Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen ZUKUNF T GESTALTEN 2016 Seminarprogramm Weiterbildung für die betriebliche Interessenvertretung (BR / PR / MAV / SchwbV) Zeit für Zertifiziert nach AZAV Bildung Inhalt ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen – Der kompetente Bildungspartner Interessenvertreter/in der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu sein ist eine verantwortungsvolle Aufgabe. Jeden Tag sind Sie/seid Ihr gefordert und müsst Entscheidungen treffen. Nur mit dem entsprechenden Fachwissen ist dies möglich. Eine praxisorientierte Grundlage zu schaffen und mit speziellen Aufbauseminaren die Kenntnisse zu vertiefen, ist Ziel unserer Arbeit – egal ob für Betriebsräte, Personalräte, Schwerbehindertenvertretungen oder auch die Mitarbeitervertretungen der kirchlichen Einrichtungen. Unsere Arbeitsrechtsexperten erläutern komplexe Sachverhalte leicht verständlich und heben die Bedeutung für die tägliche Arbeit und vorausschauende Politik der Interessenvertretung hervor. Wir arbeiten dabei nur mit erfahrenen und sorgfältig ausgewählten Referentinnen und Referenten zusammen, die nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch die betriebliche Praxis kennen. Da der betriebliche Alltag nie beständig ist, veranstalten wir neben den hier im Programm angebotenen Seminaren im Verlauf des Jahres auch zusätzliche, aktuelle Kurse oder organisieren gerne auch maßgeschneiderte „Inhouse-Seminare“ zu Spezialthemen nach Ihren/Euren Wünschen. Ein kurzer Anruf genügt und wir kümmern uns um die notwendige Information und Planung. Viel Erfolg bei der wichtigen Arbeit als Interessenvertretung wünscht ... Michael Pöllath – für das Team in der Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen 3 Inhalt Betriebsverfassung Grundlagenseminare Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer! (BR 1) ����������������� 7 Mensch geht vor! (BR 2) ������������������������������������������������ 8 Agieren statt reagieren! (BR 3) ��������������������������������������� 9 Beständig ist allein der Wandel (BR 4) �������������������������� 10 Spezialseminare Fachkräftemangel im Betrieb verhindern – Möglichkeiten des BR bei der Personalplanung �������������� 11 Grundlagen der Zusammenarbeit von Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen ���������������������������� 12 Betriebsratsarbeit – der „Auffrischungskurs“ für Experten ��������������������������������������������������������������� 13 Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan – rechtliche Orientierung für Betriebsräte ����������������������� 14 Betriebsratssitzung, Beschlüsse, Protokollführung – rechtssicher gestalten ������������������������������������������������� 15 IT-Systeme – Mitbestimmung, Datenschutz, private Nutzung ���������������������������������������������������������� 16 Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Verletzung von Mitbestimmungsrechten ����������������� 17 Arbeitnehmerüberlassung und Werkvertrag/Fremdarbeit ������������������������������������������� 18 4 Inhalt Jugend- und Auszubildendenvertretung Einführung in die Aufgaben der JAV in der betrieblichen Praxis ����������������������������������������������� 21 Zeit- und Projektmanagement – Wie koordiniere ich meine JAV-Arbeit? ������������������������ 22 Qualität der Berufsausbildung ������������������������������������� 23 Rhetorik für Jugend- und Auszubildendenvertreter/innen ������������������������������������ 24 Arbeitsrecht Grundlagenseminare Einführung in das Arbeitsrecht mit Besuch beim Arbeitsgericht ���������������������������������������������������� 26 Arbeitsrecht in der Insolvenz – Was ändert sich für Arbeitnehmer/innen und Betriebsräte? ������������������� 27 Spezialseminare Das große Einmaleins der Kündigung ��������������������������� 28 Wirtschaftliche Angelegenheiten Der erfolgreiche Wirtschaftsausschuss ������������������������� 30 Der erfolgreiche Wirtschaftsausschuss – Ein Überblick �������������������������������������������������������������� 31 Arbeitsorganisation und Kommunikation Kommunikation – Rhetorik – Präsentation �������������������� 33 „Der wirkungsvolle Auftritt! Präsentationstraining für Betriebsräte“ ������������������������ 34 Inhalt 5 sonstige themen Teamentwicklung für Betriebsräte �������������������������������� 36 Arbeitszeit und Gesundheit Betriebliches Eingliederungsmanagement �������������������� 38 Arbeitszeiten in der Praxis ������������������������������������������ 39 Betriebliches Stressmanagement und Handlungs möglichkeiten des Betriebsrates ����������������������������������� 40 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ������������� 41 Konfliktmanagement: Mediation und Kommunikation ����������������������������������� 42 Konfliktmanagement �������������������������������������������������� 43 service Unsere Referentinnen und Referenten �������������������������� 45 Hotels und Tagungshäuser ������������������������������������������ 46 Allgemeine Informationen zu den Seminaren ��������������� 48 Datenschutzerklärung ������������������������������������������������� 49 Rechtsgrundlagen und Teilnahmebedingungen für die BR/PR-Seminare ����������������������������������������������� 50 Kontaktdaten ARBEIT UND LEBEN �������������������������������� 52 Anmeldeformular ARBEIT UND LEBEN �������������������������� 54 Betriebsverfassung // Grundlagenseminar 7 Aller Anfang ist ... gar nicht so schwer! Betriebsverfassung Einführung und Überblick (BR 1) Mit diesem Grundkurs wird ein Einstieg in die Betriebsratsarbeit vermittelt. Neu gewählte Betriebsräte sollten damit systematisch beginnen, die eigene Qualifizierung aufzubauen. Der Kurs bildet die Basis für das umfassende Aufgabenfeld und ist so aufgebaut, dass anschließend die Kurse BR 2 und BR 3 besucht werden können. Auch für die Teilnahme an den speziellen Tagesseminaren schafft BR 1 eine entsprechende Grundlage. Grundbegriffe des Betriebsverfassungsgesetzes Geschäftsführung des Betriebsrats Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten (Überblick) Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten (Überblick) Datum Referent /in Tarif Kurs-Nr. Melanie Guba A H-2016-01 07.03.–11.03.2016 Jost Buddenberg A OS-66403 13.06.– 17.06.2016 Jost Buddenberg A OS-66408 12.09.–16.09.2016 Jost Buddenberg A OS-66411 15.02.–19.02.2016 Jost Buddenberg B OS-66400 09.05.–13.05.2016 Jost Buddenberg B OS-66406 Hannover 18.04.–22.04.2016 Osnabrück Grundlagenseminare Seite 7–10 Spezialseminare Seite 11–19 Willingen Tarif A (ohne Übernachtung): 980 Euro | Tarif B (mit Übernachtung): 1.150 Euro 8 Betriebsverfassung // Grundlagenseminar Betriebsverfassung // Grundlagenseminar 9 Mensch geht vor! Agieren statt reagieren! Personelle Angelegenheiten (BR 2) Der Kurs für alle, die bereits einen Grundlehrgang für Betriebsräte besucht haben. Der Schwerpunkt bei diesem Kurs liegt in der Behandlung personeller Angelegenheiten über die der Betriebsrat zu befinden hat. Die direkte und vielfach mit individuellen Sonderfällen versehene Interessen vertretung verlangt in erheblichem Maße Kenntnisse des BetrVG und damit zusammenhängender Rechtsbereiche. Soziale Angelegenheiten (BR 3) Der Betriebsrat hat neben seiner Aufgabenwahrnehmung nach dem BetrVG in den unterschiedlichsten Bereichen auch die Möglichkeit aktive Gestaltungsarbeit zu leisten. Agieren heißt nach vorne zu schauen, die Sachkenntnisse einzusetzen und selber aktive Gestaltungspolitik zu betreiben. Umfassende Kenntnisse über das, was man definitiv als Betriebsrat mitzubestimmen hat und die praktische Umsetzung stehen im Mittelpunkt. Überblick über die Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei personellen Angelegenheiten Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Personalplanung und Stellenausschreibung (§§ 92-93 BetrVG) Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen gemäß der §§ 99 f BetrVG (Einstellung, Versetzung, Ein- und Umgruppierung ) anhand praktischer Fallbeispiele Beteiligungsrechte des Betriebsrats bei Kündigungen anhand praktischer Fallbeispiele (§ 102 BetrVG) Achtung: Hierzu keine vertiefende, sondern lediglich eine Grundlagenvermittlung! Datum Referent /in Tarif Melanie Guba A Erfahrungsaustausch zur betrieblichen Situation Überblick über die Bereiche der Mitbestimmung nach dem BetrVG Systematisches Vorgehen des Betriebsrates im Mitbestimmungsverfahren gem. § 87 BetrVG Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, Situationsanalyse Fallbeispiele aus der Praxis Konsequenzen für die Gestaltung der Betriebsratsarbeit Einigungsstelle nach § 76 BetrVG Gesamteinschätzung der Arbeitsergebnisse Kurs-Nr. Hannover 13.06.–17.06.2016 H-2016-02 Datum Referent /in Tarif Kurs-Nr. Melanie Guba A H-2016-03 Mark Schäfer A OS-66409 Mark Schäfer B OS-66413 Hannover Osnabrück 11.04. –15.04.2016 Mark Schäfer A OS-66404 19.09.–23.09.2016 Mark Schäfer A OS-66412 12.09.–16.09.2016 Osnabrück 08.08.– 12.08.2016 Willingen 15.02.–19.02.2016 Mark Schäfer B OS-66401 Willingen 09.05.–13.05.2016 Mark Schäfer B OS-66407 24.10.–28.10.2016 Tarif A (ohne Übernachtung): 980 Euro | Tarif B (mit Übernachtung): 1.150 Euro Tarif A (ohne Übernachtung): 980 Euro | Tarif B (mit Übernachtung): 1.150 Euro 10 Betriebsverfassung // Grundlagenseminar Betriebsverfassung // Spezialseminar Beständig ist allein der Wandel Wirtschaftliche Angelegenheiten (BR 4) Kaum ein Betrieb heutzutage, in dem nicht umorganisiert wird. Auslagerungen, Teilschließungen oder Betriebs schließungen häufen sich und gefährden Tausende von Arbeitsplätzen. Im betrieblichen Alltag wirken sich größere und kleine Veränderungen auf Arbeitsinhalte, Qualifikationsanforderungen oder Arbeitsbedingungen der Beschäftigten aus. In diesem Seminar geht es um Einflussmöglichkeiten und Grenzen des Betriebsrats bei Veränderungsprozessen. An konkreten Fallbeispielen werden betriebliche Veränderungen bearbeitet. Rechtliche Bestimmungen sind dabei genauso wichtig wie die „richtige“ Strategie. Auszüge aus dem Themenplan: Bewertung betrieblicher Veränderungen und ihrer Konsequenzen Beteiligung des Betriebs-/Personalrates an betrieblichen Veränderungsprozessen Entwicklung und Durchsetzung von Forderungen Datum Referent /in Tarif Volker Buddenberg A 11 Fachkräftemangel im Betrieb verhindern – Möglichkeiten des BR bei der Personalplanung Hoch qualifizierte und motivierte Beschäftigte machen den wichtigsten Unterschied erfolgreicher Unternehmen gegenüber ihren Mitbewerbern aus. Sie sind Voraussetzung für den Erhalt der Arbeitsplätze. Als Betriebsrat sollten Sie sich fragen: Werden die Mitarbeiter in meinem Betrieb ausreichend gefördert und ihrer Qualifikation entsprechend eingesetzt? Gibt es ungenutztes Potenzial bei Fachkräften oder droht das Ausscheiden qualifizierter Kräfte, ohne dass für Nachwuchs gesorgt wird? Das Seminar gibt Einblicke in moderne Personalwirtschaft und zeigt Ansatzpunkte der wirksamen Beteiligung von Betriebsräten bei der Gestaltung der personellen Zukunft ihres Betriebes. Was ist Personalentwicklung? --Personalbildung und -förderung als Teil der Unternehmensentwicklung --Was ist Lebenszyklusorientierte Personalentwicklung? Was heißt strategische Personalentwicklung --Beispiel Altersstrukturanalyse --Beispiel Bildungsbedarfsanalyse Personalentwicklung als Teil der Organisationsentwicklung und Mitbestimmungs-, Beratungs- und Vorschlagsrechte des Betriebsrats bei den Themen: --Individueller Personalentwicklungsplan --Betriebliches Weiterbildungssystem --Sicherung der Nachhaltigkeit Kurs-Nr. Osnabrück 22.08.–26.08.2016 OS-66410 Referent /in Kurs-Nr. Hannover Willingen 24.10.–28.10.2016 Datum Volker Buddenberg B OS-66414 Tarif A (ohne Übernachtung): 980 Euro | Tarif B (mit Übernachtung): 1.150 Euro 05.09.– 07.09.2016 Günter Schnelle Tarif A (ohne Übernachtung): 590 Euro H-2016-04 12 Betriebsverfassung // Spezialseminar Betriebsverfassung // Spezialseminar Grundlagen der Zusammenarbeit von Betriebsräten und Schwerbehinderten vertretungen Tagesseminar gemäß BetrVG § 37,6 und SGB 9, § 96,4 Die gute Zusammenarbeit von Betriebsräten und Schwerbehindertenvertretungen ist die Grundlage für deren Erfolg. In unserem Tagesseminar sollen deshalb die folgenden Themen bearbeitet werden: Rechte und Pflichten der Schwerbehindertenvertretung Rechte und Pflichten des Betriebsrates gegenüber der Schwerbehindertenvertretung Rechte und Pflichten beider Gremien bei personellen Maßnahmen (Einstellungen und Kündigungen) 13 Betriebsratsarbeit – der „Auffrischungskurs“ für Experten Manchmal ist es schon verdammt lange her, dass er oder sie ein Grundlagen- oder Aufbauseminar besucht hat. Der Betriebsratsalltag zwingt uns aber dazu, sich immer wieder neu zu orientieren und gleichzeitig nicht den Überblick im oft komplizierten Umgang mit dem BetrVG zu verlieren. Daher bieten wir für bereits lang oder länger tätige Betriebs räte einen Auffrischungskurs an, der sich an den nachfolgenden Themenbereichen und Rechtsproblemen orientiert: Auszüge aus dem Themenplan: Geschäftsführung des BR, Grundlagen Betriebsverfassungsrecht Personelle Einzelmaßnahmen Soziale Angelegenheiten Wirtschaftliche Angelegenheiten Datum Referent /in Kurs-Nr. Hannover Datum Referent /in Kurs-Nr. Salzgitter 12.04.2016 23.05.2016 Martin Ludwizak H-2016-05 20.10.2016 Martin Ludwizak H-2016-06 Dieter Nowak OS-66415 Osnabrück Wolf-Dieter Rudolf Tarif A (ohne Übernachtung): 210 Euro SZ-2016-01 05.09.2016 Tarif A (ohne Übernachtung): 210 Euro 14 Betriebsverfassung // Spezialseminar