Zur vollständigen Medienmitteilung des Klosters St

1 von 2
15. April 2016
MEDIENMITTEILUNG
Staunen – Erleben – Geniessen
Neue Elemente im Kloster St. Urban
Auch nach der Aufhebung des Klosters im Jahre 1848 wird in St. Urban dem kulturellen
und spirituellen Erbe bis heute in vielfältiger Art und Weise nachgelebt. Im Zuge der Aufhebung des Klosters wurden zahlreiche, einzigartige Kachelöfen veräussert. Nach mehr als
150 Jahren kehrt nun eines dieser Prunkstücke wieder an seinen Ursprungsort zurück. Als
ständige Leihgabe des Solothurner Museums Blumenstein wird der kunstvolle Steckborner
Kachelofen seine Betrachter nun wieder in St. Urban verzücken. Weiter gelang es im Jahr
2015 eine Chororgel zu erwerben, welche 1851 in Amsterdam gebaut wurde und nun in restauriertem Zustand im Kloster St. Urban für besondere Klangerlebnisse sorgt. Die viel g erühmte Tonbildschau die durch vergangene Klosterzeiten führt und Einblicke in heute
noch aktive Klöster zeigt, überrascht und bezaubert die Besucherinnen und Besucher mit
neuen Inhalten und neuer Bild- und Tontechnik.
Historischer Kachelofen – ein Prunkstück aus Steckborn
Zahlreiche Kachelöfen des ehemaligen Klosters St. Urban wurden ab 1872 abgebaut und die
schönsten Stücke in alle Welt verkauft. Einer der Öfen, der im Auftrag von Abt Robert Balthasar
im Jahr 1732 in der Werkstatt des Hafnermeisters Daniel Meyer in Steckborn gebaut wurde, g elangte nach Solothurn. Im Jahr 2015 konnte das Prunkstück als ständige Leihgabe des Solothu rner Museums Blumenstein nach St. Urban zurückgeführt werden .
Auf dem wieder nach St. Urban zurückgekehrten Kachelofen zeigt sich das Kloster auf besonders
repräsentative Weise. Als Hauptmotiv ist die Klostergeschichte abgebildet. Andere Motive zeigen
Phantasielandschaften und Phantasieburgen, inspiriert von der Bodenseelandschaft. In seinem
Innern offenbart der historische Kachelofen seinen Betrachte rn vor Ort einen überraschenden
Einblick in seine handwerkliche Entstehungsgeschichte. Der neue, museale Standort befindet
sich in der ehemaligen Abtei.
Der Wiederaufbau des Kachelofens wurde vom Bundesamt für Kultur gefördert und von der
Denkmalpflege und der Dienststelle Immobilien des Kantons Luzern, der Direktion des Klosters
St. Urban und von Fachspezialisten begleitet. Ausgeführt wurden die Hafnerarbeiten durch die
Firma Origoni GmbH, Büron.
Chororgel aus Amsterdam
Für besondere Klangerlebnisse sorgt die neue erworbene Chororgel, welche 1851 in Amsterdam
gebaut wurde und nun in restauriertem Zustand im Kloster steht.
Zu Klosterzeiten war in der Kirche neben der grossen Orgel im Mönchschor eine kleine Chororgel
platziert. Die Chororgel diente als Begleitung des gregorianischen Chorals, bei Vespern und
Komplets der Mönche. Nach der Aufhebung des Klosters und dem Verkauf des Chorgestühls
erlag auch die kleine Orgel ihrem damaligen Schicksal und wurde abgeräumt. Teile davon wurden für den Orgelbau in der Kirche Pfaffnau verwendet. Eine spätere Rekonstruktion war wegen
der massiven Beschädigung nicht mehr möglich.
Kloster St. Urban  Verwaltung  Schafmattstrasse 1  4915 St. Urban  Tel. 058 856 50 01  [email protected]
2 von 2
Nun ist es dem Kloster St. Urban mit Unterstützung der Kulturförderung des Kantons Luzern,
dem Lotteriefonds (Swisslos-Fonds) und der Albert Köchlin Stiftung gelungen, eine Chororgel zu
beschaffen, welche zwischen 1841 und 1851 in Amsterdam gebaut wurde. Diese hat im Laufe der
Zeit ihren Besitzer verschiedentlich gewechselt und wurde nun umgebaut und restauriert. Dem
Charakter nach verweist die Orgel auf die damalige Klosterzeit und steht künftig für verschiedene
Anlässe im Kloster St. Urban zur Verfügung. Das Instrument wird heute von Diakon Sepp Hollinger eingeweiht und wird in Zukunft in St. Urban in jeder Hinsicht für besonders stimmungsvolle
Klangerlebnisse sorgen.
Tonbildschau
Im Rahmen des 800 Jahre Jubiläums des Klosters St. Urban (1194-1994) wurde die Tonbildschau «Das Kloster St. Urban im Laufe der Zeit» erstellt. Aus dem reichen Fundus an Bildern und
geschichtlichen Informationen ist eine eindrückliche Tonbildschau entstanden, die dem Betrac hter die Geschichte des Klosters und des Gesamtordens näher bringt und das einfache Leben der
Zisterziensermönche aufzeigt, deren Leben geprägt war vom Gebet und der Arbeit.
Als fester Bestandteil kunsthistorischer Führungen erfreut sich die rund 20-minütige Tonbildschau
grosser Beliebtheit beim Publikum. Nach vorheriger Anmeldung ist eine Besichtigung auch zu
anderen Zeiten möglich.
Im Jahr 2015 wurde sie von ihrem ursprünglichen Erschaffer, Christoph Schütz, Fribourg, im Auftrag des Klosters St. Urban überarbeitet und mit neuen Bild- und Tonelementen ergänzt. Dank
moderner Bild- und Tontechnik kann die Tonbildschau in neuer Qualität präsentiert werden.
Die Visualisierung des Kachelofens steht als Download unter der Rubrik News, www.lups.ch zur Verfügung.
Für Anfragen von Medienschaffenden steht die Direktion des Klosters St. Urban, Peter Schwegler, gerne
zur Verfügung.
Kontakt T 058 856 50 01, [email protected]
Staunen – Erleben – Geniessen
Der heutige Klosterbau wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts vom Vorarlberger Baumeister Franz Beer e rrichtet und ist eines der eindrücklichsten Beispiele barocker Baukunst in der Schweiz. Die Gesamtanlage mit ihren
zahlreichen Sehenswürdigkeiten hat eine ausserordentliche Ausstrahlung. Die barocke Klosteranlage wurde in ve rschiedenen Etappen sorgfältig restauriert und erstrahlt in vollem Glanz. Besonders sehenswert sind: Kirche, Chorg estühl, Orgel, Bibliothek, Festsaal und das grösste Barocktreppenhaus der Schweiz. Heute f inden zahlreiche kulturelle
Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, kunsthistorische Führungen, Bankette, Trauungen, Tagungen und Seminare
in der Klosteranlage statt.
www.st-urban.ch
Kloster St. Urban  Verwaltung  Schafmattstrasse 1  4915 St. Urban  Tel. 058 856 50 01  [email protected]