ÖSTERREICH BESSER BEWEGEN

Die ÖBB in Zahlen
ÖSTERREICH
BESSER
BEWEGEN
Zahlen
Daten
Fakten
Bis ans Ende des Sonnensystems – und wieder
zurück. Im Laufe eines Jahres legen die ÖBB 10,7 Mrd.
Personenkilometer mit der
Bahn zurück. Anders betrachtet bewegen die ÖBB
in 365 Tagen eine Person
von der Sonne bis über die
Grenzen ­unseres Sonnensystems hinaus und wieder
zur Sonne zurück.
10,7 Mrd. Pe
Sonne
Merkur
Venus
Erde
Mars
ersonenkilometer
Jupiter
Saturn
Uranus
Neptun
Pluto
VORWORT 5
ZAHLEN DATEN FAKTEN
VORWORT
Österreich grüner bewegen. Das Geschäftsmodell
der Bahn und damit der ÖBB ist per se nachhaltig. Die ÖBB
bewegen pro Tag rund 4.000 Personenverkehrszüge, die auf
ihrem Weg von A nach B pro Personenkilometer rund 13-mal
weniger CO2 ausstoßen als ein Auto und rund 30-mal weniger
als ein Flugzeug. Zahlen, die sich sehen lassen können.
Den größten Teil des Weges legen die Züge der ÖBB mit Strom
zurück. 90,0 Prozent der benötigten Elektrizität werden mithilfe
von Wasserkraft produziert – etwas mehr als ein Drittel in ÖBBeigenen Kraftwerken. Weitere 2,1 Prozent des ÖBB-Bahnstroms
werden auf Basis von erneuerbaren Energieträgern erzeugt,
die verbleibenden 7,9 Prozent mit Erdgas. Summa summarum
werden durch den ÖBB Personen- und Güterverkehr Jahr für
Jahr über 3 Mio. Tonnen CO2-Emissionen eingespart.
Die ÖBB sind ein Mobilitätsdienstleister und in diesem Kontext
ist es wichtig, Fahrgäste sicher, pünktlich und komfortabel von
A nach B zu bewegen. Wie das funktioniert, haben wir auch
in diesem Jahr in Zahlen, Daten und Fakten aufgeschlüsselt –
gewissermaßen ein Blick in den grünen Motorraum des
beein­druckenden Systems Bahn, das mit jeder Fahrt zu einer
sauberen Umwelt beiträgt.
6 Zahlen Daten Fakten
IM DIENSTE DES KUNDEN
Die ÖBB bieten mit Bahn und
Bus eine attraktive und flächendeckende Mobilitätsversorgung für Österreich.
MOBILITÄT IN ZAHLEN.
Im ganzen Land unterwegs
Fahrgäste (pro Jahr) Fahrgäste Zug davon Nahverkehr davon Fernverkehr - national - international Fahrgäste Bus Personenkilometer Zug (pro Jahr) davon Nahverkehr davon Fernverkehr Beförderte Güter (Tonnen pro Jahr) davon Wagenladungsverkehr davon Kontraktlogistik - Sendungen (Anzahl) - Versandstücke (Anzahl) 2067 | 1959–1977
47 im Stand, 111 gebaut
466 Mio.
235 Mio.
201 Mio.
34 Mio.
23 Mio.
11 Mio.
231 Mio.
10,7 Mrd.
5,1 Mrd.
5,6 Mrd.
111,7 Mio.
110,1 Mio.
1,4 Mio.
2,4 Mio.
5,0 Mio.
MOBILITÄTSDIENSTLEISTER 7
Tonnenkilometer (pro Jahr) Züge (pro Tag) davon Nahverkehr davon Fernverkehr davon Güterverkehr 29 Mrd.
6.360
4.000
280
2.080
S-Bahn
Linien österreichweit Fahrgäste (pro Tag) Linien Wien/NÖ/Burgenland (seit 1962) Fahrgäste (pro Tag) Linien Steiermark (seit 2007) Fahrgäste (pro Tag) Linien Kärnten (seit 2010) Fahrgäste (pro Tag) Linien Salzburg (seit 2003) Fahrgäste (pro Tag) Linien Tirol (seit 2007) Fahrgäste (pro Tag) Linien Vorarlberg (seit 2011) Fahrgäste (pro Tag) 385
Fahrplanabfragen bewältigt SCOTTY pro ­Minute
über Internet und App. Das macht rund 16,6 Mio.
­Abfragen pro Monat und 199 Mio. im Jahr (siehe
Seite 9).
26
385.000
9
250.000
4
26.000
3
16.000
2
22.000
6
42.000
2
29.000
8 Zahlen Daten Fakten
Postbus
Gefahrene Kilometer (pro Tag) Gefahrene Kilometer (pro Jahr) Linien Bushaltestellen davon mit Bahnanbindung 397.000
145 Mio.
900
22.000
700
Fahrgäste Österreich und Tschechien
(pro Jahr) Linienverkehr Mietwagen- und linienähnliche Verkehre 231 Mio.
88 %
12 %
(Skibusse, Schienenersatzverkehr, Werksverkehr u. v. m.)
Versorgte Gemeinden 2.350
Gemeinden mit Postbus als einzigem
öffentlichen Verkehrsmittel Busse Fahrgäste österreichweit (pro Jahr) Ostregion (Wien, NÖ, Burgenland) Steiermark Kärnten OÖ Salzburg Tirol Vorarlberg 2043 | 1964–1977
21 im Stand, 77 gebaut
840
2.200
223,6 Mio.
68,8 Mio.
29,1 Mio.
17,6 Mio.
34,0 Mio.
24,9 Mio.
25,9 Mio.
23,3 Mio.
MOBILITÄTSDIENSTLEISTER 9
Zugtickets
Verkaufte Tickets (pro Jahr) davon Fahrkartenautomat davon bedienter Verkauf davon Internet/Smartphones/Tablets davon sonstige Vertriebskanäle SCOTTY-App Downloads Ticket-App Downloads SCOTTY-Fahrplanauskünfte (pro Monat) SCOTTY-Fahrplanauskünfte (pro Minute) 2,4 Mio.
Sendungen mit rund 5 Mio. Versand­stücken
wickelt die European Contract ­Logistics - Austria
jährlich ab. Mit rund 1,4 Mio. Tonnen bringt die
fragile Fracht gerade mal ein Prozent der von den
ÖBB beförderten Güter auf die Waage (siehe Seite
6). Reiht man allerdings alle Versandstücke aneinander, entsprechen sie einer Strecke von rund
6.000 Kilometer. Das sind rund 1.100 Kilometer
mehr als das gesamte Schienennetz der ÖBB.
34 Mio.
66,2 %
22,0 %
10,9 %
0,9 %
2.501.384
509.356
16,6 Mio.
