bekommen Sie hier auf einen Blick

Informationen zum Begleitseminar – Auf einen Blick „Begleitung des bildungswissenschaftlichen Orientierungspraktikums“
Das Seminar ist als integrierte Begleitveranstaltung des Orientierungspraktikums konzipiert.
Es dient in Kombination mit der schulpraktischen Phase der reflektierten
Auseinandersetzung mit dem Arbeitsplatz Schule.
Ziele des Seminars:
Die in der LZV benannten Kompetenzerwartungen bestimmen maßgeblich die inhaltliche
Gestaltung des Seminars. Daraus ergeben sich folgende phasenübergreifende Ziele:
•
•
•
•
•
•
Die Studierenden begreifen die Reflexion als permanenten biographischen Prozess.
Die Studierenden vollziehen einen Perspektivwechsel vom Lernenden zum
Lehrenden.
Die Studierenden lernen wissenschaftliche Ansätze mit Praxisanforderungen und erfahrungen zu verzahnen.
Die Studierenden entwickeln kriteriengeleitet Beobachtungs- und
Erkundungsaufgaben.
Die Studierenden bauen ihre eigene professionelle Entwicklung auf bzw. gestalten
diese reflektiert mit.
Die Studierenden entwickeln eine Grundhaltung selbstverantworteten Lernens.
Strukturelle Gestaltung des Seminars:
Das Seminar gliedert sich drei Phasen. In der Vorbereitungsphase (während der
Vorlesungszeit) und der Begleitphase (während der Semesterferien) werden drei
Sitzungstypen unterschieden.
Beratungs-­‐
sitzung Lernteam
-­‐sitzung Seminar-­‐
sitzungen In den Seminarsitzungen sind alle TeilnehmerInnen anwesend, es bilden sich Lernteams. Diese treffen sich zu jeweils einer selbstorganisierten Lernteamsitzung und zu einer Beratungssitzung mit der/dem Dozierenden. In der Nachbereitungsphase (in der Vorlesungszeit des folgenden Semesters) führen Sie
ein 20-30minütiges Beratungs- und Reflexionsgespräch mit der/dem Dozierenden.
Anforderungen an die TeilnehmerInnen:
In der Vorbereitungsphase:
• Auseinandersetzung mit den Themen „Professionsverständnis und Selbstbild“,
„Beruf ‚LehrerIn‘“, „Unterricht“, „Beobachten und Erkunden“
• Verfassen des Professionellen Selbstkonzeptes vor dem
Orientierungspraktikum
• Entwicklung von einer Beobachtungs- bzw. Erkundungsaufgaben
• Festlegung der persönlichen Ziele für das Orientierungspraktikum
• Zusammenfassung eines wissenschaftliche Artikel zu einer vorgegebenen
Fragestellung und Erläuterung der persönlichen Relevanz für das
Orientierungspraktikum
Informationen zum Begleitseminar – Auf einen Blick In der Begleitphase:
• Erfahrungsaustausch
• Auseinandersetzung über die Umsetzung der persönlichen Ziele und der
Beobachtungen und Erkundungen
• Vorbereitungen auf das Verfassen des professionellen Selbstkonzeptes nach dem
Orientierungspraktikum
In der Nachbereitungsphase:
• Auseinandersetzung über die Schwerpunktsetzungen im weiteren Studienverlauf
• Verfassen des Professionellen Selbstkonzeptes nach dem
Orientierungspraktikum (Öffentliches Portfolio: Reflexionsteil)
E-Portfolio:
Das E-Portfolio gliedert sich in persönliches Portfolio und ein öffentliches Portfolio.
Das persönliche Portfolio dient als Sammlungsteil für die Eindrücke, Selbsterfahrungen,
Beobachtungen, Beobachtungs- und Erkundungsaufgaben, Reflexionen usw.
Das öffentliche Portfolio beinhaltet das Professionelle Selbstkonzept nach dem
Orientierungspraktikum
-­‐-­‐-­‐ Siehe Portfolio-­‐Leitfaden -­‐-­‐-­‐ _______________________________________________________________________________________________________________ Checkliste to do
Vorbereitungsphase Begleitphase Nachbereitungsphase
Professionelles
Selbstkonzept vor
dem OP
verfassen
überprüfen
Persönliche
Ziele
verfassen
Umsetzung
überprüfen
Beobachtungs- bzw.
Erkundungsaufgaben
entwickeln
Umsetzung
überprüfen
zusammenfassen
Wissenschaftlichen
Artikel
zusammenfassen
vorbereiten
verfassen, eingescannte
Schulbescheinigung
anhängen, im
öffentlichen Portfolio
hochladen
Professionelles
Selbstkonzept nach
dem OP