seminare und bildungsreisen 2016 - Landeszentrale für politische

SEMINARE UND
BILDUNGSREISEN 2016
mach´s klar!
KRISEN
GE
KRIE
Ausgabe 1/2015
KONFLIKTE
Bestellungen, Infos und weiteres Material
www.lpb-bw.de/machs-klar.html
Ausgabe 2/2015
mach’s
klar!
PO L IT IK – E InFACH E RKL äRT
TTIP-freihandelsabkommen –
Chance oder risiko?
Copyright Gerhard Mester 2015
PoLITIK – EINFACh ERKLä RT
Konflikte, Krisen, Kriege ...
keine Chance für den Frieden?
Impressum: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stafflenbergstraße 38, 70184 Stuttgart; Redaktion Unterrichtsmedien.
Chefredakteur: Michael Lebisch; Co-Autor: Ewin Özkan; Fragen und Kritik: [email protected] / Tel. 0711-164099-47
Bestellungen, Infos und weiteres Material
www.lpb-bw.de/machs-klar.html
mach’s
klar!
Copyright Ewin Özkan
PoLIT IK – EINFACH ERKLäRT
Auf der Flucht –
ist das unser Problem?
Impressum: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stafflenbergstraße 38, 70184 Stuttgart; Redaktion Unterrichtsmedien.
Chefredakteur: Michael Lebisch; Co-Autoren: Marcel Kaibel, Kerstin Zettl, Johanna Ringe und Ewin Özkan; Fragen und Kritik: [email protected] / Tel. 0711-164099-47
mach’s
klar!
Copyright Gerhard Mester 2014
Impressum: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stafflenbergstraße 38, 70184 Stuttgart; Redaktion Unterrichtsmedien.
Chefredakteur: Michael Lebisch. Co-Autoren: Marcel Kaibel, Kerstin Zettl; Fragen und Kritik: [email protected] / Tel. 0711-164099-47
Politik – einfach erklärt
Bestellungen, Infos und weiteres Material sowie Lösungsblätter
www.lpb-bw.de/machs-klar.html
mach’s klar! ist eine Publikation der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Die vierseitige Unterrichtshilfe erklärt politisches Basiswissen und bearbeitet aktuelle
politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Themen.
mach´s klar! Politik – einfach erklärt
elementarisiert
visualisiert
in einfacher Sprache
Bestellung oder Download als PDF, kostenlos
(ab 500 g zzgl. Versand)
Bestellung ausschließlich im Webshop der Landeszentrale für
politische Bildung: www.lpb-bw.de/machs-klar.html
www.lpb-bw.de
Ausgabe 3/2015
VORWORT
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Welt scheint aus den Fugen geraten, es regiert der ganz
normale Wahnsinn: Ein Krieg in Syrien, dessen Sinn kein
normaler Mensch versteht, und andere brutale Konflikte
produzieren Massen von Flüchtlingen, die zu einem kleinen
Teil auch zu uns nach Europa kommen . In die europäischen
Staaten scheint sich langsam das Gift des Nationalismus
wieder einzuschleichen, der in der Geschichte nichts außer
Not, Elend und Mord und Totschlag gebracht hat . Russland
und die Türkei nähern sich in schnellen Schritten vollends
der Diktatur . Die Unterschiede zwischen ganz arm und ganz
reich nehmen weltweit weiter zu, als ob sie nicht schon groß
genug wären . Und in Deutschland marschieren Menschen
angeblich zum Schutz des christlichen Abendlands, von
denen offenbar keiner um die Werte des Christentums
zu wissen scheint: Oder wie war das nochmal mit der
Nächstenliebe? Der Barmherzigkeit? Der Menschenwürde?
Gründe, den Dingen auf den Grund zu gehen und sich
intensiver mit politischen Themen zu beschäftigen, gibt es
mehr als genug . Kommen Sie zu uns, wir freuen uns auf Sie .
Unser Programm wird übrigens laufend aktualisiert – im
Jahr 2016 werden wir sicher noch einiges mehr zum
großen Thema Flüchtlingspolitik anbieten, auch in Form
von Publikationen . Es lohnt sich also, immer mal wieder im
Internet bei uns vorbeizuschauen: www .lpb-bw .de . Sie können dort auch unseren Newsletter abonnieren, um sich ganz
unkompliziert auf dem Laufenden zu halten . Zudem gibt es
aktuelle und vor allem grundlegende Informationen zu den
wichtigsten politischen Themen . Auch in Facebook und bei
Twitter sind wir dabei .
Lothar Frick
Direktor der Landeszentrale für politische Bildung
Baden-Württemberg
1
2
INHALT
Vorwort des Direktors
Offene Seminare
Baden-Württemberg erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 - 11
Europa und die Welt verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 - 15
Die Vergangenheit im Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 - 21
Politisch beteiligen! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 - 25
Orientierung suchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 - 39
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Bildungsreisen
Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 - 45
Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 - 51
Allgemeine Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Chronologische Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3
Baden-Württemberg erleben
Besuch der Stuttgarter Zeitung
Für Wissbegierige und Wikiwomen
Die Stuttgarter Zeitung zeigt, wie es geht: Jeden Morgen lesen wir
aktuelle, gut recherchierte und sachlich formulierte Nachrichten in der
neuesten Zeitungsausgabe. Wie Qualitätsjournalismus funktioniert,
werden wir bei einer Führung durch das Pressehaus in Stuttgart erfahren. Wir sprechen mit einer Redakteurin und verfolgen den Weg von
einer Nachricht bis zum Druck in einer der modernsten Druckmaschinen Europas. Nachdem wir von den Profis gelernt haben, werden wir
selbst zu Autorinnen: Das demokratische Internet-Beteiligungsprojekt
Wikipedia lebt von unserer Mitwirkung und unseren Beiträgen. Wir
nutzen die tagesaktuelle Zeitung als Informationsquelle, um Beiträge
in Wikipedia zu aktualisieren und zu belegen. Eine Referentin zeigt,
wie Frauen (auch ohne Vorkenntnisse) mehr Wissen in die meistgenutzte Internet-Enzyklopädie einbringen können. Wikipedia braucht
Autorinnen: Werden Sie Wikiwoman!
36/08/16
Termin: Fr 19. Februar 2016 (15.00 bis 19.00 Uhr)
Ort: Stuttgart-Möhringen, Pressehaus
Stuttgarter Zeitung
Kosten: 12,- EUR (inkl. Verpflegung)
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-33,
E-Mail: [email protected]
Pressehaus Stuttgart Foto: Stuttgarter Zeitung
4
Lebensraum Bodensee II
Oberschwabenseminar
Blick auf die Halbinsel Lindau und die Alpen Foto: Manuel Schönfel, 82409097, Fotolia
Der Bodenseeraum ist sicher eine der schönsten Regionen Deutschlands und deshalb auch stark touristisch ausgerichtet. Eine Fülle an
historischen Stätten lockt Interessierte zuhauf, Bewegungsfanatiker
finden Betätigungsfelder, kulinarische Spezialitäten in Kombination
mit den vom Binnenklima verwöhnten Weinen stellen auch anspruchsvolle Gourmets zufrieden. Doch manchmal trügt die Idylle:
Durch fehlenden Nährstoffgehalt im Wasser geht der Fischbesatz im
See zurück, die Population von Kormoranen nimmt zu, damit ist ein
Streit zwischen Naturschützern und -nutzern vorprogrammiert, die
Apfelernte kann auf dem internationalen Markt kaum mehr zu guten
Preisen abgesetzt werden und selbst Sonderkulturen wie der Hopfen
sind starken Preisschwankungen unterworfen, die den Produzenten die
Luft zum Atmen nehmen. Mit dem Spannungsfeld zwischen schöner
Fassade und wirtschaftlichen Problemfeldern, mit dem Erfindergeist
der am Bodensee beheimaten Global Player, mit den agrarpolitischen
Rahmenbedingungen der Landwirtschaft und ihren fantastischen Produkten beschäftigen wir uns beim Wochenendseminar „Bodenseeraum
II“. Ganz nach dem Motto „Wenn ich den See seh´ , brauch ich kein
Meer mehr!“
38/15/16
Termin:
Ort:
Kosten:
Hinweis:
Fr 15. bis So 17. April 2016
Bad Waldsee, Schwäbische Bauernschule
170,- EUR
in Kooperation mit der Schwäbischen
Bauernschule Bad Waldsee
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-21,
E-Mail: [email protected]
5
Baden-Württemberg erleben
Die Zukunft steht Modell
Familien entdecken die UNESCO-Biosphäre Schwäbische Alb
Wem es einen Kittel kälter ist, wird schneller erfinderisch. So zündete
die Idee, in Baden-Württemberg ein Biosphärengebiet einzurichten,
nicht ganz zufällig auf der Schwäbischen Alb. Aber was bietet denn so
ein „Modell für die zukunftsgerechte Entwicklung der Gesellschaft“?
Nur Streuobstwiesen und Schafe? Nur Schluchten und Wälder? Eltern
und Kinder erforschen gemeinsam und in altersgerechten Aktivgruppen die vielen Facetten einer Alb, die sich auf den Weg des nachhaltigen Wandels macht – und die mehr sein will als ein vergilbtes
Postkartenidyll.
21/20/16
Termin: So 22. bis Fr 27. Mai 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 200,- EUR für Erwachsene;
50,- EUR je Kind
Hinweis: Mindestalter etwa 6 Jahre
(Kinder sollten selbstständig, bewegungsfreudig und neugierig sein)
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-144,
E-Mail: [email protected]
Auf den Spuren von Frauen in Karlsruhe
Alles was Recht ist?
Als „Residenz des Rechts“ und „Stadt der Menschen- und Bürgerrechte“ ist Karlsruhe über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Doch
auch hier verfügten Frauen lange nicht über die gleichen Rechte wie
Männer und mussten sich den Zugang zu Politik und Bildung erst
erkämpfen. So gründet 1893 Hedwig Kettler in Karlsruhe das erste
Mädchengymnasium Deutschlands. Ab 1951 arbeitet Erna Scheffler
als erste Richterin am Bundesverfassungsgericht und sorgt mit ihrem
Einsatz für die juristische Umsetzung des Gleichberechtigungsartikels
im Grundgesetz. Unsere Exkursion folgt den Spuren dieser Frauen
und anderer Karlsruherinnen. Neben einer Führung durch die Stadt besuchen wir auch zwei besondere Karlsruher Frauenorte: den Tagestreff
für wohnungslose Frauen und ein gemeinschaftliches Wohnprojekt mit
Kulturhaus, Lebensmittel-Kooperative und einer 50%-Frauenquote im
Aufsichtsrat.
32/24/16
Termin:
Ort:
Kosten:
Hinweis:
Sa 18. Juni 2016
Karlsruhe
30,- EUR (inkl. Verpflegung)
inkl. Führungen, Anreise selbst organisiert
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-33,
E-Mail: [email protected]
6
Poesie und Politik
Mit Theodor Heuss im Gepäck zu Dichtern und Denkern
Wie kein anderer deutscher Politiker war Theodor Heuss (1884 1963) ein Mensch der Literatur. Zwar verzichtete der junge Journalist
schnell darauf, selbst „ein Literat zu werden“, doch blieb er der Literatur durch zahlreiche Aufsätze, Rezensionen und Freundschaften
mit Autoren lebenslang verbunden. Als Publizist und Politiker trug er
wesentlich dazu bei, dass der deutsche Südwesten das Erbe der Dichter und Denker bewahren und schärfen konnte. Mit Heuss als Cicerone
lässt sich das „Land der Poeten“ bestens entdecken. Die Exkursion
macht Station im Geburtsort Brackenheim, wo ein Museum das Leben
von Heuss, sein Wirken und seine Werke vorstellt. Im benachbarten
Lauffen werden die Spuren von Friedrich Hölderlin aufgenommen
und im Marbach trifft man auf den Nationaldichter Friedrich Schiller,
zu dem Heuss eine besondere Beziehung hatte.
38/26/16
Termin: Sa 2. Juli 2016
Ort: Lauffen (Treffpunkt), Brackenheim,
Marbach
Kosten: 35,- EUR (inkl. Verpflegung u. Bustransfers)
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-21,
E-Mail: [email protected]
Unsichere Zeiten
Ein politisch-philosophisch-kulturelles Wochenende
Im Sommer 1916 – also in höchst unsicherer Zeit – wurde in Urach
der Grundstein für ein Kaufmannserholungsheim gelegt, das spätere
Tagungszentrum „Haus auf der Alb“. Die hundert Jahre danach waren gespickt von Unsicherheiten. Beinahe nicht gebaut, fast wieder
abgerissen, dazwischen Kriegswirren und ökonomischer Niedergang.
Dennoch ist es als „Jahrhunderthaus“ neu erblüht. Gründe genug um
zu diesem Jubiläum unsichere Zeiten allgemeiner zu betrachten. Jene
damals mit heute in Beziehung zu setzen, Politik, Geschichte und Alltag zu durchforsten. Film, Literatur und Musik zu Zeugen zu machen.
Unsichere Zeiten bringen nicht nur Ängste und Orientierungslosigkeit,
zu ihnen gehören auch Aufbruch und Neuerfindung, Mut und Zuversicht.
21/27/16
Termin:
Ort:
Kosten:
Hinweis:
Fr 8. bis So 10. Juli 2016
Bad Urach, Haus auf der Alb
120,- EUR
Auch Tagesgäste sind zum
Einzeleintrittspreis willkommen
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-144,
E-Mail: [email protected]
7
Baden-Württemberg erleben
Jüdisches Leben im Bodenseeraum
Exkursionsseminar
Über 800 Jahre jüdisches Leben haben in
der Bodenseeregion deutlich sichtbare Spuren hinterlassen, die auch die wiederholten
Vertreibungen nicht haben auslöschen können. Im Gegenteil, sichtbares Zeichen heutigen jüdischen Lebens wird die in Konstanz
geplante neue Synagoge werden. Die Exkursion sucht geschichtsträchtige Orte auf,
Synagoge Endingen
erinnert an das Landjudentum am Hochrhein
Foto: Joachim Hahn
ebenso wie an die gefahrvolle Flucht in der
Zeit des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt der Exkursion stehen die
jüdischen Gemeinden entlang des Hochrheins diesseits und jenseits der
Grenze zur Schweiz. Konstanz zählt zu den ältesten Orten jüdischen
Lebens in der Bodenseeregion, Kreuzlingen zu den jüngsten. Hinzu
kommen weitere Stationen wie Waldshut-Tiengen, Schaffhausen und
Endingen mit seiner Synagoge aus dem 19. Jahrhundert. Die Begegnung mit einem Vertreter der jüdischen Gemeinde Konstanz bietet
Einblicke in das heutige jüdische Leben.
38/28/16
Termin: Fr 15. bis So 17. Juli 2016
Ort: Gaienhofen-Horn, Hotel Seehörnle
Kosten: 170,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-21,
E-Mail: [email protected]
Dreihundertsechzig Grad (I)
Rund um Mobilität und Politik in Baden-Württemberg
Die Seminarreihe „Dreihundertsechzig Grad“ will jeweils in fünf Tagen ein aktuelles landespolitisches Thema von möglichst vielen Seiten
beleuchten. Mit unterschiedlichen Instrumenten, z. B. im Expertengespräch, in Lokalterminen und auf Wanderrecherchen. Leistungsstark,
nachhaltig, sicher, preiswert und inklusiv – so wünschen wir uns heute
Fortbewegung. Pioniere und Erfinder/innen tüfteln deshalb nicht nur
am „heilix Blechle“. Private Fortbewegung und öffentliche, Mobilität
in der Stadt und auf dem Land – alles muss sich wandeln. Eine Rundschau zu Fuß und auf unterschiedlichsten „Rädern“.
21/30/16
Termin:
Ort:
Kosten:
Hinweis:
Fr 29. Juli bis Mi 3. August 2016
Bad Urach, Haus auf der Alb
225,- EUR
Diverse Exkursionen
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-144,
E-Mail: [email protected]
8
Ulm – der „Kopf Oberschwabens“
Oberschwabenseminar
Als „Kopf Oberschwabens“ ist
die Region rund um Ulm fest
mit den Entwicklungen der
oberschwäbischen Lande verbunden. Von hier aus starteten
in Notzeiten die Auswanderer
mit der Ulmer Schachtel
Richtung Osten in eine verheißungsvolle Zukunft. Die
einstige Freie Reichsstadt lag
nach dem Zweiten Weltkrieg
in Schutt und Asche, der Wiederaufbau dauerte Jahrzehnte
und fand erst in den letzten
Jahren mit der Gestaltung der
Ulmer Mitte seinen Abschluss.
Im Dokumentationszentrum
Oberer Kuhberg können
zudem die Etablierung des
NS-Terrorapparats im Land
und die Anfänge der nationalsozialistischen Konzentrationslager nachvollzogen werden.
Ulm besitzt mit dem Münster
Ulmer Münster, Foto: Sven Grenzemann, lmz
und dem höchsten steinernen
Kirchturm der Welt nicht nur ein touristisch vermarktbares Superlativ,
sondern genießt auch als Wissenschafts- und Kulturstadt einen Ruf
weit über die Stadtgrenzen hinaus. Kunst, Kultur und Bildung spielten
und spielen ohnehin für die selbstbewusste Bürgerschaft eine große
Rolle, wie die Beispiele der Hochschule für Gestaltung, des Ulmer
Theaters oder der Ulmer Volkshochschule zeigen. Das Seminar blickt
auf die wechselvolle Geschichte der Stadt zurück und bietet Gelegenheit, das moderne Ulm kennenzulernen. In Kooperation mit der
Schwäbischen Bauernschule Bad Waldsee.
38/36/16
Termin: Fr 9. bis So 11. September 2016
Ort: Bad Waldsee, Schwäbische Bauernschule
Kosten: 170,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-21,
E-Mail: [email protected]
9
Baden-Württemberg erleben
Luft, Licht, Sonne und Raum für alle
Stadtexkursion in der Landeshauptstadt
Stuttgart-Weißenhof, Scharoun-Haus . Foto: W . Fichter, LpB
Zwischen Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten und der
Weißenhofsiedlung besteht ein historisch bedeutsamer Zusammenhang. Der Journalist, Hochschullehrer und Reichstagsabgeordnete
Heuss war von 1918 bis 1933 auch Geschäftsführer des Werkbundes,
der 1927 in Stuttgart mit dem Zukunftsprojekt „Die Wohnung – wie
wohnen?“ und unter dem Motto „Luft, Licht, Sonne und Raum für
alle“ einen Querschnitt der neuesten Architektur- und Wohnformen
präsentierte. Heuss bezog Ende der 1950er Jahre seinen Alterssitz
in der Nähe zur Weißenhofsiedlung. Der Besuch seines Wohnhauses
erzählt viel über den privaten und politischen Menschen Heuss. Eine
Ausstellung mit zahlreichen Originaldokumenten vertieft die Einblicke in das Leben des leidenschaftlichen Demokraten, Publizisten
und Politikers. Ein Gang zur 1933 als Gegenentwurf zum Weißenhof
errichteten Kochenhofsiedlung bildet den Abschluss des Vormittags.
Am Nachmittag folgt die Erkundung der Weißenhofsiedlung. Im Haus
von Le Corbusier, das im Originalzustand wiederhergestellt wurde,
werden sehr ungewöhnlichen Bauten und Wohnkonzepte aus den
1920er Jahren präsentiert. Abschließend steht der Rundgang zu den
noch bestehenden Häusern der Siedlung von Mies van der Rohe und
anderer bedeutender Architekten der Zeit an.
38/38/16
Termin: Sa 24. September 2016
Ort: Stuttgart, Theodor-Heuss-Haus und
Weißenhofsiedlung
Kosten: 25,- EUR (inkl. Verpflegung)
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-21,
E-Mail: [email protected]
10
Baden-Württemberg ist – Vielfalt!
Theaterprojekt
Über zehn Millionen Menschen leben in Baden-Württemberg. Viele
davon sind hier geboren und aufgewachsen. Mehr als 2,7 Millionen
haben familiäre Wurzeln in einem anderen Land und täglich kommen
Flüchtlinge hinzu. Was hält die Menschen in Baden-Württemberg
zusammen? Was macht den Charakter des Landes aus? Wieviel Gemeinsamkeit ist nötig, wieviel Vielfalt möglich? Mit Mitteln des Theaters wollen wir erkunden, wieviel Baden-Württemberg in uns steckt
oder wie wir das typische Bild des Landes verändern. Zwei Theaterpädagoginnen geben Impulse, wie Erfahrungen und Ideen spielerisch
ausgedrückt werden können. Wir setzen kein fertiges Theaterstück um,
sondern entwickeln eigene Szenen und Situationen.
36/49/16
Termin: Fr 2. bis So 4. Dezember 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 85,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-33,
E-Mail: [email protected]
Islam und muslimisches Leben in BW
E-Learning-Kurs mit Auftaktveranstaltung
Der Islam ist inzwischen ein fester Bestandteil unserer Gesellschaft.
Muslime und Musliminnen sind Nachbarn, Arbeitskolleginnen oder
Freunde. Das bietet einen guten Anlass, sich vertieft mit dieser Religion auseinander zu setzen. Wie sieht die Welt des Islam aus? Auf
welcher Geschichte und Kultur baut er auf? Wie wird er in der persönlichen Umgebung gelebt? Im Rahmen dieses Kurses werden die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung der Islamwissenschaftlerin
Silvia Kuske die religiösen Grundlagen und die Glaubenspraxis des
Islam kennenlernen. Die Stellung der Frau wird dabei genauso thematisiert wie der Einfluss der islamischen Kultur in Europa. Durch die
Online-Phasen am PC können die Inhalte zeitlich und räumlich flexibel bearbeitet werden; der Auftakt findet in einer Moschee statt.
46/45/16
Termin: Fr 11. November bis Do 8. Dezember 2016
Ort: Präsenztreffen in einer Moschee; OnlinePhase am eigenen PC
Kosten: 50,- EUR Voraussetzungen: InternetAnschluss und E-Mail-Adresse (inkl.
Verpflegung)
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-45,
E-Mail: [email protected]
11
Europa und die Welt verstehen
Krisenherde der Weltpolitik
Alte und neue Nahost-Konflikte
Nahezu hoffnungslos scheinen Versuche, die
diversen Konflikte des Nahen und Mittleren
Ostens zu verstehen oder gar zu lösen. Während über den israelisch-palästinensischen
Konflikt fast schon täglich berichtet wird,
verunsichert die militärische Expansion von
Akteuren wie dem Iran und Saudi Arabien
Foto: Oleg Znamenskiy,
den westlichen Betrachter. Verstört und
43486625, 123rf
fassungslos verfolgen wir die menschenverachtende Ausbreitung des Islamischen Staates (IS) im Irak, in Syrien
und zunehmend auch in anderen Ländern. In diesem Seminar erörtern
erfahrene Nahostexperten historische, politische, soziale, religiöse
und ökonomische Ursachen der Konflikte und diskutieren mögliche
Lösungsansätze. Die Veranstaltung bietet Möglichkeiten zum direkten
Gespräch mit den Referenten aus Wissenschaft, Politik und Praxis.
51/14/16
Termin: Fr 8. bis So 10. April 2016
Ort: Buchenbach bei Freiburg, Studienhaus
Wiesneck
Kosten: 80,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0761.20773-0,
E-Mail: [email protected]
Wettlauf um Afrika?
Europa auf der Suche nach einer neuen Afrikapolitik
Nach dem Ende der Kolonialherrschaft verringerte sich das Interesse
Europas an Afrika. Angesichts der geographischen Lage, der wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung, des Ressourcenreichtums und der
Flüchtlingsströme aus afrikanischen Ländern ist Europa aufgerufen,
Afrika wieder stärker in den Fokus zu nehmen und zu unterstützen. In
diesem Seminar möchten wir einen Einblick in die Länder südlich der
Sahara geben. Wie sind die Länder strukturiert? Welches Erbe tragen
sie aus der Zeit der Kolonisation? Wie heterogen ist die Bevölkerung
und welche Konflikte entstehen daraus? Wie ist die Wirtschaft strukturiert und welche Möglichkeiten und Notwendigkeiten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit bestehen? Welche Bedeutung kommt den
Bodenschätzen zu? Wird China zur führenden Neokolonialmacht, oder
ist sie es schon?
23/23/16
Termin: Fr 10. bis So 12. Juni 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 90,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-148,
E-Mail: [email protected]
12
Ist schuld, wer Schulden hat?
Europa im ökonomischen Krisenmodus
Die EU ist an einem schwierigen Punkt. Die Vorstellungen über den
richtigen Weg in der Wirtschaftspolitik gehen deutlich auseinander.
Die strenge Sparpolitik – auch Austeritätspolitik genannt – hat das
europäische Modell von Zusammenarbeit und Zusammenhalt auf
eine harte Probe gestellt. Die Schulden der EU-Staaten haben zu
manchen Schuldzuweisungen untereinander geführt. Ist „Sparen um
jeden Preis“ in Zeiten der Krise in Europa der richtige Weg? Und
droht neben den Schuldenkrisen und wirtschaftlichen Problemen nun
eine dauerhafte Krise der EU mit politischen Instabilitäten? Politik,
Wissenschaft und Medien zeigen kein einheitliches Meinungsbild –
Grund genug, intensiver nachzufragen. Nach einem kurzen Blick auf
den bisherigen Prozess der Europäischen Integration betrachten wir
die EU-Krisenbearbeitungsstrategien in der Weltfinanz- und Weltwirtschaftskrise. Am Ende steht die Frage nach den Auswirkungen der
Krisen und des Krisenmanagements auf die Demokratien Europas.
23/26/16
Termin: Fr 1. bis So 3. Juli 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 90,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-148,
E-Mail: [email protected]
Foto: Andreas Basler, 86992976, Fotolia
13
Europa und die Welt verstehen
Geopolitische Muskelspiele
Russlands Rückkehr als Großmacht auf die weltpolitische Bühne
Die Zahl der Kriege weltweit ist seit Jahren relativ konstant. Dennoch
nehmen viele Menschen die Jahre seit 2014 als besonders konfliktreich
wahr. So haben die Annexion der Krim und der Krieg in der Ukraine
eine neuerliche Konfrontation zwischen Russland, der Europäischen
Union und der Nato ausgelöst. Der massive Vertrauensverlust und die
Einstellung von Dialog- und Kooperationsstrukturen haben überwunden geglaubte traditionelle Bedrohungsvorstellungen wiederbelebt.
Dies zeigt sich auch im Syrienkrieg, in dem Russland das Assad-Regime offen unterstützt und militärisch interveniert. Immer mehr Menschen fliehen nach Europa und in andere Länder. Militärische Stärke
demonstriert Russland auch mit seiner intensivierten Kooperation mit
China und erstmaligen gemeinsamen Manövern im Japanischen Meer
und im Mittelmeer. Wie werden sich die globalen Machtverschiebungen auswirken? Und welche Rolle bleibt für regionale Akteure?
Sind sie letztlich nur Figuren auf dem großen Spielbrett der Weltpolitik? Wird sich Russland erneut politisch einbinden lassen angesichts
der zunehmenden Fragilität von Staaten oder ihrem Zerfall?
24/28/16
Termin: Fr 15. bis So 17. Juli 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 90,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-144,
E-Mail: [email protected]
Grafik: kehli, 41701944, 123rf
14
Russland in Europa?
Gemeinsamkeiten und Kontroversen
Der aktuelle Krisenherd Syrien, das Phänomen IS, die Situation in der
Ostukraine, Flüchtlinge in Europa: nach zwei Jahrzehnten scheint der
Friedensoptimismus verflogen, politische Hoffnungen aufgebraucht –
doch die öffentliche Meinung möchte endlich Ergebnisse sehen. Die
europäische Politik ist gefordert. Eine Lösungssuche ohne Russland
scheint nicht möglich. Schon sprechen einige vom „Neuen Kalten
Krieg“ und Erinnerungen an den Ost-West-Konflikt werden wieder
wach. Wie steht es in und um Russland? Und wie soll man mit Präsident Putin künftig umgehen? Entspannung und Annäherung, Eindämmung und Abschreckung? Oder warten, bis Russland sich wandelt?
Muss Deutschland als „Macht in der Mitte“ (Herfried Münkler) in
diesem Prozess mehr Führung wagen? Genug Fragen, denen wir auf
der Suche nach Antworten auf den Grund gehen können.
23/43/16
Termin: Fr 28. bis So 30. Oktober 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 90,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-148,
E-Mail: [email protected]
Flucht und Fluchtursachen weltweit
Wie lassen sich Fluchtursachen bekämpfen?
Deutschland und Europa erleben derzeit die Auswirkungen von Krieg,
Verfolgung und wirtschaftlicher Not, die viele Menschen dazu zwingen
aus ihrer Heimat zu fliehen. Die große Mehrheit der über 60 Millionen
Flüchtlinge weltweit befindet sich weit weg von Europa. Sie leben,
teils seit vielen Jahren, in großen Lagern etwa in Jordanien, Libanon
und der Türkei, Afghanistan und Pakistan, dem Kongo, im Sudan oder
Kenia. Wie gehen diese Staaten mit Flüchtlingen um? Wie können wir
Fluchtursachen beseitigen und den Wanderungsdruck mindern, um
den Menschen eine Perspektive zu geben? Darf Europa mit Diktatoren
zusammen arbeiten? Welche kurz- und langfristigen Änderungen in der
deutschen und europäischen Asyl- und Migrationspolitik brauchen wir?
24/46/16
Termin: Fr 18. bis So 20. November 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 90,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-144,
E-Mail: [email protected]
15
Die Vergangenheit im Blick
Frei, aber nicht haltlos!
Was Mode und Politik gemeinsam haben
Als „frei, aber nicht haltlos“ könnte man die Vorteile einer demokratischen Regierungsform beschreiben: Sie garantiert Freiheitsrechte
und schafft gleichzeitig einen verbindlichen Rahmen. Nicht zufällig
wurde dieser Slogan in den 1970er-Jahren aber auch als Werbung
für Damenwäsche, genauer den BH, genutzt: in einer Zeit, als das
Körperideal auf Natürlichkeit setzte und einengende Korsetts aus
den Schränken verbannt wurden. Dies ist nur ein Beispiel dafür, wie
sich gesellschaftliche Entwicklungen auch in neuen Mode-Trends
manifestieren. Viel Anschauungsmaterial zu diesem Thema bietet
die Ausstellung „Auf nackter Haut. Leib. Wäsche. Träume“ im Haus
der Geschichte Baden-Württemberg. Die Kuratorin führt durch das
„Schaufenster in die Vergangenheit“ und beleuchtet anhand originaler
Objekte gesellschaftliche und politische Botschaften von Wäsche und
Weltanschauung. In Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte
Baden-Württemberg.
32/04/16
Termin: Sa 23. Januar 2016 (10.00 bis 15.00 Uhr)
Ort: Stuttgart, Haus der Geschichte BadenWürttemberg
Kosten: 25,- EUR (inkl. Führung u. Verpflegung)
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-33,
E-Mail: [email protected]
Ausstellung: „frei, aber nicht haltlos“ im Haus der Geschichte Baden-Würtemberg
Foto: Haus der Geschichte BW
16
Christoph von Württemberg
Samstagstreff in der Landeshauptstadt - 500 Jahre Reformation
Herzog Christoph von
Württemberg um 1560,
Kupferstich
Foto: Robert Bothner, lmz
Von 1550 bis 1568 regierte mit Christoph (1515 – 1568) einer der
bedeutendsten Herzöge von Württemberg. Er setzte die Reformation
endgültig durch und gab mit seinen religionspolitischen Maßnahmen,
u.a. der „Großen Württembergischen Kirchenordnung“ ein richtungsweisendes Vorbild für das evangelische Europa. Unter seiner
Regierung gelang die politische Einigung im bis dahin unruhigen Herzogtum, das zudem einen wirtschaftlichen Aufschwung erfuhr. Herzog
Christoph hinterließ als selbstbewusster Bauherr beindruckende Renaissancebauten, u. a. das Alte Schloss in Stuttgart, dessen Innenhof
mit seinen Arkaden als einer der schönsten Deutschlands gilt, und das
mit der Schlosskirche die erste protestantische Kirche in Württemberg
beherbergt. Im Mittelpunkt des Tagesseminars stehen die Ausstellung
„Christoph – ein Renaissancefürst im Zeitalter der Reformation“, die
im Württembergischen Landesmuseum anlässlich seines 500. Geburtstags gezeigt wird, sowie die Geschichte und Architektur des Alten
Schlosses.
38/09/16
Termin: Sa 5. März 2016
Ort: Stuttgart, Altes Schloss
Kosten: 25,- EUR (inkl. Verpflegung)
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-21,
E-Mail: [email protected]
17
Die Vergangenheit im Blick
Vom Biedermeier in die Gründerjahre
Stadtexkursion in Esslingen
Esslingen mit Pliensaubrücke . Radierung um 1823 Foto: Dieter Jaeger, lmz
In der ehemals freien Reichsstadt Esslingen lassen sich Stadtgeschichte
und Stadtentwicklung über die Epochen hinweg bestens erkunden.
Berühmt für sein mittelalterliches Stadtbild bietet Esslingen auch für
das 19. Jahrhundert, das im Mittelpunkt der Stadtexkursion zu Fuß
steht, eindrückliche Ansichten einer selbstbewussten Bürger-, Arbeiter- und Industriestadt. Vom Esslinger Bahnhof aus geht es in die
Weststadt, wo sich die Geschichte der Industrialisierung Esslingens
nachvollziehen lässt. Die Fabrikgebäude oder die Jugendstilvillen
ihrer Besitzer erzählen vom tiefgreifenden wirtschaftlichen Wandel
und von sozialen Umbrüchen. Am Nachmittag lenkt eine Wanderung,
die am alten Rathaus beginnt und entlang der Esslinger Kanäle führt,
den Blick auf die Lebensgeschichten besonderer Menschen, wie den
Revolutionär Albert Dulk, den Vorreiter der Arbeiterbewegung August
Hochberger, die Familie Merkel, einer Fabrikantenfamilie mit sozialem Sinn, oder Caroline Breitinger, der ersten Ärztin Württembergs.
38/22b/16
Termin: Sa 4. Juni 2016
Ort: Esslingen a. N.
Kosten: 25,- EUR (inkl. Verpflegung)
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-21,
E-Mail: [email protected]
18
600 Jahre Konstanzer Konzil
von 1414 bis 1418
Die Kirche und Europa in Aufruhr: Drei Päpste erhoben Anspruch,
Oberhaupt der katholischen Kirche zu sein, die Christenheit war
geteilt und Europa erschüttert von zahlreichen politischen und militärischen Konflikten. Unter der Regie von König Sigismund von
Luxemburg tagte das erste Konzil nördlich der Alpen in Konstanz
von 1414 bis 1418. Das nun von 2014 bis 2018 jährlich stattfindende
Jubiläum erinnert an dieses „Weltereignis des Mittelalters“, an die
Vielfalt der Gäste des Konzils, der Chronist Richental zählte gar
über 70.000 Besucher, und an die politischen Entscheidungen, die
Europa bis heute prägen. Das Themenjahr 2016 beschäftigt sich in
seiner historischen Rückschau mit den Lebensverhältnissen und den
Machtkonstellationen in der mittelalterlichen Gesellschaft. Eine Stadterkundung in Konstanz führt an die Schauplätze des Konzils, das Rosgartenmuseum bietet Einblicke in den mittelalterlichen Alltag. Nicht
nur die Stadt selbst, sondern auch die umgebenden Orte standen unter
dem Einfluss des Gipfeltreffens. Die Exkursion am Samstag erinnert
an die Kirchenkritiker Jan Hus und Hieronymus von Prag und führt
über Gottlieben, dem Haftort von Jan Hus, nach Stein am Rhein, wo
gotische Kirchenmalerei die Zeit des Konzils anschaulich vermittelt,
sowie nach Radolfzell, wo ein Papst in der Hölle weilte.
38/22c/16
Termin: Fr 3. bis Sa 4. Juni 2016
Ort: Konstanz, Ibis-Hotel
Kosten: 120,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-21,
E-Mail: [email protected]
Vorrede des Nikolai von
Wyle zur Verbrennung des
Johannes Huß als Ketzer,
Konstanzer Konzil 1414-18 .
Foto: Robert Bothner, lmz
19
Die Vergangenheit im Blick
Flucht.Punkt Deutschland: 1946 u. 2016
Wie gingen und gehen wir mit Flüchtlingen um?
Politisch verfolgt, vertrieben, dem Krieg entflohen oder einfach auf
der Suche nach einem besseren Leben: Täglich kommen Flüchtlinge
nach Deutschland – viele möchten bleiben. Ihre Anwesenheit fordert
heraus: Ihre Versorgung muss gesichert, ihr Status geklärt, ihre soziale
Einbindung organisiert werden. Schon einmal stand die Bundesrepublik vor diesen Aufgaben. Nach dem Zweiten Weltkrieg sind die aus
den früheren deutschen Ostgebieten Vertriebenen millionenfach in der
Hoffnung auf eine neue Heimat nach Deutschland gekommen. Anders
als heute waren es mehrheitlich Frauen, deren Männer oft noch in
Kriegsgefangenschaft oder gefallen waren. Auch damals gab es Wohnungsknappheit, religiöse Konflikte, Solidarität und Neid. Können wir
aus den Erfahrungen der Nachkriegszeit lernen oder überwiegen die
Unterschiede beider Entwicklungen? Was hat sich bewährt, welche
Fehler sollten nicht mehr gemacht werden? Wir forschen nach Unterschieden und Parallelen bei der Bewältigung der beiden Flüchtlingswellen, die siebzig Jahre auseinander liegen. In Kooperation mit der
Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus.
36/48/16
Termin: Sa 26. November 2016 (9.30 bis 15.30 Uhr)
Ort: Stuttgart, Stiftung Bundespräsident TheodorHeuss-Haus
Kosten: 20,- EUR (inkl. Verpflegung)
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-33,
E-Mail: [email protected]
Flüchtlinge auf der Balkanroute auf dem Weg nach Europa
Bild: Traumbild, 94609935, Fotolia
20
Ausstellung „Der Erste Weltkrieg“
Abschiede u. Grenzerfahrungen – Alltag u. Propaganda
2014 jährte sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum 100 . Mal .
Er wird als Urkatastrophe des 20 Jahrhunderts bezeichnet . Über
vier Jahre lang von 1914 bis 1918 wütete der Krieg und hinterließ
Verheerungen und Opferzahlen in ungekanntem Ausmaß .
Die Ausstellung legt mit zeitgenössischen Bildern und Zeugnissen ihr
Augenmerk auf den Alltag der Menschen und insbesondere auf das
Erleben und die Perspektive von Kindern und Jugendlichen .
Die Ausstellung kann gegen eine Gebühr von 200,- EUR
bei der Landeszentrale für politische Bildung BW ausgeliehen
werden .
Weitere Informationen unter
www .lpb-bw .de/ausstellung_ersterweltkrieg .html
Telefon 0711 .164099-21
E-Mail: verena .demel@lpb .bwl .de
21
www.lpb-bw.de
Politisch beteiligen!
Politisch für (Wieder-)Einsteiger
Ein erster aufmüpfiger Grundkurs zum Thema Staat
Verstaubt und trocken, so haben es die meisten von uns in Erinnerung.
Aber das geht auch anders. In diesem Seminar gibt es die ganz elementaren Begriffe zu Staat und Staatlichkeit witzig und mit vielen unterhaltsamen Bezügen. Das richtige Wochenende für jene Menschen,
die noch nicht ganz aufgegeben haben, die (wieder) durchblicken wollen und die besser verstehen möchten, in was für einem Land sie leben.
Seine Majestät König Bansah, König von Hohoe Gbi Traditional Ghana wird uns zeigen, dass man Staat und Demokratie auch noch ganz
anders gestalten kann. Michael Haager und Ute Coulmann begleiten
Sie auf dieser humorvollen Expedition in die politischen Grundlagen.
21/15/16
Termin: Fr 15. bis So 17. April 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 90,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-144,
E-Mail: [email protected]
Politisch für (Wieder-)Einsteiger
Ein zweiter frecher Grundkurs zum Thema Grundrechte
Das richtige Wochenende für Bürger, die
(wieder) durchblicken wollen, für Leute,
die ihre Grundrechte kennen wollen, für
Politikverdrossene, die wieder für etwas
einstehen möchten und alle, die nach
dem ersten Kurs Lust auf noch mehr
Verfassung haben. Wir haben zudem
Gelegenheit, uns mit der Bundesjustizministerin a. D., Frau Prof. Dr. Herta
Däubler-Gmelin, zu unterhalten. Sie
begleitet uns ein kurzes Stück auf dieser
Expedition in die Menschen- und Bürgerrechte. Ansonsten nehmen
Sie wieder die beiden Juristen Michael Haager und Ute Coulmann
unter die Fittiche.
21/29/16
Termin: Fr 22. bis So 24. Juli 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 90,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-144,
E-Mail: [email protected]
22
Ethisch Leben.
E-Learning-Kurs mit Auftaktveranstaltung
Die Menschheit wird weiter wachsen: Im Jahre 2050 wird es voraussichtlich 9 Milliarden Menschen geben, Tendenz steigend.
Gleichzeitig schwinden die Ressourcen auf unserer Erde – Tendenz
sinkend. Die Einkommensunterschiede zwischen den reichsten und
den ärmsten Ländern nehmen immer weiter zu: Epidemien, Hungersnöte und Bürgerkriege beherrschen die Nachrichten. Wie können und
wie wollen wir verantwortungsvoll mit unserer Umwelt und unseren
Mitmenschen umgehen und gleichzeitig unsere Zukunft auf diesem
Planeten sichern? Der vierwöchige Onlinekurs mit einer Auftaktveranstaltung beinhaltet folgende Themen: An welchen Maßstäben
richten wir unser Handeln aus? Wie können wir unser Alltagsverhalten verändern? Wie kann die Politik Einfluss nehmen? Welche
Konsequenzen müssen wir persönlich und politisch ziehen, wenn wir
uns zu Gerechtigkeit und einer nachhaltigen Gesellschaft bekennen?
Antworten darauf zu finden ist schwierig, aber nicht unmöglich. Ob
Weltverbesserer oder Zynikerin: Wir freuen uns auf ein gemeinsames
Nachdenken!
46/15b/16
Termin: Fr 15. April bis Do 12. Mai 2016
Ort: Stuttgart, Präsenztreffen am 15. April 2016,
15.00 bis 17.00 Uhr,
Online-Phase an Ihrem PC
Kosten: 50,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-45,
E-Mail: [email protected]
„World In Your Hands Concept Map“ Foto: Ed Gregory,
www .stokpic .com/project/world-in-your-hands-concept-map/
23
Politisch beteiligen!
Foto: Stephanie Hofschlaeger, pixelio .de
Interkulturelle Kompetenzen erwerben
E-Learning-Kurs mit Auftaktveranstaltung
Integration ist keine Einbahnstraße: Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, müssen alle ihren Beitrag leisten. Interkulturelle Kompetenzen helfen dabei und nutzen sowohl Menschen mit als
auch ohne Migrationshintergrund. Dass sich diese Schlüsselqualifikation sogar finanziell auszahlt, hat die Wirtschaft früh erkannt. Die Fähigkeit, interkulturell kompetent zu handeln, ist aber auch für Bildung,
Verwaltung und das gesellschaftliche Zusammenleben insgesamt
bedeutend. Der vierwöchige Onlinekurs mit einer Auftaktveranstaltung umfasst folgende Themen: Welche Möglichkeiten und Grenzen
interkultureller Kommunikation gibt es? Inwiefern beeinflussen kulturelle Prägungen und Kommunikationsmuster unsere Wahrnehmung
und unser Verhalten? Wie entstehen Stereotypisierungen und Vorurteile, und wie lassen sie sich abbauen? Welche Konsequenzen hat das
für einzelne Handlungsfelder? Ein Fazit ist gewiss: Interkulturelle
Kompetenzen fördern gesellschaftliches Miteinander und persönliche
Weiterentwicklung.
46/42b/16
Termin: Fr 21. Oktober bis Do 17. November 2016
Ort: Stuttgart, Präsenztreffen am 21. Oktober,
15.00 bis 17.00 Uhr,
Online-Phase an Ihrem PC
Kosten: 50,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-45,
E-Mail: [email protected]
24
Stuttgarter Präventionsgespräche
Mit dieser Veranstaltungsreihe bieten wir einen Rahmen für die
Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen Einstellungen in
unserer Gesellschaft . Folgende Fragen sollen in diesen Rahmen
erörtert werden: „Was macht diese Einstellungen attraktiv?“,
Wer vertritt sie?“ und „Wie kann man ihnen entgegenwirken?“ .
Fachleute aus Wissenschaft und Praxis geben interessante
Einblicke in ihre Arbeit und Hinweise für den pädagogischen
Alltag .
Eine Kooperation des Team meX der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg mit INSIDE OUT, der
Fach- und Beratungsstelle Extremismus in Stuttgart und dem
Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart .
Die Gespräche finden im Hospitalhof des Evangelischen
Bildungszentrum, Büchsenstraße 33 in 70174 Stuttgart
von 19 .00 bis 21 .00 Uhr statt .
• Termin: Mi 03 . Februar 2016
Thema: Die Antifa: Streitpolitik zwischen Mythos und Realität
Referent: Dr . Nils Schuhmacher, Hochschule Esslingen
• Termin: Mi 13 . April 2016
Thema: Salafismusprävention an der Schule – wie geht das?
Referent: Dr . Götz Nordbruch, Ufuq .de Berlin
• Termin: Mi 19 .Oktober 2016
Thema: Muslime als Partner in Baden-Württemberg
Referent: Dr . Hussein Hamdan, Akademie der
Diözese Rottenburg-Stuttgart
www .lpb-bw .de
25
Orientierung suchen
Extremismus im Netz
39 . Stuttgarter Tage der Medienpädagogik 2016
Demokratiefeindliche, rechtsextreme, rechtspopulistische aber
auch islamistische Gruppierungen verwenden die sozialen
Netzwerke zunehmend für ihre
eigenen Zwecke und umwerben
allen voran junge Menschen
für die Durchsetzung ihrer
Interessen. Sie nutzen die Vorteile des Internets in Bezug auf
Vernetzung, Veranschaulichung
und schnelle Erreichbarkeit
und gewinnen über die sozialen
Netzwerke in kürzester Zeit
Grafik: Timo Strohmaier
ein breites Publikum. Oft ist
insbesondere für Jugendliche
nicht sofort ersichtlich, welche Gefahr von ihnen ausgeht. Es wird
zu Demonstrationen aufgerufen, Hetze gegen bestimmte Gruppen
betrieben und Hass verbreitet. Für diese Gruppierungen ist es über
soziale Netzwerke attraktiv und einfach, Jugendliche für „ihre Sache“
zu begeistern und mit diversen Versprechungen anzulocken. Die
zunehmende Professionalität extremistischer Gruppierungen begünstigt diesen Aspekt zusätzlich. Voraussetzung für ein effizientes und
nachhaltiges Vorgehen gegen diese Entwicklungen sind Medienkompetenz und Sensibilisierung als Komponenten politischer Bildung und
bürgerschaftlichen Engagements. Die 39. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik informieren über Hintergründe rund um die Themen
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und
Islamismus/Salafismus sowie ihre Präsenz im Internet und vermitteln
Handlungsstrategien für die Medienpädagogik.
41/11/16
Termin: Di 15. März 2016
Ort: Stuttgart, Akademie der Diözese RottenburgStuttgart, Tagungshaus Hohenheim
Kosten: 40,- EUR (Ermäßigte Teilnahmegebühr für
Schüler und Studierende, 18,- EUR)
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-41,
E-Mail: [email protected]
26
–
–
Kompetenzen finden
Mut zur Meinung
Klar, treffend und überzeugend schreiben
Kürzlich wieder mal aufgeregt? Über ein plumpes Politiker-Statement
vielleicht, einen einseitigen Zeitungsartikel oder einen oberflächlichen
Text im Internet? Nächstes Mal antworten Sie – mit spitzer Feder und
geschliffenen Worten. Denn wie Kurt Tucholsky schon sagte: „Die
Sprache ist eine Waffe - haltet sie scharf.“ Leichter gesagt als getan?
Dann kommen Sie zur Schreibwerkstatt. Hier treffen sich Menschen,
die sich politisch einmischen wollen, zum Beispiel mit Leserbriefen,
einem Blog oder Gastbeiträgen. Sie werden sehen: Schreiben ist einfacher als Sie denken – und macht obendrein Spaß.
21/15a/16
Termin: Fr 15. bis So 17. April 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 90,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-144,
E-Mail: [email protected]
Schwierige Situationen souverän meistern
Grundlagen der Kommunikation
Konflikte begleiten uns im
privaten, beruflichen und politischen Bereich. Nicht selten
enden Dialoge anders als wir
möchten. In einer Mischung
aus Theorie und Übungen
wollen wir verstehen, was in
der Kommunikation passiert,
Antennen für Zwischentöne
entwickeln. Die Kommunikation im Allgemeinen und der
Foto: Andreas Kaier
Umgang mit Grenzverletzungen, insbesondere
durch Verbalattacken, stehen im Mittelpunkt. Im Seminar nutzen wir
den Freiraum, selbst nicht betroffen oder gerade in einen Konflikt verwickelt zu sein. Ziel ist es, handlungsfähig zu werden und in schwierigen Situationen souverän zu bleiben.
21/17/16
Termin: Fr 29. April bis So 1. Mai 2016
21/38/16
Termin: Fr 23. bis So 25. September 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 130,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-144,
E-Mail: [email protected]
27
Orientierung suchen
Vielfältig
Lebensentwürfe muslimischer Frauen
Grafik: denis_pc, 89352404, Fotolia
In Deutschland leben circa zwei Millionen muslimische Frauen. Für
gläubige Musliminnen ist der Islam wesentlich für ihre Identität. Für
andere liegt die Bedeutung ihrer Religion vor allem in den religiösen
Festen als Teil ihrer Herkunftskultur. Die Debatte um muslimische
Frauen wird sehr häufig am Kopftuch festgemacht, doch das greift zu
kurz. Manche tragen immer ein Kopftuch, andere nie und einige gelegentlich. Die Lebensentwürfe sind vielfältig – DIE Muslimin gibt es
nicht. Am Beginn des Seminars steht eine Einführung durch eine fachkundige Islamwissenschaftlerin in die religiösen Grundlagen zur Stellung der Frauen im Islam. Es folgen die Begegnung und der Austausch
mit muslimischen Frauen, bei dem die vielfältigen Lebensentwürfe
und die unterschiedlichen religiösen Auffassungen deutlich werden.
Zu den Gesprächspartnerinnen gehört u.a. Emel Zeynelabidin, die vor
über zehn Jahren bewusst ihr Kopftuch ablegte. Am Nachmittag gibt
der Besuch des Kulturvereins Antakya-Aalen e. V. die Möglichkeit,
muslimisches Leben und Kultur näher kennenzulernen und sich über
Fragen der Integration auszutauschen. Der Verein ist stark im interkulturellen Austausch engagiert, auf ihn geht eine der ersten deutschtürkischen Städtepartnerschaften in Baden-Württemberg zurück.
In Kooperation mit der vhs Aalen.
38/22a/16
Termin: Sa 4. Juni 2016
Ort: Aalen, Volkshochschule und Kulturzentrum
Antakya-Aalen e. V.
Kosten: 20,- EUR (inkl. Verpflegung)
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-21,
E-Mail: [email protected]
28
–
–
Kompetenzen finden
Geschichte(n), die das Leben schrieb
Schreibwerkstatt auf der Alb
Erlebnisse festhalten, Eindrücke schildern – Schreiben gibt uns die
Möglichkeit, unserer Erinnerungen festzuhalten und mit anderen
Menschen zu teilen. Doch „Schreiben lernt man nur durch Schreiben.“, sagt Gabriele Gabriel, die Leipziger Schriftstellerin und KrimiAutorin. Bei der Schreibwerkstatt zeigt sie uns, worauf handwerklich
zu achten ist, wenn man gute Texte verfassen will. Wir hören intensiv
zu, schreiben selbst kurze Geschichten, lesen und besprechen die
Texte. Die Schreibwerkstatt eignet sich für Anfänger ebenso wie für
Fortgeschrittene und legt den Schwerpunkt auf praktische Übungen
und Erfahrungen. „Zwischen den Zeilen“ zeigt uns die Kulturpädagogin Gabriele Renz, wie man mit abgestimmten gestalterischen
Übungen den Schreibfluss unterbrechen kann, um ihn danach umso
kreativer wieder aufzunehmen.
56/28/16
Termin: Mo 11. bis Mi 13. Juli 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 130,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 06221.6078-0,
E-Mail: [email protected]
Die Macht der Gefühle
Wie Emotionen die Politik bewegen
In diesem Seminar werden wir Politiker „auf die Couch legen“. Wir
wollen herausfinden, was sie bewegt, wie sie mit ihren Emotionen
umgehen und wie sie die Gefühle von uns Bürgern einfangen wollen.
Denn eines ist klar: Über den Kopf allein kriegen sie uns nicht. Den
coolen, sachlich-spröden Typ mag kaum jemand. Zu viel Gefühl wiederum wirkt unprofessionell, aufgesetzt und gelegentlich hysterisch.
Was die Menschen bewegt, muss auch die Politik im Lande bewegen.
Wer Ängste und Stimmungen ignoriert, verspielt das Kapital von
Demokratie: das Vertrauen. Aber wo sind dabei die Grenzen zum Populismus? Wie nutzen moderne Menschenfänger Ängste und Vorbehalte für ihre Zwecke? Welche Rolle spielen die Medien dabei? Über
all diese Fragen diskutieren wir mit Gästen aus Politik, Medien und
Gesellschaft: Menschen, die Sie „bewegen“ werden. Abgerundet wird
das Programm durch einen kulturellen Themenabend.
22/28/16
Termin: Fr 15. bis So 17. Juli 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 90,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-148,
E-Mail: [email protected]
29
Social Media der LpB
Die neuesten Veranstaltungen, Seminare und
Publikationen der LpB, aktuelle Nachrichten
und Informationen, interessante Statistiken und
Untersuchungen, Wissenswertes aus der Landespolitik,
Deutschland und weltweit – bei uns sind Sie immer gut
informiert.
•
www.facebook.com/lpb.bw.de
•
www.twitter.com/lpbbw
•
www.youtube.com/user/lpbbw
Die Landeszentrale für politische Bildung BadenWürttemberg hält Sie auch online immer auf dem
Laufenden. Folgen Sie uns – jetzt!
30
www.lpb-bw.de
Für Fensterbriefumschlag oder FAX vorbereitet. Bitte heraustrennen.
Antwort
Landeszentrale für
politische Bildung
Baden-Württemberg
Stafflenbergstraße 38
70184 Stuttgart
ANMELDUNG
31
Per Postkarte unter
Verwendung der
hinteren Umschlagseite.
Anmeldung
* unbedingt anzugeben
Bitte in Druckbuchstaben für jede Person
und jede Veranstaltung eine eigene Anmeldung
(falls erforderlich Vorlage kopieren)
*Veranstaltungsnummer
*Titel (Stichwort)
*Vorname, Nachname
GeburtsdatumBeruf
*Straße, Hausnummer (privat)
*PLZ (privat)
*Ort (privat)
*Telefon (privat) Mobiltelefon (privat)
E-Mail (privat) Fax (privat)
Berufliche Adresse:
Institution
Straße, Hausnummer
PLZ Ort
TelefonMobiltelefon
E-MailFax
Bei Familienseminaren bitten wir um Angaben der Zahl der teilnehmenden
Familienangehörigen:Personen.
Ich wünsche eine Unterbringung im Einzelzimmer gegen Zahlung des
angegebenen EZ-Zuschlags.
*Die Allgemeinen Hinweise zu den Seminaren bzw. Bildungsreisen habe ich
zur Kenntnis genommen.
Ich bin damit einverstanden, dass mich die Landeszentrale über aktuelle Angebote
und Veranstaltungen informiert. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit mündlich,
schriftlich oder per E-Mail ([email protected]) widerrufen:
ja
nein
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung werden meine personenbezogenen Daten
für organisatorische Zwecke gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.
*Datum, Unterschrift
32
Anmeldung
* unbedingt anzugeben
Bitte in Druckbuchstaben für jede Person
und jede Veranstaltung eine eigene Anmeldung
(falls erforderlich Vorlage kopieren)
*Veranstaltungsnummer
*Titel (Stichwort)
*Vorname, Nachname
GeburtsdatumBeruf
*Straße, Hausnummer (privat)
*PLZ (privat)
*Ort (privat)
*Telefon (privat) Mobiltelefon (privat)
E-Mail (privat) Fax (privat)
Berufliche Adresse:
Institution
Straße, Hausnummer
PLZ Ort
TelefonMobiltelefon
E-MailFax
Bei Familienseminaren bitten wir um Angaben der Zahl der teilnehmenden
Familienangehörigen:Personen.
Ich wünsche eine Unterbringung im Einzelzimmer gegen Zahlung des
angegebenen EZ-Zuschlags.
*Die Allgemeinen Hinweise zu den Seminaren bzw. Bildungsreisen habe ich
zur Kenntnis genommen.
Ich bin damit einverstanden, dass mich die Landeszentrale über aktuelle Angebote
und Veranstaltungen informiert. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit mündlich,
schriftlich oder per E-Mail ([email protected]) widerrufen: ja
nein
Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung werden meine personenbezogenen Daten
für organisatorische Zwecke gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben.
*Datum, Unterschrift
33
FAX 0711. 164099 77
ANMELDUNG
34
Per Postkarte unter
Verwendung der
hinteren Umschlagseite.
Haus auf der Alb
Tagungszentrum
der Landeszentrale
für politische Bildung
in Bad Urach
Das 1930 im Bauhaus-Stil
entstandene „Denkmal von besonderer Bedeutung“ ist eines
der wenigen noch erhaltenen
Baudokumente aus der Zeit der
Weimarer Republik. Im Besitz des Landes Baden-Württemberg dient
es seit 1992 der Landeszentrale für politische Bildung als Tagungsort.
Seither besuchen tausende Bürgerinnen und Bürger des Landes sowie
Gäste aus dem ganzen Bundesgebiet und aus aller Welt jährlich
über 200 Veranstaltungen, die von der Landeszentrale mit ihren
Außenstellen Heidelberg und Freiburg hier angeboten werden.
Das Haus auf der Alb hat 50 Einzel- und 5 Doppelzimmer –
alle mit Dusche/WC und Telefon. Die Seminarräume bieten
Tagungsmöglichkeiten für Gruppen zwischen 5 und 150 Personen.
In allen Räumen kann modernste Tagungstechnik eingesetzt werden.
Zudem steht ein EDV-Schulungsraum für zehn Personen und einer
Präsenz-Bibliothek mit zahlreichen Werken zu den Themen Politik,
Geschichte und Landeskunde zur Verfügung.
Für die Freizeit bieten sich Kellerkneipe, Kegelbahn und Sauna an,
im Sommer zusätzlich im Park Volleyball und Boule und in der Nähe
ein Höhenfreibad.
Bad Urach liegt am Fuße der Schwäbischen Alb mitten im gleichnamigen UNESCO-Biosphärengebiet. Die Kurstadt ist mit Bus und
Bahn zu erreichen. Zum Haus auf der Alb auf Halbhöhenlage mitten
im Wald führt vom Stadtzentrum ein ausgeschilderter 15-minütiger
Fußweg.