385
10 Zahlen Daten Fakten
DIVERSIFIZIERTE EINHEIT
ORGANIGRAMM*. Unter dem Dach der Holding sind die
ÖBB in drei Teilkonzerne gegliedert: eine klare Struktur
für eine komplexe Aufgabenstellung.
ÖBB-Holding AG
ÖBB-Personenverkehr AG
Rail Cargo Austria AG
Rail Cargo Hungaria Zrt.
ÖBB-Postbus GmbH
50%
49%
ÖBB-Produktion GmbH
50%
ÖBB-Produktion GmbH
ÖBB-Technische Services
GmbH
51%
ÖBB-Technische Services
GmbH
Rail Tours Touristik GmbH
Stand: 31. Dezember 2014
*Dieses Organigramm beinhaltet eine Auswahl
wichtiger Gesellschaften des ÖBB-Konzerns.
2143 | 1965–1977
29 im Stand, 77 gebaut
Rail Cargo Logistics Austria GmbH
ORGANIGRAMM 11
ÖBB-Infrastruktur AG
European Contract
Logistics - Austria GmbH
ÖBB-Immobilienmanagement
GmbH
Mungos Sicher & Sauber
GmbH
ÖBB-Business Competence
Center GmbH
Rail Equipment GmbH
ÖBB-Werbung GmbH
*D
ieses Organigramm beinhaltet eine Auswahl wichtiger Gesellschaften des
ÖBB-Konzerns. Stand: 31. Dezember 2014
12 Zahlen Daten Fakten
ERGEBNIS AUF SCHIENE
­Die ÖBB schrieben 2014 den höchsten Gewinn in ihrer Geschichte mit einem Ergebnis von
rund 172 Mio. Euro – ein Plus von rund 70 Prozent.*
AUF ERFOLGSKURS.
Ertragskennzahlen nach IFRS
5.270,1
6.354,9
1.764,1
2.407,5
864,1
171,7
Umsatzerlöse Gesamterträge Aufwand für Material u. bezogene Leistungen Personalaufwand EBIT EBT Bilanzkennzahlen nach IFRS
Bilanzsumme Langfristige Vermögenswerte Kurzfristige Vermögenswerte Eigenkapital Eigenkapitalquote Finanzverbindlichkeiten Investitionen brutto 25.745,8
24.334,4
1.411,3
1.692,0
6,6 %
20.812,8
2.056,6
* Steigerung des EBT 2014 im Vergleich zum EBT 2013 (rund 103 Mio. Euro)
1142 | 1969–1977
Umbau aus 1042.5, 89 im Stand, 177 gebaut
GESCHÄFTSZAHLEN 13
Umsatzerlöse nach Teilkonzernen
Teilkonzern ÖBB-Personenverkehr Teilkonzern Rail Cargo Austria Teilkonzern ÖBB-Infrastruktur ÖBB-Holding u. sonstige Gesellschaften abzüglich Konsolidierung Teilkonzerne Umsatzerlöse gem. Konzernabschluss Summe sonstiger Erträge (konsolidiert) Gesamterträge 1.940,4
2.073,1
2.176,1
1.338,3
-2.257,8
5.270,1
1.084,8
6.354,9
Ertragslage ÖBB-Personenverkehr
Umsatzerlöse Gesamterträge Gesamtaufwand EBT 1.940,4
1.994,2
-1.893,1
75,7
Ertragslage Rail Cargo Austria
Umsatzerlöse Gesamterträge Gesamtaufwand EBT 2.073,1
2.164,8
-2.061,2
58,9
Ertragslage ÖBB-Infrastruktur
Umsatzerlöse Gesamterträge Gesamtaufwand EBT (Angaben in Mio. Euro)
2.176,1
3.114,7
-2.479,5
34,6
14 Zahlen Daten Fakten
BAHN MACHT MOBIL
MOBILITÄTSDIENSTLEISTER. 466 Mio. Fahrgäste waren
2014 mit den Zügen und Bussen der ÖBB unterwegs.
Ein Einblick in ein komplexes System.
Zugfahrten
Zugfahrten (pro Jahr) davon Dienstzüge davon Güterzüge davon Reisezüge - Fernverkehr - Nahverkehr 2.319.826
332.796
427.022
1.560.008
103.793
1.456.215
Pünktlichkeit
Personenfernverkehr Personennahverkehr Personenverkehr gesamt 87,6 %
97,1 %
96,7 %
Schwellenwert Pünktlichkeit
Personenverkehr (Minuten) 1044/1144 | 1978–1995
209 im Stand, 217 gebaut
5
BAHNWELT 15
Anlagen und Betrieb
Gleiskilometer (inkl. Weichenlänge) Strecken Betriebslänge (km) davon eingleisig - elektrifiziert davon zweigleisig - elektrifiziert Neubaustrecken in Betrieb seit 2007 (km) Zusätzliche Neubaustrecken bis 2026 (km) Verkehrsleitzentralen Betriebsführungszentralen Elektronische Stellwerke 9.752
4.865
2.811
1.434
2.054
2.054
150
300
1
5
290
107
25.521
davon Lichtsignale 22.590
Weichen 13.580
davon elektrisch beheizt 10.900
Brücken 6.335
Tunnel 248
Eisenbahnkreuzungen 3.495
Heißläuferortungsanlagen und -komponenten 540
Lawinen- und Steinschlagschutz (km) 171
Lärmschutzwände (km) 854
Bahnhöfe und Haltestellen 1.110
Verschubstandorte Signale 16 Zahlen Daten Fakten
30
Modernisierte Bahnhöfe/Haltestellen bis 2015 170
Modernisierte Bahnhöfe/Haltestellen bis 2025 270
Bahnsteige (km) 389
Bahnhöfe/Haltestellen mit WC-Anlagen 380
Aufzüge 645
Rolltreppen 188
Rollstuhlhebelifte 203
Lautsprecheranlagen 1.906
Bahnsteignotruf-Fernsprecher 466
Uhren im Kundenbereich 3.930
Infrastrukturinvestitionen (Euro pro Jahr) 2,1 Mrd.
Neu- und Ausbauprojekte 0,9 Mrd.
Instandhaltungsprojekte (inkl. Reinvestitionen) 1,2 Mrd.
Modernisierte Bahnhöfe/Haltestellen 2014 Fahrgäste, die einen barrierefreien Bahnhof haben
55 %
66 %
85 %
90 %
2012 2015 2020 2025 Anzahl der EVU (Eisenbahnverkehrsunternehmen)
im österreichischen Streckennetz
32
31
2013 2014 1063 | 1983–1991
48 im Stand, 50 gebaut
BAHNWELT 17
Zugkilometer
145,1 Mio.
96,8 Mio.
92,1 Mio.
41,71 Mio.
33,3 Mio.
7,42 Mio.
6,2 Mio.
