18 Dienstag, 12. April 2016 Dienstag, 12. April 2016 Leben nehmen, wie es ist Älteste Fuldaerin, Frieda Stachetzki, feierte 106. Geburtstag Von Michael Schwab FULDA. Den 104., 105. und nun auch schon den 106. Geburtstag hat die gebürtige Brandenburgerin Frieda Stachetzki feiern können. Sie ist damit Fuldas älteste Einwohnerin. Bis vor noch nicht allzu langer Zeit hat sie ihren Haushalt in einer Wohnung am Aschenberg noch selbst managen können. Inzwischen ist das St. Lioba Seniorenzentrum für Frieda Stachetzki zum neuen Zuhause geworden, wo sie im Kreis von Gästen und Freunden ihren äußerst seltenen Geburtstag gemeinsam mit Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld und Amtsvorgänger Gerhard Möller feierte. Inmitten ihrer besonderen Gäste sitzt das Geburtstagskind und beginnt munter zu erzählen: Von der Jugend, von ihrer Leidenschaft fürs Lesen. „Schon als kleines Kind war ich auf Bücher fixiert,“ sagt sie. Die ältere Schwester geht bereits in die Schule. Von ihr lernt sie Zug um Zug das Geschriebene zu verstehen. Als sie selbst die Schulbank drücken muss, staunt die Lehrerin nicht schlecht über die kleine Frieda, die schon das ABC beherrscht. Seither ist für Frieda Stachetzki eines klar: „Wissen ist Macht.“ Dieser Satz, der auch auf der Tafel eines „Konsum-Marktes“ geschrieben steht, wird für die Brandenburgerin zum Leitfaden ihres Lebens. „Ich habe mir kein X für ein U vormachen lassen und war wie besessen, mehr zu erfahren. Die unmöglichsten Dinge wusste ich.“ Freude am Wissen Die Freude am Wissen ist bei der 106-Jährigen bis heute ungebrochen. Wie aus dem Effeff zitiert sie Buchtitel, wie den des Fernsehstars Joachim „Blacky“ Fuchsberger, um ihr aktuelles Befinden besser beschreiben zu können. Sie sei „Auf der Zielgeraden“, sagt Frieda Stachetzki nachdenklich in Anspielung auf den Titel von Fuchsbergers letztem Band. Und fügt gleich hinzu: „Altwerden ist nichts für Feiglinge“ – auch damit habe „Blacky“ Recht. Ihr hohes Alter sieht Frieda Stachetzki weniger als „Gnade“, sondern vielmehr als Schicksal an. Bewegt denkt die 106-Jährige an die Flucht am Kriegsende aus der alten Heimat zurück, an ihren schwer kriegsverletzten Mann, mit dem sie den letzten leeren Personenzug unweit des Bahnhofs besteigt, um aus der Gefahrenzone zu entfliehen. „Seit der gelungenen Flucht aus OstBrandenburg in die Hauptstadt glaube ich an Wunder“, berichtet Frieda Stachetzki ihren aufmerksamen Zuhörern, die verblüfft auf die Erzählungen der 106Jährigen reagieren. „Was Sie uns geben ist Lebensweisheit. Für mich ist die Begegnung mit Ihnen beeindruckend“, bemerkt Fuldas OB, der ergänzt, „ich begegne nicht allzu vielen Menschen, die so viel lesen oder gelesen haben wie Sie, liebe Frau Stachetzki.“ Möller denkt gerne an die Geburtstagsfeiern der Jubilarin zurück. „Dass auch ich heute dabei sein kann, hat mich sehr gefreut. Damit wird eine alte Tradition aufrecht erhalten.“ Frieda Stachetzki wäre jedoch nicht Frieda Stachetzki, wenn sie nicht das Lob Wingenfelds und Möllers auf entsprechende Weise erwidern würde. Den OB und seinen Vorgänger begrüßen zu können, das sei für sie eine große Ehre, sagt sie und gibt beiden ihr persönliches Credo mit auf den Nachhauseweg: „Man muss das Leben nehmen, wie es ist. Und man muss auch über sich selbst lachen können.“ Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld (Mitte) und sein Amtsvorgänger Gerhard Möller gratulierten Frieda Stachetzki. Foto: Michael Schwab AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Ortsbeiratssitzung Donnerstag, 14. April 2016, 19.00 Uhr, Bürgerhaus Rodges, Sitzung des Ortsbeirates Rodges. Ortsbeiratssitzung Dienstag, 19. April 2016, 20.00 Uhr, Bürgerhaus Bronnzell, Sitzung des Ortsbeirates Bronnzell. Tagesordnung 1. Wahl des Ortsvorstehers 2. Wahl des stellvertretenden Ortsvorstehers 3. Wahl des Schriftführers 4. Haushaltsanträge 2017 5. Anträge und Anfragen Tagesordnung 1. Wahl des Ortsvorstehers 2. Wahl des stellv. Ortsvorstehers 3. Wahl des Schriftführers Timo D i e g e l m a n n , Ortsvorsteher Ortsbeiratssitzung Donnerstag, 14. April 2016, 20.00 Uhr, Bürgerhaus Besges, Sitzung des Ortsbeirates Besges. Tagesordnung 1. Wahl der Ortsvorsteherin/des Ortsvorstehers 2. Wahl der stellvertr. Ortsvorsteherin/des stellvertr. Ortsvorstehers 3. Wahl der Schriftführerin/des Schriftführers 4. Verabschiedung der ausgeschiedenen Ortsbeiratsmitglieder 5. Bericht des Ortsvorstehers 6. Sachstand bzgl. Abgrenzung IPW/Erschließung von Grundstücken 7. Anträge und Anfragen Wolfgang W a l d , Ortsvorsteher Ortsbeiratssitzung Donnerstag, 14. April 2016, 20.00 Uhr, Ortsvorsteherbüro Mittelrode, Sitzung des Ortsbeirates Mittelrode. Tagesordnung 1. Wahl der Ortsvorsteherin/des Ortsvorstehers 2. Wahl der stellv. Ortsvorsteherin/des stellv. Ortsvorstehers 3. Wahl der Schriftführerin/des Schriftführers 4. Verabschiedung der ausgeschiedenen Ortsbeiratsmitglieder Stefan I h r i g , Ortsvorsteher Ortsbeiratssitzung Dienstag, 19. April 2016, 20.00 Uhr, Bürgerhaus Lüdermünd, Sitzung des Ortsbeirates Lüdermünd. Tagesordnung 1. Wahl des Ortsvorstehers/der Ortsvorsteherin 2. Wahl des stellvertr. Ortsvorstehers/der stellvertr. Ortsvorsteherin 3. Wahl des Schriftführers/der Schriftführerin 4. Bericht des Ortsvorstehers 5. Aktivitäten, Planungen 2016 6. Haushalt 2017 7. Anträge und Anfragen Thomas S c h m i t t , Ortsvorsteher Ortsbeiratssitzung Mittwoch, 20. April 2016, 19.00 Uhr, Bürgerhaus Dietershan, Sitzung des Ortsbeirates Dietershan.. Tagesordnung 1. Wahl der Ortsvorsteherin/des Ortsvorstehers 2. Wahl der stellv. Ortsvorsteherin/des stellv. Ortsvorstehers 3. Wahl der Schriftführerin/des Schriftführers 4. Bericht des Ortsvorstehers 5. Kulturelle Mittel 2016 6. Haushaltsanträge 2017 7. Anträge und Anfragen 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Feststellung des an Jahren ältesten Mitglieds des Ortsbeirates 5. Wahl der Ortsvorsteherin/des Ortsvorstehers 6. Wahl der stellvertretenden Ortsvorsteherin/des stellvertretenden Ortsvorstehers 7. Wahl der Schriftführerin/des Schriftführers 8. Kurzfristiger Termin für nächste Ortsbeiratssitzung Aloysius H ö h l , Ortsvorsteher Ortsbeiratssitzung Donnerstag, 21. April 2016, 20.00 Uhr, Grillenburg Lehnerz, Sitzung des Ortsbeirates Lehnerz. Tagesordnung 1. Eröffnung der Sitzung durch die kommissarische Ortsvorsteherin mit Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung sowie der Anwesenheit 2. Verabschiedung der ausgeschiedenen Mitglieder des Ortsbeirates (Legislaturperiode 2011–2016) 3. Bestimmung der Schriftführerin/des Schriftführers für die konstituierende Sitzung 4. Wahl der neuen Ortsvorsteherin/des neuen Ortsvorstehers 5. Übernahme des weiteren Sitzungsverlaufes durch die neu gewählte Ortsvorsteherin/den neu gewählten Ortsvorsteher 6. Wahl der neuen stellvertretenden Ortsvorsteherin/des neuen stellvertretenden Ortsvorstehers 7. Wahl der neuen Schriftführerin/des neuen Schriftführers 8. Wahl der neuen stellvertretenden Schriftführerin/des neuen stellvertretenden Schriftführers 9. Haushaltsanmeldungen für das Jahr 2017 10. Anträge und Anfragen Erich D ö r r , Ortsvorsteher Haiko F i l l a u e r , Ortsvorsteher Doreen J ü n e m a n n , Ortsvorsteherin Ortsbeiratssitzung Montag, 18. April 2016, 19.30 Uhr, Bürgerhaus Niederrode, Sitzung des Ortsbeirates Niederrode. Ortsbeiratssitzung Mittwoch, 20.04.2016, 20.00 Uhr, Bürgerhaus Istergiesel, Sitzung des Ortsbeirates Istergiesel. Tagesordnung 1. Wahl der Ortsvorsteherin/des Ortsvorstehers 2. Wahl der stellvertr. Ortsvorsteherin/des stellvertr. Ortsvorstehers 3. Wahl der Schriftführerin/des Schriftführers Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung der konstituierenden Sitzung durch den amtierenden Ortsvorsteher 2. Wahl der Ortsvorsteherin/des Ortsvorstehers 3. Wahl der stellv. Ortsvorsteherin/des stellv. Ortsvorstehers 4. Wahl der Schriftführerin/des Schriftführers 5. Verabschiedung der ausgeschiedenen Ortsbeiratsmitglieder Ortsbeiratssitzung Freitag, 29. April 2016, 19.00 Uhr, Bürgerhaus Gläserzell, Sitzung des Ortsbeirates Gläserzell. Otmar H e i l , Ortsvorsteher Ortsbeiratssitzung Dienstag, 19. April 2016, 19.30 Uhr, Bürgerhaus Maberzell, Sitzung des Ortsbeirates Maberzell. Tagesordnung 1. Wahl des Ortsvorstehers 2. Wahl des stellvertretenden Ortsvorstehers 3. Wahl des Schriftführers 4. Verabschiedung der ausgeschiedenen Ortsbeiratsmitglieder Dieter K l ü h , Ortsvorsteher Wolfgang B i l z , Ortsvorsteher Ortsbeiratssitzung Donnerstag, 21. April 2016, 19.30 Uhr, Bürgerhaus Sickels, Sitzung des Ortsbeirates Sickels. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Ladung Tagesordnung 1. Wahl des Ortsvorstehers/in 2. Wahl des stellv. Ortsvorstehers/in 3. Wahl des Schriftführers/in 4. Verabschiedung der ausgeschiedenen Ortsbeiratsmitglieder Eduard H a n n i g , Ortsvorsteher Hinweis auf öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A § 3 Der Magistrat der Stadt Fulda, Stadtschloss, Zimmer C 108, Postfach 20 52, 36010 Fulda, Telefon (06 61) 1 02-11 15, Telefax (06 61) 1 0221 15 schreibt Landschaftsbauarbeiten 2016 Fertigstellung der Freifläche im Bereich Bastion mit Bolzplatz aus. Der vollständige Text wird in der HAD mit der Referenznummer 1967/287 veröffentlicht. 17 Dienstag, 12. April 2016 Dienstag, 12. April 2016 Jugendrelevante Themen sind für die Stadt Fulda überaus wichtig Schülerinnen und Schüler der Winfriedschule informierten sich und diskutierten über kommunalpolitische Fragen Von Michael Schwab FULDA. Sie diskutieren über das Fuldaer Nachtleben, Freizeitangebote, die Busanbindungen, Theater und Konzerte in der Stadt, Shopping-Möglichkeiten oder einen „Badestrand an der Fulda“ ebenso gerne wie sie aufmerksam zuhören: Fuldaer Jugendliche. Bei einem Projekttag unter dem Leitmotto „Kommunalpolitik hautnah“ hatten Schülerinnen und Schüler der Fuldaer Winfriedschule als Erste Gelegenheit, sich mit Bürgermeister Dag Wehner, Stadtverordnetenvorsteherin Margarete Hartmann sowie Heike Münker und Uli Greb vom städtischen Amt für Jugend, Familie und Senioren über ein Bündel jugendrelevanter Fragen oder Themen auszutauschen. Erste Bilanz des Bürgermeisters Dag Wehner: „Mit den Beurteilungen der einzelnen angesprochenen Bereiche kann ich gut leben.“ Für die Stadt sei es wichtig, Rückmeldung über die Themen zu erhalten, die die Jugend bewegen. Gerade auch deshalb habe die Arbeit des „Jugendforums“ ihre Bedeutung. Als besonders erfreulich bewerte Wehner, dass Lehrer der Winfriedschule sowie Schulleiter Mathias Dickhut das städtische Angebot eines Projekttages angenommen haben. Allerdings nicht jede Idee der Jugendlichen ließe sich gleich realisieren. Zunächst komme es darauf an, was gewünscht wird. Dann seien „Kommunalpolitik hautnah“: Winfriedschüler hatten bei einem Projekttag die Möglichkeit, sich über jugendrelevante Themen auszutauschen – unter anderem auch mit Margarete Hartmann (kleines Foto). Fotos: M. Schwab die unterschiedlichsten Aspekte bis hin zu den Kosten zu klären. Positives konnte Wehner zum gewünschten Bewegungsparcours berichten. Noch in diesem Jahr soll er angelegt werden, unter anderem mit einem Trampolin, einem Reck sowie einer Slagline. Ein Standort ist auch schon ausgewählt. Geduld hingegen werden die Jugendlichen beim „freien W-Lan“ aufbringen müssen. Intensive Gespräche laufen laut Bürgermeister