We es en Sch än is Rie de n Ka ltb ru nn Be nk en Am de n Mitteilungsblatt des Bezirks Gaster aktuell TOYOTA We es en Sch än is Rie de n Gaster Be nk en Gaster Erscheint jeden Donnerstag in allen Haushaltungen des Bezirks Gaster Ka ltb ru nn Seite 39 Am de n aktuell Nr.15 Donnerstag, 14. April 2016 Mitteilungsblatt des Bezirks Gaster Sie wollen alle Haushaltungen im Linthgebiet erreichen? Es gibt nur eine Möglichkeit: Gaster aktuell! = 100% Abdeckung! Telefon 055 616 55 55 Inseratenannahmestelle: FRIDOLIN, Hauptstrasse 2, 8762 Schwanden Telefon 055 647 47 47, Telefax 055 647 47 00 Ortsgemeinde Rieden: Schänis: Bleibende Aufgaben Es ist noch nicht lange her, seit der Kanton St. Gallen die Ortsgemeinden als überflüssig ansah und eigentlich aufheben wollte. Es hat sich dann jedoch herausgestellt, dass etliche Ortsgemeinden Aufgaben erfüllen, die ohne sie kaum mehr erfüllt würden. u ihnen gehören als Beispiel die Bürgergemeinden von Schänis, Benken oder Rieden. Ein Blick in ihre jeweils im Frühjahr offengelegten Tätigkeitsberichte zeigt, wie vielfältig ihr Wirken ist. Auch die anstehenden Probleme werden aufgezeigt. Riedens Ortsverwaltung hat sich im vergangenen Jahr an 18 regulären Sitzungen und zusätzlich an diversen Zusammenkünften mit laufenden Projekten und Verfahren zu befassen gehabt. Allein die Auswahl der Pächter für die neun Alpen, davon drei verbunden mit einer Gastwirtschaft, hatte viel Zeit beansprucht. Nun aber sind die Alpen langfristig verpachtet, sodass sich diese Aufgabe nicht mehr jedes Jahr neu stellt. Der Unterhalt, zu einem schönen Teil im Dienste der Allgemeinheit, des Tourismus, verschlingt jedoch Jahr für Jahr be- Z trächtliche Summen. So hat das vergangene Rechnungsjahr der Ortsgemeinde Rieden mit einem Mehraufwand von 82 296 Franken abgeschlossen; das Budget für das 2016 rechnet sogar mit einem Ausgabenüberschuss von 194100 Franken. Der von Jahr zu Jahr zunehmende Tourismus, zumal die steigende Zahl von Autofahrern, verursacht der Ortsgemeinde allein schon beim Strassenunterhalt erhebliche Kosten, denen keine Einnahmen gegenüberstehen. Deshalb ist ein Projekt für eine Parkplatzbewirtschaftung mit Parkuhren in Arbeit, dessen Erträge für die Behebung von Gewitterschäden, rutschgefährdeten Stellen, die Sanierung von Wanderwegen und Ähnliches verwendet werden sollen. Die Behörde hofft, auf das Jahr 2017 hin eine praktikable Lösung zu finden. ● st. 40. Verbands-Gruppenmeisterschaft im Nationalturnen: Silber für Biltner Gruppe Evangelische Kirchgemeinde Weesen-Amden: SBV-Klarinettenbus Neue Stühle für die Bergkirche Amden er Musikschule ist es gelungen, den Klarinettenbus des Schweizer Blasmusikverbandes nach Schänis zu locken. Der Klarinettenbus ist eine Aktion anlässlich des Projektes «Das Jahr der Klarinette 2015». Der Bus tourt noch bis zum Eidgenössischen Musikfest im Juni durch das Land, mit der Intention, sowohl Jugendliche als auch Erwachsene für dieses Musikinstrument zu begeistern. Freiwillige lenken den Bus zum Veranstalter. Dort wird die ganze Klarinettenfamilie, von der kleinsten bis zur grössten, von örtlichen Musiklehrern im Pfarreisaal präsentiert. Die Klarinetten sind ein wichtiger Bestandteil verschiedener Formationen und ersetzen im Blasorchester die Violinen. Der Leiter und Initiant des Projekts, Urs Heri vom SBV, zog in der Fachzeitschrift «Unisono» eine positive Bilanz der Aktion. Reservieren Sie sich Sonntag, 22. Mai, zwischen 10.00 und 16.00 Uhr und geniessen Sie diese und weitere Vorführungen der jubilierenden Musikschule. ● eing. Die Bürgerinnen und Bürger der Evangelischen Kirchgemeinde WeesenAmden haben sich für eine neue Bestuhlung in der Bergkirche Amden entschieden. Anlässlich des 30-Jahr-Jubiläums der Musikschule Schänis können Sie eine ganz besondere Attraktion ereben. D m Dienstag, 5. April, schilderte Präsident Thomas Brack in seinem Jahresbericht vor 41 Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern nochmals die verschiedenen kirchlichen Feierlichkeiten. Als einen der Höhepunkte bezeichnete er die feierliche Einsetzung von Pfarrer Jörn Schlede durch VizeDekan Anselm Leser. Erfreut zeigte sich Brack darüber, dass an Pfingsten insgesamt elf junge Bürger konfirmiert wurden. Aus der Kirchenvorsteherschaft verabschiedete Brack das langjährige Mitglied Rosmarie Signer. Als Nachfolger wurde Martin Müller aus Weesen einstimmig gewählt. Er wird von seiner Vorgängerin das Ressort «Bauten in Weesen» übernehmen. Ein weiteres Dankeschön richtete Präsident Brack an den per 31. Dezember 2015 zurückgetretenen Sigristen Peter Gugelmann. Seine Nachfolgerin Conny Bilges ist seit dem 1. Januar 2016 im Amt und meisterte das grosse Projekt von A Pfarrer Jörn Schlede, den naturnahen Ostergarten, bravourös. In die GPK wurde Hansjörg Gugolz gewählt. Er vertritt vorübergehend Bruno Huber, da dieser als Architekt zurzeit die beiden Kirchensanierungen betreut und dadurch ein Interessenskonflikt entstehen würde. Die 100-jährigen Fenster der Zwinglikirche in Weesen sind ins Alter gekommen. An mehreren Stellen fehlt der Kitt. Der Sanierung dieser Fenster stimmten die Bürgerinnen und Bürger diskussionslos zu und gaben damit auch zugleich grünes Licht für einen neuen Wandanstrich im Kirchenraum. Ausführlich wurde über die Renovierung der Bergkirche Amden diskutiert. In der Frage, ob die Kirchenbänke durch Stühle ersetzt werden sollen, waren sich nicht alle einig. Die grosse Mehrheit stimmte jedoch schliesslich für das Entfernen der Bänke und die Beschaffung neuer, bequemer Stühle. ● eing. Rekordbeteiligung, tolles Frühlingswetter und eine tadellose Organisation prägten die Jubiläumsausgabe der Verbands-Gruppenmeisterschaft SG/APP/ GL in St. Gallenkappel. Erfolgreich in Szene setzten sich die Biltner Leistungsklassenturner mit dem 2. Rang in der Gruppenwertung sowie der Netstaler Benny Leuzinger mit dem Kategoriensieg in der Leistungsklasse 2. Seminarhotel Lihn, Filzbach: «Die Geheimnisse der Mürtschenalp» «Die Geheimnisse der Mürtschenalp» ist ein Dokumentarfilm über das vergessene Kupferbergwerk auf der Mürtschenalp im Glarnerland. Das Biltner Trio Gian Funk, Sascha Schmid und Jan Wirz mit der Silbermedaille. ei den Piccolos blieb leider ein Glarner Spitzenplatz aus. Als Bestklassierter konnte sich der Biltner Damian Mettler als 9. behaupten. Das gleiche Bild in der Kategorie Jugendklasse 1 der 10- und 11-Jährigen. Der Netstaler Sven Häuptli und die Biltner Pius und Kasper Kistler verloren im Vorschaffen zu viele Punkte und klassierten sich weit hinten in der Rangliste. Für einen Lichtblick sorgte Marc Nötzli, der erstmals in der Jugendklasse 2 startete. Seine 28,3 Punkte im Vorprogramm bergen noch einiges Steigerungspotenzial und lassen für den weiteren Saisonverlauf hoffen. Mit einem Sieg und einem Gestellten rundete er den Wettkampf mit 46,7 Punkten auf dem 8. Schlussrang ab. Drei der ersten vier Plätze sicherten sich in der Leistungsklasse 1 die Turner aus Märstetten. Dahinter folgten mit Gian Funk und Jan Wirz zwei Turner aus der Riege Bilten. Auf dem 5. Schlussrang klassierte sich mit Funk der Jüngere der beiden. Er startete mit 37,4 Punkten B solide, gewann dann zweimal und stellte eine Partie. Mit 66 Zählern landete er als Bestklassierter mit Jahrgang 2002 auf dem 5. Schlussrang. Einen Zehntel weniger sammelte Wirz und beendete den Wettkampf gleich hinter seinem Kameraden. Wirz lag bei Halbzeit noch auf dem 3.Zwischenrang. Eine Niederlage, ein Gestellter und ein Sieg waren seine Ausbeute auf der Matte. Der nach dem Vorprogramm noch an 4. Stelle gelegene Leuzinger hievte sich mit zwei Siegen und einem Gestellten an die Spitze und somit in den Schlussgang. Dort stand ihm mit Yves Müllhaupt ein sehr guter Techniker gegenüber. Dieser Gang endete nach acht intensiven Minuten gestellt und machte den Netstaler zum Sieger. 21 Jugendklassen sowie 11 Leistungsklassengruppen machten die Gruppenmeister unter sich aus. Das Podest bei den Älteren bildete Märstetten 1 (28,35 P.) vor Bilten (28,02 P.) und Märstetten 2 (28,00 P.). ● Hans Elmer wischen dem 17. und 20. Jahrhundert wurden mit glarnerischer Zähigkeit Kupfer- und Silbererze auf der Mürtschenalp abgebaut. Zu Beginn noch mit blossen Händen, später mit moderneren Mitteln wurden die wenigen Erze aus den unzugänglichen Felsen herausgeholt. Auf der Alp Z wurden die Erze mit Maschinen aufbereitet und später zum Walensee hinuntertransportiert. Der aufwendige Abbau und die wenigen Erzvorkommen haben dazu geführt, dass alle Unternehmen mit finanziellen und technischen Schwierigkeiten kämpfen mussten. Der Natur- und Dokumentarfilmer Alex Zimmermann ist über zwei Jahre den Geheimnissen der Mürtschenalp nachgegangen. Er durchforschte die Stollensysteme und deckte die wenigen übrig gebliebenen Spuren auf der Mürtschenalp auf. Aufwendige 3D-Grafiken ermöglichen dem Zuschauer einen Blick in die Vergangenheit, der so in dieser Form noch nicht vorhanden war. Da Alex Zimmermann Drehbuch, Regie, Musik und alle Dreharbeiten selber machte, verleiht es diesem Dokumentarfilm eine Persönlichkeit, die passender zu den geschichtlichen Ereignissen nicht sein könnte. ● pd. Freitag, 29 . April, 20.00 Uhr, Seminarhotel Lihn, Panoramastrasse 28, Filzbach: Die Geheimnisse der Mürtschenalp. Spielzeit: 50 Minuten. Sprache: Deutsch/Schweizer Mundart. Eintritt: kostenlos. Notfalldienste Ab sofort: Arzt Den Notfallarzt an Wochenenden und Feiertagen erreichen Sie unter den nachfolgenden Notfalldienst-Nummern (an Werktagen können Sie jederzeit Ihren Hausarzt über die Praxistelefonnummer erreichen; bei Abwesenheit gibt Ihnen der Telefonbeantworter seinen Vertreter bekannt): Rapperswil-Jona, Bollingen, Wagen: Telefon 0848144111 Kaltbrunn, Benken, Uznach, Schmerikon, Eschenbach, Goldingen, St. Gallenkappel, Ernetschwil, Gommiswald, Rieden: Telefon 0848144 222 Schänis, Weesen, Amden: Telefon 0848144 222 Sollte die Notfallnummer ausnahmsweise einmal nicht funktionieren oder bestehen Unklarheiten, so kann die Zentrale des kantonalen Spitals Uznach (Telefon 055 285 4111) Auskunft über den diensthabenden Notfallarzt geben. Notfalldienst Tierarzt Linthgebiet: Alle Tierarztpraxen haben einen Notfalldienst organisiert. Auskunft erteilt Ihr Tierarzt!
© Copyright 2025 ExpyDoc