KOMPETENZORIENTIERTER UMGANG MIT MODELLEN Kurs-Nr.: 2591 Oliver Sust (OStR) (Grimmelshausen-Gymnasium, Gelnhausen) Dienstag, den 19.04.2016, 14.30 – 17.30 Uhr und Dienstag, den 26.04.2016, 14.30 – 17.30 Uhr Veranstaltungsort: Goethe-Universität, Frankfurt a. M. Hinweis: Veranstaltungen können als halbtägige Fortbildungen auch einzeln besucht werden. Lernziele: Die Lehrkräfte sollen Lerninhalte: die fachdidaktischen Anforderungen an Modelle und deren Funktionen kennenlernen und Denk- und Anschauungsmodelle differenziert betrachten können, Informationen über die Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Modelle auf Teilchenebene und darüber hinaus erhalten, die Entwicklung von lernzeitbezogenen Kompetenzerwartungen im Arbeiten mit Modellen analysieren und kontextorientiert begleiten können, den Modelleinsatz differenziert in ein kompetenzorientiertes Curriculum einbinden bzw. dieses mitgestalten können. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick der gängigen Modellvorstellungen und haptischen Modelle in der Schule und lernen die Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Modelle kennen. Sinn und Nutzen verschiedener Modellvorstellungen in der Chemie, Fokus Atommodell (Histor. Abriss, schulische Situationen und Vorgaben, Gegenüberstellung der Modelle) werden diskutiert. Ein Erprobungs/Praxisteil „Modelle in der Anwendung – Kompetenzorientierung“ ergänzt die inhaltliche Arbeit, ebenso ein Ausblick auf den Mehrwert einzelner Modelle (3D-Lewis Konzept: „Frankfurter Modell“) Begleitmaterial: Sie erhalten ein Skript. Stoffvermittlung: Vortrag, praktische Übungen, Reflexion Stand: März 2016 Seite 1 / 4 Zielgruppe: Lehrer und Lehrerinnen des Faches Chemie, aber auch fachfremd unterrichtende Lehrkräfte der Fächer Physik und Biologie an Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen. Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der allgemeinen, organischen und anorganischen Chemie Fortbildungsdauer: Jeweils 0,5 Tag(e) Kursbeginn: 14:30 Uhr Kursende: 17:30 Uhr Kursleitung: Oliver Sust Referent: Oliver Sust Betreuung: Oliver Sust Veranstaltungsort: Lehrerfortbildungszentrum des Instituts für Didaktik der Chemie Goethe-Universität Frankfurt Institut für Didaktik der Chemie (Gebäude N120, Raum 305) Max-von-Laue-Str.7, 60439 Frankfurt am Main Leitung lfbz: Dr. Christiane Schüler, Lehrerfortbildungszentrum Chemie, Institut für Didaktik der Chemie, Tel. 069 / 798-29588 Anmeldung: Melden Sie sich bitte bis spätestens eine Woche vor Kursbeginn verbindlich an: möglichst per Internet unter Anmeldung oder schriftlich mit dem Fax-Anmeldeformular, erhältlich aus dem Amtsblatt 8/02 oder aus dem Internet unter Fax-Nr.: 0721 151 222 680 Geben Sie bitte bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie Mitglied der GDCh sind. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung auf unserer Homepage. Anmeldegebühr: Bei Anmeldung für beide Termine wird eine Verwaltungsgebühr von 25,- EUR (GDCh-Mitglieder 20,- EUR) erhoben. Für eine halbtägige Veranstaltung beträgt die Gebühr von 15,- EUR (bzw. für GDCh-Mitglieder 10,- EUR). Für Nachmeldungen wird eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,- EUR erhoben. Bezahlverfahren: Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung. Überweisen Sie bitte den Betrag erst nach Erhalt der Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer. Rückerstattung: Bei einer Absage der Veranstaltung seitens der Kursleitung werden die eingezahlten Gebühren in voller Höhe zurückerstattet. Weitere Regressansprüche gegen den Veranstalter sind ausgeschlossen. Bei Absage seitens der Teilnehmerinnen oder Teilnehmer bis zwei Wochen vor Kursbeginn werden die Verwaltungsgebühren ebenfalls zurückerstattet. Allgemeine Hinweise: Mindestteilnehmerzahl: 8 Verfügbare Plätze: 20 Die Plätze werden entsprechend des Eingangs der verbindlichen Anmeldung Stand: März 2016 Seite 2 / 4 vergeben. Bitte Schutzbrille und Schutzkittel mitbringen. Kontakt: Informationen bezüglich Anmeldung erhalten Sie unter: Lehrerfortbildungszentrum Chemie des Instituts für Didaktik der Chemie Max-von-Laue-Straße 7, 60438 Frankfurt a. M. Tel.: 069 798-29456 (Sekretariat) E-Mail: [email protected] Homepage: www.chemielehrerfortbildung.uni-frankfurt.de Ablauf (Änderungen vorbehalten) Dienstag, den 19.04.2015 14:30 – 14:45 Begrüßung und Information zum Kursablauf 14:45 – 15:15 Stummer Dialog: Modelle und Arbeit mit Modellen / Erwartungen am Ende SEK I 15:15 – 15:30 Kaffeepause 15:30 – 16:15 Vortrag: Modelle und Arbeit mit Modellen I/ kompetenzorientierter Umgang 16:15 – 17:00 Praktische Übungen: Arbeiten mit gängigen Modellen unter schulischen Problemstellungen 17:00 – 17:30 Abschlussdiskussion Dienstag, den 26.04.2016 14:30 – 14:45 Begrüßung und Information zum Kursablauf 14:45 – 15:15 Austausch und Erfahrungen zum Arbeiten mit Modellen im CU 15:15 – 15:30 Kaffeepause 15:30 – 16:15 Vortrag: Modelle und Arbeit mit Modellen II/ Mehrwert für den Unterricht 16:15 – 17:00 Praktische Übungen: Bau von Modellen 17:00 – 17:30 Abschlussdiskussion Bitte Schutzbrille und Schutzkittel mitbringen. Unsere Förderer: Stand: März 2016 Seite 3 / 4 Kurzinformation: Kompetenzorientierter Umgang mit Modellen Der Kurs liefert einen Überblick über gängige Modellvorstellungen und haptische Modelle in der Schule sowie deren Bedeutung. Er orientiert sich dabei an den Erfahrungen im unterrichtlichen Arbeiten und zeigt den Sinn und Nutzen verschiedener Modellvorstellungen in der Chemie. Im Fokus stehen diverse Atommodelle, deren Konzepte kritisch hinterfragt werden. Ein Erprobungs/Praxisteil „Modelle in der Anwendung – Kompetenzorientierung“ ergänzt die Inhaltliche Arbeit, ebenso ein Ausblick auf den Mehrwert einzelner Modelle (u.a. 3D-Lewis Konzept: „Frankfurter Modell“) in Richtung der Unterrichtsarbeit mit digitalen Medien und praktischen Unterrichtshilfen. Über den Referenten Oliver Sust hat an der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. Lehramt (L3) Chemie, Französisch und Geographie studiert. Er war Ausbildungsbeauftragter für Erdkunde am Studienseminar für Gymnasien (Ffm). Der Wechsel an das Grimmelshausen-Gymnasium in Gelnhausen brachte die Tätigkeitsfelder Koordination IT/AV Medien, Webmaster, Leitung der ITSteuergruppe und Entwicklung eines Curriculums Erdkunde/Chemie (Anpassung an Bildungsstandards) mit sich. Es besteht eine längere Zusammenarbeit mit dem Institut für Didaktik der Chemie (Goethe Universität Frankfurt a.M.) in einer Mentorentätigkeit für LiV (Chemie, Informatik und Erdkunde) und dem Lehrerfortbildungszentrum als Referent. Stand: März 2016 Seite 4 / 4
© Copyright 2025 ExpyDoc