Die Besten für Ihren Acker Sortenversuche Weizen Gegen Gelbrost oder Fusarium resistente Sorten lohnen. Sie sind ertraglich nicht mehr schlechter. Wir haben die Ergebnisse der Landessortenversuche aus diesem besonders trockenen Jahr zusammengetragen. Vergleichen Sie selbst! BAYERN Foto: agrarfoto Tertiärhügelland/Gäu ▶▶ Mehrjährig (100 = 106,9 dt/ha): A- Weizen: RGT Reform = 103; JB Asano, Rebell = 101; Patras, Folklor (EU), Kompass, KWS Magic = 100. B: Benchmark = 107; Mescal, KWS Loft, Faustus = 105; Rumor = 104; Johnny, Bonanza = 103; Produzent, Partner = 102; Desamo, Alfons = 100. C: Elixer, Landsknecht Ck = 106. Regional: Linus A, Atomic A = 100. ▶▶ 2015 (100 = 103,8 dt/ha): A-Weizen: RGT Reform = 103; KWS Magic, Rebell = 102; Folklor (EU) = 101; Meister, Kometus, Patras = 100. B: Benchmark = 107; KWS Loft = 106; Rumor = 105; Johnny, Mescal = 104; Faustus, Produzent = 103; Partner = 102; Bonanza = 101; Alfons = 100. C: Elixer = 108; Landsknecht Ck = 105. ▶▶ Empfohlen werden Akteur E, Gourmet E, Kerubino E, Impression A, Kometus A, Meister A, Patras S, RGT Reform S, Johnny B, Rumor B, Elixer C, Landsknecht Ck; begrenzt: Rebell A (als Stoppelweizen). Jura/Hügelland ▶▶ Mehrjährig (100 = 104,2 dt/ha): A- Weizen: RGT Reform = 104; Rebell, JB Asano = 102; KWS Magic = 101; Kompass, Folklor (EU), Boregar (EU) = 100. B: Benchmark = 107; Faustus, Mescal = 105; Bonanza, Rumor, Johnny, KWS Loft = 104; Partner, Desamo = 103; Produzent = 102; Alfons = 100. C: Elixer, Landsknecht Ck = 105. Regional: Atomic A, KWS Ferrum B = 102. ▶▶ 2015 (100 = 97,7 dt/ha): E-Weizen: Kerubino (EU) = 101. A: Rebell = 104; RGT Reform, JB Asano = 103; KWS Magic = 102; Boregar (EU), Folklor (EU) = 101. B: Benchmark = 108; Rumor = 107; Faustus = 106; KWS Loft = 105; Johnny, Partner = 104; Mescal = 103; Bonanza = 102; Desamo, Colonia, Produzent = 101. C: Elixer = 108; Landsknecht Ck = 105. Regional: Atomic A = 105. ▶▶ Empfohlen werden Akteur E, Kerubino E, Impression A, JuliusA, Kometus A, Meister A, Patras A, RGT Reform A, Desamo B, Johnny B, Rumor B, Elixer C, Landsknecht Ck; begrenzt: Atomic A und Rebell A (beide als Stoppelweizen), Boregar (G). Fränkische Platten ▶▶ Mehrjährig (100 = 89,7 dt/ha): A-Weizen: RGT Reform = 103; JB Asano, Rebell, Folklor (EU) = 102; Boregar (EU), KWS Magic Oktober 2015 dlz agrarmagazin 55 Pflanzenbau NORDRHEIN-WESTFALEN Normal reif nach Blattfrüchten Lössböden (Köln-Aachener Bucht) ▶▶ 2015 (100 = 104,3 dt/ha): Mehrjährig Verwitterungsstandorte Südost ▶▶ Mehrjährig (100 = 98,2 dt/ha): A-Weizen: KWS Magic = 104; RGT Reform = 103; Julius = 101; JB Asano, Kompass = 100. B: Bonanza = 114; Partner = 110; Produzent = 109; Rumor = 106; Johnny, KWS Loft = 103; Desamo, Alfons = 102; Mescal = 101; Colonia = 100. C: Landsknecht Ck = 107; Elixer = 104. Regional: Linus A, Atomic A = 102. ▶▶ 2015 (100 = 92,2 dt/ha): A-Weizen: KWS Magic = 104; Julius = 103; RGT Reform = 101; Meister = 100. B: Bonanza = 111; Produzent = 110; Rumor = 109; Partner = 107; KWS Loft = 103; Johnny = 101; Mescal, Desamo = 100. C: Landsknecht Ck = 109; Elixer = 104. Regional: Linus A, Atomic A = 101. ▶▶ Empfohlen werden Akteur E, Kerubino E, Impression A, Julius A, Kometus A, Meister A, Patras A, RGT Reform A, Desamo B, Rumor B, Elixer C und Landsknecht Ck. 56 dlz agrarmagazin Oktober 2015 Eine gründliche Abdrehprobe dient gleichmäßigem Feldaufgang: Bei allen Sorten ist auf standort- und saatzeitangepasste Saatstärken zu achten. www.lfl.bayern.de/ipz BADEN-WÜRTTEMBERG ▶▶ Mehrjährig (100 = 110,6 dt/ha): AWeizen: RGT Reform = 100. B: Benchmark = 106; Bergamo = 103; Rumor, Johnny, Mescal, KWS Loft = 101; Apian, Produzent, Bonanza = 100. C: Elixer = 103. 2015 (100 = 111,8 dt/ha): B-Weizen: Benchmark = 103; Rumor = 102; Bergamo = 101. C: Elixer = 104. ▶▶ Empfohlen werden Pionier A, Rumor B, Akteur E, Pamier A, Meister A, Atomic A, Patras A, Desamo A, Edward B. www.ltz-augustenberg.de RHEINLAND-PFALZ ▶▶ Mehrjährig (100 = 95,7 dt/ha): A-Wei- zen: RGT Reform = 101; Atomic = 100. B: Faustus = 105; Desamo = 101; Rumor = 100. C: Elixer = 104. ▶▶ 2015 (100 = 103,6 dt/ha): A-Weizen: Atomic = 104; Rebell = 102; RGT Reform = 101. B: KWS Salix* = 109; Benchmark = 106; Faustus = 105; Rumor, Bergamo* = 103; Bonanza = 102; Desamo = 101; Partner = 100. C: Elixer = 104; Manitou* = 102. ▶▶ Empfohlen werden E-Sorte: Akteur (nur im Vertragsanbau); A-Sorten: Patras, Pionier, RGT Reform, Meister (auslaufend). B-Sorten: D esamo, Rumor. C-Sorte: Elixer. Frühe Sorten: Kerubino E (auslaufend), Cubus A (mittelfrüh), Rubisko A, (G); Rumor B, Premio B (G auslaufend). www.pflanzenbau.rlp.de Lehmböden Nordwest (Münsterland, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe) ▶▶ 2015 (100 = 96,9 dt/ha): Mehrjährig geprüft: Smaragd B = 103; Elixer C, Boxer C, Inspiration B = 102; Tobak B = 100. Zweijährig: RGT Reform A, Johnny B, Landsknecht Ck = 103; Sarmund C = 100. Erstjährig: Benchmark B = 108; Bergamo B = 105; Alexander B, Rumor B = 102; Manitou C = 101. ▶▶ Empfohlen werden C-Sorte Elixer; bei guten eigenen Erfahrungen: Anapolis; zum Testen: Sarmund, Landsknecht Ck. B-Sorten: Tobak, Smaragd; bei guten eigenen Erfahrungen: Inspiration; zum Testen: Johnny. A-Sorten: Julius; zum Testen: RGT Reform. Für Neuvermehrungen: Benchmark B, Bergamo B, Rumor B. Sandböden Nordwest (Münsterland) ▶▶ 2015 (100 = 85,3 dt/ha): Mehrjährig geprüft: Smaragd B = 105; Anapolis C = 104; Boxer C = 103; Inspiration B = 102; Elixer C = 101; Lear C = 100. Zweijährig: RGT Reform A = 102; Johnny B = 101. Erstjährig: Bergamo B = 107; Benchmark B = 106; Manitou = 