwig I. setzte er ein
katholisches Gegengewicht zum evangelischen Pro­
tektorat des Dombaus durch Friedrich Wilhelm IV.
Di 14.07.15, 14.30 Uhr
Referent: Treffpunkt: Dr. Stephan Dahmen
DOMFORUM
Vom Torso zum Nationaldenkmal
und Symbol des Fortschritts. Der
Kölner Dom in preußischer Zeit
Zu Beginn des 19. Jh. war der Kölner Dom eine
unvollendet gebliebene Kathedrale. Die Führung
beleuchtet die erste und zweite Bauphase des
Domes und zeigt wie die Ausstattung den natio­
nalen Gedanken und die Auseinandersetzungen
zwischen Kirche und Staat widerspiegelt.
So 16.08.15
Fr 16.10.15
jeweils14.30 Uhr
Referentin: Referentin: Treffpunkt: Dr. Gabriele Oepen-Domschky
Stefanie Buchholz-Heidweiler
DOMFORUM
Eine Kooperation von Kölnischem Stadtmuseum und
DOMFORUM
Friedhöfe
Museum
23
Die Geburt der rheinischen Romantik
Im „Taschenbuch für Freunde altdeutscher Zeit
und Kunst“ von 1815 werben unter anderen Fer­
dinand Franz Wallraf und Max von Schenkendorff
für den Kölner Dom und Lochners „Dombild“.
Der Gang vom Dom bis zur Rubens-Kreuzigung
in St. Peter geht der außergewöhnlichen Entwick­
lung der Rhein-Kölnischen Romantik aus dem
klassizistischen Gedankengut nach.
Referent: Treffpunkt: Markus Juraschek-Eckstein
St. Peter, Jabachstraße, Hauptportal
Mi 26.08.15, 15.00 Uhr
Die Domumgebung in
preußischer Zeit
Hohenzollernbrücke und Hauptbahnhof direkt am
Dom zeigen den Einfluss des preußischen Königs auf
die städtebauliche Gestaltung der Domumgebung.
Referent: Treffpunkt: Dr. Stephan Dahmen
DOMFORUM
Fr 09.10.15, 17.00 Uhr
KOLUMBA
Das Kunstmuseum des Erzbistums will einen Dialog
zwischen künstlerischem Schaffen und christlichem
Glaubensausdruck herstellen. So werden spannende
Konstellationen zwischen alter und zeitgenössischer
Kunst präsentiert und KOLUMBA mit seiner beson­
deren Konzeption und Architektur vorgestellt.
Die aktuelle Jahresausstellung »playing by heart«
wird am 14. September 2015 – dem Konzept
des Museums entsprechend – von der neuen, der
inzwischen neunten Ausstellung abgelöst.
Referent: Referent: Referent: Dr. Andreas Baumerich
Markus Juraschek-Eckstein
Jean-Bruno Broicher
Für alle Führungen in KOLUMBA gilt eine begrenzte Teil­
nehmerzahl • telefonische Voranmeldung unter 0221/ 92 58
47-30 • Erwachsene € 15,00 (keine Ermäßigung), im Preis
enthalten ist der Museumseintritt und das Begleitheft zur
aktuellen Ausstellung.
Mo 03.08.15
Mo 02.11.15
Mo 07.12.15
jeweils um 17.30 Uhr
Ausgrabungen
per Rad
Vor Ort
24
Kirchen per Rad er-fahren
In dieser neuen Reihe werden verschiedene Kir­
chen, christlich geprägte Orte oder Landschaften
in einer Radrundfahrt miteinander verbunden. In
Zusammenarbeit mit der Initiative ‚pfarr-rad‘.de
des Erzbistums Köln wird diese Reihe vom ADFC
Köln unterstützt.
Begrenzte Teilnehmerzahl • telefonische Voranmeldung
unter 0221/ 92 58 47-30 (DOMFORUM) • Erwachsene
€ 15,00 • Bitte eigenes, verkehrstaugliches Fahrrad mitbringen.
„Wenn et Huhwasser kütt …“
Von St. Georg in Weiß nach
St. Clemens in Mülheim
Sa 08.08.15
Sa 05.09.15
jeweils 09.30 Uhr
Schifferkirchen und Patronate wie die Hll. Johannes
Nepomuk und Clemens säumen den Rhein und
halten auf je eigene Art Gefahr und Segen des
Wassers in Hand. Die Fahrradtour von Köln
Weiß bis Mülheim lässt die Geschichten vom
Hl. Maternus bis Heinrich Böll und bis zum Kinder­
brunnen unter St. Kunibert lebendig werden.
