Mit Herz und Verstand für Sie in Neubrandenburg und im Landtag unterwegs: Ihre A bgeordnete Sylv ia B retsch neider Tel: 0395-544 33 80 / [email protected] Twitter: @NBBretschneider Facebook: www.facebook.com/sylvia.bretschneider.spd/ Liebe Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger, seit nunmehr 21 Jahren vertrete ich Sie im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern. Diese Aufgabe bereitet mir nach wie vor viel Freude, ist für mich aber auch eine große Verpflichtung. Neubrandenburg ist eine der facettenreichsten Städte in unserem schönen MecklenburgVorpommern. Eine meiner wichtigsten Aufgaben war und ist es, mich für Ihre Interessen und Anregungen in der Landespolitik stark zu machen, um Neubrandenburg nach vorne zu bringen. Das Erblühen der Landschaft, der beginnende Frühling, ist für viele Menschen ein Anlass zur Rückschau und zur Kräftebündelung. Auch ich habe die vergangenen Jahre Revue passieren lassen. Dabei fielen mir zahlreiche interessante, berührende und aufregende Ereignisse ein. Über einige möchte ich Ihnen berichten: Im Juni 2013 fand in Neubrandenburg das 19. Bundestafeltreffen statt. Seit der Gründung begleite ich die Arbeit des Neubrandenburger Tafel e.V. als dessen Vorsitzende. Die Ausrichtung des bundesweiten Treffens aller Tafeln war für unseren kleinen Neubrandenburger Verein ein Kraftakt. Umso schöner war es zu erleben, wie herzlich die Aktiven aus dem ganzen Land in unserer Stadt willkommen gehei- ßen wurden. Das Treffen war ein voller Erfolg! Mein Dank ging und geht an alle Neubrandenburgerinnen und Neubrandenburger, die das Bundestafeltreffen 2013 möglich gemacht und das gemeinsame Ziel unterstützt haben – Armut zu bekämpfen! Im Herbst 2014 sprach mich eine Schülerin im Rollstuhl bei einem Gespräch in ihrer Schule an. Jeden Morgen war sie auf die Hilfe ihrer Eltern angewiesen, um zur Schule zu kommen. Öffentliche Verkehrsmittel konnte sie wegen ihrer Behinderung nicht nutzen. Den Führerschein hatte sie schon in der Tasche, das Auto hatten die Eltern zur Verfügung gestellt, aber die Kostenübernahme für den behindertengerechten Umbau war durch das Sozialamt abgelehnt worden. Ihr Traum zu studieren, schien damit in weite Ferne gerückt. Ich leitete ihr Anliegen an das Sozialministerium weiter. Anfang Dezember 2014 dann die positive Entscheidung: Zusage für die Kostenübernahme des Autoumbaus! Vor wenigen Wochen schrieb mir die junge Frau erneut, wieviel zusätzliche Selbständigkeit das eigene Auto für sie bedeutet. Derzeit bereitet sie sich auf ihr Studium vor. In meinem Engagement für die Menschen in Neubrandenburg passiert es leider manchmal auch, dass Projekte nicht so wie geplant verlaufen. Ein Beispiel Liebe Leserin, lieber Leser, mit diesem Bürgerbrief werde ich Sie zukünftig vierteljährlich über meine Tätigkeit für Sie im Landtag von MecklenburgVorpommern informieren. Ich schreibe über meine Tätigkeit als Landtagsabgeordnete für Neubrandenburg und über politische Weichenstellungen, die uns hier vor Ort betreffen. Ich freue mich auf Ihre Anregungen und Rückmeldungen unter Tel. 0395-544 33 80 oder E-Mail [email protected] . war mein Vorhaben zur Gründung einer Bürgerstiftung. Anlässlich meines 50. Geburtstages hatte ich um Geldspenden für die Initiierung einer Stiftung gebeten, um langfristig soziale, kulturelle und ökologische Projekte in Neubrandenburg zu fördern. Leider ließ sich diese Idee nicht umsetzen. Das bereits gesammelte Geld habe ich vielen Schulen bei uns zukommen lassen und damit unter anderem Spielgeräte auf dem Schulhof der Grundschule Nord im