100. ▶▶ Empfohlen werden C-Sorten: Anapolis, Elixer. B-Sorten: Smaragd; bei guten eigenen Anbauerfahrungen: Tobak, Inspiration; zum Testen: Johnny. A-Sorten: Julius; zum Testen: RGT Reform. Für Neuvermehrungen: Benchmark B, Bergamo B. Höhenlagen West (Ostwestfalen-Lippe, Sauer-, Sieger-, Bergisches Land) ▶▶ 2015 (100 = 111,9 dt/ha): Mehrjährig geprüft: Elixer C = 104; Tobak B, Lear C = 102; Anapolis C, Primus B, Linus A = 101; Smaragd B = 100. Zweijährig: Sarmund C = 105; RGT Reform A = 103; Foto: agrarfoto = 101; Kompass = 100. B: Benchmark = 108; Bonanza = 107; Faustus = 106; Rumor = 105; KWS Loft, Partner, Johnny, Mescal = 104; Desamo = 102; Produzent = 101. C: Elixer, Landsknecht Ck = 107. Regional: Atomic A, Ferrum B = 102. ▶▶ 2015 (100 = 95,1 dt/ha): E-Weizen: Kerubino (EU) = 102. A: Rebell, JB Asano = 104; RGT Reform, Boregar (EU) = 103; KWS Magic, Folklor (EU) = 102; Kometus = 100. B: Benchmark = 109; Rumor = 108; Faustus = 107; KWS Loft = 105; Partner, Johnny, Bonanza = 104; Mescal = 103; Desamo, Colonia = 101; Produzent = 100. C: Elixer = 108; Landsknecht Ck = 105. Regional: Atomic A = 105; KWS Ferrum B = 109 ▶▶ Empfohlen werden Genius E, Kerubino E, Impression A, Julius A, Kometus A, Patras A, RGT Reform A, KWS Ferrum B, Rumor B, Elixer C, Landsknecht Ck; begrenzt: Atomic A und Rebell A (beide als Stoppelweizen), Boregar (G). geprüft: Tobak B, Boxer C, Anapolis C = 103; Smaragd B, Trapez B = 102; Elixer C = 101; Inspiration B, Linus A = 100. Zweijährig: Sarmund C = 106; Landsknecht Ck = 105; RGT Reform A = 103; Ohio C = 101; Johnny B = 100. Erstjährig: Benchmark B, Alexander B = 103; Bergamo B = 102; Manitou C, Rumor B = 100. ▶▶ Empfohlen werden C-Sorte Anapolis; zum Testen: Sarmund, Landsknecht Ck. B-Sorten: Tobak, Smaragd, Trapez; bei guten eigenen Erfahrungen: Edward, Desamo; zum Testen: RGT Reform. Für Neuvermehrungen: Benchmark B. Johnny B = 102; Ohio C, Mescal B = 100. Erstjährig: Benchmark B = 107; Alexander B = 105; Bergamo B, Manitou C = 103; Rumor B = 100. ▶▶ Empfohlen werden C-Sorten: Anapolis, Elixer, Lear; zum Testen: Sarmund. B-Sorten: Tobak, Smaragd; bei eigenen guten Erfahrungen: Primus; zum Testen: Johnny. A-Sorten: Linus; zum Testen: RGT Reform. Für Neuvermehrungen: Benchmark B, Alexander B. Frühreife Sorten Lössböden (Köln-Aachener Bucht) ▶▶ 2015 (100 = 101,8 dt/ha): Mehrjährig geprüft: Rumor B = 106; KWS Ferrum B, Altigo B = 102. Erstjährig: Rubisko A = 106. Anhangsortiment: Armada B = 106; Cellule B, Premio B = 101. ▶▶ Empfohlen werden B-Sorten: Rumor, Altigo, KWS Ferrum. A-Sorten: JB Asano; zum Testen: Rubisko. E-Sorten: Kerubino (bei guten eigenen Anbauerfahrungen). Lehmböden Nordwest (Münsterland, Niederrhein, Ostwestfalen-Lippe) ▶▶ 2015 (100 = 102,3 dt/ha): Mehrjährig geprüft: Expert C = 106; KWS Ferrum = 103; Rumor B = 102; Altigo B, Hekto B = 101. Erstjährig: Rubisko A = 105. ▶▶ Empfohlen werden C-Sorte: Expert. B-Sorten: Rumor; bei eigenen guten Erfahrungen: Altigo, KWS Ferrum. A-Sorten: JB Asano, Cubus; zum Testen: Folklor, Rubisko. Sandböden Nordwest (Münsterland) ▶▶ 2015 (100 = 96,8 dt/ha): Mehrjährig geprüft: Expert C = 107; Rumor B, Hekto B, Barok B = 102; Altigo B = 101. Zweijährig: Boregar A = 100. Erstjährig: Rubisko A = 101. ▶▶ Empfohlen werden C-Sorte: Expert. B-Sorten: Rumor; bei guten eigenen Erfahrungen: Altigo, Hekto, Barok. ASorten: JB Asano; bei eigenen guten Erfahrungen: Cubus; zum Testen: Rubisko. Höhenlagen West (Ostwestfalen-Lippe, Sauer-, Sieger-, Bergisches Land) ▶▶ 2015 (100 = 111,5 dt/ha): Mehrjährig geprüft: Rumor B, Expert C = 105; JB Asa- no A = 103; KWS Ferrum B = 102; Hekto B = 101; Cubus A = 100. Zweijährig: Folklor A = 102. Erstjährig: Rubisko A = 104. ▶▶ Empfohlen werden C-Sorte: Expert. B-Sorte Rumor; bei eigenen guten Erfahrungen: KWS Ferrum, Hekto, Barok. ASorten: JB Asano, Cubus; zum Testen: Folklor, Rubisko. E-Sorte: Kerubino (bei guten eigenen Anbauerfahrungen). www.landwirtschaftskammer.de NIEDERSACHSEN Normal reif Marschböden ▶▶ 2015 (100 = 112,8 dt/ha): A-Weizen: Julius = 103; B: Smaragd (EU), Benchmark = 104; Primus, Rumor, Bergamo (EU) = 102; Inspiration, Alexander = 101; Memory, Johnny = 100. C: Anapolis = 104; Lear, Sarmund = 100. Sandböden Nordwest ▶▶ 2015 (100 = 85,8 dt/ha): A-Weizen: RGT Reform = 101; B: Bergamo (EU) = Pflanzenbau 106; Benchmark = 105; Smaragd (EU) = 104; Inspiration = 102; Johnny = 101. C: Anapolis = 103; Boxer = 102; Lear, Elixer, Manitou = 100. Sandböden Nordhannover ▶▶ 2015 (100 = 94,4 dt/ha): A-Weizen: Linus = 102; RGT Reform = 100. B: Bench- mark = 110; Johnny = 103; Inspiration, Alexander = 102; Smaragd (EU), KWS Loft, Bergamo (EU) = 101; Memory, Rumor = 100. C: Sarmund = 109; Lear = 102; Anapolis, Boxer = 100. Lehmböden Nordwest ▶▶ 2015 (100 = 97,5 dt/ha): A-Weizen: RGT Reform = 102. B: Benchmark = 107; Bergamo (EU) = 105; Johnny, Smaragd (EU), Rumor = 102; Inspiration, Alexander = 101. C: Landsknecht Ck = 103; Elixer, Boxer, Manitou = 101. Lehmböden Südhannover ▶▶ 2015 (100 = 109,7 dt/ha): A-Weizen: Linus = 101; RGT Reform = 100. B: Bench- mark = 108; Alexander = 107; Mulan, Bergamo (EU) = 102; Kredo, Smaragd (EU), Kurt, Johnny = 101. C: Landsknecht Ck = 108; Sarmund = 104; Lear = 103; Elixer = 101; Manitou = 100. Höhenlagen Mitte/West ▶▶ 2015 (100 = 113,2 dt/ha): A-Weizen: RGT Reform = 102; Linus = 100; B: Bench- mark = 106; Alexander = 104; Bergamo (EU) = 102; Johnny = 100. C: Sarmund = 104; Elixer = 103; Manitou = 102; Lear = 101; Anapolis = 100. www.lwk-niedersachsen.de HESSEN ▶▶ Mehrjährig (100 = 101,4 dt/ha): A- Weizen: RGT Reform* = 102; Rebell = 101. B: Johnny* = 103; Rumor, Mescal* = 102; C: Apian* = 100. ▶▶ 2015 (100 = 101,7 dt/ha): A-Weizen: RGT Reform = 101; Rebell = 100. B: Benchmark = 104; Faustus = 103; Bergamo (EU), Partner, Johnny, Rumor = 102; Mescal = 100. C: Sarmund = 105; Elixer = 103; Anapolis = 102. ▶▶ Empfohlen werden E-/A-Sorten: Akteur, Kerubino, Arezzo (G), JB Asano, Julius, Patras, Pamier, RGT Reform; B-/CSorten: Anapolis, Colonia, Desamo, Elixer, Premio (G), Rumor, Smaragd. Zum Probieren E/A: Pionier, Rebell; B/C: Alfons, Faustus, KWS Ferrum. www.llh-hessen.de 58 dlz agrarmagazin Oktober 2015 SCHLESWIG-HOLSTEIN Marsch ▶▶ 2015 (100 = 112,7 dt/ha): A-Weizen: Julius = 103. B: Benchmark, Smaragd (EU) = 104; Bergamo (EU), Primus, Rumor = 102; Alexander, Inspiration = 101; Johnny, Memory, Tobak = 100. C: Anapolis = 104; Lear = 101; Sarmund = 100. Östliches Hügelland ▶▶ 2015 (100 = 122,1 dt/ha): A-Weizen: Julius = 100. B: Benchmark = 106; Smaragd = 104; Primus = 103; Bergamo = 102; Johnny, Memory = 101. C: Landsknecht Ck, Sarmund = 105; Elixer = 103; Anapolis, Manitou = 102; Lear = 101. Frühreife Sorten (kein LSV) ▶▶ 2015 (100 = 123 dt/ha): A-Weizen: Al- lez Y, JB Asano = 102; Altigo = 101; Boregar, Cubus, Folklor = 100. B: Hekto = 103; KWS Ferrum = 102; Rumor = 101. C: Expert = 105. www.lksh.de/landwirtschaft/pflanze MECKLENBURG-VORP. Diluvial-Nord-Standorte ▶▶ Mehrjährig (100 = 99,9 dt/ha): A-Wei- zen: Franz* = 106; RGT Reform* = 105; Attraktion*, Linus, Boregar* = 102; Pionier = 101; Dichter* = 100. B: KWS Loft* = 107; Johnny* = 105; Mescal* = 104; Memory, Desamo = 102; Rumor = 101. ▶▶ 2015 (100 = 98,7 dt/ha): E-Weizen: Ponticus* = 101. A: Franz* = 110; Linus = 106; RGT Reform = 105; Attraktion*, Boregar = 103; Meister*, Pionier = 102; Discus = 101. B: Bergamo* = 107; KWS Loft, Bonanza, Johnny = 106; Memory, Produzent, Rumor = 105; Partner, Alexander = 104; Desamo = 103. ▶▶ Empfohlen werden E-Sorten Akteur, Genius, Kerubino; A-Sorten RGT Reform, Julius, Discus, Pionier, Patras; eingeschränkt: Linus (Fallzahlstabilität!), Franz (Ährenfusarium!), B-Sorten Desamo, Rumor; eingeschränkt: KWS Loft (Gelbrost!) www.lfamv.de BRANDENBURG/SACHSENANHALT/THÜRINGEN/SACHSEN Diluvial-Süd-Standorte ▶▶ Mehrjährig (100 = 89,1 dt/ha): A-Wei- zen: Linus = 104; Meister = 101; Pionier, Julius = 100. C: Elixer = 107. ▶▶ 2015 (100 = 84,9 dt/ha): A-Weizen: Li- nus = 106; Boregar (EU) = 104; Meister, Patras, RGT Reform = 103. B: KWS Loft = 108; Desamo = 106; Partner, Rumor = 104; Bonanza = 103; Johnny = 102; Produzent = 100. C: Elixer = 105. ▶▶ Empfohlen werden E-Sorten: Kerubino (geringer Rohproteingehalt); A-Sorten: Pionier, Julius, Discus, Patras, Meister (mittel bis schwach winterfest), Linus (schwach fallzahlstabil), vorläufig: RGT Reform; BSorte: Rumor; C-Sorte: Elixer. Verwitterungsstandorte ▶▶ Mehrjährig (100 = 93,5 dt/ha): A-Wei- zen: Atomic, Linus =105; Julius = 102; Meister, Apertus, Pionier = 101. B: Desamo = 104. C: Elixer = 102. ▶▶ 2015 (100 = 87,1 dt/ha): A-Weizen: KWS Magic, Atomic = 106; Julius = 105; Linus, Apertus, Meister = 103; Pionier, RGT Reform = 101; Boregar (EU) = 100. B: Bonanza, Produzent = 113; Rumor, Partner = 108; Bergamo (EU), Alexander = 106; Mescal, KWS Loft, Desamo = 102; Johnny, Alfons = 101. C: Landsknecht Ck = 111; Elixer = 101. ▶▶ Empfohlen werden E-Sorte: Kerubino (geringer Rohproteingehalt). A-Sorten: Julius, Pionier, Patras, Opal (für Fruchtfolgen mit Fusariumrisiko), Meister und Atomic (beide mittel bis schwach winterfest), Linus (schwach fallzahlstabil); vorläufig: RGT Reform; B-Sorten: Desamo, Rumor; C-Sorten: Elixer; vorläufig: Landsknecht Ck. Lössstandorte ▶▶ Mehrjährig (100 = 107,1 dt/ha): A- Weizen: Atomic = 107; Linus = 105; Meister = 103; Julius = 101. B: Desamo = 102. C: Elixer = 108. ▶▶ 2015 (100 = 107,4 dt/ha): A-Weizen: Atomic = 111; Rubisko (EU) = 109; KWS Magic = 108; RGT Reform = 107; Linus = 106; Meister = 105; Kompass = 102; Dichter, Boregar (EU) = 100. B: Bonanza = 113; Johnny = 108; Rumor = 107; KWS Loft, Produzent, Mescal = 105; Desamo = 103. C: Elixer = 108. ▶▶ Empfohlen werden E-Sorten: Genius, Kerubino (geringer Rohproteingehalt); zum Probieren: KWS Montana, Bernstein (mittel bis schwach winterfest). A-Sorten: Julius, Patras, Pionier, Opal, Meister und Atomic (beide mittel bis schwach winterfest), Linus (schwach fallzahlstabil); vorläufig: RGT Reform, Dichter. B-Sorten: Desamo, Rumor. C-Sorte: Elixer. www.lelf.brandenburg.de, www.llg-lsa.de, www.thueringen.de/th9/tll/publikationen/ voe/lsv/, www.landwirtschaft.sachsen.de ks/kb * = an weniger Orten geprüft oder in weniger Jahren; (G) = Grannenweizen; (EU) = EU-Zulassung; ohne Gewähr mein nutzwert „Dinkel so professionell anbauen wie Weizen“ Nicht entspelzte Vesen von Dinkel, auch Spelzweizen genannt: Am bespelzten Saatkorn haften Beizmittel nicht ausreichend gut an ... ... sodass die Technik zur Entspelzung weiter entwickelt wird: Entspelztes Korn, wir hier, nennt man Kernenware. Helmut Lehner ist Landhändler in Westerstetten nördlich von Ulm, in einer der wichtigsten Anbauregionen für Dinkel. Ins Saatgutgeschäft mit Spelzweizen ist er vor fünf Jahren eingestiegen, aber holprig: 2011 kam es auf der Schwäbischen Alb über 550 m zu flächendeckendem Befall mit Zwergsteinbrand, selbst bei gebeiztem Saatgut. Am bespelzten Saatkorn – die Vese, die oft aus mehreren Körnern und einem Spindelanteil besteht – haftet die Beize nicht optimal an. „Wir sind dem Rat des Beizherstellers gefolgt und haben die Saat mit einem herkömmlichen Unterläuferentspelzer geschliffen – und haben damit die gleiche Bauchlandung erlebt.“ Er schätzt, dass bundesweit gut 10 Prozent der Saat Kernenware ist, er verkauft zu 75 Prozent entspelzte Saat. Lehners Erfahrung: Die übliche Entspelzung mit gegenläufigen Steinen bietet keine gleichbleibende Saatgutqualität. Das aggressive Verfahren kann dem Samen schaden. „Dass die Triebkraft gelitten hat, haben wir aber erst auf dem Feld festgestellt, weil dieser Parameter nicht geprüft wird.“ Die Anerkennung ist für ihn daher nur der halbe Weg. „Mit 92 Prozent Keimfähigkeit und 50 Prozent Triebkraft ist die Ware zwar anerkannt. Aber die Anbauer stehen bei mir auf der Matte.“ Der Händler arbeitet mit etwa 20 Vermehrern zusammen, die auf Vertragsbasis rund 250 ha oder 1.400 t Dinkelsaatgut produzieren. Die Aussaatfläche hat sich 2014/15 erhöht, bundesweit um etwa 30 Prozent. Im Herbst 2014 wurden in Süddeutschland Verträge zu 23 Euro/ dt abgeschlossen. Zur Aussaat 2015 hört man von Kontrakten zu 20 Euro/dt. Damit setzt sich der Preisverfall der letzten Jahre fort, der aus der gestiegenen Anbaufläche folgt. Trotzdem scheint der Anbau lukrativ, „besonders bei der aktuellen Marktlage für Weizen an den internationalen Börsen“, erklärt Lehner. „Die Ernte ist mit etwa 60 bis 80 dt/ha wetterbedingt zudem längst nicht so gut wie die vor einem Jahr. Da konnten wir 80 bis 90 dt/ha dreschen, mit der Sorte Filderstolz gar 100 dt/ha.“ Trotzdem rechnet Lehner nicht mit extremen Preisanstiegen über den Winter. Maximal 5 Prozent, gut 1 Euro/dt hält er für denkbar. ks Lehner nutzte seine Maschinenbauer, um die Entspelzungstechnik weiterzuentwickeln. „Heute verwenden wir in der Anlage statt Stein ein alternatives Material, das schonender entspelzt.“ Wie genau das funktioniert, bleibt sein Geheimnis. Das Ergebnis lässt er sich aber regelmäßig durch den Kalttest im Labor bestätigen. Die Triebkraft seiner Partien liegt jetzt zwischen 88 und 98 Prozent, im Schnitt über 90. Fotos: Kiermeir Neben dem sicheren Feldaufgang und besseren Anhaften der Beize bringt entspelzter Dinkel, so genannte Kernenware, Vorteile: Vor allem entfällt die Saat nach Gewicht. „Dinkel lässt sich damit ähnlich professionell anbauen wie Weizen, präzise dosiert nach Körnern pro Quadratmeter und ohne verstopfte Sämaschine.“ Dazu kommt das niedrigere Volumen; die Drille muss nur etwa halb so oft befüllt werden. Aus 80 dt/ha geerntete Vesen bleiben nach dem Aufbereiten etwa 50 dt Kernenware. Dafür ist entspelztes Saatgut etwa 15 Euro/dt teurer. Lehner entspelzt mit der schonenden Technik nur Saat-, keine Konsumware. „Mit 1 t/h Leistung sind wir viel zu teuer gegenüber Konsumentspelzern, bei denen Bruchkorn kein Problem darstellt.“ Helmut Lehner setzt auf entspelztes Saatgut von Dinkel. Das ist rund 15 Euro/dt teurer. Oktober 2015 dlz agrarmagazin 59
© Copyright 2025 ExpyDoc