Das Magazin der Burgenländischen Gebietskrankenkasse für Ihr Wohlbefinden www.bgkk.at Zugestellt durch Post.at Foto: fotolia Ausgabe 4/2015 2/2015 Fokus Gesunde Venen – schöne Beine Wohlbefinden Mit Sauna & Co dem Stress entfliehen Im Laufe des Lebens bekommt man 7,4 Mal das gleiche Weihnachtsgeschenk. Besseres Hören bekommt man nur 1 Mal geschenkt. BB Step Up Nachrang Anleihe Hörgeräte 4 Wochen gratis testen 2015 - 2027 AT0000A1GMN3 Symbolfoto Im-Ohr-Hörgerät on insen v de Z steigen 2 % bis 6 % Laufzeit: 5.11.2015 bis 5.11.2027 Stückelung: € 1.000,– Tilgung am Laufzeitende oder an einem Kündigungstermin. Holen Sie sich jetzt mit der Step Up Nachrang Anleihe der Bank Burgenland steigende Zinsen! Unsere MitarbeiterInnen beraten Sie gerne. Gutschein Einzulösen bis 23.12.2015 in Ihrem Neuroth-Fachinstitut. Neuroth – 5x im Burgenland · Info-Tel 00800 8001 8001 · www.neuroth.at Werbung > Ausschneiden > Hörgeräte testen > Weihnachtsbuch abholen BB 30-15 NachrangAnleihe_BVZ_98x135.indd 1 bank-bgld.at Werbung Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung der HYPO-BANK BURGENLAND AG. Ein Investment in die Anleihe ist Risiken ausgesetzt, in verstärktem Maß Bonitätsrisiken der Emittentin. Für vollständige Angaben siehe den veröffentlichten Basisprospekt sowie die endgültigen Angebotsbedingungen, zum download bereit unter https://www.bank-bgld.at/de/bank-burgenland/informationen. Die steuerliche Behandlung von Anlageinvestitionen ist von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Anlegers abhängig und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Je nach Währungsdomizil des Anlegers kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen fallen oder steigen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Stand: September 2015 für Ihr 1. Weihnachtsgeschenk 13.10.15 09:29 Ich bin Energie-Gewinner. Weil ich manchmal ausfalle – der Strom aber so gut wie nie. Ruhig schlafen – das kann nur, wer gut versorgt ist. Zuverlässigkeit ist für die Kunden der Energie Burgenland ein wichtiges Thema. Durch den permanenten Ausbau und die Optimierung der Netze liegt das Burgenland bei der Versorgungsqualität im Spitzenfeld. So kommt reine Energie seit Generationen sicher und verlässlich in jeden Haushalt. www.energieburgenland.at EB_2015_Versorgungssicherheit_190x116_3.indd 1 07.09.15 14:19 Werbung Levin und Nicolas S. Energie-Gewinner. » Editorial 4 A k t u el l Mit einer kostenintensiven Inseratenserie sind die Ärztekammern in den vergangen Wochen und Monaten gegen alle Ideen, das Gesundheitswesen in Österreich für die Bedürfnisse der Patienten zu verbessern, aufgetreten. Insbesondere der Gedanke einer neuartigen, koordinierten und mit allen Leistungsanbietern abgestimmten Erstversorgung der Patienten wird verteufelt. Warum meinen die Ärztekammern, ihre Mitglieder – die Hausärzte vor Ort – sollen die Behandlungen ihrer Patienten nicht mit Physiotherapeuten, Fachärzten und anderen Experten abstimmen? Warum sollen sich nicht erfahrene Krankenschwestern um die Einhaltung von Therapieplänen bei chronisch Erkrankten kümmern, von Therapieplänen, die natürlich von den Ärzten erstellt werden? Vielleicht aber ist es im Burgenland doch nur Theaterdonner und die BGKK kann mit der lokalen Ärztekammer Modelle entwickeln, die den Beruf des Landarztes attraktiv gestalten und damit eine wohnortnahe Versorgung der Patienten auch in Zukunft ermöglichen – erste Konzepte dafür liegen am Verhandlungstisch. Jetzt geht es an die rasche Umsetzung, meint Ihr Obmann Hartwig Roth Aktuell 4BGKK-Neubau voll im Plan 5 Blick über die Grenzen 6 Mehr Wissen ist gesund 7 Ein Plus für die Zukunft 7 Kurz notiert 6 8 Recht kurz Fokus 9 Gesunde Venen – schöne Beine Wohlbefinden 14 Wohltuende Wärme, die wirkt 9 16Buch-Tipps 17 Benno Biber 18 Kulinarisches Burgenland 18Impressum 14 www.bgkk.at Auf unserer Website finden Sie alles Wissenswerte über unser Service-Angebot sowie zahlreiche Tipps und Informationen zu gesundheitlichen und sozialen Themen. Wie geht’s 4/2015 3 » Aktuell tert, damit sich diese einmieten kann. Außerdem wurde festgelegt, dass möglichst viele Räumlichkeiten gemeinsam genutzt werden, sodass erhebliche Synergieeffekte realisiert werden. Das betrifft beispielsweise den gemeinsamen Eingangsraum mit der Leitstelle, die Poststelle, ärztliche Untersuchungsräume sowie die Sitzungszone. Modernisierung der Ambulatorien BGKK-Neubau voll im Plan Fast genau ein Jahr nach dem Spatenstich für den Neubau der Hauptstelle der Burgenländischen Gebietskrankenkasse in Eisenstadt fand am 30. Juli 2015 – wie vorgesehen – die Gleichenfeier statt. Damit liegt der Bau exakt im Zeitplan für die geplante Übersiedlung im Sommer 2016. Auch der veranschlagte Kostenrahmen von knapp 30 Mio. Euro konnte bislang punktgenau eingehalten werden. Notwendig wurde der Neubau, weil das Hauptgebäude der Kasse, dessen ältester Teil bereits 1925 bezogen worden ist, in einem bautechnisch äußerst schlechten Gesamtzustand ist. Neben der unzulänglichen Wärmedämmung erreichten die Heizungssysteme und Liftanlagen das Ende ihrer technischen Lebenszeit. Darüber hinaus entsprechen die unterschiedlichen Bauteile mit ihren Niveauunterschieden nicht den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes. Dieses schreibt vor, dass öffentliche Gebäude auch für 4 Wie geht’s 4/2015 Menschen mit Behinderung barrierefrei und ohne fremde Hilfe benützt werden können. In der Folge ergab eine detaillierte Untersuchung, dass eine notwendige Generalsanierung des Altbestandes bei unbekanntem Risiko derart hohe Kosten verursachen würde, dass ein Neubau die ökonomisch bessere Alternative darstellt. Kooperation schafft Synergien Weiters konnte die BGKK mit der Sozialversicherungsanstalt der Bauern, die mit ähnlichen Standortproblemen konfrontiert war, eine in Österreich einzigartige Kooperation eingehen. Das BGKK-Gebäude wurde um den Bedarf der Sozialversicherungsanstalt der Bauern erwei- Neben der Verwaltung übersiedeln auch die beiden Ambulatorien der BGKK an den neuen Standort in der Siegfried Marcus-Straße. Das Zahnambulatorium wird erweitert, um auch neue Leistungen anbieten zu können. Insbesondere sollen auch zahn- und mundhygienische Leistungen erbracht werden. Auch das Leistungsangebot im Ambulatorium für physikalische Medizin und Rehabilitation wird auf den neuesten Stand der Medizin gebracht. Schwerpunkt werden dabei Aktivtherapien wie die Trainingstherapie, Einzel- und Gruppengymnastik sowie die Sturzprophylaxe sein. Weiterhin wird es auch wasserunterstützte Therapieformen geben, die individuell abgestimmt sind. Ein Therapiebecken findet im ambulanten Therapiebereich jedoch keinen Platz – solche Anwendungen gehören nach dem aktuellen Stand der Medizin in stationäre Rehabilitationseinrichtungen, wo sie unmittelbar an die Akutbehandlung nach Schlaganfällen oder Unfällen als weiterführende Therapie anschließen. In Ambulatorien stehen dann in der weiteren Behandlungskette die Aktivtherapien am Programm. Und genau auf diesen Therapiebereich zielen die Angebote bei der BGKK ab. ■ » Aktuell Blick über die Grenzen Griechenland Die ärmsten Griechen verlieren in der Krise am stärksten. Das geht aus einer Studie über die Auswirkungen der Sparpolitik hervor, die das deutsche Institut für Makroökonomie bei griechischen Wissenschaftern in Auftrag gegeben hat. Die einkommensschwächsten Haushalte haben demnach seit 2008 fast 86 Prozent ihres Einkommens verloren. Im Gegensatz dazu mussten die reichsten Haushalte lediglich Rückgänge in der Höhe von 17 bis 20 Prozent hinnehmen. In mehreren Runden waren Löhne und Gehälter der Privatwirtschaft gekürzt und kollektivvertragliche Vereinbarungen beschnitten worden. Fast jeder dritte griechische Haushalt muss mit einem Jahreseinkommen von unter 7.000 Euro überleben. Die Arbeitslosigkeit wuchs auf 27 Prozent an, bei Griechen unter 30 Jahren ist derzeit sogar jeder zweite arbeitslos. USA Vor fünf Jahren setzte Barack Obama seine Unterschrift unter eine historische Gesundheitsreform und brachte den Amerikanern die verpflichtende Krankenversicherung. In den bislang zwei Einschreibe-Zeiträumen haben 16,4 Millionen Amerikaner eine Krankenversicherung erhalten. Die Zahl der Versicherten könnte kurzfristig noch steigen, denn unversicherte Amerikaner müssen erstmals Strafe zahlen, wenn sich im Zuge ihrer Steuererklärung herausstellt, dass sie im vergangenen Jahr nicht krankenversichert waren. Allerdings sind nach Angaben der Kaiser Family Foundation weiterhin fast 30 Millionen Amerikaner ohne Krankenversicherung. Die Reform verändert auch die Situation jener Amerikaner, die bereits versichert sind. Nach Angaben der Obama-Regierung haben 76 Millionen Bürger nun Zugang zu kostenfreien Vorsorgeleistungen wie Impfungen und Gesundheits-Checks. 105 Millionen Menschen profitieren davon, dass es keine finanziellen Limits mehr für Kostenübernahmen im Krankheitsfall gibt. 129 Millionen Menschen mit Vorerkrankungen müssen nicht mehr fürchten, ihren Versorgungsanspruch zu verlieren. Großbritannien Das Gesundheitswesen in Großbritannien gilt als eine der größten Baustellen der britischen Regierung. Immer mehr Briten greifen bei Zahnproblemen zur Selbsthilfe. In Onlineshops und auch in Drogerien werden um ein paar Pfund Instrumente und „temporäre“ Füllungen angeboten, die für den Fall der Fälle als kurzfristige Überbrückungen bis zum – auch auf der Packung empfohlenen – Zahnarztbesuch dienen sollen. Doch immer mehr Briten können sich den Zahnarztbesuch nicht leisten – und so werden die selbst gebastelten Provisorien zu Dauerlösungen. Der Boom dieser „Selbsthilfesets“ ist darauf zurückzuführen, dass Privatärzte teuer und die öffentlichen Zahnärzte überlaufen sind. Bei privaten Zahnärzten muss alles selbst bezahlt werden, für niedrigere Einkommensschichten sind diese Kosten zumeist zu hoch. Bleiben noch die Zahnärzte des National Health Service (NHS). Abgesehen davon, dass viele davon nicht den besten Ruf genießen, nehmen viele Ärzte keine neuen Patienten mehr auf. ■ Die Burgenländische Gebietskrankenkasse wünscht allen Versicherten, Dienstgebern und Vertragspartnern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr 2016! Wie geht’s 4/2015 5 » Aktuell Mehr Wissen ist gesund Foto: fotolia 50 Prozent der Österreicher haben Probleme, einfache Gesundheitsinformationen zu finden und zu verstehen. Das soll sich nun – auf Initiative der Krankenversicherung – ändern. Österreich hat eine im internationalen Vergleich sehr gute Gesundheitsversorgung. Allerdings schneidet unser Land beim Gesundheitswissen des Einzelnen schlecht ab, wie internationale Studien zeigen. Das betrifft sowohl das Wissen über eine gesunde Lebensweise und die Vorbeugung gegen Krankheiten als auch die Kenntnis über die Gesundheitsversorgung. Informationen finden, verstehen und beurteilen können. Auf diese Weise erworbenes Wissen über Gesundheit und ihre Einflussfaktoren – die sogenannte Gesundheitskompetenz – soll den Einzelnen in die Lage versetzen, sich im Gesundheitssystem schnell und zielgerichtet zurechtzufinden. Weiters beschäftigt sich die Burgenländische Gebietskrankenkasse in den letzten Jahren mit dem gezielten Ausbau von Maßnahmen der Gesundheitsförderung. „Mit unserem Maßnahmenkatalog setzen wir bewusst bereits im Säuglings- und Kindesalter an und wollen sukzessive alle Altersgruppen erreichen“, erläutert BGKK-Obmann Hartwig Roth und verweist beispielsweise auf die Projekte „Richtig essen von Anfang an“, das „Netzwerk Kind“ oder das „Gesunde Schulbuffet“ sowie auf das Projekt „Gesundes Dorf“. Kooperationen bilden Obmann Roth betont aber auch, dass die Schaffung von Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz nicht von der sozialen Krankenversicherung allein bewältigt werden kann. Das sind Aufgaben, die alle gesellschaftlichen Bereiche und öffentlichen Institutionen zu erfüllen haben. Wichtig dabei ist eine koordinierte Kooperation mit dem Land, den Gemeinden, den Schulen und allen Anbietern von Gesundheitsdienstleistungen. Gleichzeitig müssen alle Burgenländer darüber Bescheid wissen, wo sie für welche Problemstellung die optimale Betreuung erhalten bzw. wie sie ihre Lebensführung gestalten sollen, um Krankheiten möglichst zu vermeiden. In diesem Zusammenhang ist es notwendig, dass die konkreten Angebote im Gesundheitswesen für jede Person zur richtigen Zeit, am richtigen Ort und in richtiger Qualität zu Verfügung stehen. ■ Das beste Gesundheitssystem verliert an Effizienz, wenn sich der Einzelne nur schlecht darin zurechtfindet und daher nicht optimal versorgt werden kann. Das Thema Gesundheitskompetenz gewinnt daher auch für die Burgenländische Gebietskrankenkasse zunehmend an Bedeutung. Dabei geht es darum, für alle Versicherten ein Angebot so aufzubauen, dass sie gesundheitsrelevante 6 Wie geht’s 4/2015 Werbung Gesundheitskompetenz und -förderung schaffen » Ein Plus für die Zukunft Auch 2014 konnte die Burgenländische Gebietskrankenasse erfreulicherweise mit einem Plus abschließen. Doch es gibt viel zu tun, um auch in Zukunft eine faire und leistungsfähige Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Die Burgenländische Gebietskrankenkasse hat das Geschäftsjahr 2014 bei einem Gesamtumsatz von 341 Mio. Euro mit einem Überschuss von 8,1 Mio. Euro abgeschlossen. Das entspricht 2,4% des Leistungsvolumens oder den Ausgaben von knapp neun Tagen. Dieser Überschuss wird der Leistungssicherungsrücklage zugeführt, damit die BGKK auch in Zukunft finanzielle Reserven für die Erfüllung ihrer Aufgaben hat. Die Ausgaben Die größten Ausgabenpositionen waren die Zahlungen für Krankenbehandlungen in den Spitälern mit 88,8 Mio. Euro, die Aufwendungen für Heilmittel in Höhe von 84,8 Mio. Euro und jene für ärztliche Hilfe von 78,4 Mio. Euro. Hinter diesen Zahlen stehen über 63.000 Spitalspatienten mit knapp 312.000 Aufenthaltstagen, über 3,6 Mio. Medikamentenpackungen und fast 800.000 Arztkontakte. Wie schon in der Vergangenheit war auch im Vorjahr der sorgsame Umgang mit den Beiträgen der Versicherten eine zentrale Vorgabe für die BGKK. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssen sich die Versicherten darauf verlassen können, dass die Kasse voll leistungsfähig bleibt und auch den medizinischen Fortschritt bei Therapien und Medikamenten für die versicherten Patienten finanzieren kann. Medikamente dürfen nicht zu Luxusgütern werden Leider sind aber derzeit bedenkliche Entwicklungen zu verzeichnen. Zum einen versuchen manche Pharmafirmen mit einer besonders aggressiven Preisgestaltung bei neuen Medikamenten, ihre Profite in kürzester Zeit zu maximieren. „Neue, hoch wirksame Medikamente dürfen aber nicht zum Luxusgut werden“, stellt BGKK-Obmann Roth dezidiert fest. Gleichzeitig darf es auch nicht sein, dass manche Leistungsanbieter mit künstlich erzeugten Wartezeiten auf Untersuchungen ihre Patienten zwingen, Privathonorare für eine schnellere Terminvergabe zu bezahlen. Solche Methoden sind unethisch und für die Krankenkasse sowie ihre Versicherten nicht hinnehmbar! In beiden Themenfeldern sind daher Strategien zu entwickeln, wie diese Entwicklungen, die unweigerlich zu einem enormen Schaden für das gesamte Gesundheitswesen führen, zu stoppen sind. Sollten keine einvernehmlichen Lösungen erzielt werden, dann müssten zum Schutz der Versicherten auch völlig neue Wege, auch mit neuen Anbietern, beschritten werden. ■ Aktuell Kurz notiert »Muttermilchbörsen Stillen ist die beste Ernährung für Säuglinge. Kann der Säugling nicht gestillt werden, soll er eine industriell hergestellte Säuglingsmilchnahrung erhalten. Vom privaten Austausch von Muttermilch, der zum Beispiel über Muttermilchbörsen im Internet oder in sozialen Netzwerken organisiert wird, warnt das Netzwerk „Gesund ins Leben“ ebenso wie die „Nationale Stillkommission“ und die „Deutsche Gesellschaft für Kinderund Jugendmedizin“. Die Übertragung von Infektionen, Schadstoffen oder Wirkstoffen aus Medikamenten ist nicht ausgeschlossen. Über Muttermilch können z.B. HIV/Aids oder Hepatitis übertragen werden. Zwar geben Muttermilchbörsen Tipps zum sicheren Kauf, doch es existieren keine Kontrollen. »Osteoporose Die Behandlung von Osteoporose ist deutlich mehr als die Einnahme von Medikamenten, Vitamin D und Calcium. Die Osteoporose-Selbsthilfegruppe Großhöflein unterstützt Sie bei der Bewältigung Ihrer Krankheit, versorgt Sie mit neuesten medizinischen Informationen und trägt so zu einem besseren Therapieerfolg bei. Ziel ist es auch, mit der Krankheit besser umgehen zu lernen und ein vitales Leben führen zu können. Nähere Informationen bezüglich Termine und Zeiten erfahren Sie bei Obfrau Maria Bruckner unter Tel. 0664/73 25 78 18 oder Judith Hirschhofer unter Tel. 0664/955 75 68. »Mini Med Studium Folgende Mini Med Studium-Vorträge werden im Festsaal der Wirtschaftskammer in Eisenstadt stattfinden: 12.01.2016: Verdauungsorgan Darm und der Dickdarmkrebs 09.02.2016: Wenn das Herz nicht mehr will 23.02.2016: Unser Blut – ein ganz besonderes Organ Wie geht’s 4/2015 7 Aktuell Foto: Corbis » überwiegende Mehrheit der Menschen auch während einer Grippewelle nicht in die Selbstisolation in der eigenen Wohnung. Mitwirkungspflicht Recht kurz Kinderbetreuungsgeld Die verspätete Vornahme oder der verspätete Nachweis von MutterKind-Pass-Untersuchungen können zu einer Kürzung des Kinderbetreuungsgeldes führen. Ein Nachsichtgrund wäre, wenn die Verspätung aus Gründen erfolgt, die nicht vom Elternteil, der das Kinderbetreuungsgeld bezieht, zu vertreten sind. Die Frage, ob der beziehende Elternteil das Überschreiten der verordneten Untersuchungstermine zu vertreten hat, hängt ganz von den Umständen des Einzelfalls ab. In einem konkreten Anlassfall hat der OGH am 19.05.2015 entschieden, dass eine verspätete Untersuchung des Kindes aus Gründen der Vorsicht wegen einer Grippewelle und möglichen Krankheitsübertragungen im Wartezimmer nicht gerechtfertigt ist. Die Gefahr, sich mit einem Influenzavirus zu infizieren, besteht nicht nur in Ordinationen von (Kinder-)Ärzten. Trotz des Ansteckungsrisikos flieht nach alltäglicher Erfahrung die ganz 8 Wie geht’s 4/2015 Ein Versicherter ist – im Rahmen seiner Mitwirkungspflicht – verpflichtet, alle zumutbaren Maßnahmen zur Erhaltung seiner Arbeitsfähigkeit zu unternehmen. Dies beinhaltet auch die Verwendung von Hilfsmitteln, deren Anschaffung und Nutzung ihm möglich und objektiv zumutbar ist. Besteht das Hindernis zur Ausübung eines Berufs nur darin, dass der Versicherte nicht über das erforderliche Hilfsmittel verfügt und unternimmt er nichts, um dies zu erhalten, so hat er aus der dadurch bedingten Behinderung keinen Anspruch auf eine Berufsunfähigkeitspension. Ein Anspruch auf Berufsunfähigkeitspension könnte bejaht werden, wenn der Versicherte die Anschaffung des Hilfsmittels beantragt, aber dies verweigert wird oder die Anschaffung seine finanzielle Leistungsfähigkeit übersteigt. In einem konkreten Einzelfall hat der OGH am 19.05.2015 entschieden, das Begehren auf Gewährung einer Berufsunfähigkeitspension abzuweisen, da dem Kläger trotz funktioneller Einäugigkeit Büro- und Bildschirmarbeiten durchaus zumutbar sind. Das sehschwache Auge kann abgedeckt werden und der Kläger kann das Arbeiten am Bildschirm mit abgedecktem Auge erlernen. Auf die subjektive Ansicht des Antragstellers, arbeitsunfähig zu sein, kommt es nicht an. Teilpension Mit 01.01.2016 treten Änderungen des Arbeitslosenversicherungsgesetzes 1977 (AlVG) in Kraft. Ziel ist die Aufrechterhaltung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung älte- rer Arbeitnehmer. Dazu wird im AlVG eine neue „Teilpension – erweiterte Altersteilzeit“ verankert. Personen mit einem Anspruch auf eine Korridorpension wird nach dem Vorbild der Altersteilzeit die Möglichkeit geschaffen, ihre Arbeitszeit mit Anspruch auf einen teilweisen Lohnausgleich um 40 bis 60 Prozent zu reduzieren. Erfüllt ein Arbeitnehmer z.B. mit 62 Jahren die Voraussetzungen für den Anspruch auf Korridorpension, so könnte er zunächst zwei Jahre aufgrund einer Altersteilzeitvereinbarung und anschließend 3 Jahre aufgrund einer Teilpensionsvereinbarung um 40 bis 60 Prozent weniger arbeiten und für die Hälfte des entfallenden Lohns bzw. Gehalts einen Lohnausgleich erhalten. Der Arbeitgeber könnte zunächst 90 Prozent seiner zusätzlichen Aufwendungen für den Lohnausgleich und die Sozialversicherungsbeiträge im Rahmen der kontinuierlichen Altersteilzeit als Altersteilzeitgeld und anschließend 100 Prozent seiner zusätzlichen Aufwendungen für den Lohnausgleich und die Sozialversicherungsbeiträge aufgrund der Teilpensionsvereinbarung als Teilpension erhalten. ■ Neue Vertragspartner Leistungen der sozialen Krankenversicherung bieten Ihnen folgende neue Partner der BGKK an: Vertragsarzt Dr. Wolfgang FUCHS, MSc Nebersdorfer Haupstraße 18 7304 Großwarasdorf Telefon: 02614/202 66 Vertragskieferorthopädin Dr. Dagmar PAUR Mühlviertel 3 , 7423 Pinkafeld Telefon: 03357/428 80 » Fokus Ohne Blutkreislauf kein Leben – ohne Venen kein Blutkreislauf. So könnte man