Große Freiheit – (k)eine Zukunft? Perspektiven einer nachhaltigen

Europa entsteht durch Begegnung
Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der
11.11.2015/dh
PG-JA
Thema:
Große Freiheit – (k)eine Zukunft?
Perspektiven einer nachhaltigen Landwirtschaft im Spannungsfeld von
Liberalisierung, Naturschutz und Verbraucherinteressen
(Teil 2)
Datum:
17.01. – 23.01.2016
Mit freundlicher Unterstützung
Kooperationspartner
D: Landwirtschaftschule Bredstedt
L: Lycée agricole Ettelbruck
F : Etablissement public Local d’Enseignement Agricole et Horticole, Courcelles-Chaussy
2
Tagungsorganisation und
pädagogische Verantwortung:
Stéphanie Bruel, hauptamtliche Mitarbeiterin der
Europäischen Akademie Otzenhausen
Tagungsleitung:
Daniel Horst, EAO
Tagungsassistenz/Teamer:
Sophia Rickert, Karlsruhe (angefragt)
Halef Karaca, Paderborn (angefragt)
Tagungssprachen:
Deutsch und Französisch
Dolmetscher:
Lina Beckmann, Achim (angefragt)
Sandra Hölzel, Bühl (angefragt)
Teilnehmer/Milieu:
Junge Erwachsene in der landwirtschaftlichen
Ausbildung sowie Interessierte
Programmbeginn:
Sonntag, 17.01.2016, 19:30 Uhr
Programmende:
Samstag, 23.01.2016, 9:00 Uhr
Tagungsort:
Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH (EAO)
Europahausstraße 35
66620 Nonnweiler
Tel.: 06873 662-443
Fax: 06873 662-350
www.eao-otzenhausen.de
Tagungsgebühr:
355 € für die deutschen / 265 € für die französischen
und luxemburgischen Teilnehmer
2/3 werden als projektbezogener Teilnehmerbeitrag
(240 €/180 € inkl. anteiliger MWST von 7 %) und 1/3 als
institutioneller Deckungsbeitrag (115 €/85 €)
vereinnahmt.
3
PROGRAMM
Sonntag, 17.01.2016
Bis 18.30 Uhr
Ankunft der deutschen Teilnehmer
19.30 Uhr
Abendessen
Montag, 18.01.2016
Bis 9.30 Uhr
Ankunft der französischen Teilnehmer
10.00 – 11.00 Uhr
Vorstellung des Programms, des Leitungsteams, der
Akademie und Diskussion über die Kurserwartungen
Leitung: Daniel Horst, EAO
11.00 – 11.15 Uhr
Pause
11.15 – 13.00 Uhr
Interkulturelle Informationen (I):
Leben und arbeiten auf dem Land – was heißt das?
Perspektiven junger Landwirte aus Deutschland,
Frankreich und Luxemburg
Trinationale Arbeitsgruppen zur vergleichenden Diskussion
ausgewählter Problembereiche:
-
Schul- und Berufsausbildung
Alltagskultur – Leben auf dem Land
Alternative Einkommensmöglichkeiten
Umweltmanagement in der Landwirtschaft
Konflikte und Konfliktregelungsansätze mit der nichtlandwirtschaftlichen Bevölkerung
Anschließend Vorstellung und Diskussion der
Arbeitsgruppenergebnisse
Leitung: Daniel Horst, Sophia Rickert (angefragt) und Halef
Karaca (angefragt)
13.00 – 14.00 Uhr
Mittagspause
15.00 – 18.30 Uhr
Interkulturelle Informationen (II):
Die Bedeutung des interkulturellen Lernens für die
europäische Integration: Gemeinsamkeiten und
Unterschiede im deutsch-französischenluxemburgischen Kontext.
