F O RT- U N D W E I T E R B I L D U N G S I N S T I T U T M A RC U S K L I N I K B A D D R I B U RG 100 % Weiterentwicklung KURSPROGRAMM 2016 2 VORWORT INHALT „Fortbildung heißt auch immer, über den Tellerrand hinauszuschauen.“ Vorwort2 Inhalt KURSE IN DER MARCUS KLINIK 5.K-TAPING ® PRO ® AUF IN DAS FORTBILDUNGSJAHR 2016 ! 3 1.BEBO 4 1.1BEBO ® I – Frauen und Männer 5 1.4BEBO ® III – Prüfung 3F (Frau) Gönnen Sie sich ein paar Fortbildungstage, um mit Gleichgesinnten zu fachsimpeln, Erfahrungen auszutauschen und von hochkarätigen Referenten zu lernen. Viel Spaß beim Lesen und ein interessantes Fortbildungsjahr wünscht Ihnen Ihre Bettina Blomenkamp, Leiterin Fort- und Weiterbildungsinstitut 22 und Therapeut/innen 5.2 K-TAPING ® -Logopädie 23 8-9 und/oder 3M (Mann) 6. APHASISCHE UND RESTAPHASISCHE STÖRUNGEN 2. DAS BOBATH-KONZEPT 21 für Gynäkolog/innen, Hebammen 2.1 BOBATH-Grundkurs in der In gewohnter Weise setzen wir auf die Qualität sowie Kompetenz unseres langjährigen Referententeams und auch auf das Feedback durch Sie als Kursteilnehmer. Ihre Meinungen und Rückmeldungen spornen uns immer wieder an, unser Angebot an Fortbildungen weiterzuentwickeln. Ein Resultat sind die Angebote 2016 für die Berufsgruppen Ergotherapie und Logopädie. Als Ergotherapeut/in können Sie bei uns das Denkmodell der ICF kennenlernen oder auch eine Fortbildung „Motorisches Schreibtraining in der Neurologischen Rehabilitation“ besuchen. Als Logopäde/in interessiert Sie sicherlich die Diagnose und Therapie von aphasischen Störungen. Traditionell nehmen in unserem Fort- und Weiterbildungsinstitut die neurologisch orientierten Fortbildungen einen hohen Stellenwert ein. Aus diesem Grund bietet unsere langjährige Bobath-Senior-Instruktorin IBITA Frau Bettina Paeth-Rohlfs eine Modulreihe zur Erlangung von komplexen neurophysiologischen Grundlagen an, denn unser Gehirn ist komplex – aber nicht kompliziert. 5.1 K-TAPING -Gynäkologie 1.2BEBO ® F II – der weibliche Beckenboden 6 1.3BEBO ® M II – der männliche Beckenboden 7 Mit unserem Fortbildungsprogramm 2016 möchten wir Sie einladen, weiterhin am Puls der Therapie zu sein, Ihr vorhandenes Know How weiterzuentwickeln und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Hierfür haben wir Ihnen auch in diesem Jahr erneut ein facettenreiches sowie interessantes Fortbildungsprogramm zusammengestellt. ® 10 11 - 12 6.1 Diagnose und Therapie ausgeprägter 24 aphasischer Störungen Befundaufnahme und Behandlung 6.2 Diagnose und Therapie Erwachsener mit neurologischen 25 restaphasischer Störungen Erkrankungen 2.2BOBATH-Workshop 2.3BOBATH-Konzept 13 14 - 15 Das Gehirn ist komplex – aber nicht kompliziert 7. NORDIC WALKING 26 7.1 NORDIC WALKING Basic Kurs 27 7.2 NORDIC WALKING 28 C-Trainer Ausbildung 7.3 FASCIAL NORDIC WALKING 3.ERGOTHERAPIE 29 C-Trainer Ausbildung 3.1 ICF – ein Glücksfall für die Ergotherapie 16 3.2 Motorisches Schreibtraining in der 17 neurologischen Rehabilitation 8.1 Medizinisches Bewegungs-Qigong 30 – Einsteigerkurs 4.FELDENKRAIS 8.QIGONG Die Feldenkrais-Methode 18 8.1 Medizinisches Bewegungs-Qigong 31 – Aufbaukurs KURSE IN DER MORITZ KLINIK 32 Anmeldeformular33 Teilnahmebedingungen35 3 4 BEBO ® 1. DER BECKENBODEN – DIE TRAGENDE MITTE UNSERES KÖRPERS BEBO ® 1.1BEBO® I – FRAUEN UND MÄNNER (Basiskurs) BeBo® -Gesundheitstraining ist ein geschützter Name und kann nur von den Kursleitern beansprucht werden, welche bei dem BEBO® -Konzept arbeiten und bei BEBO ® unter Vertrag stehen. Das BEBO® -Konzept versteht sich als ganzheitliches Maßnahmenpaket zur Prävention und Behandlung von Inkontinenz- und deren Folgeproblemen (Rückenbeschwerden, Senkungs-, Prostataprobleme, Erektile Dysfunktion, Verdauung etc.). Es beinhaltet alle Aspekte zum Erreichen des Ziels: funktionstüchtiger Beckenboden. ABSCHLUSS Nach Abschluss des Zertifikatlehrgangs ist die Teilnehmerin/der Teilnehmer zertifizierte/r Beckenboden Kursleiter/in nach dem BEBO ® -Konzept. Mit dem Z ertifikat zur Beckenbodenkursleiter/in hat der/die Inhaber/in die Möglichkeit, über eine Lizenzvereinbarung ins BEBO® -Team einzutreten. Die Lizenzvereinbarung ist kostenfrei und verlängert sich in den ersten drei Jahren durch die jährliche Teilnahme an einem eintägigen Workshop im Bereich Beckenboden. Der Nutzen einer Mitgliedschaft im BEBO ® -Team liegt vor allem darin, das Logo und den Namen BEBO® als Marke zu verwenden, den Erhalt eines Starterkits mit den Kursgrundlagen und die Aufnahme auf der BEBO® -Website. Dies sind nur einige Vorteile einer Mitgliedschaft im BEBO® -Team. Weitere Informationen erhalten Sie innerhalb der Ausbildung. „Gemeinsam sind wir stärker – so haben wir mehr Chancen auf dem Markt.