Wehner bereits. Traumberuf Den Austausch mit den Neuntklässlern der Winfriedschule nutzte Fuldas Sozialdezernent, um den Jugendlichen den Zuschnitt seines Dezernats näherzubringen. Das Rechts- und Ordnungsamt gehört ebenso dazu wie das Sozialamt oder das Amt für Jugend-, Familie und Senioren und das Betriebsamt, in dem vor allem die manuellen Arbeiten der Stadt wie Straßenunterhaltung, Winterdienst oder die Pflege der städtischen Park- und Grünanlagen gebündelt sind. Auch die Schwimmbäder, städtische Beteiligungen oder der Vorsitz des Vereins, der das Umweltzentrum trägt, fallen in Wehners Zuständigkeitsbereich. Kein Wunder, dass er das Amt des Bürgermeisters als „Traumberuf“ bezeichnet. „Ich kann das Bürgermeisteramt nur empfehlen, weil es ein ausgesprochen abwechslungsreiches Aufgabenfeld ist.“ Gremienarbeit Über die Gremienarbeit informierte Stadtverordnetenvorsteherin Margarete Hartmann. Sie freute sich über das große kommunalpolitische Interesse der Jugendlichen und räumte ein, „ich weiß, dass die Materie Lyrische Klezmermelodien PINNWAND Anderer Termin Vierte Sonntagsmatinee in diesem Jahr am 24. April im Klinikum Fulda FULDA (fd). Die für Donnerstag, 14. April, angekündigte Abendveranstaltung „Jüdische Satiren“ von Burkhard Engel muss wegen Erkrankung ausfallen. Die Städtische Volkshochschule wird diese musikalisch-literarische Lesung im Herbst wieder anbieten. FULDA (fd/mb). Und weiter geht es mit den beliebten Sonntagsmatinees am Klinikum Fulda. Am Sonntag, 24. April, ab 10 Uhr verzaubern Yerlos Vej ihr heimisches Publikum. Yerlos Vej steht für fetzige Balkanrhythmen und lyrische Klezmermelodien. Mal wehmütig und mal euphorisch geht die Musik direkt ins Gefühl. Eine abwechslungsreiche Instrumentierung macht die Musik zum besonderen Klangerlebnis. Die vier Musiker spielen Klarinette, Violine, Saxofon, Blockflöten, Akkordeon, Schlagzeug und E-Bass. Patienten, Besucher und Angehörige können zu den fetzigen Rhythmen wieder das Angebot der Bäckerei Happ genießen oder nur der Musik lauschen. Einblick in Leben TIPP Mehr Infos über die Musikschule und ihre Angebote unter: www.fulda.de. sehr schwierig und komplex ist. Vermutlich hört Ihr außerdem alles zum ersten Mal.“ Nichts desto trotz beschrieb die Stadtverordnetenvorsteherin in lockerem Plauderton und gut nachvollziehbar, welche Ausschüsse mit welchen Zuständigkeiten es bei der Stadt Fulda gibt, welche Entscheidungen die Stadtverordneten treffen und wie wichtig schließlich die Beschlussfähigkeit der Stadtverordnetenversammlung als höchstes kommunales Organ ist. Insbesondere die Beschlussfassung über den Haushaltsplan gehöre zu den wichtigsten Aufgaben der Stadtverordnetenversammlung und ihrer Mitglieder. Als Ergebnis der Kommunalwahl vom 6. März gehören sieben Parteien oder Gruppierungen der neuen Fuldaer Stadtverordnetenversammlung an: CDU, SPD, Grüne, FDP, CWE, Linke Offene Liste sowie die Republikaner. Um Kommunalpolitik wirklich hautnah zu erleben, verfolgten die Jugendlichen abends zeitweise den Verlauf einer Stadtverordnetensitzung mit. Schulleiter Dickhut hofft, dass es für einige der Winfriedschülerinnen und -schüler nicht die „einzige SV-Sitzung in ihrem Leben bleiben wird.“ Yerlos Vej sorgt im Klinikum Fulda für musikalische Unterhaltung. Foto: Picasa FULDA (fd). Der vor 150 Jahren gestorbene Peter Joseph Lenné ist einer der einflussreichsten Gartenkünstler und Landschaftsarchitekten. In Berlin zeigen die Anlagen rund um Potsdam und die Pfaueninsel von seinem Einfluss und Wirken. Ein Vortrag der Kunsthistorikerin Dr. Marion Feld an der Städtischen Volkshochschule bietet Einblicke in das Leben Lennés am Donnerstag, 14. April, um 19 Uhr im vhs-Vortragssaal im Vonderau Museum. Die Gebühr beträgt 5 Euro.
© Copyright 2025 ExpyDoc