Bericht aus dem Gemeinderat und den Ausschüssen vom 30.06.2015 Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) Frau Hund, Sachgebietsleiterin Hochbau, informierte den AUT über folgende Bauvorhaben: 1.1 Neubau eines Viehunterstandes – Untere Wührenäcker, Flst. 513, Ennetach Vom Ausschuss für Umwelt und Technik wurde keine Stellungnahme abgegeben. 2.1 Umbau der best. Doppelhaushälfte, Abbruch der best. Garage, Neubau Garage mit Abstellraum Mengen, Heimgartenstraße 5, Flst. 2896/3 Vom Ausschuss für Umwelt und Technik wurde keine Stellungnahme abgegeben. Verwaltungsausschuss (VA) Bestellung eines Wirtschaftsprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses 2014 des Eigenbetriebs Stadtwerke Mengen - Vorberatung Frau Heine, Leiterin Eigenbetrieb Stadtwerke, brachte den Sachverhalt zur Kenntnis. Wie für das Geschäftsjahr 2013 sollte eine Prüfung des Jahresabschlusses 2014 durch einen Wirtschaftsprüfer erfolgen. Der Verwaltungsausschuss empfahl dem Gemeinderat folgenden Beschluss: Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Condit GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wird mit der Prüfung des Jahresabschlusses 2014 des Eigenbetriebes Stadtwerke Mengen einschließlich der Prüfung nach § 53 des Haushaltsgrundsätzegesetzes zu einem Pauschalhonorar von 12.000 EUR beauftragt. Gemeinderat (GR) 1. Bürgerfragestunde gem. § 33 Abs. 4 GemO Es wurden keine Fragen seitens der Bürger gestellt. 2. Neubau Kinderhaus Mühlgässle in Mengen - Bemusterung Vergabepaket 1 und 2 Frau Hund, Leiterin Bauamt, brachte den Sachverhalt zur Kenntnis. In der Sitzung am 14.04.2015 hatte der Gemeinderat den Baubeschluss für den Neubau des Kinderhausgebäudes Mühlgässle zu Gesamtkosten von 3.963.000 EUR brutto gefasst. Der Gemeinderat gab den Einbau der Ausstattung bei Fassade, Wandoberflächen, Verglasung, Sonnenschutz, Sanitär, Elektro sowie Aufzug, die in der Sitzung von Cheret Bozic Architekten und den Fachplanern, der rolf erb ingenieurbüro gmbH, Ravensburg, und dem Ingenieurbüro Henne & Walter, Reutlingen, vorgestellt werden, frei. 3. Generalsanierung Mehrzweckhalle Blochingen - Beauftragung Architektenleistung Frau Hund, Leiterin Bauamt, brachte den Sachverhalt zur Kenntnis. Der erste Schritt der Planung ist die Bedarfsermittlung bezogen auf Nutzungszeiten und Abläufe. Die Bausubstanz und seine technischen Anlagen sollen auf ihren Zustand und eventuellen Handlungsbedarf untersucht werden. Ziel der Vorplanung ist es, für kommende Baumaßnahmen eine Planungsgrundlage zu haben. Die Baumaßnahmen könnten in einem Zuge, wahrscheinlicher aber in Bauabschnitten, durchgeführt werden. Die Stadt Mengen erwartet eine wirtschaftliche Planung bezogen auf Investition und Betrieb. Ein Vorschlag zur Abarbeitung der notwendigen Maßnahmen in Bauabschnitten ist Bestandteil der Planungsaufgabe. Das Stuhllager soll ab Frühjahr 2016 als vorgezogene Maßnahme mit großen Anteilen an Eigenleistung der Blochinger Vereine umgesetzt werden. Die Generalsanierung ist mit dem Stuhllageranbau abzustimmen. Der Gemeinderat beschloss, aus den Bewerbern für die Planungsleistung der Generalsanierung der Mehrzweckhalle Herrn Guido Vogel, Freier Architekt, Langenenslingen, auszuwählen und an ihn den Planungsauftrag der Generalsanierung der Mehrzweckhalle Blochingen für die Leistungsphasen 1-2 zu vergeben. 