“ REFERENTIN Christine Kaffer Urotherapeutin, Beckenbodenausbilderin, BeBo ® -Gesundheitstrainerin Team DE KURSVORAUSSETZUNGEN Sie sind Hebamme, Physiotherapeut/in, Pfleger/in, Arzthelfer/in, Bewegungstherapeut/in, Übungsleiter/in Prävention/Rehasport INHALTE • Anatomie des Beckenbodens • Verschiedene Inkontinenzformen, Senkungsprobleme, Behandlungsmöglichkeiten • Zusammenhang Beckenboden – Zwerchfell • Bauchmuskelübungen / Druckverhältnisse im Bauchraum • Beckenboden und Haltung • Kennenlernen und spüren des eigenen Beckenbodens • Gymnastische Übungen für den Beckenboden • Integration des Beckenbodens in den Sport • Schutz vor unnötigen Belastungen LERNZIELE Die Teilnehmerin spürt den eigenen Beckenboden, kennt Übungen zur Kräftigung und Entspannung. TERMIN Samstag – Sonntag 02.04. – 03.04.2016 Beginn erster Tag: 9.00 Uhr Ende letzter Tag: 17.00 Uhr GEBÜHR Kurs-Nr.: BEBO ® 1/16 inkl. Material € 295,– 18 FORTBILDUNGSPUNKTE 5 6 BEBO ® BEBO ® 1.2BEBO® F II – DER WEIBLICHE BECKENBODEN REFERENTIN Christine Kaffer Urotherapeutin, Beckenbodenausbilderin, BeBo ® - Gesundheitstrainerin Team DE KURSVORAUSSETZUNGEN Abschluss des BeBo ® I der BeBo ® - Ausbildung TERMIN Samstag – Sonntag 28.05. – 29.05.2016 Beginn erster Tag: 9.00 Uhr Ende letzter Tag: 17.00 Uhr GEBÜHR Kurs-Nr.: BEBO ® 2a/16 € 265,– INHALTE • Funktionelle Anatomie und Inkontinenzformen • Neurologie und Physiologie der Miktion und Blase • Erfahrungsaustausch über die Beckenbodenarbeit • Aufbau und Schwerpunkte eines Kurses für Beckenbodentraining • Möglichkeiten und Grenzen des Beckenbodentrainings • Vorbereitung auf die Prüfung • Bekannte Beckenbodenübungen modifizieren • Neue Übungen/Kräftigung/Entspannung • Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastik • Übungsprogramm für einen Beckenbodenkurs zusammenstellen 1.3BEBO® M II – DER MÄNNLICHE BECKENBODEN Auch für Männer ist das Beckenbodentraining ein MUSS. Dieser Kurs richtet sich an alle (Männer und Frauen), die sich vertieft mit der Kraftquelle „Beckenboden“ und dessen Funktion auseinandersetzen möchten. Das Bewußtsein des männlichen Beckenbodens ist für jeden Mann und für jeden Trainer eine Bereicherung. REFERENTIN Christine Kaffer Urotherapeutin, Beckenbodenausbilderin, BeBo ® - Gesundheitstrainerin Team DE LERNZIEL Die Teilnehmer können das Gelernte in ihren Beruf und Alltag integrieren und selber Beckenboden-Lektionen erteilen; Vorbereitung auf die Prüfung. Spezifische Probleme wie Impotenz, Prostataleiden und Inkontinenz, mögliche Erkrankungen und Symptome und deren Behandlungsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Die männliche Kraft (Potenz) wird durch das Becken bodentraining gesteigert – das sollte jeder Mann wissen! Das Gelernte wird aufgearbeitet und vertieft. Wir zeigen, wie angehende Kursteilnehmer informiert und beraten werden. Die Teilnehmer/innen lernen, gezielt Becken bodenübungen auszuführen und korrekt anzuleiten. Nach diesem Kurs können die Teilnehmer/innen Beckenbodenlektionen für Männer unterrichten. KURSVORAUSSETZUNGEN Abschluss des BeBo ® I der BeBo ® -Ausbildung TERMIN Samstag – Sonntag 09.07. – 10.07.2016 Beginn erster Tag: 9.00 Uhr Ende letzter Tag: 17.00 Uhr GEBÜHR Kurs-Nr.: BEBO ® 2b/16 € 265,– 18 18 FORTBILDUNGSPUNKTE FORTBILDUNGSPUNKTE 7 8 BEBO ® BEBO ® 1.4 BEBO ® III – PRAXISTAG/MARKETING: PRÜFUNG 3F (FRAU) UND/ ODER 3M (MANN) REFERENTIN Christine Kaffer Urotherapeutin, Beckenbodenausbilderin, BeBo ® - Gesundheitstrainerin Team DE PRAXISTAG VERTIEFUNG / MARKETING Der Praxistag gibt Antworten auf die täglichen Herausforderungen, die der Beckenboden in Kurs- und Einzeltherapie an uns stellt. Die kommunikativen Hürden beim Thema Beckenboden sind groß, diese gilt es zu überwinden. KURSVORAUSSETZUNGEN Abschluss BEBO ® - I + II und Prüfungsvoraussetzungen WEITERE THEMEN Marketing, Tipps und Strategien für die eigene Selbstständigkeit erarbeiten, rechtliche Aspekte. Der Praxistag eignet sich als Ergänzung zur praktischen Prüfung, zum Fragenstellen zu Übungen und Theorie. TERMIN Samstag – Sonntag 03.09. – 04.09.2016 Beginn erster Tag: 9.00 Uhr Ende letzter Tag: 17.00 Uhr PRAKTISCHER UND SCHRIFTLICHER TEIL (1 Tag – 8 Unterrichtseinheiten) Die Prüfung richtet sich an Beckenboden-Kursleiter/ innen, welche das Diplom anstreben. Mit dem Abschluss des Z ertifikatslehrganges sind Sie befähigt, Beckenboden trainingsstunden nach dem Bebo® -Konzept zu leiten. GEBÜHR Kurs-Nr.: BEBO ® 3/16 Praxistag / Prüfung Frau oder Mann € 265,– Praxistag / Prüfung Frau und Mann € 325,– BEBO I - Frauen und Männer (Basiskurs) 295,- Euro BEBO F II - der weibliche Beckenboden 265,- Euro 16 FORTBILDUNGSPUNKTE Praxistag / Prüfung 265,- Euro BEBO M II - der männliche Beckenboden 265,- Euro Praxistag / Doppel-Prüfung 325,- Euro Praxistag / Prüfung 265,- Euro 9 10 BOBATH-KONZEPT BOBATH-KONZEPT 2. DAS BOBATH-KONZEPT Das Bobath-Konzept ist ein anerkanntes Konzept der ganzheitlichen Rehabilitation von Patienten mit Schädigungen und Veränderungen des zentralen Nervensystems. Der deutsche Neurologe und Psychiater Dr. med. Karel Bobath hat zusammen mit seiner Frau Dr. h. c. Berta Bobath (Physiotherapeutin) dieses Konzept vor circa 50 Jahren entwickelt. Demnach sollte der Therapeut die Haltungs- und Bewegungsstrategie des Patienten optimieren, um die wirksame Durchführung einer Aufgabe wieder zu gewährleisten. Die Internationale Bobath Instructor Training Association (IBITA) und der Verein der Bobath-Instruktor/innen Deutschland e.V. beschäftigen sich mit dieser Weiter entwicklung des ganzheitlichen Ansatzes. Sie vermitteln in ihren Fortbildungen unter anderem neue Hintergründe zur Begründung aktueller Behandlungsstrategien. Unsere diesjährigen Bobath-InstruktorInnen IBITA PETRA BÖKER Bobath-Instruktorin IBITA seit 1997, Abschluss bei Mary Lynch-Ellerington BETTINA PAETH-ROHLFS Bobath-Senior-Instruktorin IBITA, qualifiziert von AnneMarie Boyle, Jürgen Grete und Frauke Biewald 2002 CARMEN PUSCHNERUS Bobath-Instruktorin IBITA seit 2005, Abschluss bei Mary Lynch-Ellerington 2.1 BOBATH-GRUNDKURS IN DER BEFUNDAUFNAHME UND BEHANDLUNG ERWACHSENER MIT NEUROLOGISCHEN