Reitbahnviertel, die Anschaffung von Sitzgelegenheiten in der Grundschule West und ein Zirkusprojekt auf dem Datzeberg ermöglicht. Durch viele Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern auf dem Datzeberg kenne ich die Sorgen und Wünsche im Stadtviertel. Ganz oben immer die Freizeitangebote für die Kinder. Spielplätze sind dabei ein ganz wichtiger Faktor, wenn es um die Beliebtheit eines Stadtteils geht. Gerade für die vielen Familien auf dem Datzeberg brauchen wir neben guten Wohnungen Orte der Begegnung an denen sich Familien gerne aufhalten. Ich habe im Landtag für Verbesserungen der Spielplätze auf dem Datzeberg geworben. Auf schönen Grünanlagen können Ältere und junge Familien und alle Einwohner sich treffen, miteinander ins Ge- spräch kommen und sich wohl fühlen. Die Abgeordneten sind meinen Argumenten gefolgt und haben im Haushalt des Landes für 2016/2017 20.000 Euro für die Spielplätze auf dem Datzeberg beschlossen. Auch der Oberbürgermeister freut sich darüber. Die Stadt Neubrandenburg hat die entsprechenden Anträge gestellt. Die Planungen für die Erneuerung der Hangrutsche auf dem Datzeberg laufen bereits. Natürlich werde ich mich auch zukünftig intensiv für die gute Entwicklung in unseren Wohngebieten einsetzen. Das sind nur einige Beispiele meiner Arbeit aus den vergangenen Jahren. Lassen Sie uns gemeinsam noch viel bewegen! Dabei geht es mir besonders um die Stärkung der Demokratie. Hass, Gewalt und Egoismus dürfen wir nicht zulassen! Ich freue mich auf Ihre Anregungen und kritische Begleitung in den kommenden Monaten Herzliche Grüße PS: Zu meinen Aktivitäten in Schwerin: Pressemitteilung der SPD-Fraktion im Landtag von M-V, 15. Oktober 2014 SPD-Fraktion unterstützt Landtagspräsidentin in europapolitischem Engagement Zu der heute ins Plenum eingebrachten europapolitischen Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen Landesparlamente, des Deutschen Bundestages und des Bundesrates erklärt die stellvertretende Vorsitzende der SPDLandtagsfraktion, Stefanie Drese: „Die SPD-Fraktion ist der Präsidentin des Landtages für ihr europapolitisches Engagement sehr dankbar. Mit der im Sommer verabschiedeten Erklärung haben die Spitzen der deutschen Parlamente das europapolitische Interesse der Landtage eindeutig definiert und in die Öffentlichkeit getragen. Angesichts einer weit verbreiteten Skepsis gegenüber der Europäischen Union ist das Signal, das von dieser Erklärung ausgeht von besonderer Bedeutung. Die Verträge von Lissabon beinhalten den Wunsch einer breiten Beteiligung der Parlamente in europapolitischen Diskussionen. Wir als Sozialdemokraten im Landtag fördern diesen Dialog und unterstützen ausdrücklich die Bemühungen der Landtagspräsidentin für mehr Beteiligungs- und Informationsrechte deutscher Landesparlamente. Durch die Beteiligung des Landtages am Netz für Subsidiaritätskontrolle des Ausschusses der Regionen (AdR) sind wir als Parlamentarier zukünftig selbständiger und können uns früher in den politischen Willensbildungsprozess einbringen. Diese Entwicklung ist nicht zuletzt dem Engagement der Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider zu verdanken. Die SPD-Landtagsfraktion wird die europapolitischen Aktivitäten der Präsidentin des Landtages weiterhin, vor allem 2015 während ihres Vorsitzes der Landtagspräsidentenkonferenz, unterstützen und sich klar zu einem demokratischen und sozialen Europa bekennen." Impressum: Sylvia Bretschneider (V.i.S.d.P.) Wahlkreisbüro: Feldstraße 2 / 17033 Neubrandenburg Tel: 0395-544 33 80 / [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc