Zur Download-Datei

F O RT- U N D W E I T E R B I L D U N G S I N S T I T U T
M A RC U S K L I N I K B A D D R I B U RG
100 %
Weiterentwicklung
KURSPROGRAMM 2016
2
VORWORT
INHALT
„Fortbildung heißt auch immer,
über den Tellerrand hinauszuschauen.“
Vorwort2
Inhalt
KURSE IN DER MARCUS KLINIK
5.K-TAPING ® PRO
®
AUF IN DAS FORTBILDUNGSJAHR 2016 !
3
1.BEBO 4
1.1BEBO ® I – Frauen und Männer
5
1.4BEBO ® III – Prüfung 3F (Frau) Gönnen Sie sich ein paar Fortbildungstage, um mit
Gleichgesinnten zu fachsimpeln, Erfahrungen auszutauschen und von hochkarätigen Referenten zu lernen.
Viel Spaß beim Lesen und ein interessantes
­Fortbildungsjahr wünscht Ihnen
Ihre
Bettina Blomenkamp, Leiterin Fort- und Weiterbildungsinstitut
22
und Therapeut/innen
5.2 K-TAPING ® -Logopädie
23
8-9
und/oder 3M (Mann)
6. APHASISCHE UND RESTAPHASISCHE
STÖRUNGEN
2. DAS BOBATH-KONZEPT
21
für Gynäkolog/innen, Hebammen
2.1 BOBATH-Grundkurs in der
In gewohnter Weise setzen wir auf die Qualität sowie Kompetenz unseres langjährigen Referententeams und auch auf das Feedback durch Sie als Kursteilnehmer. Ihre Meinungen und Rückmeldungen spornen uns immer wieder an, unser Angebot an Fortbildungen weiterzuentwickeln.
Ein Resultat sind die Angebote 2016 für die Berufsgruppen Ergotherapie und Logopädie.
Als Ergotherapeut/in können Sie bei uns das Denkmodell der ICF kennenlernen oder auch eine
Fortbildung „Motorisches Schreibtraining in der Neurologischen Rehabilitation“ besuchen.
Als Logopäde/in interessiert Sie sicherlich die Diagnose und Therapie von aphasischen
­Störungen.
Traditionell nehmen in unserem Fort- und Weiterbildungsinstitut die neurologisch orientierten
Fortbildungen einen hohen Stellenwert ein. Aus diesem Grund bietet unsere langjährige
Bobath-Senior-Instruktorin IBITA Frau Bettina Paeth-Rohlfs eine Modulreihe zur Erlangung von
komplexen neurophysiologischen Grundlagen an, denn
unser Gehirn ist komplex – aber nicht kompliziert.
5.1 K-TAPING -Gynäkologie
1.2BEBO ® F II – der weibliche Beckenboden 6
1.3BEBO ® M II – der männliche Beckenboden 7
Mit unserem Fortbildungsprogramm 2016 möchten wir Sie einladen, weiterhin am Puls der
Therapie zu sein, Ihr vorhandenes Know How weiterzuentwickeln und neue Erkenntnisse zu
gewinnen. Hierfür haben wir Ihnen auch in diesem Jahr erneut ein facettenreiches sowie
interessantes Fortbildungsprogramm zusammengestellt.
®
10
11 - 12
6.1 Diagnose und Therapie ausgeprägter
24
aphasischer Störungen
Befundaufnahme und Behandlung
6.2 Diagnose und Therapie ­Erwachsener mit neurologischen
25
restaphasischer Störungen
­Erkrankungen
2.2BOBATH-Workshop
2.3BOBATH-Konzept
13
14 - 15
Das Gehirn ist komplex – aber nicht
kompliziert
7. NORDIC WALKING
26
7.1 NORDIC WALKING Basic Kurs
27
7.2 NORDIC WALKING
28
C-Trainer Ausbildung
7.3 FASCIAL NORDIC WALKING
3.ERGOTHERAPIE
29
C-Trainer Ausbildung
3.1 ICF – ein Glücksfall für die Ergotherapie 16
3.2 Motorisches Schreibtraining in der
17
neurologischen Rehabilitation
8.1 Medizinisches Bewegungs-Qigong
30
– Einsteigerkurs
4.FELDENKRAIS
8.QIGONG
Die Feldenkrais-Methode
18
8.1 Medizinisches Bewegungs-Qigong
31
– Aufbaukurs
KURSE IN DER MORITZ KLINIK
32
Anmeldeformular33
Teilnahmebedingungen35
3
4
BEBO ®
1.
DER BECKENBODEN – DIE TRAGENDE MITTE UNSERES KÖRPERS
BEBO ®
1.1BEBO® I – FRAUEN UND MÄNNER (Basiskurs)
BeBo® -Gesundheitstraining ist ein geschützter Name und kann nur von den
­Kursleitern beansprucht werden, welche bei dem BEBO® -Konzept arbeiten und bei
BEBO ® unter Vertrag stehen. Das BEBO® -Konzept versteht sich als ganzheitliches
­Maßnahmen­paket zur Prävention und Behandlung von Inkontinenz- und deren Folgeproblemen ­(Rückenbeschwerden, Senkungs-, Prostataprobleme, Erektile Dysfunktion,
Verdauung etc.). Es beinhaltet alle Aspekte zum Erreichen des Ziels: funktionstüchtiger
Beckenboden.­
ABSCHLUSS
Nach Abschluss des Zertifikatlehrgangs ist die Teilnehmerin/der Teilnehmer
zertifizierte/r Beckenboden Kursleiter/in nach dem BEBO ® -Konzept. Mit dem Z
­ ertifikat
zur Beckenbodenkursleiter/in hat der/die Inhaber/in die Möglichkeit, über eine
­Lizenzvereinbarung ins BEBO® -Team einzutreten. Die Lizenzvereinbarung ist kostenfrei
und verlängert sich in den ersten drei Jahren durch die jährliche Teilnahme an einem
­eintägigen Workshop im Bereich Beckenboden. Der Nutzen einer Mitgliedschaft im
BEBO ® -Team liegt vor allem darin, das Logo und den Namen BEBO® als Marke zu
­verwenden, den Erhalt eines Starterkits mit den Kursgrundlagen und die Aufnahme auf
der BEBO® -Website. Dies sind nur einige Vorteile einer Mitgliedschaft im
BEBO® -Team. Weitere Informationen erhalten Sie innerhalb der Ausbildung.
­„Gemeinsam sind wir stärker – so haben wir mehr Chancen auf dem Markt.“
REFERENTIN
Christine Kaffer
Urotherapeutin,
Beckenbodenausbilderin,
BeBo ® -Gesundheitstrainerin
Team DE
KURSVORAUSSETZUNGEN
Sie sind Hebamme,
Physiotherapeut/in,
Pfleger/in, Arzthelfer/in,
Bewegungstherapeut/in,
Übungsleiter/in
Prävention/Rehasport
INHALTE
• Anatomie des Beckenbodens
• Verschiedene Inkontinenzformen, Senkungsprobleme,
Behandlungsmöglichkeiten
• Zusammenhang Beckenboden – Zwerchfell
• Bauchmuskelübungen / Druckverhältnisse im Bauchraum
• Beckenboden und Haltung
• Kennenlernen und spüren des eigenen Beckenbodens
• Gymnastische Übungen für den Beckenboden
• Integration des Beckenbodens in den Sport
• Schutz vor unnötigen Belastungen
LERNZIELE
Die Teilnehmerin spürt den eigenen Beckenboden, kennt
Übungen zur Kräftigung und Entspannung.
TERMIN
Samstag – Sonntag
02.04. – 03.04.2016
Beginn erster Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 17.00 Uhr
GEBÜHR
Kurs-Nr.: BEBO ® 1/16
inkl. Material € 295,–
18
FORTBILDUNGSPUNKTE
5
6
BEBO ®
BEBO ®
1.2BEBO® F II – DER WEIBLICHE BECKENBODEN
REFERENTIN
Christine Kaffer
Urotherapeutin,
Beckenbodenausbilderin,
BeBo ® - Gesundheitstrainerin
Team DE
KURSVORAUSSETZUNGEN
Abschluss des BeBo ® I der
BeBo ® - Ausbildung
TERMIN
Samstag – Sonntag
28.05. – 29.05.2016
Beginn erster Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 17.00 Uhr
GEBÜHR
Kurs-Nr.: BEBO ® 2a/16
€ 265,–
INHALTE
• Funktionelle Anatomie und Inkontinenzformen
• Neurologie und Physiologie der Miktion und Blase
• Erfahrungsaustausch über die Beckenbodenarbeit
• Aufbau und Schwerpunkte eines Kurses für
Beckenbodentraining
• Möglichkeiten und Grenzen des Beckenbodentrainings
• Vorbereitung auf die Prüfung
• Bekannte Beckenbodenübungen modifizieren
• Neue Übungen/Kräftigung/Entspannung
• Schwangerschafts- und Rückbildungsgymnastik
• Übungsprogramm für einen Beckenbodenkurs
zusammenstellen
1.3BEBO® M II – DER MÄNNLICHE BECKENBODEN
Auch für Männer ist das Beckenbodentraining ein MUSS.
Dieser Kurs richtet sich an alle (Männer und Frauen),
die sich vertieft mit der Kraftquelle „Beckenboden“ und
­dessen Funktion auseinandersetzen möchten.
Das Bewußtsein des männlichen Beckenbodens ist für
jeden Mann und für jeden Trainer eine Bereicherung.
REFERENTIN
Christine Kaffer
Urotherapeutin,
Beckenbodenausbilderin,
BeBo ® - Gesundheitstrainerin
Team DE
LERNZIEL
Die Teilnehmer können das Gelernte in ihren Beruf und
Alltag integrieren und selber Beckenboden-Lektionen
erteilen; Vorbereitung auf die Prüfung.
Spezifische Probleme wie Impotenz, Prostataleiden und
Inkontinenz, mögliche Erkrankungen und Symptome und
deren Behandlungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.
Die männliche Kraft (Potenz) wird durch das Becken­
bodentraining gesteigert – das sollte jeder Mann wissen!
Das Gelernte wird aufgearbeitet und vertieft. Wir zeigen,
wie angehende Kursteilnehmer informiert und beraten
werden. Die Teilnehmer/innen lernen, gezielt Becken­
bodenübungen auszuführen und korrekt anzuleiten. Nach
diesem Kurs können die Teilnehmer/innen Beckenbodenlektionen für Männer unterrichten.
KURSVORAUSSETZUNGEN
Abschluss des BeBo ® I der
BeBo ® -Ausbildung
TERMIN
Samstag – Sonntag
09.07. – 10.07.2016
Beginn erster Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 17.00 Uhr
GEBÜHR
Kurs-Nr.: BEBO ® 2b/16
€ 265,–
18
18
FORTBILDUNGSPUNKTE
FORTBILDUNGSPUNKTE
7
8
BEBO ®
BEBO ®
1.4 BEBO ® III – PRAXISTAG/MARKETING: PRÜFUNG 3F (FRAU) UND/
ODER 3M (MANN)
REFERENTIN
Christine Kaffer
Urotherapeutin,
Beckenbodenausbilderin,
BeBo ® - Gesundheitstrainerin
Team DE
PRAXISTAG VERTIEFUNG / MARKETING
Der Praxistag gibt Antworten auf die täglichen
­Heraus­forderungen, die der Beckenboden in Kurs- und
­Einzeltherapie an uns stellt. Die kommunikativen ­Hürden
beim Thema Beckenboden sind groß, diese gilt es zu
überwinden.
KURSVORAUSSETZUNGEN
Abschluss BEBO ® - I + II
und Prüfungsvoraussetzungen
WEITERE THEMEN
Marketing, Tipps und Strategien für die eigene
­Selbstständigkeit erarbeiten, rechtliche Aspekte.
Der ­Praxistag eignet sich als Ergänzung zur praktischen
­Prüfung, zum Fragenstellen zu Übungen und Theorie.
TERMIN
Samstag – Sonntag
03.09. – 04.09.2016
Beginn erster Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 17.00 Uhr
PRAKTISCHER UND SCHRIFTLICHER TEIL
(1 Tag – 8 Unterrichtseinheiten)
Die Prüfung richtet sich an Beckenboden-Kursleiter/
innen, welche das Diplom anstreben. Mit dem Abschluss
des Z
­ ertifikatslehrganges sind Sie befähigt, Beckenboden­
trainingsstunden nach dem Bebo® -Konzept zu leiten.
GEBÜHR
Kurs-Nr.: BEBO ® 3/16
Praxistag / Prüfung
Frau oder Mann € 265,–
Praxistag / Prüfung
Frau und Mann € 325,–
BEBO I - Frauen und Männer
(Basiskurs)
295,- Euro
BEBO F II - der
weibliche Beckenboden
265,- Euro
16
FORTBILDUNGSPUNKTE
Praxistag / Prüfung
265,- Euro
BEBO M II - der
männliche Beckenboden
265,- Euro
Praxistag /
Doppel-Prüfung
325,- Euro
Praxistag / Prüfung
265,- Euro
9
10
BOBATH-KONZEPT
BOBATH-KONZEPT
2.
DAS BOBATH-KONZEPT
Das Bobath-Konzept ist ein anerkanntes Konzept der ganzheitlichen Rehabilitation von
Patienten mit Schädigungen und Veränderungen des zentralen Nervensystems. Der
deutsche Neurologe und Psychiater Dr. med. Karel Bobath hat zusammen mit seiner
Frau Dr. h. c. Berta Bobath (Physiotherapeutin) dieses Konzept vor circa 50 Jahren
entwickelt.
Demnach sollte der Therapeut die Haltungs- und Bewegungsstrategie des Patienten
optimieren, um die wirksame Durchführung einer Aufgabe wieder zu gewährleisten.
Die Internationale Bobath Instructor Training Association (IBITA) und der Verein der
Bobath-Instruktor/innen Deutschland e.V. beschäftigen sich mit dieser Weiter­
entwicklung des ganzheitlichen Ansatzes. Sie vermitteln in ihren Fortbildungen unter
anderem neue Hintergründe zur Begründung aktueller Behandlungsstrategien.
