Pflanzenschutz Fortbildung 2015 Moin Moin Sven Jöns Sven Jöns Sven Jöns Grundlagen im Pflanzenschutz Einflussfaktoren beim Pflanzenschutz Zielorganismus Produkte ZIEL: Anwendungstechnik Optimaler Wirkungsgrad Anwendungsbedingungen Sven Jöns Sven Jöns Sven Jöns Düsenauswahl Sven Jöns Düsenauswahl • Welche Wasseraufwandmenge (l/ha) fahre ich Sven Jöns Düsenauswahl • Welche Wasseraufwandmenge (l/ha) fahre ich • Wie schnell fahre ich Sven Jöns Düsenauswahl • Welche Wasseraufwandmenge (l/ha) fahre ich • Wie schnell fahre ich • Wie hoch möchte oder kann ich den Spritzdruck fahren Sven Jöns Düsenauswahl • Welche Wasseraufwandmenge (l/ha) fahre ich • Wie schnell fahre ich • Wie hoch möchte oder kann ich den Spritzdruck fahren • Ist die Baulänge der Düse bei meinem Gestänge evtl. hinderlich (Gefahr des Abreißens der Düsen im Betrieb) Sven Jöns Düsenauswahl • Welche Wasseraufwandmenge (l/ha) fahre ich • Wie schnell fahre ich • Wie hoch möchte oder kann ich den Spritzdruck fahren • Ist die Baulänge der Düse bei meinem Gestänge evtl. hinderlich (Gefahr des Abreißens der Düsen im Betrieb) • Passen die neuen Düsen in meine alten Düsenkappen Sven Jöns Düsenauswahl • Welche Wasseraufwandmenge (l/ha) fahre ich • Wie schnell fahre ich • Wie hoch möchte oder kann ich den Spritzdruck fahren • Ist die Baulänge der Düse bei meinem Gestänge evtl. hinderlich (Gefahr des Abreißens der Düsen im Betrieb) • Passen die neuen Düsen in meine alten Düsenkappen • Habe ich viele schützenswerte Gräben, Hecken (NW; NT) Sven Jöns Düsenauswahl • Welche Wasseraufwandmenge (l/ha) fahre ich • Wie schnell fahre ich • Wie hoch möchte oder kann ich den Spritzdruck fahren • Ist die Baulänge der Düse bei meinem Gestänge evtl. hinderlich (Gefahr des Abreißens der Düsen im Betrieb) • Passen die neuen Düsen in meine alten Düsenkappen • Habe ich viele schützenswerte Gräben, Hecken (NW; NT) • Welche Mehrkosten kommen auf mich zu Sven Jöns Düsen – verschiedene Typen Sven Jöns Die unterschiedlichen Bauarten der Düsen StandardDüse Spritzbrühe Standard Düse Lange Injektor- Düse KompaktInjektorDüse Spritzbrühe Luft Spritzbrühe Luft Spritzbrühe Luft Luft Sven Jöns Die unterschiedlichen Düsen und ihre Wirkungsweise Flachstrahldüse Die Tropfen sind mit Luftbläschen angereichert (porös) und zerplatzen beim Aufprall auf der Pflanze Wind Tropfen < 0,1 mm Durchmesser driften ab Injektordüse Tropfen > 0,1 mm bis < 0,3 mm Durchmesser Großer Tropfen = Abdrift unempfindlich bleiben an der Pflanze haften Zerplatzter Tropfen = viele kleine Tropfen Tropfen > 0,3 mm Durchmesser rollen vom Blatt Sven Jöns Sven Jöns Injektordüsen – lange Bauarten TeeJet AI Lechler ID HARDI = S Injet TurboDrop TD Albuz AVI Sven Jöns Injektordüsen – lange Bauarten Lechler ID HARDI = S Injet Albuz AVI Sven Jöns Hauptunterschiede IDK AirMix Fixierte Position I D K A i r M i x IDK und AirMix Sven Jöns Die Tropfengröße der verschiedenen Düsen StandardDüse AntidriftDüse KompaktDüse Air-Injektor - Düse LU, XR Anteil der schwebefähigen Partikel: ca. 7 % AD, DG IDK, IDKN, AirMix ID, IDN, AI, TD, TTI Eine Injektordüse hat z.B. 25 mal weniger Abdrift als eine Unversal Flachstrahldüse Anteil der schwebefähigen Partikel: ca. 3% Sven Jöns Einfluss der Tropfengröße • Je höher der Feintropfenanteil, desto besser ist die Benetzung • Um so höher ist die Abdrift!!! • Anhand des Mittleren Volumetrische Durchmessers (MVD) wird das Tropfenspektrum einer Düse in sehr feine, feine, mittlere, grobe und sehr grobe Tropfen unterteilt. Sven Jöns Pflanzenschutz -Kontrollprogramm Bundesweiter Kontrollschwerpunkt 2013-2015 1. Überprüfung der Produktqualität von Pflanzenschutzmitteln mit bestimmten Wirkstoffen (Vorgabe des BVL) 2. Einhaltung von Anwendungsbestimmungen zum Schutz von Oberflächen- oder Grundwasser 3. Bienenschutz (Kontrolle aller relevanten Bienenschutzbestimmungen) ab 2014-2016 Sven Jöns NW? NT? NG? NS? z.b NW 607 flexible Abstandsauflage zum Oberflächengewässer NW 607 Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis „Verlustmindernde Geräte“ eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände einzuhalten. z.B. 20 m Abdriftminderungsklasse 0 % 15 m Abdriftminderungsklasse 50% 10 m Abdriftminderungsklasse 75% 5m Abdriftminderungsklasse 90% Sven Jöns Sven Jöns IDN 120-025 Air-Injektordüse IDN 120-03 Air-Injektordüse JKI-verlustmindernd anerkannt (www.jki-bund.de) 90 %-Klasse: 75 %-Klasse: 50 %-Klasse: IDN 120-025 / IDN 120-03 IDN 120-025 IDN 120-03 IDN 120-025 IDN 120-03 2 bar 2-3 bar 2-3,5 bar 2-6 bar 2 – 8 bar Sven Jöns IDKN 120-04 – Injektorflachstrahldüsekompakt JKI-verlustmindernd anerkannt: 90 %-Klasse: 1 bar 75 %-Klasse: 1-1,5 bar 50 %-Klasse: 1-3 bar Sven Jöns IDKN 120-04 – Injektorflachstrahldüsekompakt Spritztabelle für IDKN 120-04 Sven Jöns Turbo TeeJet Injektordüse TTI Injektoreinsatz (herausnehmbar) Dosierblende zwei innere Luftansaugbohrungen eine äußere Luftansaugbohrung Mischkammer Düsenaustrittsöffnung, Flachstrahl mit 15o-Ablenkung zur Senkrechten TTI 110025VP 50%: 1,5-5bar, TTI 11003VP 50%: 1,5-5bar, TTI 11004VP 50%: 1,5-5bar, TTI 11005VP 50%: 1,0-5,0bar, 75%: 2,0-5,0bar, 75%:1,5-2,5bar, 75%1,5-3bar, 75%:1,0-3,0bar, 90%: 1,5bar 90%: 1,5bar 90%: 1-2bar 90%: 1,0-2,0bar Sven Jöns Bestandsdurchdringung bei Flachstrahldüsen niedrige Fahrgeschwindigkeit hohe Fahrgeschwindigkeit steiler Aufprallwinkel flacher Aufprallwinkel hohe Eindringtiefe geringe Eindringtiefe Sven Jöns Tropfenflugbahn bei Flachstrahldüsen Fahrgeschwindigkeit + - 2,5 m/s = 9 km/h Strahlrichtung Ø 2,5 m/s (1,9-4,1 Spritzschatten m/s) einzelne Tropfen weichen stark ab Fahrtrichtung Sven Jöns Tropfenflugbahn bei DoppelFlachstrahldüsen ++ + 2,0 m/s = 7,2 km/h 30° 30° Fahrtrichtung bessere Benetzung auf der „Schattenseite“ bei „normaler“ Fahrgeschwindigkeit Sven Jöns Aktuelle Düsen - Lechler IDN 120-025, IDN 120-03 90 %: 2 bar IDKN 120-03, IDKN 120-04 90 %: 1,0 bar 90 %: 1,0 bar IDKT 120-05 Sven Jöns TwinSpray Cap Bajonett – Kombikappe für Injektordüsen Merkmale Ermöglicht die Kombination der Vorteile von abdriftmindernden Injektordüsen mit dem Effekt des Belag verbessernden Doppelflachstrahls Kombikappe passend für Düsen mit Schlüsselweiten 8 und 10, z.B. IDK/ES und ID/IDN Doppelflachstrahl in Fahrrichtung aus der Senkrechten jeweils 30° nach vorn und hinten gerichtet 2-teilige TwinSprayCap, leicht demontierbar durch Steckbügelsystem für Montage bzw. Wechsel der Düsen Automatische Schränkung und Anpassung der Düsen für optimale Querverteilung Passend für Lechler Düsenträgersystem MULTIJET Sven Jöns Doppelflachstrahldüsenkappen Sven Jöns Aktuelle Düsen - AgroTop AVI-Twin 110-04 75 %: 2,0 – 2,5 bar NEU 50° 10° TurboDrop HiSpeed DF-Injektordüse mit asymetrischer Strahlrichtung (10°, 50°) Sven Jöns Tropfenflugbahn bei TurboDrop® HiSpeed ++ ++ 3,3 m/s = 12 km/h beste Benetzung auf der „Schattenseite“auch bei „höherer“ Fahrgeschwindigkeit 50° 10° Fahrtrichtung Sven Jöns Sven Jöns Einfluss von Doppelflachstrahldüsen auf den Spritzbelag Benetzung mit Doppelflachstrahldüsen, Wasseraufwandmenge 300 l/ha, 3 bar, 6,4 km/h Lechler IDK 120-04 Doppelflachstrahldüsen: Vollständige und gleichmäßige Benetzung der Zielfläche Getreide Gemüsebau Blattfrüchte AgroTop Doppelflachstrahl 2x AirMix 110-02 => Doppelflachstrahldüsen optimieren den Spritzbelag und bringen Vorteile in schwierig zu applizierenden Kulturen Sven Jöns Was geht am Rand? Sven Jöns Sven Jöns Sven Jöns Sven Jöns Sven Jöns Benetzungskontrolle mit standardisiertem Papierständer Sven Jöns Danke für die Aufmerksamkeit! Sven Jöns Neue Regelungen im Bereich der Sachkunde Sven Jöns Sabine Steffensen-Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Sachkundenachweis bisher: Bescheinigung durch Ausbildungs- bzw. Befähigungsnachweis (durch z. B. Berufsabschlusszeugnis Landwirt/ Gärtner/Forstwirt, abgeschl. Studium Agrar-, Gartenbau-, Forstwissenschaften, Zeugnis Sachkundeprüfung ) neu: • Sachkundenachweis wird auf Antrag von der zuständigen Behörde ausgestellt • Fortbildungspflicht Sven Jöns Sabine Steffensen-Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein § 74 Abs. 6 PflSchG Übergangsregelungen Sachkunde Für bislang als sachkundig geltende Personen gelten die bislang gültigen „alten Nachweise der Sachkunde“ bis zum 26.11.2015 als Sachkundenachweis im Sinne von § 9. Anschließend verfallen sie Ab dem 27.11.2015 gelten nur noch die auf Antrag neu ausgestellte Sachkundenachweise. Sven Jöns Sabine Steffensen-Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein § 9 PflSchG Persönliche Anforderungen Regelungen zur Fortbildungspflicht • Alle als sachkundig geltende Personen unterliegen einer Fortbildungspflicht. • Innerhalb eines Zeitraums von max. 3 Jahren muss dieser Personenkreis eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme wahrnehmen. • Die 3-Jahresfrist beginnt - mit dem Ausstellungsdatum des Sachkundenachweises (neu) (flexible Regelung) - gemäß Übergangsregelung für bislang als sachkundig geltende Personen mit dem 01.01.2013 bis zum 31.12.2015 (feste Regelung) Sabine Steffensen-Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Sven Jöns Termine und Fristen zur Übergangsregelung 26.11.2015 26.05.2015 2012 2013 2014 2015 2016 • „Alte Bescheinigungen zur Sachkunde“ gelten weiterhin bis zum 26.11.2015; anschließend verfallen sie! ab dem 27.11.2015 gelten nur noch neu ausgestellte Sachkundenachweise • Anträge auf Ausstellung des neuen Sachkundenachweises können von Personen mit „alter Bescheinigung zur Sachkunde“ bis zum 26.05.2015 gestellt werden Sven Jöns Sabine Steffensen-Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Termine und Fristen zur Übergangsregelung letzter Termin für Antrag auf Erstbescheinigung 2012 2013 2014 26.11.2015 „alte Sachkundenachweise“ verfallen 26.05.2015 2015 2016 • Bislang als sachkundig geltende Personen (mit „alter Bescheinigung zur Sachkunde“) müssen zwischen dem 01.01.2013 und dem 31.12.2015 eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme wahrnehmen (fester Zeitraum) • ab dem bescheinigten Teilnahmedatum beginnt die 3Jahresfrist für die nächste vorgeschriebene Fortbildungsmaßnahme (flexibler Beginn der Frist) Sven Jöns Sabine Steffensen-Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Termine und Fristen zur Übergangsregelung 26.11.2015 26.05.2015 2012 Beispiel 1 • 2013 2014 2015 2016 „alter Sachkundenachweis“ vorhanden Antragstellung auf Erstbescheinigung zu Beginn des Jahres 2013 Ausstellungsdatum der Erstbescheinigung: 01.04.2013 • Grundsätzlich gilt: Mit Übergangsregelung für bislang schon sachkundigebeginnt Personen: dem Ausstellungsdatum der Erstbescheinigung die erste erforderliche 3-Jahresfrist für eineFortbildungsmaßnahme Fortbildungsmaßnahme.bis zum 31.12.2015 Sven Jöns Sabine Steffensen-Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Termine und Fristen zur Übergangsregelung 26.11.2015 26.05.2015 2014 Beispiel 2 • 2015 2016 2017 2018 „alter Sachkundenachweis“ vorhanden Antragstellung auf Erstbescheinigung zu Beginn des Jahres 2015 Ausstellungsdatum der Erstbescheinigung: 01.04.2015 • Grundsätzlich gilt: Mit Übergangsregelung für bislang schon sachkundigebeginnt Personen: dem Ausstellungsdatum der Erstbescheinigung die erste erforderliche 3-Jahresfrist für eineFortbildungsmaßnahme Fortbildungsmaßnahme.bis zum 31.12.2015 Sven Jöns Sabine Steffensen-Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Termine und Fristen zur Übergangsregelung 26.11.2015 26.05.2015 2014 Beispiel 3 • 2015 2016 2017 2018 „alter Sachkundenachweis“ vorhanden Antragstellung auf Erstbescheinigung am 01.07. 2015 Antragsfrist 26.05.2015 wurde nicht eingehalten; • • • Inanspruchnahme der Übergangsregelung nicht mehr möglich; „alter Sachkundenachweis“ verfällt am 26.11.2015 Nachweis der Sachkunde nur nach neuer Regelung möglich Sven Jöns Sabine Steffensen-Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Termine und Fristen zur Übergangsregelung 2012 Beispiel 4 2013 2014 2015 2016 Sachkundenachweis nach neuer Regelung • Antragstellung auf Erstbescheinigung nach bestandener Sachkundeprüfung im Frühjahr 2013 Ausstellungsdatum der Erstbescheinigung: 15.04.2013 • Grundsätzlich gilt: Mit dem Ausstellungsdatum der Erstbescheinigung beginnt die 3-Jahresfrist für eine Fortbildungsmaßnahme (bis 14.04.2016). Sven Jöns Sabine Steffensen-Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Bußgeldrelevante Verstöße CC-relevant: Wer vorsätzlich oder fahrlässig ohne den erforderlichen Sachkundenachweis • • • • Standard:3 % Pflanzenschutzmittel anwendet über Pflanzenschutz berät andere Personen im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses oder einer Hilfstätigkeit bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln anleitet oder beaufsichtigt Pflanzenschutzmittel gewerbsmäßig in Verkehr bringt (Internet auch nichtgewerbsmäßig) handelt ordnungswidrig. Sven Jöns Sabine Steffensen-Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Widerruf des Sachkundenachweises Versäumnis einer Fort- oder Weiterbildung mit Heilungsmöglichkeit Kann der Sachkundige den Nachweis hinsichtlich einer Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme nicht erbringen, soll eine Frist zum Nachholen gesetzt werden. (§ 9 Abs. 4 Satz 3 PflSchG) Erfolgt auch innerhalb der gesetzten Frist keine Fort- oder Weiterbildung, soll der Sachkundenachweis widerrufen werden. (§ 9 Abs. 4 Satz 4 PflSchG) Sven Jöns Sabine Steffensen-Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Zusammenfassung: Ausstellung von Sachkundenachweisen nur noch auf Antrag durch die nach Landesrecht zuständige Behörde Die lebenslange Sachkunde gibt es nicht mehr Fortbildungspflicht für alle sachkundigen Personen Termine und Fristen beachten Sven Jöns Sabine Steffensen-Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Gerätereinigung Wo ( Ort und Untergrund) Wie ( Technik ) Wie oft (% Erfolg mit reinem Frischwasser) Wie viel ( Wasser für technische Restmenge) Was ( Außen / Innenreinigung) Sven Jöns Außen/Innenreinigung auf dem Feld Sven Jöns Eintragspfade und ihre Größenordnung Sven Jöns
© Copyright 2025 ExpyDoc