Betriebsverfassung // Spezialseminar 15 Betriebsänderung, Interessenausgleich, Sozialplan – rechtliche Orientierung für Betriebsräte Betriebsratssitzung, Beschlüsse, Protokollführung – rechtssicher gestalten Angekündigte Betriebsänderungen sind für die Arbeitnehmer vertretungen stets eine enorme Herausforderung und Belastung. Meist ist bei Betriebsschließungen, Massenentlassungen, Umstrukturierungen, Abspaltungen oder Zusammenschlüssen etc. ein schnelles und umsichtiges Handeln erforderlich, um die Nachteile für die eventuell betroffenen Arbeitnehmer/innen so gering wie möglich zu halten. In diesem Seminar sollen die Teilnehmer/innen das Handwerkszeug mitbekommen, um schnell und besonnen auf eine angekündigte oder absehbare Betriebsänderung reagieren zu können. Weiterhin werden Möglichkeiten zur konstruktiven Gestaltung von Interessenausgleich und Sozialplan erläutert. Die Betriebsratssitzung ist der zentrale Ort der Meinungsbildung und Entscheidungsfindung, der Betriebsratsbeschluss das Ergebnis der Willensbildung im Betriebsrat und das zentrale Instrument seiner Arbeit. Nur im Rahmen der Beschlüsse darf der Vorsitzende den Betriebsrat nach außen vertreten. Betriebsvereinbarungen und sonstige Entscheidungen mit sogenannter Außenwirkung (z.B. Zustimmung zur Einstellung, Widerspruch gegen Kündigung, Seminarteilnahme etc.) setzen zwingend einen wirksamen Beschluss voraus. Fehler bei der Einberufung oder Durchführung der Betriebs ratssitzung oder bei der Beschlussfassung können auch nach langer Zeit noch zu erheblichen Problemen führen und sogar jahrelange Arbeit im Ergebnis zunichtemachen. Deshalb benötigt jedes Betriebsratsmitglied grundlegende Kenntnisse zu diesem Seminarthema und wie typische Fehler zu vermeiden sind. Die Themen im Einzelnen: Wann liegt eine mitbestimmungspflichtige Betriebsänderung i. S. von § 111 BetrVG vor? Pflichten des Arbeitgebers bei Betriebsänderungen Interessenausgleich und Sozialplan: Bedeutung, Unterschiede und Gestaltungsmöglichkeiten Beschäftigungssicherung gemäß § 92 a BetrVG – ein hilfreiches Instrument? Nachteilsausgleich (§ 113 BetrVG) Die Möglichkeiten zur Durchsetzung der Belegschaftsinteressen Entlassungen und/oder Kurzarbeit Sozialauswahl, Punktesystem, Namensliste Aktuelle Rechtsprechung und Tipps für die betriebsrätliche Praxis In Kooperation mit der IG Metall Nienburg-Stadthagen Datum Referent /in Kurs-Nr. Nienburg 13.04.2016 Themen sind u. a.: Rechtsgrundlagen Formvorschriften Bedeutung der Protokolle Fehlerhafte Einberufung Fehlerhafte Beschlüsse und ihre Folgen Vermeidung typischer Fehler Korrekturen fehlerhafter Beschlüsse? Suspendierung von Beschlüssen Durchführung gefasster Beschlüsse Aktuelle Rechtsprechung In Kooperation mit der IG Metall Nienburg-Stadthagen Datum Referent /in Kurs-Nr. Nienburg Achim Kutschke Tarif A (ohne Übernachtung): 210 Euro N-2016-02 19.10.2016 Achim Kutschke Tarif A (ohne Übernachtung): 210 Euro N-2016-06 16 Betriebsverfassung // Spezialseminar Betriebsverfassung // Spezialseminar IT-Systeme – Mitbestimmung, Datenschutz, private Nutzung Die Informationstechnologie hat grundlegende Auswirkungen auf die betrieblichen Arbeitsabläufe. Sie hat Einfluss auf die Arbeitsplatzgestaltung, die Arbeitsabläufe und ermöglicht die Erfassung umfangreicher Daten auch der Arbeitnehmer/ innen. Der Betriebsrat muss im Hinblick auf die Einführung und Nutzung von Systemen der Informationstechnologie seine Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte kennen, um seine Aufgaben als Vertreter der Arbeitnehmer/innen hinreichend erfüllen zu können. Inhalt und Anwendung dieser Rechte sollen den Teilnehmern/innen des Seminars vermittelt werden. Schwerpunkte des Seminars: Informationstechnologie am Arbeitsplatz Bewerberdaten – soziale Netzwerke, Eignungstests Erhebung von Krankheitsdaten Betriebliche Kommunikationstechnik – E-Mail/Telefon usw. Personalaktenrecht, Digitalisierung Bewerberdaten in sozialen Netzwerken Arbeitnehmerüberwachung (Video, RFID, Handy-, GPS-Ortung etc.), Detektive Biometrische Datenerfassung Datenscreening Outsourcing von Personalsachbearbeitung Datenschutz und Betriebsrat – Betriebs-/Dienstvereinbarungen „Whistleblowing“ und Datenschutz Grenzüberschreitender Datentransfer von Arbeitnehmerdaten Zulässigkeit von Einwilligungserklärungen für die Datenverarbeitung Ordnungswidrigkeiten und Straftaten 17 Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats bei Verletzung von Mitbestimmungsrechten Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretung sollen zum Wohle der Arbeitnehmer/innen und des Betriebes vertrauensvoll zusammenarbeiten. Hierzu enthält das Betriebsverfassungsgesetz zahlreiche Vorschriften der Mitwirkung und der Mitbestimmung. In der betrieblichen Praxis kommt es leider viel zu häufig vor, dass diese Rechte des Betriebsrats bewusst oder unbewusst ignoriert werden. Der Betriebsrat muss dann Wege finden, seine Rechte durchzusetzen. Denn er ist gesetzlich verpflichtet, die ihm zustehenden Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte auch tatsächlich wahrzunehmen. Mithilfe von Praxisbeispielen möchte das Seminar den Arbeitnehmervertretungen die Wege zur Durchsetzung ihrer Rechte aufzeigen und ihnen Hilfsmittel an die Hand geben. In Kooperation mit der IG Metall Nienburg-Stadthagen Datum Referent /in Kurs-Nr. Nienburg 18.08.2016 Datum Referent /in Kurs-Nr. Nienburg Achim Kutschke Tarif A (ohne Übernachtung): 210 Euro N-2016-05 02.03.2016 Achim Kutschke Tarif A (ohne Übernachtung): 210 Euro N-2016-04 18 Betriebsverfassung // Spezialseminar Betriebsverfassung // Spezialseminar 19 Arbeitnehmerüberlassung und Werkvertrag/Fremdarbeit Abgrenzung und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Tagesseminar über die Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Einsatz von Leiharbeitnehmer/innen und sonstigen „Fremdarbeiter/innen“. Gerade auch durch die neuere Entwicklung in der Rechtsprechung hat der Betriebsrat heute deutlich mehr betriebsverfassungsrechtliche Möglichkeiten im Bereich der Fremdarbeit. In dem Seminar werden die Kriterien für die mitunter schwierige Abgrenzung zwischen Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertragsarbeit und weiteren Formen der Fremdarbeit erläutert. Weiterhin werden die Informationsrechte der Arbeitnehmervertretung ebenso intensiv besprochen wie die Handlungsmöglichkeiten im Hinblick auf den Einsatz von Fremdarbeit im Betrieb. Obwohl Gesetzgeber und Rechtsprechung den Arbeitnehmervertreter/innen zahlreiche Über wachungsaufgaben und Mitbestimmungsrechte zugewiesen haben, sind diese oft nicht hinreichend bekannt. Aber nur mit ihrer Kenntnis können sowohl die Stamm belegschaft als auch die Leiharbeitnehmer vor Nachteilen bewahrt werden. Themenbeispiele Welche Rechte haben Leiharbeitnehmer/innen im Vergleich zur Stammbelegschaft, z. B. Arbeitszeit, Vergütung, Urlaubsanspruch? Welche Einflussmöglichkeiten hat der Betriebsrat bei der Entscheidung, ob bzw. in welchem Umfang Arbeitnehmerüberlassung genutzt wird? Wie ist die Rechtslage bei Arbeitnehmerüberlassung im Konzern? Mitbestimmungsrechte nach dem BetrVG im Entleihund Verleihbetrieb Abgrenzung zu Scheinselbständigen, Freiberuflern, Honorarkräften, Werkverträgen etc. Betriebsvereinbarungen, Tarifverträge, Equal Pay und Equal Treatment, Urlaub, Krankheit Streitigkeiten und Lösungsansätze Aktuelle Rechtsprechung In Kooperation mit der IG Metall Nienburg-Stadthagen Teilnehmerkreis Das Seminar wendet sich an Betriebsräte und Arbeitnehmervertreter, in deren Betrieben betriebsfremde Arbeitskräfte eingesetzt werden oder solche Einsätze geplant sind. Datum Referent /in Kurs-Nr. Nienburg 17.02.2016 Achim Kutschke Tarif A (ohne Übernachtung): 210 Euro N-2016-01 Jugend- und Auszubildendenvertretung 21 Einführung in die Aufgaben der JAV in der betrieblichen Praxis In dieser Schulungsreihe erarbeiten wir die konkrete Umsetzung der Aufgaben der JAV im Betrieb anhand geeigneter Methoden und Maßnahmen. Dabei stehen die zentralen JAV-Themen Qualität der Ausbildung, Kommunikation mit Auszubildenden, Betriebsräten, Ausbildern etc. und die eigene Arbeitsorganisation im Mittelpunkt. Die Teilnahme an der kompletten Schulungsreihe ermöglicht dabei eine kontinuierliche Arbeit der JAV an aktuellen Themen. Jugend- und Auszubildendenvertretung Zielgruppe: Jugend- und Auszubildendenvertreter/innen sowie für die JAV im Betrieb zuständige Betriebsratsmitglieder. Durch die Teilnahme an diesen Zweitages-Schulungen können die Inhalte eines mehrtägigen JAV-Grundlagenseminar nicht ersetzt werden. Deshalb empfehlen wir für die Jugend- und Auszubildendenvertreter/innen ausdrücklich die ergänzende Teilnahme am JAV-Grundlagenseminar „Interessenvertretung Jugendlicher und Auszubildender im Betrieb“ der IG MetallJugend Niedersachsen Sachsen-Anhalt. Schulungsreihe in Kooperation mit der IG Metall Nienburg-Stadthagen (siehe folgende 3 Seiten). Seminare Seite 21–24 22 Jugend- und Auszubildendenvertretung Jugend- und Auszubildendenvertretung Zeit- und Projektmanagement – Wie koordiniere ich meine JAV-Arbeit? 23 Qualität der Berufsausbildung Die JAV-Arbeit im Betrieb Qualität der Ausbildung als Aufgabenfeld der JAV erkennen, sichern und verbessern Im betrieblichen und privaten Alltag sind Zeitmanagement und die Koordination der Arbeit wichtige Bestandteile, um strukturiert und effizient arbeiten zu können. Unser Seminar gibt eine Einführung in die Projektarbeit. Die Struktur des Projektmanagements soll vermittelt und besprochen werden und im Anschluss auch auf die eigene JAV-Arbeit im Betrieb bezogen werden können. Dabei soll ein konkretes Beispiel aus der betrieblichen Praxis der Teil nehmerinnen und Teilnehmer als Arbeitsgrundlage für das Seminar dienen. In Kooperation mit der IG Metall Nienburg-Stadthagen Die für das Thema relevanten gesetzlichen Regelungen im BetrVG, JArbSchG und BBiG kennen und anwenden lernen Den Umgang mit Ausbildungsrahmenplänen und die Umsetzung der Inhalte in betriebliche Versetzungspläne einüben Aktuelle Untersuchungen zum Stand der Qualität der Ausbildung kennen lernen Die Überprüfung der Ausbildung im eigenen Betrieb planvoll vorbereiten und durchführen können Das Thema Qualität der Ausbildung beteiligungs- und aktionsorientiert sowie öffentlichkeitswirksam auf betrieblicher Ebene platzieren. In Kooperation mit der IG Metall Nienburg-Stadthagen Datum Referent /in Kurs-Nr. Nienburg 11.04./12.04.2016 Datum Referent /in Kurs-Nr. Nienburg Anne Widder Tarif A (ohne Übernachtung): 140 Euro N-2016-08 19.01./20.01.2016 Anne Widder Tarif A (ohne Übernachtung): 140 Euro N-2016-06 24 Jugend- und Auszubildendenvertretung Rhetorik für Jugend- und Auszubildendenvertreter/innen Als aktive Jugendauszubildendenvertreter/innen sind wir immer wieder gefordert, vor großen oder kleinen Gruppen zu reden. JAV-Sitzungen, Betriebsversammlungen, Verhandlungen mit dem Betriebsrat und Arbeitgeber, immer kommt es darauf an, zielgerichtet den eigenen Standpunkt zu vertreten und schwierige Sachverhalte verständlich zu vermitteln. Unser Seminar gibt einen Überblick über grundlegende Gesprächsstrategien. Dabei helfen praktische Übungen, das sichere Auftreten und Argumentieren zu verbessern. Gesprächsstrategien entwickeln „Was will ich eigentlich sagen“. Sicheres Auftreten und Argumentieren Planung und Aufbau von Reden für Jugend- und Auszubildendenversammlungen Erkennen von manipulativer Rhetorik Arbeitsrecht In Kooperation mit der IG Metall Nienburg-Stadthagen Datum Referent /in Kurs-Nr. Nienburg 07.03./08.03.2016 Julia Lehnhof Tarif A (ohne Übernachtung): 140 Euro N-2016-07 Grundlagenseminare Seite 26/27 Spezialseminare Seite 28 26 Arbeitsrecht // Grundlagenseminar Arbeitsrecht // Grundlagenseminar Einführung in das Arbeitsrecht mit Besuch beim Arbeitsgericht Arbeitsrecht in der Insolvenz – Was ändert sich für Arbeitnehmer/innen und Betriebsräte? Gute Kenntnisse im Betriebsverfassungsgesetz allein reichen für die Arbeit im Betriebsratsgremium nicht aus. Kenntnisse im Arbeitsrecht sind Grundbedingungen für eine erfolgreiche Betriebsratsarbeit. In unserem Seminar werden die wichtigsten Arbeitsrechtsgesetze im Überblick behandelt. Inhalte: Kündigungsschutzgesetz Arbeitszeitgesetz Tarifvertragsgesetz Gleichstellungsgesetz Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Sozialgesetzbuch Stand der Arbeitsrechtsprechung Tipps für die Arbeit im Betriebsratsgremium Besuch beim Arbeitsgericht Referent /in Wenn ein Unternehmen in eine bedrohliche wirtschaftliche Situation gerät, kann es im schlimmsten Fall zur Insolvenz kommen. In dieser Tagesveranstaltung, die auch als InhouseSeminar angeboten wird, sind u.a. die folgenden Themen vorgesehen: Sanierungsmöglichkeiten zur Insolvenzabwendung Rechtliche Möglichkeiten bei ausbleibenden Entgeltzahlungen und fristlose Entlassungen Auswirkungen von Insolvenzantrag und Insolvenzverfahren auf die Arbeitsverhältnisse Die Aufgaben und Stellung des Insolvenzverwalters Die Rangfolge von Forderungen in der InsO Weitere inhaltliche Schwerpunkte können mit dem Referenten individuell abgesprochen werden. Seminar N-2016-09 in Kooperation mit der IG Metall Nienburg-Stadthagen Datum 27 Inhouse-Angebot Kurs-Nr. Nienburg 06.06.– 10.06.2016 Peter-Christian Voigt N-2016-09 Osnabrück 22.02.