Öffentliche Ausschreibung (§ 12 Nr. 2 VOL/A) a) Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts HA Rechtemanagement und Zentraleinkauf Abt. Produktions-, Verwaltungs- und Baueinkauf 55100 Mainz Telefon: 06131 / 70-1-5601 E-Mail: [email protected] Angebote sind zu richten an: Zweites Deutsches Fernsehen Anstalt des öffentlichen Rechts HA Rechtemanagement und Zentraleinkauf Abt. Produktions-, Verwaltungs- und Baueinkauf Hochhaus Zimmer U 111 ZDF-Strasse 1 55127 Mainz b) Öffentliche Ausschreibung ZDF-114-OV-2016-009 c) Die Angebote sind schriftlich mit Angabe der Firmenanschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer und E-Mail Adresse an die o. a. Kontaktstelle zu richten. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihr Angebot mit dem Adressaufkleber versehen ist. Die Verwendung des Angebotsaufklebers sowie die Übersendung in einem verschlossenen blickdichten Umschlag ist erforderlich. Der Adressaufkleber ist bei der Vergabestelle abzufordern. d) Das ZDF schreibt nachstehende Leistung aus: Medienpädagogische Beitragsreihe auf ZDFtivi.de „Sicherheit im Netz“ Leistungsbeschreibung: Aufgabe: Inhalte für Video-Blog für Kinder zum Thema „Sicherheit im Netz“ für ein vorhandenes Blogtool erstellen und vertiefende Texte zum jeweiligen Thema bereitstellen. Blog: Ein internetbasiertes medienpädagogisches Angebot soll Kinder und Jugendliche zum Thema „Datenschutz im Internet“ und „Umgang mit sozialen Netzwerken“ verlässlich informieren. Das Thema Datenschutz ist vor allem für Kinder und Jugendliche relevant. Ein Video-Blog soll komplexe Themen in verständliche Einheiten mit verlässlichen Infos liefern. Der Blog soll eine Plattform sein, der Kinder vertrauen, weil sich neben dem zielgruppengerechten visuellen Auftritt auch die Seriosität des Anbieters vermittelt. Ziel ist es, den jungen Usern ohne erhobenen Zeigefinger zu begegnen und sie auch mithilfe dieses neuen Angebots zu verantwortungsvollen Mediennutzern auszubilden. Die Video-Clips sollen nicht Angst machen vor der digitalen Welt, sondern die Medienkompetenz der Kinder stärken. Der Blog wird ergänzt durch eine Bündelung aller logo!-Beiträge, die sich mit diesem Thema bereits beschäftigt haben. Zielgruppe: Kinder zwischen 10 und 13 Jahren. Aufgabe: Kinder und Jugendliche sollen sich sicher im Internet bewegen können. Durch ein solches Angebot sollen sie sich neugierig mit dem Thema Datenschutz auseinander setzen (Motivation aus sich selbst heraus).Kinder und Jugendliche sollen sich dabei ernst genommen fühlen, was über die Alltagsnähe der Tipps und ihre hohe Verständlichkeit erreicht wird. In dem angebotenen Blogtool können die User ihre Fragen stellen und können mit ihren Erfahrungen selbst zu Wort kommen. Die Rezeption der Inhalte soll ein positives Gefühl hinterlassen („Das war ein cooles Video“, „Das wusst‘ ich gar nicht“ , „Das war lustig“), damit das Angebot wieder und weiter genutzt und mit Freunden geteilt wird. Der Blog soll seine Attraktivität durch Information und Unterhaltung erhalten, in dem er an den Alltag der Zielgruppe anknüpft und auf das Peer-to-Peer Konzept setzt. Content: Die Ausschreibung umfasst die Erstellung einer Reihe, die zunächst zehn Clips in einer Länge von 1‘ bis 1’30 umfassen soll, die sich inhaltlich je einem Thema widmen. Die Reihe kann mit neuen Clips/Themen sukzessive ergänzt werden. Zu jedem Clip soll es zusätzlich je einen erläuternden Text zum vertiefenden Verständnis des Sachverhalts geben. Die Clips in einem attraktiven Look für die Zielgruppe (Machart offen; Mix Realdreh und Grafikelemente denkbar) müssen für sich stehen können. Die Clips sollen das Thema auf 1 bis 2 Kernaussagen herunterbrechen, informativ und unterhaltsam sein. Zusätzlich soll ein einheitlicher visueller Auftritt sowie ein Keyvisual für den Blog entwickelt werden, um den Wiedererkennungswert zu steigern und den Reihencharakter zu unterstreichen. Mögliche Themen (eine Auswahl): 10 Clips (max. 1‘ bis 1’30 Min) mit Begleittext zu folgenden möglichen Themen (Auswahl): o Persönlichkeitsrechte im Netz: Was sind Persönlichkeitsrechte? Wann verletze ich Persönlichkeitsrechte? o Datenschutz: Was passiert mit meinen Daten? Wem kann ich meine (sensiblen) Daten anvertrauen? o Das Recht im Netz: Ab welchem Alter darf man was nutzen? Was darf ich überhaupt in meinem Alter? o Passwörter: Was ist sicher? Was sollte ich unbedingt mit Passwort schützen? o Youtube: Wieso sollte ich keine Videos illegal hochladen? Was ist überhaupt illegal? Spielerische Lernzielkontrolle: Mit einem Quiz rund um die verschiedenen Themen des Blogs soll das Verständnis des Themas spielerisch getestet werden. Dazu sollen 3 x 10 Fragen mit jeweils 3 Antwortmöglichkeiten erstellt werden, die wöchentlich in sich verschoben werden können und so in ihrer Zusammensetzung immer wieder „neu“ sind. Das Quiztool ist vorhanden und ist mit einem Bild pro Frage zu befüllen. Promotion-Teaser: 2-3 Teaser-Clips (10“ bis 14“), um den Blog auf Plattformen wie Instagram, facebook o. ä. viral zu verbreiten. Voraussetzungen der Agentur/Produktionsfirma: Die Agentur/Produktionsfirma sollte Erfahrung mit der Produktion von Clips (Realdreh/Grafik) haben. Sie sollte komplexe Themen auf klare Aussagen herunterbrechen können. Sie sollte mind. eine Expertise für die anzusprechende Zielgruppe mitbringen. Technische Anpassung: Die Clips und die Begleittexte sollen zu den vorgegebenen Themen so angeliefert werden, dass die Möglichkeit der einfachen Einbindung in den bestehenden Blog möglich ist (copy/paste). Die technischen Rahmendaten werden im direkten Austausch geklärt. Zu erbringende Leistungen der Agentur/Produktionsfirma: In Abstimmung mit dem ZDF - Erarbeitung einer Clip-Reihe von zunächst 10 Bewegtbildeinheiten (1‘ bis 1‘30‘) zu Themen, die das ZDF einbringt. - Zu jedem Clip gibt es einen erläuternden Text, um das Gesehene verständlich und vertiefend nachlesen zu können. - Entwicklung der Reihe mit einer hohen Wiedererkennbarkeit und einem KeyvisualErarbeitung von 2-3 viralen Clips (10“ – 14“) zur Verwendung auf anderen PlattFormen. - Erarbeitung von 3 x 10 Quizfragen zu den 10 Themen. Es ist sicherzustellen, dass verwendete Musik auf den Clips auch die Rechte für Drittplattformen umfassen. Produktionszeit: Acht Wochen nach Auftragsvergabe. Anlieferung des Contents in mehreren Lieferungen möglich. Abnahmeschritte: Konzept, Abnahme Key-Visuals, Plot pro Video-Clip/Plot der Teaser-Clips, Abnahme der Textbausteine; Abnahme der Video-Clips/Teaser-Clips. Budget: max. € 50.000,00 zzgl. MwSt. Besondere Vertragsbedingungen A. Allgemeines Das ZDF beabsichtigt, die vorstehend beschriebenen Leistungen gemäß § 3 Nr. 2 VOL/A im Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung zu vergeben. Bitte beachten Sie, dass die Einbeziehung Ihrer firmeneigenen AGB’s eine unzulässige Abweichung von den Verdingungsunterlagen darstellt und zwingend zum Ausschluss des Angebots führt. Das ZDF wird keine firmeneigenen Vertragsvorlagen unterzeichnen; die Ihnen vorliegenden Verdingungsunterlagen sind die ausschließlichen Vertragsunterlagen. Änderungen und Ergänzungen an den Verdingungsunterlagen führen zwingend zum Ausschluss des Angebotes. 1. Vertragsgegenstand Medienpädagogische Beitragsreihe auf ZDFtivi.de „Sicherheit im Netz“ gemäß o. g. ZDF-Leistungsbeschreibung. 2. Vertragsgrundlagen 2.1 2.2 2.3 Der vorliegende, von beiden Vertragspartnern unterzeichnete Vertrag inkl. der ZDF-Leistungsbeschreibung. Die vorliegenden Verdingungsunterlagen des ZDF (einschl. der Allgemeinen Auftragsbedingungen des ZDF –Fassung 11/2015- und der Vertragsbedingungen zur Rechteübertragung an das ZDF. Ihr Angebot. Alle gesetzlichen Bestimmungen gelten in ihrer jeweils gültigen Fassung. 3. Leistungsumfang Der Leistungsumfang entspricht der Grundlage dieser Ausschreibung ist. 4. ZDF Leistungsbeschreibung Preise Die Berechnung erfolgt anhand der Preise des Angebotes. Das Angebot sollte Honorar-, Büro- und Reisekosten inkludieren. Das Angebot soll sowohl Einzelkosten als auch Gesamtkosten enthalten. die 5. Zahlungsmodalitäten 5.1 Die Zahlungen gemäß Ziffer 4 erfolgen grundsätzlich nach positiver Leistungsbestätigung und gegen Vorlage einer einwandfreien Rechnung. 5.2 Die Rechnungen sind auszustellen und zu richten an: ZDF Rechnungsprüfstelle 55100 Mainz 5.3 Das ZDF ist berechtigt, die das Projekt betreffenden Unterlagen jederzeit einzusehen und hierfür alle notwendigen Aufklärungen und Nachweise zu verlangen. 5.4 Sämtliche vorstehenden Zahlungen verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Die Mehrwertsteuer ist gesondert auszuweisen. 6. Vertraulichkeit/Konkurrenzausschluss 6.1 Die Parteien verpflichten sich zur vertraulichen Behandlung aller nach diesem Vertrag geregelten Vereinbarungen. 7. Team/Personalaustausch Die einzelnen Mitarbeiter dürfen grundsätzlich nicht ausgetauscht werden, in Ausnahmefällen ist ein Austausch mit vorheriger Zustimmung des ZDF möglich. 8. Vertragslaufzeit Der Vertrag wird für die Dauer der Durchführung der Leistung geschlossen und endet ohne besondere schriftliche Kündigung. 9. Kündigung Der Auftrag kann jederzeit aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden. 10. Veröffentlichungen und Werbung Veröffentlichungen über den Vertragsinhalt sowie jegliche werbliche Maßnahme, die den Vertragsinhalt und/oder die Leistung betreffen, sind nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des ZDF zulässig. 11. Allgemeine Bestimmungen Forderungen der Agentur an das ZDF dürfen an Dritte nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des ZDF abgetreten oder verpfändet werden. Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für eine Aufhebung des Schriftformerfordernisses oder den Verzicht hierauf. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Ausschließlicher Gerichtsstand ist Mainz. e) Aufteilung in Lose: Nein f) Varianten/Alternativangebote sind nicht zugelassen g) Beginn der Leistungen: Ende der Leistungen: h) siehe Kontaktstelle unter a) ca. Mitte/Ende Mai 2016 ca. 8 Wochen nach Auftragsvergabe Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote: Ablauf der Zuschlags-/Bindefrist: 09.05.2016, 11:00 Uhr 31.05.2016 Nach Ablauf der Angebotsabgabefrist werden alle eingegangenen Angebote geöffnet und geprüft nach: - Ordnungsmäßigkeitsprüfung Bewertung anhand der bekanntgegebenen Wertungskriterien. Danach erfolgt die Zuschlagserteilung. j) Sicherheitsleistungen: keine k) Zahlungsbedingungen gem. Besonderen Vertragsbedingungen l) Zur Beurteilung der Eignung des Bieters sind folgende Unterlagen und Auskünfte zusammen mit dem Angebot einzureichen: Eigenerklärung gem. § 6 EG Nr. 6 a – e VOL/A. Ist über die Vergabestelle abzufordern. n) Der Auftragnehmer garantiert dem ZDF die Einhaltung der Vorgaben des Mindestlohngesetzes, d.h. die stetige und fristgerechte Zahlung des Mindestlohns im Verhältnis zu seinen Arbeitnehmern sowie die Einhaltung der im Mindestlohngesetz statuierten Pflichten des Arbeitgebers. Das ZDF ist bei Zuwiderhandlungen des Vertragspartners berechtigt, von diesem Vertrag zurückzutreten bzw. zu kündigen. Wird das ZDF gemäß § 13 MiLoG auf Zahlung des Mindestlohns in Anspruch genommen, stellt der Auftragnehmer das ZDF von Ansprüchen Dritter sowie für den hieraus resultierenden Schaden frei Der Auftragnehmer steht im Falle eines Einsatzes von Nachunternehmern dafür ein, dass diese sich ebenfalls vertraglich zur Zahlung des Mindestlohns verpflichten und ihrerseits bei Einsatz weiterer Nachunternehmer die Verpflichtung ebenfalls vertraglich aufnehmen. Der Auftragnehmer ist zur regelmäßigen (monatlichen) Vorlage von Nachweisen über die Zahlung des Mindestlohns (Dokumente nach § 17 MiLoG) verpflichtet. Wird das ZDF gemäß § 13 MiLoG auf Zahlung des Mindestlohns in Anspruch genommen, stellt der Auftragnehmer das ZDF von Ansprüchen Dritter sowie für den hieraus resultierenden Schaden frei. e) Die Vergabe erfolgt an den wirtschaftlichsten Bieter gemäß Wertungskriterien, der niedrigste Angebotspreis alleine ist nicht entscheidend. Die Vergabe der Leistungen erfolgt aufgrund der nachstehend aufgeführten Beurteilung (Wertungskriterien): - - Qualität bestehend aus: Idee: Umsetzungsart, Reihencharakter mit Räumen für die unterschiedlichen Inhalte und Wahrnehmungsanker für die Zielgruppe (20 %). Zielgruppenansprache + Key-Visuel (15 %). Zielgruppengerechte Informationsvermittlung (20 %). Konzept der viralen Promotion (15 %). Preis/Kosten: (30 %).
© Copyright 2025 ExpyDoc