RWTH, Steininger - RWTH Aachen University

Templergraben 64, 6. Etage
Raum 633
52062 Aachen
Phone: +49 (0) 241 – 80 93356
Fax: +49 (0) 241 – 80 92356
Mail: [email protected]
Sommersemester 2016
Aktuelle Fragen der Personalökonomik (5 CP)
Prof. Dr. Christian Grund
1.
Inhalt und Ziel des Projektmoduls
Im Rahmen des Projektmoduls sollen aktuelle Fragen der Personalökonomik wissenschaftlich
analysiert und diskutiert werden. Den Teilnehmern soll ein vertiefendes Verständnis zu aktuellen
personalökonomischen Fragestellungen vermittelt werden. Die Teilnehmer bearbeiten und beantworten dabei eine Forschungsfrage eigenständig und präsentieren ihre Ergebnisse zunächst
in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Zusätzlich werden die themenspezifischen Ergebnisse als Referat in der Gruppe präsentiert und in einem Kolloquium diskutiert.
Das Modul setzt sich demnach aus der Erarbeitung einer wissenschaftlichen Hausarbeit (theoretisch und empirisch) sowie der Erstellung und Präsentation eines Referats inkl. der (aktiven)
Teilnahme an einem Kolloquium zusammen. Es ist keine Eingangs- oder Abschlussklausur vorgesehen. Neben der themenspezifisch vorgegebenen Einstiegsliteratur ist eine eigenständige
Literatursuche durchzuführen.
2.
Teilnehmerkreis und Voraussetzungen
Das Projektmodul richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre,
Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen. Die Zuordnung zu den jeweiligen
Vertiefungsrichtungen bzw. Blöcken entnehmen Sie bitte dem Campus System. Maximal können 20 Teilnehmer(innen) zugelassen werden. Die Unterrichtssprache ist deutsch. Grundkenntnisse in Ökonometrie und Mikroökonomie sind wünschenswert.
2/6
3.
Organisatorischer Ablauf und Termine
Die Studierenden verteilen sich auf 10 Themenbereiche und bearbeiten die darin enthaltene
Forschungsfrage zunächst selbständig. Hierzu ist eine 15-seitige schriftliche Hausarbeit zu erstellen und abzugeben. Im Anschluss erarbeiten die Studierenden in ihren themenspezifischen
Gruppen einen Gruppenvortrag und präsentieren darin ihre Ergebnisse. Die Betreuung des
Forschungsprozesses erfolgt durch die Wissenschaftlichen Mitarbeiter des Lehrstuhls. Die Bewertung der Hausarbeiten sowie der mündlichen Vorträge erfolgt durch die Lehrstuhlleitung.
Projektmodule sind anwesenheitspflichtig! Da die regelmäßige Teilnahme an den Plenarund Gruppenterminen erforderlich ist, prüfen Sie bitte vor einer Anmeldung, ob Sie an den im
Folgenden angegebenen Terminen teilnehmen können. Bitte beachten Sie dazu auch die für
dieses Modul spezifische Abwesenheitsregelung.
Folgende Termine gelten als Pflichtveranstaltungen:
Vorbesprechung:
Präsenztermin
Dienstag, 12. April 2016, 16.00 Uhr,
Raum: WiÜ (Wiwi Sammelbau, Tempergraben 64,
5. Etage)
Abgabe schriftliche Arbeiten:
Prüfung
spätestens Montag, 23. Mai 2016 (12.00 Uhr) im
Sekretariat (zwei Druckversionen oben links getackert und eine elektronische Version per Email an
den/die Betreuer/in)
Vorbesprechung Blockveranstaltung:
Präsenztermin
Donnerstag, 16. Juni 2016, 13.00 Uhr, Raum: WiÜ
Vorträge (Referate / Kolloquium):
Präsenztermine & Prüfung
Blockveranstaltung
Freitag, 8. Juli 2016, 9.00-18.00 Uhr, Raum: WiÜ
Samstag, 9. Juli 2016, 9.00-16.00 Uhr, Raum: WiÜ
4. Prüfungsleistungen
Die Prüfungsleistungen werden wie folgt gewichtet:
Schriftliche Hausarbeit (50%), Referat (30%), Kolloquium (20%)
Es werden individuelle Benotungen vorgenommen, auch bei der Präsentation in der Gruppe.
Die schriftliche Hausarbeit sollte 15 Seiten nicht überschreiten. Für die Fachvorträge in der
Gruppe sind 30 Min. vorgesehen.
Version_16.02.2016
3/6
5.
Abwesenheitsregelung (Modulspezifische Information)
Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen angegeben Pflichtveranstaltungen. Die Abwesenheit ist
in der Regel nur durch ein ärztliches Attest entschuldbar. Weiterhin darf die Abwesenheitszeit in
den durch Attest begründeten Fällen nicht mehr als 10% der angesetzten Kontaktzeit ausmachen.
6.
Anmeldung zur Veranstaltung
In Abhängigkeit der Prüfungsordnungszugehörigkeit unterscheidet sich der Anmeldeprozess für Projektmodule
WICHTIGE ZENTRALE INFORMATIONEN zum Anmeldeprozess und zusätzlichen Anmelderegularien für Ihren Studiengang finden Sie auf der Webseite der WiWi-Fakultät
unter
http://www.wiwi.rwth-aachen.de/cms/Wirtschaftswissenschaften/Studium/Kontakt/
Studien_und_Pruefungsmanagement/~ebhf/Projektmodule/
Anmeldezeitraum: Mo, 14.03.2016 bis Fr, 18.03.2016 (23:59 Uhr)
Zentrale Zuteilung: Mo, 21.03.2016 bis Di, 22.03.2016
Bekanntgabe der Zuteilung spätestens am: Mi, 23.03.2016
Damit eine Anmeldung über das modulare Anmeldeverfahren möglich ist, ist es erforderlich, in Campus-Office unter "Semester wählen" zunächst das SS 16 auszuwählen und im Anschluss den Weg über "Prüfungsordnungen" zu gehen.
7.
Anmeldung zur Prüfung
Für MS BWL PO 13 und MS WiWi PO 14
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bei Projektmodulen automatisch mit Zuteilung zur Veranstaltung durch die Prüfungsbeauftragte der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Eine
separate Anmeldung von Studierendenseite zur Prüfung von Projektmodulen ist ausnahmsweise nicht notwendig. Wichtig: nur für Master BWL PO 13 sowie MS WiWi PO 14 und
ausschließlich für Projektmodule!
Für weitere Studiengänge mit curricularer Verankerung
Achtung: vorgezogene Prüfungsanmeldefrist!
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt, wie gewohnt, über ein entsprechendes modulares Anmeldeverfahren zur Prüfung. Die Frist beginnt unmittelbar nach Zuteilung und dauert
nur wenige Tage! (Zentrale Bekanntgabe auf der Projektmodulwebseite, Link s.o.)
Version_16.02.2016
4/6
8.
Abmeldung / Rücktritt / Abwesenheit / Krankheit
Die Regelung für alle Projektmodule finden Sie auf der Webseite der WiWi-Fakultät unter
http://www.wiwi.rwth-aachen.de/cms/Wirtschaftswissenschaften/Studium/Kontakt/
Studien_und_Pruefungsmanagement/~ebhf/Projektmodule/
9.
Themen und Einstiegsliteratur
Thema
Nr.
Arbeitsauftrag
1
Betriebliche Maßnahmen zur Work-Life-Balance
Es soll untersucht werden, wie sich ausgewählte betriebliche Maßnahmen auf die WorkLife-Balance von Mitarbeitern auswirken.
Quelle: Yuile et al. (2012): The role of life friendly policies on employees` work-life balance.
In: Journal of Management and Organisation 18(1): 553-63.
2
Flexible Arbeitszeiten und Arbeitnehmeranstrengung
Es soll erarbeitet werden, wie die Nutzung von flexiblen Arbeitszeitmodellen die Arbeitsanstrengung der Arbeitnehmer beeinflusst.
Quelle: Beckmann, M., Cornelissen, T., Kräkel, M. (2015): Self-Managed Working Time
and Employee Effort: Theory and Evidence. In: SOEPpapers 768-2015.
3
Arbeitsplatzunsicherheit und Arbeitszufriedenheit
Es soll untersucht werden, welche Auswirkungen eine höhere Arbeitsplatzunsicherheit
auf die Arbeitszufriedenheit von Erwerbstätigen hat.
Quelle: Artz, B, Kaya, I. (2014): The Impact of Job Security on Job Satisfaction in Economic Contractions versus Expansions. In: Applied Economics 46(24): 2873-2890.
4
Beförderungen und Arbeitszufriedenheit
Es soll analysiert werden, welche Rolle Beförderungen für die Arbeitszufriedenheit von
Arbeitnehmern spielen.
Quelle: Johnston, D. W.; Lee, W.-S. (2013): Extra Status And Extra Stress: Are Promotions Good For Us? In: Industrial & Labor Relations Review 66(1): 32-54.
5
Verzerrungen bei subjektiven Leistungsbeurteilungen
Es soll erarbeitet werden, inwiefern Vetternwirtschaft die Leistungsbeurteilung einzelner
Mitarbeiter verzerrt.
Quelle: Breuer, K.; Nieken, P., Sliwka, D. (2013): Social Ties and Subjective Performance
Evaluations: An Empirical Investigation. In: Review of Managerial Science 7(2): 141-157.
Version_16.02.2016
5/6
6
Gruppendruck und Produktivität
Es soll analysiert werden, welchen Einfluss gegenseitiger Druck zwischen Gruppenmitgliedern auf die Produktivität hat.
Quelle: Georgana, S.; Tonin, M.; Vlassopoulos (2015): Peer pressure and productivity:
The role of observing and being observed. In: Journal of Economic Behavior & Organization 117, 223-232.
7
Einflussfaktoren der Rückkehr an den Arbeitsplatz nach Elternzeit
Es soll untersucht werden, welche Faktoren die Rückkehr von Eltern an den Arbeitsplatz
nach der Geburt eines Kindes beeinflussen.
Quelle: Fitzenberger, B., Steffes, S., Strittmatter, A. (2015): Return-to-Job During and After Parental Leave. In: The International Journal of Human Resource Management
(2015): 1-29.
8
Erwerbsunterbrechungen und Einkommenseffekte
Es soll untersucht werden, inwiefern sich Erwerbsunterbrechungen auf das Einkommen
von Mitarbeitern auswirken.
Quelle: Hayter, J. K. (2014): Career Interrupted For What Reason? Job Interruptions And
Their Wage Effects. In: The Journal of Applied Business Research 30 (4): 1197-1210.
9
Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Gehaltsverhandlungen
Es soll analysiert werden, inwiefern Männer und Frauen unterschiedlich verhandeln und
welche Konsequenzen daraus resultieren.
Quelle: Leibbrandt, A., List, J.A. (2015): Do Women Avoid Salary Negotiations? Evidence
from a Large-Scale Natural Field Experiment. In: Management Science 61(9): 20162024.
10
Der Einfluss der Selbstständigkeit der Eltern auf die Selbstständigkeit der Kinder
Es soll untersucht werden, inwiefern (und aus welchen Gründen) Kinder mit selbstständigen Eltern mit höherer Wahrscheinlichkeit selbst auch selbstständig werden.
Quelle: Lindquist, M.J., Sol, J., Van Praag, M. (2015): Why Do Entrepreneurial Paretns
have Entrepreneruial Children? In: Journal of Labor Economics, 33(2): 269-296.
Version_16.02.2016
6/6
10. Ansprechpartner für Rückfragen
Modulinhalte
Veranstaltungsanmeldung
Maike Rubin, M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Templergraben 64, Raum 628
[email protected]
Anna Winkens, M.Sc.
Modulbeauftragte
Templergraben 64, Raum 425
[email protected]
Prüfungsanmeldung
Dr. Sandra Silvertant
Prüfungsbeauftragte
Templergraben 64, Raum 425
[email protected]
Version_16.02.2016