Im Mittelpunkt der Fachtagung steht der interdisziplinäre Austausch zwischen den teilnehmenden Vertreterinnen und Vertretern. Abgesehen vom öffentlichen Abendvortrag sind die Tagungseinheiten deshalb so konzipiert, dass jeweils etwa 30 Minuten für intensive Diskussionen zur Verfügung stehen. Veranstalter: Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V., Heidelberg Nell-Breuning-Institut der Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt am Main Prof. Dr. Hans Diefenbacher Prof. Dr. Bernhard Emunds Prof. em. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ Prof. em. Dr. Hans Nutzinger Veranstaltungsort: Schmitthennerhaus Heiliggeiststraße 17 69117 Heidelberg Anmeldung Bitte bis spätestens 11. September 2015 per E-Mail an: Interdisziplinäre Tagungsreihe Ende des Wachstums Arbeit ohne Ende? [email protected] Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. Schmeilweg 5 69118 Heidelberg Tel.: 06221 / 91 22 – 0 Fax: 06221 / 16 72 57 Da die Anzahl der Teilnehmer begrenzt ist, bitten wir um Ihr Verständnis, dass Sie nur teilnehmen können, wenn Sie eine Anmeldebestätigung von uns erhalten. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft Heidelberg, Schmitthennerhaus 23./24. September 2015 Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. Mittwoch, 23. Sept. 2015 13.00 Eintreffen der Teilnehmer & kleiner Imbiss 13.45 Begrüßung 14.00 Braucht der Arbeitsmarkt der Zukunft Wachstum? Degrowth by disaster? Prof. Dr. Hans Diefenbacher (FEST / Universität Heidelberg) Dr. Volker Teichert (FEST) 15.00 Überlegungen zur Zukunft der Care Arbeit eine ökonomische Sicht Mascha Madörin 16.00 Kaffeepause 16.30 Arbeitszeitpolitik für die Postwachstumsgesellschaft Möglichkeiten und Grenzen Dr. Jürgen Rinderspacher (Universität Münster) 17.30 Optionalisierte Arbeits(zeit)gestaltung als neues Leitbild Dr. Andreas Hoff (Dr. Hoff Arbeitszeitsysteme) 18.30 Gemeinsames Abendessen 20.00 Gutes Leben – gute Arbeit Christine Ax (Sustainable Europe Research Institute (SERI)) Öffentlicher Abendvortrag, Ort wird noch bekannt gegeben Interdisziplinäre Tagungsreihe „Die Wirtschaft der Gesellschaft“ Zerplatzende Wachstumsillusionen, begrenzte Tragekapazitäten der Erde, verselbständigte Finanzwirtschaft, Pluralisierung der Lebensformen und Divergenz der Lebensbedingungen … – das Wirtschaftssystem steht vor Herausforderungen grundlegenden Wandels. Zukunftsfähige Gestaltungsvorschläge entstehen aber nicht im disziplinären Elfenbeinturm, sondern bedürfen der öffentlichen Debatte und des fächerübergreifenden Austauschs von Expertinnen und Experten. Als ein Forum für solche interdisziplinären Dialoge veranstalten die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (Heidelberg) und das Nell-Breuning-Institut der Hochschule Sankt Georgen (Frankfurt am Main) die interdisziplinäre Tagungsreihe „Die Wirtschaft der Gesellschaft“. Ende des Wachstums Arbeit ohne Ende? Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft Zum Thema der vierten Fachtagung am 23./24. September 2015 Die vierte Tagung in der Reihe „Die Wirtschaft der Gesellschaft“ wird den Veränderungen nachgehen, die der Wandel zu einer Postwachstumsgesellschaft für das Arbeiten mit sich bringen könnte. Wir fragen nach den Herausforderungen für Arbeit und Beschäftigung, wenn Wirtschaftswachstum geringer wird oder gar ausbleibt, und nach Konzepten für eine Transformation der Arbeitsgesellschaft. Ändert sich nichts an den bestehenden Wirtschafts- und Arbeitsmodellen, könnte das Ausbleiben von Wachstum als Katastrophe wahrgenommen werden. Ein Übergang in eine Postwachstumsgesellschaft erfordert daher neue Herangehensweisen. Die Tagung beleuchtet die Zukunft der Care-Arbeit, neue Arbeitszeitmodelle und Fragen der sozialen Sicherung ebenso wie das Arbeiten in alternativen Wirtschaftsformen und fragt: Was bedeutet “gute Arbeit” auf dem Weg zu einer Wirtschaft ohne Wachstum? Donnerstag, 24. Sept. 2015 9.00 Der Wohlfahrtsstaat in der Postwachstumsgesellschaft Prof. Dr. Michael Opielka (Universität Leipzig / IZT) 10.00 Commoning: Selbstbestimmt Arbeiten als zukunftsweisende Praxis? Brigitte Kratzwald 11.00 Kaffeepause 11.30 Arbeit in Postwachstumsunternehmen Studentische AG „Arbeit in der Postwachstumsgesellschaft“ Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Soziologie Leitung: Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink, Dr. Alexandra Rau unterstützt durch: Sarah Schmitz 12.30 Abschlussdiskussion 13.00 Ende der Veranstaltung
© Copyright 2025 ExpyDoc