Strecke:
Referent: ca. 18 km, Dauer 5 Stunden
Markus Juraschek-Eckstein
Wegkreuze im Kölner Süden
In Kölns Süden hat sich eine unvergleichbare
Dichte an alten Feld- und Wegkreuzen erhalten.
Die Fahrradtour führt über zumeist verkehrsbe­
ruhigte Straßen durch die Rheinniederung mit den
Zielorten Zündorf, Libur und Langel. Sie stellt
Beispiele der christlichen Landmarken vom 18. bis
zum 20. Jahrhundert vor.
Sa 29.08.15, 14.00 Uhr
Strecke:
Referent: ca. 16 km, Dauer 4 Stunden
Markus Juraschek-Eckstein
Dom
Kirchen für Pänz
zu Fuß
25
1945 und die Folgen
Vor 70 Jahren endete der 2. Weltkrieg und
hinterließ eine zerstörte Stadt. 40 Jahre später
wurde mit dem Jahr der romanischen Kirchen die
damals fast abgeschlossene Wiederherstellung
der romanischen Kirchen gefeiert. Ergänzend
zu der im Herbst startenden Vortragsreihe im
DOMFORUM beleuchten die Rundgänge einzelne Aspekte vor Ort.
Verloren und gewonnen
Neben den romanischen Kirchen war auch ihr
jeweiliges Umfeld in großem Umfang zerstört. Der
Wiederaufbau umfasste daher auch die Umgebung
und gestaltete sich in unterschiedlicher Weise.
Die Kirchen St. Ursula und St. Kunibert
und ihr Umfeld
Dagny Lohff
Referentin: St. Ursula, Hauptportal, innen
Treffpunkt: Die Kirchen Groß St. Martin und St. Maria im
Kapitol und ihr Umfeld
Referent: Dr. Andreas Baumerich
Treffpunkt: Groß St. Martin, Hauptportal innen
Do 12.11.15
Di 15.12.15
jeweils 15.00 Uhr
Sa 21.11.15, 11.00 Uhr
So 06.12.15, 14.30 Uhr
Mut zur Gegenwart
Mit dem Wiederaufbau stellte sich die Frage
nach der Neuausstattung und Neugestaltung der
zurückgewonnen Kirchenräume. Da eine Wiederherstellung oder Neuauflage der historistischen
Raumfassungen nicht mehr gewollt war, entstanden stattdessen verschiedene zeitgemäße neue
Beiträge, wie die Fenster von Alfred Manessier,
Georg Meistermann und Wilhelm Buschulte in
St. Gereon oder die Ausmalungen von Herrmann
Gottfried in St. Aposteln.
Referent: Treffpunkt: Markus Juraschek-Eckstein
St. Gereon, Hauptportal, innen
Sa 24.10.15, 10.30 Uhr
Dom
Kirchen für Pänz
Für Kinder und Familien
26
Dom für Spürnasen
Kinder: € 6,00
Erwachsene: € 8,00
Familienkarte: € 16,00
(Eltern mit Kindern)
Den Dom spielerisch erschließen, etwas über
seine Entstehung erfahren, Bilder und Symbole
„lesen“ lernen und packende Geschichten hören
können Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren – mit
ihren Eltern.
Auf der Suche nach dem
Geheimnis des Doms
Wie Detektive können Kinder am und im Dom
dem Geheimnis des Doms auf die Spur kommen,
um am Ende gemeinsam „hinter die Dinge“ zu
kommen, die es im Dom zu sehen gibt.
Fr 03.07.15
Mi 22.07.15
So 09.08.15
So 11.10.15
jeweils 14.30 Uhr
Referentinnen: Françoise Nodot, Katrin Schäfer-Rosenmüller
Referenten: Dr. Andreas Baumerich, Hildegard Simon-Kisky
Referentinnen: Lucyna Giesen, Françoise Nodot
Referenten: Silvia Michael, Dr. Andreas Baumerich
Treffpunkt: DOMFORUM
Von Dombaumeistern,
Zirkeln und Wölfen ...
Der Dom war im Mittelalter eine richtige Groß­
baustelle, auf der ohne moderne Maschinen aber
mit raffinierten Mitteln gebaut wurde.
