Themen 15.07.2015 Auf Rekordjagd Das Wettrennen um das größte Schiff der Welt geht weiter. Viele Containerriesen sind mit MAN-Motoren ausgestattet, die ihre eigenen Rekorde brechen. Die Ausmaße von Containerschiffen sind gigantisch – bis zu vier Fußballfelder haben darauf Platz, Tendenz steigend. Der Wettlauf um den Rekord in der Kategorie „Größtes Schiff der Welt“ geht weiter, und die Spitzenreiter der Liste wechseln, manchmal sogar monatlich. Einige Zeit lang stand die Majestic Maersk, einer der Transportgiganten der Triple-E-Klasse, ganz oben auf der Liste. Die Bezeichnung Triple E leitet sich von „Economy of scale“ (Skaleneffekte), „Energy efficient“ (Energieeffizienz) und „Environmentally improved“ (verbesserte Umweltfreundlichkeit) ab. Für Effizienz sorgen unter anderem MAN-Motoren: Jedes Schiff dieser Klasse ist mit zwei MAN-Zweitaktmotoren ausgestattet, von denen jeder zwei Propeller mit insgesamt 90.707 PS antreibt. Im Januar 2015 löste die CSCL Globe aus dem Hause Hyundai Heavy Industries die Majestic Maersk als größtes Schiff der Welt ab. Mit 400 Metern Länge und einer Ladekapazität von 19.100 Containern führte sie nun die Liste an. Auf ihrer Jungfernfahrt machte sie unter anderem Halt im eindrucksvollen Hamburger Hafen. Der Motor: 17,2 Meter Höhe Der Motor der CSCL Globe wurde von MAN Diesel & Turbo konstruiert und bricht selbst Rekorde: Mit einer Höhe von 17,2 Metern war eine Zeit lang der größte seiner Klasse. Entworfen wurde er in Kopenhagen, gebaut in Südkorea. Nicht nur die Höhe des Motors ist atemberaubend: Er ist 5,3 Meter breit, 22,5 Meter lang und liefert 56,8 MW Leistung. Ein ganz besonderes Highlight des kompakten Zweitaktmotors vom Typ MAN B&W 12S90ME-C Mark 9.2 ist die elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzung, die bei jeder Ladung für Einspritzdruck und Einspritzverlaufsformung nach Bedarf sorgt. Eine der Mitarbeiterinnen von MAN Diesel & Turbo ist besonders stolz auf diese Maschine: Susanne Kindt, Head of Low Speed Large Bore Design. In nur einem Jahr hat ihr Team den gigantischen Motor entworfen. MAN Was macht den Motor so besonders? Susanne Kindt Im Gegensatz zu den Schiffen der Triple-E-Klasse von Maersk wird die CSCL Globe nicht von zwei, sondern nur von einem Propeller angetrieben. Es ist daher nur ein Motor verbaut, der sehr viel größer ist als alles, was bisher auf dem Markt ist. Übrigens: Bis November 2014 war er der größte Motor, der je gebaut wurde. Das änderte sich erst mit dem G95ME-C MK9 von Hyundai, der einen halben Meter größer ist als der S90. Der MAN B&W 12S90ME-C Mark 9.2 hat eine Leistung von 69,720 kW bei 84 rpm, aber wir haben ihn auf 56,800 kW herabgesetzt. MAN Wie lang dauerte die Entwicklungsphase? Welche Probleme gab es und wie haben Sie sie gelöst? Susanne Kindt Für die Entwicklung des MAN B&W 12S90ME-C Mark 9.2 haben wir genau ein Jahr gebraucht. Gebaut wurde er von HHI-EMD, dem Bereich Motorkonstruktion von Hyundai Heavy Industries in Südkorea. Obwohl er alle Rekorde gebrochen hat, hatten wir keine nennenswerten Probleme in der Bauphase. Wir sind ein sehr erfahrenes Team und wissen, was zu tun ist. MAN Was für ein Gefühl ist es für Sie und Ihr Team, das Schiff mit seinem Motor auf hoher See zu sehen? Susanne Kindt Ich glaube, wir alle sind mächtig stolz. Die meisten Mitarbeiter kamen mit dem Motor nur indirekt bei Berechnungen oder Entwürfen am Computer in Berührung. Es ist natürlich etwas ganz anderes, solch ein gigantisches Schiff im Einsatz auf See zu sehen – und es ist überwältigend, zu wissen, dass es von unserem Motor angetrieben wird. MAN Wie haben sich Zweitaktmotoren in den letzten zwei Jahren weiterentwickelt? Susanne Kindt Effizienz ist in den letzten zwei Jahren der wichtigste Aspekt überhaupt geworden. Die neuen Superliner fahren zwar ein wenig langsamer als die alten Schiffe, sind aber viel effizienter. Dazu brauchen sie Motoren, die bei geringerer Geschwindigkeit mit längerem Hub laufen. Ein weiterer neuer Trend: Die Maschinen sind voll elektronisch steuerbar.
© Copyright 2024 ExpyDoc