Samstag, 16. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR FIGARO präsentiert von BR-KLASSIK 00.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Ernst Eichner: Harfenkonzert D-Dur, op. 9 (Silke Aichhorn, Harfe; Kurpfälzisches Kammerorchester: Stefan Fraas) Antonín Dvorák: Streichquartett Es-Dur, op. 51 (Bennewitz Quartett) Heitor Villa-Lobos: Symphonie Nr. 2 (SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Carl St. Clair) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) John Field: Klavierkonzert Nr. 2 As-Dur (Míceál O'Rourke, Klavier; London Mozart Players: Matthias Bamert) Ralph Vaughan Williams: "Sinfonia antartica" (Linda Hohenfeld, Sopran; John Anderson, Oboe; Leslie Pearsons, Orgel; Frauenstimmen des Philharmonia Chorus; Philharmonia Orchestra: Leonard Slatkin) Niccolò Paganini: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 6 (Hilary Hahn, Violine; Schwedisches Radio-Sinfonieorchester: Eiji Oue) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Sergej Prokofjew: Sonate D-Dur, op. 94 (Hans-Udo Heinzmann, Flöte; Elisaveta Blumina, Klavier) Edmund Rubbra: "Sinfonia concertante", op. 38 (Howard Shelley, Klavier; BBC National Orchestra of Wales: Richard Hickox) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Muzio Clementi: Ouvertüre C-Dur (The Philharmonia: Francesco d'Avalos) Franz Doppler: Konzert d-Moll (Jean-Pierre Rampal, András Adorján, Flöte; Orchestre National de l'Opéra de Monte Carlo: Claudio Scimone) Béla Bartók: Rumänische Volkstänze (Ulrich Herkenhoff, Panflöte; Münchner Rundfunkorchester: Henry Raudales) Anton Diabelli: Sonatina F-Dur, op. 151, Nr. 3 (Daniel Blumenthal, Klavier) Dmitrij Schostakowitsch: Romanze, op. 97 a, Nr. 8 Seite 1/40 Samstag, 16. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO (Gidon Kremer, Violine; Oleg Maisenberg, Klavier) Astor Piazzolla: "Sur" (Yo-Yo Ma, Violoncello; Hector Console, Kontrabass; Nestor Marconi, Bandoneon; Leonardo Marconi, Klavier) 06:00 09:00 MDR FIGARO AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:45 Kalenderblatt 07:00 Nachrichten 07:15 Wochenendtipps 07:30 Presseschau 07:45 Thema 08:00 Nachrichten 08:15 Thema 08:30 Blick in die Feuilletons 08:45 Thema MDR FIGARO AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten 09:05 Feature Bier her! Protokoll einer deutschen Leidenschaft * Von Klaus Bergmann und Florian Lindemann Der Alkoholismus nimmt zu, doch der Bierverbrauch sinkt. Pro Kopf trinken die Deutschen - Greise und Säuglinge eingeschlossen - 125 Liter pro Jahr. 1.200 Brauereien, mehr als irgendwo sonst auf der Welt, bedienen flächendeckend den deutschen Regionalgeschmack. Bier ist Heimat. In Thüringen, wo der Braumeister wie sein Urgroßvater vor 120 Jahren mit Dampfmaschine und Transmissionsriemen arbeitet, am Rhein, wo man Kölsch spricht und trinkt, in Leipzig, wo die Gose, "guter Götter Gabe, Freude ohn' Delirium" beschert und last not least in München, wo auf der "Wies'n" das Prosit der Gemütlichkeit Bier durch menschliche Leiber treibt. Gibt es ernsthaft Grund zur Sorge um das Markenzeichen deutscher Volkskultur? Seite 2/40 Samstag, 16. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO Produktion: NDR 2004 Regie: Florian Lindemann (30 Min.) * geändert am 08.03.2016 12:00 15:00 09:45 Wochenendtipps 10:00 Nachrichten 10:15 Thema 10:30 Blick in die Feuilletons 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:05 MDR FIGARO - Figaro trifft ... MDR FIGARO AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:15 Thema 12:45 Thema 13:00 Nachrichten 13:15 Hörer empfehlen Kultur 13:45 Hörer empfehlen Kultur 14:00 Nachrichten 14:15 Lebensart am Sonnabend 14:45 MDR FIGARO Vorschau MDR FIGARO AM NACHMITTAG 15:00 Nachrichten 15:15 Thema 15:45 Musiktipp 16:00 Nachrichten Seite 3/40 Samstag, 16. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 16:15 MDR FIGARO Studio-Session 16:45 Thema 17:00 Nachrichten 17:15 Thema 17:45 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 Figarino Geschichten aus der Fahrradwerkstatt MDR FIGARO Formen, Schmelzen, Gießen Der Reißverschluss und das Matchbox-Auto, die Kirchenglocke und die Straßenbahnschienen, das alles würden nicht bestehen ohne findige Schmiede und Gießer, die faszinierende Verfahren der Metallverarbeitung entwickelt haben. Schon in der Eisen- und Bronzezeit lernten unsere Vorfahren, wie einem Metallklumpen eine Form zu geben ist, durch große Hitze und durch Druck. Sie fanden heraus, wie ein Metall verflüssigt werden kann, wie man aus mehreren Metallen eine Legierung machen kann, wie sich aus Bronze Waffen aber auch wohlklingende Glocken gießen lassen. In Magdeburg kann man heute die vielen Verfahren studieren - und das ist nötig für so wichtige Dinge wie Rotorblätter für Windkraftflügel, Schiffsschrauben oder eben auch den Reißverschluss. 18:30 19:00 MDR FIGARO - Songs und Chansons (Wh.) Die internationale Ausgabe mit Petra Rieß MDR FIGARO AM ABEND 19:00 Nachrichten 19:05 Essay/Buchjournal 19:30 MDR FIGARO - Jazz Lounge 20:00 Nachrichten 20:05 MDR FIGARO Opernmagazin 21:00 MDR FIGARO Operette und Musical Mit Dieter David Scholz 22:00 MDR FIGARO - Spezial 23:00 MDR FIGARO - Nachtmusik Seite 4/40 Sonntag, 17. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR FIGARO präsentiert von BR-KLASSIK 00.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Felix Mendelssohn Bartholdy: "Ein Sommernachtstraum", Drei Stücke (hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff) Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur, op. 61 (Pinchas Zukerman, Violine; hr-Sinfonieorchester: Pinchas Zukerman) Hector Berlioz: "Te Deum", op. 22 (Keith Lewis, Tenor; Matthias Eisenberg, Orgel; Vokalensemble Frankfurt; hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Johann Nepomuk Hummel: Grand Concerto F-Dur (Klaus Thunemann, Fagott; Academy of St.Martin-in-the-Fields: Neville Marriner) Friedrich Kiel: Klavierquartett a-Moll, op. 43 (Oliver Triendl, Klavier; Ulrike-Anima Mathé, Violine; Hariolf Schlichtig, Viola; Xenia Jankovic, Violoncello) Edward Elgar: Symphonie Nr. 3 (London Symphony Orchestra: Colin Davis) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Edvard Grieg: "Sigurd Jorsalfar", Drei Orchesterstücke, op. 56 (Sinfonieorchester des Schwedischen Rundfunks: Esa-Pekka Salonen) Robert Schumann: Symphonische Etüden, op. 13 (Bernd Glemser, Klavier) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Carl Maria von Weber: Symphonie Nr. 2 C-Dur (Roger Benedict, Viola; Philharmonia Orchestra: Claus Peter Flor) Christian Gottlob Neefe: Sonate Nr. 7 B-Dur (Oliver Drechsel, Klavier) Franz Berwald: "Wettlauf" (Gävle Symphony Orchestra: Petri Sakari) Johann Strauß: "Walzer à la Paganini", op. 11 (Diabelli Trio) Scott Joplin: "Easy winners"; "Solace" Seite 5/40 Sonntag, 17. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO (Tzimon Barto, Klavier) Ron Goodwin: "The Trap", The London marathon theme (Bournemouth Symphony Orchestra: Ron Goodwin) 06:00 MDR FIGARO AM SONNTAGMORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:30 Kantate Johann Sebastian Bach: "Ihr werdet weinen und heulen" BWV 100 Stefanie Irányi, Alt; Andreas Weller, Tenor Chor und Orchester der Johann Sebastian Bach-Stiftung, Leitung: Rudolf Lutz 07:00 07:05 Nachrichten Figarinos Kinderhörspiel Naschkatze Von Beate Morgenstern (ab 5 Jahren) Als Vater die Schachtel mit den Geburtstagspralinen öffnet, sind keine mehr drin, nicht eine einzige, obwohl Mutter sie so gut versteckt hatte. Diesmal ist Dana zu weit gegangen. Und nun wird ihr niemand mehr was geben. Sie ist verzweifelt. Die gönnen ihr nichts, denkt sie. Immer nur Schule, Schularbeiten, zu Hause helfen, Blockflöte üben, Fernsehen nur zum Kinderprogramm und wenn sie was essen will, macht alles zu dick! Die schönsten Sachen sind verboten! Vielleicht ist in der Stadt ein bisschen Geld für Süßigkeiten zu ergattern? Immerhin hat sie ein paar Ideen. Aber nichts will so recht klappen. Da schleicht sich die Naschkatze mitten in der Nacht durch die menschenleeren Straßen bis hin zum Schokoladengeschäft und mit einem Mal klirrt die große Fensterscheibe und Dana, liegt als niedliches Marzipanschweinchen dahinter und soll versteigert und aufgegessen werden. Beate Morgenstern, geb. 15. April 1946, wuchs in Herrnhut/Oberlausitz und in Halle/Saale auf. Nach dem Studium der Germanistik und Kunsterziehung an der Humboldt-Universität Berlin arbeitete sie als Buchhändlerin, später als Bildredakteurin bei der DDR-Nachrichtenagentur ADN. Seit 1978 schreibt sie als freie Autorin Romane, Erzählungen und Theaterstücke. Der literarische Durchbruch gelang ihr mit dem Erzählungsband "Jenseits der Allee" (1979) und dem Roman "Nest im Kopf" (1988). 1989 wurde sie mit dem Literaturpreis der Stadt Berlin ausgezeichnet. Weitere Romane (Auswahl): "Huckepack" (1995), "Küsse für Butzemännchen" (1995), "Tarantella" (2007) "Villa am Griebnitzsee" (2009). Für die 1991 bei Sachsenradio produzierte Reihe "Bibelgeschichten", adaptierte Beate Morgenstern biblische Stoffe kindgerecht fürs Radio. Seite 6/40 Sonntag, 17. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO Regie: Christa Kowalski Produktion: Sachsen Radio 1991 Sprecher: Julia Rank - Dana Michael Bärsch - Tom Hannelore Schubert-Fleischmann - Mutter Simone Solga - 1. Frau Walpurgis Brückner-Curth - 2. Frau Georg Solga - Herr mit Hund Carina Wiese - Studentin Klaus Andter Conny Wolter Katharina Böhm Dirk Fenselau Peter Böttcher (21 Min.) 10:00 12:00 08:00 Nachrichten 08:15 Religion und Gesellschaft 08:45 Kalenderblatt mit Gewinnspiel 09:00 Nachrichten 09:15 Religion und Gesellschaft 09:40 Kultur aktuell 09:50 Hinweis Gottesdienst MDR FIGARO AM SONNTAGVORMITTAG 10:00 Gottesdienst (ev.) Kreuzkirche Dresden 11:00 Nachrichten 11:05 Sonntagsraten Radioquiz von und mit Axel Thielmann MDR FIGARO AM SONNTAGMITTAG 12:00 Nachrichten 12:05 MDR FIGARO - Café Seite 7/40 Sonntag, 17. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 13:00 MDR FIGARO MDR FIGARO AM SONNTAGNACHMITTAG 13:00 Nachrichten 13:15 Thema 13:45 Kalenderblatt 14:00 Nachrichten 14:15 Natur und Wissenschaft populär 14:45 MDR FIGARO Vorschau 15:00 Nachrichten 15:15 Das schöne Buch 15:45 Thema 16:00 Nachrichten 16:05 MDR FIGARO - Figaro trifft ... 17:00 Nachrichten 17:05 Spezial Musik 18:00 Hörspiel, Krimi und Feature Das ewige Konzert in New York Hörspiel Von Michael Schulte Es gibt Menschen, die springen mithilfe eines Glasfiberstabes höher als sechs Meter. Es gibt Menschen, die laufen, manchmal mithilfe aufmunternder Pillen, 100 Meter unter 10 Sekunden. Zeit also, dass es Orchester gibt, die 50 Jahre lange (oder noch längere) Konzerte absolvieren. Zeit auch, dass wir uns mit den Problemen vertraut machen, die solche Marathonkonzerte mit sich bringen. Wie z. B. ist das mit Urlaubsansprüchen eines Endlosgeigers? Wie schafft man, notfalls mitten im Takt, einen Ersatzmann auf seinen Stuhl, wenn der Herztod ihn ereilt? Dann das Publikum: Seuchen können ausbrechen, Panik, plötzliche Schlafsucht, kollektive Geschwätzigkeit. Ganz zu schweigen von den übrigen sozialen Bedürfnissen der Konzertbesucher: Hunger, Sexualtrieb, Neugier, Neid - um nur die wichtigsten zu nennen. Und wie, bitteschön, soll man vermeiden, dass diejenigen Nationalitäten das Orchester überfremden, die immer vornedran sind, wenn es um Höchstleistungen geht, die Deutschen und die Japaner. Seite 8/40 Sonntag, 17. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO Michael Schulte, 1941 in München geboren, ist zum ersten Mal als Austauschschüler in den USA, in Philadelphia. Er studiert Germanistik und Philosophie in Göttingen und Frankfurt am Main. Nach Abbruch des Studiums arbeitet er als freier Schriftsteller, geht 1982 in die USA und lebt in New York und in Santa Fe (New Mexico). Ab 1984 betreibt er vier Jahre lang gemeinsam mit seiner Frau eine Kaffeehausgalerie in Bisbee/Arizona. Nach einer Zeit in Deutschland geht er Anfang der 1990er-Jahre nochmals für vier Jahre in die USA (New York, Cincinnati/ Ohio). Danach Reisen durch Europa und Asien. Heute lebt Michael Schulte als Maler in Norddeutschland. Buchveröffentlichungen in Belletristik und Sachbuch, u. a. Herausgabe des Nachlasses von Karl Valentin. Autor von zahlreichen biographischen Hörfunk-Features, Essays und Hörspielen für MDR, NDR, RBB und BR. Regie: Hans Gerd Krogmann Produktion: Mitteldeutscher Rundfunk 1992 Sprecher: Walter Andreas Schwarz - Erzähler Charles Wirths Jens Wawrczeck Peter Hensch Wolfgang Grönebaum Ulrike Bliefert Nina Panzeisen Rotraut Rieger (54 Min.) 19:00 MDR FIGARO AM SONNTAGABEND 19:00 Nachrichten 19:05 MDR FIGARO Chor-Magazin 19:30 MDR FIGARO im Konzert Live aus dem Leipziger Gewandhaus: Brett Dean: "Amphitheatre", Szene für Orchester Béla Bartók: Konzert für Viola und Orchester Sz 120 Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61 Nils Mönkemeyer, Viola MDR Sinfonieorchester, Leitung: Markus Stenz (Ausstrahlung in stereo und surround) 22:00 MDR FIGARO Orgelmagazin Historische Orgeln im Kirchenkreis Eisleben-Sömmerda in einer CDNeueinspielung mit KMD Thomas Ennenbach, Eisleben Seite 9/40 Sonntag, 17. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO Eine Sendung von Claus Fischer 22:30 MDR FIGARO - Nachtmusik Seite 10/40 Montag, 18. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR FIGARO präsentiert von BR-KLASSIK 00.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Johann Sebastian Bach: "Schmücke dich, o liebe Seele", BWV 654 (Sybille Hesselbarth, Violoncello; MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl) Anton Bruckner: Streichquintett F-Dur (Hartmut Rohde, Viola; Leipziger Streichquartett) Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie G-Dur, KV 318 (Staatskapelle Dresden: Colin Davis) Franz Schmidt: Klavierkonzert Es-Dur (Carlo Grante, Klavier; MDR-Sinfonieorchester: Fabio Luisi) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Johann Adolf Hasse: "Artaserse", Ouvertüre (Les Talens Lyriques: Christophe Rousset) Hector Berlioz: "Roméo et Juliette", op. 17 (Rosalind Elias, Mezzosopran; Cesare Valetti, Tenor; Giorgio Tozzi, Bass; New England Conservatory Chorus; Boston Symphony Orchestra: Charles Munch) Josef Fiala: Sinfonia F-Dur (Tschechische Kammerphilharmonie, Cembalo und Leitung: Vojtech Spurny) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Gioacchino Rossini: "Ricciardo e Zoraide", Ouvertüre (Ambrosian Singers; Academy of St.Martin-in-the-Fields: Neville Marriner) Ludwig van Beethoven: Sonate A-Dur, op. 2, Nr. 2 (Martin Rasch, Klavier) Georg Friedrich Händel: Concerto grosso C-Dur, HWV 318 (Akademie für Alte Musik Berlin) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge G-Dur, BWV 541 (Matthias Maierhofer, Orgel) Robert Schumann: Romanze, op. 94, Nr. 1 (Albrecht Mayer, Oboe; Markus Becker, Klavier) Gioacchino Rossini: Streichersonate Nr. 3 C-Dur (Neues Berliner Kammerorchester: Michael Erxleben) Alphonse Hasselmans: "Petite valse", op. 25 Seite 11/40 Montag, 18. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO (Silke Aichhorn, Harfe) Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-Dur, KV 297 (Scottish Chamber Orchestra: Charles Mackerras) Ludwig van Beethoven: Sieben Variationen C-Dur über das englische Volkslied "God save the King", WoO 78 (Rudolf Buchbinder, Klavier) Oscar Straus: "Das ist der letzte Walzer" (Münchner Rundfunkorchester: Heinz Geese) 06:00 09:00 MDR FIGARO AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 07:40 MDR FIGARO empfiehlt: Die CD der Woche 07:50 Blick in die Feuilletons 08:00 Nachrichten 08:10 Thema 08:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 08:40 Thema MDR FIGARO AM VORMITTAG 09:00 09:05 Nachrichten Zum 400. Todestag von Miguel de Cervantes Saavedra am 23. April Lesezeit Cervantes (8/20) Von Bruno Frank Seite 12/40 Montag, 18. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO (Erstsendung) Die Stadt Algier Noch vor der Ankunft in Algier, der buntscheckigen Seeräuber-Metropole von türkischen Gnaden, werden die Gefangenen beraubt. Auch das Schreiben des Großadmirals fällt den Korsaren in die Hände. Sofort behandelt man Cervantes wie einen spanischen Granden - im Vorgeschmack des zu erwartenden gewaltigen Lösegelds. Zu allem Unglück hat auch noch Rodrigo, um Respekt zu bewirken, Macht und Status seines Bruders herausgestellt. So kommt dieser nicht auf den Sklavenmarkt wie die anderen, sondern als Geisel ins Bagno: Je größer das Elend, desto schneller fließt das erpresste Geld. Kerker und Ketten gegen zweitausend Dukaten nur, dass sie einer wie Cervantes niemals aufbringen kann. Was aber dann, wenn der florierende Handel mit Menschenleben nichts einträgt, der Freikauf, von Mönchen vermittelt, misslingt? Die Ruderbank bis ans Lebensende? 365 Tage auch auf Figaro.de Regie: Thomas Fritz Produktion: MDR 2016 Sprecher: Ulrich Noethen (30 Min.) 12:00 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Hörbuch 11:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 11:45 Blick in die Feuilletons MDR FIGARO AM MITTAG 12:00 Nachrichten Seite 13/40 Montag, 18. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 14:00 12:10 Thema 12:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 12:40 Thema 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 13:40 Lebensart MDR FIGARO MDR FIGARO AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 CD der Woche 14:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 14:45 MDR FIGARO Vorschau 15:00 Nachrichten 15:10 Zum 400. Todestag von William Shakespeare am 23 April Figarothek - die Klassikerlesung Othello (1/5) Von William Shakespeare Der dunkelhäutige Maure Othello, ein Feldherr in venezianischen Diensten, hat heimlich Desdemona, die Tochter des Senators Brabantio, geheiratet. Sein Fähnrich Jago und Rodrigo, der Desdemona liebt, schlagen mit dieser Nachricht vor dem Haus Brabantios Lärm. Der empörte Venezianer eilt in den Senat, um Othello der Entführung anzuklagen. Doch Desdemona bekennt sich offen zu ihrem Gatten. Ehe der Doge den Fall entscheiden kann, zwingt die Bedrohung durch die Türken zur Entsendung Othellos nach Zypern. Desdemona erbittet die Genehmigung, ihrem Mann folgen zu dürfen. In Zypern setzt Jago, der sich von Othello bei einer Beförderung übergangen fühlt, einen Racheplan in Gang: Er macht Leutnant Cassio, der ihm einst vorgezogen wurde, betrunken und hetzt ihn gegen Rodrigo auf. Der Leutnant wird wegen des folgenden Raufhandels von Othello seines Dienstes enthoben, und Jago rät ihm, Desdemona um ein vermittelndes Wort zu bitten. Seite 14/40 Montag, 18. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO Dann weckt er Othellos Misstrauen. Als die arglose Desdemona zwischen ihrem Mann und Cassio zu vermitteln versucht, schürt Jago geschickt Othellos Eifersucht. Desdemonas Spitzentuch, ein Liebespfand Othellos, dient ihm dabei als Beweismittel. Desdemona hat es verloren, als sie die Kopfschmerzen ihres Mannes lindern wollte, Jago nimmt das Fundstück seiner Frau Emilia, der Zofe Desdemonas, ab und spielt es Cassio zu. Othello erzählt er, er habe das Tuch bei Cassio gesehen. Dann lässt er Othello ein Gespräch belauschen, in dem er sich mit Cassio über dessen Geliebte, eine Kurtisane, unterhält, wobei Othello annehmen muss, mit den Äußerungen über die Kurtisane sei Desdemona gemeint. Schließlich sieht Othello, wie die Kurtisane Bianca das Spitzentuch Cassio zurückgibt, dessen Muster sie hätte abzeichnen sollen. Damit ist er von Desdemonas Untreue überzeugt. Er gerät vor Eifersucht völlig außer sich. Vor dem venezianischen Gesandten, der ihn nach Venedig zurückberuft und Cassio zu seinem Stellvertreter einsetzt, verliert Othello jede Fassung. Als Desdemona sich über Cassios Berufung freut, schlägt er sie vor den versammelten Gästen ins Gesicht. Weder die verzweifelten Schwüre Desdemonas noch die Beteuerungen Emilias können ihn in seiner Eifersuchtsraserei von der Unschuld seiner Frau überzeugen. Er erwürgt und ersticht sie in ihrem Bett. Emilia, die zu spät die Intrige ihres Mannes durchschaut hat, deckt Jagos Lügen auf und wird von ihm getötet. Othello muss seine Verblendung erkennen, er begeht Selbstmord an Desdemonas Leiche. William Shakespeare, 1564 in Stratford-upon-Avon geboren und am 23. April 1616 daselbst gestorben. In der ersten Gesamtausgabe seiner Werke von 1623 finden sich 36 Stücke: 14 Komödien, 10 Historien und 12 Tragödien. Zur Urheberschaft der Dramen gibt es verschiedene Mutmaßungen, sie reichen von Francis Bacon bis Edward de Vere, dem 17. Earl von Oxford. Eine der ersten Übertragungen ins Deutsche stammt von Christoph Martin Wieland, und Goethe formulierte sein Erstaunen über Shakespeares mit den Worten: "Da ist doch kein Motiv des Menschenlebens, das er nicht dargestellt und ausgesprochen hätte. Und alles mit welcher Leichtigkeit und Freiheit!" Regie: Gert Andreae Bearbeitung: Karl Heinz Berger; Gert Andreae Komponist: Günter Neubert Produktion: Rundfunk der DDR 1970 Sprecher: Reimar Johannes Baur - Othello Winfried Wagner - Jago Peter Reusse - Cassio Klaus Piontek - Roddigo Fred Düren - Brabantio Hans Lucke - Montano Günter Friedrich - Lodovico Seite 15/40 Montag, 18. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO Joachim Tomaschewsky - der Doge Petra Hinze - Desdemona Jutta Wachowiak - Emilia Annelene Hischer - Bianca u.a. (15 Min.) 19:00 15:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 15:45 Thema 16:00 Nachrichten 16:10 Thema 16:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 16:40 Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Thema 17:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 17:40 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 MDR FIGARO Spezial Musik MDR FIGARO AM ABEND 19:00 19:05 Nachrichten Zum 400. Todestag von Miguel de Cervantes Saavedra am 23. April Lesezeit Cervantes (8/20) (Wh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR FIGARO - Jazz Lounge George Shearing, Piano 20:00 Nachrichten 20:05 MDR FIGARO im Konzert Greetings from London: Die britische Pop-Poetin Ann Clark auf Abschiedstour und das aufstrebende Folk Duo Turin Brakes. Seite 16/40 Montag, 18. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO Präsentiert von Stefan Maelck 22:00 ARD Radio Tatort Hörspiel Solo für Broschek Von Sabine Stein (Ursendung) Eine kleine Abendgesellschaft im Landhaus des Rechtsanwalts René Priess. Unter den Gästen: Jac Garthmann, der sich darauf freut, auf dem Steinway des Hausherrn zu spielen. Da erscheint zum Hauptgang ein wütender Mann, der Priess mit der Waffe bedroht und die ganze Runde in Geiselhaft nimmt. Carlo Broschek, Kopf einer Bande gut organisierter Zigarettenschmuggler, unterstellt seinem Anwalt, das ihm anvertraute Geld veruntreut zu haben. Ehe er sich's versieht, muss Jac Garthmann, um sein Leben bangen, während sich zwischen den anwesenden Männern ein Katzund Maus-Spiel entspinnt, bei dem es wohl nur Verlierer geben kann. Sabine Stein, geboren 1961, Studium der Philosophie und Germanistik, arbeitet als Dozentin und Hörspiel- und Drehbuchlektorin, lebt als freie Autorin in Hamburg. Hörspiele beim NDR u.?a.: "Weekend" (2001), "Extrapost" (2009), "Watchdog" (2010). Dies ist nach "Fördewind" (2013), "Stand der Dinge" (2014) und "Queenie" (2015) ihr vierter ARD-Radio Tatort für den NDR. Regie: Andrea Getto Komponist: Sabine Worthmann Produktion: NDR 2016 Sprecher: Martin Reinke - Jac Garthmann Karl Kranzkowski - Carlo Broschek Jörg Hartmann - Dr. René Priess Andreas Schmidt - Thorsten Kalina Peter Kurth - Dirk Hampe Meike Droste - Lisa Timmermann Erkki Hopf - Polizist (54 Min.) 23:30 MDR FIGARO - Nachtmusik Seite 17/40 Dienstag, 19. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR FIGARO präsentiert von BR-KLASSIK 00.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Louis Spohr: "Der Berggeist", Ouvertüre (Rundunk-Sinfonieorcheter Berlin: Christian Fröhlich) Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur, BWV 1050 (Bettina Lange, Flöte; Raphael Alpermann, Cembalo; Kammerakademie Potsdam, Violine und Leitung: Antje Weithaas) Sergej Prokofjew: Sonate A-Dur, op. 82 (Olli Mustonen, Klavier) Georg Philipp Telemann: Konzert G-Dur, TWV 51:G9 (Wolfram Christ, Viola; Berliner Barock Solisten: Rainer Kussmaul) Hector Berlioz: "Les nuits d'été", op. 7 (Bernarda Fink, Mezzosopran; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Kent Nagano) Antonio Lotti: Sonate F-Dur (Ensemble Zefiro) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Robert Schumann: "Julius Cäsar", Ouvertüre (Swedish Chamber Orchestra: Thomas Dausgaard) Georg Friedrich Händel: "Wassermusik", Suite Nr. 1 F-Dur, HWV 348 (Amsterdam Baroque Orchestra: Ton Koopman) Pietro Mascagni: Messa di Gloria F-Dur (Iorio Zennaro, Tenor; Pietro Spagnoli, Bass; Ensemble Seicentonovecento: Flavio Colusso) Johann Caspar Ferdinand Fischer: "Uranie" (Gerald Hambitzer, Cembalo) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Johan Svendsen: "Festpolonaise", op. 12 (Norwegisches Rundfunk-Sinfonieorchester: Ari Rasilainen) Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Es-Dur, KV 482 (Mitsuko Uchida, Klavier; English Chamber Orchestra: Jeffrey Tate) Georges Bizet: Symphonie C-Dur, Finale (Orpheus Chamber Orchestra) 05:00 Nachrichten, Wetter Seite 18/40 Dienstag, 19. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Johann Bernhard Bach: Ouvertüre G-Dur (Freiburger Barockorchester: Thomas Hengelbrock) Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur, R 230 (Nigel Kennedy, Violine; Olaf Maninger, Violoncello; Mitzi Meyerson, Cembalo; Taro Takeuchi, Laute, Gitarre; Mitglieder der Berliner Philharmoniker) Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento F-Dur nach vier Arien aus "Cosi fan tutte" (Trio di Clarone) Johannes Brahms: Symphonie Nr. 3 F-Dur, Poco allegretto, op. 90 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Leonard Bernstein) Domenico Scarlatti: Sonate C-Dur, K 132 (Alexandre Tharaud, Klavier) Karl Goldmark: Violinkonzert a-Moll, Andante, op. 28 (Joshua Bell, Violine; Los Angeles Philharmonic Orchestra: Esa-Pekka Salonen) Edward Elgar: "Enigma-Variationen", Finale, op. 36 (Ashley Wass, Klavier) 06:00 MDR FIGARO AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 07:40 MDR FIGARO empfiehlt: Das Buch der Woche 07:50 Blick in die Feuilletons 08:00 Nachrichten 08:10 Thema 08:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO Seite 19/40 Dienstag, 19. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 08:40 09:00 MDR FIGARO Thema MDR FIGARO AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten 09:05 Zum 400. Todestag von Miguel de Cervantes Saavedra am 23. April Lesezeit Cervantes (9/20) Von Bruno Frank (Erstsendung) Der Sklave Don Miguel Noch kann Dali-Mami, der Pirat, dem Cervantes gehört, nicht glauben, dass der vielversprechende Fang nichts einbringen soll, und erleichtert dem Gefangenen das Leben. Beinahe frei bewegen kann er sich jetzt. Er findet seinen Bruder Rodrigo, und er findet sogar Verdienst, indem er für Leidensgenossen, des Schreibens unkundig, Briefe verfasst. Auch in eigener Sache, wenn auch nur, um die grundlose Hoffnung auf Lösegeld zu verlängern. Sogar Verse bringt er manchmal nachts zu Papier. Und doch denkt er nur an eins - an die Flucht. Denn mit dem neuen König ist die Brutalität, mit der in dieser Hölle gequält und getötet wird, noch entsetzlicher und noch alltäglicher geworden. Zwölf Tagesreisen sind es bis Oran - das halten die Spanier. Aber man muss Umwege nehmen, durchs Landesinnere. Die elf Tollkühnen, die es wagen, benötigen einen Ortskundigen als Führer. Schließlich findet er sich, für hohe Schuldverschreibungen. Doch als sie am sechsten Tag erwachen, ist er verschwunden, samt dem Gold, das einer der elf auf der Brust trug. Allein wissen sie nicht weiter. Sie müssen zurück. 365 Tage auch auf Figaro.de Regie: Thomas Fritz Produktion: MDR 2016 Sprecher: Ulrich Noethen (30 Min.) 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 10:40 Kalenderblatt Seite 20/40 Dienstag, 19. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 12:00 14:00 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Sachbuch 11:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 11:45 Blick in die Feuilletons MDR FIGARO MDR FIGARO AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 12:40 Thema 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 13:40 Lebensart MDR FIGARO AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 Buch der Woche 14:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 14:45 MDR FIGARO Vorschau 15:00 Nachrichten 15:10 Zum 400. Todestag von William Shakespeare am 23 April Figarothek - die Klassikerlesung Othello (2/5) Von William Shakespeare (15 Min.) 15:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO Seite 21/40 Dienstag, 19. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 19:00 15:45 Thema 16:00 Nachrichten 16:10 Thema 16:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 16:40 Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Internationales Feuilleton 17:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 17:40 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 MDR FIGARO Spezial MDR FIGARO MDR FIGARO AM ABEND 19:00 19:05 Nachrichten Zum 400. Todestag von Miguel de Cervantes Saavedra am 23. April Lesezeit Cervantes (9/20) (Wh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR FIGARO - Jazz Lounge 20:00 Nachrichten 20:05 MDR FIGARO im Konzert Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Peter Ruzicka "Elegie", Erinnerung für Orchester (UA) Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Yefim Bronfman, Klavier Sächsische Staatskapelle Dresden, Leitung: Christian Thielemann Aufnahme vom 17.4.2016, Dresden, Semperoper (Ausstrahlung in stereo und surround) 22:00 MDR FIGARO-Café 23:00 MDR FIGARO - Nachtmusik Seite 22/40 Mittwoch, 20. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR FIGARO präsentiert von BR-KLASSIK 00.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Johann Wenzel Kalliwoda: Ouvertüre a-Moll, op. 238 (Das Neue Orchester: Christoph Spering) Franz Schubert: 36 Originaltänze, D 365 (Michael Endres, Klavier) Friedrich Kiel: "Missa solemnis", op. 40 (Brigitte Lindner, Sopran; Regine Röttger, Mezzosopran; Elisabeth Graf, Alt; Thomas Dewald, Tenor; Karl Fäth, Bass; Kölner Rundfunkchor und Orchester: Helmuth Froschauer) Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 9 Es-Dur, op. 70 (Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester: Rudolf Barschai) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Jacques Offenbach: Ouvertüre für großes Orchester (WDR Rundfunkorchester Köln: Jan Stulen) Peter Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll, op. 50 (Linus Roth, Violine; Danjulo Ishizaka, Violoncello; José Gallardo, Klavier) Antonín Dvorák: Symphonie Nr. 7 d-Moll, op. 70 (Philharmonia Orchestra: Charles Mackerras) Wolfgang Amadeus Mozart: "Don Giovanni", Harmoniemusik (Amphion Wind Octet) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Maurice Ravel: "Miroirs", Une barque sur l'océan (Tzimon Barto, Klavier) Johann Sebastian Bach: Magnificat Es-Dur, BWV 243 a (Judith Nelson, Emma Kirkby, Sopran; Carolyn Watkinson, Alt; Paul Elliott, Tenor; David Thomas, Bass; The Choir of Christ Church Cathedral Oxford; The Academy of Ancient Music: Simon Preston) Edvard Grieg: "Lyrische Suite", Notturno, op. 54, Nr. 3 (Bergen Philharmonic Orchestra: Ole Kristian Ruud) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Nicola Porpora: "Il ritiro", Sinfonia (Insieme Strumentale di Roma: Giorgio Sasso) Seite 23/40 Mittwoch, 20. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO Robert Schumann: "Gesänge der Frühe", op. 133 (Franz Vorraber, Klavier) Pietro Nardini: Violinkonzert G-Dur (Giuliano Carmignola, Violine; Venice Baroque Orchestra: Andrea Marcon) Anthony Holborne: "His happy youth" (Paul O'Dette, Renaissance-Laute und Cittern; The King's Noyse: David Douglass) Vincenzo Bellini: Oboenkonzert Es-Dur (Christoph Hartmann, Oboe; Ensemble Berlin) Joseph Haydn: Symphonie Nr. 42 D-Dur, Finale (Academy of Ancient Music: Christopher Hogwood) 06:00 09:00 MDR FIGARO AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 07:40 MDR FIGARO empfiehlt: Das Sachbuch der Woche 07:50 Blick in die Feuilletons 08:00 Nachrichten 08:10 Thema 08:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 08:40 Mittwochsrätsel MDR FIGARO AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten Zum 400. Todestag von Miguel de Cervantes Saavedra am 23. April Seite 24/40 Mittwoch, 20. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 09:05 MDR FIGARO Lesezeit Cervantes (10/20) Von Bruno Frank (Erstsendung) Drei Verräter Es bleibt nicht der einzige Fall von Verrat. Denn Cervantes wird von der Strafe ausgenommen. Ob wegen der Auslöse oder weil er den Einhändigen ins Herz geschlossen hat - Dali-Mami lässt ihm schon bald wieder einige Freiheit. Und Cervantes ist entschlossen, sie zu nutzen! Als seine Familie aus Spanien dreihundert Dukaten herüberschickt, überredet er Rodrigo, sich freikaufen zu lassen - für das, was er vorhat, braucht er Hilfe von außen. Schon verschwinden dann und wann Sklaven - bald sind es fünfzehn, die im unwegsamen Gelände auf das Boot warten, das Rodrigo schickt. Doch als das Schiff endlich kommt, sind auch die Häscher zur Stelle. Cervantes nimmt die Schuld auf sich, doch Dali-Mami will nicht sein Leben. Er will ihn - als einen der ihren. Cervantes schlägt das Angebot aus. Ein paar christliche Kaufleute lassen sich in der Stadt nieder, für die arbeitet er. Zwei Jahre später rüsten sie heimlich ein Schiff, für sechzig Flüchtlinge. Diesmal ist es ein ehemaliger Dominikaner, der den Plan verrät. Cervantes taucht unter, ein jüdischer Schneider versteckt ihn. Um ihn nicht zu gefährden, stellt sich der Gesuchte den Schergen des Königs. 365 Tage auch auf Figaro.de Regie: Thomas Fritz Produktion: MDR 2016 Sprecher: Ulrich Noethen (30 Min.) 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Buch 11:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO Seite 25/40 Mittwoch, 20. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 11:45 12:00 14:00 MDR FIGARO Blick in die Feuilletons MDR FIGARO AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 12:40 Mittwochsrätsel 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 13:40 Lebensart MDR FIGARO AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 Sachbuch der Woche 14:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 14:45 MDR FIGARO Vorschau 15:00 Nachrichten 15:10 Zum 400. Todestag von William Shakespeare am 23 April Figarothek - die Klassikerlesung Othello (3/5) Von William Shakespeare (15 Min.) 15:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 15:45 Thema 16:00 Nachrichten 16:10 Thema 16:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO Seite 26/40 Mittwoch, 20. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 19:00 16:40 Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Thema 17:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 17:40 Film 18:00 Nachrichten 18:05 MDR FIGARO Spezial MDR FIGARO MDR FIGARO AM ABEND 19:00 19:05 Nachrichten Zum 400. Todestag von Miguel de Cervantes Saavedra am 23. April Lesezeit Cervantes (10/20) (Wh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR FIGARO - Jazz Lounge Dianne Schuur, Vocals 20:00 Nachrichten 20:05 MDR FIGARO - Songs und Chansons Die deutschsprachige Szene mit Peter Eichler 21:00 MDR FIGARO - Folk und Welt Hits & Reminiszenzen mit Manfred Wagenbreth 22:00 Zum 400. Todestag von Miguel de Cervantes Feature Plaza de España Die Reise zu Don Quijote und Sancho Panza Von Lou Brouwers Die Plaza de España im Herzen Madrids ist der poetische Mittelpunkt der Stadt, denn hier steht das Denkmal zu Ehren des spanischen Nationaldichters Miguel de Cervantes. Der Dichter schaut von seinem Sitzplatz herab auf seine bekanntesten Romanfiguren: Don Quijote und Sancho Panza. Seite 27/40 Mittwoch, 20. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO Der Autor Lou Brouwers hat diesen Platz besucht, um mit Touristen aus aller Welt ins Gespräch zu kommen. Er ließ sich Passagen aus dem Roman in der jeweiligen Muttersprache vorlesen. Fragte nach der persönlichen Bedeutung der Figuren Don Quijote und Sancho Panza: "Mit wem von beiden fühlen Sie sich eher verwandt?" Im Laufe der Gespräche wird klar, dass dieses Denkmal mehr als ein beliebtes Motiv für touristische Souvenirfotos ist. Es kann Anlass zum Nachdenken über den Zustand unserer Welt sein oder, wie es der Madrider Dichter Antonio Bueno Tubio formuliert: "Das Buch ist nah am Rand des Geheimnisses des Lebens." Im O-Ton darüber hinaus: José Nagales Herrera (Direktor Universitätsbibliothek, Alcala de Henares, Spanien) Federico Caullaut-Valera (Enkel des Bildhauers Lorenzo Caullaut-Valera) Teresa Lavalle-Cobo (Kunsthistorikerin, Madrid) Antonio Bueno Tubio (Schriftsteller, Übersetzer, Madrid) Regie: Lou Brouwers Produktion: DLF/SWR 2010 Sprecher: Wolf Aniol Karlheinz Tafel Edda Fischer Kerstin Fischer Volker Niederfahrenhorst Thomas Balou Martin Franz Laake Martin Schaller (54 Min.) 23:00 MDR FIGARO - Nachtmusik Seite 28/40 Donnerstag, 21. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR FIGARO präsentiert von BR-KLASSIK 00.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Friedrich Ernst Fesca: "Omar und Leila", Ouvertüre (NDR Radiophilharmonie Hannover: Frank Beermann) Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll, op. 23 (Nikita Magaloff, Klavier; NDR-Sinfonieorchester: Hans Schmidt-Isserstedt) Jacques Ibert: Harfentrio (Laurent Plettner, Violine; Sebastian Maas, Violoncello; Birgit Bachhuber, Harfe) Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur - "Der Titan" (NDR-Sinfonieorchester: Thomas Hengelbrock) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Samuel Arnold: Ouvertüre B-Dur, op. 8, Nr. 1 (Toronto Camerata: Kevin Mallon) Marcel Tournier: "Images", op. 35 (Judy Loman, Harfe) Ferdinando Paer: Missa piena d-Moll (Sibylla Rubens, Sopran; Anke Vondung, Alt; Jörg Schneider, Tenor; Georg Zeppenfeld, Bass; Dresdner Kreuzchor; Staatskapelle Dresden. Roderich Kreile) Claude Debussy: Klaviertrio Nr. 1 G-Dur (Trio Chausson) Joseph Mysliveek: Symphonie C-Dur (Concerto Köln: Werner Ehrhardt) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur, KV 454 (Friederike Starkloff, Violine; José Gallardo, Klavier) Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F-Dur, BWV 1046 (Freiburger Barockorchester) Hubert Parry: Ouvertüre to an unwritten tragedy A-Dur (English Northern Philharmonia: David Lloyd-Jones) 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Ermanno Wolf-Ferrari: "Die neugierigen Frauen", Ouvertüre Seite 29/40 Donnerstag, 21. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO (Münchner Rundfunkorchester: Stefan Soltesz) John Thomas: "Rondo pastorale" (Silke Aichhorn, Harfe) John Marsh: Symphonie Nr. 7 Es-Dur - "La chasse" (London Mozart Players: Matthias Bamert) Franz Krommer: Bläseroktett B-Dur, op. 78 (Bläserensemble Sabine Meyer) Johann Sebastian Bach: Klavierkonzert Nr. 5 f-Moll, BWV 1056 (Simone Dinnerstein, Klavier; Kammerorchester Staatskapelle Berlin: Stephan Mai) Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie C-Dur, Finale, KV 338 (English Baroque Soloists: John Eliot Gardiner) 06:00 09:00 MDR FIGARO AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 07:40 MDR FIGARO empfiehlt: Der Film der Woche 07:50 Blick in die Feuilletons 08:00 Nachrichten 08:10 Thema 08:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 08:40 Thema MDR FIGARO AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten Seite 30/40 Donnerstag, 21. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 09:05 MDR FIGARO Zum 400. Todestag von Miguel de Cervantes Saavedra am 23. April Lesezeit Cervantes (11/20) Von Bruno Frank (Erstsendung) Die Heimkehr Die Namen der Mitverschwörer gibt Cervantes nicht preis, er hat mit dem Leben abgeschlossen. Doch der berüchtigte Hassan-Veneziano findet Gefallen an dem widerborstigen Delinquenten, er kauft ihn Dali-Mami ab und hält ihn sich wie ein seltenes Tier in seinem Garten, an silberner Kette. Er bekommt Papier, Tinte, Gänsekiel, doch auch das Schauspiel, das er schreibt, richtet ihn nicht auf. Dann wird Hassan abberufen und fährt mit vier Schiffen voller Schätze nach Istanbul. Mit ihm soll Cervantes fahren, angekettet neben den Rudersklaven. Gerade noch rechtzeitig kauft ihn der Generalprokurator der trinitarischen Brüderschaft frei. Lange hat er gezögert, denn der verräterische Dominikaner hat Cervantes längst bei der Inquisition angeschwärzt. Auch jetzt muss er sich lange verteidigen gegen den Vorwurf von Unzucht und Ketzerei. Doch Zeugen sprechen für ihn. Erst dann beginnt die Fahrt übers Meer. Er hört vom Tod Don Juan de Austrias. Nach fünf Jahren Sklaverei betritt er sein Heimatland wie durch die Hintertür. 365 Tage auch auf Figaro.de Regie: Thomas Fritz Produktion: MDR 2016 Sprecher: Ulrich Noethen (30 Min.) 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Film der Woche 11:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO Seite 31/40 Donnerstag, 21. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 11:45 12:00 14:00 MDR FIGARO Blick in die Feuilletons MDR FIGARO AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 12:40 Figaros Fragen 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 13:40 Lebensart MDR FIGARO AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 Filmgespräch 14:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 14:45 MDR FIGARO Vorschau 15:00 Nachrichten 15:10 Zum 400. Todestag von William Shakespeare am 23 April Figarothek - die Klassikerlesung Othello (4/5) Von William Shakespeare (15 Min.) 15:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 15:45 Thema 16:00 Nachrichten 16:10 Thema 16:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO Seite 32/40 Donnerstag, 21. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 19:00 16:40 Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Thema 17:20 Musikrätsel Wir spielen die Coverversion, Sie erkennen das Original 17:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 17:40 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 MDR FIGARO Spezial MDR FIGARO MDR FIGARO AM ABEND 19:00 19:05 Nachrichten Zum 400. Todestag von Miguel de Cervantes Saavedra am 23. April Lesezeit Cervantes (11/20) (Wh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR FIGARO - Jazz Lounge 20:00 Nachrichten 20:05 MDR FIGARO - Musik Modern Mit Ausschnitten aus Werken von Paul Juon, Viktor Ullmann, Paul Hindemith und Karl Ottomar Treibmann. 21:00 MDR FIGARO - Jazz Studieren oder nicht? Viele Wege führen zum Jazz! Eine Sendung von Julia Hemmerling 22:00 Zum 250. Geburtstag von Anne Louise Germaine de Staël am 22. April Diskurs Über Deutschland Von Anne Louise Germaine de Staël Als eine der geistvollsten Frauen ihrer Zeit bereiste Germaine de Staël, von Napoleon aus Frankreich verbannt, viele Länder Deutschlands und beschrieb seine Bewohner ihren französischen Landsleuten zunächst mit Distanz, dann mit zunehmender Wärme. Vor allem im klassischen Weimar und im Jena der Romantiker fand sie eine geistige Welt, die sie in ihrer Bedeutung erkannte und in ihrer eigenen Weise einschätzte. Seite 33/40 Donnerstag, 21. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO "Über Deutschland" wurde 1810 fertiggestellt, jedoch sofort nach dem Druck von der napoleonischen Zensur verboten, samt Manuskript konfisziert und eingestampft. Denn es zeigte den Franzosen ein (stark idealisiertes) Deutschland als Kontrast und teilweise auch als Vorbild für ihr militaristisches und zentralistisches, von Napoleon diktatorisch regiertes und mundtot gemachtes eigenes Land jener Jahre. Das Bild eines regionalistisch vielfältigen, musik-, philosophie- und literaturbegeisterten, gefühls- und phantasiebetonten, mittelalterlichpittoresken, allerdings auch etwas rückständigen und harmlosen Deutschlands, das Madame de Staël so entwarf, sollte nach 1815 jahrzehntelang die Sicht der französischen Eliten prägen. Die Bezeichnung Deutschlands als "Land der Dichter und Denker" ist auf dieses Werk zurückzuführen. Gelobt und bewundert, aber auch geschmäht und kritisiert, beförderte diese wagemutige Schrift, ein Grundtext der deutsch-französischen Beziehungen, die Ausprägung der Romantik in Frankreich und markierte den Eintritt der deutschen Literatur ins europäische Bewusstsein. Regie: Karlheinz Drechsel Produktion: Funkhaus Berlin 1990 Sprecher: Barbara Dittus (54 Min.) 23:00 MDR FIGARO - Nachtmusik Seite 34/40 Freitag, 22. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 00:00 NACHRICHTEN 00:05 ARD-NACHTKONZERT MDR FIGARO präsentiert von BR-KLASSIK 00.05 Das ARD-Nachtkonzert (I) Arthur Sullivan: "The Mikado", Ouvertüre (Nürnberger Symphoniker: John Carewe) Johann Sebastian Bach: Violinkonzert E-Dur, BWV 1042 (Mirijam Contzen, Violine; Münchner Rundfunkorchester: Friedrich Haider) Hector Berlioz: "Symphonie fantastique", op. 14 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel) Joseph Haydn: Aus "Orfeo ed Euridice", Hob. XXVIII/13 (Elisabeth Scholl, Veronica Cangemi, Hilke Brosius, Sopran; Kobie van Rensburg, Andreas Mogl, Tenor; Martin Gantner, Bariton; Gerald Häussler, Rudolf Hillebrand, Dankwart Siegele, Wilfried Vorwold, Tim Hennis, Bass; Anja Lechner, Violoncello; Marc Lawson, Hammerklavier; Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester: Marc Piollet) Dmitrij Schostakowitsch: Walzer Nr. 2 (The Philharmonics) 02:00 Nachrichten, Wetter 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) Henri Dutilleux: Préludes (Anne Queffélec, Klavier) Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie D-Dur , KV 504 - "Prager Symphonie" (Bamberger Symphoniker: Adam Fischer) Domenico Liverani: Terzettino (Andrej Starchenko, Klarinette; Dina Fortuna, Violoncello; Michael Poliatskin, Klavier) Franz Liszt: Eine Symphonie zu Dantes Divina Commedia, S 109 (Chorus Sine Nomine; Wiener Akademie: Martin Haselböck) Nadia Boulanger: Trois pièces (Maximilian Hornung, Violoncello; Milana Chernyavska, Klavier) 04:00 Nachrichten, Wetter 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) Felix Mendelssohn Bartholdy: "Meeresstille und glückliche Fahrt", Ouvertüre, op. 27 (London Symphony Orchestra: Claudio Abbado) William Walton: Konzert (Nigel Kennedy, Viola; Royal Philharmonic Orchestra: André Previn) Luigi Boccherini: Aus "Fandango-Quintett" (José de Udaeta, Kastagnetten; Le Concert des Nations: Jordi Savall) Seite 35/40 Freitag, 22. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO 05:00 Nachrichten, Wetter 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, Allegro, KV 545 (Christoph Eschenbach, Klavier) Franz Schubert: Symphonie Nr. 6 C-Dur, Finale, D 589 (The Hanover Band: Roy Goodman) Isaac Albéniz: "Asturias", op. 47, Nr. 5 (Milos Karadaglic, Gitarre) Johann Wenzel Kalliwoda: Symphonie Nr. 4 C-Dur, Introduzione, op. 60 (Kölner Akademie: Michael Alexander Willens) Johann Heinrich Schmelzer: Sonate Nr. 11 (Anima Mea) John Parry: Sonate Nr. 1 D-Dur (Volker Sellmann, Harfe) Jean-Baptiste Lully: "Le Bourgeois Gentilhomme", Chaconne des scaramouches, trivelins et arlequins (Michael Behringer, Fabio Bonizzoni, Luca Guglielmi, Cembalo; Xavier Diaz, Rolf Lislevand, Theorbe, Gitarre; Michèle Claude, Pedro Estevan, Perkussion, Zimbeln; Le Concert des Nations: Jordi Savall) 06:00 MDR FIGARO AM MORGEN 06:00 Nachrichten 06:08 Wort zum Tage 06:15 Thema 06:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 06:40 Kalenderblatt 06:50 Presseschau 07:00 Nachrichten 07:10 Thema 07:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 07:40 MDR FIGARO empfiehlt: Kultur am Wochenende 07:50 Blick in die Feuilletons 08:00 Nachrichten 08:10 Zudeicks Woche Der satirische Blick auf die Bundespolitik der Woche Seite 36/40 Freitag, 22. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 09:00 08:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 08:40 Thema MDR FIGARO MDR FIGARO AM VORMITTAG 09:00 Nachrichten 09:05 Zum 400. Todestag von Miguel de Cervantes Saavedra am 23. April Lesezeit Cervantes (12/20) Von Bruno Frank (Erstsendung) Unica Corte Bedrückt sieht Cervantes, in welcher Armut und Enge seine Familie lebt. Auch deshalb, weil sie alles Geld für seine Befreiung aufgebracht hat. Bruder Rodrigo ist mit seinem Regiment in Portugal oder "auf den Inseln". Luisa in ihrem Kloster wird für ihre Glaubensstrenge bewundert. Andrea, die andere Schwester, erwirbt mit Männern ihr Auskommen. Und sein Vater, einst Rechtskonsulent, schlägt sich als Bader durch, für einen geringen Verdienst. Doch hat er überall in den Kollegien und Ämtern der Hauptstadt die Verdienste seines Sohnes gerühmt - eine hohe Anstellung winkt. Nur will, als der tapfere Soldat jetzt da ist, niemand etwas von ihm wissen. Heimgekehrte Helden und Abenteurer gibt es gerade im Überfluss. Der wohlgesonnene Lehrer von einst ist tot, ebenso der Verleger. Kann er einen neuen gewinnen für das Schauspiel, das er mitgebracht hat aus Algier? Immerhin gibt er ihm Geld für's Theater, das in Madrid triumphiert, mit den vielen Stücken eines Lope de Vega. 365 Tage auch auf Figaro.de Regie: Thomas Fritz Produktion: MDR 2016 Sprecher: Ulrich Noethen (30 Min.) 09:45 Kulturtipp 10:00 Nachrichten 10:15 Musik Forum 10:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO Seite 37/40 Freitag, 22. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 12:00 14:00 10:40 Kalenderblatt 10:50 Das Gedicht 11:00 Nachrichten 11:15 Ausstellung 11:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 11:45 Blick in die Feuilletons MDR FIGARO MDR FIGARO AM MITTAG 12:00 Nachrichten 12:10 Thema 12:20 Zudeicks Woche Der satirische Blick auf die Bundespolitik der Woche 12:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 12:40 Thema 13:00 Nachrichten 13:10 Lebensart 13:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 13:40 Lebensart MDR FIGARO AM NACHMITTAG 14:00 Nachrichten 14:15 Kulturgespräch 14:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 14:45 MDR FIGARO Vorschau 15:00 Nachrichten 15:10 Zum 400. Todestag von William Shakespeare am 23 April Figarothek - die Klassikerlesung Othello (5/5) Seite 38/40 Freitag, 22. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO Von William Shakespeare (15 Min.) 19:00 15:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 15:45 Shabbat Shalom Die Sabbatfeier mit Wochenlesung 16:00 Nachrichten 16:10 Wochenendtipps 16:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 16:40 Kultur International 17:00 Nachrichten 17:10 Thema 17:20 Zudeicks Woche Der satirische Blick auf die Bundespolitik der Woche 17:30 Kultur Kompakt Die Kulturnachrichten bei MDR FIGARO 17:40 Thema 18:00 Nachrichten 18:05 MDR FIGARO Spezial MDR FIGARO AM ABEND 19:00 19:05 Nachrichten Zum 400. Todestag von Miguel de Cervantes Saavedra am 23. April Lesezeit Cervantes (12/20) (Wh. von 09:05 Uhr) 19:35 MDR FIGARO - Jazz Lounge Chris Botti, Trompete 20:00 Nachrichten 20:05 MDR FIGARO im Konzert - live aus der Stadthalle Löbejün Eröffnungskonzert der Carl-Loewe-Tage Löbejühn Seite 39/40 Freitag, 22. April 2016 16. Programmwoche | 16.04.2016 bis 22.04.2016 MDR FIGARO Carl Loewe: - Ouvertüre zur Oper "Malekadhel" - Lieder und Balladen in Orchestrierungen berühmter Komponisten "Der Nöck" arr. von Arnold Schönberg "Odins Meeresritt" arr. von Hans Pfitzner "Erlkönig" arr. von Hans Pfitzner "Kleiner Haushalt" arr. von Leo Blech "Die nächtliche Heerschau" arr. von Willem Pijper "Der Fischer" arr. von Felix Mottl "Die Heinzelmännchen" arr. von Felix Mottl "Walpurgisnacht" arr. von Felix Mottl "Hinkende Jamben" arr. von Bernd Alois Zimmermann "Die Uhr" arr. von Michael Dobrzynski "Tom der Reimer" arr. von Wolfgang Rihm - Chormusik a-cappella - Ouvertüre und Chöre aus "Themisto" nach der Tragödie von Ernst Raupach (Erstaufführung) Solisten, Philharmonisches Kammerorchester Wernigerode, Leitung: Christian Fitzner; Hallenser Madrigalisten, Leitung: Tobias Löbner 22:30 Kabarett und Chanson Die Liederbestenliste mit Peter Eichler 23:30 MDR FIGARO - Nachtmusik Seite 40/40
© Copyright 2025 ExpyDoc