Unsere diesjährigen Bobath-InstruktorInnen IBITA
PETRA BÖKER
Bobath-Instruktorin IBITA
seit 1997, Abschluss bei Mary
Lynch-Ellerington
BETTINA PAETH-ROHLFS
Bobath-Senior-Instruktorin
IBITA, qualifiziert von AnneMarie Boyle, Jürgen Grete und
Frauke Biewald 2002
CARMEN PUSCHNERUS
Bobath-Instruktorin IBITA
seit 2005, Abschluss bei Mary
Lynch-Ellerington
2.1 BOBATH-GRUNDKURS IN DER BEFUNDAUFNAHME UND BEHANDLUNG ERWACHSENER MIT NEUROLOGISCHEN
­ERKRANKUNGEN
INHALTE
• Gegenwärtige Erkenntnisse der Neurophysiologie
und Neuropathologie, der
­motorischen Kontrolle und
des motorischen Lernens
• Umsetzung dieser
­Erkenntnisse mit den
­Behandlungsprinzipien,
Methoden und ­Techniken
des Bobath Konzepts
• Erwerb ­praktischer
­Analyse- und Behandlungsfähigkeiten
• Alltagsrelevante und
­zielorientierte Behandlung
•Patientenbehandlungen
durch die Kursteilnehmer
•Behandlungsdemonstra­
tionen durch die
­Referentin
Dieser Kurs beinhaltet eine
Lernzielkontrolle und schließt
mit einem Z
­ ertifikat ab.
KURSVORAUSSETZUNGEN
Sie sind Physiotherapeutin,­
Ergotherapeutin, mit
einem Jahr Berufs­erfahrung
nach der staatlichen
Anerkennung und mit
Erfahrung in der A
­ rbeit mit
­neurologischen Patienten.­
Es wird empfohlen, die
­Anatomiekenntnisse
vor B
­ esuch des Kurses
­aufzufrischen.
REFERENTIN
Carmen Puschnerus
Bobath-Instruktorin IBITA
seit 2005, Abschluss bei
Mary Lynch-Ellerington
REFERENTIN
Petra Böker
Bobath-Instruktorin IBITA
seit 1997, Abschluss bei Mary
Lynch-Ellerington
TERMINE
Teil 1:
Montag – Freitag
14.03. – 18.03.2016
Teil 2:
Samstag – Mittwoch
30.04. – 04.05.2016
Teil 3:
Montag – Freitag
22.08. – 26.08.2016
TERMINE
Teil 1:
Montag – Freitag
07.11. – 11.11.2016
Teil 2:
Montag – Freitag
16.01. – 20.01.2017
Teil 3:
Montag – Freitag
08.05. –12.05.2017
Beginn jeweils:
Ende jeweils:
Beginn erster Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 15.00 Uhr
GEBÜHR
Kurs-Nr.: BG 1/16
€ 1.600,-
9.00 Uhr
15.00 Uhr
GEBÜHR
Kurs-Nr.: BG 2/16
€ 1.600,-
150
FORTBILDUNGSPUNKTE
11
12
BOBATH-KONZEPT
BOBATH-KONZEPT
2.2BOBATH-WORKSHOP
REFERENTIN
Bettina Paeth-Rohlfs
Bobath-Senior-Instruktorin IBITA, qualifiziert von
Anne-Marie Boyle, Jürgen Grete und Frauke Biewald 2002
KURSVORAUSSETZUNGEN
Sie sind Physiotherapeut/in oder Ergotherapeut/in mit
­abgeschlossenem Bobath-Grundkurs
INHALT
Diese Seminarreihe wurde speziell für die Therapeut/innen
entwickelt, die bereits seit Jahren im Beruf tätig sind und oftmals Beruf und Familie miteinander vereinbaren. Oftmals entsteht gerade dann das Bedürfnis, die vorhandenen Kenntnisse,
Fähigkeiten und Fertigkeiten aufzufrischen und zu erweitern. Der fachliche Austausch mit
anderen Kollegen/innen ermöglicht zusätzlich an diesen Seminarwochenenden eine berufliche
Weiterentwicklung.
Im Fokus dieser drei Seminare stehen die Themen: Ataxie, Morbus Parkinson und Multiple
­Sklerose. Die Inhalte basieren auf der Zielsetzung der Ebene der Internationalen Klassifikation
von Funktionalität der Auffrischung der theoretischen Grundlagen, der Erweiterung der klinischen Denkprozesse. Außerdem steht vor allem die Vorstellung von der praktischen Arbeit
mit den B
­ etroffenen dieser neurologischen Erkrankungen im Vordergrund.
GENIESSEN SIE IN IHRER
­MITTAGSPAUSE EINEN SPAZIERGANG
IM GRÄFLICHEN PARK.
SPEZIFISCHES KURSTHEMA
Evaluation und
Behandlung­ von ­Personen
mit Ataxie­auf der Basis
des ­Bobath-Konzeptes
SPEZIFISCHES KURSTHEMA
Evaluation und
­Behandlung von ­Personen
mit Morbus Parkinson
auf der Basis des BobathKonzeptes
SPEZIFISCHES KURSTHEMA
Evaluation und
­Behandlung von ­Personen
mit Multipler Sklerose
auf der Basis des BobathKonzeptes
TERMIN
Freitag – Sonntag
11.03. – 13.03.2016
TERMIN
Samstag – Montag
04.06. – 06.06.2016
TERMIN
Freitag – Sonntag
18.11. – 20.11.2016
Kurs-Nr.: BOW 1a/16
Kurs-Nr.: BOW 1b/16
Kurs-Nr.: BOW 1c/16
Beginn jeweils erster Tag: 15.00 Uhr • Ende jeweils letzter Tag: 14.00 Uhr
GEBÜHR einzelner Workshop: € 375,– • Gebühr alle drei Workshops: € 1012,–
13
14
BOBATH-KONZEPT
BOBATH-KONZEPT
2.3 DAS GEHIRN IST KOMPLEX – ABER NICHT KOMPLIZIERT!
INHALTE
MODUL 3
In vier zweitägigen Modulen (12 h / Modul) wird die neurophysiologische Grundlage der Befundung und Behandlung nach dem
Bobath Konzept anschaulich und verständlich erklärt.
THALAMUS, BASALKERNE, NCL. RUBER
MODUL 1
Neuroanatomie, Neurophysiologie, Thalamuskerne und ihre
Bahnen zum Cortex (innere Kapsel), Störungen, neurophatischer Schmerz (Thalamusschmerz), Parkinson; physiotherapeutische Behandlung (Ansätze, Strategien)
DAS RÜCKENMARK
REFERENTIN
Bettina Paeth-Rohlfs
Bobath-Senior-Instruktorin
IBITA, qualifiziert von
Anne-Marie Boyle, Jürgen
Grete und Frauke Biewald
2002
KURSVORAUSSETZUNGEN
Normaler Bewegungskurs
oder Bobath G
­ rundkurs,
Physiotherapeut/Innen,
­Ergotherapeut/Innen,
­Sprachtherapeut/Innen
Neuroanatomie, Neurophysiologie, Afferenzen und ihre Verschaltungen, aufsteigende Bahnen, Projektionen der absteigenden Bahnen, Zentrale Mustergeneratoren für das Gehen,
Störungen, klinisches Bild der Querschnittslähmung, Pathophysiologie der Symptome wie Klonus, Hypersensibilität, Spasmen
und ihre physiotherapeutische Behandlung (Ansätze, Strategien)
TERMIN
Samstag – Sonntag 25.03. – 26.03.2017
Kurs-Nr.: NEUR 3/17
DER HIRNSTAMM
CORTICES, NEUROPLASTIZITÄT
(Formatio Retikularis, Vestibuläres System):
Neuroanatomie, Neurophysiologie, Initiation der ZMG´s,
Störungen, klinisches Bild der Hypotonie, Störungen des WachSchlaf-Rhythmus, vegetative Symptome, Nystagmus und ihre
physiotherapeutische Behandlung (Ansätze, Strategien)
Neuroanatomie, Neurophysiologie, senso-motorische
­Störungen, neuropsychologische Störungen, kurz- und lang­
fristige Mechanismen der Plastizität, senso-motorisches Lernen,
psycho-emotionale Aspekte, physiotherapeutische Behandlung
(Ansätze, Strategien)
TERMIN
Samstag – Sonntag 23.04. – 24.04.2016
Kurs-Nr.: NEUR 1/16
TERMIN
Samstag – Sonntag 23.09. – 24.09.2017
Kurs-Nr.: NEUR 4/17
MODUL 2
HIRNNERVEN, KLEINHIRN
Das Datum muss
auf diesen Seiten
hinter der
Tagangabe
bleiben, da kein
Platz mehr
Neuroantomie, Neurophysiologie und Störungen der Hirnnerven und ihre Behandlung (Ansätze, Strategien); Neuroanatomie
und Neurophysiologie des Kleinhirns, Afferenzen und Efferenzen, Pathophysiologie der Ataxie, Befundung, Tests der Ataxie,
Ansätze und Strategien der Behandlung
TERMIN
Samstag – Sonntag 22.10. – 23.10.2016
Kurs-Nr.: NEUR 2/16
MODUL 4
Jeweils
Beginn erster Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 17.00 Uhr
GEBÜHR
jedes einzelne Modul
€ 239,bei Buchung aller 4 Module
zusammen
€ 860,-
12
FORTBILDUNGSPUNKTE
JE MODUL
15
16
ERGOTHERAPIE
ERGOTHERAPIE
3.1 ICF – EIN GLÜCKSFALL FÜR DIE ERGOTHERAPIE
REFERENTIN
Birthe Hucke
Ergotherapeutin, B.Sc.
Diplom-Sozialwirtin (FH) /
M.A. Sozialmanagement
Seit 2002 Referentin in den
Bereichen ICF, Management,
Qualitätsentwicklung sowie
Dokumentation
Seit 2010 Fachbeirat Ergotherapie Hochschule für
Gesundheit in Bochum
KURSVORAUSSETZUNGEN
Ergotherapeut/Innen
TERMIN
Freitag, 04.03.2016
Beginn:
9.00 Uhr
Ende:
16.30 Uhr
So richtig spannend oder gar praxisnah klingt dieses Thema eigentlich nicht, aber das Gegenteil ist der Fall: Das Denkmodell der ICF
(Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung
und Gesundheit) gibt der Ergotherapie einen international und interprofessionell anerkannten Bezugsrahmen für ihr Handeln. Außerdem
ermöglicht die ICF unabhängig von oder ergänzend zu Therapiemethoden, Konzepten oder Modellen eine strukturierende und
systematisierende Herangehensweise an den Behandlungsprozess
(insbesondere im multiprofessionellen Gefüge des Gesundheitssystems) und bietet so einen ganz praktischen Nutzen. Letztlich wird
auch die Ergotherapie aufgrund verschiedener Vorgaben im Gesundheitswesen zunehmend in die Pflicht genommen „ICF-basiert“ zu
planen und zu dokumentieren. Daher sollen nach einer Einführung
in die ICF, die Bedeutung der ICF für die Ergotherapie und konkrete
Anwendungsmöglichkeiten Thema des Workshops/Seminars sein.
INHALTE
Teil 1
Darstellung der ICF
• Entstehungsprozess
• Theoretisches Modell
• Terminologie
• Klassifikation / Struktur
• Items und Beurteilungsmerkmale
• Codierung
• Ziele
• Aufgabenbereiche und ­
Beispiele
• Kritik an der ICF /
Grenzen der ICF
• ICF CY
GEBÜHR
Kurs-Nr.: ICF 1/16
€ 170,-
Teil 2
ICF und Ergotherapie /
Rehabilitation
• Parallelen und Unterschiede
zwischen ICF und Ergo­
therapie
• Anwendungsmöglichkeiten /
Anwendungsbeispiele
• Vorteile der Anwendung /
Perspektiven
• ICF und Dokumentation
-Möglichkeiten / Verknüpfungen
-Adaption von Dokumen­t ation
• Zusammenfassung
• Perspektiven / Ausblick
• Informationsmaterial /
Literatur
ZIELE
8
FORTBILDUNGSPUNKTE
Kennenlernen und Verstehen von Systematik, Zielen und Nutzen
der ICF für die Ergotherapie und Entwicklung von Ideen zur Umsetzung der Anwendung der ICF in die eigene praktische Arbeit.
3.2 MOTORISCHES SCHREIBTRAINING IN DER NEUROLOGISCHEN
­REHABILITATION
Auch wenn wir einen Großteil unserer täglichen Schreibarbeiten
am Computer erledigen, können wir auf das Schreiben mit der
Hand doch nicht ganz verzichten (Unterschriften; Formulareinträge
etc.)
So empfinden es viele erwachsene neurologische Patienten als
gravierendes Defizit, nicht mehr auf eine ungestörte Handschrift
zurückgreifen zu können.
Das erweiterte motorische Schreibtraining nach Prof. Mai und Koll.
bietet eine interessante Möglichkeit, diese Probleme aufzugreifen
und zu bearbeiten. Durch das Aufdecken ungestörten Potentials
und der Re/Etablierung adäquater motorischer Strategien unterscheidet sich das Training von herkömmlichen Methoden. Es ist
mittlerweile gut evaluiert und bietet einen evidenzbasierten Ansatz
für ein Schreibtraining in der neurologischen Rehabilitation.
Besonders geeignet ist diese Methode auch zur Behandlung von
Schreibkrampfpatienten. Für sie stellt der am Verhalten orientierte Ansatz eine bemerkenswerte Option zur gängigen Praxis der
Botox-Behandlung dar.
REFERENTIN
Waltraud Fürholzer
Ergotherapeutin
Seit 1994 Arbeit mit neurologischen Patienten im Erwachsenenalter.
Seit 2005 Schreibtherapeutin
nach Prof. Mai und Koll mit
Schwerpunkt Therapie bei
Schreibkrampf
SEMINARSCHWERPUNKTE
• Normales Schreiben (Schreiberwerb; Wechsel von kontrolliertem zu automatisiertem Verhalten; Kennzeichen routinierten
Schreibens)
• Diagnostik: Vorstellen und Erarbeiten von diagnostischen Methoden und Mitteln (Klinischer Befund; kennenlernen und arbeiten
mit einer speziellen Computer unterstützten Schreibdiagnostik
(CS Win); Erfassen alltagsrelevanter Schreibziele (angepasster
COPM); Erfassen subjektiver Parameter (Schmerz; subjektive
Beeinträchtigung; Gefühle)
• Behandlung: Das Behandlungskonzept nach Prof. Mai (Erkennen
von motorischen Fehlstrategien und ersetzen durch a­ däquate
Strategien) wird vorgestellt
und in Theorie und Praxis erarbeitet. In Falldarstellungen
sollen die unterschied­lichen
Probleme erfahrbar werden
KURSVORAUSSETZUNGEN
Ergotherapeut/Innen in der
neurologischen Rehabilitation
von erwachsenen Patienten.