4. Römermuseum – Neukonzeption Frau Reger, Hauptamtsleiterin, brachte den Sachverhalt zur Kenntnis. Die Beendigung des Pachtverhältnisses zum 31.12.2014 wurde zum Anlass genommen, ein Konzept für eine Modernisierung und Neukonzeption des Römermuseums einschließlich Café Domus in Auftrag zu geben. Für die Übergangssaison 2015 wurde bewusst noch kein neuer Pachtvertrag abgeschlossen, ein eingeschränkter Museumsbetrieb soll in dieser Zeit mit eigenen Kräften aufrechterhalten werden. Der Gemeinderat nahm Kenntnis von der Ausstellungskonzeption und beauftragte die Verwaltung, die Pacht des Café Domus als Museumsgastronomie mit Betrieb des Shops und Eintrittskartenverkauf des Römermuseums auszuschreiben und die endgültige Entscheidung über weiteres Vorgehen und Verpachtung für die Klausurtagung im November 2015 vorzubereiten. 5. Freiflächenplanung des Friedhofs in Mengen - Aktualisierter Rahmenplan - Entwurfsplanung mit Kostenberechnung für Bauabschnitt 1 - Baubeschluss zu Bauabschnitt 1 - Zustimmung zu überplanmäßigen Ausgaben Bürgermeister Bubeck brachte den Sachverhalt zur Kenntnis. In der Gemeinderatssitzung vom 12.05.2015 wurden die Vorentwurfspläne des Planungsbüros Planstatt Senner, Landschaftsarchitekturbüro, Umweltplanung, Stadtentwicklung in Überlingen zur Neugestaltung des Friedhofs in Mengen für die Herstellung einer Urnenwand mit Landschaftsbau in Grabfeld 14, zwei Gemeinschaftsgrabanlagen für Urnenerdgräber im Grabfeld 12 und Baumhaingräber mit Landschaftsbau in Grabfeld 19 Nord behandelt und deren Weiterentwicklung bis zur Entwurfsreife beschlossen. Die vorhandenen Urnenstelen reichen voraussichtlich noch bis Ende 2015, so dass dringender Handlungsbedarf besteht. Die Arbeiten sollen öffentlich ausgeschrieben und in der Gemeinderatssitzung am 22.09.2015 vergeben werden. Der Gemeinderat beschloss den aktualisierten Rahmenplan vom 11.06.2015 für die Freiflächenplanung des Friedhofs in Mengen. Er stimmte den Entwurfsplänen des Planungsbüros Planstatt Senner, Überlingen, zur Herstellung einer Urnenwand mit Landschaftsbau im Grabfeld 14 mit der Kostenberechnung vom 11.06.2015 über 114.029,37 € brutto zu. Der Gemeinderat stimmte den Entwurfsplänen des Planungsbüros Planstatt Senner, Überlingen, zur Herstellung von zwei Gemeinschaftsurnengrabanlagen für Urnenerdgräber im Grabfeld 12 mit der Kostenberechnung vom 11.06.2015 über 13.849,52 € brutto zu. Der Gemeinderat stimmte den Entwurfsplänen des Planungsbüros Planstatt Senner, Überlingen, zur Herstellung von Baumhaingräbern mit Landschaftsbau im Grabfeld 19 Nord mit der Kostenberechnung vom 11.06.2015 über 39.433,03 € brutto zu, die Leistungen wie die Ansaat der Flächen, die Pflanzarbeiten sowie das Abbrechen und Entsorgen der Einfassungen werden durch den Bauhof der Stadt Mengen ausgeführt. Der Gemeinderat fasste den Beschluss zum Neubau einer Urnenwand in Grabfeld 14, zwei Gemeinschaftsgrabanlagen für Urnenerdgräber im Grabfeld 12 sowie einer Baumhaingrabanlage im Grabfeld 19 Nord gemäß Kostenberechnung des Planungsbüros Planstatt Senner, Landschaftsarchitekturbüro, Umweltplanung, Stadtentwicklung in Überlingen vom 11.06.2015 für 167.311,92 € brutto inkl. Baunebenkosten. Der Gemeinderat beauftragte die Verwaltung, die Arbeiten ohne die Bauhofleistungen mit Gesamtkosten von 136.436,37 Euro brutto öffentlich auszuschreiben. Der Gemeinderat stimmte den überplanmäßigen Ausgaben in Höhe von 54.311,92 € brutto für den Bauabschnitt 1 zu. Der Gemeinderat beauftragte die Verwaltung mit der Genossenschaft Württembergischer Friedhofsgärtner e. G. in Stuttgart die Grabpflege einer Gemeinschaftsurnengrabanlage für Urnenerdgräber zu verhandeln. Der Gemeinderat nahm von den allgemeinen Gestaltungsvorschriften zustimmend Kenntnis. Anschließend wurde die Sitzung auf Antrag des Gemeinderates geschlossen.
© Copyright 2023 ExpyDoc