INDUSTRIE KULTUR Veranstaltungsreihe Essen/Köln/Aachen/Wuppertal/Krefeld http://denkmal.arch.rwth-aachen.de/industriekultur.html 07.-08.04.2016 Hochschule Niederrhein Bernhard Pfau-Bau Krefeld Frankenring 20 47798 Krefeld Veranstalter: Landschaftsverband Rheinland - LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland RWTH Aachen - Lehr- und Forschungsgebiet Denkmalpflege und Institut. Industrie – Kultur – Geschichte – Landschaft Kooperationspartner: Programm Lehr- und Forschungsbiet Denkmalpflege und Historische Bauforschung Erster Tag Moderation: Jürgen Keimer Entstehung und Konkretisierung der CHEMPARK-Idee in NRW. 9.00 Industriefilme Als Einstimmung für den zweiten Tag: Geheimnis eines Stahls / Konzernarchiv ThyssenKrupp Thyssen präsentiert Edelstahl / Konzernarchiv ThyssenKrupp Einführung: Astrid Dörnemann / Konzernarchiv ThyssenKrupp Blick ins Werk (Bayerwerk Uerdingen) / Konzernarchiv Bayer AG 125 Jahre Uerdingen / Konzernarchiv Bayer AG Henry Beierlorzer Urbane Nachbarschaft Samtweberei gGmbH, Krefeld Impulse für gutes Zusammenleben im Viertel – Neue Aufgaben für die Alte Samtweberei / Krefeld Ankommen – Kaffee – Anmeldung Karin Meincke Bürgermeisterin Begrüßung Olaf Richter Stadtarchiv Krefeld Landschaften der Protoindustrialisierung in Westdeutschland: Krefeld Institut.IKGL Industrie – Kultur – Geschichte – Landschaft Christoph Dautermann Museum Burg Linn - Krefeld Bauten des Verlagssystems in Krefeld: Verleger und Weber 18.00 18.30 19.30 22.00 Abfahrt mit Bus-Shuttle nach Uerdingen Führung Weinbrand- und Kornbrennerei Dujardin Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen in der „Küferei“ Fa. Dujardin Rückkehr des Bus-Shuttles nach Krefeld, Frankenstr. 20 Kaffeepause Angelika Rösner Hochschule Niederrhein Textilkultur in Krefeld: Werkbund-Museum, Johannes Itten und Georg Muche LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland Tagung 7. / 8. 4. 2016. Tagungsort: Bernhard Pfau-Bau der Hochschule Niederrhein / Krefeld Zwischen Rhein-Ruhr und Maas. Pionierland der Industrie. Werkstatt der Industriekultur III. Krefeld und das niederrheinische Industriegebiet Tagungsort Hochschule Niederrhein Bernhard-Pfau-Bau Frankenring 20 47798 Krefeld Tel: 02151 822-4371 Christiane Lange Projekt MIK e.V., Krefeld Die Seidenindustrie als Auftraggeber für Avantgarde-Architektur: Mies van der Rohe, Egon Eiermann, Bernhard Pfau Daniel Lohmann / Norbert Hanenberg RWTH Aachen / RWTH Aachen Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der Verseidag-Bauten und Probleme ihrer Erhaltung 13.00 Mittagspause 14. 00 Andrea Pufke LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland Die Häfen in Neuss und Krefeld-Uerdingen. Historische Bedeutung – aktuelle Erhaltungsprobleme Christoph Hölters Stadt Neuss, Beigeordneter für Planung, Bau und Verkehrs Revitalisierung Neusser Hafen Martin Linne Beigeordneter Planung, Bau und Gebäudemanagement Stadt Krefeld Krefeld-Uerdinger. Bauten im Hafen – Chancen und Grenzen Diskussion Industriekultur am Niederrhein Zweiter Tag 9.00 Ankommen – Kaffee – Begrüßung Peter Jahnen Heinz Jahnen Pflüger Stadtplaner und Architekten Partnerschaft, Aachen Stahlwerke Becker in Willich als Konversionsbeispiel in der Montanindustrie Diskussion Privates Engagement in die Industriedenkmalpflege am Niederrhein mit: Georg Wilms, Geschäftsführer Schleiff Denkmalentwicklung GmbH & Co.KGErkelenz Christian Paschertz, W. Paschertz Grundstücks GmbH Reiner Leendertz Grundstücksgesellschaft Girmesgath GmbH & Co.KG Moderation: Jürgen Keimer Ulrich Naumann Köln Eisenbahnlandschaft niederrheinisches Industriegebiet Claus Weber LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Kanalbauten zur Verbindung von Rhein und Nordsee. Projekte und Resultate: Fossa Eugeniana / Nordkanal / Rhein-Maas-Kanal Kaffeepause Stefanie von de Kerkhof Universität Mannheim Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, Makroökonomik Pioniere vom Niederrhein in Textil-, Maschinenbau- und Chemieindustrie Hans Schürings Ingenieurbüro für Statik Mönchengladbach Bauten der Textilindustrie im niederrheinischen Industriegebiet Stefan Strauß Strauß & Fischer Historische Bauwerke Krefeld Krefeld: Außer Samt und Seide auch Eisen und Stahl 13.00 Mittagspause 14.00 Ernst Grigat Leiter CHEMPARK Dormagen, Leverkusen, Krefeld-Uerdingen Von der Farbenfabrik „Dr. E. ter Meer & Cie.“ zum Uerdinger CHEMPARK. Tagungsgebühr 70 Euro Die Tagung ist von der Architektenkammer NW als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Die Teilnehmerzahl an der Tagung ist begrenzt. Wir bitten um schriftliche Anmeldung im Tagungsbüro bis 01. 3. 2016. Es besteht die Möglichkeit an einer Führung bei der Firma Dujardin in Kreffeld -Ürding mit anschließenden Abendessen teilzunehmen. Eine Voranmeldung ist dazu notwendig. Anmeldung RWTH Aachen Lehrgebiet Denkmalpflege Sekretariat: Frau Ilga Schinkelstraße 1 52056 Aachen Tel.: 0241-80-95235 mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc