Captions for the photos related to the AWI press release: „The Arctic is facing a decline in sea ice...“ Darstellung der CryoSat-2-Meereisdickendaten für den Monat Februar 2016. Grafik: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks Plot of the CryoSat-2 sea ice thickness data for February 2016. Graphic: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks Diese Karte zeigt, in welchen Regionen der Arktis die Meereisdicke im Februar 2016 dünner (blau) oder dicker (rot) war im Vergleich zum Februar 2012. Grafik: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks This map shows in which regions the Arctic sea ice in February 2016 was thinner (blue) or thicker than in February 2012. Graphic: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks Eine AWI-Schneeboje auf dem arktischen Meereis. Vier akustische Sendeund Empfangseinheiten messen den Abstand zum Schnee. Verändern sich die Abstände, können die Forscher erkennen, ob und wie die Schneedicke wächst oder schrumpft und wie sich der Schnee auf dem Eis verteilt. Diese Methode dient vor allem der Untersuchung zeitlicher Veränderungen. Foto: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks An AWI snow buoy, ericted on Arctic sea ice - here in the central Arctic ocean. Photo: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks Luftaufnahme von arktischem Meereis aus dem Spätsommer 2015. Dieses Foto entstand im Zuge der Polarstern-Expedition PS94 in den zentralen Arktischen Ozean. Foto: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks Arctic sea ice in summer 2015. This aerial photo was made during an expedition of the German research icebreaker Polarstern into the central Arctic Ocean. Photo: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks Aufnahme von arktischem Meereis aus dem Spätsommer 2015. Dieses Foto entstand im Zuge der Polarstern-Expedition PS94 in den zentralen Arktischen Ozean. Foto: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks Arctic sea ice in summer 2015. This photo was made during an expedition of the German research icebreaker Polarstern into the central Arctic Ocean. Photo: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks AWI-Meereisphysiker bei der Probennahme auf dem Meereis des zentralen Arktischen Ozeans. Dieses Foto entstand im Zuge der Polarstern-Expedition PS94 in den zentralen Arktischen Ozean. Foto: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks AWI sea-ice physicists taking sea ice samples during an expediton of the German research icebreaker Polarstern in summer 2015. Photo: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks AWI-Meereisphysiker bei der Probennahme auf dem Meereis des zentralen Arktischen Ozeans. Dieses Foto entstand im Zuge der Polarstern-Expedition PS94 in den zentralen Arktischen Ozean. Foto: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks AWI sea-ice physicists taking sea ice samples during an expediton of the German research icebreaker Polarstern in summer 2015. Photo: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks AWI-Meereisphysiker bei der Probennahme auf dem Meereis des zentralen Arktischen Ozeans. Dieses Foto entstand im Zuge der Polarstern-Expedition PS94 in den zentralen Arktischen Ozean. Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks AWI sea-ice physicists taking sea ice samples during an expediton of the German research icebreaker Polarstern in summer 2015. Photo: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks Aufnahme von arktischem Meereis aus dem Spätsommer 2015. Dieses Foto entstand im Zuge der Polarstern-Expedition PS94 in den zentralen Arktischen Ozean. Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks Arctic sea ice in summer 2015. This photo was made during an expedition of the German research icebreaker Polarstern into the central Arctic Ocean. Photo: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks Aufnahme von arktischem Meereis aus dem Spätsommer 2015. Dieses Foto entstand im Zuge der Polarstern-Expedition PS94 in den zentralen Arktischen Ozean. Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks Arctic sea ice in summer 2015. This photo was made during an expedition of the German research icebreaker Polarstern into the central Arctic Ocean. Photo: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks Aufnahme von arktischem Meereis aus dem Spätsommer 2015. Dieses Foto entstand im Zuge der Polarstern-Expedition PS94 in den zentralen Arktischen Ozean. Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks Arctic sea ice in summer 2015. This photo was made during an expedition of the German research icebreaker Polarstern into the central Arctic Ocean. Photo: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks Aufnahme von arktischem Meereis aus dem Spätsommer 2015. Dieses Foto entstand im Zuge der Polarstern-Expedition PS94 in den zentralen Arktischen Ozean. Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks Arctic sea ice in summer 2015. This photo was made during an expedition of the German research icebreaker Polarstern into the central Arctic Ocean. Photo: Alfred-Wegener-Institut/Stefan Hendricks Arktis: Wenn arktisches Meereis entsteht, ist die erste Schicht so hauchdünn, dass man stellenweise noch hindurchschauen kann und das Eis von oben tief ozeanblau aussieht. Diese Aufnahme stammt aus der IceCam des EM-Birds, einem Meereisdickensensor, der unter einem Hubschrauber hängend über das Meereis geflogen wird. Die Kamera ist derart in das Geräte eingebaut, dass sie immer senkrecht in die Tiefe fotografiert. Foto: Alfred-Wegener-Institut/IceCam/Stefan Hendricks Arctic: The first stages of arctic sea ice are so flimsy that one can still easily see through. From up above the ice surface gleams in a vivid ocean blue. This image was taken with the IceCam, installed in the hull of the EM-Bird, the AWI sea ice thickness measuring sensor, which in pulled underneath a helicopter above the sea ice to measure its thickness. The camera points vertically downwards and takes photos of the area directly underneath the bird. Photo: Alfred-Wegener-Institut/IceCam/Stefan Hendricks Junges Arktisches Meereis. Diese Aufnahme stammt aus der IceCam des EMBirds, einem Meereisdickensensor, der unter einem Hubschrauber hängend über das Meereis geflogen wird. Die Kamera ist derart in das Geräte eingebaut, dass sie immer senkrecht in die Tiefe fotografiert.Foto: Alfred-Wegener-Institut/IceCam/Stefan Hendricks Young Arctic sea ice. This image was taken with the IceCam, installed in the hull of the EM-Bird, the AWI sea ice thickness measuring sensor, which in pulled underneath a helicopter above the sea ice to measure its thickness. The camera points vertically downwards and takes photos of the area directly underneath the bird. Photo: Alfred-Wegener-Institut/IceCam/Stefan Hendricks Der Wind hat ein Eisfeld auseinander getrieben und eine Fläche offenen Wassers geschaffen. Dessen Oberfläche gefriert sofort wieder, wie die weißen Schlieren verraten. Sie entstehen, wenn der Wind lose Eiskristalle verweht. Foto: Alfred-Wegener-Institut/IceCam/Stefan Hendricks The wind has opened a lead between ice floes. As the white streaks reveal, the water surface is freezing again immediately. The streaks occur when the wind drifts loose ice crystals. Photo: Alfred-Wegener-Institut/IceCam/Stefan Hendricks Schneebedecktes Meereis in der Arktis. Diese Aufnahme stammt aus der IceCam des EM-Birds, einem Meereisdickensensor, der unter einem Hubschrauber hängend über das Meereis geflogen wird. Die Kamera ist derart in das Geräte eingebaut, dass sie immer senkrecht in die Tiefe fotografiert.Foto: Alfred-Wegener-Institut/IceCam/Stefan Hendricks Snow-covered Arctic sea ice. This image was taken with the IceCam, installed in the hull of the EM-Bird, the AWI sea ice thickness measuring sensor, which in pulled underneath a helicopter above the sea ice to measure its thickness. The camera points vertically downwards and takes photos of the area directly underneath the bird. Photo: Alfred-Wegener-Institut/IceCam/Stefan Hendricks Eine AWI-Schneeboje auf dem arktischen Meereis vor Alaska. Vier akustische Sende- und Empfangseinheiten messen den Abstand zum Schnee. Verändern sich die Abstände, können die Forscher erkennen, ob und wie die Schneedicke wächst oder schrumpft und wie sich der Schnee auf dem Eis verteilt. Diese Methode dient vor allem der Untersuchung zeitlicher Veränderungen. Foto: Alfred-Wegener-Institut/ Stefan Hendricks An AWI snow buoy, ericted on Arctic sea ice - here close to the coast of Alaska, US. Photo: Alfred-Wegener-Institut/ Stefan Hendricks Der EM-Bird über dünnem Eis: Die Abbildung wurde von einer Luftbildkamera gemacht, die im Hubschrauber vorab installiert wurde. Sie zeigt den EMBird, der in 15 Metern Höhe über einer zusammen geschobenen Dünneisfläche hängt, die etwa zehn Zentimeter dick ist. Foto: Alfred-Wegener-Institut/ Thomas Krumpen The EM-Bird over thin ice: The picture was taken with a nadir-looking camera that was mounted inside the MI-8 helicopter. It shows the EM-Bird 15 meter above a layer of rafted thin ice, approximately 10 centimeter thick. Photo: Alfred-Wegener-Institut/ Thomas Krumpen Arktis: Wasser oder Eis? Schmelzwassertümpel haben auf einer Scholle eine Seenkette gebildet, sodass vom Meereis selbst kaum noch etwas zu sehen ist. Ein Phänomen, das nur in der Arktis im Sommer vorkommt. Foto: Alfred-Wegener-Institut/IceCam/Stefan Hendricks Arctic: Ice or water? On an ice floe, large melt-water ponds have created a dense network of lakes. The sea ice itself can hardly be recognized any longer. This phenomenon is unique to arctic summer sea ice. Photo: Alfred-Wegener-Institut/IceCam/Stefan Hendricks Der AWI-EM-Bird während eines Meereisdicken-Messfluges über arktischem Meereis Aufnahme der IceCam-Kamera an Bord des Forschungsflugzeuges Polar 5. Das Foto entstand im Rahmen der PAMARCMIP-Kampagne im Jahr 2009. Foto: Alfred-Wegener-Institut/IceCam/Stefan Hendricks The AWI sea ice thickness sensor EM-Bird during a measurement flight across arctic sea ice Aerial photo taken with the IceCam onboard the German research aircraft POLAR 5. This image was taken during the PAMARCMIP sea ice measurment campaign in the year 2009. Photo: Photo: Alfred-Wegener-Institut/IceCam/Stefan Hendricks
© Copyright 2025 ExpyDoc