Zürcher Hochschule der Künste Darstellende Künste und Film — — Laura Zimmermann Aufnahmeverfahren Master of Arts in Film [email protected] Telefon +41 43 446 31 12 Toni-Areal, Pfingstweidstr. 96, Postfach, CH-8031 Zürich — — — www.zhdk.ch — Zürcher Fachhochschule An alle Kandidatinnen und Kandidaten Master of Arts in Film Zürich, im November 2015 Aufnahmeverfahren 2016 Master of Arts in Film, Studienbeginn Herbstsemester 2016 Liebe Kandidatin, lieber Kandidat Wir freuen uns über Ihr Interesse am Studiengang Master of Arts in Film. Den Studienführer Film finden Sie im Internet unter: https://www.zhdk.ch/fileadmin/data_zhdk/studium/Studienbroschueren2013/20120703_bama _Film_bogen.pdf Wichtige Hinweise für Kandidierende aus dem Ausland sind im Internet unter zu finden: https://www.zhdk.ch/index.php?id=anmeldung_ausland Nachfolgend wird das Aufnahmeverfahren für den Master-Studiengang Film beschrieben. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: Freitag, 12. Februar 2016. Mit freundlichen Grüssen ZÜRCHER HOCHSCHULE DER KÜNSTE Departement Darstellende Künste und Film Hartmut Wickert, Direktor MFI 2016 Informationen zum Aufnahmeverfahren Master of Arts in Film, Studienbeginn Herbstsemester 2016 01 Terminübersicht Anmeldeschluss und Abgabe der Arbeitsproben Mitteilung Ergebnisse Aufnahmeverfahren Teil 1 Aufnahmeverfahren Teil 2: Aufnahmegespräch allenfalls zusätzliche Prüfungen (auf Grund des Gesprächs) Mitteilung Ergebnisse Aufnahmeverfahren Teil 2 02 12. Februar 2016 Ende Februar 2016 02. - 10. März 2016 29. März - 15. April 2016 Mitte April 2014 Anmeldung Die Einschreibegebühr zum Aufnahmeverfahren beträgt CHF 100. Für eine vollständige Anmeldung müssen folgende Unterlagen bereitgestellt werden: Auf Papier: - Vollständig digital ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular mit Passfoto neueren Datums und Urheberschaftserklärung - Quittungsbeleg für die Einschreibegebühr Digital auf Stick (Vorgabe Dateinamen in kursiv: z. Bsp. MA_Name_Vorname_Selbstdarstellung): - Vollständig digital ausgefülltes Anmeldeformular mit Passfoto neueren Datums und Urheberschaftserklärung (PDF) MA_Name_Vorname_Anmeldeformular - Quittungsbeleg für die Einschreibegebühr (PDF) MA_Name_Vorname_Quittung - Kopien von Zeugnissen und Bescheinigungen (PDF) MA_Name_Vorname_Zeugnisse - Arbeitsproben, wie in "Aufnahmeverfahren Teil 1 - Aufgaben" Diese Unterlagen sind wie folgt einzureichen: - Per Post: Zürcher Hochschule der Künste, Aufnahmeverfahren Master Film, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, Postfach, 8031 Zürich - Persönlich: Zürcher Hochschule der Künste, Sekretariat Master of Arts in Film, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich, Raum 3.C08, Mittwoch, 10.2. - Freitag, 12.2.2016 von 13:00 - 16:00 Anmeldeschluss ist der 12. Februar 2016. 03 Aufnahmeverfahren Teil 1 – Aufgaben Um Ihre Voraussetzungen für ein Studium Master of Arts in Film beurteilen zu können, bitten wir Sie, die folgenden Aufgaben zu lösen bzw. Angaben zu Ihrer Person und Motivation zu m achen. Erstellen Sie zu jedem Profil (spezialisierte Studienrichtung), für das Sie sich anmelden, ein Dossier mit den geforderten Arbeitsproben. Texte als PDF, Filme gemäss Punkt 06 „Spezifikation Filmformat“ auf Stick laden – Filme länger als 20 Minuten sind per Link im Portfolio zu vermerken. Regie Spielfilm Eine in die Kamera gesprochene Selbstdarstellung. Schildern Sie dabei auch den Moment oder den inneren Prozess, der Sie dazu brachte, RegisseurIn werden zu wollen. Was erwarten sie vom Master Studium? Geben Sie uns einen Eindruck, welche Personen in welchen Konflikten Sie zum Gegenstand Ihrer filmischen Erzählungen machen möchten (max. 3 Minuten). MA_Regie_Name_Vorname_Selbstdarstellung 2 MFI 2016 Portfolio ihrer bisherigen künstlerischen/filmischen Arbeiten mit Gewichtung auf das angestrebte Profil Regie Spielfilm. Das Portfolio muss mindestens 1 Kurzspielfilm (ca. 5-20 Minuten) enthalten, bei dem Sie Regie geführt haben. MA_Regie_Name_Vorname_Portfolio Eine Idee für einen Kurzspielfilm von 10 Minuten (max. 2'000 Zeichen) MA_Regie_Name_Vorname_Kurzspielfilm Eine Idee für einen Kinofilm (max. 3'000 Zeichen) MA_Regie_Name_Vorname_Kinofilm Beschreiben sie die Regieleistung (Inszenierung/Schauspielführung) eines aktuellen Spielfilms, der Sie besonders beeindruckt hat (max. 1'500 Zeichen) MA_Regie_Name_Vorname_Regieleistung Drehbuch Eine in die Kamera gesprochene Selbstdarstellung. Schildern Sie dabei auch den Moment oder den inneren Prozess, der Sie dazu brachte, Drehbuchautorin werden zu wollen. Was erwarten sie vom Master-Studium? Geben Sie uns einen Eindruck, welche Personen in welchen Konflikten Sie zum Gegenstand Ihrer filmischen Erzählungen machen möchten (max. 3 Minuten). MA_Drehbuch_Name_Vorname_Selbstdarstellung Portfolio ihrer bisherigen künstlerischen/filmischen Arbeiten mit Gewichtung auf das angestrebte Profil Drehbuch. Das Portfolio muss mindestens ein von Ihnen verfasstes Drehbuch für einen Kurzspielfilm (ca. 10 Minuten) enthalten. MA_Drehbuch_Name_Vorname_Portfolio Zwei Ideen für Spielfilme (max. je 3'000 Zeichen). MA_Drehbuch_Name_Vorname_Spielfilme Eine von Ihnen erdachte Dialog-Szene (Text für 2- 3 Minuten / der Dialogaufbau sollte mind. zwei Wendepunkte und einen Höhepunkt enthalten). MA_Drehbuch_Name_Vorname_Dialog Realisation Dokumentarfilm Eine in die Kamera gesprochene Selbstdarstellung. Schildern Sie dabei auch den Moment oder den inneren Prozess, der Sie dazu brachte, DokumentarfilmerIn werden zu wollen. Was erwarten sie vom Master-Studium? Schildern Sie Ideen und Themen, die sie dokumentarisch angehen wollen. (max. 3 Minuten) MA_Dok_Name_Vorname_Selbstdarstellung Portfolio ihrer bisherigen künstlerischen/filmischen Arbeiten mit Gewichtung auf das angestrebte Profil Realisation Dokumentarfilm. MA_Dok_Name_Vorname_Portfolio Ein Konzept für einen mittellangen Dokumentarfilm, den Sie in nächster Zeit realisieren möchten (max. 9'000 Zeichen). MA_Dok_Name_Vorname_Konzept Kamera Eine in die Kamera gesprochene Selbstdarstellung. Schildern Sie dabei auch den Moment oder den inneren Prozess, der Sie dazu brachte, mit der Kamera arbeiten zu wollen. Was erwarten sie vom Master-Studium? (max. 3 Minuten). MA_Kamera_Name_Vorname_Selbstdarstellung Auflistung / Filmografie ihrer bisherigen künstlerischen/filmischen (Mit)-Arbeiten mit Gewichtung auf das angestrebte Profil Kamera. MA_Kamera_Name_Vorname_Filmografie Zwei Filme oder Ausschnitte von Filmen von total max. 10 Minuten Länge, bei denen Sie die Kamera geführt haben. MA_Kamera_Name_Vorname_Ausschnitte_Filmtitel Film Editing Eine in die Kamera gesprochene Selbstdarstellung. Schildern Sie dabei auch den Moment oder den inneren Prozess, der Sie dazu brachte, FilmeditorIn zu werden. Was erwarten sie vom MasterStudium? (max. 3 Minuten) MA_Editing_Name_Vorname_Selbstdarstellung Portfolio ihrer bisherigen künstlerischen/filmischen (Mit)-Arbeiten mit Gewichtung auf das angestrebte Profil Filmmontage. Das Portfolio muss mindestens zwei von Ihnen geschnittene Filme enthalten. MA_Editing_Name_Vorname_Portfolio Eine Arbeitsbiografie mit Referenzen. MA_Editing_Name_Vorname_Arbeitsbiografie Eine kurze von ihnen geschnittene "Found-Footage-Sequenz" (Montage, die vorgefundene, fremdes, Filmmaterial enthält und allenfalls mit eigenem Material gemischt wird) zu einem selbstgewählten Thema (max. 3 Minuten). MA_Editing_Name_Vorname_FoundFootageSequenz 3 MFI 2016 Beschreibung Ihrer Absichten und Vorgehensweise bei der Erarbeitung der "Found-FootageSequenz" (max. 1'000 Zeichen). MA_Editing_Name_Vorname_FoundFootageSequenz_Beschreibung Creative Producing Eine in die Kamera gesprochene Selbstdarstellung. Schildern Sie dabei auch den Moment oder den inneren Prozess, der Sie dazu brachte, Producer zu werden. Was erwarten sie vom Master-Studium? (max. 3 Minuten). MA_Producing_Name_Vorname_Selbstdarstellung Portfolio ihrer bisherigen filmischen (Mit)-Arbeiten mit Gewichtung auf das angestrebte Profil Creative Producing. MA_Producing_Name_Vorname_Portfolio Eine Arbeitsbiografie mit Referenzen. MA_Producing_Name_Vorname_Arbeitsbiografie Aus welcher interessanten Vorlage würden Sie gerne einen Film produzieren (Roman, Theaterstück, Kurzgeschichte, Zeitungsartikel)? a. Begründen Sie ihre Stoffauswahl und erläutern Sie kurz, ob Sie diese Vorlage als Kurzfilm, Kinofilm, TV-Film oder als TV Serie realisieren würden (max. 2’000 Zeichen). b. Erzählen sie Ihre Filmgeschichte, bzw. den möglichen Handlungsablauf (max. 3'000 Zeichen). c. Definieren Sie kurz das Zielpublikum und die Auswertungsmöglichkeit des Films (max. 1'500 Zeichen). MA_Editing_Name_Vorname_Vorlage_Begründung_Geschichte_Zielpublikum 04 Aufnahmeverfahren Teil 2 – Gespräch / weitere Prüfungsaufgaben Die Qualität der Arbeitsproben ist für die Zulassung zu Teil 2 des Aufnahmeverfahrens massgebend. Die zugelassenen Kandidatinnen und Kandidaten erhalten Ende Februar eine schriftliche Einladung. Die Aufnahmegespräche in den Master-Studiengang finden zwischen 02. und 10. März 2016 statt, allfällige Nachprüfungen zwischen 29. März und 15. April 2016. Die Prüfungsergebnisse werden Mitte April schriftlich bekanntgegeben. 05 Wichtig zu wissen Sie können sich max. für zwei Profile bewerben (Einschreibegebühr von CHF 100 für beide). Der Eingang Ihrer Anmeldung wird Ihnen mit einem E-Mail bestätigt. Sie erhalten von uns Ende Februar Mitteilung zu den Ergebnissen des Aufnahmeverfahrens Teil 1. Sollten Sie nicht oder nur unter bestimmten Voraussetzungen (Sur-Dossier-Regelung) zum Aufnahmeverfahren zugelassen sein, werden Sie von uns mit eingeschriebenem Brief informiert. 06 Spezifikation Filmformat Filme sind in folgendem Format zu exportieren resp. umzuwandeln und auf den USB Stick zu kopieren: Auflösung: Dateiformat: Kompression: Datenrate: Ton: 1280 x 720 MPEG-4 (Dateiendung .mp4) H.264 5000 Kbps | 5 Mbps AAC / Stereo / 256 Kbps Hinweis: Die Datei eines Filmes von 3 Minuten Länge sollte nicht grösser sein als 150 MB. Anleitung: https://www.zhdk.ch/fileadmin/data_subsites/data_filmknowhow/Administration/pdfs/ZHdK Aufnahmeverfahren-Filmformat.pdf 4
© Copyright 2025 ExpyDoc