Zugkilometer (pro Jahr) davon Reiseverkehr - ÖBB-Konzern davon Güterverkehr - ÖBB-Konzern davon Dienstverkehr - ÖBB-Konzern Bruttotonnenkilometer
Bruttotonnenkilometer (pro Jahr) davon Reiseverkehr - ÖBB-Konzern davon Güterverkehr - ÖBB-Konzern davon Dienstverkehr - ÖBB-Konzern 75.162,7 Mio.
28.794,0 Mio.
27.320,7 Mio.
45.258,1 Mio.
35.330,4 Mio.
1.110,6 Mio.
970,5 Mio.
570
Züge sind auf dem 4.865 Kilometer langen
Schienennetz der ÖBB zu Spitzenzeiten gleichzeitig unterwegs. Werktags (Mo.–Fr.) sind es
durchschnittlich 385 Züge und selbst über die
gesamte Woche gerechnet – inkl. Wochenende –
sind es immer noch 350 Züge. Insgesamt starten
fünf Züge pro Minute von ihrem Startbahnhof –
also alle 12 Sekunden ein Zug (siehe Seite 18).
18 Zahlen Daten Fakten
Kapazitätsauslastung
Züge zu Spitzenzeiten im ÖBB-Netz unterwegs Züge im Durchschnitt unterwegs (Mo.–Fr.) Züge im Durchschnitt unterwegs (Mo.–So.) Zugabfahrten österreichweit (pro Minute) 570
385
350
5
Fuhrpark
Lokomotiven Personenwagen Güterwagen 1.118
2.694
23.946
Immobilien
4.682
Gebäude Gebäudefläche
2,8 Mio.
Verwaltung von Liegenschaften 24.000
Nettogrundfläche im ÖBB-Besitz (m²) 196 Mio.
davon in Wien (m²) 12 Mio.
Instandhaltungs- u. Investitionsprojekte (pro Jahr) 1.600
Pacht- und Mietverträge (extern) 18.400
technische Anlagen (Technikmanagement) 40.000
inkl. vermieteter Außenfläche (m²) 1064 | 1984–1990
10 im Stand
201 Mio. Fahrgäste im Nahverkehr
34 Mio. Fahrgäste im Fernverkehr
231 Mio. Fahrgäste im Busverkehr
Fahrgastzahlen. 466 Mio.
Fahrgäste haben 2014 die
Mobilitätsdienste der ÖBB
in Anspruch genommen –
davon 201 Mio. in Zügen des
Nah- und Regionalverkehrs,
34 Mio. im Fernverkehr und
231 Mio. mit Bussen.
20 Zahlen Daten Fakten
DIE NEUE SÜDSTRECKE
VERKEHRSACHSE. Von Wien Hauptbahnhof vorbei
am Güterterminal Süd, dann durch den Semmering-Basis­
tunnel und über die Koralmbahn weiter in den Süden.
Wien Hauptbahnhof
30.000
Gleis (km) 100
Weichen 300
überdachte Inselbahnsteige (durchgehend barrierefrei) 5
Bahnsteigkanten 10
Kreuzungspunkt von TEN-Korridoren 3
Gesamtfläche Brückenneubau (m²) TEN 17: Paris–Straßburg–Stuttgart–Wien–Bratislava
TEN 22: Athen–Sofia–Budapest–Wien–Prag–Nürnberg/Dresden
TEN 23: Danzig–Warschau–Brünn/Bratislava–Wien–Venedig
Anbindungen an S-Bahn-Linien U-Bahn-Linien Straßenbahnlinien Buslinien Pkw-Stellplätze in Tiefgarage Radabstellplätze in Fahrradstationen 8
1
3
2
630
1.000
Geschäfte und Gastronomiebetriebe
im Einkaufszentrum in der Verkehrsstation 90
VERKEHRSACHSE 21
Güterterminal Wien Süd
Fläche (ha) Gleislänge (km) Weichen Ladegleisgruppe Portalkräne Umschlagkapazität (ITE* pro Jahr) Umschlagkapazität Vollausbau (ITE* pro Jahr) 55
17
60
1
2
210.000
420.000
Semmering-Basistunnel
Tunnellänge (km) Höchstneigung (Promille) Anzahl der Tunnelvortriebe Mögliche Höchstgeschwindigkeit (km/h) Fahrzeitersparnis (in Minuten)
Mögliche Anhängelast mit einer Lok (t) 27,3
8,4
14
230
30
1.600
Koralmbahn
Länge Koralmbahn (km) Länge Koralmtunnel (km) Anzahl Tunnel Neu errichtete und modernisierte Bahnhöfe Strecke in Teilbetrieb bzw. im Bau (km) Mögliche Höchstgeschwindigkeit (km/h) Kürzeste Fahrzeit Wien–Klagenfurt * ITE – Intermodale Transporteinheit
133
33
11
12
100
250
2 h 40 min
22 Zahlen Daten Fakten
NEUES TEMPO
Der Ausbau der Schieneninfra­struktur
hat die Bahn teilweise bis auf 230 km/h beschleunigt.
Damit lässt sie das Auto streckenweise hinter sich.
ZEIT GEWINNEN.
Beschleunigung auf der Weststrecke
Mit der Fertigstellung der Hochleistungsstrecken Wien–
St. Pölten und Unterinntal im Herbst 2012 hat die West­
strecke massiv an Geschwindigkeit gewonnen.
Strecke Fahrzeit 2012 aktuelle Fahrzeit Zeitersparnis
Wien–St. Pölten 0:40 0:24 0:16
Wien–Linz 1:34 1:15 0:19
Wien–Salzburg 2:45 2:22 0:23
Wien–Innsbruck 4:37 4:08 0:29
Wien–Bregenz 7:03 6:47 0:16
Wien–Zürich 8:06 7:50 0:16
Wien–München 4:19 3:55 0:24
Teilinbetriebnahme Wien Hbf 2014
Seit Dezember 2014 fahren die ersten Fernverkehrszüge
in Rich­tung Norden, Osten, Süden über den Wiener
Hauptbahnhof.
Strecke Fahrzeit 2014 aktuelle Fahrzeit Zeitersparnis
Graz–Prag 7:56 6:53 1:03
Wien–Prag 4:50 4:11 0:38
railjet | 2007–2012
51 Stück in Betrieb
FAHRZEITEN 23
Bratislava–Graz 4:50 3:50 1:00
Linz–Bratislava 3:12 2:42 0:30
Linz–Flughafen Wien 2:10 1:47 0:23
Vollbetrieb Wien Hauptbahnhof 2015
Mit Dezember 2015 wird der gesamte Fernverkehr über den
Wiener Hauptbahnhof abgewickelt.
Strecke aktuelle Fahrzeit künftige Fahrzeit Zeitersparnis
Tullnerfeld–Neusiedl/See 1:58 1:11 0:47
Graz–Amstetten 4:28 3:33 0:55
Innsbruck–Wr. Neustadt 5:06 4:33 0:33
St. Pölten–Wr. Neustadt 1:23 0:53 0:30
Linz–Budapest 4:34 4:05 0:29
Tullnerfeld–Flughafen Wien 1:12 0:43 0:29
Linz–Flughafen Wien 1:47 1:43 0:04
St. Pölten–Mödling 0:54 0:47 0:07
Salzburg–Bratislava 3:51 3:36 0:15
Mödling–Flughafen Wien 0:53 0:48 0:05
Neue Südstrecke 2026
Die Fertigstellung von Semmering-Basistunnel und Koralmbahn wird den Weg in den Süden deutlich beschleunigen.
Strecke aktuelle Fahrzeit künftige Fahrzeit Zeitersparnis
Wien–Graz 2:38 1:50 0:48
Wien–Klagenfurt 3:59 2:40 1:19
Graz–Klagenfurt 2:56 0:45 2:11
24 Zahlen Daten Fakten
BAHNLAND ÖSTERREICH
KUNDENZUFRIEDENHEIT. ­Die Österreicher bewerten ihre
Bahn durchwegs gut. Auch die Vergleichszahlen zur
Bahnnutzung in der EU fallen durchwegs positiv aus.
Kundenzufriedenheitsanalyse ÖBB
(Benotung nach Schulnoten)
Gesamtnote Sicherheitsgefühl der Fahrgäste im Zug Pünktlichkeit der Züge Sicherheitsgefühl der Fahrgäste im Bus Regelmäßige Informationen im Zug Bequemlichkeit, Fahrkomfort im Bus
Barrierefreiheit am Bahnhof Persönliche Beratung bei Schalterbuchung Informationen am Bahnhof bei Verspätungen Möglichkeit zum Ticketkauf am Automaten Gesamtreisezeit, Fahrtdauer Informationen im Internet, SCOTTY Sauberkeit im Zug und an den Bahnhöfen Telefonische Informationen, Auskünfte Anschlussverbindungen Passende Anschlussverbindungen an andere Züge 2068 | 1989–1994
58 im Stand, 60 gebaut
2,0
1,4
1,4
1,5
1,6
1,6
1,7
1,7
1,9
1,7
1,9
1,9
1,9
2,3
2,0
2,0
INTERNATIONAL 25
Versorgung mit Speisen und Getränken im Zug Bahnhofsinfrastruktur, Wegeleitsystem am Bahnhof Bequemlichkeit, Fahrkomfort im Zug
Preis-Leistungs-Verhältnis Bus
Informationen im Zug bei Verspätungen Preis-Leistungs-Verhältnis Zug
Umgang mit Reklamationen und Beschwerden 2,0
2,1
2,1
2,2
2,2
2,3
3,0
Quelle: ÖBB-Kundenzufriedenheitsanalyse 2015
Bahnnutzung im europäischen Vergleich
Mit der Bahn zurückgelegte Entfernung
in Kilometer pro Jahr je EinwohnerIn
Schweiz Österreich Frankreich Schweden Dänemark Deutschland Niederlande Großbritannien Belgien EU-Schnitt Ungarn Quelle: EU-Kommission, VCÖ 2014
2.430
1.425
1.400
1.235
1.215
1.085
1.020
955
925
830
790
26 Zahlen Daten Fakten
8 Graz Hauptbahnhof
Aufwertung zu einem modernen, kundenorientierten und
barrierefreien Verkehrsknotenpunkt. P: 165 Mio. Euro.
B: 2009–2015
9
Semmering-Basistunnel
Bau eines 27 km langen, zweiröhrigen Tunnels, Fahrzeitgewinn
Wien–Graz: bis 30 Minuten. P: 3,3 Mrd. Euro. B: 2012–2026
10
Semmering-Bestandsstrecke
Sanierung einer 42 km langen, denkmalgeschützten Strecke
­zwischen Gloggnitz und Mürzzuschlag. P: 119 Mio. Euro.
B: 2006–2015
11 Pottendorfer Linie
Ausbau der Bestandsstrecke zur Entlastung der Südstrecke
zwischen Wien und Wr. Neustadt. P: 662 Mio. Euro.
B: 2014–2023
Bauprojekte Wien
12 Wien Hauptbahnhof
Errichtung einer neuen Verkehrsdrehscheibe für mehr als
140.000 Reisende pro Tag aus allen Himmelsrichtungen.
P: 1 Mrd. Euro. B: 2007–2015
13 Verbindung Ostbahn–Flughafenschnellbahn
Rasche und direkte Anbindung des Wiener Hauptbahnhofs
an den Flughafen Wien. P: 63 Mio. Euro. B: 2012–2014
14 Güterzentrum Wien Süd
Multifunktionaler Güterterminal an der Schnittstelle der Pottendorfer Linie und der Schnellstraße S1. P: 300 Mio. Euro.
B: 2013–2017
27 Zahlen Daten Fakten
Hauptstrecken
Arlbergachse
Brennerachse/Unterinntal (Teil des TEN 1 Berlin–Palermo)
Tauernachse
Donauachse/Weststrecke (Teil des TEN 17 Paris–Bratislava)
Großraum Wien
Baltisch-Adriatische Achse/Südstrecke (Teil des TEN 23 Danzig–Wien inkl.
­geplanter Verlängerung bis Ravenna; sowie TEN 22 Athen–Nürnberg/Dresden)
Pyhrn-Schober-Achse
TEN = Transeuropäisches Netzwerk
Berlin
Par
Bregenz
1
Wörgl
2
Feldkirch
Innsbruck
3
Palermo
ÖSTERREICH: STRECKEN- & BAUPR
Nürnberg
Dresden
Linz
Wels
ris
St. Pölten
5
6
Salzburg
4
Selzthal
Bischofshofen
Bruck a. d.
8
Schwarzach-St. Veit
Graz
Spittal-Millstättersee
Villach
Klagenfurt
Ravenna
7
OJEKTE
Danzig
Nürnberg
Dresden
12 – 14
Wien
11
10
9
Eisenstadt
Wr. Neustadt
Danzig
Bratislava
Athen
Athen
Wienerwaldtunnel
Linz
Wien
Hütteldorf
Mur
Graz
Lainzer Tunnel
STRECKEN- & BAUPROJEKTE 30
Gm
M is te
lb ach
PROJEKTE IN WIEN
Re
ünd
tz
B re cl
av
Wien Süßenbrunn
Wien Floridsdorf
Wien Heiligenstadt
Wien Handelskai
March egg
Wien Stadlau
Wien Praterstern
Wien
Westbahnhof
Neubau Wien
Hauptbahnhof
Wien Mitte
12
Wien Meidling
Wien Simmering
11
Verbindung
Ostbahn–Flughafen
Schnellbahn
Zweigleisiger Ausbau
13
Schwechat
Pottendorfer Linie
Errichtung Terminal
Wien Inzersdorf
p er sd
F e li
xdo
rf
Flughafen Wien
Bruck a. d. Leitha
Wam
Ba de n
or f
14
Wolfsthal
STRECKEN- & BAUPROJEKTE 31
Bauprojekte Österreich*
1 Rheintalkonzept Bregenz–Bludenz
Programm zur Modernisierung zu barrierefreien, sicheren und
kundenfreundlichen Verkehrsstationen. Projektvolumen (P):
215 Mio. Euro. Bauzeit (B): 2004–2018
2 Güterzentrum Wolfurt
Kapazitätsaufstockung des Güterverkehrsstandortes Wolfurt
und Verbesserung der verkehrstechnischen Anbindung.
P: 66 Mio. Euro. B: 2015–2018
3 Brenner Basistunnel
Errichtung eines 55 km langen, zweiröhrigen Tunnels
bis 2026 als Kernstück der Bahnverbindung Berlin–Palermo
(TEN 1). P: 5 Mrd. Euro (Anteil Ö). B: 2016–2026
4 Streckenausbau Salzburg–Freilassing
Dreigleisiger Ausbau von Salzburg Hbf bis ­Freilassing Staatsgrenze inkl. vier neuer S-Bahn-Haltestellen. P: 181 Mio. Euro.
B: 2005–2013 (2017 inkl. deutscher Abschnitt)
5 Osteinfahrt Linz Hauptbahnhof
Ausbau der Ostseite des Linzer Hauptbahnhofs mit Anbindung
an die 4-gleisige Weststrecke. P: 131 Mio. Euro. B: 2010–2018
6 Lückenschluss St. Pölten–Loosdorf
Entlastung der Stadt St. Pölten durch eine Güterzug­­
umfahrung (GZU) bei gleichzeitiger Erhöhung der Kapazität.
P: 804 Mio. Euro. B: 2009–2017
7 Koralmbahn Graz–Klagenfurt
130 km Neubaustrecke zwischen Graz und Klagenfurt als
wesentlicher Teil der Baltisch-Adriatischen Achse. P: 5,4 Mrd.
* Quelle: bmvit – Rahmenplan 2013–2018
Euro. B: 1999–2023
32 Zahlen Daten Fakten
MIT BESTEN VERBINDUNGEN
ÖSTERREICH BEWEGEN. Mit einem ebenso engmaschigen
wie weitverzweigten Verbindungsnetz bieten die ÖBB
ihren Fahrgästen attraktive Umsteigemöglichkeiten.
Weststrecke. Von Wien nach Innsbruck
HALTE
PRO WERKTAG
FERNVERKEHR
93
40
34
87
NAHVERKEHR
138
408
47
238
ZÜGE GESAMT
231
448
81
325
POSTBUS
74
339
79
1.037
HALTE
GESAMT
305
787
160
1.362
WIEN
WESTBF
HÜTTELDORF
TULLNERFELD
ST. PÖLTEN
Südstrecke. Von Wien nach Graz oder weiter von Bruck an der Mur nach Villach
HALTE
PRO WERKTAG
FERNVERKEHR
84
58
12
34
NAHVERKEHR
606
418
16
52
ZÜGE GESAMT
690
476
28
86
POSTBUS
74
0
0
33
HALTE
GESAMT
764
476
28
119
WIEN
­MEIDLING
WIENER
­NEUSTADT
SEMMERING
MÜRZ­
ZUSCHLAG
KNOTENPUNKTE 33
Halte an einem Tag
Aufgabe und Ziel der ÖBB ist es nicht nur, einfach einige Strecken zu
­bedienen, sondern vielmehr Fahrgäste schnell, sicher und komfortabel von
A nach B zu bringen. Insgesamt nutzen täglich in etwa 1,3 Mio. Fahrgäste
die rund 4.000 Personenverkehrszüge und 700 Buslinien der ÖBB. Die
nachfolgende Grafik soll einen Eindruck von der Vielzahl der Verknüpfungen am Beispiel der zwei Hauptachsen geben – mit über 11.000 Verbindungsmöglichkeiten binnen 24 Stunden.
➔
39
39
94
54
89
121
276
142
128
160
370
196
326
13
634
190
454
173
1.004
386
AMSTETTEN
ST. VALENTIN
LINZ
WELS
32
51
48
33
50
123
197
52
82
174
245
85
0
101
98
82
82
275
343
167
KAPFENBERG
BRUCK/MUR
+GRAZ
LEOBEN
34 Zahlen Daten Fakten
Fernverkehr und Nahverkehr
Waagrecht blau finden Sie die Weststrecke, waagrecht rot die Süd­strecke.
Senkrecht von oben nach unten sind die Halte des Fernverkehrs, des Nahverkehrs, der Züge gesamt, der ÖBB-Postbusse und alle Halte gesamt an
einem Werktag auf den einzelnen Bahnhöfen gelistet. Die Grafiken lassen
Weststrecke. Von Wien nach Innsbruck
39
34
94
34
109
51
186
60
148
85
280
94
63
277
530
0
211
362
810
94
ATTNANG-­
PUCHHEIM
VÖCKLABRUCK
SALZBURG
KUFSTEIN
Südstrecke. Von Wien nach Graz oder weiter von Bruck an der Mur nach Villach
15
13
13
8
43
42
43
51
58
55
56
59
189
38
11
34
247
93
67
93
KNITTELFELD
JUDENBURG
UNZMARKT
FRIESACH
IN KTN.
KNOTENPUNKTE 35
eindrucksvoll erkennen, wie die Züge des Fernverkehrs an den Hauptadern
eine überregionale Mobilitätsversorgung anbieten und wie in weiterer
Folge die Züge des Nah- und Regionalverkehrs sowie die Busse in den
einzelnen Regionen ein attraktives Mobilitätsangebot sicherstellen.
HALTE
PRO WERKTAG
39
39
62
FERNVERKEHR
123
110
238
NAHVERKEHR
162
149
300
ZÜGE GESAMT
85
67
672
POSTBUS
247
216
972
HALTE
GESAMT
JENBACH
INNSBRUCK
WÖRGL
HALTE
PRO WERKTAG
15
30
19
42
FERNVERKEHR
77
123
64
168
NAHVERKEHR
92
153
83
210
ZÜGE GESAMT
109
309
23
255
POSTBUS
201
462
106
365
HALTE
GESAMT
ST. VEIT/GLAN
KLAGENFURT
PÖRTSCHACH
VILLACH
36 Zahlen Daten Fakten
ÖKONOMISCHER IMPULSGEBER*
WIRTSCHAFTSFAKTOR BAHN. Der Bahnsektor ist eine
treibende Kraft für Österreichs Wirtschaft – als Auftraggeber, als Innovationsmotor, als Arbeitgeber …
Das gesamte System Bahn
(ÖBB, Privatbahnen, Bahnindustrie)
54.000
8,4 Mrd.
Beschäftigte Umsatz (Euro) Bahninvestitionen schaffen Wertschöpfung
Totale Wertschöpfungseffekte des Rahmenplans (Mrd.)
Totale Bruttowertschöpfung 2014–2019 direkte Wertschöpfung indirekte Wertschöpfung 11.350
5.223
5.241
Bahninvestitionen schaffen Beschäftigung
Jahresbeschäftigungsplätze im Inland
2014–2019 in der Bauphase direkte Beschäftigung indirekte Beschäftigung 168.310
93.658
64.616
Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse pro Jahr
24.000
in der Bauphase *Q
uelle: Studien des Economica Instituts, 2013 / 2014
2070 | 2001–2003
90 im Stand
andere erneuerbare
Energien 2 ,1 %
Erdgas 7,9 %
Wasserkraft 90,0 %
Klimafreundliche Mobilität. Der von den ÖBB genutzte
Bahnstrom wird zu 90,0 Prozent aus Wasserkraft, zu
2,1 Prozent aus anderen erneuerbaren Energieträgern wie
Windkraft und zu 7,9 Prozent aus Erdgas erzeugt.
38 Zahlen Daten Fakten
ANALOG UND DIGITAL
BYTES & MOTORÖLE. Es sind die vielen kleinen Teile,
meist allerdings in großen Mengen, die Voraussetzung
dafür sind, dass sich die Züge bewegen.
Informations- und
Kommunikationstechnologie
Mobilnummern SIM-Karten Hits/Monat auf oebb.at (Reiseportal) Hits/Monat auf portal.oebb.at (Intranet) Websites davon extern davon intern (Intranet) 37.127
47.990
41 Mio.
22 Mio.
39
3
36
Rechenzentrum
physische Server virtuelle Server versuchte Angriffe auf die Firewall (pro Monat) abgefangene Spam-E-Mails (pro Monat) Storage-Kapazität (Petabyte brutto) 1014 | 1993–1994
17 im Stand, 18 gebaut
947
1.420
30 Mio.
1,5 Mio.
1,8
KOMPETENZEN, KAPAZITÄTEN 39
Technische Services
ÖBB-Werkstätten Produktionsflächen (m²) 21
377.000
Aufarbeitung von (pro Jahr)
Radsätzen Lauf- und Triebdrehgestellen Druckluft- und Bremsbauteilen Zug- und Stoßeinrichtungen Dieselmotoren und Getrieben Elektromotoren und Generatoren Kompressoren Elektronikbauteilen Stromabnehmern Klimaanlagen WC-Anlagen Sitzen Fenstern 20.554
4.363
45.405
3.214
966
19.772
490
2.844
1.474
1.230
1.610
12.240
2.883
Verschub
8,2 Mio.
beigestellte Wagen gesamt (pro Tag) 6.800
verschubbehandelte Wagen (pro MitarbeiterIn/Jahr) 3.200
verschubbehandelte Wagen gesamt (pro Jahr) 40 Zahlen Daten Fakten
NACHHALTIG BEWEGEN
Über 90 Prozent des Bahnstroms der
ÖBB werden aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt,
rund ein Drittel in ÖBB-eigenen Wasserkraftwerken.
GRÜNE POWER.
Energiemanagement & Klimaschutz
Bereitgestellter Strom (GWh pro Jahr) Bereitgestellter Bahnstrom (GWh pro Jahr) 2.209
1.808
Kraftwerke
Wasserkraftwerke zur Bahnstromerzeugung Wasserkraftwerke zur Drehstromerzeugung Umformerwerke Umrichterwerke Unterwerke Bahnstromleitungen 110 kV/132 kV (km) Bahnstromleitungen 55 kV (km) zentrale Leitstellen Energieleitstellen 8
2
5
1
61
2.053
69
1
4
Strom
Bahnstromerzeugung
aus Wasserkraft aus anderen erneuerbaren Energieträgern aus Erdgas 1163 | 1994–1995
20 im Stand
90,0 %
2,1 %
7,9 %
ENERGIE & UMWELT 41
Bahnstromproduktion
35 %
30 %
35 %
1.740
334
314
in eigenen Wasserkraftwerken in Partnerwasserkraftwerken aus öffentl. 50-Hz-Netz bezogen u. umgewandelt Bahnstromeinsatz ab Oberleitung (GWh pro Jahr) Drehstromeinsatz (GWh pro Jahr) Wärmeeinsatz (GWh pro Jahr) Einsparungen von Energie & Emissionen
147
Eingesparte Energie gegenüber 2011 (GWh) ÖBB-Klimabilanz – gesamte Treibhausgasemissionen
366.510
der ÖBB: CO2-Äquivalent (t pro Jahr) Eingesparte Treibhausgasemissionen
3 Mio.
CO2-Emissionen im ÖBB-Personenverkehr (g/Pkm*) 13,9
CO2-Emissionen im ÖBB-Güterverkehr (g/Tkm*) 5,5
CO2-Emissionen Postbus (g/Pkm*) 74,5
durch den ÖBB-Schienenverkehr (t CO2 pro Jahr) CO2-Emissionen des ÖBB-Personenverkehrs
im Vergleich zu Pkw/zu Flugzeug 1 : 13/1 : 30
Umweltinitiative Green Points
1 Green Point = 1 Bahnkilometer und entspricht
einer CO2-Einsparung von (g) Gesammelte Green Points** Umweltprojekte * Pkm = Personenkilometer / Tkm = Tonnenkilometer
** Stand: August 2015
0,156
21 Mio.
8
42 Zahlen Daten Fakten
BEWEGENDE KRAFT
MITARBEITER. Schlussendlich sind es der Einsatz, das
Know-how und die Erfahrung der Mitarbeiter, die ein
Unternehmen wie die ÖBB bewegen.
Personalzahlen
39.481
davon Angestellte und ArbeiterInnen 15.785
davon MitarbeiterInnen mit Definitivstellung 23.696
Lehrlinge (= 4,5 % der ÖBB-Beschäftigten) 1.724
Gesamt 41.090
davon im Ausland 3.649
Mitarbeiter-Nationalitäten (1.022 Personen ohne AT) 50
MitarbeiterInnen Interne Weiterbildung
500
4.120
580
13.520
ÖBB akademie: MitarbeiterInnen in Ausbildung ÖBB akademie: Teilnehmertage* ÖBB bildung: Schulungen ÖBB bildung: Teilnehmertage* *Anzahl der TeilnehmerInnen x Dauer der Ausbildung in Tagen
Lehrlinge
Lehrwerkstätten Lehrlingsheime 2016 | 2002–2004
100 im Stand
11
4
MITARBEITER 43
Lehrberufe 22
Lehrlinge
Bürokaufmann/-frau Speditionskaufmann/-frau und Speditionslogistik Mobilitätsservice Eisenbahnbetriebstechnik Eisenbahnsicherungstechnik Eisenbahnfahrzeugtechnik Eisenbahnfahrzeuginstandhaltungstechnik Eisenbahntransporttechnik Eisenbahnelektrotechnik Eisenbahntelekommunikationstechnik Elektrotechnik – Anlagen- und Betriebstechnik Elektrotechnik – Elektro- und Gebäudetechnik Elektronik – angewandte Elektronik Elektronik – Informations- u. Telekom.-Technik Metalltechnik – Maschinenbautechnik Mechatronik Metallbearbeitung Gleisbautechnik Karosseriebautechnik/Nutzfahrzeuge Kraftfahrzeugtechnik (Nutzfzg.) u. Systemelektronik Kraftfahrzeugtechnik/Nutzfahrzeuge 47
91
90
120
164
13
80
93
214
27
135
34
0
58
215
53
43
264
4
30
3
Reinigungstechnik
(ehemals Denkmal-Fassaden-Gebäudereinigung) 2
44 Zahlen Daten Fakten
KOMMUNIKATIVE ÖBB
DIALOG. Bei der neuen Kommunikationsstrategie der
ÖBB steht Transparenz an oberster Stelle. Dementsprechend intensiv ist die Kommunikation auf allen Kanälen.
Presse
Presseinformationen (pro Woche) Besuche Mediacenter (pro Woche) ÖBB-Berichte in Medien (pro Jahr) 12
4.400
27.000 (70/Tag)
Facebook & Co
Reichweite (UserInnen gefällt die Seite) Reichweite (der Beiträge pro Tag) UserInnen (seit Bestehen) YouTube-Abrufe (pro Tag) YouTube-Abrufe (seit Bestehen) 78.157
33.000
36 Mio.
11.000
4,8 Mio.
Werbeflächen
Werbeflächen (1,3 Mio. Blickkontakte täglich) Zug-/Busplakate Kleinplakate Brückenwerbungen Railscreens Werbeflächen auf Zügen und Bussen 1216 | 2006–2008
50 im Stand
22.000
10.000
4.500
700
43
6.000
KENNZAHLEN 45
10,7 Mrd.
Personenkilometer
5,6 Mrd.
Personenkilometer
5,1 Mrd.
Personenkilometer
29 Mrd.
Tonnenkilometer
2,9 Mrd.
Personenkilometer
Kilometer-Leistungen. Im Jahr 2014 haben die Fernverkehrszüge der ÖBB 5,6 Mrd., die Nahverkehrszüge 5,1 Mrd. und
der Postbus 2,9 Mrd. Personenkilometer zurückgelegt. Die
Rail Cargo Group hat 29 Mrd. T
­ onnenkilometer abgewickelt.
46 Zahlen Daten Fakten
NAH- UND REGIONALVERKEHR
FERNVERKEHR
ÖBB-ZUGGARNITUREN
railjet (siebenteilig)
Länge inkl. Tfz in m Sitzplätze 206
408
Intercity (4–12 Reisezugwagen)
Länge inkl. Tfz in m Sitzplätze 126–337
240–650
Talent 4023 (dreiteilig)
Talent 4024/4124 (vierteilig)
Länge in m Sitzplätze 52/67
151/199
Desiro 5022
Länge in m Sitzplätze 42
117
ZUGGARNITUREN 47
Die wichtigsten ÖBB-­Zuggarnituren
für den Fernverkehr wie auch für den Nah- und
Regional­verkehr auf einen Blick.
PERSONENVERKEHR.
Gewicht inkl. Tfz in t Höchstgeschwindigkeit in km/h 446
230
Gewicht inkl. Tfz in t 300–700
Höchstgeschwindigkeit in km/h 200
Anzahl 51
Anzahl (Reisezugwagen inkl. 94 Schlafund Liegewagen) 550*
* zzgl. 40 Autotransportwagen
Gewicht in t 95/115/117
Höchstgeschwindigkeit in km/h 140
Leistung in kW Anzahl 1.440/1.520
187
Gewicht in t Höchstgeschwindigkeit in km/h Leistung in kW Anzahl 2 x 315
60
71
120
48 Zahlen Daten Fakten
NAH- UND REGIONALVERKEHR
NAH- & REGIONALVERKEHR. Die Zuggarnituren für den
Pendlerverkehr auf den Strecken in ganz Österreich.
cityjet – Desiro ML (ab Dez. 2015)
Länge in m 75
Sitzplätze 244 (S-Bahn)/259 (R-Bahn)
CityShuttle-Wendezug CRD
Länge (pro Wagen) in m Sitzplätze Steuerwagen Sitzplätze Zwischenwagen 26
44
80
Doppelstock-Wendezug DOSTO
Länge (pro Wagen) in m Sitzplätze Steuerwagen Sitzplätze Zwischenwagen 27
86
114
4020 – Wiener S-Bahn (dreiteilig)
Länge in m Sitzplätze 69
184
ZUGGARNITUREN 49
Gewicht in t Höchstgeschwindigkeit in km/h Gewicht Steuerwagen in t Gewicht Zwischenwagen in t 145
160
40
37
Leistung in kW Anzahl (bis 2017) Höchstgeschwindigkeit in km/h Anzahl (Steuerwagen) Gewicht Steuerwagen in t Gewicht Zwischenwagen in t Höchstgeschwindigkeit in km/h 51
48
140
Anzahl (Steuerwagen) Gewicht in t Höchstgeschwindigkeit in km/h 129
120
Leistung in kW Anzahl 2.600
101
160
139
67
1.200
119
50 Zahlen Daten Fakten
1016/1116 | 2000–2006
50/282 im Stand
LOK-INDEX 51
ÖBB-LOKOMOTIVEN*
Tfz-Reihe 2067 (Abb. siehe Seite 6)
47 im Stand, 111 gebaut
Anzahl SGP
Hersteller Baujahr 1959–1977
Achsfolge C dh
Tankinhalt in l 1.600
Antriebsleistung in kW 442
Höchstgeschwindigkeit in km/h 65
Gesamtgewicht in t 49
Länge über Puffer in m 10,5
Tfz-Reihe 1042.0 (1042.5)
Anzahl 0 im Stand, 257 gebaut
SGP
Hersteller Baujahr 1963–1965 (1969–1977)
B0’B0‘
Achsfolge Antriebsleistung in kW 3.560 (4.000)
Höchstgeschwindigkeit
130 (150)
in km/h Gesamtgewicht in t 84
Länge über Puffer in m 16,2
Länge über Puffer in m 15,8
Tfz-Reihe 1142 (S. 12)
Umbau aus 1042.5
Anzahl 89 im Stand, 177 gebaut
SGP, Umbau: ÖBB-TS
Hersteller 1969–1977
Baujahr Achsfolge B0’B0‘
Antriebsleistung in kW 4.000
Höchstgeschwindigkeit in km/h 150
Gesamtgewicht in t 83
Länge über Puffer in m 16,2
Tfz-Reihe 1044/1144 (S. 14)
Anzahl 209 im Stand, 217 gebaut
SGP, Umbau ÖBB-TS
Hersteller 1978–1995
Baujahr Achsfolge B0’B0‘
Antriebsleistung in kW 5.280
Höchstgeschwindigkeit in km/h 160
Gesamtgewicht in t 84
Länge über Puffer in m 16,1
Tfz-Reihe 2043 (S. 8)
21 im Stand, 77 gebaut
Anzahl Hersteller Jenbacher Werke
1964–1977
Baujahr Tankinhalt in l 1.700
Antriebsleistung in kW 1.104
Höchstgeschwindigkeit in km/h 110
Gesamtgewicht in t 70
Länge über Puffer in m
01-04: 14,8; 05-ff: 15,8
Tfz-Reihe 1063 (S. 16)
Anzahl 48 im Stand, 50 gebaut
Hersteller BBC, ELIN, SGP, Siemens
Baujahr 1983–1991
Achsfolge B0’B0‘
Antriebsleistung in kW 1.520
Höchstgeschwindigkeit in km/h 100
Gesamtgewicht in t 82
Länge über Puffer in m 15,6
Tfz-Reihe 2143 (S. 10)
29 im Stand, 77 gebaut
Anzahl Hersteller Simmering-Graz-Pauker
1965–1977
Baujahr Achsfolge B’B‘
Tankinhalt in l 2.045
Antriebsleistung in kW 1.115
Höchstgeschwindigkeit in km/h 110
Gesamtgewicht in t 65
Tfz-Reihe 1064 (S. 18)
10 im Stand
Anzahl Hersteller BBC, ELIN, SGP, Siemens
Baujahr 1984–1990
Achsfolge C0’C0‘
Antriebsleistung in kW 1.560
Höchstgeschwindigkeit in km/h 100
Gesamtgewicht in t 112
Länge über Puffer in m 18,5
52 Zahlen Daten Fakten
Tfz-Reihe 2068 (S. 24)
Anzahl 58 im Stand, 60 gebaut
Hersteller Jenbacher Werke
1989–1994
Baujahr Achsfolge B’B‘ dh
Tankinhalt in l 1.500
Antriebsleistung in kW 820
Höchstgeschwindigkeit in km/h 100
Gesamtgewicht in t 72
Länge über Puffer in m 13,8
Tfz-Reihe 1822
Anzahl 0 im Stand, 5 gebaut
Hersteller SGP, BBC, Siemens
Baujahr 1991
Achsfolge B0’B0‘
Antriebsleistung in kW 4.400
Höchstgeschwindigkeit in km/h 140
Gesamtgewicht in t 83
19,3
Länge über Puffer in m Tfz-Reihe 1014 (S. 38)
17 im Stand, 18 gebaut
Anzahl Hersteller BBC, ELIN, SGP, Siemens
1993–1994
Baujahr Achsfolge B0’B0‘
Antriebsleistung in kW 3.000
Höchstgeschwindigkeit in km/h 160
Gesamtgewicht in t 74
Länge über Puffer in m 17,5
Tfz-Reihe 1163 (S. 40)
20 im Stand
Anzahl Hersteller BBC, ELIN, SGP, Siemens
Baujahr 1994–1995
Achsfolge B0’B0‘
Antriebsleistung in kW 1.560
Höchstgeschwindigkeit in km/h 100
Gesamtgewicht in t 80,5
Länge über Puffer in m 16,4
Tfz-Reihe 1016 Taurus (S. 50)
50 im Stand
Anzahl Hersteller Siemens Österreich
Baujahr 2000–2001
Achsfolge B0’B0‘
Antriebsleistung in kW 6.400
Höchstgeschwindigkeit in km/h 230
Gesamtgewicht in t 86
Länge über Puffer in m 19,3
Tfz-Reihe 1116 Taurus (S. 50)
282 im Stand
Anzahl Hersteller Siemens Österreich
Baujahr 2000–2006
Antriebsleistung in kW 6.400
Höchstgeschwindigkeit in km/h 230
Gesamtgewicht in t 86
Länge über Puffer in m 19,3
Tfz-Reihe 2070 Hector (S. 36)
Anzahl 90 im Stand
Hersteller Vossloh
Baujahr 2001–2003
Achsfolge B’B‘
3.000
Tankinhalt in l Antriebsleistung in kW 745
Höchstgeschwindigkeit in km/h 100
72
Gesamtgewicht in t Länge über Puffer in m 14,1
Tfz-Reihe 2016 Herkules (S. 42)
100 im Stand
Anzahl Hersteller Siemens Österreich
Baujahr 2002–2004
Achsfolge B0’B0‘
Tankinhalt in l 2.800
Antriebsleistung in kW 2.000
Höchstgeschwindigkeit in km/h 140
Gesamtgewicht in t 80
Länge über Puffer in m 19,3
Tfz-Reihe 1216 Taurus (S. 44)
50 im Stand
Anzahl Hersteller Siemens Österreich
2006–2008
Baujahr Achsfolge B0’B0‘ de
Antriebsleistung in kW 6.000
Höchstgeschwindigkeit in km/h 230
Gesamtgewicht in t 87
Länge über Puffer in m 19,6
* Reihung nach Baujahr
Impressum
Medieninhaber & Herausgeber
ÖBB-Holding AG
Konzernkommunikation
und -marketing, Public Affairs
Dr. Kristin Hanusch-Linser
Am Hauptbahnhof 2
1100 Wien
Konzeption, Projektleitung,
Organisation & Koordination
Petra Lehrbaum, Matthias Flödl
Kreation & Umsetzung
Matthias Flödl & Sebastian Treytl
Redaktion
Petra Lehrbaum, Matthias Flödl,
Kommunikatoren und Pressesprecher
der ÖBB
Lektorat
Korrelektor
Art Direction/grafische Gestaltung
Sebastian Treytl
Illustrationen
Manuel Böhm, Michael Ambrosch,
Petra Salzer/ÖBB-Werbung
Druck & Herstellung
Druckerei Paul Gerin
4. Auflage
© 2015, ÖBB-Holding AG
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit
wurde bei Personen nicht durchgängig
die männliche und weibliche Form
­angeführt. Gemeint sind selbstverständlich immer beide Geschlechter.
Alle Angaben 2014 (außer anders
angegeben), Satz- und Druckfehler
vorbehalten.
Zur Sonne und
retour. Die Sonne ist
rund 145 Mio. Kilometer von der Erde
entfernt. Die Züge im
ÖBB-Netz fahren rund
145 Mio. Kilometer im
Jahr, ebenso die ÖBBPostbusse. Summa
summarum: einmal
hin und zurück.
Erde
Sonne
Mio
. km
km
145
ca.
14
5
14
5
Mi
o.
M
io
.k
m
Zug
Bus
4.865 km
STRECKENNETZ
466 Mio.
KUNDEN
(BAHN UND POSTBUS)
6.360
TÄGLICHE ZÜGE
2.200
BUSSE
39.481
MITARBEITER
1.724
LEHRLINGE
92,1 %
BAHNSTROM AUS
­ERNEUERBARER
­E NERGIE