die Wichtigkeit unserer Venen in ganz kurzen Worten zusammenfassen. Doch wir gehen etwas ausführlicher an die Sache heran und nehmen in folgendem Beitrag die Funktion, mögliche Schwächen sowie Behandlungsmethoden dieser leistungsstarken Blutgefäße genauer unter die Lupe. Mit jedem Herzschlag wird Blut in die Gefäße und durch den Körper gepumpt. Blutgefäße, die vom Herzen weg in den Körper führen, nennt man Arterien. Den Bluttransport zurück zum Herzen übernehmen die Venen. Das Gefäßnetz des Menschen könnte man mit einem Baum vergleichen. Der Baumstamm ist die Hauptschlagader (Aorta). Von der Aorta zweigen dicke Hauptäste ab, die sich in kleinere Blutgefäße (Arteriolen) weiterverzweigen. Ganz am Ende der Arteriolen befinden sich kleinste Gefäße, die als Haargefäße oder Kapillaren bezeichnet werden. In diesem Kapillarnetz wird der Sauerstoff in die Zellen und das Gewebe abgegeben. Dann sammeln sich die Kapillaren wieder zu größeren Gefäßen namens Venolen. Die Venolen münden in noch größere Venen, die das Blut über die obere oder untere Hohlvene (Vena cava) wieder zum Herzen zurückführen. Fast alle Arterien enthalten klarerweise sauerstoffreiches, die meisten Venen sauerstoffarmes Blut. Blut mit Sauerstoff ist hell- bzw. knallrot im Vergleich zum dunkelroten sauerstoffarmen Blut. Unsere Venen erbringen Höchstleistungen In den Venen eines gesunden Erwachsenen werden täglich rund 7.000 Liter sauerstoffarmes Blut zu- Foto: fotolia Der ewige Blutkreislauf Gesunde Venen – schöne Beine Unsere Venen leisten täglich Schwerstarbeit. Wen wundert es, dass sich mit der Zeit Abnützungserscheinungen wie Besenreiser oder Krampfadern auf den Beinen zeigen können. Diese stellen jedoch nicht nur kleine Schönheitsfehler dar, sondern können auch Vorboten für ernsthafte Erkrankungen sein. rück zum Herzen transportiert. Das ist eine beträchtliche Leistung, wenn man bedenkt, dass das Blut etwa aus den Beinen gegen die Schwerkraft aufwärts Richtung Herz gebracht werden muss. Ein ausgeklügeltes System aus verschiedenen Mechanismen hilft dabei, die Schwerkraft zu überwinden. Effektives Pumpsystem So lässt die Wadenmuskel-Pumpe in Zusammenarbeit mit den Venenklappen das Blut in den Beinen nach oben fließen, und das funktioniert folgendermaßen: Durch die Bewegung des Beins werden die Waden- muskeln immer wieder angespannt und entspannt. Die Muskelbäuche werden dick und pressen dabei die zwischen den Muskeln liegenden tiefen Venen zusammen. Die Venen verengen sich, das Blut hat weniger Platz sich auszubreiten und fließt schneller entgegen der Schwerkraft Richtung Herz. Bei jeder Muskelbewegung wird das Blut so durch die Venenklappen in die nächste Kammer der Vene transportiert. Damit das Blut in der Entspannungsphase der Muskulatur nicht wieder zurückfließt, verschließen eine Vielzahl sogenannter Venenklappen einzelne Abschnitte des Venensystems. Wie geht’s 4/2015 9 » Fokus unbehandelt, steigt der Druck im darunter liegenden Bereich und schädigt bald auch diesen. Foto: fotolia Krampfadern Jeweils zwei gegenüberliegende Klappen wirken wie Rückschlagventile. Fließt das Blut zum Herzen hin, so öffnen sich die Klappen und lassen das Blut ungehindert durch. Will das Blut aber zurückfließen, schließen die Venenklappen und verhindern den Rückfluss. Jeder Schritt zählt Die Funktion der WadenmuskelPumpe ist davon abhängig, dass das Sprunggelenk ungehindert beweglich ist. Außerdem zählt jeder Schritt: Beim Auftreten werden die Venen an den Fußsohlen nach oben „ausgedrückt“ und das Blut schneller nach oben gepresst. Daher kann es durch extrem langes Sitzen – z.B. im Flugzeug – zu einem Blutstau kommen. Risiko Venenschwäche Lässt die Spannung der Venenwände – etwa durch vererbte oder altersbedingte Bindegewebsschwäche – nach, weiten sich diese. Dadurch können die Venenklappen nicht mehr vollständig schließen, das Blut fließt zurück und staut sich in der Vene. Bleibt der Stau in einem Abschnitt 10 Wie geht’s 4/2015 Krampfadern sind die häufigste Folge einer Venenfunktionsstörung. Wenn die Venen ausleiern, werden sie weiter und länger und beginnen sich zu schlängeln. Dadurch staut sich das Blut in ihnen und so werden die Krampfadern von außen sichtbar. Krampfadern, auch Varizen genannt, treten oft an den Innenseiten der Ober- und Unterschenkel und an den Waden auf. Kleine Krampfadern bilden sich auch an den Innenseiten der Knie und den Außenseiten der Oberund Unterschenkel. Ursachen für Krampfadern » Vererbte oder altersbedingte Bindegewebsschwäche » Häufiges Stehen und Sitzen »Übergewicht » Mangelnde Bewegung »Rauchen »Schwangerschaft Krampfadern sind nicht immer harmlos! Varizen gelten zwar nicht als Zier, sie sind aber grundsätzlich ungefährlich. Gehen diese mit einem Spannungs- und Schweregefühl in den Beinen, mit leichten Schmerzen, Brennen oder Kribbeln einher, können sie jedoch bereits Vorboten von ernsthaften Erkrankungen wie Venenentzündungen, Thrombosen und im schlimmsten Fall Lungenembolien sein. Daher ist ein frühzeitiger Varizen-Check durch den Arzt empfehlenswert, um sich rechtzeitig einer eventuell nötigen Behandlung unterziehen zu können. Diagnose und Behandlung von Krampfadern Je nach Ausprägung der Krampfadern können diese mit unterschiedlichen Methoden behandelt werden. Verursachen die Varizen noch keine oder geringe Beschwerden, kann man sich mit Kompressionsbinden oder Stützstrümpfen, die den Rückfluss des Blutes aus den Venen unterstützen, helfen. Ob eine bzw. welche Therapie anzuwenden ist, ist am besten mit einem Venenspezialisten abzuklären. Exakte Diagnose Mittels Blutflussmessung per Ultraschall kann eine genaue Kontrolle und Diagnose der Krampfadern erfolgen. Mit einem sogenannten Venendetektor, ein in Österreich neuartiges Gerät, können noch genauere Diagnosen erstellt und somit individuell zielführende Eingriffe durchgeführt werden. Dabei wird mit Hilfe einer Infrarotkamera der Verlauf von Wärme gemessen und ein genaues Bild auf die Haut projiziert. In Kombination mit einer klassischen Kontrolle per Ultraschall können kranke Venenabschnitte geortet und exakt dargestellt werden. Sanfte Verfahren Immer mehr Betroffene nützen Laser- oder Radiowellen-Therapien, um ihren Krampfadern zu Leibe zu rücken. Dabei führt die Erwärmung gewisser Stellen zur Vernarbung und somit zum Verschluss kranker Venen. Speziell Laserverfahren haben sich in Studien als verträglicher und risikoärmer, aber ebenso effizient erwiesen wie klassische Operationen. Stripping & Co Eine klassische Behandlungsmethode stellt das sogenannte Venen-Stripping dar. Dabei wird die gesamte » Nach den verschiedenen Eingriffen ist meist eine Kompressionstherapie mit Stützstrümpfen oder Kompressionsbinden notwendig. Zusätzlich kann man mit viel Bewegung, Gewichtskontrolle, mit kalten Güssen und Hochlagern der Beine einem neuerlichen Auftreten von Krampfadern entgegenwirken. Sind High-Heels venentauglich? Keine Frage, hohe Absätze machen schöne Beine und sind – gelegentlich getragen – auch kein Problem. Gehören diese jedoch zum alltäglichen Schuhwerk, schaden sie nicht nur den Füßen, sondern auch den Venen. Denn durch die geringere Beanspruchung der Wadenmuskulatur beim Gehen mit hohen Absätzen lässt der notwendige Muskeldruck auf das Venensystem der Beine nach (siehe „Effektives Pumpsystem“ auf Seite 9) und es kann zu einem Blutstau kommen. High-Heels zwingen den Fuß in eine stark nach vorne geneigte, unnatürliche Haltung, in der die nötigen Muskelkontraktionen nicht mehr ausgelöst werden können. Besenreiser Besenreiser (oder Mikrovarizen) sind feine, bläulich-rot schimmernde Äderchen, durch die das Blut zurück zum Herzen fließt. Diese werden irgendwann bei jedem Menschen sichtbar, wobei sie sich bei Frauen meist früher und häufiger zeigen als bei Männern. Der Grund dafür liegt im Bindegewebe der Frau: Bei einer Schwangerschaft muss sich die weibliche Haut gut ausdehnen können, dementsprechend ist auch das Bindegewebe der Frau anders aufgebaut als beim Mann. Bei schwachem Gewebe werden die Besenreiser darin und darunter sichtbar. In manchen Fällen kommen die feinen Äderchen auch nach kleinen Verletzungen, zum Beispiel wenn man mit dem Bein gegen die Tischkante stößt, zum Vorschein. Durch den Stoß staut sich das Blut in den Gefäßen und im Umkreis können dann die Mikrovarizen hervortreten und sichtbar werden. So wird man Besenreiser los Besenreiser sind harmlos und verursachen auch keine Schmerzen. Wer sie trotzdem als störend empfindet, kann sie veröden lassen. Dabei wird eine spezielle Lösung eingespritzt, welche die Äderchen verschließt. Foto: fotolia erkrankte Vene über zwei kleine Schnitte entfernt. Weiters gibt es die Möglichkeit einer Schaumstoffsklerosierung, bei der die Varize mit Verödungsschaum verschlossen wird. Auch hier gibt es ein neues, ergänzendes Verfahren: Dabei wird das Verödungsmittel wie üblich in die Vene eingebracht. Zusätzlich wird ein Metallschirmchen eingesetzt, das sich öffnet und damit verhindert, dass das Verödungsmittel in den Blutkreislauf gelangt. Sobald die Vene schrumpft, klappt das Schirmchen zusammen. Fokus Es werden auch Salben und Cremen gegen Besenreiser angeboten – diese wirken aber meist nicht dauerhaft, sondern ziehen diese nur für ein paar Stunden zusammen. Die Schaufensterkrankheit Schmerzen in den Beinen, ähnlich einem Wadenkrampf oder einem Muskelkater, vor allem in den Unterund Oberschenkeln oder auch auf den Fußsohlen – so wird die Schaufensterkrankheit von Betroffenen beschrieben. Und betroffen ist in Österreich bereits jeder zehnte, Frauen und Männer gleichermaßen. Diese durch Durchblutungsstörungen in den Beinarterien hervorgerufene Gefäßerkrankung wird Schaufensterkrankheit genannt, weil die Schmerzen in den Beinen so stark werden können, dass man – wie beim Schaufensterbummel – immer wieder stehen bleiben muss. Bei Beschwerden rasch zum Arzt! Wer die typischen Symptome dieser – in der Fachsprache PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) genannten – Gefäßerkrankung verspürt, sollte umgehend einen Arzt aufsuchen. Denn die Gefahren dieser Krankheit sind nicht zu unterschätzen. Die Ursache für PAVK sind Ablagerungen an den Innenwänden bestimmter Arterien. Durch diesen Plaque, der zunächst aus Fett besteht und dann verkalkt, werden die Arterien an manchen Stellen extrem verengt, sodass nicht mehr ausreichend Blut und somit Sauerstoff, der besonders beim Gehen benötigt wird, in die Muskeln transportiert werden kann. Erhalten die Muskeln zu wenig Sauerstoff, beginnen sie zu schmerzen. Wie geht’s 4/2015 11 » Fokus Regelmäßig bewegen Bewegung wirkt sich positiv auf die Gefäße aus. Dabei ist Regelmäßigkeit zielführender als hohe Intensität – besser drei Mal in der Woche 30 Minuten bewegen als ein Mal eine Stunde intensives Training. Im Frühstadium ist Gehtraining und spezielle Gymnastik sinnvoll, dadurch bilden sich neue Blutgefäße. Rauchstopp Stellen Sie das Rauchen für immer ein – das verringert das kardiovaskuläre Risiko beträchtlich. Gewichtskontrolle Foto: fotolia Versuchen Sie, eventuelles Übergewicht zu reduzieren bzw. Ihr Normalgewicht zu halten. Bei PAVK handelt es sich um eine chronische, fortschreitende Erkrankung, die häufig auch mit Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße oder Gefäße im Hirn einhergeht. Dadurch entsteht ein höheres Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Die wichtigsten Risikofaktoren der Schaufensterkrankheit sind »Übergewicht »Bluthochdruck » Hohe Blutfettwerte »Diabetes »Rauchen » Zu wenig Bewegung » Erbliche Veranlagung Die Erkrankungsstadien Leiden Betroffene beim Gehen bereits an den oben beschriebenen Schmerzen in den Beinen, hat die 12 Wie geht’s 4/2015 Erkrankung schon das zweite Stadium erreicht. Denn im ersten Stadium sind die Arterien zwar teilweise schon verengt, man spürt aber noch nichts davon. Im dritten Stadium wird die Durchblutung immer mehr eingeschränkt und es treten starke, krampfartige Schmerzen auch im Ruhezustand auf. Das vierte und letzte Stadium ist durch extreme Beeinträchtigung der Durchblutung, nun können auch kleinste Blutgefäße verschlossen sein, gekennzeichnet. Kleine Verletzungen heilen schlecht und es kommt zu Gewebsveränderungen und offenen Geschwüren. Vermeidung und Behandlung von PAVK Möchte man es gar nicht erst zu einer Gefäßverengung kommen lassen bzw. schon im Frühstadium etwas dagegen tun, sind folgende Maßnahmen empfehlenswert. Gute Blutzuckereinstellung Diabetes-Patienten müssen auf korrekte Einstellung ihres Blutzuckers achten. Cholesterinspiegel beachten Sind die Cholesterinwerte zu hoch, ist eine Ernährungsumstellung angesagt. Bringt das nicht den gewünschten Effekt, müssen vom Arzt verordnete Medikamente eingenommen werden. Medikamentöse Therapie Für PAVK-Patienten ist eine medikamentöse Behandlung zur Senkung des kardiovaskulären Risikos unumgänglich. Dabei wird die Blutgerinnung gehemmt, indem eine Verklebung der Blutplättchen (Thrombozyten) verhindert wird. So wird der Bildung von Blutgerinnseln entgegengewirkt. Daher: Achten Sie auf sich und Ihre Venen, dann steht einem aktiven Leben auf gesunden und ansehnlichen Beinen nichts im Wege. ■ Helfer des Herzens: Unsere Venen Unsere Venen sind ein höchst leistungsfähiges Pumpsystem. In 24 Stunden transportieren sie das Blut rund 1.440 mal gegen die Schwerkraft zum Herzen zurück. Leider unterstützt unsere heutige Lebensweise sie bei dieser Arbeit nur wenig. Langes Sitzen, falsche Ernährung und Übergewicht führen zu immer frühzeitigeren Erkrankungen der Beinvenen. Wenn die Venenklappen nicht mehr intakt sind - meist durch eine Bindegewebsschwäche oder Ausweitung der Venen entstehen Krampfadern. Diese können Vorboten ernsthafter Venenerkrankungen sein. Sobald Krampfadern Beschwerden wie Beinschwere oder Schmerzen verursachen, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Pflanzliche Medikamente wie etwa die Rosskastanie, das rote Weinlaub oder der Mäusedorn können Venenbeschwerden lindern und auch helfen, dass sich die Beschwerden nicht weiter