Jahresdienstbesprechung und Übergabe Wehrführung Zu der letzten von ihm geleiteten Jahresdienstbesprechung am 05. März in der Feuer- und Rettungswache in Breckerfeld wurden der Wehrführer Norbert Lohoff und sein Stellvertreter Rudi Lemke mit dem TLF 3000 der Löschgruppe Delle standesgemäß abgeholt. Bei der Ankunft standen alle Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Breckerfeld in Zweier Reihen mit Fahnen angetreten vor der Wache um die Wehrführung zu begrüßen. Anschließend begann im Schulungsraum die Jahresdienstbesprechung. Norbert Lohoff begrüßte dazu alle anwesenden Kameraden der aktiven Wehr, der Ehrenabteilung und der Jugendfeuerwehr, den Bezirksbrandmeister, den Kreisbrandmeister sowie weitere zahlreiche Gäste und Pressevertreter. Bürgermeister André Dahlhaus gab einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr, in dem zwei neue Fahrzeuge für die Löschgruppe Delle (Mannschaftstransportfahrzeug und Tanklöschgruppenfahrzeug 3000) angeschafft wurden. Des Weiteren wurde ein Anbau am Gerätehaus in Delle durchgeführt, der dringend notwendig war. Im Jahr 2016 wird es einen festen Betrag zur Ehrenamtsförderung geben. Das Kommando der Feuerwehr Breckerfeld berät derzeit, an welcher Stelle die Unterstützung am sinnvollsten eingesetzt werden soll. André Dahlhaus dankte Norbert Lohoff und Rudi Lemke für die gute Zusammenarbeit und für die gute Arbeit in dem Amt als Wehrführung. Ebenso dankte er Andreas Bleck und Hendrik Binder-Isbruch, die sich für das Amt zur Verfügung stellen. In seinen Schlussworten dankte der Bürgermeister allen Kameraden der Feuerwehr für ihren Mut, ihre Kraft, ihre Zeit und Erfahrung, die im vergangenen Jahr eingesetzt wurden und wünschte ihnen alles Gute für das kommende Jahr. Die Jahresstatistik wurde von Andreas Bleck verlesen. Derzeit besteht die Feuerwehr Breckerfeld aus 137 Kameradinnen und Kameraden, davon 93 in der Einsatzabteilung, 19 in der Jugendfeuerwehr und 28 in der Ehrenabteilung. Insgesamt wurde die Feuerwehr zu 134 Einsätzen mit 3970 Arbeitsstunden alarmiert. Davon waren 32 Brandeinsätze und 102 Einsätze zur Technischen Hilfe zu verzeichnen. Zu den Brandeinsätzen zählen auch die Alarmierungen zu Brandmeldeanlagen. Zur technischen Hilfeleistung zählen neben Verkehrsunfällen die Rettung von Menschen in Notlagen, Öleinsätze, Tragehilfen für den Rettungsdienst, Türöffnungen, Rettungshubschrauber-Landungen, Rettung von Tieren in Notlagen und Sonstiges. Bei Diensten, Schulungen und Seminaren wurden insgesamt 6150 Stunden geleistet. Aufgrund ihrer Leistungen in der Feuerwehr wurden folgende Kameradinnen und Kameraden ernannt und befördert: Hendrik Wippermann zum Feuerwehrmann, Sebastian Janke zum Oberfeuerwehrmann. Zur Hauptfeuerwehrfrau wurde Jennifer Striebing befördert und Christoph Brand, Daniel Seeberger und Fabian Siebert zum Hauptfeuerwehrmann. Zur Unterbrandmeisterin wurde Natascha Kritzler, zum Unterbrandmeister Björn Anton, Lars Pflanzer und Sebastian Steinebel befördert. Jan Domaser und Peter Palluch wurden zum Brandmeister befördert. Dirk Wölki wurde zum Brandinspektor und Hendrik Binder-Isbruch zum Stadtbrandinspektor befördert. Dirk Neuhaus wurde zum Gruppenführer Löschgruppe 2 des Löschzuges Breckerfeld ernannt und Sören Voigt zu seinem Stellvertreter. Für langjährige Tätigkeit im Feuerwehrdienst wurde Dirk Neuhaus für 25 Jahre geehrt und Frank Brühl für 35 Jahre. Für 40 Jahre wurden Martin Ganick, Hans Adolf Poth, Helmut Hein, Karl-Ulrich Brand, Norbert Lohoff, Rudi Lemke, Kurt Krüger, Dieter Peyinghaus und Walter Peyinghaus geehrt. Gustav-Ewald Rutenbeck und Gerhard Höller wurden für 50 Jahre geehrt. Für 60 Jahre wurde Klaus Neuser geehrt und für 70 Jahre Ernst-August Niggeloh. In die Ehrenabteilung verabschiedet wurden Helmut Hein und Karl-Ulrich Brand. Beim späteren Festakt wurden Norbert Lohoff und Rudi Lemke als Leiter der Feuerwehr und als Stellvertreter verabschiedet. Andreas Bleck wurde zum neuen Leiter der Feuerwehr ernannt und Hendrik Binder-Isbruch wurde zum Stellvertretenden Leiter der Feuerwehr ernannt. Die Jahresberichte der Jugendfeuerwehr, Notfallseelsorge und der Sterbekasse wurden aus Zeitgründen schriftlich in den Jahresbericht aufgenommen, der für jeden Kameraden am Ende auslag. Nach der Jahresdienstbesprechung wurde die Wehrführung mit „Standing Ovations“ verabschiedet. Es ging erneut mit dem TLF 3000 auf Tour zur Abholung der Ehefrauen Anette Lohoff und Liz Lemke. In der Zwischenzeit bereiteten die Kameraden den