ERKRANKUNGEN INHALTE • Gegenwärtige Erkenntnisse der Neurophysiologie und Neuropathologie, der motorischen Kontrolle und des motorischen Lernens • Umsetzung dieser Erkenntnisse mit den Behandlungsprinzipien, Methoden und Techniken des Bobath Konzepts • Erwerb praktischer Analyse- und Behandlungsfähigkeiten • Alltagsrelevante und zielorientierte Behandlung •Patientenbehandlungen durch die Kursteilnehmer •Behandlungsdemonstra tionen durch die Referentin Dieser Kurs beinhaltet eine Lernzielkontrolle und schließt mit einem Z ertifikat ab. KURSVORAUSSETZUNGEN Sie sind Physiotherapeutin, Ergotherapeutin, mit einem Jahr Berufserfahrung nach der staatlichen Anerkennung und mit Erfahrung in der A rbeit mit neurologischen Patienten. Es wird empfohlen, die Anatomiekenntnisse vor B esuch des Kurses aufzufrischen. REFERENTIN Carmen Puschnerus Bobath-Instruktorin IBITA seit 2005, Abschluss bei Mary Lynch-Ellerington REFERENTIN Petra Böker Bobath-Instruktorin IBITA seit 1997, Abschluss bei Mary Lynch-Ellerington TERMINE Teil 1: Montag – Freitag 14.03. – 18.03.2016 Teil 2: Samstag – Mittwoch 30.04. – 04.05.2016 Teil 3: Montag – Freitag 22.08. – 26.08.2016 TERMINE Teil 1: Montag – Freitag 07.11. – 11.11.2016 Teil 2: Montag – Freitag 16.01. – 20.01.2017 Teil 3: Montag – Freitag 08.05. –12.05.2017 Beginn jeweils: Ende jeweils: Beginn erster Tag: 9.00 Uhr Ende letzter Tag: 15.00 Uhr GEBÜHR Kurs-Nr.: BG 1/16 € 1.600,- 9.00 Uhr 15.00 Uhr GEBÜHR Kurs-Nr.: BG 2/16 € 1.600,- 150 FORTBILDUNGSPUNKTE 11 12 BOBATH-KONZEPT BOBATH-KONZEPT 2.2BOBATH-WORKSHOP REFERENTIN Bettina Paeth-Rohlfs Bobath-Senior-Instruktorin IBITA, qualifiziert von Anne-Marie Boyle, Jürgen Grete und Frauke Biewald 2002 KURSVORAUSSETZUNGEN Sie sind Physiotherapeut/in oder Ergotherapeut/in mit abgeschlossenem Bobath-Grundkurs INHALT Diese Seminarreihe wurde speziell für die Therapeut/innen entwickelt, die bereits seit Jahren im Beruf tätig sind und oftmals Beruf und Familie miteinander vereinbaren. Oftmals entsteht gerade dann das Bedürfnis, die vorhandenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aufzufrischen und zu erweitern. Der fachliche Austausch mit anderen Kollegen/innen ermöglicht zusätzlich an diesen Seminarwochenenden eine berufliche Weiterentwicklung. Im Fokus dieser drei Seminare stehen die Themen: Ataxie, Morbus Parkinson und Multiple Sklerose. Die Inhalte basieren auf der Zielsetzung der Ebene der Internationalen Klassifikation von Funktionalität der Auffrischung der theoretischen Grundlagen, der Erweiterung der klinischen Denkprozesse. Außerdem steht vor allem die Vorstellung von der praktischen Arbeit mit den B etroffenen dieser neurologischen Erkrankungen im Vordergrund. GENIESSEN SIE IN IHRER MITTAGSPAUSE EINEN SPAZIERGANG IM GRÄFLICHEN PARK. SPEZIFISCHES KURSTHEMA Evaluation und Behandlung von Personen mit Ataxieauf der Basis des Bobath-Konzeptes SPEZIFISCHES KURSTHEMA Evaluation und Behandlung von Personen mit Morbus Parkinson auf der Basis des BobathKonzeptes SPEZIFISCHES KURSTHEMA Evaluation und Behandlung von Personen mit Multipler Sklerose auf der Basis des BobathKonzeptes TERMIN Freitag – Sonntag 11.03. – 13.03.2016 TERMIN Samstag – Montag 04.06. – 06.06.2016 TERMIN Freitag – Sonntag 18.11. – 20.11.2016 Kurs-Nr.: BOW 1a/16 Kurs-Nr.: BOW 1b/16 Kurs-Nr.: BOW 1c/16 Beginn jeweils erster Tag: 15.00 Uhr • Ende jeweils letzter Tag: 14.00 Uhr GEBÜHR einzelner Workshop: € 375,– • Gebühr alle drei Workshops: € 1012,– 13 14 BOBATH-KONZEPT BOBATH-KONZEPT 2.3 DAS GEHIRN IST KOMPLEX – ABER NICHT KOMPLIZIERT! INHALTE MODUL 3 In vier zweitägigen Modulen (12 h / Modul) wird die neurophysiologische Grundlage der Befundung und Behandlung nach dem Bobath Konzept anschaulich und verständlich erklärt. THALAMUS, BASALKERNE, NCL. RUBER MODUL 1 Neuroanatomie, Neurophysiologie, Thalamuskerne und ihre Bahnen zum Cortex (innere Kapsel), Störungen, neurophatischer Schmerz (Thalamusschmerz), Parkinson; physiotherapeutische Behandlung (Ansätze, Strategien) DAS RÜCKENMARK REFERENTIN Bettina Paeth-Rohlfs Bobath-Senior-Instruktorin IBITA, qualifiziert von Anne-Marie Boyle, Jürgen Grete und Frauke Biewald 2002 KURSVORAUSSETZUNGEN Normaler Bewegungskurs oder Bobath G rundkurs, Physiotherapeut/Innen, Ergotherapeut/Innen, Sprachtherapeut/Innen Neuroanatomie, Neurophysiologie, Afferenzen und ihre Verschaltungen, aufsteigende Bahnen, Projektionen der absteigenden Bahnen, Zentrale Mustergeneratoren für das Gehen, Störungen, klinisches Bild der Querschnittslähmung, Pathophysiologie der Symptome wie Klonus, Hypersensibilität, Spasmen und ihre physiotherapeutische Behandlung (Ansätze, Strategien) TERMIN Samstag – Sonntag 25.03. – 26.03.2017 Kurs-Nr.: NEUR 3/17 DER HIRNSTAMM CORTICES, NEUROPLASTIZITÄT (Formatio Retikularis, Vestibuläres System): Neuroanatomie, Neurophysiologie, Initiation der ZMG´s, Störungen, klinisches Bild der Hypotonie, Störungen des WachSchlaf-Rhythmus, vegetative Symptome, Nystagmus und ihre physiotherapeutische Behandlung (Ansätze, Strategien) Neuroanatomie, Neurophysiologie, senso-motorische Störungen, neuropsychologische Störungen, kurz- und lang fristige Mechanismen der Plastizität, senso-motorisches Lernen, psycho-emotionale Aspekte, physiotherapeutische Behandlung (Ansätze, Strategien) TERMIN Samstag – Sonntag 23.04. – 24.04.2016 Kurs-Nr.: NEUR 1/16 TERMIN Samstag – Sonntag 23.09. – 24.09.2017 Kurs-Nr.: NEUR 4/17 MODUL 2 HIRNNERVEN, KLEINHIRN Das Datum muss auf diesen Seiten hinter der Tagangabe bleiben, da kein Platz mehr Neuroantomie, Neurophysiologie und Störungen der Hirnnerven und ihre Behandlung (Ansätze, Strategien); Neuroanatomie und Neurophysiologie des Kleinhirns, Afferenzen und Efferenzen, Pathophysiologie der Ataxie, Befundung, Tests der Ataxie, Ansätze und Strategien der Behandlung TERMIN Samstag – Sonntag 22.10. – 23.10.2016 Kurs-Nr.: NEUR 2/16 MODUL 4 Jeweils Beginn erster Tag: 9.00 Uhr Ende letzter Tag: 17.00 Uhr GEBÜHR jedes einzelne Modul € 239,bei Buchung aller 4 Module zusammen € 860,- 12 FORTBILDUNGSPUNKTE JE MODUL 15 16 ERGOTHERAPIE ERGOTHERAPIE 3.1 ICF – EIN GLÜCKSFALL FÜR DIE ERGOTHERAPIE REFERENTIN Birthe Hucke Ergotherapeutin, B.Sc. Diplom-Sozialwirtin (FH) / M.A. Sozialmanagement Seit 2002 Referentin in den Bereichen ICF, Management, Qualitätsentwicklung sowie Dokumentation Seit 2010 Fachbeirat Ergotherapie Hochschule für Gesundheit in Bochum KURSVORAUSSETZUNGEN Ergotherapeut/Innen TERMIN Freitag, 04.03.2016 Beginn: 9.00 Uhr Ende: 16.30 Uhr So richtig spannend oder gar praxisnah klingt dieses Thema eigentlich nicht, aber das Gegenteil ist der Fall: Das Denkmodell der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) gibt der Ergotherapie einen international und interprofessionell anerkannten Bezugsrahmen für ihr Handeln. Außerdem ermöglicht die ICF unabhängig von oder ergänzend zu Therapiemethoden, Konzepten oder Modellen eine strukturierende und systematisierende Herangehensweise an den Behandlungsprozess (insbesondere im multiprofessionellen Gefüge des Gesundheitssystems) und bietet so einen ganz praktischen Nutzen. Letztlich wird auch die Ergotherapie aufgrund verschiedener Vorgaben im Gesundheitswesen zunehmend in die Pflicht genommen „ICF-basiert“ zu planen und zu dokumentieren. Daher sollen nach einer Einführung in die ICF, die Bedeutung der ICF für die Ergotherapie und konkrete Anwendungsmöglichkeiten Thema des Workshops/Seminars sein. INHALTE Teil 1 Darstellung der ICF • Entstehungsprozess • Theoretisches Modell • Terminologie • Klassifikation / Struktur • Items und Beurteilungsmerkmale • Codierung • Ziele • Aufgabenbereiche und Beispiele • Kritik an der ICF / Grenzen der ICF • ICF CY GEBÜHR Kurs-Nr.: ICF 1/16 € 170,- Teil 2 ICF und Ergotherapie / Rehabilitation • Parallelen und Unterschiede zwischen ICF und Ergo therapie • Anwendungsmöglichkeiten / Anwendungsbeispiele • Vorteile der Anwendung / Perspektiven • ICF und Dokumentation -Möglichkeiten / Verknüpfungen -Adaption von Dokument ation • Zusammenfassung • Perspektiven / Ausblick • Informationsmaterial / Literatur ZIELE 8 FORTBILDUNGSPUNKTE Kennenlernen und Verstehen von Systematik, Zielen und Nutzen der ICF für die Ergotherapie und Entwicklung von Ideen zur Umsetzung der Anwendung der ICF in die eigene praktische Arbeit. 3.2 MOTORISCHES SCHREIBTRAINING IN DER NEUROLOGISCHEN REHABILITATION Auch wenn wir einen Großteil unserer täglichen Schreibarbeiten am Computer erledigen, können wir auf das Schreiben mit der Hand doch nicht ganz verzichten (Unterschriften; Formulareinträge etc.) So empfinden es viele erwachsene neurologische Patienten als gravierendes Defizit, nicht mehr auf eine ungestörte Handschrift zurückgreifen zu können. Das erweiterte motorische Schreibtraining nach Prof. Mai und Koll. bietet eine interessante Möglichkeit, diese Probleme aufzugreifen und zu bearbeiten. Durch das Aufdecken ungestörten Potentials und der Re/Etablierung adäquater motorischer Strategien unterscheidet sich das Training von herkömmlichen Methoden. Es ist mittlerweile gut evaluiert und bietet einen evidenzbasierten Ansatz für ein Schreibtraining in der neurologischen Rehabilitation. Besonders geeignet ist diese Methode auch zur Behandlung von Schreibkrampfpatienten. Für sie stellt der am Verhalten orientierte Ansatz eine bemerkenswerte Option zur gängigen Praxis der Botox-Behandlung dar. REFERENTIN Waltraud Fürholzer Ergotherapeutin Seit 1994 Arbeit mit neurologischen Patienten im Erwachsenenalter. Seit 2005 Schreibtherapeutin nach Prof. Mai und Koll mit Schwerpunkt Therapie bei Schreibkrampf SEMINARSCHWERPUNKTE • Normales Schreiben (Schreiberwerb; Wechsel von kontrolliertem zu automatisiertem Verhalten; Kennzeichen routinierten Schreibens) • Diagnostik: Vorstellen und Erarbeiten von diagnostischen Methoden und Mitteln (Klinischer Befund; kennenlernen und arbeiten mit einer speziellen Computer unterstützten Schreibdiagnostik (CS Win); Erfassen alltagsrelevanter Schreibziele (angepasster COPM); Erfassen subjektiver Parameter (Schmerz; subjektive Beeinträchtigung; Gefühle) • Behandlung: Das Behandlungskonzept nach Prof. Mai (Erkennen von motorischen Fehlstrategien und ersetzen durch a däquate Strategien) wird vorgestellt und in Theorie und Praxis erarbeitet. In Falldarstellungen sollen die unterschiedlichen Probleme erfahrbar werden KURSVORAUSSETZUNGEN Ergotherapeut/Innen in der neurologischen Rehabilitation von erwachsenen Patienten. Erste Erfahrungen mit motorisch- schreibgestörten Patienten wären wünschenswert. TERMIN Samstag – Sonntag 17.09. – 18.09.2016 Beginn erster Tag: 9.30 Uhr Ende letzter Tag: 16.30 Uhr GEBÜHR Kurs-Nr.: SNR 1/16 € 260,- 17 18 FELDENKRAIS 4 19 DIE FELDENKRAIS METHODE - EIN FASZINIERENDES SYSTEM SENSOMOTORISCHEN LERNENS, DAS KÖRPER, GEIST UND SEELE BEWEGT REFERENT Stefan