Klinischer Atlas 4. Edition Keine Auffälligkeit Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Keine Auffälligkeit EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Der EasyScan Der EasyScan ist ein zweifarben cSLO: Infrarot (785nm) und rein grün (532nm). Die verschieden Farben sind mit den verschiedenen Eindringtiefen verknüpft. Das grüne Licht wird an der retinalen Nervenfaserschicht reflektiert und zeigt die Mikrogefäßstruktur bis zur 6. Bifurkation (erkennbar in 10µ). Das Infrarotlicht erreicht die Gefäßschicht der Aderhaut. Der EasyScan Grün Infrarot Netzhaut Nervenfaserschicht Retinales Pigmentepithel (RPE) Aderhaut (Choroid) Der EasyScan nutzt Licht mit zwei unterschiedlichen Wellenlängen: Infrarot und Grün. Verschiedenen Farben bedeuten verschiedenen Eindringtiefen. ILM Reflektionen Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild ILM Reflektionen EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR ILM Reflektionen Verglichen mit der traditionellen Funduskopie, ist das cSLO empfindlicher für Lichtreflektionen der ILM (internal limiting membrane). Diese Reflektionen treten als helle, weiße Bereiche im grünen Bild auf und etwas matter im Infrarotbild. Der ILM ist die oberste Schicht der Netzhaut und repräsentiert die strukturelle Verbindung zwischen Netzhaut und Glaskörper. ILM Reflektionen Mit dem SLO ist es möglich, die verschiedenen Strukturen die in den unterschiedlichen Schichten der Netzhaut liegen, sichtbar zu machen. (Sharp und Manivannan, 1995) Kleine Pupillen Zero dilation Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Kleine Pupillen EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Kleine Pupillen < 1,5 mm Keine Erweiterung, keine Wartezeit. Die Konfokale Kamera braucht – anders 1.5 mm als traditionelle Funduskameras – nur eine minimale Pupillengröße von 1,5mm um die Netzhaut abzubilden. Mouches volantes Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Mouches volantes EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Mouches volantes Mouches volantes sind Ablagerungen von verschiedener Größe, Gestalt, Konsistenz, Brechungsindex und Beweglichkeit im normalerweise klaren Glaskörper. Bei jungen Menschen ist die Glaskörperflüssigkeit vollkommen transparent, mit fortschreitendem Alter entwickeln sich jedoch Ablagerungen. Die häufigste Ursache für Mouches volantes, ist von einer degenerativen Veränderung der Glaskörperflüssigkeit hervorgerufen. Mouches volantes sind sichtbar, weil sie Schatten auf die Netzhaut projizieren. Diese sind dann als Punkte, Schatten und Verschleierungen im Gesichtsfeld erkennbar. Katarakt Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Katarakt EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Katarakt Die Katarakt ist eine Trübung der kristallinen Augenlinse und geht mit erheblichen Visuseinbußen einher. Meist wird die Katarakt operativ entfernt. Sie entsteht meist durch Proteineinlagerungen in der Linse, wodurch einfallendes Licht gestreut und absorbiert wird. Durch das kontinuierliche Linsenwachstum im Laufe des Lebens werden außerdem die Zellen komprimiert, welche die Linse trüben. Das einfallende Licht erreicht mit geringerer Intensität und Fokussierung die Netzhaut. Infrarotlicht durchdringt die Katarakt, das Grünlicht hingegen wird reflektiert und erzeugt ein verschwommenes Bild. Mikroaneurysma Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Mikroaneurysma EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Mikroaneurysma Mikroaneurysmen sind das früheste Stadium der diabetischen Retinopathie. Sie treten als kleine, schwarze Punkte in den obersten Netzhautschichten auf. Flammenförmige Blutungen Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Flammenförmige Blutungen EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Flammenförmige Blutungen Diese Blutungen treten splitterartig in den oberen Nervenfaserschichten auf. Punkt- und Fleckblutungen Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Punkt- und