–26.02.2016 Datum Referent /in Kurs-Nr. Salzgitter Dieter Nowak Tarif A (ohne Übernachtung): 980 Euro OS-66402 auf Anfrage Wolf-Dieter Rudolf SZ-2016-02 28 Arbeitsrecht // Spezialseminar Das große Einmaleins der Kündigung Betriebs-, personen-, verhaltensbedingt Entlassung oder Rausschmiss – die Folgen für die Betroffenen sind meist katastrophal. Die Hintergründe für eine Kündigung sind in der Regel schnell zu erkennen und „Personalabbau“ ist vielfach ein umschreibendes Wort dafür. Aber es gibt immer zwei Seiten der Betrachtung. Handelt es sich tatsächlich um eine betriebsbedingte Kündigung oder geht es mehr um persönliche Auseinandersetzungen? Gibt es Fehlverhalten oder spielen andere Fragen eine Rolle? Das Richtige zu erkennen, sachlich zu beurteilen und rechtlich mögliche Maßnahmen zur Vermeidung einer Kündigung einzuleiten sind unsere Tagesthemen. In Kooperation mit der IG Metall Nienburg-Stadthagen Datum Referent /in Kurs-Nr. Nienburg 22.08./23.08.2016 Peter-Christian Voigt Tarif A (ohne Übernachtung): 395 Euro N-2016-10 Wirtschaftliche Angelegenheiten Seminare Seite 30/31 30 Wirtschaftliche Angelegenheiten Wirtschaftliche Angelegenheiten Der erfolgreiche Wirtschaftsausschuss 31 Der erfolgreiche Wirtschaftsausschuss – Ein Überblick In diesem Seminar sollen Betriebsrats- und Wirtschaftsausschussmitgliedern die Informations- und Mitwirkungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten nach § 106 bis 109 BetrVG vorgestellt werden. Sie sollen die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Instrumente kennen lernen und die Handhabung von Hilfsmitteln einüben, mit denen sie die Informationen für die Betriebsratstätigkeit aufbereiten können. Auszüge aus dem Themenplan: Der Wirtschaftsausschuss – Rechtsfragen Zusammenarbeit von Wirtschaftsausschuss mit Betriebsrat, Gesamt- / Konzernbetriebsrat Aufgaben des Wirtschaftsausschusses Wirtschaftliche Angelegenheiten § 106 Abs.3 Nr. 1 bis 10 BetrVG u. a. Betriebswirtschaftliche Informationsquellen im Betrieb Informationsgewinnung am Jahresabschluss und Geschäftsbericht – Einführung In diesem Tagesseminar erhalten die Teilnehmer/innen einen allgemeinen Überblick über die Informations- und Mitwirkungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten nach § 106 bis 109 BetrVG. Sie lernen insbesondere die erhebliche Bedeutung der über den Wirtschaftsausschuss zu erlangenden Informationen kennen sowie die wichtigsten Instrumente zur Durchsetzung ihrer Rechte. Schwerpunkte: Rechtsgrundlagen Aufgaben des Wirtschaftsausschusses Wirtschaftliche Angelegenheiten § 106 bis 109 BetrVG Bedeutung der Informationen für die Arbeitnehmer vertretung Betriebswirtschaftliche Informationsquellen im Betrieb Mittel zur Durchsetzung der Informations- und Mitwirkungsrechte Dieses Seminar wendet sich insbesondere an Mitglieder des Wirtschaftsausschusses, aber auch an Betriebsratsvorsitzende und Betriebsräte. In Kooperation mit der IG Metall Nienburg-Stadthagen Datum Referent /in Kurs-Nr. Osnabrück 18.04.–20.04.2016 Datum Referent /in Kurs-Nr. Nienburg Lothar Havemann Tarif A (ohne Übernachtung): 590 Euro OS-66405 07.09.2016 Achim Kutschke Tarif A (ohne Übernachtung): 198 Euro N-2016-11 Arbeitsorganisation und Kommunikation 33 Kommunikation – Rhetorik – Präsentation Arbeitsorganisation und Kommunikation Seminare Seite 33/34 „Verstehen und Verstanden werden“ Kommunikation, Rhetorik und Präsentation sind wichtige Bestandteile im beruflichen und privaten Alltag. Nicht selten stellt sich insbesondere für Betriebsrätinnen und Betriebsräte die Frage: „Wie bringe ich es rüber?“ Im Seminar werden die Schlagworte mit Leben gefüllt. Es werden theoretische Impulse und praktische Übungen geboten, die eine Auseinandersetzung mit der eigenen Kommunikation gewährleisten und Veränderungsmöglichkeiten aufzeigen. Wichtig ist hierbei ein authentisches Auftreten, bei dem sich die Teilnehmenden „selbst treu bleiben“ können. Seminarinhalte: Kommunikation – Was ist das eigentlich? Missverständnisse Authentizität Haltung und Wirkung Praktische Umsetzung Datum Referent /in Kurs-Nr. Wolfsburg 14.04./15.04.2016 K. Barrenscheen, Dr. K. Zenk Tarif A (ohne Übernachtung): 160 Euro WOB-2016-1 34 Arbeitsorganisation und Kommunikation „Der wirkungsvolle Auftritt! Präsentationstraining für Betriebsräte“ Der betriebspolitische Alltag steckt voller kommunikativer Herausforderungen. Ob im Gremium, auf der Abendveranstaltung oder Konferenz – in allen (öffentlichen) Situationen gehört die wirkungsvolle (Selbst-)Präsentation zur Kern kompetenz von Betriebsräten Als Einstieg zum Thema werden die Gesetzmäßigkeiten von Wahrnehmung und Wirkung untersucht und sowohl sprachliche als auch dazu gehörende Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt. Daran anknüpfend können in konkreten Simulationsübungen sowohl die Selbstpräsentation als auch Ansätze der professionellen Rede trainiert werden. Alle Inhalte werden gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeitet und einer kritischen Reflexion vor dem Praxishintergrund der BR-Arbeit unterzogen. sonstige themen Inhalte der zweitägigen Veranstaltung: Wahrnehmung und Wirkung – Sprache, Wort, Bild, Körper Aufbau und Dramaturgie von Präsentationen Das Kreuz mit den Medien Überzeugen mit Argumenten Feedback und Videoanalyse Optional: Schlagfertigkeit in Interviewsituationen Datum Referent /in Kurs-Nr. Hannover 07.03. /08.03.2016 Julia Lehnhof Tarif A (ohne Übernachtung): 395 Euro H-2016-07 Seminare Seite 36 36 Sonstige Themen Teamentwicklung für Betriebsräte Ein gutes Team braucht Visionen und einen ganz konkreten Plan. In einem guten Team stehen gemeinsame Ziele und Interessen im Vordergrund. Es herrscht Klarheit über die Rolle jedes einzelnen Teammitglieds und über seine Aufgaben. Die Produktivität des Teams und seine dauerhafte Leistungsfähigkeit beruhen auf der Erschließung der vielfältigen Ressourcen der einzelnen Teammitglieder. Das hier angebotene Seminar beschäftigt sich mit aktuellen Erkenntnissen zum Thema Team-Building und überträgt sie auf die Arbeit von Personalrat und Betriebsrat. Eigene Erfahrungen und Problemstellungen der Teilnehmenden werden gern aufgegriffen. Kommunikation und Zusammenarbeit im Team --Grundlagen für Kommunikation und Zusammenarbeit im Team --Gemeinsame Kommunikations- und Führungsregeln --Was uns verbindet stärken – die Basis unseres Handelns Wo stehen wir gegenwärtig? --Beziehungen und Rollen im Team klären und anerkennen Konflikt- und Stressmanagement im Team --Wie können positive Ressourcen aus Stresssituationen und Konflikten des Teams freigesetzt und besser genutzt werden? Vision und gemeinsame Zielvereinbarung für die Teamentwicklung --Vision und Zielformulierung: Wohin wollen wir und was sind die nächsten Schritte? Arbeitszeit und Gesundheit Inhouse-Angebot Datum Referent /in auf Anfrage Ela Windels Kurs-Nr. H-2016-08 Seminare Seite 38 /43 38 Arbeitszeit und Gesundheit Arbeitszeit und Gesundheit Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitszeiten in der Praxis Der Arbeitgeber ist mit dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) verpflichtet, für jeden Beschäftigten, der länger als 6 Wochen innerhalb von 12 Monaten krank ist, geeignete Maßnahmen anzubieten mit dem Ziel, einer erneuten Arbeitsunfähigkeit vorzubeugen und die Beschäftigungs fähigkeit zu sichern. Oftmals werden aber nur Krankenrückkehrgespräche angeboten oder BEM dient dazu, dass diese jetzt eingeführt werden sollen. Im Seminar werden praxisnah Kenntnisse vermittelt, die einen Einblick in die vielfältigen Maßnahmen sowie in die weit reichenden Regelungsmöglichkeiten des Betrieblichen Eingliederungsmanagements geben. Die Unterschiede von Krankenrückkehrgesprächen und den Gesprächen bei BEM werden gemeinsam heraus gearbeitet. Die Teilnehmer/innen werden mit den Voraussetzungen und dem Verfahrensablauf eines BEM vertraut gemacht und erlernen wie das betrieb liche Eingliederungsmanagement im Interesse der Beschäftigten gestaltet werden kann.. Seminarinhalte: Ziel und Aufgabe des Betrieblichen Eingliederungs managements nach § 84SGB IX Die Nicht-Vereinbarkeit von Krankenrückkehrgesprächen und BEM Betriebliche Umsetzung und Verfahrensweisen bei BEM Beteiligungsrechte von BR/PR und Schwerbehinderten vertretung Aktuelle Rechtsprechung des BAG Betriebs- und Dienstvereinbarungen zu BEM Datum Referent /in 39 Kurs-Nr. Module 1–3 Gute Gründe für eine deutliche Verkürzung der Arbeitszeit gibt es viele. Ohne Arbeitszeitverkürzung wird Massenarbeits losigkeit nicht wirklich zurückgedrängt, sondern nur in prekären Beschäftigungsverhältnissen versteckt. Ohne Arbeitszeit verkürzung wird die Gesundheit von Arbeitnehmern weiter leiden. Überlange Schichten und Nachtarbeit machen krank. Flexibilisierungskonzepte haben die Grenze zwischen Arbeitszeit und Freizeit verwischt. Der ständig erreichbare Arbeitnehmer endet häufig im „Burn out“. Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten, Zunahme von Spätschichten und Wochenendarbeit belasten das Familienleben und verhindern die Balance zwischen Arbeit und Privatleben. Das alles ist bekannt. Und dennoch steht das Thema Arbeitszeitverkürzung nicht auf der Tagesordnung der Tarifbewegungen. Das kann sich nur ändern, wenn die Arbeitszeit wieder stärker zum Gegenstand der betrieblichen Auseinander setzung gemacht wird. Dazu soll dieses Seminar beitragen. Modul 1 – Arbeit muss Grenzen haben. Tägliche und wöchentliche Höchstarbeitszeit. Modul 2 – Erholung muss sein. Unterbrechungen der Arbeitszeit. Pausen, Ruhezeit und Urlaubsregelungen. Modul 3 – Allzeit bereit? Aktuelle Rechtssprechung zu Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft Inhouse-Seminar: Sie haben zurzeit keinen Bedarf für ein Grundlagenseminar zur Arbeitszeit, wollen aber ein ganz bestimmtes arbeitszeitrechtliches Problem betrieblich lösen? Dann sprechen Sie uns an. Wir bieten Inhouse-Seminare, die für Ihre betriebliche Problemstellung maßgeschneidert sind. Datum Referent /in auf Anfrage Karl-Otto Räcke Kurs-Nr. Hannover 23.05.–25.05.2016 Godehard Baule Tarif A (ohne Übernachtung): 590 Euro H-2016-12 H-2016-14 40 Arbeitszeit und Gesundheit Arbeitszeit und Gesundheit Betriebliches Stressmanagement und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates Stress gehört zu unserem täglichen Leben. Er kann lebensbedrohlich und gesundheitsgefährdend sein, motivierend wirken und uns zu Höchstleistungen antreiben. Die richtige Dosierung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Der Arbeits alltag zeigt, dass das Verhältnis von Druck und Entspannung nicht mehr in dem Maße gegeben ist, dass wir gesund und trotzdem leistungsfähig bleiben. Fremdbestimmung und die Überforderung der Arbeitsmenge sind bedeutende Stressauslöser. Ein wertschätzender Führungsstil ist neben dem Gesund heits- und Arbeitsschutz eine wichtige Basis, um Ressourcen zu aktivieren und „inneren Kündigungen“ vorzubeugen. Das Seminar hat das Ziel, über Stress zu informieren, zu sensibilisieren und Lösungen zu erarbeiten, die von Seiten des Betriebsrats im Betrieb umgesetzt werden können. Inhalte des Seminares: Entstehung von Stress Auswirkungen auf die Gesundheit Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen und Stress Handlungsbedarf – Was kann getan werden? Handlungshilfen Die Kommunikation mit den Betroffenen Eigene Kompetenzen zur Stressreduzierung – Wie Gelassenheit trainiert werden kann Welche Maßnahmen können im Betrrieb umgesetzt werden? Arbeits- und Gesundheitsschutz Präventions- und Gesundheitsangebote Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Gesundheitsmanagement ist ein systematischer Ansatz zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheitslage in einer Firma. Solch ein Ansatz geht über die gesetzlichen Mindestanforderungen (Arbeitsschutz, Berufsgenossenschaftliches Regelwerk, etc.) hinaus und kann nachweisbare, betriebswirtschaftlich messbare Erfolge erreichen. Diese kommen sowohl den Beschäftigten als auch dem Unternehmen zugute. Das Seminar soll Betriebsräten und Personalleitern von kleinen und mittleren Unternehmen Mut zur BGM Einführung machen und Argumentationshilfen hierfür an die Hand geben. Ziel des Seminars ist es, die Elemente eines BGM zu verstehen, den Standort des eigenen Unternehmens zu reflektieren und Handlungsfelder zu ermitteln. Inhalte des Seminars: Das Konzept des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) im Überblick Problembeschreibung: Eckdaten der Gesundheitsstatistik Einführung eines BGM, Hemmnisse, Beteiligte/Unterstützung, Elemente eines BGM, Schlüsselrolle der Führungskräfte/der Geschäftsleitung, Argumente für Betriebsräte und Management Gruppenarbeit: --Bestimmung des Standortes des eigenen Unternehmens --Vorhandene Elemente im BGM Netz einordnen --Handlungsfelder ableiten --Pilotvorhaben definieren Praxisbeispiel für mitarbeiterorientierte Gefährdungs beurteilung Datum Datum Referent /in Kurs-Nr. Hannover 14.03./15.03.2016 Ela Windels Tarif A (ohne Übernachtung): 395 Euro H-2016-09 41 Referent /in Kurs-Nr. Hannover 28.04.2016 Dr. Bodo Wiechmann, Dr. Helmut Burchert H-2016-10 22.09.2016 Dr. Bodo Wiechmann, Dr. Helmut Burchert H-2016-11 Tarif A (ohne Übernachtung): 210 Euro 42 Arbeitszeit und Gesundheit Arbeitszeit und Gesundheit Konfliktmanagement: Mediation und Kommunikation Konfliktmanagement „Konflikte sind das Salz in der Suppe“ und doch ist der Umgang mit ihnen nicht immer einfach. So sind die Mitglieder des Betriebsrates häufig die ersten Ansprechpartner/innen wenn es um die Lösung von unterschiedlichen Anliegen und Konflikten im Kollegenkreis geht. Dann sind sie als Klärungshelfende und Ratgebende gefragt. Ausgehend von theoretischen Impulsen zum Konfliktmanagement wird im Seminar aktiv die Rolle als Konfliktklärungshelfende und die Anwendung praktischer Konfliktlösungsmethoden im Alltag erprobt. Seminarinhalte: Instrumente eines betrieblichen Konfliktmanagements Mediationsmethode als eine Möglichkeit der Konfliktlösung Konfliktlösungsmethoden Chancen und Risiken einer mediativen Haltung Neutralität im Konflikt Praktische Umsetzung Datum Referent /in Kurs-Nr. Wolfsburg 10.03./11.03.2016 43 Bestehende Konflikte bewältigen, notwendige Konflikte anpacken und überflüssigen Konflikten vorbeugen Konflikte gehören zum Alltag. Produktiv genutzt können sie unseren Blick für Widersprüche schärfen und Entwicklungen vorantreiben. Dies gelingt jedoch nur denjenigen, die die sachlichen Inhalte von Konflikten aufdecken und Eskalationen, insbesondere personelle Konfrontationen, zu verhindern wissen. Die notwendigen Kompetenzen hierzu vermittelt das Seminar. Aktuelles Wissen der modernen Kommunikationstheorie wird mit praktischen Übungen zum Thema kombiniert. Eigene Fallbeispiele können durch die Teilnehmenden eingebracht und diskutiert werden. Grundlagen der Kommunikation --Vier Seiten einer Botschaft --Magische Frage, Rollenverhalten und „Unsichtbarer Tanz“ Konfliktdiagnose --Konfliktsignale und Eskalationsstufen erkennen, Konfliktarten unterscheiden --Der „heiße“ Konflikt und der „kalte“ Konflikt Behandlung von Konflikten --Möglichkeiten der Konfliktbehandlung und Grundvoraussetzungen für eine Konfliktregulierung --Gesprächsführung ohne „Widerhaken“, Einstellungen in Gesprächssituationen, Fragetechniken Instrumente und Methoden --Umgang mit Grenzverletzungen / Notbremse in überhitzten Gesprächssituationen / Maßnahmen wzur Deeskalation Datum Referent /in Kurs-Nr. Hannover K. Barrenscheen, Dr. K. Zenk Tarif A (ohne Übernachtung): 160 Euro WOB-2016-2 17.10./18.10.2016 Ela Windels Tarif A (ohne Übernachtung): 395 Euro H-2016-13 Service // Unsere Referentinnen und Referenten 45 Unsere Referentinnen und Referenten Katharina Barrenscheen Sozialwissenschaftlerin service Jost Buddenberg Fachdozent für Betriebsverfassungsrecht und Arbeitsrecht Volker Buddenberg Rechtsanwalt Helmut Burchert Unternehmensberater Melanie Guba Rechtsanwältin Lothar Havemann Trainer, Coach Achim Kutschke Fachanwalt für Arbeitsrecht Julia Lehnhof Dipl. Psychologin Martin Ludwizak Rechtsanwalt Seite 45– 54 Dieter Nowak Fachanwalt für Arbeit- und Sozialrecht Karl Otto Räcke Krankenpfleger, langjähriger stellvertretender Betriebsratsvorsitzender Mark Schäfer Rechtsanwalt Günter Schnelle Beratung, Coaching, Mediation Peter-Christian Voigt Rechtsanwalt Dr. Bodo Wiechmann Dipl. Physiker, Unternehmensberater Ela Windels Sozialpsychologin, Psychotherapeutin, Entspannungstrainerin Dr. Kati Zenk Dr. Phil., Sozialwissenschaftlerin, Pädagogin 46 Service // Hotels und Tagesstätten Service // Hotels und Tagesstätten 47 hotels und Tagungshäuser REGION MITTE Mercure Hotel Am Entenfang Eichsfelder Str. 4 | 30419 Hannover | Tel 0511 9795-0 E-Mail [email protected] Region Nord Region Mitte Central-Hotel Kaiserhof Ernst-August-Platz 4 | 30159 Hannover | Tel 0511 3683-0 E-Mail [email protected] Region Ost InterCity Hotel Rosenstr. 1 | 30159 Hannover | Tel 0511 169921 361 E-Mail [email protected] Region Süd IG Metall Nienburg-Stadthagen Mühlenstr. 14 | 31582 Nienburg | Tel 05021 9600-0 E-Mail [email protected] REGION NORD REGION OST Sporthotel Zum Hohen Eimberg Zum hohen Eimberg 3a | 34503 Willingen | Tel 05632 4090 E-Mail [email protected] ARBEIT UND LEBEN Geschäftsstelle Wolfsburg Zu dem Balken 7 | 38848 Wolfsburg | Tel 05361 3033-0 E-Mail [email protected] Haus Deutsch Krone Ludwigsweg 10 | 49152 Bad Essen | Tel 05472 4080 E-Mail [email protected] Gewerkschaftshaus Salzgitter Chemnitzer Str. 33 | 38226 Salzgitter | Tel 05341 8844-50 E-Mail [email protected] ARBEIT UND LEBEN Geschäftsstelle Osnabrück August Bebel Platz 1 | 49074 Osnabrück | Tel 0541 33807-0 E-Mail osnabrü[email protected] 48 Service // Allgemeine Informationen zu den Seminaren Service // Datenschutzerklärung 49 Allgemeine Informationen zu den Seminaren Datenschutzerklärung Die in diesem Programm aufgeführten Seminare sind eine Auswahl aus unserem Gesamtprogramm 2016. Dieses kann aktuell abgerufen werden unter www.aul-nds.de. Die ARBEIT UND LEBEN Geschäftsstellen Mitte, Nord, Süd und Ost verpflichten sich, die Bestimmungen des Bundesdaten schutzgesetzes einzuhalten. Die für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten werden (elektronisch) gespeichert und im für die Auftragsabwicklung notwendigen Rahmen an Kooperationspartner/Vertragsnehmer wie Tagungshotels/ Bildungsstätten etc. weitergegeben. Kosten, Rechnungsstellung: Die ausgewiesene Teilnahmegebühr wird schriftlich in Rechnung gestellt. Sie enthält bereits eine Tagungspauschale für Tagungsgetränke, Mittagessen und Tagungstechnik. Bei mehrtägigen Veranstaltungen fallen ggf. zusätzliche Übernachtungs- und Bewirtungskosten an. Seminarzeiten: Soweit nicht anders angegeben, beginnen die Seminare jeweils um 9:00 Uhr und enden um 17:00 Uhr. Anmeldeschluss: Zu den jeweiligen Seminaren ist der Anmeldeschluss in der Regel sechs Wochen vor Beginn. Abweichungen sind beim jeweiligen Seminar vermerkt. Die ARBEIT UND LEBEN Geschäftsstellen behalten sich vor, die erhobenen Daten für eigene Werbezwecke zu nutzen. Eine Weitergabe der Adressen an Dritte zum Zweck der Werbung ist ausgeschlossen. Nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) haben Teil nehmer/innen als Betroffene das Recht, Auskunft zu den über sie gespeicherten Daten zu erhalten. 50 Service // Rechtsgrundlagen und Teilnahmebedingungen Service // Rechtsgrundlagen und Teilnahmebedingungen 51 Rechtsgrundlagen und Teilnahme bedingungen für die BR/PR-Seminare 1. Freistellung Gemäß § 37 Abs. 6 i. V. m. § 40 Abs. 1 BetrVG; § 40 i. V. m. § 37 Abs. 1 NPersVG; § 46 Abs. 6 i. V. m. § 44 Abs. 1 BPersVG; § 19 i. V. m. § 30 MVG sowie Regelungen MAVO; § 96 Abs. 4 und § 8 SGB IX haben Betriebsrats- und Personal ratsmitglieder sowie Mitarbeitervertretungen und Schwer behindertenvertretungen das Recht zur Teilnahme an erforderlichen Schulungen. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, die Interessenvertretung für die Dauer erforderlicher Seminare von der Arbeit freizustellen sowie die mit dem Seminar besuch verbundenen Kosten zu übernehmen. Lohn und Gehalt sind fortzuzahlen. 2. Auswahl Das BR/PR-Gremium wählt in Frage kommende Seminare aus und überprüft die Erforderlichkeit für die Arbeit des Gremiums und für die Teilnehmer/innen (vorsorglich auch für Ersatzteilnehmer/innen). 3. Beschluss Nach Feststellung der Erforderlichkeit und Berücksichtigung der betrieblichen Belange fasst das BR/PR-Gremium den Beschluss über Teilnehmer/innen (vorsorglich auch für Ersatz-Teilnehmer/innen). 4. Information des Arbeitgebers Der BR/PR teilt dem Arbeitgeber die Beschlussfassung zur Schulungsteilnahme mit. Dafür kann der Vordruck „Mit teilung an den Arbeitgeber“ benutzt werden. Der Arbeit geber hat auch Anspruch auf die Seminarausschreibung, um seinerseits die Erforderlichkeit der Schulungsteilnahme prüfen zu können. Diese Information muss dem Arbeit geber rechtzeitig zugehen. Vier Wochen vor Seminar beginn sind auf jeden Fall früh genug. 5. Anmeldung bei ARBEIT UND LEBEN Nach Beschlussfassung und Information des Arbeitgebers geht die Seminaranmeldung und die Mitteilung an die Geschäftsleitung an ARBEIT UND LEBEN. Zur Absicherung der Kostenübernahme empfiehlt es sich, den Vordruck „Kostenübernahmeerklärung der Geschäftsleitung“ abzeichnen zu lassen und ebenfalls an ARBEIT UND LEBEN zu übermitteln. 6. Schwierigkeiten mit dem Arbeitgeber Falls der Arbeitgeber Bedenken anmeldet, Freistellung und/oder Kostenübernahme ablehnt, sollte Kontakt mit der zuständigen Gewerkschaft aufgenommen werden. Gegebenenfalls sind dann rechtliche Schritte gegen den Arbeitgeber einzuleiten. 7. Bestätigung durch ARBEIT UND LEBEN und letzte Seminarinformationen Gleich nach Eingang der Anmeldung bestätigt ARBEIT UND LEBEN diese. Etwa 1,5 Wochen vor Seminarbeginn kommen die weiteren Informationen zur Anreise, zum Seminarort usw. Bei einer zu geringen Zahl von Anmeldungen behält sich ARBEIT UND LEBEN die Absage von Veranstaltungen vor. 8. Rücktritt vom Seminar und Ausfallkosten Bei Absage von Angemeldeten bis 2 Wochen vor Seminar beginn entstehen keine Stornokosten. Bei späterer Absage wird ein Betrag in Höhe von 50% der Seminargebühr pro abgesagter Person berechnet. Die Absage muss schriftlich erfolgen und kann nur durch den Betriebsrat/Personalrat erklärt werden. Bei Nicht-Besuch des Seminars ohne vor herige Absage wird die volle Seminargebühr fällig. Die Stornozahlung entfällt bei Entsendung einer Vertretung. 9. Zahlungsmodalitäten Die Rechnungen werden von ARBEIT UND LEBEN nach den Seminaren an die Betriebsräte bzw. die Arbeitgeber versandt. Betriebsräte/Personalräte geben die Rechnung bitte mit der Aufforderung zur Zahlung an die Arbeitgeber weiter. kontaktdaten ARBEIT UND LEBEN kontaktdaten ARBEIT UND LEBEN Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Wendet euch bitte bei allen Fragen, die die Seminare betreffen, an den Veranstalter, der für das gewünschte Seminar zuständig ist. Auch die Anmeldung bitte direkt per Brief, Fax oder EMail an diesen Veranstalter richten. HANNOVER Salzgitter Bei einer Seminarnummer mit einem vorangestellten H / N ist zuständig: Bei einer Seminarnummer mit einem vorangestellten SZ ist zuständig: ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Mitte gGmbH ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Ost gGmbH Arndtstraße 20 | 30167 Hannover Chemnitzer Straße 33 | 38226 Salzgitter Anmeldung und Information bei Silvia Bohlinger Anmeldung und Information bei Nina Gramer TEL 0511 12105-18 | FAX 0511 12105-30 TEL 05341 8844-50 | FAX 05341 8844-20 E-MAIL [email protected] E-MAIL [email protected] OSNABRÜCK Bei einer Seminarnummer mit einem vorangestellten OS ist zuständig: ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord gGmbH August Bebel Platz 1 | 49074 Osnabrück Anmeldung und Information bei Anja Leuderalbert TEL 0541 33807-1815 | FAX 0541 33807-1877 E-MAIL [email protected] Wolfsburg Bei einer Seminarnummer mit einem vorangestellten WOB ist zuständig: IMPRESSUM HERAUSGEBER: ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen KOORDINATION: Jutta Buchholz REDAKTION: Jutta Buchholz, Heiko Schlatermund BILDQUELLE TITEL: Thinkstock #102915263 © Steve Hix/Somos Images/Fuse, #486278682 © alexeyrumyantsev BILDQUELLE INNENTEIL: Fotolia LLC; Seite 6: © Feng Yu #3057042, © Nina Bannemann #2960784; Seite 20: © jc #4672239, ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Ost gGmbH © Bernard Bailly #5791319; Seite 25: © Jenson #1836470, © Tomislav Saic #697232; Seite 29: Zu dem Balken 7 | 38848 Wolfsburg © Digitalpress #6834791, © Claude P. #722092; Seite 32: © demarco #4380663, © GordonGrand Anmeldung und Information bei Dr. Kati Zenk #27557896; Seite 35: © sushi100 #2213539, © Anna Khomulo #3916050; SEITE 37: © matttilda #7484738, © Franz Metelec #1379330; Seite 44: © Joachim Wendler #12937532, © Rob Stark TEL 05361 3033-0 | FAX 05361 3033-33 #24043514 GESTALTUNG: Jalali + Jalali Visuelle Kommunikation DRUCK: Grote Druck GmbH, E-MAIL [email protected] 3.000 Exemplare STAND: September 2015; Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten anmeldeformular ANMELDEFORMUL AR ARBEIT ARBEIT UND UND LEBEN LEBEN Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen An die Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN (Anmeldung bitte direkt an die zuständige Geschäftstelle senden, faxen oder mailen – Kontaktdaten siehe Seite 44) Wir melden verbindlich die folgenden Kolleginnen und Kollegen für das nachstehend aufgeführte BR- /PR-Seminar an: SEM.-NR.: THEMA: termin: ort: TEILNEHEMER: ÜBERNACHTUNG: 1: Ja: Nein: 2: Ja: Nein: 3: Ja: Nein: 4: Ja: Nein: 5: Ja: Nein: betrieb: PLZ: ORT: strasse: tel. br/PR: fax: e-mail br/pr Der BR/PR, die MAV/SchwbV hat die entsprechende Beschlussfassung gemäß § 37 Abs. 6 i. V. m. § 40 Abs. 1 BetrVG; § 40 i. V. m. § 37 Abs. 1 NPersVG; § 46 Abs. 6 i. V. m. § 44 Abs. 1 B PersVG; § 19 i. V. m. § 30 MVG sowie Regelungen MAVO; § 96 Abs. 4 und § 8 SGB IX vorgenommen und den Arbeitgeber unterrichtet. Der Arbeitgeber übernimmt die Gebühr. Wir erkennen die Stornobedingungen an: Bei Absage von Angemeldeten bis zwei Wochen vor Seminarbeginn entstehen keine Stornokosten. Bei späterer Absage wird ein Betrag in Höhe von 50 % der Seminar gebühr pro abgesagter Person berechnet. Die Absage muss per Brief, Fax oder E-Mail durch den Betriebs rat erfolgen. Bei Nicht-Besuch des Seminars ohne vorherige Absage wird die volle Seminargebühr fällig. Die Storno-Zahlung entfällt bei Entsendung einer Vertretung. (Ort, Datum) (Unterschrift für den BR / PR ) Bildungsvereinigung ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Mitte gGmbH Arndtstraße 20 · 30167 Hannover Tel 0511 12105-0 · Fax 0511 12105-30 E-mail [email protected] ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Nord gGmbH August-Bebel-Platz 1 · 49074 Osnabrück Tel 0541 33807-0 · Fax 0541 33807-1877 E-mail osnabrü[email protected] ARBEIT UND LEBEN Niedersachsen Ost gGmbH Bohlweg 55 · 38100 Braunschweig Tel 0531 12336-30 · Fax 0531 12336-55 E-mail [email protected] Chemnitzer Straße 33 · 38226 Salzgitter Tel 05341 8844-52 · Fax 05341 8844-20 E-mail [email protected] facebook www.facebook.com/aul.nds www.aul-nds-de Stand 09 / 2015 Zu dem Balken 7 · 38848 Wolfsburg Tel 05361 3033-0 · Fax 05361 3033-33 E-mail [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc