boss bankmanagement games virtuelle Erfahrung der Bankenwelt Astronauten simulieren ihre Weltraumausflüge im Wasserbecken oder mit Hilfe von Parabelflügen bis in die Stratosphäre..., Piloten trainieren das Führen von Flugzeugen im Flugsimulator..., und Banker ...? Im Wirtschaftsleben werden Entscheidungen zu einem großen Teil unter Unsicherheit getroffen. Sie sind typischerweise gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Komplexität. Das gilt in besonderem Maße und gerade auch für bankbetriebliche Entscheidungsprozesse. Kennzeichen dieser Entscheidungen ist in den letzten Jahren eine ausgeprägte Vielschichtigkeit und eine hohe Dynamik sowohl bei originären als auch derivativen Bankprodukten und Finanzdienstleistungen sowie ein permanent zunehmender Wettbewerb, nicht zuletzt resultierend aus einer immer stärkeren Globalisierung. Ziel des bankmanagement games boss ist es, diese Strukturen und Prozesse aus der Sicht des Bankmanagements realitätsnah abzubilden und somit typische Entscheidungssituationen in einer komplexen und sich schnell weiterentwickelnden und verändernden Bankenwelt zu simulieren. boss stellt sich dabei mehrfachen Ansprüchen: Einerseits versucht es, den Teilnehmern die Notwendigkeit strategieadäquater und konsistent aufeinander abgestimmter Entscheidungen aufzuzeigen, andererseits soll es ins-besondere verdeutlichen, wie der Einsatz des Controlling-Instrumentariums die Qualität von Managemententscheidungen verbessern kann, und welche wichtige Rolle das Controlling für eine spezifisch ertragsorientierte Geschäftspolitik spielt. Zu den unverzichtbaren Grundlagen einer erfolgreichen Geschäftspolitik von Kreditinstituten gehören dabei die Erzielung angemessener Erträge und die gleichzeitige Begrenzung bankbetrieblicher Risiken. Controlling als Führungsinstrument ist hiermit unmittelbar und unabdingbar verbunden. Das Bankplanspiel boss ist in vielfacher Hinsicht ideal geeignet für den Einsatz in Theorie und Praxis: Unter der Führung von Prof. Dr. Henner Schierenbeck und seinem Mitarbeiter Dipl.-Kfm. Manfred Borosch wurde es an den Universitäten Münster (Institut für Kreditwesen) und Basel (Lehrstuhl für Bankmanagement und Controlling) entwickelt und zu Unterrichtszwecken in den laufenden Lehrveranstaltungen eingesetzt. Somit besitzt es nicht nur eine fundierte wissenschaftliche Basis, sondern es hat auch eine permanente, inhaltlich hochwertige Weiterentwicklung erfahren; exemplarisch sei hier auf die Implementierung und ständige Ausweitung der verschiedenen Komponenten aus der ertragsorientierten Banksteuerung verwiesen. © Borosch & Schierenbeck, boss bankmanagement systems Programmtechnisch ist boss auf neuestem Stand, d.h. es ist benutzerfreundlich sowohl für die Teilnehmer als auch für die Moderatoren / Spielleiter ausgestaltet. Anzuführen sind hier insb. die detaillierten und durch Grafiken unterstützen Teilnehmer- und Spielleiterauswertungen sowohl für die permanente Analyse in den einzelnen Geschäftsjahren als auch für die Abschlusspräsentationen (Multimedia-Show mittels PC-Visualisierungen) und die Siegerermittlung. Besonders herauszuheben ist das boss-dss-Modul (boss-decision-support-system). Auf Basis von Tabellenkalkulationsprogrammen beinhaltet dieses Planungstool computergestützte Simulationsrechnungen, die den Planspielteams die Möglichkeit bieten, ihre umfangreichen und vielschichtigen Planungsaufgaben mittels modernster Technik zu lösen. Da es die Entscheidungsträger von der reinen Rechenarbeit entlastet, bietet es eine ideale Grundlage für die eigentlichen operativen und strategischen Managementleistungen. Die technische Umsetzung gelingt über den Einsatz einfacher PCs oder Notebooks, idealerweise jedoch (insb. bei größeren Gruppen) unterstützt durch moderne Multimediatechnik wie Overhead-Display oder VideoBeamer. Das boss-dss-Modul ermöglicht somit eine umfassende, tiefgreifende Diskussion aller Planungsaufgaben durch den gesamten Bankvorstand. Jedem Planspielteam - bestehend aus zwei bis maximal 6 Personen (aus didaktischer Sicht optimal 3-4 Teilnehmer) - stellt sich die Aufgabe, eine Bank im Kontext eines sich ständig verändernden, komplexen Entscheidungsumfeldes (interne Kapazitätsrestriktionen, aufsichts-rechtliche Normen, externe Marktbedingungen und Konjunkturentwicklungen...) zu leiten. Als Zielgrößen, die im Rahmen der strategischen und operativen Planungsaufgaben fixiert werden müssen, kommen vor allem Gewinnziele, Finanzziele sowie Marktanteils- und Geschäftsvolumensziele in Betracht. Hierfür stehen den Teilnehmern ausgewählte, repräsentative Entscheidungsparameter zur Verfügung, mit denen sie die einzelnen Zielgrößen beeinflussen können. Dazu zählen u.a. absatzpolitische Instrumente der Zins- und Konditionenpolitik sowie der Werbung und Beratung, ferner Entscheidungen zur Personalausstattung und zu den Sachinvestitionen sowie die Bereiche der Kredit-, Einlagen- und Refinanzierungsgeschäfte, sowohl als bilanzwirksame Bankgeschäfte als auch als bilanzunwirksame Dienstleistungsgeschäfte (insgesamt je nach Zielgruppe und Schwierigkeitsgrad bis zu 60 Entscheidungsparameter). Einen umfassenden Überblick über die „Welt der boss bankmanagement games“ gibt die nachfolgende Abbildung: © Borosch & Schierenbeck, boss bankmanagement systems boss bankmanagement systems Ergebnisanalysen und Fachvorträge durch das boss-Management Ergebnispräsentationen durch die boss-Teams Teilnehmerorientierte Gruppenbetreuung Teamarbeit Training von Entscheidungsverhalten boss Simulation der Entscheidungsprozesse mit dem computergestützten boss-dss-Planungstool: Analyse der Entscheidungsergebnisse: ⇒ Basis-Modul Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Dienstleistungsgeschäfte Grundsatzauslastungen Konkurrenz-und Marktanalysen Ergebnis- und Strukturkennzahlen ⇒ Erweiterungs-Module ROI-Kennzahlenanalysen Zinselastizitätsbilanzen Margenkalkulationen Einsatz von Finanzderivaten Barwertberechnungen Marktwertorientierte Zinsbuchsteuerung Szenarienbetrachtung Cashflowsteuerung Value at Risk Kreditportfoliomanagement © Borosch & Schierenbeck, boss bankmanagement systems ⇒ Strategische Planung Gesamtbanksteuerung Geschäftspolitische Zielsysteme/Balanced-Score-Card Rentabilitätsmanagement/ Gewinnbedarfsrechnung Konkurrenz Dynamische Interaktion auf Netzwerkbasis ⇒ Operative Planung Bilanzstruktursteuerung Depot-A-Management Einzelgeschäftskalkulation: Marktzinsmethode/Barwertwertkalkül Marktwertorientierte Zinsbuchsteuerung Cashflowsteuerung Value at Risk Benchmarkanalyse
© Copyright 2024 ExpyDoc