Überraschungs-Abend zur Verabschiedung weiter vor und stellten sich anschließend spaliermäßig auf, um die Leiter der Feuerwehr bei der erneuten Ankunft in die Feuer- und Rettungswache zu geleiten. Beim Einzug der „Ehrengäste“ spielte die Stadtund Feuerwehrkapelle in der zum Festsaal umfunktionierten Feuer- und Rettungswache. Die Begrüßung der Gäste übernahm Bürgermeister André Dahlhaus, neben den Kameraden und Gästen aus der Jahresdienstbesprechung waren noch die Partnerinnen und Partner der Feuerwehrleute anwesend, außerdem die mit der Löschgruppe Delle befreundete Wehr aus Markt Perlesreut in Bayern und die mit der Löschgruppe Zurstraße befreundete Wehr aus Oesbern in Menden im Sauerland. Die Junggesellen Breckerfeld übernahmen die Bewirtung an dem Abend. André Dahlhaus blickte auf die Zeiten von Norbert Lohoff und Rudi Lemke in der Feuerwehr zurück. 1997 übernahmen sie das Amt des Leiters der Feuerwehr Breckerfeld und den Stellvertreter. Bereits vor 42 Jahren traten Beide in die Feuerwehr ein. Damit sind sie die dienstältesten Wehrführer im Ennepe-Ruhr-Kreis. Der Bürgermeister dankte Beiden für ihre langjährige Arbeit und ihren Einsatz. Er begrüßte die Entscheidung, dass beide ihre Zeit in der Feuerwehr freiwillig um 3 Jahre über das 60. Lebensjahr hinaus verlängern und überreichte ihnen die Verlängerungsurkunde. Außerdem bekamen sie die Entlassungsurkunde als Wehrführer. Als Abschiedsgeschenk bekamen die Beiden einen Bildband aller Feuerwehrfahrzeuge der Feuerwehr Breckerfeld fotografiert von Christof Wippermann. Für die beiden Ehefrauen gab es als Dank einen Blumenstrauß. Bei den anschließenden Grußworten berichtete Bezirksbrandmeister Uwe Wiedenbeck von dem Zug des Lebens, in dem viele Menschen zusteigen und einige aussteigen und verschiedene Gefühle hinterlassen. Kreisbrandmeister Rolf-Erich Rehm dankte für die gemeinsame Arbeit und überbrachte diverse Grüße. Rückblickend stellte er fest, dass die Wehrführung in Breckerfeld ihn auch fast seine gesamte Amtszeit begleitet hat. Andreas Bleck wünschte er alles Gute für sein neues Amt als Wehrführer. Norbert Lohoff verlieh er das Feuerwehrehrenzeichen des Ennepe-Ruhr-Kreises in Gold. Von den Einheitsführern Carsten Kolb (LZ Breckerfeld), Stephan Winkgen (LG Delle), Thorsten Rafflenbeul (LG Zurstraße) und Nicole Kolb (Jugendfeuerwehr Breckerfeld) bekamen Norbert Lohoff und Rudi Lemke Reisegutscheine und ein Mosaik aus Bildern der Kameraden der Feuerwehr, die jeweils ein Fahrzeug aus Delle bzw. Zurstraße darstellten. Der Löschgruppenführer von Markt Perlesreut übergab Norbert Lohoff eine Uniform aus seiner Einheit und damit geht eine Ehrenmitgliedschaft auf Lebenszeit einher. In den Dankesworten von Norbert Lohoff rekapitulierte er die vergangenen 42 Jahre Feuerwehr und wünschte der neuen Führung eine glückliche Hand. Er rief alle Kameradinnen und Kameraden auf, die neue Wehrführung zu unterstützen. Versinnbildlicht wurde der Zusammenhalt durch ein Stück Schlauch, was alle Einheitsführer und die neuen Leiter der Feuerwehr verband. Außerdem bekamen Andreas Bleck und Hendrik Binder-Isbruch ein Steuerrad aus Backwerk übergeben. Nach der Rede von Norbert Lohoff gab es erneut „Standing Ovations“. Anschließend übernahm Bürgermeister André Dahlhaus die Einführung des neuen Leiters der Feuerwehr, Andreas Bleck, und seines Stellvertreters Hendrik Binder-Isbruch. In seinen Worten betonte er, dass eine neue Richtung eingeschlagen werden wird und viele neue Aufgaben auf die Beiden zukommen werden. Beiden wurde die Urkunde überreicht. Da er bisher keine Aufgabe in der Wehrführung übernommen hatte, musste er noch einen Eid ablegen. Andreas Bleck dankte den Wegbereitern in der Feuerwehr und seiner Frau Susanne sowie Tanja, der Lebensgefährtin von Hendrik Binder-Isbruch für ihre zugesicherte Unterstützung für die kommenden Aufgaben. Er gab einen kleinen Überblick über die Aufgaben und Vorhaben im kommenden Jahr. Außerdem bemerkte er, dass sich ja nicht so viel geändert habe, aus L und L in der Wehrführung werde nun eben B und B. Er schloss mit den Worten, dass die Feuerwehr eine große Familie ist, die aus Menschen besteht, die das Ganze mit Leben füllt. Kommende Aufgaben werden gemeinsam angegangen. Anschließend fand ein großer Zapfenstreich zur Ehrung der scheidenden Wehrführung statt. Im Anschluss daran verbrachten alle geladenen Gäste und die Kameradinnen und Kameraden noch einen gemütlichen Abend. Bericht und Fotos: Claudia Schilling - Pressesprecherin
© Copyright 2025 ExpyDoc