Henze Physiotherapeut, Bobath-Therapeut, Feldenkrais-Lehrer FVD, qualifiziert von Jerry Karzen 2006 VORAUSSETZUNGEN Sie arbeiten im Gesundheitswesen und wollen den neurophysiologischen Ansatz der Feldenkrais-Methode an sich erfahren? TERMIN Samstag, 03.12.2016 Beginn: 10.00 Uhr Ende: 17.00 Uhr GEBÜHR Kurs-Nr.: FEL 1/16 € 85,- Entwickelt wurde die Methode von dem Physiker Dr. Moshé Feldenkrais (1904-1984) Veranlasst durch eine Knieverletzung begann Feldenkrais die Zusammenhänge zwischen menschlicher Bewegung und der Art und Weise wie wir denken, empfinden und fühlen, zu erforschen. In der Feldenkrais Gruppenstunde FELDENKRAIS® - Bewusstheit durch Bewegung werden sie verbal durch strukturierte Bewegungslektionen, die meist im Liegen stattfinden, geführt. Dabei wird die Aufmerksamkeit durch Fragen auf die Steuerung der Bewegung und das Empfinden des Körpers in Ruhe und vor allem in Bewegung gelenkt. Dadurch entsteht ein Prozess „organischen Lernens“ der • Die Muskelspannung im ganzen Körper neu organisiert • Das Körpergefühl (Körperschema) verbessert • Die Beweglichkeit der Gelenke erweitert • Stress reduziert • Die Fähigkeit zur Selbstbeobachtung schult LERNZIELE • Sie erfahren Wesentliches über die Grundprinzipien der Feldenkrais-Methode • Sammeln praktische Selbsterfahrungen in der Feldenkrais-Gruppenstunde FELDENKRAIS ® – Bewusstheit durch Bewegung LASSEN SIE DEN MORGEN IM GRÄFLICHEN PARK BEGINNEN. 20 K-TAPING K-TAPING 5. R e s tau R a nt P f e R d e s ta l l u n d C a f é i m Pa R k GRUNDKURS: K-TAPING® PRO INKL. LYMPHKURS FÜR PHYSIOTHERAPEUTEN, SPORTPHYSIOTHERAPEUTEN UND ÄRZTE Die Behandlungsmethode K-Taping ® – eine ganzheitliche und medikamentenfreie Therapiemethode mit einem außergewöhnlich breiten Anwendungsspektrum. K-Taping ® ist in vielen Ländern der Welt als unterstützende Therapie etabliert und ein wichtiger Bestandteil moderner Behandlungskonzepte. INHALTE Neben einem einleitenden Theorieteil wird die K-Taping ® -Ausbildung zum größten Teil in praktischen Anwendungsfällen durchgeführt. Dabei erarbeiten die Teilnehmer/innen die Krankheitsbilder in gegenseitiger Anwendung unter Anleitung und Kontrolle des Instruktors. THEORIE Grundlagen der K-Taping ® -Therapie: die vier Anlagetechniken, Anwendung der Grundlagentechniken, indikationsbezogene Kombinationsregeln, Cross-Taping, Lymphanlagen. PRAXIS Anwendung der K-Taping ® -Therapie anhand vieler Krankheitsbilder für Muskel-, Ligament-, Korrektur und Fascienanlagen sowie der wichtigsten Lymphanlage. KURSABSCHLUSS Mit Abschluss des Kurses (Zertifikat) haben Absolventen die Möglichkeit, am K-Taping ® Forum teilzunehmen (Fachforum nur für K-Taping ® -Therapeuten) und sich in die Therapeutenliste aufnehmen zu lassen. Bodenständig westfälische Köstlichkeiten Showküche mit Lavasteingrill Exklusiv für große Gruppen zu buchen Mit angrenzendem Café im Park und Biergarten Restaurant Pferdestall im Gräflichen Park Brunnenallee 1 • 33014 Bad Driburg • Tel.: 0 52 53.95 23-0 [email protected] REFERENTEN Team der K-Taping ® Academy. Anerkannte K-Taping ® -Instruktoren mit langjähriger Erfahrung in der Anwendung und Ausbildung. TERMIN Freitag – Sonntag 08.04. – 10.04.2016 Beginn erster Tag: 9.00 Uhr Ende letzter Tag: 18.00 Uhr GEBÜHR Kurs-Nr.: KT 1/16 € 550,– KURSVORAUSSETZUNGEN Therapeutische/medizinische Ausbildung 30 FORTBILDUNGSPUNKTE 21 22 K-TAPING ® K-TAPING ® 5.1K-TAPING® GYNÄKOLOGIE FÜR GYNÄKOLOG/INNEN, HEBAMMEN UND THERAPEUT/INNEN REFERENTEN Team der K-Taping ® Academy. Anerkannte K-Taping ® -Instruktoren mit langjähriger Erfahrung in der Anwendung und Ausbildung. TERMIN Freitag, 09.09.2016 Beginn: 9.00 Uhr Ende: 18.00 Uhr 5.2K-TAPING® LOGOPÄDIE INHALTE Anwendung der K-Taping ® Anlagen für Indikationen in der Gynäkologie sowie zur Unterstützung während der Schwangerschaft sowie nach der Entbindung und Rückbildung. REFERENTEN Team der K-Taping ® Academy. Anerkannte K-Taping ® - Instruktoren mit langjähriger Erfahrung in der Anwendung und Ausbildung KURSVORAUSSETZUNGEN Logopädie-Ausbildung, Sprachtherapeut/in ABSCHLUSS Dieser Kurs schließt mit einem Zertifikat ab. KURSVORAUSSETZUNGEN Therapeutische/medizinische Ausbildung, keine TapeKenntnisse erforderlich TERMIN Samstag – Sonntag 10.09. – 11.09.2016 Beginn erster Tag: 9.00 Uhr Ende letzter Tag: 18.00 Uhr GEBÜHR Kurs-Nr.: KAT 1/16 € 165,– GEBÜHR Kurs-Nr.: KT 2/16 € 325,– 10 FORTBILDUNGSPUNKTE THEORIE Grundlagen der K-Taping ® -Therapie: Die vier Anlage techniken, Anatomische Kenntnisse, Anwendung der Grundlagentechniken, Indikationsbezogene Kombinationsregeln, Cross-Taping, Grundregeln der Lymphanlagen. PRAXIS Anwendung der K-Taping ® -Therapie anhand vieler Krankheitsbilder für Muskel-, Ligament-, Korrektur und Fascienanlagen sowie ausgewählte Lymphanlage für den Bereich der Logopädie und Sprachtherapie. 20 FORTBILDUNGSPUNKTE 23 24 AUSGEPRÄGTE APHASISCHE STÖRUNG 6.1 DIAGNOSE UND THERAPIE AUSGEPRÄGTER APHASISCHER STÖRUNGEN REFERENT Holger Grötzbach Dozent an Fachhochschulen und Berufsfachschulen für Logopädie; Arbeitsschwerpunkte umfassen Diagnose und Therapie neurologisch bedingter Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluck störungen, die Umsetzung der ICF in klinische R outinen sowie evidenzbasiertes sprachtherapeutisches Arbeiten TERMIN Freitag, 01.07. 