Willkommen zur Integration Jugendsozialarbeit schafft Chancen für junge Geflüchtete Ein Fachtag für Mitarbeitende aus allen Handlungsfeldern der Jugendsozialarbeit 18. April 2016, IN VIA Zentrum, Köln Die Arbeit mit geflüchteten jungen Menschen trifft alle Handlungsfelder der Jugendsozialarbeit gleichermaßen. Die Jugendmigrationsdienste, die Einrichtungen des Jugendwohnens, die schulbezogenen Jugendsozialarbeit und die Jugendberufshilfe stellen sich dieser Herausforderung. Der Fachtag will neben Fakten zu aktuellen Flüchtlingsströmen auch Informationen zur Rechtslage sowie zu den Fördermöglichkeiten für junge Geflüchtete aufzeigen. In den verschiedenen Arbeitsbereichen der Jugendsozialarbeit werden Inputs eine Bestandaufnahme zur derzeitigen Situation geben sowie verschiedene Konzepte in der konkreten Arbeit darstellen. In kurzen Workshops werden Praktiker/innen ihre konkreten Erfahrungen aus der Arbeit mit Geflüchteten in den verschiedenen Handlungsfeldern der Jugendsozialarbeit einbringen und den Rahmen für Erfahrungsaustausch bieten. Aus den Inputs und den Praxisbeiträgen werden politische Forderungen für die weitere Interessensvertretung der jungen Menschen abgeleitet. Zielgruppe Der Fachtag richtet sich an Verantwortliche und Mitarbeitende der Jugendsozialarbeit sowie Interessierte aus der Jugendarbeit. Programm 10:00 Anmeldung / Kaffee bis 10:30 Uhr 10:45 Begrüßung 11:00 Junge Menschen auf der Flucht Fakten, Perspektiven und Strategien Referat und Aussprache 12:00 Förderung der Bundesagentur für Arbeit zur beruflichen Integration junger Geflüchteter Thematischer Impuls und Aussprache Referent: Norbert Grehl-Schmitt (Asyl- u. Arbeitsmarktexperte) Referent: Hasan Klauser (RD NRW Bundesagentur für Arbeit) 12:30 Junge Geflüchtete im Jugendwohnen Thematischer Impuls und Aussprache Referentin: Verena Wolf (IN VIA Bayern), angefragt 13:00 Mittagessen Eine Veranstaltung im Netzwerk der www.bdkj.de 13:45 Perspektiven für junge geflüchtete Menschen - Chancen, Herausforderungen und Angebote der Jugendmigrationsdienste Thematischer Impuls und Aussprache 14:15 SchülerInnen mit Fluchthintergrund Aktuelle Entwicklungen und sozialpädagogische Handlungsansätze Thematischer Impuls und Aussprache 14:45 Praxisworkshops • Praxisworkshop 1: Sozialräumliche Orientierung mit Intensivklassen Impuls: Oliver Spengler und Heiko Mühlenbrock (SKA Darmstadt) • Praxisworkshop 2: „Kinder helfen Kindern“- Projekt von SchülerInnen für junge Geflüchtete Impuls: Vera Herberger (IN VIA Freiburg) • Praxisworkshop 3: Praxiserfahrungen aus dem Projekt jmd2start Impuls: Tanja Berghoff (JMD Caritasverband Aachen) • Praxisworkshop 4: Arbeit mit Geflüchteten im Jugendwohnen Impuls: Annelie Reichhardt (Kolping Jugendwohnen Köln-Ehrenfeld) • Praxisworkshop 5: Begleitung von Flüchtlingen in der VABO in Ba.-Wü. Impuls: Katrin Prinz, Caro Schneider (Förderband Mannheim) • Praxisworkshop 6: Vom Clearingverfahren zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss - Wege von UmA`s mit Hilfe der Jugendhilfe Impuls: Wolfgang Marx (Don Bosco, Helenenberg) • Praxisworkshop 7: Freiwilligendienste mit und für junge Geflüchtete Impuls: Johanna Claßen (Freiwillige Soziale Dienste Köln) Referentin: Christine Müller (LAG KJS NRW) Referentin: Prof. Dr. Angelika Schmidt-Koddenberg (Kath. Hochschule NRW) 8 Praxisworkshops geben die Gelegenheit, kurze Einblicke in die praktische Arbeit mit Geflüchteten zu gewinnen und sich auszutauschen. Teilnehmende können an drei Workshops eigener Wahl partizipieren. Praxisworkshop 8: Erfahrungen mit Inobhutnahme und Betreuung von UmA`s im Teresa-von-Avila-Haus Impuls: Nina Waldhoff (IN VIA Köln e.V.) 15:45 Zusammenfassung der Ergebnisse der Praxisworkshops Zusammenfassung der politischen Forderungen für die weitere Interessensvertretung in Bezug auf die Arbeit mit jungen Geflüchteten. 16:30 Ende der Veranstaltung Organisatorisches Zielgruppe Der Fachtag ist auf Einrichtungen der Jugendsozialarbeit ausgerichtet und richtet sein Angebot an Verantwortliche und Mitarbeitende in diesen Einrichtungen. Interessierte aus der Jugendarbeit sind auch zur Teilnahme eingeladen. Preis: 40,- € für Teilnahme und Verpflegung. Der Preis ist vor Ort bar zu entrichten. Bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung bis zum 11. April 2016 müssen wir leider eine Stornogebühr in Rechnung stellen. Eine Veranstaltung im Netzwerk der Anmeldeschluss: 07. April 2016 Das Seminar findet statt im: IN VIA Zentrum Kapitelsaal, Stolzestraße 1a, 50674 Köln, www.invia-koeln.de, Hier finden Sie auch eine Wegbeschreibung: http://www.invia-koeln.de/fileadmin/content/Verschiedenes/Kapitelsaal/ Wegbeschreibung_zum_IN_VIA_Zentrum_generell.pdf Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Eine Anmeldebestätigung erfolgt per E-Mail, unmittelbar nach dem Anmeldeschluss. Der Fachtag wird veranstaltet von: Bund der Deutschen Katholischen Jugend IN VIA Katholischer Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit - Deutschland e.V. Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit NRW Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit e.V. Tagungsleitung: Ludger Urbic, BDKJ-Bundesstelle Julia Schad, IN VIA Deutschland Susanne Nowak, IN VIA Deutschland Christian Hampel, LAG KJS NRW David Brixius, BAG KJS Rückfragen richten Sie bitte an das Tagungsbüro: BDKJ-Bundesstelle, Andreas Schmitz, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf Tel.: 0211/4693 165, Fax: 0211/4693 120, E-Mail: [email protected] Anmeldeschluss: 07. April 2016 Anmeldung Per Telefax Nr. 02 11 / 46 93 – 120 · oder per Post mit dem Anmeldeabschnitt an BDKJBundesstelle, Andreas Schmitz, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf · oder per EMail bei: [email protected] „Willkommen zur Integration!“ – Jugendsozialarbeit schafft Chancen für junge Geflüchtete Zum o.g. Seminar melde ich mich verbindlich an Ich möchte vegetarisch esssen Name der/des Teilnehmenden Einrichtung Straße PLZ/Ort E-Mail (bitte unbedingt angeben) Unterschrift Teilnehmer-Beitrag von 40,- Euro werde ich vor Ort bar entrichten. Eine Veranstaltung im Netzwerk der www.bdkj.de
© Copyright 2024 ExpyDoc