verschlechtern. Sie stärken die Innenwände der Venen und machen die Gefäße weniger durchlässig für den Austritt von Flüssigkeit und Eiweiß in das Gewebe. Dadurch werden Schwere- und Spannungsgefühl sowie Schwellungen vermindert. Darüber hinaus besitzen sie antioxidative und auch leicht entzündungshemmende Wirkung. Wichtig ist, dass sich die Wirkung langsam - in zirka ein bis zwei Wochen aufbaut. Eine mehrwöchige Einnahme ist daher unbedingt empfehlenswert. Die unterstützende Behandlung mit Venensalben, Gelen oder Sprays bringt zusätzlich Erleichterung. Fragen Sie in Ihrer Apotheke, welche Präparate für Sie geeignet sind. Wir beraten Sie gerne! Werbung Weitere Maßnahmen: Überge- Mag.pharm. Maria Böcskör wicht reduzieren, Rauchen ein- Vizepräsidentin der Apothekerkammer Burgenland stellen und viel Bewegung (laufen, walken, Rad fahren, wandern, tanzen, schwimmen, …) sowie das Hochlagern der Beine und das Tragen eines Venenstrumpfes unterstützen die Funktion Ihrer Venen. Wir sind dabei ... ... weil auch die beste Partnerschaft Regeln braucht. Die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-djp) verhandelt jährlich Löhne und Gehälter in mehr als 150 Branchen, sichert das Weihnachts- und Urlaubsgeld und bietet ihren Mitgliedern einen umfangreichen arbeitsrechtlichen Schutz. GPA-djp-Mitglieder haben‘s besser. Überzeugen Sie sich selbst. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und ein glückliches, erfolgreiches Jahr 2016! Werbung www.gpa-djp.at/burgenland 7000 Eisenstadt, Wienerstraße 7 05 0301-23000, [email protected] inserat_bgld_180x133,5_4c_ped_weihnachten_2015.indd 1 01.11.2015 18:28:28 » Wohlbefinden Wohltuende Wärme, die wirkt: Mit Sauna, Dampfbad und Infrarot dem Stress entfliehen Foto: fotolia Im Winter, wenn es draußen kalt und nass ist, die Tage kurz sind und die Sonne selten scheint, freuen sich Körper und Seele ganz besonders über wohltuende Wärme, die uns entspannen und regenerieren lässt. In der kalten Jahreszeit die Seele baumeln lassen und wieder neue Kraft schöpfen – wo geht das besser als in der Sauna, im Dampfbad oder in der Infrarot-Kabine? Zahlreiche Studien belegen, dass sich Sauna & Co ideal eignen, um ungesunden Stress abzubauen und unser Immunsystem ins Gleichgewicht zu bringen. Aber was bewirken diese beliebten Wärmeanwendungen eigentlich genau und was ist dabei zu beachten? ren gelangt die Wärme in erster Linie durch die Haut in unseren Körper und die gesamte Körpertemperatur steigt um ein bis drei Grad Celsius an. Dadurch entsteht ein künstliches Heilfieber, das die natürlichen Abwehrkräfte aktiviert, sämtliche Stoffwechselvorgänge werden gesteigert und der Kreislauf wird angekurbelt. Eine Wellnesskur par excellence. Schwitzen Sie sich gesund – in der Sauna ganzen Körper durchflutet, hilft, Giftstoffe und Stoffwechsel schlacken loszuwerden. » Durch regelmäßige Saunabesuche wird der Organismus abgehärtet und es kommt nicht so leicht zu Infektionen und Erkältungen. Mit Die übliche Temperatur von 85 bis 100 Grad Celsius lässt auch den „erfrorensten“ Saunabesucher rasch und intensiv schwitzen. Beim Saunie14 Wie geht’s 4/2015 Erholung und Regeneration pur » Die angenehme Wärme, die den Fieber jedoch niemals in die Sau na gehen. » Saunieren wirkt positiv auf Herz und Kreislauf und fördert die Durchblutung – bei Venenerkran kungen ist die Sauna aber zu meiden! » Rückenverspannungen und -schmerzen werden gelindert. Auf dem Bauch liegend kann die Hitze besonders gut auf den Rü- cken wirken und die Muskeln entspannen. » Auch rheumatische Beschwerden und Wirbelsäulenprobleme be- kommt man durch regelmäßiges Saunieren besser in den Griff. » Bei Akne können die Hautporen, die mit Talg verstopft sind, geöff net werden – das fördert den Heilungsprozess. » Saunieren wirkt gegen Schlafstö- rungen, die durch Nervosität, Stress und Ruhelosigkeit verur- sacht werden. Die wohlige Er- schöpfung nach dem Schwitzen lässt uns besser ein- und durch- schlafen und man fühlt sich am Morgen ausgeruht und frisch. » Ein Saunagang sorgt für nervliche Harmonisierung, bringt aus der Bahn geworfene Hormone wieder ins Gleichgewicht und setzt Glückshormone frei. Tipps für ein perfektes Saunaerlebnis Vorbereitung Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für einen Besuch in der Sauna. Wer unter Zeitdruck in die Sauna geht, kann sich nicht erholen. Gehen Sie weder hungrig, noch mit zu vollem Magen in die Sauna. Vor dem Saunieren gut abschminken, damit die Haut ungehindert atmen kann. Wenn Sie schneller ins Schwitzen kommen möchten, können Sie den Körper vorher mit einer trockenen Bürste massieren. » Natürliche Pflege: Schweiß beinhaltet körpereigene Lipide, die wie eine Bodylotion wirken. Während trockene Heizungsluft im Winter der Haut zusetzt, braucht schwitzende Haut im Sommer kaum eingecremt zu werden; sie wird von selbst weich und strahlend. Fitness für die Haut: Schwitzen reguliert die Körpertemperatur. Zusätzlich wird die Haut dadurch aber auch stärker durchblutet, sodass abgestorbene Hautzellen und freie Radikale leichter abtransportiert werden können. Schweißtreibender Sport hält daher die Haut jung und fit. Starkes Gewebe: Mit dem Alter wird das Bindegewebe schwächer, es kommt zu mehr Wassereinlagerungen. Bewegung, hohe Wasserzufuhr und regelmäßiges Schwitzen in der Sauna helfen, überschüssiges Gewebewasser abzutransportieren und den Organismus in Schwung zu bringen. Beim Saunieren Lassen Sie Schmuck, Brillen und sonstige Gegenstände aus Metall draußen, diese werden brennheiß! Meiden Sie Temperaturen über 100 Grad Celsius, die große Hitze schadet der Haut und den Haaren. Trinken Sie während eines Saunagangs keinen Alkohol, das belastet den Kreislauf. Machen Sie maximal drei Saunagänge. Folgende ätherische Öle sind als duftende und wohltuende Ergänzung in der Sauna gut geeignet: Eukalyptus, Tannen- und Fichtennadel, Pfefferminz, Latschenkiefer und Lavendelöl. Nach dem großen Schwitzen Man sollte sich zwar vor dem Saunieren gründlich mit Seife reinigen, nachher aber nur mit Wasser duschen, da der austretende Schweiß den Säureschutzmantel der Haut aufbaut. Gehen Sie direkt nach der Sauna nicht gleich Schwimmen, das ist zu anstrengend. Da man beim Saunieren etwa zwei Liter Flüssigkeit ausschwitzt, muss danach ebenso viel Wasser getrunken werden. Sonst kann es zu Kreislaufproblemen kommen. Relaxen Sie per Tiefenwärme in der Infrarotkabine Ob man Sauna, Dampfbad oder Infrarot bevorzugt, ist je nach Vorlieben jeden selbst überlassen. Alle Anwendungen entspannen durch Wärme, die Wirkweisen sind jedoch verschieden. Während es sich bei der Sauna um ein Heißluftbad mit sehr hohen Temperaturen handelt, bietet Infrarot Tiefenwärme bei etwa 30 bis 50 Grad Celsius. Mittels spezieller Strahllampen trifft die Wärmestrahlung in der Infrarotkabine direkt auf die Haut, und es muss nicht – wie in der Sauna – vorher die Raumluft aufgeheizt werden. Heilsame Tiefenwärme durch Erhöhung der Körperkerntemperatur liefern nur Tiefenwärmekabinen mit Vollspektrum-Strahlern. Infrarot wirkt Regelmäßige Infrarot-Wärmeanwendungen können eine Reihe von ge- (Voll-)Dampf für die Atemwege Wer eher feuchte Wärme bevorzugt, wird sich beim Dampfbaden wohlfühlen. Die Temperatur im Dampfbad beträgt nur zwischen 40 und 55 Grad Celsius, die Luftfeuchtigkeit liegt dagegen bei beträchtlichen 80 bis 100%. Das Dampfbad hat ähnliche positive Effekte wie die Sauna vorzuweisen. Es bietet allerdings den zusätzlichen Vorteil, dass es besonders positiv auf die Atemwege wirkt. Der gesättigte Wasserdampf kann hartnäckige Verschleimungen bei chronischen Erkältungen lösen. Foto: fotolia Jungbrunnen Schwitzen Wohlbefinden sundheitsfördernden Prozessen auslösen. Sie haben positive Wirkung auf die Selbstheilungs- und Widerstandskraft und sorgen durch tiefe Entspannung von Körper und Seele für Wohlbefinden. » Durch die erhöhte Blutzirkulation wird die Versorgung der Zellen verbessert. »Der Stoffwechsel wird angeregt. »Ganzkörperüberwärmung kann entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken. »Die Muskulatur wird gelockert und Gelenksreizungen können gemildert werden. »Infrarot-Wärme kann zur schnel- leren Regeneration bei Sportver- letzungen angewendet werden. Durch Aufwärmen in der Infrarot-Kabine vor dem Sport wird das Verletzungsrisiko reduziert. »Das Verweilen in einer Infrarot- Wärmekabine ermöglicht vor allem tiefe Entspannung von Körper und Geist. Stärkung der Vitalität, Wohlfühlen und Relaxen und somit vor allem die Gesund- heitsvorsorge stehen dabei im Vordergrund. ■ Wie geht’s 4/2015 15 » Wohlbefinden Buch-Tipps Die hier präsentierten Bücher können entweder direkt beim Verlagshaus der Ärzte, Nibelungengasse 13, 1010 Wien, Telefon 01/5124486-19 (www.aerzteverlagshaus.at) oder bei der BGKK unter Telefon 02682/608-1003 bzw. per E-Mail: [email protected] bestellt werden. Unter den ersten 10 Bestellungen bei der BGKK bis 16.12.2015 werden je zwei Gratisexemplare verlost! Bahadori, Pestemer-Lach Mein Körper in Balance · · · · Der Ratgeber erklärt sieben einfache Schritte, die aus den Elementen Biorhythmus, Bewegung, Stoffwechsel, Ernährung, Wasser, Alltagsoptimierung und Entspannung sowie Selbstfindung bestehen und uns rundum ins Gleich-Gewicht bringen. 166 Seiten, € 14,90 ISBN 978-3-99052-004-8 Porta, Hlatky Stress verstehen – Burnout besiegen Dieses Buch beschäftigt sich mit der jüngsten These, dass beherrschbarer Stress eigentlich nichts anderes ist als die erfolgreiche Vorbereitung des Organismus auf die nächste Belastung und zeigt, wie Stress positiv genutzt werden kann. 160 Seiten, € 14,90 ISBN 978-3-902552-43-3 Friedrich, Mezei Rückhalt für den Rücken Der große Kreuzschmerztest - Sport ohne Handicap - Stark durch den Alltag Das Buch zeigt Wege, wie man seine Schmerzen los wird, wie man künftige Attacken vermeidet und wie man auch als Rückenschmerzpatient ein normales und sportliches Leben führen kann. 144 Seiten, € 14,90 ISBN 978-3-902552-47-1 16 Wie geht’s 4/2015 Die Influenza-Impfung nützt und kann schützen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker! » Aktuell Hallo ihr Lieben! Habt ihr schon einmal drüber nachgedacht, wohin eigentlich die Käfer, Schmetterlinge oder Bienen im Winter verschwinden? Ein kleiner Teil davon findet jedenfalls in unserem Insektenhotel, das mein Papa und ich im Herbst gebaut und in unserem Garten aufgestellt haben, Unterschlupf. Aber wie überlebt der Rest der Insekten den kalten Winter? Mach dich schlau und beantworte meine Frage, es gibt schöne Kinderbücher zu gewinnen! Fröhliche Weihnachten und einen feinen Winter wünscht euer BENNO BIBER Wie kön nen Inse kten übe Käfer such rwinte e Bennos Gewinnspiel Gewinnfrage: Wie können Bienen Wärme erzeugen? Brief, Karte oder E-Mail schickst du an: Burgenländische Gebietskrankenkasse Esterhazyplatz 3, 7000 Eisenstadt; [email protected]; Kennwort: BENNO BIBER, Einsendeschluss: 15. Jänner 2016 Gewinner aus Wie geht’s 3/15: » Birgit Györög, 7000 Eisenstadt » Jonathan Holzer, 7442 Lockenhaus » Katja Jeidler-Teuschler, 7210 Mattersburg » Laura Kedl, 7522 Hagensdorf » Ewald Kerschitz, 7534 Olbendorf » Felix Luntzer, 7210 Mattersburg » Jonathan Panhofer, 7202 Bad Sauerbrunn » Martin Steiger, 7033 Pöttsching » Klaudia Stoiber, 7000 Eisenstadt » Lena Zöchling, 7400 Oberwart Die Gewinner erhielten Eintrittskarten für das ABOBERT-KINDERTHEATER. Benno Biber gratuliert! Wunderw elt wissen n sich im rn? Herbst ein der Rinde , im Maue e n g u t g e schützten rwerk von graben. Sie Or t Häu h graden nic aben eine Ar t Frost sern, unter dem La in Baumritzen unte r schutzmit ub oder im ht einfriere tel men, verla n Boden verssenen Tie . Auch Schmetterl im Körper, sodass ing sie bei Min rb in eine W usinterstarr auten, Scheunen od e verstecken sich e . Ameise in e r schlossen hohlen Bä u n te r der Erde n verbring en Wintern uund v en d est oft ein Bienen üb ige Meter ie Wintermonate in erfallen dor t erwintern tief unter einem gut ganz ersta etwa 6 Wo der verun ch nate alt w en alt. Daher schlü lich! Im Sommer w Erde . pfen im H erden und e rd en Arbeit erb die Aufgab bringen. B ien e haben, d st „Winterbienen“ sbienen nur , die 6 bis ie Bienenk tur arbeit en können sogar „ 9 Moö en heizen“, in dem sie st nigin über den Win eine ziem und so Wärme erz ändig mit ter zu lich dichte eugen. Sie d er , traubenfö drängen si Die König ch eng zusa Flügelmuskularmig in mmen und warmgeha ist stets in der Mitte e Hülle . bilden lten. Dam it die äuße und wird bei 20 b tauschen is 25 Grad ren Biene die Bienen n nicht frie immer wieder die ren, Plätze . h Tipp c u B s o n Ben Fuchs r kleine ucht e d ie W s ernd istkind und glitz das Chr ld ald weiß d ba er W . Jetzt wir cht ist d Über Na nisvoll geworden en kommen! ch im und gehe ind zu den Mens ieren in den tk n is r e ud T das Ch es auch z h niemand … Was t m m o k Aber es noc sein sehen hat s machen, damit e G ? ld a h W c u F kleine eht? kann der nsch in Erfüllung g Ein wunderbar poetisches Weihnachtsbuch u W r größte von der Bestsellerautorin Ulrike Motschiunig. Ab 4 Jahren, 32 Seiten, illustriert von Florence Dailleux, € 12,95, ISBN 978-3-7074-1655-8 Wie geht’s 4/2015 17 » Wohlbefinden Kulinarisches Burgenland Rezept-Tipp des Hauses Greisslerei beim Taubenkobel Holzofenbirne „Forelle“ mit Pinienchips Kulinarische Highlights to go Man könnte glauben, dass die „Greisslerei beim Taubenkobel“ mit seinen kleinen, aber umso köstlicheren Schmankerln dem schon traditionellen Restaurant Taubenkobel ordentlich Konkurrenz macht. In Wahrheit ist sie aber eine gelungene Ergänzung zu der mittlerweile zur Legende gewordenen Gaststätte der Familie Eselböck. Beide Betriebe setzen nach wie vor auf hochwertige regionale Produkte und traditionelle Zubereitungsweisen, wie z.B. auf das Aroma würziger Wildkräuter, die – praktisch vor der Haustür – rund um den Neusiedlersee wachsen.Was allerdings die Greisslerei vom Restaurant unterscheidet – hier werden kulinarische Highlights auch in Gläsern, Dosen, Flaschen oder gut eingepackt zum Mitnehmen angeboten. Und damit man die Köstlichkeiten zu Hause dann auch stilvoll genießen kann, gibt es zusätzlich viel hübsches Beiwerk zum fein Anrichten, Schmausen und Einschenken. Vielleicht findet sich hier auch das eine oder andere im wahrsten Sinne des Wortes geschmackvolle Geschenk? Zur Weihnachtszeit bietet die Greisslerei nämlich eine Auswahl an Weihnachtsschmuck, individuell zusammengestellte Geschenkboxen und Gutscheine an. Auch die feine Speisekarte der „Greisslerei beim Taubenkobel“ kann sich sehen lassen. Die typisch burgenländisch-pannonische Krautsuppe mit saurem Rahm, die Bratwürstel aus der alten Holzselch mit Sauerkraut und Erdäpfeln oder auch die Steaks mit French Fries und raffinierten Barbecue- und Cocktailsaucen, danach vielleicht eine leckere hausgemachte Mohntorte, lassen so manches Genießerherz höher schlagen. Greisslerei beim Taubenkobel Hauptstraße 31-33, 7081 Schützen Telefon 02684/2297 Web: www.taubenkobel.com Gewinnen Sie ein Abendessen für 2 Personen! Gewinnfrage:Welche Familie führt das Restaurant und die Greisslerei Taubenkobel? Einsendungen an BGKK, Esterhazyplatz 3, 7000 Eisenstadt oder [email protected], Kennwort: „Kulinarisches Burgenland“, Einsendeschluss: 15.01.2016 Gewinner des Preisrätsels aus Wie geht’s 3/15: Renate Lang, 7000 Eisenstadt Forellenbirne, 0,5 L Wasser, 0,5 L Birnensaft, 600g Zucker, 100ml Zitronensaft Birne schälen und vorsichtig aushöhlen, die Schalen aufheben. Wasser, Birnensaft und Zucker aufkochen. Mit Zitronensaft abschmecken und die Birne ca. 20 min. darin weich garen. Anschließend im Holzofen Farbe geben. Die Schalen durch den entstandenen Läuterzucker ziehen und auf Backpapier im Ofen bei 80 Grad Heißluft trocknen. Birneneis: 5 Birnen, 100ml Birnensaft, 60g Zucker, 30ml Zitronensaft Birnen schälen und das Kerngehäuse herausnehmen, in kleine Scheiben schneiden und in Birnensaft Zucker und Zitronensaft weich garen. Anschließend in der Eismaschine frieren lassen. Birnen-Sabayon: 2 Eier, 50g Zucker, 70g Traubenkernöl, 1 Blatt Gelatine, 200ml Calvados, 5ml Birnenschnaps, 200g Obers geschlagen Eier mit Zucker über Dampf schaumig aufschlagen. Calvados auf 100ml reduzieren und die Gelatine darin auflösen. Das Traubenkernöl in die Eimasse unterschlagen. Calvados, Obers und Birnenschnaps unterheben und in eine ISI-Flasche abfüllen. Birnen Creme: 3 reife Birnen, 80g Zucker, 3g Pektine, 30ml Zitronensaft Birnen schälen und das Kerngehäuse entfernen und in feine Scheiben schneiden. Zucker mit Pektin und Zucker mischen und mit den Birnen weich kochen. Mit Zitronensaft abschmecken und fein mixen. Pinienöl: 50g Pinien frisch, 100ml Rapsöl Rapsöl auf 60 Grad erhitzen und die Pinien darin einlegen. In Rexgläser geben und ca. 5 Monate eingelegt lassen. Pinienchips: Piniennadeln bei 80 Grad trocknen. Die Greisslerei wünscht guten Appetit! IMPRESSUM Medieninhaber, Herausgeber: Burgenländische Gebietskrankenkasse, Esterhazyplatz 3, 7000 Eisenstadt, www.bgkk.at, Redaktion: Mag. Tamara Peck, E-Mail: [email protected], Konzeption: Care Company GmbH, Am Modenapark 10/24, 1030 Wien, Grafische Gestaltung: Rabold und Co., www.rabold.at, Hersteller: Druckerei Ferdinand Berger & Söhne GmbH, 3580 Horn, Verlagsort: 7000 Eisenstadt • „Wie geht’s“ informiert seine Leser auf lustvolle, lebensfrohe Art darüber, was die BGKK und man selbst für Gesundheit und Wohlbefinden tun kann und unterstützt damit den Vorsorgegedanken. „Wie geht’s“ berichtet auch über Produkte, die im Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung nicht enthalten sind. Die Leser sollen aber auch darüber umfassende Informationen erhalten. Die in den Beiträgen verwendeten Personen- und Berufsbezeichnungen treten der besseren Lesbarkeit halber nur in einer Form auf, sind aber natürlich gleichwertig auf beide Geschlechter bezogen. 18 Wie geht’s 4/2015 Sie hören gut, aber verstehen schlecht? Hörgeräte-Anpassung mit Sprache – für noch besseres Verstehen im Störlärm MEDAKUSTIK Hörgeräte setzt auf die neueste Technik! Als einer der ersten Hörgeräteakustiker in Österreich bietet Medakustik seinen KundInnen die neueste Technik der Hörgeräteanpassung: die Perzentilanpassung. Denn Denn was nützt das beste Hörgerät, wenn es nicht perfekt auf die Person, die es trägt, ausgerichtet ist? Hier setzt Medakustik ein Zeichen mit der Perzentilanpassung. Bei der individuellen Messung wird die Sprache dort gemessen, wo sie im Alltag tatsächlich auftrifft – vor dem Trommelfell des Trägers. ligen GeDie Besonderheiten des jeweiligen hörganges werden dabei ebenfalls berück- sichtigt. Dadurch kann eine punktgenaue Anpassung des Hörgerätes vorgenommen werden, wodurch sich das Verstehen der Sprache steigert. Auch werden unangenehm empfundene akustische Signale viel gezielter erkannt und reduziert. Jetzt Hörgeräte kostenlos und unverbindlich Probetragen! ✁ www.medakustik.at Eisenstadt Esterházyplatz 2, 02682/67713 . Oberpullendorf Hauptstraße 52, 02612/45906 Oberwart Graf Erdödystraße 24c, 0664/8206157 . Güssing Hauptstraße 2, 03322/43976 Mattersburg Judengasse 13, 02626/64443 . Wiener Neustadt Zehnergasse 3, 02622/21357 Hartberg Ressavarstraße 12-14, 03332/61855 . Fehring (bei Optik Ruck), 03155/40695 Werbung Ing. Reinhard Ruck, Geschäftsführer von Medakustik, lädt Sie ein, Hören neu zu erleben. In f fü orm rF a am tio ili nen en Netzwerk Kind unterstützt Das Leben mit einem Kind bringt viel Freude, kann manchmal aber auch verunsichern und überfordern. Die Familienbegleitung des Netzwerk Kind berät bei vielen Fragen, zum Beispiel, wenn • in der Schwangerschaft unerwartete Veränderungen auftreten • wenig Unterstützung vom Partner oder auch der Partnerin und im familiären Umfeld da ist • das Kind mehr Aufmerksamkeit braucht, als Sie geben können • das Geld nicht mehr reicht • es einem Familienmitglied psychisch schlecht geht • das tägliche Zusammenleben in der Familie schwierig ist Die richtige Hilfe finden Netzwerk Kind hilft Ihnen und Ihrer Familie kostenlos dabei, die richtige Unterstützung zu bekommen: von persönlicher Beratung über Begleitung bei Behördenwegen bis hin zu Anleitung und Unterstützung bei Pflege, Versorgung und Erziehung Ihres Kindes. Einfach melden Für Fragen und persönliche Termine: Servicestelle Netzwerk Kind [email protected] ... gemeinsam Familie stärken Familienbegleitung für werdende Eltern und Familien mit Kindern von 0 – 3 Jahren HOTLINE: 02682/608 DW 2080 Netzwerk Nord (Bezirke ND, EU, MA, OP) DW 2081 Netzwerk Süd (Bezirke OW, GS, JE) Wir beraten Sie gerne kostenlos bei sich zu Hause. Alle Informationen werden absolut vertraulich behandelt. ... gemeinsam Familie stärken Werbung Fotos: KARL SCHROTTER photograph, Siemens Jetzt Weltneuheit Ace binax testen! Termin vereinbaren und die neueste Chip-Generation von SIEMENS kostenlos und unverbindlich testen! Werbung Sicher ist sicher. Damit Sie ruhiger schlafen können: Die Raiffeisen Bausparfinanzierung. www.bausparen.at Impressum: Raiffeisen Bausparkasse GmbH, Mooslackengasse 12, 1190 Wien
© Copyright 2025 ExpyDoc