Das Tagungszentrum steht auch Gastbelegungen offen. Es bietet
Raum z. B. für Fortbildungen von Verbänden, Klausurtagungen von
Stadtverwaltungen, studentische Blockseminare oder Fachtagungen
einzelner Fakultäten. Zu Gast waren auch schon Chöre und
Orchester, Schreib- und Malwerkstätten und sogar Quilt-Gruppen.
Die Konditionen und weitere Informationen finden sich unter
www.hausaufderalb.de.
Informationen zu verfügbaren Terminen erhalten Sie per E-Mail unter
[email protected]
35
Orientierung suchen
Fit, fantasievoll, frei – mit Zivilcourage
Seminar für Frauen
Noch nie waren weltweit so viele Frauen politisch aktiv und zivilgesellschaftlich engagiert wie heute. Dennoch sind diese Frauen oft
in ihrer individuellen Freiheit und Sicherheit gefährdet. Ob Friedensnobelpreisträgerinnen wie Malala Yousafzai aus Pakistan oder Politikerinnen wie Aung San Suu Kyi aus Myanmar, Journalistinnen wie
Anna Politkowskaja aus Russland oder die Studentin Tugçe: Frauen,
die sich mutig, beherzt und mit Zivilcourage einsetzen, werden von
vielen bewundert. Gleichzeitig gelten diese Grenzgängerinnen aber
oft als unbequem, suspekt oder gefährlich. Dabei setzen sie sich für
nichts anderes ein als für elementare Menschenrechte: für Freiheit
und Gerechtigkeit im Privaten wie im Politischen. In diesem Seminar
erkunden wir die Lebensbedingungen und Mut-Quellen engagierter
Frauen. Wir analysieren die Hintergründe und die Wirksamkeit ihrer
Zivilcourage. Dabei befragen wir auch uns und unser Engagement für
Demokratie.
Termin: Fr 22. bis So 24. Juli 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 85,- EUR
32/30/16
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-33,
E-Mail: [email protected]
Der Weg zu vielen Klicks
Wie Sie Leserinnen und Leser im Internet begeistern
Foto: Paul-Georg Meister,
pixelio de
41/37/16
Termin:
Ort:
Kosten:
Hinweis:
Wie lassen sich spannende Texte gestalten,
damit der Besucher einer Website nicht weiterklickt? Um diese Frage dreht sich dieser
Workshop, den ein erfahrener Journalist
gestaltet. Dazu stehen Texte auf dem Prüfstand und der Referent feilt gemeinsam mit
den Teilnehmenden an sprachlichen Details.
Wer Öffentlichkeitsarbeit betreibt, lernt so
attraktive Texte zu verfassen, egal ob für
Print- oder Online-Medien.
Fr 16. bis So 18. September 2016
Bad Urach, Haus auf der Alb
80,- EUR
Bitte bringen Sie Ihr Laptop mit.
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-41,
E-Mail: [email protected]
36
–
–
Kompetenzen finden
Der fotografische Blick
Digitalfotografie und ihre Möglichkeiten
Mit dem richtigen Know-How
macht man auch mit einfachen Digitalkameras ausdrucksstarke und
technisch gute Bilder für die Öffentlichkeitsarbeit, die man in einer
Pressemitteilung, der Website oder
einem Werbe-Flyer verwenden kann.
Hier setzt dieses Seminar an. Es behandelt Grundlagen der Fotografie,
Foto: Artur Marciniec, 88802663,
der Kamerabedienung, der MotivgeFotolia
staltung und der Bildbearbeitung. In
praktischen Übungen versuchen wir
Bilder zu produzieren, die unsere Ziele und Absichten wiedergeben
und gleichzeitig ästhetisch ansprechen.
41/37a/16
Termin:
Ort:
Kosten:
Hinweis:
Fr 16. bis So 18. September 2016
Bad Urach, Haus auf der Alb
80,- EUR
Bitte bringen Sie Ihre eigene Digitalkamera
(Zubehör, Stativ, Gebrauchsanleitung, etc.)
mit.
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0711.164099-41,
E-Mail: [email protected]
Im Namen des Volkes?
Kriminalität, Strafe und Gesellschaft
Der Schutz der Bürger vor Kriminalität gehört zu den elementaren
Aufgaben des Staates. Aber was genau ist kriminelles Handeln? Wer
ist ein Täter? Und was ist mit den Opfern? Warum gibt es Strafen?
Wie findet man eine gerechte Strafe? Und was davon funktioniert?
In diesem Seminar führen uns Michael Haager und Ute Coulmann in
ihrer gewohnt unterhaltsamen Art an die Ränder der Gesellschaft und
hinter die Kulissen des Justizapparats. Bundesrichter Prof. Dr. Thomas Fischer, Autor der ZEIT-Kolumne „Fischer im Recht“, begleitet
uns ein kurzes Stück auf diesem Weg. Das richtige Wochenende für
alle Menschen, die unser Land besser verstehen möchten.
21/44/16
Termin: Fr 4. bis So 6. November 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 90,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-144,
E-Mail: [email protected]
37
Orientierung suchen
Schwierigen Situationen begegnen
Aufbauseminar
Das Aufbauseminar richtet sich an alle, die das Grundlagenseminar
„Schwierige Situationen souverän meistern“ besucht haben und das
Thema gerne weiter vertiefen möchten. Aufbauend auf dem Grundlagenwissen der Kommunikation widmen wir uns insbesondere der
Gesprächsführung und dem zwischenmenschlichen Konflikt. Modelle
aus der Psychologie der Kommunikation sind ebenso Bestandteil des
Seminars wie das Führen von Gesprächen in konfliktträchtigen Situationen. Das Seminar soll Ihnen Gelegenheit geben, mehr Klarheit zu
gewinnen – damit Sie sich (selbst in schwierigen Lagen) so verhalten
können, wie Sie es gerne möchten. Denn: Was man gut kann, hat man
meistens geübt.
21/46/16
Termin: Fr 18. bis So 20. November 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 130,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 0712.152-144,
E-Mail: [email protected]
Wirtschaft und Politik 4.0
Verändert das „Internet der Dinge“ unsere Welt?
Diese Veränderung sei so grundlegend wie jene durch die Dampfmaschine, den Elektrogenerator oder den Computer. In einer riesigen
Datenwolke vernetzten sich Maschinen, Lager und Betriebsmittel
– Werkstücke äußern selber, wie sie weiter bearbeitet werden möchten. Ein Fortschritt? Produkte würden effizienter, wirtschaftlicher,
auf Kundenwunsch hergestellt und damit Ressourcen schonen. Ganz
abgesehen vom gewaltigen Wertschöpfungspotenzial. Ein Risiko?
Fabrikhallen würden menschenleer, viele Berufe verschwinden. Ganz
abgesehen vom möglichen Verlust der Privatsphäre durch die erhobenen sensiblen Daten. Konkret nachgefragt: Hat denn dieser „digitale
Tsunami“ unsere Wirtschaft, Gesellschaft und Politik schon erfasst?
Wenn ja – wo und in welchem Umfang?
21/47/16
Termin: Fr 25. bis So 27. November 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 90,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-144,
E-Mail: [email protected]
38
–
–
Kompetenzen finden
Die Kunst der Reduktion
Freiräume für ein gutes Leben
Grafik: Stuart Miles, 46509781, 123rf
Ihr Schrank wölbt sich nach außen, Ihr Schreibtisch nach unten und
Ihr Bauch nach vorn. Täglich kämpfen wir mit dem, was wir haben,
aber nicht mehr wollen oder haben können. Die schwierigen Operationen, öffentliche Haushalte oder ein aus den Fugen geratenes Klima
wieder ins Lot zu bringen, zeugen davon. „Ballast abwerfen um aufzusteigen“ ist ein nachhaltiger Rat – für Menschen wie Gesellschaften.
Aber geht das so einfach? Wir erforschen zunächst die Qualitäten
der Reduktion. Dann der Blick in den Spiegel: Wovon will ich mich
befreien? Aus dem, was übrig bleibt, machen wir nun das Beste: ein
gutes Leben.
21/49/16
Termin: Fr 9. bis So 11. Dezember 2016
Ort: Bad Urach, Haus auf der Alb
Kosten: 90,- EUR
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-144,
E-Mail: [email protected]
39
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Anmeldung
• Das Seminar- und Veranstaltungsangebot der LpB steht allen
offen, die in Baden-Württemberg leben, arbeiten oder lernen.
Anmeldungen von anderen Personen werden nachrangig berücksichtigt.
• Jede Person kann im Jahr grundsätzlich nur an zwei Veranstaltungen aus diesem Programm teilnehmen. Nicht angerechnet
werden Halbtagesveranstaltungen und Bildungsreisen.
• Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen, vorzugsweise mit der
Anmeldekarte aus dem Programmheft oder über die Webseite
www.lpb-bw.de (unter „Veranstaltungen“).
Anmeldebestätigung und Auswahlverfahren
• Für die Teilnahme an einer Veranstaltung aus dem offenen Seminarprogramm ist nicht nur eine Anmeldebestätigung, sondern
auch eine schriftliche Zusage erforderlich.
• Für Seminare in den Monaten Januar und Februar entscheidet die
Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen über die Teilnahme.
• Bei Seminaren in den Monaten März bis Dezember wird bei
Überbuchung am 31. Januar per Los über die Teilnahme entschieden. Die Benachrichtigung durch die LpB erfolgt bis zum
15. Februar.
• Anmeldungen, die nach dem 31. Januar eingehen, werden wieder in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, sofern noch
Plätze frei sind.
Speicherung und Verarbeitung von Kundendaten
• Die bei der Anmeldung übermittelten Daten werden von der LpB
ausschließlich für eigene Zwecke verwendet und in keinem Fall
an Dritte weitergegeben.
• Da viele Personen das Angebot der LpB nicht nur aus privatem
Interesse, sondern auch im Rahmen ihrer beruflichen Aufgaben
nutzen, werden von uns zur Erleichterung der Kommunikation
sowohl die privaten wie auch die beruflichen Adressdaten erfasst.
• Die Angabe aller Daten ist freiwillig, jedoch können wir eine
Anmeldung ohne vollständigen Namen und Adresse nicht abschließend bearbeiten.
• Jede Person kann jederzeit verlangen, dass ihre bei der LpB gespeicherten Daten gelöscht werden.
Teilnahmebeitrag und Leistungen
• Sofern in der Anmeldebestätigung nicht anders angegeben, wird
der Teilnahmebeitrag per Überweisung vor Beginn der Veranstaltung erbeten. Bei Barzahlungen ist zu beachten, dass eine
Zahlung mit EC- oder Kreditkarte nicht möglich ist.
40
•
•
•
Im Teilnahmebeitrag enthalten sind Unterkunft und Verpflegung (mit Ausnahme von Getränken) sowie die sonst in der
Seminarbeschreibung aufgeführten Leistungen.
Fahrtkosten zum Veranstaltungsort werden nicht erstattet.
In begründeten Fällen kann vor Überweisung des Teilnahmebeitrags ein formloser Antrag auf Ermäßigung gestellt werden.
Die Unterbringung in unserem Tagungszentrum Haus auf der
Alb in Bad Urach erfolgt in der Regel in Einzelzimmern ohne
Zuschlag. In anderen Veranstaltungsstätten kann auch eine
Unterbringung in Doppelzimmern der Normalfall sein. Bei
ausdrücklichem Einzelzimmerwunsch fällt ggf. ein in der Seminarbeschreibung aufgeführter Zuschlag an.
Rücktritt und Absage der Veranstaltung
• Ein Rücktritt von der Anmeldung ist bis vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung kostenlos möglich. Erfolgt die Abmeldung zu einem späteren Zeitpunkt oder erscheint eine Person
nicht zu der Veranstaltung, kann die LpB den vollen Teilnahmebeitrag verlangen. Hierauf wird die LpB verzichten, wenn
der freie Platz durch eine andere Person belegt werden konnte.
Ist die Teilnahme aus einem wichtigen Grund (z. B. Erkrankung) nicht möglich, ist ein Verzicht auf den Teilnahmebeitrag
nur bei entsprechendem schriftlichen Nachweis möglich.
• Die LpB ist jederzeit berechtigt, ein Seminar oder eine Veranstaltung abzusagen, zum Beispiel bei einer zu geringen Anmeldezahl oder bei kurzfristiger Erkrankung von Referierenden.
Bereits geleistete Teilnahmebeiträge werden in voller Höhe
erstattet. Darüber hinaus übernimmt die LpB keinerlei Verpflichtungen und leistet auch keine weiteren Erstattungen oder
Entschädigungen.
Bildungsreisen
• Für die Teilnahme an Bildungsreisen der LpB gelten besondere
Bedingungen (siehe in diesem Programmheft ab Seite 68).
Informationen und Kontaktaufnahme
• Ob bei einer Veranstaltung aus diesem Programm noch freie
Plätze zur Verfügung stehen, erfahren Sie über unsere Webseite
www.lpb-bw.de (unter „Veranstaltungen“).
• Mit Fragen und Anregungen zu einzelnen Veranstaltungen
wenden Sie sich bitte an die E-Mail-Adressen oder Telefonnummern, die bei den jeweiligen Seminarbeschreibungen angegeben sind.
Im Text verwendete Abkürzungen:
EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, ÜF = Übernachtung mit Frühstück,
VP = Vollpension, HP = Halbpension, ME = Mittagessen, AE = Abendessen,
ÖPNV = öffentl. Personennahverkehr
41
Bildungsreisen
„Nur Reisen ist Leben,
wie umgekehrt das
Leben Reisen ist.“
(Jean Paul)
rlheinz
o) . Foto: Ka
Die
negr
ica (Monte
in Podgor
r Moschee
ne
ei
r
vo
e
LpB-Grupp
42
Dürr
Reisegruppe der
LpB am Kap der
Guten Hoffnung .
Foto: Christine He
rfel
Wer lieber im eigenen Bett schläft, lässt sich viele
Möglichkeiten entgehen zu erfahren, wie facettenreich,
bunt und interessant unser Land, unser Kontinent, unsere
Welt sind – und wie vielfältig die Konflikte und Probleme
des Alltags sind, mit denen andere Menschen tagtäglich zu
kämpfen haben .
Mit ihrem Angebot an politisch-gesellschaftlichen
Bildungsreisen schafft die Landeszentrale für politische
Bildung Baden-Württemberg Lerngelegenheiten, die über
den Horizont des eigenen Alltags hinausreichen .
Um es mit Goethe zu sagen:
„Die beste Bildung
findet ein gescheiter
Mensch auf Reisen“
43
Bildungsreisen
Richter als „Ersatzgesetzgeber“ ?
Ein Besuch in Karlsruhe beim Bundesverfassungsgericht
Dreiprozenthürde bei der Europawahl, Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM) und Fiskalpakt – das sind Themen der Politik, mit
denen sich das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland zu
beschäftigen hatte. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe wacht
als Hüter der Verfassung seit seiner Gründung 1951 über die Einhaltung des Grundgesetzes und genießt ein hohes Ansehen. Es gilt im
internationalen Vergleich als eines der politisch einflussreichsten Gerichte. Ein Vortrag über Stellung, Organisation und Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts wird in die Thematik einführen. Fragen sind
willkommen. Es schließt sich eine Besichtigung des Sitzungsgebäudes
an. Mit einer Stadtführung nachmittags zu den Stationen „Straße der
Demokratie“ und zum ersten deutschen Parlamentsgebäude können
wir in Karlsruhe unsere Eindrücke vertiefen.
Bundesverfassungsgericht, Karlsruhe Foto: Rachele, lmz
44
Deutschland
Karlsruher Schloss Foto: Jonathan Stutz, 76342113, Fotolia
Mi 15. Juni 2016 (8.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
Karlsruhe
45,- EUR
Busfahrt ab Stuttgart/Karlsruhe/Stuttgart,
Reiseleitung, Führung
Mindestteilnahme: 20 Personen
Leitung: Dr. Michael Wild, im Auftrag der LpB
Hinweis: Es gelten strenge Sicherheitsbestimmungen.
Gültiger Reisepass oder Personalausweis
erforderlich. Bitte Geburtsdatum bei der
Anmeldung angeben
23/24/16
Termin:
Ort:
Kosten:
Leistungen:
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-148,
E-Mail: [email protected]
45
Bildungsreisen
Straßburg – europäische Metropole
Besuch europäischer Einrichtungen
Europa ist unsere Zukunft und über die europäische Zukunft wird
nicht zuletzt in Straßburg entschieden. Die Stadt ist eine europäische
Metropole. Sie ist Sitz des Europäischen Parlaments, das seit 1979
von den EU-Bürgerinnen und -Bürgern direkt gewählt wird. Straßburg
ist außerdem Sitz des Europarats, dem 47 Staaten angehören, und des
Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Alle Institutionen
liegen dicht beieinander und bilden ein eindrucksvolles europäisches
Zentrum. Unser Programm beinhaltet den Besuch des EU-Parlaments,
das Gespräch mit einem Abgeordneten des Europaparlaments, sowie
eine Führung durch die Straßburger Altstadt. Geprägt von deutschen
und französischen Einflüssen ist Straßburg eine faszinierende Zeugin
des europäischen kulturellen Erbes. Die Fahrt wird in Zusammenarbeit
mit dem Europe Direct Informationszentrum Stuttgart durchgeführt.
Straßburg Europäisches Parlament . Foto: Erich Westendarp, pixelio .de
46
Europa
Straßburg Gerberviertel . Foto: H . D . Volz, pixelio .de
23/15a/16
Termin: Do 14. April 2016 (Rainer Wieland, MdEP)
23/40/16
Termin: Mi 5. Oktober 2016 (Peter Simon, MdEP)
Ort: Straßburg, Frankreich
Kosten: 55,- EUR, Auszubildende/
Studierende 30,- EUR
Leistungen: Bus ab/bis Stuttgart, Führungen,
(Selbstverpflegung)
Leitung: Thomas Schinkel, LpB;
Dr. Stefanie Woite-Wehle, Europe Direct
Informationszentrum Stuttgart
Mindestteilnahme: 20 Personen
Hinweis: Reisepass oder Personalausweis erforderlich.
Bitte Geburtsdatum sowie Art des Ausweises,
Ausweis Nr. und Nationalität bei der
Anmeldung angeben
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-148,
E-Mail: [email protected]
47
Bildungsreisen
Mittel- und Südpolen
Erinnerung, Geschichte und Gegenwart
In unserem Nachbarland Polen werden wir Einblicke in die tausendjährige,
wechselvolle, im 2. Weltkrieg furchtbare Geschichte des Landes und seiner
Menschen nehmen sowie das heutige Polen als weltoffenes, liebenswürdiges
und modernes Land kennenlernen. In den 1980er Jahren gingen von Polen
entscheidende Impulse zur Veränderung Europas aus. Polen war im Herbst
1989 das erste sozialistische Land Europas, das eine nicht sozialistische
Regierung erhielt und damit den Weg zu weitgreifenden Erneuerungen
und den Systemwechsel in Osteuropa bereitete. Mit der Integration in die
Nato und dem EU-Beitritt 2004 hat Polen wesentliche außenpolitische
Ziele erreicht. Auch 70 Jahre nach Kriegsende sind die Gräueltaten der
Nationalsozialisten, deren Opfer wir in Ausschwitz und Birkenau gedenken, nicht fassbar. In vielen Orten, die wir besuchen, sind die Schrecken
des Krieges noch immer gegenwärtig. In Warschau ist ein Besuch im neuen
Museum der Geschichte der polnischen Juden im ehemaligen jüdischen
Viertel und/oder im Museum des Warschauer Aufstandes geplant. An die
Mitglieder des Kreisauer Kreises, von denen viele 1944/45 hingerichtet
wurden, erinnern wir im heutigen Krzyowa und besuchen die Freya von
Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau. Unsere Bildungsreise führt u. a. in die
Hauptstadt Warschau, nach Lodz, Breslau (2016 Kulturhauptstadt Europas),
Schweidniz, Oppeln, Krakau und Zakopane. Begegnungen, Gespräche und
Besuche bei Institutionen, Organisationen und Projekten sind geplant.
48
Europa
Do 23. Juni bis Sa 2. Juli 2016
Warschau, Breslau, Krakau u. a.
1.950,- EUR EZ-Zuschlag 299,- EUR
Linienflüge mit Lufthansa ab Stuttgart
nach Warschau und zurück ab
Krakau einschl. Flughafensteuer und
Flugsicherheitsgebühren sowie aktuelle
Kerosinzuschläge und Luftverkehrssteuern
(Stand September 2015), 9 Ü/HP in Hotels
der gehobenen Mittelklasse, Transfer- und
Transportkosten in guten Reisebussen,
Eintrittskosten, qualifizierte deutschsprachige Reiseleitung vor Ort.
Leitung: Christine Herfel (im Auftrag der LpB), in
Zusammenarbeit mit Intercontact, Remagen
Mindestteilnahme: 22
23/25/16
Termin:
Ort:
Kosten:
Leistungen:
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon (07125) 152-148,
E-Mail: [email protected]
Krakau, LpB-Gruppe vor der ehemaligen Residenz der polnischen Könige, Wawe .
49
Bildungsreisen
Albanien und Kosovo
Sichere Herkunftsländer?
Karte Albanien - Kosovo
Eine hohe Zahl aller Asylsuchenden stammt aus Albanien und
dem Kosovo. Junge Menschen, die keine Zukunft mehr in ihrer
Heimat sehen und vor der Hoffnungslosigkeit fliehen.
Es wird diskutiert, beide Länder als sichere Herkunftsländer einzustufen, in denen keine politische Verfolgung droht oder andere
Zustände geltend gemacht werden können. Wie sehen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse in beiden Ländern aus?
Wie sind die sozialen Gegebenheiten? Wie sieht die Situation von
Minderheiten wie Sinti, Roma und Homosexuellen aus?
Albanien hat seit dem Zusammenbruch der Planwirtschaft 1991
bedeutende Fortschritte auf dem Weg der Transformation von
einer kommunistischen in eine marktwirtschaftlich orientierte
Wirtschaft erzielt. Aber immer noch gehören Albanien und der
Kosovo zu den ärmsten Ländern Europas. Viele leben noch von
der Landwirtschaft und von den Geldüberweisungen der Familienangehörigen aus dem Ausland. Treibender Motor der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung Albaniens ist das
Ziel der Integration in die Europäische Union.
Kosovo, seit 2008 nach der Abspaltung von Serbien unabhängig,
leidet unter Korruption, organisierter Kriminalität, fehlenden
Investitionen, hoher Arbeitslosigkeit. Eulex, die Rechtsstaatlichkeitsmission der EU, soll beim Aufbau rechtsstaatlicher Institutionen und beim Kampf gegen die Korruption helfen. Gelingt ihr
das? Auch diesen Fragen wollen wir nachgehen.
50
Europa
So 9. bis Di 18. Oktober 2016
Tirana, Prizren u. a.
1.625,- EUR, EZ-Zuschlag 190,- EUR
Flug ab/bis München inkl. aller Gebühren
(Stand 08/15), 9 ÜN/HP in guten
Mittelklassehotels, Eintritte und Führungen,
qualifizierte deutschsprachige örtliche
Reiseleitung, Transfers mit Reisebus, in
Zusammenarbeit mit Via cultus, Stutensee
Leitung: Thomas Schinkel, LpB
Mindestteilnahme: 18 Personen
77/26/15
Termin:
Ort:
Kosten:
Leistungen:
Anmeldung bitte schriftlich, Nachfragen über Telefon 07125.152-148,
E-Mail: [email protected]
Lpb-Reisegruppe im Gespräch mit KFOR-Soldaten und Soldatinnen in Pristina (Hauptstadt und
Regierungssitz des Kosovo) Foto: Karl-Heinz Dürr
51
Bildungsreisen
Vorankündigung Israelreise 2017
Israel: Geschichte, Gesellschaft, Politik
Unterwegs mit der Frage nach dem unerreichten Frieden
Israel, Yad Vashem, Halle der Namen . Foto: David Shankbone
Die Israelreise zählt zu den „Klassikern“ im Programm der Landeszentrale für politische Bildung. Wir würden Sie schon jetzt gerne
darauf hinweisen, dass unsere nächste Reise in den Pfingstferien
2017 stattfinden soll. Geplant ist, nicht nur die wichtigsten Stätten
von Juden, Christen und Muslimen zu besuchen, sondern auch die
Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem oder den Ort Shavei Zion am
Mittelmeer, der von jüdischen Rexingern auf der Flucht vor den
Nationalsozialisten gegründet wurde.
Leitung der Reise: Konrad Pflug im Auftrag der LpB
Nähere Informationen beim Fachbereich Gedenkstättenarbeit:
Sibylle Thelen, Telefon: 0711.16 40 99 30 bzw. [email protected]
52
Die Welt
Israel, Jerusalem . Foto: Roman Dembitsky, Fotolia
Betende an der Klagemauer in Jerusalem
Foto: T . Geyer
53
Allgemeine Geschäftsbedingungen
für die Bildungsreisen der LpB
Anmeldung und Zahlung
• Bildungsreisen werden nicht auf die Zahl der Seminaranmeldungen angerechnet, von denen höchstens zwei Anmeldungen
pro Person und Jahr möglich sind.
• Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen, vorzugsweise mit der
Anmeldekarte aus dem Programmheft oder online über die Webseite www.lpb-bw.de.
• Ein verbindlicher Reisevertrag kommt zustande, sobald nach
Übermittlung des Reiseprogramms und der detaillierten Reisebedingungen die geforderte Anzahlung geleistet ist. Zeitpunkt und
Höhe der Zahlungen richten sich nach den Reisebedingungen.
• Die LpB behält sich vor, Teilnehmende, die ihrer Zahlungsverpflichtung nicht rechtzeitig nachkommen, von der Teilnahme an
der Reise auszuschließen.
• Bei Bildungsreisen muss die LpB auf eine weitgehende Kostendeckung Wert legen.
Konzept und Programm
• Politische Bildungsreisen der LpB sind als spezielle Form der
Studienreisen auf die Wissensvermittlung ausgerichtet und daher
weder Erholungs- noch Luxusreisen.
• Das endgültige Reiseprogramm einschließlich aller politischen
Bildungsinhalte wird in der Regel spätestens sechs Wochen vor
Beginn der Reise an die Angemeldeten verschickt.
• Änderungen des Programms, insbesondere hinsichtlich der geplanten Veranstaltungstermine und der vorgesehenen Gespräche
bleiben trotz sorgfältiger Vorbereitung ausdrücklich vorbehalten,
da die LpB nicht in allen Fällen für deren Zustandekommen garantieren kann.
Reisepreis
• Es gilt der jeweils ausgeschriebene Reisepreis; bei Flugreisen steht der vereinbarte Reisepreis unter dem Vorbehalt von
nachträglich der LpB auferlegten Tarifänderungen und Kerosinzuschlägen. Solche Zuschläge werden an die Teilnehmenden
weitergegeben.
Teilnahmezahl
• Wenn die in der Ausschreibung genannte und der Kalkulation
zugrunde liegende Mindestteilnahmezahl nicht 60 Tage vor Reisebeginn erreicht ist, kann die LpB die Reise absagen.
• Bereits geleistete Anzahlungen werden vollständig erstattet. Darüber hinaus übernimmt die LpB keinerlei Verpflichtungen und
leistet keine weiteren Erstattungen.
Abkürzungen in den Reiseausschreibungen:
EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, ÜF = Übernachtung mit Frühstück,
VP = Vollpension, HP = Halbpension, ME = Mittagessen, AE = Abendessen,
ÖPNV = öffentl. Personennahverkehr
54
Rücktrittsbedingungen
• Vorbehaltlich abweichender Regelungen bei einzelnen Reisen,
auf die jeweils ausdrücklich hingewiesen wird, gelten für die
Bildungsreisen der LpB nach Vertragsabschluss folgende Reiserücktrittsbedingungen:
Absage bis 90 Tage vor Reisebeginn:
Absage bis 60 Tage vor Reisebeginn:
Absage bis 40 Tage vor Reisebeginn:
Absage bis 30 Tage vor Reisebeginn:
Absage bis 20 Tage vor Reisebeginn:
Absage bis 10 Tage vor Reisebeginn:
späterer Rücktritt oder Nichterscheinen:
20 % des Reisepreises
30 % des Reisepreises
40 % des Reisepreises
50 % des Reisepreises
60 % des Reisepreises
80 % des Reisepreises
95 % des Reisepreises
Unterkünfte
• In der Regel erfolgt die Unterbringung in guten Mittelklassehotels oder Pensionen, mitunter auch in Seminarhäusern, Gästehäusern oder Tagungsstätten.
• Die Unterkünfte entsprechen dem landestypischen Standard.
Wir bemühen uns, den Wünschen (Einzel- oder Doppelzimmer;
Nichtraucherzimmer) zu entsprechen.
• Wenn aus organisatorischen Gründen nur Einzelzimmer belegt
werden können, erheben wir einen Einzelzimmerzuschlag.
Versicherungen
• Reiserücktrittsversicherungen sowie Krankenversicherungen für
in- und ausländische Reisen sind nicht im Reisepreis enthalten.
• Den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung – wie auch bei
Auslandsreisen einer Auslandsreisekrankenversicherung – empfehlen wir dringend. Je nach Reiseziel raten wir zu frühzeitiger
Konsultation des Hausarztes.
• Weitere Versicherungen (Reisegepäck-, Haftpflicht-, Unfall- und
Diebstahlversicherungen) sind nicht im Reisepreis enthalten und
liegen im Ermessen des Einzelnen.
Grundsätzlich nicht eingeschlossene Leistungen
• Trinkgelder
• Pass- oder Visumsgebühren
• Getränke, sofern nicht im Gedeck enthalten
• Ausgaben persönlicher Art und persönlich verursachte Kosten
(Sachbeschädigungen usw.)
• Versicherungen
• Foto- und Filmgebühren in besuchten Stätten bzw.
Sehenswürdigkeiten.
Reisedokumente
Die notwendigen Reisedokumente werden rechtzeitig mit den
detaillierten Reisebedingungen mitgeteilt. In manchen Ländern
ist eine Mindestgültigkeitsdauer des Reisepasses von einem halben Jahr vorgeschrieben.
55
Chronologische Übersicht
E-Learning-Kurse
Bildungsreisen
Januar
Frei, aber nicht haltlos! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Februar
Besuch der Stuttgarter Zeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
März
Christoph von Württemberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Extremismus im Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
April
Krisenherde der Weltpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Straßburg – europäische Metropole . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lebensraum Bodensee II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Politisch für (Wieder-)Einsteiger (Staat) . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mut zur Meinung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ethisch Leben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwierige Situationen souverän meistern . . . . . . . . . . . . . . . .
12
46
. 5
22
27
23
27
Mai
Die Zukunft steht Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Juni
600 Jahre Konstanzer Konzil . . . . . . . . .
Vielfältig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vom Biedermeier in die Gründerjahre . . .
Wettlauf um Afrika? . . . . . . . . . . . . . . .
Richter als „Ersatzgesetzgeber“ ? . . . . . .
Auf den Spuren von Frauen in Karlsruhe .
Mittel- und Südpolen . . . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
19
28
18
12
44
. 6
48
Ist schuld, wer Schulden hat? . . . . . . . . . . . .
Poesie und Politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Unsichere Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschichte(n), die das Leben schrieb . . . . . .
Die Macht der Gefühle . . . . . . . . . . . . . . . .
Geopolitische Muskelspiele . . . . . . . . . . . . .
Jüdisches Leben im Bodenseeraum . . . . . . . .
Politisch für (Wieder-)Einsteiger (Grundrecht) .
Fit, fantasievoll, frei – mit Zivilcourage . . . . . .
Dreihundertsechzig Grad (I) . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
13
. 7
. 7
29
29
14
. 8
22
36
. 8
Juli
56
September
Ulm – der „Kopf Oberschwabens“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der fotografische Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Weg zu vielen Klicks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schwierige Situationen souverän meistern . . . . . . . . . . . . . . . .
Luft, Licht, Sonne und Raum für alle . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 9
37
36
27
10
Oktober
Straßburg – europäische Metropole . .
Albanien und Kosovo . . . . . . . . . . . .
Interkulturelle Kompetenzen erwerben .
Russland und Europa . . . . . . . . . . . . .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
46
50
24
15
November
Im Namen des Volkes? . . . . . . . . . . . . .
Islam und muslimisches Leben in BW . . . .
Schwierigen Situationen begegnen . . . . .
Flucht und Fluchtursachen weltweit . . . . .
Wirtschaft und Politik 4.0 . . . . . . . . . . .
Flucht.Punkt Deutschland: 1946 u. 2016 .
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
37
11
38
15
38
20
Dezember
Baden-Württemberg ist – Vielfalt! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Die Kunst der Reduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Ausstellung „Der Erste Weltkrieg“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Stuttgarter Präventionsgespräche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Vorankündigung Israelreise 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
57
Zur Erinnerung
Seite
Nr.
Ich habe mich angemeldet:
Termin
Titel Kontakt, Tel.
Seite
Frau
Nr.
Termin
Titel Kontakt, Tel.
Frau
DIE LANDESZENTRALE
FÜR POLITISCHE BILDUNG
•ist eine überparteiliche Einrichtung des Landes
Baden-Württemberg,
•will für die Demokratie begeistern und zur eigenen Meinung
verhelfen,
•veranstaltet Seminare, Vorträge, Workshops, Bildungsreisen,
Ausstellungen, Politische Tage und Infostände,
•veröffentlicht Bücher und Zeitschriften,
•entwickelt und publiziert Lernmedien und Spiele,
•ist in sozialen Netzwerken wie, facebook, twitter
und youtube aktiv,
•unterhält das Tagungszentrum „Haus auf der Alb“
in Bad Urach
•und LpB-Shops am Hauptsitz Stuttgart und in den
Außenstellen Freiburg und Heidelberg.
Webshop und Newsletter www.lpb-bw.de
58
LANDTAGSWAHL 2016
Landtagswahl 2016 in Baden-Württemberg
Am Sonntag, dem 13. März 2016, findet in Baden-Württemberg
die Wahl zum 16. Landtag statt. Im Wahlkampf buhlen die
Kandidatinnen und Kandidaten um die Gunst von 7,8 Millionen
Wählerinnen und Wählern, darunter 550.000 Erstwählerinnen
und Erstwähler. Es sind 120 Sitze zu vergeben. Die Bürgerinnen
und Bürger haben das Wort! Das Ergebnis liegt in ihrer Hand!
Die Landtagswahl 2016 verspricht so spannend wie
noch nie zu werden.
Die Landeszentrale für politische Bildung hält viele Angebote zur
Information und Meinungsbildung für Sie bereit.
Das Internetportal LpB
www.landtagswahl-bw.de
„Kreuz-Bube Kretschmann sticht Pik-Bube Wolf“ – unser neues Skatspiel zur Landtagswahl 2016
59
Notizen
60
61
Notizen
62
Impressum
Herausgegeben von der
Landeszentrale für politische Bildung
Baden-Württemberg (LpB)
Stafflenbergstr. 38, 70184 Stuttgart
Telefon 0711.164099-0, Fax -77
E-Mail: [email protected]
Redaktion: Daniel Henrich, Werner Fichter
Layout/Satz: Klaudia Saupe
Titelbild Foto: LpB, 2015
Fotos der Kopfzeilen: Weltkugel und Züge: LMZ,
Zeitspirale: Perseomedusa, 55042567, fotolia.com
Menschenmenge: Europäische Kommission
Fotos der Anzeigen: 1. Weltkrieg: Feldpostkarte Bild:
Bibliothek für Zeitgeschichte,
Social Media: Foto: sdecoret, 93757741, Fotolia
Fotos: LpB, wenn nicht anders angegeben
63
Wir sind gern für Sie da!
Wir, das sind die Referentinnen und Referenten (Bild oben)
und die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter der
LpB. Die Bilder zeigen uns bei den jährlich stattfindenden
Herbstbesprechungen in unserem Tagungszentrum „Haus
auf der Alb“ in Bad Urach.
64