4
Einführungsvortrag und Praxisworkshop
Referentin: Julia Frisch, Universität des Saarlandes,
Saarbrücken (angefragt)
18.30 – 19.30 Uhr
Abendessen
19.30 – 21.00 Uhr
Informelles Kennenlernen in trinationalen Gruppen
Mittels verschiedener Kennenlernspiele und
Sprachanimationen
Leitung: Sophia Rickert und Halef Karaca (beide angefragt)
Dienstag, 19.01.2016
8.00 – 9.00 Uhr
Frühstück
Sprachanimation zu den Themen des Tages
9.00 – 12.30 Uhr
Dazwischen 15 Min. Pause
Handlungspisten für eine nachhaltige Landwirtschaft in
Europa: die GAP in 2016 - mehr als „greening“?
Impulsvortrag und Workshop
Referent: Helmut Kohl, Umweltministerium des Saarlandes
(angefragt)
-
gemeinsam mit dem Parallelgruppe –
12.30 – 14.30 Uhr
Mittagspause
14.30 – 16.30 Uhr
Perspektiven einer nachhaltigen Landwirtschaft im
Spannungsfeld von Liberalisierung, Naturschutz und
Verbraucherinteressen (I)
Eine Bestandsaufnahme
Impulsvortrag und anschließende Diskussion
Leitung: Michael Matern, Europäische Akademie Otzenhausen
(angefragt)
-
gemeinsam mit der Parallelgruppe -
16.30 – 17.00 Uhr
Kaffeepause
17.00 – 18.30 Uhr
Perspektiven einer nachhaltigen Landwirtschaft im
Spannungsfeld von Liberalisierung, Naturschutz und
Verbraucherinteressen (II)
Die Zukunft der Landwirtschaft aus der Sicht der
Bauernverbände
5
Plenardiskussion
Referenten: Alexander Welsch, Bauernverband Saar e.V.
(angefragt), Pierre Divoux, FDSEA Moselle (angefragt), Laurent
Frantz, Junglandwirte Luxemburg (angefragt) und Michael
Matern, EAO
Moderation: Walter Verburg (Tagungsleiter des
Parallelseminars)
19.00 Uhr
gemeinsam mit der Parallelgruppe –
Abendessen
Mittwoch, 20.01.2016
8.00 – 9.00 Uhr
Frühstück
Sprachanimation zu den Themen des Tages
9.00 – 11.00 Uhr
Perspektiven einer nachhaltigen Landwirtschaft im
Spannungsfeld von Liberalisierung, Naturschutz und
Verbraucherinteressen (III)
Vorbereitung der Betriebsbesichtigungen des Nachmittags
Trinationale Arbeitsgruppen und anschließende
Plenardiskussion über die mit der Thematik verbundenen
Herausforderungen und Notwendigkeiten für die Landwirte:
-
Wie lassen sich Lebensmittelsicherheit und steigender
Konsum / steigende Nachfrage vereinbaren?
Welche Bedeutung hat die Betriebsprämie?
Wie lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit der
Landwirtschaft sichern?
Steht ländliche Wirtschaft im Widerspruch zu Umweltund Gesundheitsschutz?
Wie können die Erwartungen der Verbraucher mit den
Zwängen der Landwirte in Einklang gebracht werden?
Moderation: Daniel Horst, EAO
Anschließend:
Informationen über die Betriebe und Erarbeitung eines
Fragenkatalogs in trinationalen Kleingruppen.
Abschließende Zusammenfassung der
Gruppenarbeitsergebnisse zu einem gemeinsamen
Fragenkatalog
Moderation: Daniel Horst, EAO
6
11.00 Uhr
Abfahrt zu den Betriebsbesichtigungen
Mittagessen im Bus (Lunchpakete)
12.30 – 15.00 Uhr
Perspektiven einer nachhaltigen Landwirtschaft im
Spannungsfeld von Liberalisierung, Naturschutz und
Verbraucherinteressen (IV)
Betriebsbesichtigung im Saarland mit Befragung des Landwirts
zu diesem Thema
Referent: Stefan Zenner, Marienhof Gerlfangen (angefragt)
15.00 – 16.15 Uhr
Weiterfahrt nach Perl
16.15 – 18.30 Uhr
Perspektiven einer nachhaltigen Landwirtschaft im
Spannungsfeld von Liberalisierung, Naturschutz und
Verbraucherinteressen (V)
Betriebsbesichtigung mit Befragung des Winzers zu diesem
Thema
Referent: Willibald Ollinger, Weingut Ollinger-Gelz, PerlSehndorf (angefragt)
-
gemeinsam mit der Parallelgruppe -
18.30 Uhr
Weinprobe und Abendessen auf dem Weingut
Anschl.
Rückfahrt nach Otzenhausen
Donnerstag, 21.01.2016
08.00 Uhr
Frühstück
Sprachanimation zu den Themen des Tages
09.00 – 9.45 Uhr
Perspektiven einer nachhaltigen Landwirtschaft im
Spannungsfeld von Liberalisierung, Naturschutz und
Verbraucherinteressen (VI)
Rückblick und Auswertung der Betriebsbesichtigungen
des Vortages
Leitung: Daniel Horst, EAO
09.45 – 12.30 Uhr
Nachhaltige Landwirtschaft stärken – aber wie? (I)
Dazwischen 15 Minuten
Kaffeepause
Zielkonflikte und Lösungsansätze aus Sicht der
Landwirtschaft
Impulsvortrag und anschließendes Stationenlernen in
7
trinationalen Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen
Leitung: Michael Matern, Europäische Akademie Otzenhausen
(angefragt)
-
gemeinsam mit der Parallelgruppe -
12.30 – 14.30 Uhr
Mittagspause
14.30 – 16.15 Uhr
Fortsetzung des Stationenlernens
Erarbeitung von Präsentationen
Leitung: Michael Matern, Europäische Akademie Otzenhausen
(angefragt)
16.15 – 16.45 Uhr
Kaffeepause
16.45 – 18.00 Uhr
Präsentation der Ergebnisse und Diskussion
Leitung: Michael Matern, Europäische Akademie Otzenhausen
(angefragt)
18.00 – 18.30 Uhr
Nachhaltige Landwirtschaft stärken – aber wie? (II)
Vorbereitung der Betriebsbesichtigung und des
Arbeitsgespräches am Freitag
Plenardiskussion über die mit der Thematik verbundenen
Herausforderungen
Moderation: Daniel Horst, EAO
18.30 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Gemeinsame Freizeitaktivitäten
Freitag, 22.01.2016
7.30 Uhr
Frühstück
8.30 Uhr
Abfahrt nach Schuttrange
-
10.00 – 12.00 Uhr
gemeinsam mit der Parallelgruppe -
Nachhaltige Landwirtschaft stärken – aber wie? (III)
Betriebsbesichtigung in Luxemburg mit Befragung des
Landwirts zu diesem Thema
Referent: Claude Zeimes, Schuttrange (angefragt)
8
-
gemeinsam mit der Parallelgruppe -
12.00 – 12.30 Uhr
Weiterfahrt nach Luxemburg
12.30 – 14.30 Uhr
Mittagspause in der Stadt
14.30 – 16.30 Uhr
Nachhaltige Landwirtschaft stärken – aber wie? (IV)
Arbeitsgespräch mit Richard Etievant, Referatsleiter „Greening,
cross-compliance and POSE“ der Generaldirektion
Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Europäische
Kommission, Luxemburg (angefragt)
-
gemeinsam mit der Parallelgruppe -
16.30 – 17.00 Uhr
Pause
17.00 – 17.45 Uhr
Seminarauswertung
Leitung: Daniel Horst, Sophia Rickert (angefragt) und Halef
Karaca (angefragt)
17.45 Uhr
Abreise der französischen und luxemburgischen Teilnehmer
Rückfahrt der deutschen Gruppe nach Otzenhausen
18.30 Uhr
Abendessen
Samstag, 23.01.2016
ab 8.00 Uhr
Anschließend
Frühstück
Abreise der deutschen Gruppe