2016 Beginn: 8.30 Uhr Ende: 16.00 Uhr GEBÜHR Kurs-Nr.: LOG 1/16 € 155,– Ausgeprägte aphasische Störungen, wie z.B. recurring utterances, Sprachautomatismen oder eine Logorrhö, stellen besondere therapeutische Herausforderungen dar. Denn Betroffene, die unter diesen Symptomen leiden, können sich nur selten aktiv am therapeutischen Zielsetzungsprozess beteiligen. Außerdem gelingt es häufig nicht, einen stabilen (sprachlichen) Kontakt zu ihnen herzustellen. Schließlich sind die kognitiven Fähigkeiten in der Regel ebenfalls stark reduziert. Um dennoch sprachliche Fortschritte zu erreichen, ist Kreativität gefragt, indem unterschiedliche therapeutische Ansätze miteinander kombiniert werden. Zu den therapeutischen Ansätzen, die in dem Seminar vorgestellt werden, gehören Methoden zur Hemmung automatisierter sprachlicher Elemente, der Aufbau eines konzeptuellen Wissens zur Förderung des Sprachverständnisses, der Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln sowie gruppentherapeutische Angebote. Diese Ansätze werden partizipativ erarbeiteten Therapiezielen untergeordnet, bei denen die Teilhabe und die (sprachlichen) Aktivitäten im Vordergrund stehen. LERNZIELE • Einführung in die Diagnose und Therapie ausgeprägter aphasischer Störungen • Vorstellung diagnostischer Möglichkeiten, die neuropsychologische Beeinträchtigungen (Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis) bei Patienten mit einer Aphasie erfassen • Darstellung therapeutischer Ansätze zur Förderung funktioneller und aktivitätsorientierter sprachlicher Leistungen • Vorschläge zur Therapiedokumentation auf der Basis der ICF RESTAPHASISCHE STÖRUNG 6.2 DIAGNOSE UND THERAPIE RESTAPHASISCHER STÖRUNGEN Restaphasische Störungen stellen therapeutisch zwei Herausforderungen dar: Zum einen erwarten die Betroffenen, dass ihre Störungen schnell und effektiv beseitigt werden. Zum anderen spiegelt sich die Dramatik der sprachlichen Symptome weniger in objektiven Befunden, als vielmehr in der subjektiven Wahrnehmung der Betroffenen wider. So wird nicht selten über Wortfindungsstörungen geklagt, die sich entweder gar nicht oder nur marginal nachweisen lassen. Die Fortbildung hat das Ziel, beiden Herausforderungen zu begegnen. Dazu werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten vorgestellt, die auf der kontext-sensitiven Aphasietherapie beruhen. In ihr geht es vor allem darum, Aufgaben zu wählen, die sich an den Interessen der Betroffenen orientieren, und von Anfang an auf einen Transfer der geübten Leistungen in den Alltag zu achten. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass Aufgaben als Ganzes trainiert werden, das repetiert wird, ohne zu wiederholen und dass die sprachliche Umstellungsfähigkeit in den Therapiefokus gerückt wird. Diese Prinzipien werden durch ein hohes sprachliches Anforderungsniveau ergänzt, das jeweils knapp über der Leistungsgrenze eines Betroffenen liegen sollte. LERNZIELE • Einführung in die Diagnose restaphasischer Störungen • Vorstellung der Prinzipien der kontext-sensitiven Aphasietherapie • Vorschläge zum Transfer von sprachlichen Verbesserungen in den Alltag • Bedeutung der Umstellungsfähigkeit (exekutiven Funktionen) für die Aphasietherapie REFERENT Holger Grötzbach TERMIN Samstag 02.07. 2016 Beginn: Ende: 8.30 Uhr 16.00 Uhr GEBÜHR Kurs-Nr.: LOG 2/16 € 155,– LOG 1/16 und 2/16 zusammen € 279,– 8 8 FORTBILDUNGSPUNKTE FORTBILDUNGSPUNKTE 25 26 NORDIC WALKING 7. NORDIC WALKING Nicht nur Ex-Sportprofis wie Rosi Mittermaier und C hristian Neureuther gehen „am Stock“. Etwa jeder fünfte Deutsche macht das inzwischen, bei den Frauen über 50 sogar jede Dritte. Nordic Walking ist damit – laut einer Umfrage der Gesellschaft für Kon sumforschung (GfK) – die beliebteste Sportart, mit der Bundesbürger neu einsteigen. Wie der Name Nordic Walking schon vermuten lässt, stammt die Sportart aus Skandinavien. Langläufer, Biathleten und nordische Kombinierer hielten sich damit im Sommer fit. Von dort schwappte die Trainingsmethode ins heimische Deutschland. Mit Erfolg! Die schwungvolle Bewegung beim Nordic Walking beansprucht Herz und Kreislauf, regt den Stoffwechsel an, stärkt Muskeln und Knochen und rückt überschüssigen Pfunden zu Leibe. Wer die Stöcke fleißig vor und zurück schwingt, kräftigt zudem Arme, Schultern und Rücken. Nordic Walking-Fans können durch diese Ausdauersportart ihr Risiko für zahlreiche typische Altersbeschwerden senken. Beispielsweise für Osteoporose, Herz-KreislaufKrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Rückenschmerzen. Zudem hilft das flotte Gehen beim Abnehmen. Vorausgesetzt, die Technik stimmt. NORDIC WALKING 7.1 NORDIC WALKING BASIC KURS (VDNOWAS) INHALT Der Nordic Walking Basic Kurs nach den Richtlinien des Verbandes der Nordic Walking-Schulen (VDNOWAS) vermittelt sämtliche Basisgrundlagen der Sportart N ordic Walking. In der Theorie bekommen die Teilnehmer viele Informationen zur Geschichte der Sportart, zum Trainingsaufbau und zur Trainingssteuerung. In der P raxis wird die Basis-Diagonaltechnik in präzise aufeinander aufgebauten methodischen Schritten vermittelt. Anschließend können die Teilnehmer ihre eigene T echnik per Videoanalyse kontrollieren lassen. Des Weiteren üben die Teilnehmer weiterführende Techniken für die Anwendung in verschiedenen Geländeformen, wie die Bergauf-Doppelstocktechnik und verschiedene Bergab- und Koordinationstechniken. Die Teilnahme am Grundseminar ist für alle Interessierten möglich und schafft eine ideale Basis, um ein eigenständiges und kompetentes Nordic Walking Training durchführen zu können. Des Weiteren ist das Basic Seminar V oraussetzung für die Teilnahme an der Nordic Walking-C-TrainerAusbildung, wenn noch keine Nordic Walking Kenntnisse vorhanden sein sollten. REFERENTIN Sandra Kottkamp Dipl.-Sportl. Univ., Fascial Fitness Instructorin und Certified Advanced Trainerin (Fascial Fitness Association e.V.), Fascial Nordic Walk Master Trainerin, Nordic Walking C-, B- und A-Trai nerin VDNOWAS, Gründerin und Leiterin des VDNOWAS Ausbildungsinstituts “Nordic Institut”, Lauf-, Walking und Nordic Walking Lehrtrainerin FLVW. TERMIN Freitag, 23.09.2016 Beginn: 09.00 Uhr Ende: 16.00 Uhr GEBÜHR Kurs-Nr.: NW 1/16 € 84,- 27 28 NORDIC WALKING NORDIC WALKING 7.2 NORDIC WALKING C-TRAINER AUSBILDUNG (VDNOWAS) REFERENTIN Sandra Kottkamp Dipl.-Sportl. Univ., Fascial Fitness Instructorin und Certified Advanced Trainerin (Fascial Fitness Association e.V.), Fascial Nordic Walk Master Trainerin, Nordic Walking C-, B- und A-Trai nerin VDNOWAS, Gründerin und Leiterin des VDNOWAS Ausbildungsinstituts “Nordic Institut”, Lauf-, Walking und Nordic Walking Lehrtrainerin FLVW. TERMIN Samstag – Sonntag 24.09. – 25.09.2016 Beginn erster Tag: 9.00 Uhr Ende letzter Tag: 15.00 Uhr GEBÜHR Kurs-Nr.: NW 2/16 € 230,- INHALT Die Nordic Walking C-Trainer Ausbildung ist Voraussetzung für alle, die Nordic Walking-Kurse über ihre Physiotherapiepraxis, im Gesundheitszentrum, Sportstudio, Verein oder privat anbieten möchten. Im Seminar e rlernen die zukünftigen Trainer alles über die Vermittlung der Sportart Nordic Walking, angefangen vom richtigen Equipment, bis hin zum methodischen Aufbau und zur Durchführung einzelner Kurseinheiten und kompletter Kurse (Anfängerkurse, Präventionskurse nach § 20 SGB V, Fortgeschrittenenkurse,). Im Einzelnen werden in der Theorie folgende Themen behandelt: Materialkunde, Trainingslehre, Methodik und Didaktik des U nterrichtens, funktionelle Bewegungslehre, Video- und Bewegungsanalyse, Ernährungsaspekte. In der Praxis wird der methodisch-didaktische Aufbau der verschiedenen Nordic Walking-Techniken vermittelt (Basis-Diagonaltechnik, Bergauftechniken, Bergabtechniken, Funlauf, Nordic Jogging, Koordinationstechniken für leistungsschwächere und leistungsstärkere Teilnehmer). Des Weiteren wird das Thema der Bewegungsanalyse und -korrektur mit und ohne Videoaufzeichnung intensiv behandelt. Funktionelle Übungen für Nordic Walker aus den B ereichen „ Warm-up“, „funktionelle Gymnastik“, „Stretching“ und „Spiele“ runden die Ausbildung ab. Im Rahmen der Qualitätssicherung findet am Ende eine kurze Leistungsüberprüfung der theoretischen und praktischen Kompetenzen statt. Bei entsprechender beruflicher Qualifikation kann nach der C-Trainer-Ausbildung eine Kursanerkennung der eigenen Nordic Walking Anfängerkurse als Präventionskurs nach § 20 SGB V beantragt werden. Nach Anerkennung des Kurses und regelmäßiger Teilnahme des Kursteilnehmers, erstatten die gesetzlichen Krankenkassen nach Anerkennung einen Großteil der Kursgebühren an den Teilnehmer. Genaue Informationen erhalten die Teilnehmer dazu im Verlauf der Nordic Walking C-Trainer-Ausbildung. 7.3 FASCIAL NORDIC WALK INHALT Bewegungsmangel und Stress sind die Hauptursachen für die meisten gesundheitlichen Beschwerden. Rücken-, Schulter-, Hüft- oder Knieprobleme, aber auch Diabetes, Herzinfarkt und Alzheimer, alles kann auf Bewegungsmangel und Stress zurückgeführt werden. Fascial Nordic Walk soll genau hier ansetzen: „Fascial Nordic Walk“ legt seine Betonung auf eine lockere, großräumig-schwungvoll-dynamischeTechnik, die Raum für Entspannung und elastische Rotationen in Rumpf, Becken und Schultergürtel liefert. Beim üblichen Nordic Walking sieht man großräumige Bewegungen leider eher selten, obwohl diese im Rahmen von Nordic Walking Kursen eigentlich unterrichtet werden sollten. Im Laufe der Zeit verfallen Nordic Walker meist wieder in ihr übliches Bewegungsverhalten mit alltagsangepassten, kleinräumigen und oft sehr steifen Rumpf-, Becken und Schulterbewegungen. Kein Wunder, dass Nordic Walking begeisterte Menschen oft eher Schmerzen durch das Walking bekommen, statt diese los zu werden. Im Seminar „Fascial Nordic Walk“ wird die Nordic Walking Technik auf eine faszienspezifische Basis gestellt. Es werden auch Übungen aus dem Bereich „ Fascial Release“ mit Blachroll gezeigt.Die faszialen Spirallinien des Körpers werden durch die locker großräumigen und federnden Bewegungen wieder in ihr dynamisches Gleichgewicht gebracht, das Körperbewusstsein und Körpererleben wird geschult (Sensory Refinement Training). Integrierte Atemübungen haben einen zusätzlichen positiven Einfluss auf die Entspannungsfähigkeit von Psyche und Fasziensystem. Beim „Fascial Nordic Walking“ kommt es nicht auf Leistung, Geschwindigkeit oder exakte technische Perfektion an, sondern i.e.L. auf einen aus der entspannten Körpermitte heraus eingeleiteten Bewegungsimpuls, der über den Schulterbereich zu den Extremitäten verläuft und so Rumpf, Beine und Arme inklusive der Stöcke zu einer lockeren und schwungvollen Einheit werden lässt. REFERENTIN Sandra Kottkamp (siehe links) ZIELGRUPPE Therapeuten /-innen und Trainer /-innen TERMIN Samstag, 09.04.2016 Beginn: 9.00 Uhr Ende: 17.00 Uhr GEBÜHR Kurs-Nr.: FNW 1/16 € 149,- 29 30 QIGONG REFERENTIN Ingrid Drewes, Qigong-Lehrerin, Daoyin Yangsheng Gong, Universität Peking KURSVORAUSSETZUNGEN Für alle, die für sich selbst mit Qigong beginnen möchten. Für alle, die neue Impulse für ihre Tätigkeit und Praxis suchen. TERMIN Samstag, 16.04.2016 Beginn: 9.30 Uhr Ende: 15.30 Uhr GEBÜHR Kurs-Nr.: QGR 1/16 € 65,– QIGONG 8.1 MEDIZINISCHES BEWEGUNGS-QIGONG: DER SANFTE WEG IN EIN GESUNDES AUSGEGLICHENES LEBEN – EINSTEIGERKURS 8.2 MEDIZINISCHES BEWEGUNGS-QIGONG: DER SANFTE WEG IN EIN GESUNDES AUSGEGLICHENES LEBEN – AUFBAUKURS INHALT Qigong ist die alte chinesische Kunst der Arbeit mit der Lebensenergie und eine wichtige Säule der über 4000 Jahre alten traditionellen Medizin. Das Ziel im Qigong ist ein langes Leben in Vitalität. Qigong ist ein ganzheitliches System mit vielfältig gesundheitsfördernder und entspannender Wirkung. Nach dem Prinzip „Ruhe in der Bewegung finden“ kombinieren wir Bewegungen mit Aufmerksamkeitslenkungen. Oft braucht es nur kleine Impulse, um sich wieder an die innere Quelle von Wohlbefinden und Lebendigkeit anzuschließen. Die Übungen des medizinischen Bewegungs-Qigong wirken stärkend auf Geist und Körper. Mit sanften Bewegungen in Aufmerksamkeit wird der Energiehaushalt des gesamten Körpers mit allen Organen harmonisiert. An diesem Tag erlernen wir leicht anzuwendene QigongÜbungen für jeden Tag. Diese Übungen lassen sich gut in Gruppentherapien integrieren. Sie erfahren neben der Praxis theoretisches Hintergrundwissen über Qigong-Prinzipien und über den ganzheit lichen Ansatz dieser Bewegungskunst. INHALT Wir erlernen und wiederholen Bewegungsbilder aus dem Aufbausystem, in dem es um aktives Vorbeugen und Behandeln von Erkrankungen geht. In China wird diese Methode vom Gesundheitsministerium offiziell anerkannt und in den Krankenhäusern und Sanatorien angewendet, um die Therapie verschiedenster Erkrankungen zu unterstützen. REFERENTIN Ingrid Drewes, Qigong-Lehrerin, Daoyin Yangsheng Gong, Universität Peking KURSVORAUSSETZUNGEN Sie haben bereits Erfahrungen im Medizinischen Bewegungs-Qigong. TERMIN Samstag – Sonntag 25. 06. – 26.06.2016 Beginn erster Tag: 9.30 Uhr Ende letzter Tag: 15.00 Uhr GEBÜHR Kurs-Nr.: QG 2/16 € 160,– 31 33 MORITZ KLINIK KursnummerKursname Beruf Vorname, Name Straße PLZ, Ort TelefonE-Mail auch die Entdecken Sie te rbildunsangebo Fort- und Weite usnitz la ik Bad Kloster der Moritz Klin Rechnung an Arbeitgeber Teilnehmer Unternehmen Ansprechpartner Straße PLZ, Ort Telefon Rehabilitations-Fachklinik für Neurologie und Orthopädie/Traumatologie Rehazentrum für Brandverletzte DatumUnterschrift TEILNAHMEBEDINGUNGEN 34 Fortbildungsort ist der Vortragsraum 1 der Marcus Klinik. Kursunterlagen, Pausengetränke und kleine „Knabbereien“ sind in der Kursgebühr enthalten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an einem unserer Fortbildungskurse und auf Ihren Besuch bei uns in Bad Driburg ! ANMELDUNGEN Bitte nehmen Sie Anmeldungen zu den Kursen nur online oder schriftlich vor, und b eachten Sie dabei unbedingt die Kursvoraussetzungen. Fügen Sie Ihrer schriftlichen Anmeldung ggfs. Kopien der Berufsurkunde bzw. Kursbestätigungen bei. Fortbildungszusagen erhalten Sie von uns ebenfalls schriftlich. ZAHLUNGSMODALITÄTEN Denken Sie bitte daran, bei der Zahlung die Kurs-Nummer anzugeben. ZAHLUNG PER VERRECHNUNGSSCHECK Der Scheck wird 4 Wochen vor Kursbeginn eingelöst. ZAHLUNG PER ÜBERWEISUNG Überweisung des vollen Betrages bis spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn IBAN DE41 4726 0121 9065 4541 01, BIC DGPBDE3MXXX Konto Fort- und Weiterbildung, Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eG. Eine Bescheinigung über die Zahlung erhalten Sie dann am ersten Kurstag. Bitte frei machen Marcus Klinik Bad Driburg GmbH & Co.KG Fort- und Weiterbildung Brunnenstraße 1 33014 Bad Driburg RÜCKTRITT SEITENS TEILNEHMERINNEN Die schriftliche Anmeldung ist verbindlich und unabhängig von der Zahlung der Lehrgangsgebühr. Bis sechs Wochen vor Kursbeginn kann der Teilnehmer ohne Angabe von Gründen zurücktreten. Danach wird folgende Kursgebühr fällig: 6 – 4 Wochen vor Kursbeginn 50 % der Kursgebühr 4 – 2 Wochen vor Kursbeginn 75 % der Kursgebühr 2 – 0 Wochen vor Kursbeginn 100 % der Kursgebühr Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Bei einer kurzfristigen Abmeldung ist eine Rückerstattung der gezahlten Kursgebühr nur möglich, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt wird. Tritt ein Teilnehmer, egal aus welchen Gründen, den Kurs nicht an oder scheidet er während des Kurses aus, so ist eine Rückerstattung der Kursgebühr ausgeschlossen. ABSAGEN SEITENS FORTBILDUNGSINSTITUT Wir behalten uns einen Rücktritt aus wichtigem Grund vor, insbesondere bei Erkrankung des Referenten, zu geringer Beteiligung und sonstigen, von uns nicht zu vertretenden A nlässen. Schadensersatzansprüche bestehen nicht. Bezahlte Kursgebühren werden Ihnen in diesem Fall aber selbstverständlich rückerstattet. Ein Mittagessen kann preisgünstig im Personalspeiseraum eingenommen werden. K ostenlose Parkmöglichkeiten bestehen auf den Parkplätzen am Gräflichen Parkhotel oder an der Brunnenstraße. 35 WWW.FOBI-GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE JETZT ANMELDEN! LINIKEN.DE RAEFLICHE-K WWW.FOBI-G MARCUS KLINIK BAD DRIBURG GMBH & CO. KG Fortbildungssekretariat Brunnenstraße 1 • Tel.: 0 52 53.95-37 00 • Fax: 0 52 53.95-38 50 [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc