Gesunde Venen – schöne Beine Mit Sauna & Co dem Stress

Das Magazin der Burgenländischen Gebietskrankenkasse für Ihr Wohlbefinden
www.bgkk.at
Zugestellt durch Post.at
Foto: fotolia
Ausgabe 4/2015
2/2015
Fokus
Gesunde Venen –
schöne Beine
Wohlbefinden
Mit Sauna & Co
dem Stress entfliehen
Im Laufe des Lebens
bekommt man
7,4 Mal das gleiche
Weihnachtsgeschenk.
Besseres Hören
bekommt man nur
1 Mal geschenkt.
BB Step Up
Nachrang Anleihe
Hörgeräte
4 Wochen
gratis testen
2015 - 2027
AT0000A1GMN3
Symbolfoto Im-Ohr-Hörgerät
on
insen v
de Z
steigen
2 % bis 6
%
Laufzeit: 5.11.2015 bis 5.11.2027
Stückelung: € 1.000,–
Tilgung am Laufzeitende oder an einem Kündigungstermin.
Holen Sie sich jetzt mit der Step Up
Nachrang Anleihe der Bank Burgenland
steigende Zinsen! Unsere MitarbeiterInnen
beraten Sie gerne.
Gutschein
Einzulösen bis 23.12.2015 in
Ihrem Neuroth-Fachinstitut.
Neuroth – 5x im Burgenland · Info-Tel 00800 8001 8001 · www.neuroth.at
Werbung
> Ausschneiden
> Hörgeräte testen
> Weihnachtsbuch abholen
BB 30-15 NachrangAnleihe_BVZ_98x135.indd 1
bank-bgld.at
Werbung
Hierbei handelt es sich um eine Werbemitteilung der HYPO-BANK BURGENLAND AG. Ein Investment in die Anleihe ist Risiken ausgesetzt, in verstärktem Maß Bonitätsrisiken der Emittentin. Für
vollständige Angaben siehe den veröffentlichten Basisprospekt sowie die endgültigen Angebotsbedingungen, zum download bereit unter https://www.bank-bgld.at/de/bank-burgenland/informationen. Die steuerliche Behandlung von Anlageinvestitionen ist von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Anlegers abhängig und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Je nach
Währungsdomizil des Anlegers kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen fallen oder
steigen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich.
Stand: September 2015
für Ihr 1. Weihnachtsgeschenk
13.10.15 09:29
Ich bin
Energie-Gewinner.
Weil ich manchmal
ausfalle – der Strom
aber so gut wie nie.
Ruhig schlafen – das kann nur, wer gut versorgt ist. Zuverlässigkeit ist für die Kunden der Energie Burgenland
ein wichtiges Thema. Durch den permanenten Ausbau und die Optimierung der Netze liegt das Burgenland
bei der Versorgungsqualität im Spitzenfeld. So kommt reine Energie seit Generationen sicher und verlässlich
in jeden Haushalt. www.energieburgenland.at
EB_2015_Versorgungssicherheit_190x116_3.indd 1
07.09.15 14:19
Werbung
Levin und Nicolas S.
Energie-Gewinner.
»
Editorial
4
A k t u el l
Mit einer kostenintensiven Inseratenserie sind die Ärztekammern in
den vergangen Wochen und Monaten
gegen alle Ideen, das Gesundheitswesen in Österreich für die Bedürfnisse
der Patienten zu verbessern, aufgetreten. Insbesondere der Gedanke einer
neuartigen, koordinierten und mit
allen Leistungsanbietern abgestimmten Erstversorgung der Patienten
wird verteufelt. Warum meinen die
Ärztekammern, ihre Mitglieder – die
Hausärzte vor Ort – sollen die Behandlungen ihrer Patienten nicht mit
Physiotherapeuten, Fachärzten und
anderen Experten abstimmen? Warum sollen sich nicht erfahrene Krankenschwestern um die Einhaltung
von Therapieplänen bei chronisch
Erkrankten kümmern, von Therapieplänen, die natürlich von den Ärzten
erstellt werden?
Vielleicht aber ist es im Burgenland
doch nur Theaterdonner und die
BGKK kann mit der lokalen Ärztekammer Modelle entwickeln, die den
Beruf des Landarztes attraktiv gestalten und damit eine wohnortnahe Versorgung der Patienten auch in Zukunft ermöglichen – erste Konzepte
dafür liegen am Verhandlungstisch.
Jetzt geht es an die rasche Umsetzung,
meint Ihr
Obmann
Hartwig Roth
Aktuell
4BGKK-Neubau
voll im Plan
5 Blick über die Grenzen
6 Mehr Wissen ist gesund
7 Ein Plus für die Zukunft
7 Kurz notiert
6
8 Recht kurz
Fokus
9 Gesunde Venen –
schöne Beine
Wohlbefinden
14 Wohltuende Wärme,
die wirkt
9
16Buch-Tipps
17 Benno Biber
18 Kulinarisches Burgenland
18Impressum
14
www.bgkk.at
Auf unserer Website finden Sie alles Wissenswerte über unser
Service-Angebot sowie zahlreiche Tipps und Informationen zu
gesundheitlichen und sozialen Themen.
Wie
geht’s 4/2015
3
»
Aktuell
tert, damit sich diese einmieten
kann. Außerdem wurde festgelegt,
dass möglichst viele Räumlichkeiten
gemeinsam genutzt werden, sodass
erhebliche Synergieeffekte realisiert
werden. Das betrifft beispielsweise
den gemeinsamen Eingangsraum
mit der Leitstelle, die Poststelle,
ärztliche Untersuchungsräume sowie die Sitzungszone.
Modernisierung der
Ambulatorien
BGKK-Neubau voll im Plan
Fast genau ein Jahr nach dem Spatenstich für den Neubau der
Hauptstelle der Burgenländischen Gebietskrankenkasse in
Eisenstadt fand am 30. Juli 2015 – wie vorgesehen – die
Gleichenfeier statt.
Damit liegt der Bau exakt im Zeitplan für die geplante Übersiedlung
im Sommer 2016. Auch der veranschlagte Kostenrahmen von knapp
30 Mio. Euro konnte bislang punktgenau eingehalten werden.
Notwendig wurde der Neubau, weil
das Hauptgebäude der Kasse, dessen
ältester Teil bereits 1925 bezogen
worden ist, in einem bautechnisch
äußerst schlechten Gesamtzustand
ist. Neben der unzulänglichen Wärmedämmung erreichten die Heizungssysteme und Liftanlagen das
Ende ihrer technischen Lebenszeit.
Darüber hinaus entsprechen die unterschiedlichen Bauteile mit ihren
Niveauunterschieden nicht den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes. Dieses schreibt vor,
dass öffentliche Gebäude auch für
4
Wie
geht’s 4/2015
Menschen mit Behinderung barrierefrei und ohne fremde Hilfe benützt werden können.
In der Folge ergab eine detaillierte
Untersuchung, dass eine notwendige Generalsanierung des Altbestandes bei unbekanntem Risiko derart
hohe Kosten verursachen würde,
dass ein Neubau die ökonomisch
bessere Alternative darstellt.
Kooperation schafft Synergien
Weiters konnte die BGKK mit der
Sozialversicherungsanstalt der Bauern, die mit ähnlichen Standortproblemen konfrontiert war, eine in
Österreich einzigartige Kooperation
eingehen. Das BGKK-Gebäude wurde um den Bedarf der Sozialversicherungsanstalt der Bauern erwei-
Neben der Verwaltung übersiedeln
auch die beiden Ambulatorien der
BGKK an den neuen Standort in der
Siegfried Marcus-Straße. Das Zahnambulatorium wird erweitert, um
auch neue Leistungen anbieten zu
können. Insbesondere sollen auch
zahn- und mundhygienische Leistungen erbracht werden. Auch das
Leistungsangebot im Ambulatorium
für physikalische Medizin und Rehabilitation wird auf den neuesten
Stand der Medizin gebracht.
Schwerpunkt werden dabei Aktivtherapien wie die Trainingstherapie,
Einzel- und Gruppengymnastik sowie die Sturzprophylaxe sein. Weiterhin wird es auch wasserunterstützte Therapieformen geben, die
individuell abgestimmt sind.
Ein Therapiebecken findet im ambulanten Therapiebereich jedoch
keinen Platz – solche Anwendungen
gehören nach dem aktuellen Stand
der Medizin in stationäre Rehabilitationseinrichtungen, wo sie unmittelbar an die Akutbehandlung nach
Schlaganfällen oder Unfällen als
weiterführende Therapie anschließen. In Ambulatorien stehen dann
in der weiteren Behandlungskette
die Aktivtherapien am Programm.
Und genau auf diesen Therapiebereich zielen die Angebote bei der
BGKK ab.
■
»
Aktuell
Blick über
die Grenzen
Griechenland
Die ärmsten Griechen verlieren in der
Krise am stärksten. Das geht aus einer
Studie über die Auswirkungen der
Sparpolitik hervor, die das deutsche
Institut für Makroökonomie bei griechischen Wissenschaftern in Auftrag
gegeben hat. Die einkommensschwächsten Haushalte haben demnach seit 2008 fast 86 Prozent ihres
Einkommens verloren. Im Gegensatz
dazu mussten die reichsten Haushalte
lediglich Rückgänge in der Höhe von
17 bis 20 Prozent hinnehmen. In mehreren Runden waren Löhne und Gehälter der Privatwirtschaft gekürzt
und kollektivvertragliche Vereinbarungen beschnitten worden. Fast jeder
dritte griechische Haushalt muss mit
einem Jahreseinkommen von unter
7.000 Euro überleben. Die Arbeitslosigkeit wuchs auf 27 Prozent an, bei
Griechen unter 30 Jahren ist derzeit
sogar jeder zweite arbeitslos.
USA
Vor fünf Jahren setzte Barack Obama
seine Unterschrift unter eine historische Gesundheitsreform und brachte
den Amerikanern die verpflichtende
Krankenversicherung. In den bislang
zwei Einschreibe-Zeiträumen haben
16,4 Millionen Amerikaner eine
Krankenversicherung erhalten. Die
Zahl der Versicherten könnte kurzfristig noch steigen, denn unversicherte Amerikaner müssen erstmals Strafe
zahlen, wenn sich im Zuge ihrer Steuererklärung herausstellt, dass sie im
vergangenen Jahr nicht krankenversichert waren. Allerdings sind nach Angaben der Kaiser Family Foundation
weiterhin fast 30 Millionen Amerikaner ohne Krankenversicherung.
Die Reform verändert auch die Situation jener Amerikaner, die bereits
versichert sind. Nach Angaben der
Obama-Regierung haben 76 Millionen Bürger nun Zugang zu kostenfreien Vorsorgeleistungen wie Impfungen und Gesundheits-Checks. 105
Millionen Menschen profitieren davon, dass es keine finanziellen Limits
mehr für Kostenübernahmen im
Krankheitsfall gibt. 129 Millionen
Menschen mit Vorerkrankungen müssen nicht mehr fürchten, ihren Versorgungsanspruch zu verlieren.
Großbritannien
Das Gesundheitswesen in Großbritannien gilt als eine der größten Baustellen der britischen Regierung. Immer mehr Briten greifen bei Zahnproblemen zur Selbsthilfe. In Onlineshops und auch in Drogerien werden
um ein paar Pfund Instrumente und
„temporäre“ Füllungen angeboten,
die für den Fall der Fälle als kurzfristige Überbrückungen bis zum – auch
auf der Packung empfohlenen –
Zahnarztbesuch dienen sollen.
Doch immer mehr Briten können
sich den Zahnarztbesuch nicht leisten – und so werden die selbst gebastelten Provisorien zu Dauerlösungen. Der Boom dieser „Selbsthilfesets“ ist darauf zurückzuführen,
dass Privatärzte teuer und die öffentlichen Zahnärzte überlaufen
sind. Bei privaten Zahnärzten muss
alles selbst bezahlt werden, für
niedrigere Einkommensschichten
sind diese Kosten zumeist zu hoch.
Bleiben noch die Zahnärzte des National Health Service (NHS). Abgesehen davon, dass viele davon nicht
den besten Ruf genießen, nehmen
viele Ärzte keine neuen Patienten
mehr auf.
■
Die Burgenländische
Gebietskrankenkasse wünscht allen
Versicherten, Dienstgebern und
Vertragspartnern ein gesegnetes
Weihnachtsfest und ein gesundes
Neues Jahr 2016!
Wie
geht’s 4/2015
5
»
Aktuell
Mehr Wissen ist gesund
Foto: fotolia
50 Prozent der Österreicher haben Probleme, einfache
Gesundheitsinformationen zu finden und zu verstehen. Das
soll sich nun – auf Initiative der Krankenversicherung – ändern.
Österreich hat eine im internationalen Vergleich sehr gute Gesundheitsversorgung. Allerdings schneidet
unser Land beim Gesundheitswissen
des Einzelnen schlecht ab, wie internationale Studien zeigen. Das betrifft sowohl das Wissen über eine
gesunde Lebensweise und die Vorbeugung gegen Krankheiten als auch
die Kenntnis über die Gesundheitsversorgung.
Informationen finden, verstehen und
beurteilen können. Auf diese Weise
erworbenes Wissen über Gesundheit
und ihre Einflussfaktoren – die sogenannte Gesundheitskompetenz –
soll den Einzelnen in die Lage versetzen, sich im Gesundheitssystem
schnell und zielgerichtet zurechtzufinden.
Weiters beschäftigt sich die Burgenländische Gebietskrankenkasse in
den letzten Jahren mit dem gezielten
Ausbau von Maßnahmen der Gesundheitsförderung. „Mit unserem
Maßnahmenkatalog setzen wir bewusst bereits im Säuglings- und Kindesalter an und wollen sukzessive
alle Altersgruppen erreichen“, erläutert BGKK-Obmann Hartwig Roth
und verweist beispielsweise auf die
Projekte „Richtig essen von Anfang
an“, das „Netzwerk Kind“ oder das
„Gesunde Schulbuffet“ sowie auf
das Projekt „Gesundes Dorf“.
Kooperationen bilden
Obmann Roth betont aber auch,
dass die Schaffung von Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz nicht von der sozialen Krankenversicherung allein bewältigt
werden kann. Das sind Aufgaben,
die alle gesellschaftlichen Bereiche
und öffentlichen Institutionen zu
erfüllen haben. Wichtig dabei ist
eine koordinierte Kooperation mit
dem Land, den Gemeinden, den
Schulen und allen Anbietern von
Gesundheitsdienstleistungen.
Gleichzeitig müssen alle Burgenländer darüber Bescheid wissen, wo sie
für welche Problemstellung die optimale Betreuung erhalten bzw. wie sie
ihre Lebensführung gestalten sollen,
um Krankheiten möglichst zu vermeiden. In diesem Zusammenhang
ist es notwendig, dass die konkreten
Angebote im Gesundheitswesen für
jede Person zur richtigen Zeit, am
richtigen Ort und in richtiger Qualität zu Verfügung stehen.
■
Das beste Gesundheitssystem verliert an Effizienz, wenn sich der Einzelne nur schlecht darin zurechtfindet und daher nicht optimal versorgt
werden kann. Das Thema Gesundheitskompetenz gewinnt daher auch
für die Burgenländische Gebietskrankenkasse zunehmend an Bedeutung. Dabei geht es darum, für alle
Versicherten ein Angebot so aufzubauen, dass sie gesundheitsrelevante
6
Wie
geht’s 4/2015
Werbung
Gesundheitskompetenz
und -förderung schaffen
»
Ein Plus
für die Zukunft
Auch 2014 konnte die Burgenländische Gebietskrankenasse
erfreulicherweise mit einem Plus abschließen. Doch es gibt
viel zu tun, um auch in Zukunft eine faire und leistungsfähige
Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
Die Burgenländische Gebietskrankenkasse hat das Geschäftsjahr 2014
bei einem Gesamtumsatz von 341
Mio. Euro mit einem Überschuss
von 8,1 Mio. Euro abgeschlossen.
Das entspricht 2,4% des Leistungsvolumens oder den Ausgaben von
knapp neun Tagen. Dieser Überschuss wird der Leistungssicherungsrücklage zugeführt, damit die BGKK
auch in Zukunft finanzielle Reserven
für die Erfüllung ihrer Aufgaben hat.
Die Ausgaben
Die größten Ausgabenpositionen
waren die Zahlungen für Krankenbehandlungen in den Spitälern mit
88,8 Mio. Euro, die Aufwendungen
für Heilmittel in Höhe von 84,8
Mio. Euro und jene für ärztliche Hilfe von 78,4 Mio. Euro. Hinter diesen
Zahlen stehen über 63.000 Spitalspatienten mit knapp 312.000 Aufenthaltstagen, über 3,6 Mio. Medikamentenpackungen und fast 800.000
Arztkontakte.
Wie schon in der Vergangenheit war
auch im Vorjahr der sorgsame Umgang mit den Beiträgen der Versicherten eine zentrale Vorgabe für die
BGKK. Gerade in wirtschaftlich
schwierigen Zeiten müssen sich die
Versicherten darauf verlassen können, dass die Kasse voll leistungsfähig bleibt und auch den medizinischen Fortschritt bei Therapien und
Medikamenten für die versicherten
Patienten finanzieren kann.
Medikamente dürfen nicht
zu Luxusgütern werden
Leider sind aber derzeit bedenkliche
Entwicklungen zu verzeichnen. Zum
einen versuchen manche Pharmafirmen mit einer besonders aggressiven
Preisgestaltung bei neuen Medikamenten, ihre Profite in kürzester Zeit
zu maximieren. „Neue, hoch wirksame Medikamente dürfen aber
nicht zum Luxusgut werden“, stellt
BGKK-Obmann Roth dezidiert fest.
Gleichzeitig darf es auch nicht sein,
dass manche Leistungsanbieter mit
künstlich erzeugten Wartezeiten auf
Untersuchungen ihre Patienten zwingen, Privathonorare für eine schnellere Terminvergabe zu bezahlen. Solche Methoden sind unethisch und
für die Krankenkasse sowie ihre
Versicherten nicht hinnehmbar!
In beiden Themenfeldern sind daher
Strategien zu entwickeln, wie diese
Entwicklungen, die unweigerlich zu
einem enormen Schaden für das gesamte Gesundheitswesen führen, zu
stoppen sind. Sollten keine einvernehmlichen Lösungen erzielt werden, dann müssten zum Schutz der
Versicherten auch völlig neue Wege,
auch mit neuen Anbietern, beschritten werden.
■
Aktuell
Kurz notiert
»Muttermilchbörsen
Stillen ist die beste Ernährung für Säuglinge. Kann der Säugling nicht gestillt
werden, soll er eine industriell hergestellte Säuglingsmilchnahrung erhalten.
Vom privaten Austausch von Muttermilch, der zum Beispiel über Muttermilchbörsen im Internet oder in sozialen
Netzwerken organisiert wird, warnt das
Netzwerk „Gesund ins Leben“ ebenso
wie die „Nationale Stillkommission“ und
die „Deutsche Gesellschaft für Kinderund Jugendmedizin“. Die Übertragung
von Infektionen, Schadstoffen oder Wirkstoffen aus Medikamenten ist nicht ausgeschlossen. Über Muttermilch können
z.B. HIV/Aids oder Hepatitis übertragen
werden. Zwar geben Muttermilchbörsen
Tipps zum sicheren Kauf, doch es existieren keine Kontrollen.
»Osteoporose
Die Behandlung von Osteoporose ist
deutlich mehr als die Einnahme von Medikamenten, Vitamin D und Calcium. Die
Osteoporose-Selbsthilfegruppe Großhöflein unterstützt Sie bei der Bewältigung
Ihrer Krankheit, versorgt Sie mit neuesten
medizinischen Informationen und trägt so
zu einem besseren Therapieerfolg bei. Ziel
ist es auch, mit der Krankheit besser umgehen zu lernen und ein vitales Leben führen zu können. Nähere Informationen
bezüglich Termine und Zeiten erfahren Sie
bei Obfrau Maria Bruckner unter Tel.
0664/73 25 78 18 oder Judith Hirschhofer unter Tel. 0664/955 75 68.
»Mini Med Studium
Folgende Mini Med Studium-Vorträge
werden im Festsaal der Wirtschaftskammer in Eisenstadt stattfinden:
12.01.2016: Verdauungsorgan
Darm und der Dickdarmkrebs
09.02.2016: Wenn das Herz
nicht mehr will
23.02.2016: Unser Blut –
ein ganz besonderes Organ
Wie
geht’s 4/2015
7
Aktuell
Foto: Corbis
»
überwiegende Mehrheit der Menschen auch während einer Grippewelle nicht in die Selbstisolation in der
eigenen Wohnung.
Mitwirkungspflicht
Recht kurz
Kinderbetreuungsgeld
Die verspätete Vornahme oder der
verspätete Nachweis von MutterKind-Pass-Untersuchungen können
zu einer Kürzung des Kinderbetreuungsgeldes führen. Ein Nachsichtgrund wäre, wenn die Verspätung aus
Gründen erfolgt, die nicht vom Elternteil, der das Kinderbetreuungsgeld bezieht, zu vertreten sind. Die
Frage, ob der beziehende Elternteil
das Überschreiten der verordneten
Untersuchungstermine zu vertreten
hat, hängt ganz von den Umständen
des Einzelfalls ab. In einem konkreten
Anlassfall hat der OGH am
19.05.2015 entschieden, dass eine
verspätete Untersuchung des Kindes
aus Gründen der Vorsicht wegen einer Grippewelle und möglichen
Krankheitsübertragungen im Wartezimmer nicht gerechtfertigt ist. Die
Gefahr, sich mit einem Influenzavirus
zu infizieren, besteht nicht nur in Ordinationen von (Kinder-)Ärzten.
Trotz des Ansteckungsrisikos flieht
nach alltäglicher Erfahrung die ganz
8
Wie
geht’s 4/2015
Ein Versicherter ist – im Rahmen seiner Mitwirkungspflicht – verpflichtet,
alle zumutbaren Maßnahmen zur Erhaltung seiner Arbeitsfähigkeit zu
unternehmen. Dies beinhaltet auch
die Verwendung von Hilfsmitteln,
deren Anschaffung und Nutzung ihm
möglich und objektiv zumutbar ist.
Besteht das Hindernis zur Ausübung
eines Berufs nur darin, dass der Versicherte nicht über das erforderliche
Hilfsmittel verfügt und unternimmt
er nichts, um dies zu erhalten, so hat
er aus der dadurch bedingten Behinderung keinen Anspruch auf eine Berufsunfähigkeitspension.
Ein Anspruch auf Berufsunfähigkeitspension könnte bejaht werden, wenn
der Versicherte die Anschaffung des
Hilfsmittels beantragt, aber dies verweigert wird oder die Anschaffung
seine finanzielle Leistungsfähigkeit
übersteigt. In einem konkreten Einzelfall hat der OGH am 19.05.2015
entschieden, das Begehren auf Gewährung einer Berufsunfähigkeitspension abzuweisen, da dem Kläger
trotz funktioneller Einäugigkeit
Büro- und Bildschirmarbeiten durchaus zumutbar sind. Das sehschwache
Auge kann abgedeckt werden und der
Kläger kann das Arbeiten am Bildschirm mit abgedecktem Auge erlernen. Auf die subjektive Ansicht des
Antragstellers, arbeitsunfähig zu sein,
kommt es nicht an.
Teilpension
Mit 01.01.2016 treten Änderungen
des Arbeitslosenversicherungsgesetzes 1977 (AlVG) in Kraft. Ziel ist die
Aufrechterhaltung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung älte-
rer Arbeitnehmer. Dazu wird im
AlVG eine neue „Teilpension – erweiterte Altersteilzeit“ verankert. Personen mit einem Anspruch auf eine
Korridorpension wird nach dem Vorbild der Altersteilzeit die Möglichkeit
geschaffen, ihre Arbeitszeit mit Anspruch auf einen teilweisen Lohnausgleich um 40 bis 60 Prozent zu reduzieren. Erfüllt ein Arbeitnehmer z.B.
mit 62 Jahren die Voraussetzungen
für den Anspruch auf Korridorpension, so könnte er zunächst zwei Jahre
aufgrund einer Altersteilzeitvereinbarung und anschließend 3 Jahre aufgrund einer Teilpensionsvereinbarung
um 40 bis 60 Prozent weniger arbeiten und für die Hälfte des entfallenden Lohns bzw. Gehalts einen Lohnausgleich erhalten. Der Arbeitgeber
könnte zunächst 90 Prozent seiner
zusätzlichen Aufwendungen für den
Lohnausgleich und die Sozialversicherungsbeiträge im Rahmen der
kontinuierlichen Altersteilzeit als Altersteilzeitgeld und anschließend 100
Prozent seiner zusätzlichen Aufwendungen für den Lohnausgleich und
die Sozialversicherungsbeiträge aufgrund der Teilpensionsvereinbarung
als Teilpension erhalten.
■
Neue Vertragspartner
Leistungen der sozialen Krankenversicherung bieten Ihnen folgende neue
Partner der BGKK an:
Vertragsarzt
Dr. Wolfgang FUCHS, MSc
Nebersdorfer Haupstraße 18
7304 Großwarasdorf
Telefon: 02614/202 66
Vertragskieferorthopädin
Dr. Dagmar PAUR
Mühlviertel 3 , 7423 Pinkafeld
Telefon: 03357/428 80
»
Fokus
Ohne Blutkreislauf kein Leben – ohne
Venen kein Blutkreislauf. So könnte
man die Wichtigkeit unserer Venen in
ganz kurzen Worten zusammenfassen.
Doch wir gehen etwas ausführlicher
an die Sache heran und nehmen in
folgendem Beitrag die Funktion, mögliche Schwächen sowie Behandlungsmethoden dieser leistungsstarken Blutgefäße genauer unter die Lupe.
Mit jedem Herzschlag wird Blut in die
Gefäße und durch den Körper gepumpt. Blutgefäße, die vom Herzen
weg in den Körper führen, nennt man
Arterien. Den Bluttransport zurück
zum Herzen übernehmen die Venen.
Das Gefäßnetz des Menschen könnte
man mit einem Baum vergleichen. Der
Baumstamm ist die Hauptschlagader
(Aorta). Von der Aorta zweigen dicke
Hauptäste ab, die sich in kleinere Blutgefäße (Arteriolen) weiterverzweigen.
Ganz am Ende der Arteriolen befinden
sich kleinste Gefäße, die als Haargefäße oder Kapillaren bezeichnet werden.
In diesem Kapillarnetz wird der Sauerstoff in die Zellen und das Gewebe
abgegeben. Dann sammeln sich die
Kapillaren wieder zu größeren Gefäßen namens Venolen. Die Venolen
münden in noch größere Venen, die
das Blut über die obere oder untere
Hohlvene (Vena cava) wieder zum
Herzen zurückführen.
Fast alle Arterien enthalten klarerweise sauerstoffreiches, die meisten Venen
sauerstoffarmes Blut. Blut mit Sauerstoff ist hell- bzw. knallrot im Vergleich zum dunkelroten sauerstoffarmen Blut.
Unsere Venen erbringen
Höchstleistungen
In den Venen eines gesunden Erwachsenen werden täglich rund
7.000 Liter sauerstoffarmes Blut zu-
Foto: fotolia
Der ewige Blutkreislauf
Gesunde Venen –
schöne Beine
Unsere Venen leisten täglich Schwerstarbeit. Wen wundert es,
dass sich mit der Zeit Abnützungserscheinungen wie Besenreiser oder Krampfadern auf den Beinen zeigen können. Diese
stellen jedoch nicht nur kleine Schönheitsfehler dar, sondern
können auch Vorboten für ernsthafte Erkrankungen sein.
rück zum Herzen transportiert. Das
ist eine beträchtliche Leistung, wenn
man bedenkt, dass das Blut etwa aus
den Beinen gegen die Schwerkraft
aufwärts Richtung Herz gebracht
werden muss. Ein ausgeklügeltes
System aus verschiedenen Mechanismen hilft dabei, die Schwerkraft zu
überwinden.
Effektives Pumpsystem
So lässt die Wadenmuskel-Pumpe in
Zusammenarbeit mit den Venenklappen das Blut in den Beinen nach
oben fließen, und das funktioniert
folgendermaßen: Durch die Bewegung des Beins werden die Waden-
muskeln immer wieder angespannt
und entspannt. Die Muskelbäuche
werden dick und pressen dabei die
zwischen den Muskeln liegenden tiefen Venen zusammen. Die Venen verengen sich, das Blut hat weniger
Platz sich auszubreiten und fließt
schneller entgegen der Schwerkraft
Richtung Herz. Bei jeder Muskelbewegung wird das Blut so durch die
Venenklappen in die nächste Kammer der Vene transportiert.
Damit das Blut in der Entspannungsphase der Muskulatur nicht wieder
zurückfließt, verschließen eine Vielzahl sogenannter Venenklappen einzelne Abschnitte des Venensystems.
Wie
geht’s 4/2015
9
»
Fokus
unbehandelt, steigt der Druck im
darunter liegenden Bereich und schädigt bald auch diesen.
Foto: fotolia
Krampfadern
Jeweils zwei gegenüberliegende
Klappen wirken wie Rückschlagventile. Fließt das Blut zum Herzen hin,
so öffnen sich die Klappen und lassen das Blut ungehindert durch. Will
das Blut aber zurückfließen, schließen die Venenklappen und verhindern den Rückfluss.
Jeder Schritt zählt
Die Funktion der WadenmuskelPumpe ist davon abhängig, dass das
Sprunggelenk ungehindert beweglich
ist. Außerdem zählt jeder Schritt:
Beim Auftreten werden die Venen an
den Fußsohlen nach oben „ausgedrückt“ und das Blut schneller nach
oben gepresst. Daher kann es durch
extrem langes Sitzen – z.B. im Flugzeug – zu einem Blutstau kommen.
Risiko Venenschwäche
Lässt die Spannung der Venenwände –
etwa durch vererbte oder altersbedingte Bindegewebsschwäche – nach,
weiten sich diese. Dadurch können
die Venenklappen nicht mehr vollständig schließen, das Blut fließt zurück und staut sich in der Vene.
Bleibt der Stau in einem Abschnitt
10
Wie
geht’s 4/2015
Krampfadern sind die häufigste Folge einer Venenfunktionsstörung.
Wenn die Venen ausleiern, werden
sie weiter und länger und beginnen
sich zu schlängeln. Dadurch staut
sich das Blut in ihnen und so werden
die Krampfadern von außen sichtbar.
Krampfadern, auch Varizen genannt,
treten oft an den Innenseiten der
Ober- und Unterschenkel und an den
Waden auf. Kleine Krampfadern bilden sich auch an den Innenseiten der
Knie und den Außenseiten der Oberund Unterschenkel.
Ursachen für Krampfadern
» Vererbte oder altersbedingte
Bindegewebsschwäche
» Häufiges Stehen und Sitzen
Ȇbergewicht
» Mangelnde Bewegung
»Rauchen
»Schwangerschaft
Krampfadern sind nicht
immer harmlos!
Varizen gelten zwar nicht als Zier, sie
sind aber grundsätzlich ungefährlich. Gehen diese mit einem Spannungs- und Schweregefühl in den
Beinen, mit leichten Schmerzen,
Brennen oder Kribbeln einher, können sie jedoch bereits Vorboten von
ernsthaften Erkrankungen wie Venenentzündungen, Thrombosen und im
schlimmsten Fall Lungenembolien
sein. Daher ist ein frühzeitiger Varizen-Check durch den Arzt empfehlenswert, um sich rechtzeitig einer
eventuell nötigen Behandlung unterziehen zu können.
Diagnose und Behandlung
von Krampfadern
Je nach Ausprägung der Krampfadern können diese mit unterschiedlichen Methoden behandelt werden.
Verursachen die Varizen noch keine
oder geringe Beschwerden, kann
man sich mit Kompressionsbinden
oder Stützstrümpfen, die den Rückfluss des Blutes aus den Venen unterstützen, helfen. Ob eine bzw. welche
Therapie anzuwenden ist, ist am
besten mit einem Venenspezialisten
abzuklären.
Exakte Diagnose
Mittels Blutflussmessung per Ultraschall kann eine genaue Kontrolle
und Diagnose der Krampfadern erfolgen. Mit einem sogenannten Venendetektor, ein in Österreich neuartiges Gerät, können noch genauere
Diagnosen erstellt und somit individuell zielführende Eingriffe durchgeführt werden. Dabei wird mit Hilfe
einer Infrarotkamera der Verlauf von
Wärme gemessen und ein genaues
Bild auf die Haut projiziert. In Kombination mit einer klassischen Kontrolle per Ultraschall können kranke
Venenabschnitte geortet und exakt
dargestellt werden.
Sanfte Verfahren
Immer mehr Betroffene nützen Laser- oder Radiowellen-Therapien,
um ihren Krampfadern zu Leibe zu
rücken. Dabei führt die Erwärmung
gewisser Stellen zur Vernarbung und
somit zum Verschluss kranker Venen. Speziell Laserverfahren haben
sich in Studien als verträglicher und
risikoärmer, aber ebenso effizient erwiesen wie klassische Operationen.
Stripping & Co
Eine klassische Behandlungsmethode stellt das sogenannte Venen-Stripping dar. Dabei wird die gesamte
»
Nach den verschiedenen Eingriffen
ist meist eine Kompressionstherapie
mit Stützstrümpfen oder Kompressionsbinden notwendig. Zusätzlich
kann man mit viel Bewegung, Gewichtskontrolle, mit kalten Güssen
und Hochlagern der Beine einem
neuerlichen Auftreten von Krampfadern entgegenwirken.
Sind High-Heels
venentauglich?
Keine Frage, hohe Absätze machen
schöne Beine und sind – gelegentlich
getragen – auch kein Problem. Gehören
diese jedoch zum alltäglichen Schuhwerk, schaden sie nicht nur den Füßen,
sondern auch den Venen.
Denn durch die geringere Beanspruchung der Wadenmuskulatur beim Gehen mit hohen Absätzen lässt der notwendige Muskeldruck auf das Venensystem der Beine nach (siehe „Effektives
Pumpsystem“ auf Seite 9) und es kann
zu einem Blutstau kommen.
High-Heels zwingen den Fuß in eine
stark nach vorne geneigte, unnatürliche
Haltung, in der die nötigen Muskelkontraktionen nicht mehr ausgelöst werden können.
Besenreiser
Besenreiser (oder Mikrovarizen) sind
feine, bläulich-rot schimmernde
Äderchen, durch die das Blut zurück
zum Herzen fließt. Diese werden irgendwann bei jedem Menschen
sichtbar, wobei sie sich bei Frauen
meist früher und häufiger zeigen als
bei Männern. Der Grund dafür liegt
im Bindegewebe der Frau: Bei einer
Schwangerschaft muss sich die weibliche Haut gut ausdehnen können,
dementsprechend ist auch das Bindegewebe der Frau anders aufgebaut
als beim Mann. Bei schwachem Gewebe werden die Besenreiser darin
und darunter sichtbar.
In manchen Fällen kommen die feinen Äderchen auch nach kleinen
Verletzungen, zum Beispiel wenn
man mit dem Bein gegen die Tischkante stößt, zum Vorschein. Durch
den Stoß staut sich das Blut in den
Gefäßen und im Umkreis können
dann die Mikrovarizen hervortreten
und sichtbar werden.
So wird man Besenreiser los
Besenreiser sind harmlos und verursachen auch keine Schmerzen. Wer
sie trotzdem als störend empfindet,
kann sie veröden lassen. Dabei wird
eine spezielle Lösung eingespritzt,
welche die Äderchen verschließt.
Foto: fotolia
erkrankte Vene über zwei kleine
Schnitte entfernt. Weiters gibt es die
Möglichkeit einer Schaumstoffsklerosierung, bei der die Varize mit Verödungsschaum verschlossen wird.
Auch hier gibt es ein neues, ergänzendes Verfahren: Dabei wird das
Verödungsmittel wie üblich in die
Vene eingebracht. Zusätzlich wird
ein Metallschirmchen eingesetzt, das
sich öffnet und damit verhindert,
dass das Verödungsmittel in den
Blutkreislauf gelangt. Sobald die
Vene schrumpft, klappt das Schirmchen zusammen.
Fokus
Es werden auch Salben und Cremen
gegen Besenreiser angeboten – diese
wirken aber meist nicht dauerhaft,
sondern ziehen diese nur für ein paar
Stunden zusammen.
Die Schaufensterkrankheit
Schmerzen in den Beinen, ähnlich
einem Wadenkrampf oder einem
Muskelkater, vor allem in den Unterund Oberschenkeln oder auch auf
den Fußsohlen – so wird die Schaufensterkrankheit von Betroffenen
beschrieben. Und betroffen ist in
Österreich bereits jeder zehnte, Frauen und Männer gleichermaßen.
Diese durch Durchblutungsstörungen in den Beinarterien hervorgerufene Gefäßerkrankung wird Schaufensterkrankheit genannt, weil die
Schmerzen in den Beinen so stark
werden können, dass man – wie
beim Schaufensterbummel – immer
wieder stehen bleiben muss.
Bei Beschwerden rasch
zum Arzt!
Wer die typischen Symptome dieser –
in der Fachsprache PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)
genannten – Gefäßerkrankung verspürt, sollte umgehend einen Arzt
aufsuchen. Denn die Gefahren dieser Krankheit sind nicht zu unterschätzen.
Die Ursache für PAVK sind Ablagerungen an den Innenwänden bestimmter Arterien. Durch diesen
Plaque, der zunächst aus Fett besteht
und dann verkalkt, werden die Arterien an manchen Stellen extrem verengt, sodass nicht mehr ausreichend
Blut und somit Sauerstoff, der besonders beim Gehen benötigt wird,
in die Muskeln transportiert werden
kann. Erhalten die Muskeln zu wenig Sauerstoff, beginnen sie zu
schmerzen.
Wie
geht’s 4/2015
11
»
Fokus
Regelmäßig bewegen
Bewegung wirkt sich positiv auf
die Gefäße aus. Dabei ist Regelmäßigkeit zielführender als hohe Intensität – besser drei Mal in der
Woche 30 Minuten bewegen als ein
Mal eine Stunde intensives Training. Im Frühstadium ist Gehtraining und spezielle Gymnastik sinnvoll, dadurch bilden sich neue Blutgefäße.
Rauchstopp
Stellen Sie das Rauchen für immer
ein – das verringert das kardiovaskuläre Risiko beträchtlich.
Gewichtskontrolle
Foto: fotolia
Versuchen Sie, eventuelles Übergewicht zu reduzieren bzw. Ihr Normalgewicht zu halten.
Bei PAVK handelt es sich um eine
chronische, fortschreitende Erkrankung, die häufig auch mit Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße oder Gefäße im Hirn einhergeht.
Dadurch entsteht ein höheres Risiko für einen Herzinfarkt oder
Schlaganfall.
Die wichtigsten Risikofaktoren
der Schaufensterkrankheit sind
Ȇbergewicht
»Bluthochdruck
» Hohe Blutfettwerte
»Diabetes
»Rauchen
» Zu wenig Bewegung
» Erbliche Veranlagung
Die Erkrankungsstadien
Leiden Betroffene beim Gehen bereits an den oben beschriebenen
Schmerzen in den Beinen, hat die
12
Wie
geht’s 4/2015
Erkrankung schon das zweite Stadium erreicht. Denn im ersten Stadium
sind die Arterien zwar teilweise
schon verengt, man spürt aber noch
nichts davon.
Im dritten Stadium wird die Durchblutung immer mehr eingeschränkt
und es treten starke, krampfartige
Schmerzen auch im Ruhezustand
auf. Das vierte und letzte Stadium ist
durch extreme Beeinträchtigung der
Durchblutung, nun können auch
kleinste Blutgefäße verschlossen
sein, gekennzeichnet. Kleine Verletzungen heilen schlecht und es kommt
zu Gewebsveränderungen und offenen Geschwüren.
Vermeidung und Behandlung von PAVK
Möchte man es gar nicht erst zu einer Gefäßverengung kommen lassen
bzw. schon im Frühstadium etwas
dagegen tun, sind folgende Maßnahmen empfehlenswert.
Gute Blutzuckereinstellung
Diabetes-Patienten müssen auf korrekte Einstellung ihres Blutzuckers
achten.
Cholesterinspiegel beachten
Sind die Cholesterinwerte zu hoch,
ist eine Ernährungsumstellung angesagt. Bringt das nicht den gewünschten Effekt, müssen vom Arzt
verordnete Medikamente eingenommen werden.
Medikamentöse Therapie
Für PAVK-Patienten ist eine medikamentöse Behandlung zur Senkung
des kardiovaskulären Risikos unumgänglich. Dabei wird die Blutgerinnung gehemmt, indem eine Verklebung der Blutplättchen (Thrombozyten) verhindert wird. So wird
der Bildung von Blutgerinnseln entgegengewirkt.
Daher: Achten Sie auf sich und Ihre
Venen, dann steht einem aktiven Leben auf gesunden und ansehnlichen
Beinen nichts im Wege.
■
Helfer des Herzens: Unsere Venen
Unsere Venen sind ein höchst leistungsfähiges Pumpsystem.
In 24 Stunden transportieren sie das Blut rund 1.440 mal
gegen die Schwerkraft zum Herzen zurück. Leider unterstützt
unsere heutige Lebensweise sie bei dieser Arbeit nur wenig.
Langes Sitzen, falsche Ernährung und Übergewicht führen
zu immer frühzeitigeren Erkrankungen der Beinvenen.
Wenn die Venenklappen nicht
mehr intakt sind - meist durch
eine Bindegewebsschwäche
oder Ausweitung der Venen entstehen Krampfadern. Diese
können Vorboten ernsthafter
Venenerkrankungen sein. Sobald Krampfadern Beschwerden wie Beinschwere oder
Schmerzen verursachen, sollten Sie unbedingt einen Arzt
aufsuchen.
Pflanzliche Medikamente wie etwa die Rosskastanie, das
rote Weinlaub oder der Mäusedorn können Venenbeschwerden lindern und auch helfen, dass sich die Beschwerden nicht
weiter verschlechtern. Sie stärken die Innenwände der Venen
und machen die Gefäße weniger durchlässig für den Austritt
von Flüssigkeit und Eiweiß in das Gewebe. Dadurch werden
Schwere- und Spannungsgefühl sowie Schwellungen vermindert. Darüber hinaus besitzen sie antioxidative und auch
leicht entzündungshemmende Wirkung. Wichtig ist, dass
sich die Wirkung langsam - in zirka ein bis zwei Wochen aufbaut. Eine mehrwöchige Einnahme ist daher unbedingt
empfehlenswert. Die unterstützende Behandlung mit Venensalben, Gelen oder Sprays bringt zusätzlich Erleichterung.
Fragen Sie in Ihrer Apotheke, welche Präparate für Sie geeignet sind. Wir beraten Sie gerne!
Werbung
Weitere Maßnahmen: Überge- Mag.pharm. Maria Böcskör
wicht reduzieren, Rauchen ein- Vizepräsidentin der
Apothekerkammer Burgenland
stellen und viel Bewegung (laufen, walken, Rad fahren, wandern, tanzen, schwimmen, …)
sowie das Hochlagern der Beine und das Tragen eines Venenstrumpfes unterstützen die Funktion Ihrer Venen.
Wir sind dabei ...
... weil auch die
beste Partnerschaft
Regeln braucht.
Die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus,
Papier (GPA-djp) verhandelt jährlich Löhne und Gehälter in
mehr als 150 Branchen, sichert das Weihnachts- und Urlaubsgeld
und bietet ihren Mitgliedern einen umfangreichen arbeitsrechtlichen Schutz.
GPA-djp-Mitglieder haben‘s besser. Überzeugen Sie sich selbst.
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und ein glückliches, erfolgreiches Jahr 2016!
Werbung
www.gpa-djp.at/burgenland
7000 Eisenstadt, Wienerstraße 7
05 0301-23000, [email protected]
inserat_bgld_180x133,5_4c_ped_weihnachten_2015.indd 1
01.11.2015 18:28:28
»
Wohlbefinden
Wohltuende Wärme, die wirkt:
Mit Sauna, Dampfbad und
Infrarot dem Stress entfliehen
Foto: fotolia
Im Winter, wenn es draußen kalt und nass ist, die Tage kurz
sind und die Sonne selten scheint, freuen sich Körper und
Seele ganz besonders über wohltuende Wärme, die uns
entspannen und regenerieren lässt.
In der kalten Jahreszeit die Seele
baumeln lassen und wieder neue
Kraft schöpfen – wo geht das besser
als in der Sauna, im Dampfbad oder
in der Infrarot-Kabine? Zahlreiche
Studien belegen, dass sich Sauna &
Co ideal eignen, um ungesunden
Stress abzubauen und unser Immunsystem ins Gleichgewicht zu bringen.
Aber was bewirken diese beliebten
Wärmeanwendungen eigentlich genau und was ist dabei zu beachten?
ren gelangt die Wärme in erster Linie
durch die Haut in unseren Körper
und die gesamte Körpertemperatur
steigt um ein bis drei Grad Celsius
an. Dadurch entsteht ein künstliches
Heilfieber, das die natürlichen Abwehrkräfte aktiviert, sämtliche Stoffwechselvorgänge werden gesteigert
und der Kreislauf wird angekurbelt.
Eine Wellnesskur par excellence.
Schwitzen Sie sich gesund –
in der Sauna
ganzen Körper durchflutet, hilft, Giftstoffe und Stoffwechsel schlacken loszuwerden.
» Durch regelmäßige Saunabesuche
wird der Organismus abgehärtet und es kommt nicht so leicht zu
Infektionen und Erkältungen. Mit
Die übliche Temperatur von 85 bis
100 Grad Celsius lässt auch den „erfrorensten“ Saunabesucher rasch
und intensiv schwitzen. Beim Saunie14
Wie
geht’s 4/2015
Erholung und Regeneration pur
» Die angenehme Wärme, die den Fieber jedoch niemals in die Sau na gehen.
» Saunieren wirkt positiv auf Herz und Kreislauf und fördert die Durchblutung – bei Venenerkran kungen ist die Sauna aber zu
meiden!
» Rückenverspannungen und -schmerzen werden gelindert. Auf
dem Bauch liegend kann die Hitze besonders gut auf den Rü-
cken wirken und die Muskeln entspannen.
» Auch rheumatische Beschwerden
und Wirbelsäulenprobleme be-
kommt man durch regelmäßiges Saunieren besser in den Griff.
» Bei Akne können die Hautporen,
die mit Talg verstopft sind, geöff net werden – das fördert den Heilungsprozess.
» Saunieren wirkt gegen Schlafstö-
rungen, die durch Nervosität, Stress und Ruhelosigkeit verur-
sacht werden. Die wohlige Er-
schöpfung nach dem Schwitzen lässt uns besser ein- und durch-
schlafen und man fühlt sich am Morgen ausgeruht und frisch.
» Ein Saunagang sorgt für nervliche
Harmonisierung, bringt aus der Bahn geworfene Hormone wieder
ins Gleichgewicht und setzt Glückshormone frei.
Tipps für ein perfektes
Saunaerlebnis
Vorbereitung
Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für
einen Besuch in der Sauna. Wer unter
Zeitdruck in die Sauna geht, kann
sich nicht erholen. Gehen Sie weder
hungrig, noch mit zu vollem Magen
in die Sauna. Vor dem Saunieren gut
abschminken, damit die Haut ungehindert atmen kann. Wenn Sie schneller ins Schwitzen kommen möchten,
können Sie den Körper vorher mit
einer trockenen Bürste massieren.
»
Natürliche Pflege:
Schweiß beinhaltet körpereigene Lipide,
die wie eine Bodylotion wirken. Während
trockene Heizungsluft im Winter der
Haut zusetzt, braucht schwitzende Haut
im Sommer kaum eingecremt zu werden;
sie wird von selbst weich und strahlend.
Fitness für die Haut:
Schwitzen reguliert die Körpertemperatur. Zusätzlich wird die Haut dadurch
aber auch stärker durchblutet, sodass
abgestorbene Hautzellen und freie Radikale leichter abtransportiert werden
können. Schweißtreibender Sport hält
daher die Haut jung und fit.
Starkes Gewebe:
Mit dem Alter wird das Bindegewebe
schwächer, es kommt zu mehr Wassereinlagerungen. Bewegung, hohe Wasserzufuhr und regelmäßiges Schwitzen in
der Sauna helfen, überschüssiges Gewebewasser abzutransportieren und den
Organismus in Schwung zu bringen.
Beim Saunieren
Lassen Sie Schmuck, Brillen und
sonstige Gegenstände aus Metall
draußen, diese werden brennheiß!
Meiden Sie Temperaturen über 100
Grad Celsius, die große Hitze schadet
der Haut und den Haaren. Trinken Sie
während eines Saunagangs keinen Alkohol, das belastet den Kreislauf. Machen Sie maximal drei Saunagänge.
Folgende ätherische Öle sind als duftende und wohltuende Ergänzung in
der Sauna gut geeignet: Eukalyptus,
Tannen- und Fichtennadel, Pfefferminz, Latschenkiefer und Lavendelöl.
Nach dem großen Schwitzen
Man sollte sich zwar vor dem Saunieren gründlich mit Seife reinigen,
nachher aber nur mit Wasser duschen, da der austretende Schweiß
den Säureschutzmantel der Haut aufbaut. Gehen Sie direkt nach der Sauna nicht gleich Schwimmen, das ist zu
anstrengend. Da man beim Saunieren
etwa zwei Liter Flüssigkeit ausschwitzt, muss danach ebenso viel
Wasser getrunken werden. Sonst kann
es zu Kreislaufproblemen kommen.
Relaxen Sie per Tiefenwärme
in der Infrarotkabine
Ob man Sauna, Dampfbad oder Infrarot bevorzugt, ist je nach Vorlieben jeden selbst überlassen. Alle Anwendungen entspannen durch Wärme, die Wirkweisen sind jedoch
verschieden. Während es sich bei der
Sauna um ein Heißluftbad mit sehr
hohen Temperaturen handelt, bietet
Infrarot Tiefenwärme bei etwa 30
bis 50 Grad Celsius.
Mittels spezieller Strahllampen trifft
die Wärmestrahlung in der Infrarotkabine direkt auf die Haut, und es
muss nicht – wie in der Sauna – vorher die Raumluft aufgeheizt werden.
Heilsame Tiefenwärme durch Erhöhung der Körperkerntemperatur liefern nur Tiefenwärmekabinen mit
Vollspektrum-Strahlern.
Infrarot wirkt
Regelmäßige Infrarot-Wärmeanwendungen können eine Reihe von ge-
(Voll-)Dampf
für die Atemwege
Wer eher feuchte Wärme bevorzugt,
wird sich beim Dampfbaden wohlfühlen.
Die Temperatur im Dampfbad beträgt
nur zwischen 40 und 55 Grad Celsius,
die Luftfeuchtigkeit liegt dagegen bei beträchtlichen 80 bis 100%.
Das Dampfbad hat ähnliche positive Effekte wie die Sauna vorzuweisen. Es bietet allerdings den zusätzlichen Vorteil,
dass es besonders positiv auf die Atemwege wirkt. Der gesättigte Wasserdampf
kann hartnäckige Verschleimungen bei
chronischen Erkältungen lösen.
Foto: fotolia
Jungbrunnen Schwitzen
Wohlbefinden
sundheitsfördernden Prozessen auslösen. Sie haben positive Wirkung
auf die Selbstheilungs- und Widerstandskraft und sorgen durch tiefe
Entspannung von Körper und Seele
für Wohlbefinden.
» Durch die erhöhte Blutzirkulation
wird die Versorgung der Zellen
verbessert.
»Der Stoffwechsel wird angeregt.
»Ganzkörperüberwärmung kann
entzündungshemmend und
schmerzlindernd wirken.
»Die Muskulatur wird gelockert
und Gelenksreizungen können
gemildert werden.
»Infrarot-Wärme kann zur schnel-
leren Regeneration bei Sportver-
letzungen angewendet werden. Durch Aufwärmen in der
Infrarot-Kabine vor dem Sport wird das Verletzungsrisiko
reduziert.
»Das Verweilen in einer Infrarot-
Wärmekabine ermöglicht vor
allem tiefe Entspannung von
Körper und Geist. Stärkung der Vitalität, Wohlfühlen und Relaxen
und somit vor allem die Gesund-
heitsvorsorge stehen dabei im Vordergrund.
■
Wie
geht’s 4/2015
15
»
Wohlbefinden
Buch-Tipps
Die hier präsentierten Bücher können entweder direkt beim Verlagshaus der Ärzte, Nibelungengasse 13, 1010 Wien, Telefon
01/5124486-19 (www.aerzteverlagshaus.at) oder bei der
BGKK unter Telefon 02682/608-1003 bzw. per E-Mail:
[email protected] bestellt werden.
Unter den ersten 10 Bestellungen bei der BGKK bis
16.12.2015 werden je zwei Gratisexemplare verlost!
Bahadori, Pestemer-Lach
Mein Körper in Balance
·
·
·
·
Der Ratgeber erklärt sieben einfache
Schritte, die aus den Elementen Biorhythmus, Bewegung, Stoffwechsel, Ernährung, Wasser, Alltagsoptimierung und
Entspannung sowie Selbstfindung bestehen und uns rundum ins Gleich-Gewicht
bringen.
166 Seiten, € 14,90 ISBN 978-3-99052-004-8
Porta, Hlatky
Stress verstehen – Burnout
besiegen
Dieses Buch beschäftigt sich mit der
jüngsten These, dass beherrschbarer
Stress eigentlich nichts anderes ist als die
erfolgreiche Vorbereitung des Organismus auf die nächste Belastung und zeigt,
wie Stress positiv genutzt werden kann.
160 Seiten, € 14,90 ISBN 978-3-902552-43-3
Friedrich, Mezei
Rückhalt für den Rücken
Der große Kreuzschmerztest - Sport ohne
Handicap - Stark durch den Alltag
Das Buch zeigt Wege, wie man seine
Schmerzen los wird, wie man künftige
Attacken vermeidet und wie man auch
als Rückenschmerzpatient ein normales
und sportliches Leben führen kann.
144 Seiten, € 14,90 ISBN 978-3-902552-47-1
16
Wie
geht’s 4/2015
Die Influenza-Impfung nützt und kann schützen.
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!
»
Aktuell
Hallo ihr Lieben!
Habt ihr schon einmal drüber nachgedacht, wohin eigentlich die Käfer,
Schmetterlinge oder Bienen im Winter verschwinden? Ein kleiner Teil
davon findet jedenfalls in unserem Insektenhotel, das mein Papa und ich im
Herbst gebaut und in unserem Garten aufgestellt haben, Unterschlupf.
Aber wie überlebt der Rest der Insekten den kalten Winter?
Mach dich schlau und beantworte meine Frage, es gibt schöne
Kinderbücher zu gewinnen!
Fröhliche Weihnachten und einen feinen Winter wünscht euer
BENNO BIBER
Wie kön
nen Inse
kten übe
Käfer such
rwinte
e
Bennos
Gewinnspiel
Gewinnfrage: Wie können
Bienen Wärme erzeugen?
Brief, Karte oder E-Mail schickst du an:
Burgenländische Gebietskrankenkasse
Esterhazyplatz 3, 7000 Eisenstadt;
[email protected]; Kennwort: BENNO
BIBER, Einsendeschluss: 15. Jänner 2016
Gewinner aus Wie geht’s 3/15:
» Birgit Györög, 7000 Eisenstadt
» Jonathan Holzer, 7442 Lockenhaus
» Katja Jeidler-Teuschler, 7210 Mattersburg
» Laura Kedl, 7522 Hagensdorf
» Ewald Kerschitz, 7534 Olbendorf
» Felix Luntzer, 7210 Mattersburg
» Jonathan Panhofer, 7202 Bad Sauerbrunn
» Martin Steiger, 7033 Pöttsching
» Klaudia Stoiber, 7000 Eisenstadt
» Lena Zöchling, 7400 Oberwart
Die Gewinner erhielten Eintrittskarten für
das ABOBERT-KINDERTHEATER.
Benno Biber gratuliert!
Wunderw
elt
wissen
n sich im
rn?
Herbst ein
der Rinde
, im Maue
e
n
g
u
t
g
e
schützten
rwerk von
graben. Sie
Or t
Häu
h
graden nic aben eine Ar t Frost sern, unter dem La in Baumritzen unte
r
schutzmit
ub oder im
ht einfriere
tel
men, verla
n
Boden verssenen Tie . Auch Schmetterl im Körper, sodass
ing
sie bei Min
rb
in eine W
usinterstarr auten, Scheunen od e verstecken sich
e . Ameise
in
e
r
schlossen
hohlen Bä
u
n
te
r der Erde
n verbring
en Wintern
uund v
en d
est oft ein
Bienen üb
ige Meter ie Wintermonate in erfallen dor t
erwintern
tief unter
einem gut
ganz ersta
etwa 6 Wo
der
verun
ch
nate alt w en alt. Daher schlü lich! Im Sommer w Erde .
pfen im H
erden und
e
rd
en Arbeit
erb
die Aufgab
bringen. B
ien
e haben, d st „Winterbienen“ sbienen nur
, die 6 bis
ie Bienenk
tur arbeit en können sogar „
9 Moö
en
heizen“, in
dem sie st nigin über den Win
eine ziem und so Wärme erz
ändig mit
ter zu
lich dichte
eugen. Sie
d
er
, traubenfö
drängen si
Die König
ch eng zusa Flügelmuskularmig
in
mmen und
warmgeha ist stets in der Mitte e Hülle .
bilden
lten. Dam
it die äuße und wird bei 20 b
tauschen
is 25 Grad
ren Biene
die Bienen
n nicht frie
immer
wieder die
ren,
Plätze .
h Tipp
c
u
B
s
o
n
Ben
Fuchs
r kleine ucht
e
d
ie
W
s
ernd
istkind
und glitz
das Chr
ld
ald weiß
d ba
er W
. Jetzt wir
cht ist d
Über Na nisvoll geworden en kommen!
ch
im
und gehe ind zu den Mens ieren in den
tk
n
is
r
e
ud T
das Ch
es auch z h niemand … Was
t
m
m
o
k
Aber
es noc
sein
sehen hat s machen, damit
e
G
?
ld
a
h
W
c
u
F
kleine
eht?
kann der nsch in Erfüllung g
Ein wunderbar poetisches Weihnachtsbuch
u
W
r
größte
von der Bestsellerautorin Ulrike Motschiunig.
Ab 4 Jahren, 32 Seiten, illustriert von Florence Dailleux,
€ 12,95, ISBN 978-3-7074-1655-8
Wie
geht’s 4/2015
17
»
Wohlbefinden
Kulinarisches Burgenland
Rezept-Tipp
des Hauses
Greisslerei beim Taubenkobel
Holzofenbirne „Forelle“
mit Pinienchips
Kulinarische Highlights to go
Man könnte glauben, dass die „Greisslerei beim Taubenkobel“ mit seinen
kleinen, aber umso köstlicheren
Schmankerln dem schon traditionellen
Restaurant Taubenkobel ordentlich
Konkurrenz macht. In Wahrheit ist sie
aber eine gelungene Ergänzung zu der
mittlerweile zur Legende gewordenen
Gaststätte der Familie Eselböck. Beide
Betriebe setzen nach wie vor auf hochwertige regionale Produkte und traditionelle Zubereitungsweisen, wie z.B.
auf das Aroma würziger Wildkräuter,
die – praktisch vor der Haustür – rund
um den Neusiedlersee wachsen.Was
allerdings die Greisslerei vom Restaurant unterscheidet – hier werden kulinarische Highlights auch in Gläsern,
Dosen, Flaschen oder gut eingepackt
zum Mitnehmen angeboten. Und damit man die Köstlichkeiten zu Hause
dann auch stilvoll genießen kann, gibt
es zusätzlich viel hübsches Beiwerk
zum fein Anrichten, Schmausen und
Einschenken. Vielleicht findet
sich hier auch das eine oder
andere im wahrsten Sinne des
Wortes geschmackvolle Geschenk? Zur Weihnachtszeit
bietet die Greisslerei nämlich
eine Auswahl an Weihnachtsschmuck, individuell zusammengestellte Geschenkboxen
und Gutscheine an.
Auch die feine Speisekarte der „Greisslerei beim Taubenkobel“ kann sich
sehen lassen. Die typisch burgenländisch-pannonische Krautsuppe mit
saurem Rahm, die Bratwürstel aus der
alten Holzselch mit Sauerkraut und
Erdäpfeln oder auch die Steaks mit
French Fries und raffinierten Barbecue- und Cocktailsaucen, danach vielleicht eine leckere hausgemachte
Mohntorte, lassen so manches Genießerherz höher schlagen.
Greisslerei beim Taubenkobel
Hauptstraße 31-33, 7081 Schützen
Telefon 02684/2297
Web: www.taubenkobel.com
Gewinnen Sie ein Abendessen für 2 Personen!
Gewinnfrage:Welche Familie führt das Restaurant und die Greisslerei Taubenkobel?
Einsendungen an BGKK, Esterhazyplatz 3,
7000 Eisenstadt oder [email protected], Kennwort:
„Kulinarisches Burgenland“, Einsendeschluss: 15.01.2016
Gewinner des Preisrätsels aus
Wie geht’s 3/15:
Renate Lang, 7000 Eisenstadt
Forellenbirne, 0,5 L Wasser, 0,5 L Birnensaft,
600g Zucker, 100ml Zitronensaft
Birne schälen und vorsichtig aushöhlen, die
Schalen aufheben. Wasser, Birnensaft und Zucker aufkochen. Mit Zitronensaft abschmecken
und die Birne ca. 20 min. darin weich garen.
Anschließend im Holzofen Farbe geben. Die
Schalen durch den entstandenen Läuterzucker
ziehen und auf Backpapier im Ofen bei 80
Grad Heißluft trocknen.
Birneneis: 5 Birnen,
100ml Birnensaft, 60g
Zucker, 30ml Zitronensaft
Birnen schälen und das
Kerngehäuse herausnehmen, in kleine Scheiben schneiden und in Birnensaft Zucker und Zitronensaft weich garen. Anschließend in der Eismaschine frieren lassen.
Birnen-Sabayon: 2 Eier, 50g Zucker, 70g Traubenkernöl, 1 Blatt Gelatine, 200ml Calvados,
5ml Birnenschnaps, 200g Obers geschlagen
Eier mit Zucker über Dampf schaumig aufschlagen. Calvados auf 100ml reduzieren und die
Gelatine darin auflösen. Das Traubenkernöl in
die Eimasse unterschlagen. Calvados, Obers und
Birnenschnaps unterheben und in eine ISI-Flasche abfüllen.
Birnen Creme: 3 reife Birnen, 80g Zucker, 3g
Pektine, 30ml Zitronensaft
Birnen schälen und das Kerngehäuse entfernen
und in feine Scheiben schneiden. Zucker mit
Pektin und Zucker mischen und mit den Birnen
weich kochen. Mit Zitronensaft abschmecken
und fein mixen.
Pinienöl: 50g Pinien frisch, 100ml Rapsöl
Rapsöl auf 60 Grad erhitzen und die Pinien darin einlegen. In Rexgläser geben und ca. 5 Monate eingelegt lassen.
Pinienchips: Piniennadeln bei 80 Grad trocknen.
Die Greisslerei wünscht guten Appetit!
IMPRESSUM Medieninhaber, Herausgeber: Burgenländische Gebietskrankenkasse, Esterhazyplatz 3, 7000 Eisenstadt, www.bgkk.at, Redaktion: Mag. Tamara Peck, E-Mail: [email protected], Konzeption: Care Company GmbH, Am Modenapark 10/24, 1030 Wien, Grafische
Gestaltung: Rabold und Co., www.rabold.at, Hersteller: Druckerei Ferdinand Berger & Söhne GmbH, 3580 Horn, Verlagsort: 7000 Eisenstadt • „Wie geht’s“ informiert seine Leser auf lustvolle, lebensfrohe Art darüber, was die BGKK und man selbst für Gesund­heit und
Wohlbefinden tun kann und unterstützt damit den Vor­sorgegedanken. „Wie geht’s“ berichtet auch über Produkte, die im Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenversicherung nicht enthalten sind. Die Leser sollen aber auch darüber umfassende Informationen erhalten.
Die in den Beiträgen verwendeten Personen- und Berufsbezeichnungen treten der besseren Lesbarkeit halber nur in einer Form auf, sind aber natürlich gleichwertig auf beide Geschlechter bezogen.
18
Wie
geht’s 4/2015
Sie hören gut, aber verstehen schlecht?
Hörgeräte-Anpassung mit Sprache –
für noch besseres Verstehen im Störlärm
MEDAKUSTIK Hörgeräte
setzt auf die neueste Technik!
Als einer der ersten Hörgeräteakustiker
in Österreich bietet Medakustik seinen
KundInnen die neueste Technik der Hörgeräteanpassung: die Perzentilanpassung. Denn
Denn was nützt das
beste Hörgerät, wenn es nicht perfekt auf
die Person, die es trägt, ausgerichtet ist?
Hier setzt Medakustik ein Zeichen mit der
Perzentilanpassung. Bei der individuellen Messung wird die Sprache dort gemessen, wo sie im Alltag tatsächlich auftrifft – vor dem Trommelfell des Trägers.
ligen GeDie Besonderheiten des jeweiligen
hörganges werden dabei ebenfalls berück-
sichtigt. Dadurch kann eine punktgenaue
Anpassung des Hörgerätes vorgenommen
werden, wodurch sich das Verstehen der
Sprache steigert. Auch werden unangenehm empfundene akustische Signale viel
gezielter erkannt und reduziert.
Jetzt Hörgeräte kostenlos und
unverbindlich Probetragen!
✁
www.medakustik.at
Eisenstadt Esterházyplatz 2, 02682/67713 . Oberpullendorf Hauptstraße 52, 02612/45906
Oberwart Graf Erdödystraße 24c, 0664/8206157 . Güssing Hauptstraße 2, 03322/43976
Mattersburg Judengasse 13, 02626/64443 . Wiener Neustadt Zehnergasse 3, 02622/21357
Hartberg Ressavarstraße 12-14, 03332/61855 . Fehring (bei Optik Ruck), 03155/40695
Werbung
Ing. Reinhard Ruck,
Geschäftsführer von
Medakustik, lädt Sie ein,
Hören neu zu erleben.
In
f
fü orm
rF a
am tio
ili nen
en
Netzwerk Kind unterstützt
Das Leben mit einem Kind bringt viel Freude, kann
manchmal aber auch verunsichern und überfordern.
Die Familienbegleitung des Netzwerk Kind berät bei
vielen Fragen, zum Beispiel, wenn
•
in der Schwangerschaft unerwartete
Veränderungen auftreten
•
wenig Unterstützung vom Partner oder auch
der Partnerin und im familiären Umfeld da ist
•
das Kind mehr Aufmerksamkeit braucht, als
Sie geben können
•
das Geld nicht mehr reicht
•
es einem Familienmitglied psychisch schlecht geht
•
das tägliche Zusammenleben in der Familie schwierig ist
Die richtige Hilfe finden
Netzwerk Kind hilft Ihnen und Ihrer Familie kostenlos dabei, die richtige
Unterstützung zu bekommen: von persönlicher Beratung über Begleitung
bei Behördenwegen bis hin zu Anleitung und Unterstützung bei Pflege,
Versorgung und Erziehung Ihres Kindes.
Einfach melden
Für Fragen und persönliche Termine:
Servicestelle Netzwerk Kind
[email protected]
... gemeinsam Familie stärken
Familienbegleitung für werdende Eltern und
Familien mit Kindern von 0 – 3 Jahren
HOTLINE:
02682/608 DW 2080 Netzwerk Nord (Bezirke ND, EU, MA, OP)
DW 2081 Netzwerk Süd (Bezirke OW, GS, JE)
Wir beraten Sie gerne kostenlos bei sich zu Hause.
Alle Informationen werden absolut vertraulich behandelt.
... gemeinsam Familie stärken
Werbung
Fotos: KARL SCHROTTER photograph, Siemens
Jetzt Weltneuheit Ace binax testen!
Termin vereinbaren und die neueste Chip-Generation
von SIEMENS kostenlos und unverbindlich testen!
Werbung
Sicher ist sicher.
Damit Sie ruhiger schlafen können:
Die Raiffeisen Bausparfinanzierung.
www.bausparen.at
Impressum: Raiffeisen Bausparkasse GmbH, Mooslackengasse 12, 1190 Wien