Do 09.07.15
So 26.07.15
So 23.08.15
Do 15.10.15
jeweils 14.30 Uhr
Referenten: Maria Eicker, Dr. Michael Vogt
Referenten: Dr. Michael Vogt, Dr. Andreas Baumerich
Referentinnen: Dr. Hilde Schmal, Maria Eicker
Referentinnen: Julia Rusch, Petra Lentes-Meyer
Treffpunkt: DOMFORUM
Dom
Kirchen für Pänz
27
Unterwegs zu den Heiligen
drei Königen
Den Schrein der Heiligen Drei Könige besuchen
im Kölner Dom seit vielen Jahrhunderten Men­
schen aus aller Welt. Die Welt der mittelalter­
lichen Pilger ist uns heute fremd, obwohl diese
Fernreisenden vergangener Tage den heutigen
Touristen gar nicht so unähnlich waren.
Referentinnen: Julia Rusch, Alessandra Cacace
Referentinnen: Karina Castellini, Lucyna Giesen
Referentinnen: Katrin Schäfer-Rosenmüller, Dr. Hilde Schmal
Referentinnen: Alessandra Cacace, Dr. G. Oepen-Domschky
Treffpunkt: DOMFORUM
So 12.07.15
Fr 31.07.15
So 06.09.15
So 22.11.15
jeweils 14.30 Uhr
Drachen, Ritter, edle Frauen
Im Dom tummeln sich allerlei merkwürdige
Gestalten, die den Betrachter in die Welt des
Mittelalters zurückversetzen. Dabei handelt es
sich zumeist um Personen, die in der Bibel vor­
kommen oder als Heilige verehrt werden.
Referentinnen: Hildegard Simon-Kisky, Silvia Michael
Referentinnen: Petra Lentes-Meyer, Julia Rusch
Referentinnen: Dr. Gabriele Oepen-Domschky, Silvia Michael
Treffpunkt: DOMFORUM
Fr 17.07.15
Di 06.10.15
So 20.12.15
jeweils 14.30 Uhr
Olivier Messiaen
Hymne au Saint-Sacrement
für Orchester
Couleurs de la Cité céleste
für Klavier und kleines Orchester
Richard Strauss
Eine Alpensinfonie op. 64 TrV 233
Tondichtung für großes Orchester
Franz
Welser-Möst
Dirigent
Zu diesem Konzert findet eine Begleitveranstaltung statt:
20.10.2015, 13:00 & 16:30 Uhr
Musikalische Führung im Hohen Dom zu Köln
Blickwechsel Musik und Kunst »Farbklänge im Dom«
Weitere Informationen finden Sie in diesem Heft.
koelner-philharmonie.de
0221 280 280
Foto: Franz Welser-Möst
Joela Jones Klavier
The Cleveland Orchestra
Dienstag
20.10.2015
20:00
Romanische Kirchen
s
Kirchen für Pänz
Stadtplan umseitig
29
Preise und Veranstalter
Soweit nicht anders vermerkt, ist zu den aufgeführten Veranstaltungen
keine Anmeldung erforderlich; sie stehen jedem Besucher offen.
Teilnehmergebühr:€ 9,00
Schüler/Studenten: € 7,00
Dauer der Führungen: 1,5 – 2 Stunden
Bei Führungen in den romanischen Innenstadtkirchen wird von der
Teilnehmergebühr eine Abgabe an die Kirchengemeinde abgeführt.
Bei Führungen im Dom ist die Nutzungsgebühr für das Gruppen­
führungssystem im Preis enthalten. Im Einzelfall ist der Museumsein­
tritt in der erhöhten Teilnehmergebühr enthalten.
Teilnehmergebühr bei Führungen für Kinder und Familien:
Kinder: € 6,00
Erwachsene: € 8,00
Familienkarte (Eltern mit Kindern): € 16,00
Die Kinderführungen dauern ca. 1 Stunde.
Alle Führungsangebote in diesem Programm können auch als geson­
derte Termine für Gruppen angefragt werden.
DOMFORUM
Dom- und Kirchenführungen
Domkloster 3, 50667 Köln
Tel.: 0221/92 58 47-30
Telefonzeiten:Mo – Do 10 –12 Uhr
13 –15 Uhr
Fr
10 –12 Uhr
Fax: 0221/92 58 47-31
Internet: www.domforum.de
Träger und Veranstalter:
Veranstalter und Träger der Führungen ist das Katholische Bildungs­
werk Köln in Kooperation mit dem DOMFORUM. Die Reihen „Dom
kompakt“, „Blickwechsel“ und „Dom für Spürnasen“
finden in alleiniger Trägerschaft des DOMFORUMs statt.
Alle Angaben im Programm sind ohne Gewähr.
Museum
Friedhöfe
Kirchen für Pänz
Kirchenjahr
Romanische Kirchen
Dom- und Kirchenführungen
Domkloster 3, 50667 Köln
Tel.: 0221/ 92 58 47-30
Fax: 0221/ 92 58 47-31
Internet: www.domforum.de