Fleckblutungen EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Punkt- und Fleckblutungen Punkt- und Fleckblutungen treten vergleichbar mit kleinen Mikroaneurysmen auf. Sie entstehen durch einreißende Mikroaneurysmen in den tieferen Schichten der Netzhaut wie der inneren Körner- und der äußeren plexiformen Schicht. Cotton-wool spots Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Cotton-wool spots EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Cotton-wool spots Cotton-wool spots (oder weiche Exudate) treten als weiche, weiße Flecke auf der Retina auf. Hervorgerufen werden diese durch Mikroretinalnerveninfarkte. Erwartungsgemäß treten CWS um den Sehnervenkopf und entlang der Gefäßbögen auf. Diabetische Retinopathie Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Diabetische Retinopathie EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Diabetische Retinopathie Die Diabetische Retinopathie ist eine durch Diabetes hervorgerufene Netzhautschädigung. Die DR ist das Resultat kleinster Veränderungen der Netzhaut auf Mikrogefäßebene. Blut und andere Flüssigkeiten treten aus und verursachen somit Schwellungen/Ödeme des retinalen Gewebes, was eine Verminderung der Sehleistung zur Folge hat. Normalerweise betrifft diese Krankheit beide Augen. Je länger ein Patient an Diabetes leidet, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit an einer DR zu erkranken. Bei einer Nichtbehandlung kann es zur Erblindung kommen. Das Retinalödem und harte Exudate Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Das Retinalödem und harte Exudate EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Das Retinalödem und harte Exudate Retinalödeme und harte Exudate werden durch Risse in der retinalen Gefäßmembran hervorgerufen. Serumproteine, Lipide und Proteine treten aus. Makulaödeme entstehen wenn Flüssigkeit und Proteinablagerungen sich unter der Makula sammeln. Diese Areale verdicken sich und das Gewebe schwillt an. Laserpunkte Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Laserpunkte EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Laserpunkte Proliferative diabetische Retinopathie (mit Gefäßneubildung) wird durch panretinaler Laserkoagulation behandelt. Die Behandlung erfolgt punktuell. Die Laserbehandlung hilft dabei, die abnormalen Blutgefäße durch Narben zu veröden. Obwohl dies zu Ausfällen im peripheren Gesichtsfeld führt, ist es dennoch nötig um die zentrale Sehschärfe zu erhalten. Drusen Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Drusen EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Drusen Harte Drusen sind kleine, runde, scharf begrenzte gelbliche Ablagerungen auf der Netzhaut. Sie bestehen aus Lipiden und verdickten Proteinen. Mit steigendem Alter sind einige wenige harte Drusen vollkommen normal, sie kommen gelegentlich bei Menschen ab dem 45. Lebensjahr vor. Harte Drusen sind im Makulabereich aber auch in anderen Netzhautregionen auffindbar. Weiche Drusen Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Weiche Drusen EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Weiche Drusen Weiche Drusen sind größer, näher beisammen und weniger scharf abgegrenzt – sie variieren in Form und Größe. Weiche Drusen gelten in gehäufter Anzahl als Vorläufer der AMD. Fortgeschrittene AMD Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Fortgeschrittene AMD EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Fortgeschrittene AMD Menschen die an fortgeschrittener AMD leiden, leiden typischerweise an verzerrtem Seheindruck, kombiniert mit zentralen Gesichtsfeldausfällen. Bei der trockenen Form kommt es zu großflächigen Degenerationsherden der Netzhaut. Die feuchte Form geht mit Ödemen, Neovaskularisationen und Blutungen einher. Eine Behandlung ist im Frühstadium nur eingeschränkt möglich. Trockene AMD Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Trockene AMD EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Trockene AMD Durch Reduktion des Stoffwechsels zwischen Aderhaut und Netzhaut degenerieren die über den Drusen liegenden Photorezeptorzellen und die des retinalen Pigmentepithels (RPE). Es entstehen atrophische Areale auf der Netzhaut. Der Sehverlust bei trockener AMD ist langsam fortschreitend. Da es derzeit keine Behandlungsmöglichkeiten gibt, ist es wichtig das Auge frühzeitig zu screenen und erste Veränderungen wahrzunehmen. Feuchte AMD Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudfarbbild Feuchte AMD EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Feuchte AMD Bei der feuchten – oder exsudativen – Form der AMD kann es durch Flüssigkeitseinlagerungen in oder unter der Netzhaut zu einer Abhebung der sensorischen Schicht kommen. Damit einhergehende Sauerstoffunterversorgung führt zu Neovaskularisationen. Diese Blutgefäße wachsen unkontrolliert von der Aderhaut durch die Bruch‘sche Membran in das RPE. Es kommt zu Ödemen, Leckagen von Blut und Flüssigkeit und später zu Narbenbildung. Diese Form der AMD bedeutet schnell fortschreitenden Sehverlust und bedarf dringender ärztlicher Behandlung. Makulaloch Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Makulaloch EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Makulaloch Bei einem Makulaloch, oder Makulaforamen, kommt es zu einem durchgreifenden Substanzdefekt im fovealen Bereich der Makula. Durch Zugkräfte vom Glaskörper auf die Netzhaut hebt sich das retinale Pigmentepithel der Netzhaut ab und reißt in fortgeschrittenem Stadium ein. Es kommt zu einem Loch in der Fovea zentralis, dessen initiale Entstehung idiopathisch ist. Die zentrale Sehleistung wird stark beeinträchtigt. Makulapucker Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Makulapucker EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Makulapucker Ein Makulapucker (auch epi-retinale Membran genannt) ist eine Schicht Narbengewebe, die sich auf der Oberfläche der Makula formt. Mit voranschreitendem Alter beginnt der Glaskörper zu schrumpfen und sich von der Makula wegzubewegen, dabei bildet sich Narbengewebe. Beim Wegdriften des Glaskörpers entsteht eine Makulafalte, die Makulapucker genannt wird. Bei manchen Augen kommt es lediglich zu kleinen Beeinträchtigungen, bei anderen kann diese Erkrankung zu signifikant verkrümmtem Sehen führen. Retinopathia centralis serosa (RCS) Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Retinopathia centralis serosa (RCS) EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Retinopathia centralis serosa (RCS) Die Retinopathia Centralis Serosa ( RCS ) ist eine Augenkrankheit, die oft zeitweilig auftritt und normalerweise nur in einem Auge vorkommt. Sie führt zu Sehbeeinträchtigungen im zentralen Gesichtsfeld. Bei Männern entwickelt sich eine RCS öfter als bei Frauen, gehäuft zwischen dem 30. bis 60. Lebensjahr und ist meist stressbedingt. Der Beginn der Beschwerden zeichnet sich durch Flüssigkeitseinlagerung unter der Retina – besonders im zentralen Makulabereich – aus. Dies resultiert in verschwommener oder verkrümmter Sehwahrnehmung. Glaukom Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Glaukom EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Glaukom Dazu zählt eine Anzahl ätiologisch unterschiedlicher Krankheiten, deren gemeinsames Kennzeichen eine charakteristische Schädigung des Sehnervenkopfes mit entsprechenden Gesichtsfelddefekten ist. Dies kann unbehandelt zu andauerndem Sehverlust bis hin zur Erblindung führen. Glaukomverdacht besteht wenn: • Der Sehnervenkopf ungewöhnlich verändert oder beschädigt ist • Der Augeninnendruck erhöht ist • Wenn Ausfälle im Gesichtsfeld bestehen Papillenödem Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Papillenödem EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Papillenödem Das Papillenödem entsteht durch Anstieg des Drucks im Schädelinneren, was den Sehnervenkopf anschwellen lässt. Es ist meistens eine Folgeerscheinung eines anderen pathophysiologischen Prozesses. Eine weitere Untersuchung wird normalerweise mit einem CT oder einer MRT des Gehirns oder der Wirbelsäule durchgeführt. Einseitige Papillenödeme sind als kreisrunde Pathologien erkennbar, so wie ein Sehrnervenkopfgliom. Arterielle Hypertonie Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Arterielle Hypertonie EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Arterielle Hypertonie Gewundene (oder wellige) Blutgefäße in der Netzhaut können – müssen aber nicht – ein Zeichen für erhöhten Blutdruck sein. Bei manchen Menschen ist dieser Zustand normal und zeigt keinerlei Beeinträchtigung. Ein Klient sollte seinen Blutdruck messen lassen, wenn dieser Zustand vorgefunden wurde. So lange der Blutdruck ständig überprüft und – falls nötig – behandelt wird, gibt es keinen Grund zur Sorge. Venenastthrombose Traditionelle Funduskamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Venenastthrombose EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Venenastthrombose Tritt monokular/einäugig auf. Es kommt zu Blockaden (Thrombosen) der kleineren Venen in der Netzhaut. Diese entstehen oft wenn die Retinalarterien durch Arteriosklerose (oft als Folge von Bluthochdruck) verstopft werden. Das Risiko dieser Beschwerden steigt mit dem Alter an, es betrifft meist Menschen ab dem 50 Lebensjahr. Bei 20% der Patienten kommt es zu Neovaskularisationen der kleinen Netzhautgefäße. Dies steigert das Risiko einer retinalen Blutung enorm. Retinaler Arterienverschluss Traditional funduscamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Retinaler Arterienverschluss EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Retinaler Arterienverschluss Dabei kommt es zu einer Blut- und damit Sauerstoffunterversorgung der Netzhaut. Es macht sich in plötzlichem schmerzlosem Gesichtsfelddefekt bemerkbar. Bei andauerndem Verschluss ohne Behandlung werden diese Defekte nach rund einer Stunde irreversibel. Retinale Blutungen Traditional funduscamera 45⁰ EasyScan 45⁰ Pseudofarbbild Retinale Blutungen EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Retinale Blutungen Retinale Blutungen können durch verschiedene Ursachen wie Diabetes, stumpfes Trauma, retinalem Venenverschluss, hypertensive Retinopathie (Folge von nicht- oder falsch behandeltem Bluthochdruck), Leckagen von Neovaskularisationen, etc. hervorgerufen werden. Sie führen zu punktuellen Gesichtsfelddefekten, die in ihrer Form und Größe der Blutung entsprechen. Glaskörperblutung Traditional funduscamera 45⁰ Easyscan 45⁰ Pseudofarbbild Glaskörperblutung EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Glaskörperblutung Dabei kommt es zu einer Blutung und Einlagerung von Blut in und um den Glaskörper des Auges. Verschiedene Ursachen können eine solche Blutung hervorrufen. Dazu zählen z. B. Diabetes oder eine Glaskörperablösung. Symptome sind Visuseinbußen, Mouches volantes und erhöhte Lichtempfindlichkeit. Zustand nach Vitrektomie Traditional funduscamera 45⁰ Easyscan 45⁰ Pseudofarbbild Zustand nach Vitrektomie EasyScan 45⁰ Grün EasyScan 45⁰ IR Zustand nach Vitrektomie Bei einer Vitrektomie wird die Glaskörperflüssigkeit operativ entfernt und mit Silikonöl oder Gas gefüllt. Dieser Eingriff wird lediglich bei schwerer Beeinträchtigung des Sehvermögens durch Ablagerungen im Glaskörper oder anderer medizinischer Notwendigkeit durchgeführt. Disclaimer Dieses Dokument soll Aufnahmen eines Scanning Laser Ophthalmoskopes (SLO) verdeutlichen. Es ist nicht zu diagnostischen Zwecken anzuwenden. This document is intended to show SLO generated images. It cannot be used for diagnostic purposes. Colophon EasyScan B.V. is committed to providing smart and innovative solutions for eye healthcare. For more information please visit: www.easyscantest.com EASC/INT/04/2014-04/02 © 2015, EasyScan B.V. All rights reserved. EasyScan B.V., Mauritskade 35, 2514 HD The Hague, The Netherlands Tel: +31 70 3993112| Fax: +31 70 415 5215 VAT No: 8551.55.735 B01 Chamber of Commerce 63251817 Vielen Dank!
© Copyright 2024 ExpyDoc