Erste Erfahrungen mit motorisch- schreibgestörten Patienten wären wünschenswert.
TERMIN
Samstag – Sonntag
17.09. – 18.09.2016
Beginn erster Tag: 9.30 Uhr
Ende letzter Tag: 16.30 Uhr
GEBÜHR
Kurs-Nr.: SNR 1/16
€ 260,-
17
18
FELDENKRAIS
4
19
DIE FELDENKRAIS METHODE - EIN FASZINIERENDES SYSTEM SENSOMOTORISCHEN LERNENS, DAS KÖRPER, GEIST UND SEELE BEWEGT
REFERENT
Stefan Henze
Physiotherapeut,
­Bobath-­Therapeut,
Feldenkrais-Lehrer FVD,
qualifiziert von Jerry Karzen
2006
VORAUSSETZUNGEN
Sie arbeiten im Gesundheitswesen und wollen den
neurophysiologischen Ansatz
der Feldenkrais-Methode an
sich erfahren?
TERMIN
Samstag, 03.12.2016
Beginn:
10.00 Uhr
Ende:
17.00 Uhr
GEBÜHR
Kurs-Nr.: FEL 1/16
€ 85,-
Entwickelt wurde die Methode von dem Physiker Dr. Moshé
Feldenkrais (1904-1984) Veranlasst durch eine Knieverletzung
begann Feldenkrais die Zusammenhänge zwischen menschlicher
Bewegung und der Art und Weise wie wir denken, empfinden
und fühlen, zu erforschen.
In der Feldenkrais Gruppenstunde FELDENKRAIS® - Bewusstheit durch Bewegung werden sie verbal durch strukturierte
Bewegungslektionen, die meist im Liegen stattfinden, geführt.
Dabei wird die Aufmerksamkeit durch Fragen auf die Steuerung
der Bewegung und das Empfinden des Körpers in Ruhe und vor
allem in Bewegung gelenkt. Dadurch entsteht ein Prozess „organischen Lernens“ der
• Die Muskelspannung im ganzen Körper neu organisiert
• Das Körpergefühl (Körperschema) verbessert
• Die Beweglichkeit der Gelenke erweitert
• Stress reduziert
• Die Fähigkeit zur Selbstbeobachtung schult
LERNZIELE
• Sie erfahren
­Wesentliches über die
Grundprinzipien der
Feldenkrais-Methode
• Sammeln praktische
Selbsterfahrungen in der
Feldenkrais-Gruppenstunde FELDENKRAIS ®
– Bewusstheit durch
Bewegung
LASSEN SIE DEN MORGEN IM
GRÄFLICHEN PARK BEGINNEN.
20
K-TAPING
K-TAPING
5.
R e s tau R a nt P f e R d e s ta l l u n d C a f é i m Pa R k
GRUNDKURS: K-TAPING® PRO
INKL. LYMPHKURS FÜR PHYSIO­THERAPEUTEN,
SPORTPHYSIOTHERAPEUTEN UND ÄRZTE
Die Behandlungsmethode K-Taping ® – eine ganzheitliche und medikamentenfreie
­Therapiemethode mit einem außergewöhnlich breiten Anwendungsspektrum. K-Taping ®
ist in vielen Ländern der Welt als unterstützende Therapie etabliert und ein wichtiger
Bestandteil moderner Behandlungskonzepte.
INHALTE
Neben einem einleitenden Theorieteil wird die K-Taping ® -Ausbildung zum größten Teil
in praktischen Anwendungsfällen durchgeführt. Dabei erarbeiten die Teilnehmer/innen
die Krankheitsbilder in gegenseitiger Anwendung unter Anleitung und Kontrolle des
Instruktors.
THEORIE
Grundlagen der K-Taping ® -Therapie: die vier Anlagetechniken, Anwendung der Grundlagentechniken, indikationsbezogene Kombinationsregeln, Cross-Taping, Lymphanlagen.
PRAXIS
Anwendung der K-Taping ® -Therapie anhand vieler Krankheitsbilder für Muskel-,
­Ligament-, Korrektur und Fascienanlagen sowie der wichtigsten Lymphanlage.
KURSABSCHLUSS
Mit Abschluss des Kurses (Zertifikat) haben Absolventen die Möglichkeit, am K-Taping ® Forum ­teilzunehmen (Fachforum nur für K-Taping ® -Therapeuten) und sich in die
­Therapeutenliste aufnehmen zu lassen.
Bodenständig westfälische Köstlichkeiten
Showküche mit Lavasteingrill
Exklusiv für große Gruppen zu buchen
Mit angrenzendem Café im Park und Biergarten
Restaurant Pferdestall im Gräflichen Park
Brunnenallee 1 • 33014 Bad Driburg • Tel.: 0 52 53.95 23-0
[email protected]
REFERENTEN
Team der K-Taping ® Academy. Anerkannte
K-Taping ® -Instruktoren mit
langjähriger Erfahrung in der
Anwendung und Ausbildung.
TERMIN
Freitag – Sonntag
08.04. – 10.04.2016
Beginn erster Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 18.00 Uhr
GEBÜHR
Kurs-Nr.: KT 1/16
€ 550,–
KURSVORAUSSETZUNGEN
Therapeutische/medizinische
Ausbildung
30
FORTBILDUNGSPUNKTE
21
22
K-TAPING ®
K-TAPING ®
5.1K-TAPING® GYNÄKOLOGIE FÜR GYNÄKOLOG/INNEN,
HEBAMMEN UND THERAPEUT/INNEN
REFERENTEN
Team der K-Taping ® Academy. Anerkannte
K-Taping ® -Instruktoren mit
langjähriger Erfahrung in der
Anwendung und Ausbildung.
TERMIN
Freitag, 09.09.2016
Beginn:
9.00 Uhr
Ende:
18.00 Uhr
5.2K-TAPING® LOGOPÄDIE
INHALTE
Anwendung der K-Taping ® Anlagen für Indikationen in
der Gynäkologie sowie zur
Unterstützung während
der Schwangerschaft sowie
nach der Entbindung und
­Rückbildung.
REFERENTEN
Team der K-Taping ® Academy. Anerkannte
K-Taping ® - Instruktoren mit
langjähriger Erfahrung in der
Anwendung und Ausbildung
KURSVORAUSSETZUNGEN
Logopädie-Ausbildung,
Sprachtherapeut/in
ABSCHLUSS
Dieser Kurs schließt mit
einem Zertifikat ab.
KURSVORAUSSETZUNGEN
Therapeutische/medizinische
Ausbildung, keine TapeKenntnisse erforderlich
TERMIN
Samstag – Sonntag
10.09. – 11.09.2016
Beginn erster Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 18.00 Uhr
GEBÜHR
Kurs-Nr.: KAT 1/16
€ 165,–
GEBÜHR
Kurs-Nr.: KT 2/16
€ 325,–
10
FORTBILDUNGSPUNKTE
THEORIE
Grundlagen der K-Taping ® -Therapie: Die vier Anlage­
techniken, Anatomische Kenntnisse, Anwendung der
Grundlagentechniken, Indikationsbezogene Kombinationsregeln, Cross-Taping, Grundregeln der Lymphanlagen.
PRAXIS
Anwendung der K-Taping ® -Therapie anhand vieler
­Krankheitsbilder für Muskel-, Ligament-, Korrektur und
Fascienanlagen sowie ausgewählte Lymphanlage für den
Bereich der Logopädie und Sprachtherapie.
20
FORTBILDUNGSPUNKTE
23
24
AUSGEPRÄGTE APHASISCHE STÖRUNG
6.1 DIAGNOSE UND THERAPIE AUSGEPRÄGTER APHASISCHER
­STÖRUNGEN
REFERENT
Holger Grötzbach
Dozent an Fachhochschulen
und Berufsfachschulen für
Logopädie; Arbeitsschwerpunkte umfassen ­Diagnose
und Therapie neurologisch
bedingter Sprach-, Sprech-,
Stimm- und Schluck­
störungen, die Umsetzung
der ICF in klinische R
­ outinen
­sowie evidenzbasiertes
sprachtherapeutisches
Arbeiten
TERMIN
Freitag, 01.07. 2016
Beginn:
8.30 Uhr
Ende: 16.00 Uhr
GEBÜHR
Kurs-Nr.: LOG 1/16
€ 155,–
Ausgeprägte aphasische Störungen, wie z.B. recurring
utterances, Sprachautomatismen oder eine Logorrhö,
stellen besondere therapeutische Herausforderungen dar.
Denn Betroffene, die unter diesen Symptomen leiden,
können sich nur selten aktiv am therapeutischen Zielsetzungsprozess beteiligen. Außerdem gelingt es häufig nicht,
einen stabilen (sprachlichen) Kontakt zu ihnen herzustellen. Schließlich sind die kognitiven Fähigkeiten in der
Regel ebenfalls stark reduziert. Um dennoch sprachliche
Fortschritte zu erreichen, ist Kreativität gefragt, indem
unterschiedliche therapeutische Ansätze miteinander
kombiniert werden.
Zu den therapeutischen Ansätzen, die in dem Seminar
vorgestellt werden, gehören Methoden zur Hemmung
automatisierter sprachlicher Elemente, der Aufbau eines
konzeptuellen Wissens zur Förderung des Sprachverständnisses, der Einsatz von elektronischen Hilfsmitteln
sowie gruppentherapeutische Angebote. Diese Ansätze
werden partizipativ erarbeiteten Therapiezielen untergeordnet, bei denen die Teilhabe und die (sprachlichen)
Aktivitäten im Vordergrund stehen.
LERNZIELE
• Einführung in die Diagnose und Therapie ausgeprägter
aphasischer Störungen
• Vorstellung diagnostischer Möglichkeiten, die neuropsychologische Beeinträchtigungen (Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis) bei Patienten mit einer Aphasie
erfassen
• Darstellung therapeutischer Ansätze zur Förderung
funktioneller und aktivitätsorientierter sprachlicher
Leistungen
• Vorschläge zur Therapiedokumentation auf der Basis
der ICF
RESTAPHASISCHE STÖRUNG
6.2 DIAGNOSE UND THERAPIE RESTAPHASISCHER STÖRUNGEN
Restaphasische Störungen stellen therapeutisch zwei Herausforderungen dar: Zum einen erwarten die Betroffenen,
dass ihre Störungen schnell und effektiv beseitigt werden.
Zum anderen spiegelt sich die Dramatik der sprachlichen
Symptome weniger in objektiven Befunden, als vielmehr
in der subjektiven Wahrnehmung der Betroffenen wider.
So wird nicht selten über Wortfindungsstörungen geklagt,
die sich entweder gar nicht oder nur marginal nachweisen
lassen.
Die Fortbildung hat das Ziel, beiden Herausforderungen
zu begegnen. Dazu werden diagnostische und therapeutische Möglichkeiten vorgestellt, die auf der kontext-sensitiven Aphasietherapie beruhen. In ihr geht es vor allem
darum, Aufgaben zu wählen, die sich an den Interessen
der Betroffenen orientieren, und von Anfang an auf einen
Transfer der geübten Leistungen in den Alltag zu achten.
Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass Aufgaben
als Ganzes trainiert werden, das repetiert wird, ohne zu
wiederholen und dass die sprachliche Umstellungsfähigkeit in den Therapiefokus gerückt wird. Diese Prinzipien
werden durch ein hohes sprachliches Anforderungsniveau
ergänzt, das jeweils knapp über der Leistungsgrenze eines
Betroffenen liegen sollte.
LERNZIELE
• Einführung in die Diagnose restaphasischer Störungen
• Vorstellung der Prinzipien der kontext-sensitiven Aphasietherapie
• Vorschläge zum Transfer von sprachlichen Verbesserungen in den Alltag
• Bedeutung der Umstellungsfähigkeit (exekutiven Funktionen) für die Aphasietherapie
REFERENT
Holger Grötzbach
TERMIN
Samstag
02.07. 2016
Beginn:
Ende: 8.30 Uhr
16.00 Uhr
GEBÜHR
Kurs-Nr.: LOG 2/16
€ 155,–
LOG 1/16 und 2/16
zusammen
€ 279,–
8
8
FORTBILDUNGSPUNKTE
FORTBILDUNGSPUNKTE
25
26
NORDIC WALKING
7.
NORDIC WALKING
Nicht nur Ex-Sportprofis wie Rosi Mittermaier und C
­ hristian Neureuther gehen „am
Stock“. Etwa jeder fünfte Deutsche macht das inzwischen, bei den Frauen über 50 sogar
jede Dritte. Nordic Walking ist damit – laut einer Umfrage der Gesellschaft für Kon­
sumforschung (GfK) – die beliebteste Sportart, mit der Bundesbürger neu einsteigen.
Wie der Name Nordic Walking schon vermuten lässt, stammt die Sportart aus Skandinavien. Langläufer, ­Biathleten und nordische Kombinierer hielten sich damit im Sommer
fit. Von dort schwappte die Trainingsmethode ins heimische Deutschland. Mit Erfolg!
Die schwungvolle Bewegung beim Nordic Walking beansprucht Herz und Kreislauf, regt
den Stoffwechsel an, stärkt Muskeln und Knochen und rückt überschüssigen Pfunden zu
Leibe. Wer die Stöcke fleißig vor und zurück schwingt, kräftigt zudem Arme, Schultern
und Rücken.
Nordic Walking-Fans können durch diese Ausdauersportart ihr Risiko für zahlreiche
typische Altersbeschwerden senken. Beispielsweise für Osteoporose, Herz-KreislaufKrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Rückenschmerzen. Zudem hilft das flotte
Gehen beim Abnehmen. Vorausgesetzt, die Technik stimmt.
NORDIC WALKING
7.1 NORDIC WALKING BASIC KURS (VDNOWAS)
INHALT
Der Nordic Walking Basic Kurs nach den Richtlinien des
Verbandes der Nordic Walking-Schulen (VDNOWAS)
vermittelt sämtliche Basisgrundlagen der Sportart N
­ ordic
Walking. In der Theorie bekommen die Teilnehmer
viele Informationen zur Geschichte der Sportart, zum
­Trainingsaufbau und zur Trainingssteuerung. In der P
­ raxis
wird die Basis-Diagonaltechnik in präzise aufeinander
­aufgebauten methodischen Schritten vermittelt.
Anschließend können die Teilnehmer ihre eigene T
­ echnik
per Videoanalyse kontrollieren lassen. Des Weiteren
üben die Teilnehmer weiterführende Techniken für die
Anwendung in verschiedenen Geländeformen, wie die
Bergauf-Doppelstocktechnik und verschiedene Bergab- und
Koordinationstechniken.
Die Teilnahme am Grundseminar ist für alle Interessierten
möglich und schafft eine ideale Basis, um ein eigenständiges
und kompetentes Nordic Walking Training durchführen zu
können. Des Weiteren ist das Basic Seminar V
­ oraussetzung
für die Teilnahme an der Nordic Walking-C-TrainerAusbildung, wenn noch keine Nordic Walking Kenntnisse
vorhanden sein sollten.
REFERENTIN
Sandra Kottkamp
Dipl.-Sportl. Univ., Fascial
Fitness Instructorin und
Certified Advanced Trainerin
(Fascial Fitness Association
e.V.), Fascial Nordic Walk
Master Trainerin, Nordic
Walking C-, B- und A-Trai­
nerin VDNOWAS, Gründerin und Leiterin des
VDNOWAS Ausbildungsinstituts “Nordic Institut”,
Lauf-, Walking und Nordic
Walking Lehrtrainerin FLVW.
TERMIN
Freitag, 23.09.2016
Beginn:
09.00 Uhr
Ende:
16.00 Uhr
GEBÜHR
Kurs-Nr.: NW 1/16
€ 84,-
27
28
NORDIC WALKING
NORDIC WALKING
7.2 NORDIC WALKING C-TRAINER AUSBILDUNG (VDNOWAS)
REFERENTIN
Sandra Kottkamp
Dipl.-Sportl. Univ., Fascial
Fitness Instructorin und
Certified Advanced Trainerin
(Fascial Fitness Association
e.V.), Fascial Nordic Walk
Master Trainerin, Nordic
Walking C-, B- und A-Trai­
nerin VDNOWAS, Gründerin und Leiterin des
VDNOWAS Ausbildungsinstituts “Nordic Institut”,
Lauf-, Walking und Nordic
Walking Lehrtrainerin FLVW.
TERMIN
Samstag – Sonntag
24.09. – 25.09.2016
Beginn erster Tag: 9.00 Uhr
Ende letzter Tag: 15.00 Uhr
GEBÜHR
Kurs-Nr.: NW 2/16
€ 230,-
INHALT
Die Nordic Walking C-Trainer Ausbildung ist
­Voraussetzung für alle, die Nordic Walking-Kurse über
ihre Physiotherapiepraxis, im Gesundheitszentrum,
­Sportstudio, Verein oder privat anbieten möchten. Im
Seminar e­ rlernen die zukünftigen Trainer alles über die
Vermittlung der Sportart Nordic Walking, angefangen vom
richtigen ­Equipment, bis hin zum methodischen Aufbau und
zur Durchführung einzelner Kurseinheiten und kompletter­
­Kurse (Anfängerkurse, Präventionskurse nach § 20 SGB
V, Fortgeschrittenenkurse,). Im Einzelnen werden in der
­Theorie folgende Themen behandelt: Materialkunde,
­Trainingslehre, Methodik und Didaktik des U
­ nterrichtens,
funktionelle Bewegungslehre, Video- und Bewegungsanalyse, Ernährungsaspekte. In der Praxis wird der
methodisch-didaktische Aufbau der verschiedenen Nordic
Walking-Techniken vermittelt (Basis-Diagonal­technik,
­Bergauftechniken, Bergabtechniken, Funlauf, Nordic
­Jogging, Koordinationstechniken für leistungs­schwächere
und leistungsstärkere Teilnehmer). Des Weiteren wird das
Thema der Bewegungsanalyse und -korrektur mit und ohne
Videoaufzeichnung intensiv behandelt. Funktionelle Übungen für Nordic Walker aus den B
­ ereichen „­ Warm-up“,
„funktionelle Gymnastik“, „Stretching“ und „Spiele“ runden
die Ausbildung ab. Im Rahmen der Qualitätssicherung findet am Ende eine kurze Leistungsüberprüfung der theoretischen und praktischen Kompetenzen statt.
Bei entsprechender beruflicher Qualifikation kann nach der
C-Trainer-Ausbildung eine Kursanerkennung der eigenen
Nordic Walking Anfängerkurse als Präventionskurs nach
§ 20 SGB V beantragt werden. Nach Anerkennung des
Kurses und regelmäßiger Teilnahme des Kursteilnehmers,
erstatten die gesetzlichen Krankenkassen nach Anerkennung einen Großteil der Kursgebühren an den Teilnehmer.
Genaue Informationen erhalten die Teilnehmer dazu im
Verlauf der Nordic Walking C-Trainer-Ausbildung.
7.3 FASCIAL NORDIC WALK
INHALT
Bewegungsmangel und Stress sind die Hauptursachen
für die meisten gesundheitlichen Beschwerden. Rücken-,
Schulter-, Hüft- oder Knieprobleme, aber auch Diabetes,
Herzinfarkt und Alzheimer, alles kann auf Bewegungsmangel und Stress zurückgeführt werden.
Fascial Nordic Walk soll genau hier ansetzen:
„Fascial Nordic Walk“ legt seine Betonung auf eine lockere,
großräumig-schwungvoll-dynamischeTechnik, die Raum für
Entspannung und elastische Rotationen in Rumpf, Becken
und Schultergürtel liefert. Beim üblichen Nordic Walking
sieht man großräumige Bewegungen leider eher selten,
obwohl diese im Rahmen von Nordic Walking Kursen
eigentlich unterrichtet werden sollten. Im Laufe der Zeit
verfallen Nordic Walker meist wieder in ihr übliches Bewegungsverhalten mit alltagsangepassten, kleinräumigen und
oft sehr steifen Rumpf-, Becken und Schulterbewegungen.
Kein Wunder, dass Nordic Walking begeisterte Menschen
oft eher Schmerzen durch das Walking bekommen, statt
diese los zu werden.
Im Seminar „Fascial Nordic Walk“ wird die Nordic Walking
Technik auf eine faszienspezifische Basis gestellt. Es werden
auch Übungen aus dem Bereich „ Fascial Release“ mit
Blachroll gezeigt.Die faszialen Spirallinien des Körpers werden durch die locker großräumigen und federnden Bewegungen wieder in ihr dynamisches Gleichgewicht gebracht,
das Körperbewusstsein und Körpererleben wird geschult
(Sensory Refinement Training). Integrierte Atemübungen
haben einen zusätzlichen positiven Einfluss auf die Entspannungsfähigkeit von Psyche und Fasziensystem.
Beim „Fascial Nordic Walking“ kommt es nicht auf Leistung, Geschwindigkeit oder exakte technische Perfektion
an, sondern i.e.L. auf einen aus der entspannten Körpermitte heraus eingeleiteten Bewegungsimpuls, der über
den Schulterbereich zu den Extremitäten verläuft und
so Rumpf, Beine und Arme inklusive der Stöcke zu einer
lockeren und schwungvollen Einheit werden lässt.
REFERENTIN
Sandra Kottkamp
(siehe links)
ZIELGRUPPE
Therapeuten /-innen und
Trainer /-innen
TERMIN
Samstag, 09.04.2016
Beginn:
9.00 Uhr
Ende:
17.00 Uhr
GEBÜHR
Kurs-Nr.: FNW 1/16
€ 149,-
29
30
QIGONG
REFERENTIN
Ingrid Drewes,
Qigong-Lehrerin,
Daoyin Yangsheng Gong,
Universität Peking
KURSVORAUSSETZUNGEN
Für alle, die für sich selbst
mit Qigong beginnen
möchten. Für alle, die neue
Impulse für ihre Tätigkeit und
Praxis suchen.
TERMIN
Samstag, 16.04.2016
Beginn:
9.30 Uhr
Ende: 15.30 Uhr
GEBÜHR
Kurs-Nr.: QGR 1/16
€ 65,–
QIGONG
8.1 MEDIZINISCHES BEWEGUNGS-QIGONG:
DER SANFTE WEG IN EIN GESUNDES
­AUSGEGLICHENES LEBEN
– EINSTEIGERKURS
8.2 MEDIZINISCHES BEWEGUNGS-QIGONG:
DER SANFTE WEG IN EIN GESUNDES
­AUSGEGLICHENES LEBEN
– AUFBAUKURS
INHALT
Qigong ist die alte chinesische Kunst der Arbeit mit der
Lebensenergie und eine wichtige Säule der über 4000
Jahre alten traditionellen Medizin.
Das Ziel im Qigong ist ein langes Leben in Vitalität.
Qigong ist ein ganzheitliches System mit vielfältig gesundheitsfördernder und entspannender Wirkung.
Nach dem Prinzip „Ruhe in der Bewegung finden“ kombinieren wir Bewegungen mit Aufmerksamkeitslenkungen.
Oft braucht es nur kleine Impulse, um sich wieder an
die innere Quelle von Wohlbefinden und Lebendigkeit
anzuschließen.
Die Übungen des medizinischen Bewegungs-Qigong
­wirken stärkend auf Geist und Körper. Mit sanften Bewegungen in Aufmerksamkeit wird der Energiehaushalt des
gesamten Körpers mit allen Organen harmonisiert.
An diesem Tag erlernen wir leicht anzuwendene QigongÜbungen für jeden Tag. Diese Übungen lassen sich gut in
Gruppentherapien integrieren.
Sie erfahren neben der Praxis theoretisches Hintergrundwissen über Qigong-Prinzipien und über den ganzheit­
lichen Ansatz dieser Bewegungskunst.
INHALT
Wir erlernen und wiederholen Bewegungsbilder aus
dem Aufbausystem, in dem es um aktives Vorbeugen und
Behandeln von Erkrankungen geht. In China wird diese
Methode vom Gesundheitsministerium offiziell anerkannt
und in den Krankenhäusern und Sanatorien angewendet,
um die Therapie verschiedenster Erkrankungen zu unterstützen.
REFERENTIN
Ingrid Drewes,
Qigong-Lehrerin,
Daoyin Yangsheng Gong,
Universität Peking
KURSVORAUSSETZUNGEN
Sie haben bereits Erfahrungen im Medizinischen
Bewegungs-Qigong.
TERMIN
Samstag – Sonntag
25. 06. – 26.06.2016
Beginn erster Tag: 9.30 Uhr
Ende letzter Tag: 15.00 Uhr
GEBÜHR
Kurs-Nr.: QG 2/16
€ 160,–
31
33
MORITZ KLINIK
KursnummerKursname
Beruf
Vorname, Name
Straße
PLZ, Ort
TelefonE-Mail
auch die
Entdecken Sie
te
rbildunsangebo
Fort- und Weite
usnitz
la
ik Bad Kloster
der Moritz Klin
Rechnung an
Arbeitgeber
Teilnehmer
Unternehmen
Ansprechpartner
Straße
PLZ, Ort
Telefon
Rehabilitations-Fachklinik für Neurologie und Orthopädie/Traumatologie
Rehazentrum für Brandverletzte
DatumUnterschrift
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
34
Fortbildungsort ist der Vortragsraum 1 der Marcus Klinik. Kursunterlagen, Pausengetränke
und kleine „Knabbereien“ sind in der Kursgebühr enthalten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
an einem unserer Fortbildungskurse
und auf Ihren Besuch bei uns
in Bad Driburg !
ANMELDUNGEN
Bitte nehmen Sie Anmeldungen zu den Kursen nur online oder schriftlich vor, und b­ eachten
Sie dabei unbedingt die Kursvoraussetzungen. Fügen Sie Ihrer schriftlichen Anmeldung ggfs.
Kopien der Berufsurkunde bzw. Kursbestätigungen bei. Fortbildungs­zusagen erhalten Sie von
uns ebenfalls schriftlich.
ZAHLUNGSMODALITÄTEN
Denken Sie bitte daran, bei der Zahlung die Kurs-Nummer anzugeben.
ZAHLUNG PER VERRECHNUNGSSCHECK
Der Scheck wird 4 Wochen vor Kursbeginn eingelöst.
ZAHLUNG PER ÜBERWEISUNG
Überweisung des vollen Betrages bis spätestens 4 Wochen vor Kursbeginn
IBAN DE41 4726 0121 9065 4541 01, BIC DGPBDE3MXXX
Konto Fort- und Weiterbildung, Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eG.
Eine Bescheinigung über die Zahlung erhalten Sie dann am ersten Kurstag.
Bitte
frei
machen
Marcus Klinik Bad Driburg
GmbH & Co.KG
Fort- und Weiterbildung
Brunnenstraße 1
33014 Bad Driburg
RÜCKTRITT SEITENS TEILNEHMERINNEN
Die schriftliche Anmeldung ist verbindlich und unabhängig von der Zahlung der Lehrgangsgebühr. Bis sechs Wochen vor Kursbeginn kann der Teilnehmer ohne Angabe von Gründen
zurücktreten. Danach wird folgende Kursgebühr fällig:
6 – 4 Wochen vor Kursbeginn   50 % der Kursgebühr
4 – 2 Wochen vor Kursbeginn   75 % der Kursgebühr
2 – 0 Wochen vor Kursbeginn 100 % der Kursgebühr
Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Bei einer kurzfristigen Abmeldung ist eine Rückerstattung der gezahlten Kursgebühr nur möglich, wenn ein Ersatzteilnehmer gestellt wird.
Tritt ein Teilnehmer, egal aus welchen Gründen, den Kurs nicht an oder scheidet er während
des Kurses aus, so ist eine Rückerstattung der Kursgebühr ausgeschlossen.
ABSAGEN SEITENS FORTBILDUNGSINSTITUT
Wir behalten uns einen Rücktritt aus wichtigem Grund vor, insbesondere bei Erkrankung des
Referenten, zu geringer Beteiligung und sonstigen, von uns nicht zu vertretenden A
­ nlässen.
Schadensersatzansprüche bestehen nicht. Bezahlte Kursgebühren werden Ihnen in diesem
Fall aber selbstverständlich rückerstattet.
Ein Mittagessen kann preisgünstig im Personalspeiseraum eingenommen werden. K
­ ostenlose
Parkmöglichkeiten bestehen auf den Parkplätzen am Gräflichen Parkhotel oder an der
­Brunnenstraße.
35
WWW.FOBI-GRAEFLICHE-KLINIKEN.DE
JETZT
ANMELDEN!
LINIKEN.DE
RAEFLICHE-K
WWW.FOBI-G
MARCUS KLINIK
BAD DRIBURG GMBH & CO. KG
Fortbildungssekretariat
Brunnenstraße 1 • Tel.: 0 52 53.95-37 00 • Fax: 0 52 53.95-38 50
[email protected]