Programm 2016 SO FUNKTIONIERT BILDUNG sfb Höhere Fachschule PROZESSFACHMANN 3 TECHNIKER HF UNTERNEHMENSPROZESSE 5 LOGISTIKFACHMANN 7 AUTOMATIKFACHMANN 9 TECHNIKER HF AUTOMATION 11 TECHNIKER HF ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK 13 NDS HF BETRIEBSWIRTSCHAFT 15 NACHFOLGEREGELUNG KMU 17 TECHNISCHER KAUFMANN 19 TECHNIKER HF GEBÄUDEINFORMATIK 21 NDS HF GEBÄUDEINFORMATIKER 23 TECHNISCHE KURSE UND VORBEREITUNGSKURSE 25 SO FUNKTIONIERT BILDUNG 26 sfb GESAMTÜBERSICHT 27 PARTNER FÜR SOLIDE WEITERBILDUNG 28 sfb SCHULORTE 29 sfb SOZIALPARTNER 30 sfb LEITBILD 31 sfb IMPRESSIONEN 32 ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 33 sfb Inhalt In dieser Broschüre wird zur besseren Lesbarkeit auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Formen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermassen für beide Geschlechter. Prozessfachmann/-frau Berufsbild Der «Prozessfachmann» ist in den «Techniker HF Unternehmensprozesse» integriert. Das sfb Bildungszentrum bietet eine den heutigen Anforderungen der Wirtschaft entsprechende Ausbildung an. Als Prozessfachmann stehen Sie mitten in den betrieblichen Abläufen und können in Produktions- oder Dienstleistungsunternehmen eingesetzt werden. Dies eröffnet Ihnen ein interessantes Tätigkeitsfeld am Puls der Unternehmung. Die Ausbildung trägt dem veränderten Arbeits- und Produktionsumfeld Rechnung und ist branchenneutral. Ihre neuen Kompetenzen Als Prozessfachmann sind Sie befähigt, sind: Polymechaniker (Maschinenmechaniker), Automobil-Mechatroniker (Automechaniker), Informatiker, Elektroniker, Elektroinstallateur (Elektromonteur), Automatiker, Anlagen- und Apparatebauer, Produktionsmechaniker, Logistiker (Logistikassistent). Zum Studium zugelassen wird auch, wer über ein anderes Fähigkeitszeugnis oder einen anderen Abschluss der Sekundarstufe II verfügt. Dann muss aber eine dreijährige praktische Tätigkeit nachgewiesen werden, davon mindestens zwei Jahre in einem Einsatzgebiet, das dem Lehrgang entspricht, d. h. mit Unternehmensprozessen im Zusammenhang steht. Die Dauer der beruflichen Grundbildung wird an die praktische Tätigkeit angerechnet. planende Aufgaben in diversen Unternehmensbereichen wie Produktion, Logistik, Organisation und Informatik wahrzunehmen, in komplexen innerbetrieblichen Projekten mitzuarbeiten, Verantwortung für Unternehmensprozesse zu übernehmen, Unternehmensprozesse zu analysieren und Schwachstellen zu eliminieren, kleinere bis mittlere Projekte im Unternehmen selbstständig zu leiten und umzusetzen, die neu erlernten Methoden und Techniken in das Unternehmen einzubringen. Insbesondere wird in diesem Rahmen auch sichergestellt, dass die Studierenden über die nötigen Mathematik- und Deutschkenntnisse verfügen. Die Aufarbeitung allfälliger Defizite wird im Rahmen einer Lernvereinbarung geregelt. Für wen ist diese Ausbildung? Zum Studium zugelassen wird, wer im Besitze eines einschlägigen eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses oder eines gleichwertigen Ausweises ist. Einschlägige Lehrberufe Welche Abschlüsse erhalte ich? Die Ausbildung schliesst mit einer zweitägigen externen Berufsprüfung ab. Die erfolgreichen Absolventen erhalten den eidgenössischen Fachausweis. Vor der definitiven Aufnahme wird basierend auf Lebenslauf und einschlägigen Zeugnissen sowie im Rahmen einer Eignungsabklärung überprüft, ob die Aufnahmebedingungen tatsächlich erfüllt und die erforderlichen Grundkenntnisse gegeben sind. Wie wird gelernt? Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend. Der Unterricht findet zur Hauptsache in Form von Präsenzveranstaltungen statt, mit Referaten, Einzel- und Gruppenarbeiten, praktischen Übungen aller Art sowie ganztägigen Seminaren (zum Teil ausser Haus). Zusätzlich stützt sich der Unterricht in moderatem Umfang auf E-Learning (Sie benötigen also einen PC mit Netzzugang). Der Unterricht legt grosses Gewicht auf eine Vermittlung von nachhaltigen Kompetenzen, die Sie für Ihre berufliche Praxis wirklich benötigen. Deshalb werden Sie immer wieder mit Fallstudien und eigenen sowie fremden Projekten konfrontiert. Wie ist das mit den Seminaren? In jeweils einem ein- bis dreitägigen Seminar wird in jedem Semester ausserhalb der üblichen Unterrichtszeiten ein spezielles Thema vertieft behandelt. Falls diese Seminare ausserhalb der Schulräumlichkeiten stattfinden, werden Übernachtungs- und Restaurationskosten von der Schule übernommen. Sind Lehrmittel inbegriffen? Die Lehrmittel (Lehrbücher, Skripte, Lernsoftware) sind in den Preisen inbegriffen. 3 Informationen kompakt Modulinhalte Prozessfachmann Dauer 3 Semester, inklusive 3 Seminaren Daten Die aktuellen Daten finden Sie unter www.sfb.ch Variante 1 Montag-, Dienstag- und Donnerstagabend 18.00 bis 21.30 Uhr Variante 2 Samstag Freitagabend Einzelne Montagabende möglich 18.00 bis 21.30 Uhr 07.30 bis 15.05 Uhr 18.00 bis 21.30 Uhr Preise Kosten pro Semester CHF 3800.– Prüfungsgebühr Berufsprüfung extern CHF 1100.– Die Preise sind abhängig vom stipendienrechtlichen Wohnsitz, siehe allgemeine Bestimmungen, Seite 33, Punkt 4, Preise. Einschliesslich der Gebühr für Modul-Lernzielkontrollen Besonderes: Seminare und Modullernzielkontrollen an Wochentagen ■ Lernkompetenzen ■ Fachkompetenzen ■ Sozialkompetenzen ■ Vernetzung 1. Semester 2. Semester 3. Semester Selbstlernkompetenzen Unternehmensführung, Personalmanagement LEA Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung Prozesse und Projekte Qualitätsmanagement Umweltmanagement Arbeitsgestaltung Fertigungsplanung Recherche Text Präsentation Betriebsmittel Instandhaltung Produktentwicklung Produktpflege Mathematik Technische Statistik Zeitwirtschaft Produktkostenrechnung Produktionsplanung Produktionssteuerung Marketing Verkauf Kundendienst Kommunikation im Berufsalltag Materialwirtschaft Produktionslogistik Vertrags- und Rechtslehre Vernetzungsmodul Vernetzungsmodul Weiterbildungsmöglichkeiten Vorbereitungskurse MBK DBK 4 Prozessfachmann Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis 3 Semester Techniker HF Unternehmensprozesse Vertiefungsausbildung 3 Semester NDS HF Betriebswirtschaft 3 Semester Mehr Informationen Techniker/-in HF Unternehmensprozesse Berufsbild Funktionierende Unternehmen wandeln sich zunehmend in prozessorientierte Organisationen, die sich immer wieder verändern. In diesem dynamischen Umfeld trägt der diplomierte Techniker HF Unternehmensprozesse als Generalist mit hoher Methodenund Sozialkompetenz wesentlich dazu bei, dass diese Prozesse professionell und mit Erfolg ablaufen. Er kennt sich sowohl in Dienstleistungs- wie auch in Industrieprozessen aus. Je nach Unternehmensgrösse ist er im mittleren oder gar höheren Kader anzutreffen. Ihre neuen Kompetenzen Als Techniker HF Unternehmensprozesse übernehmen Sie Führungsaufgaben in verschiedensten Unternehmensbereichen, etwa in der Produktion, Logistik, Organisation und Informatik, führen Sie Ihr Team dank Ihren Methoden- und Sozialkompetenzen zum Erfolg, analysieren Sie Kosten, Qualitäts- und Führungsaspekte und schlagen bei Bedarf passende Massnahmen vor, prägen Sie Abläufe und Prozesse im Unternehmen entscheidend mit und leiten Sie im Prozessumfeld komplexe innerbetriebliche Projekte. Das Studium legt eine solide Basis an fachlichem, betriebswirtschaftlichem und prozessorientiertem Know-how. Die Ausbildungsinhalte orientieren sich ausschliesslich an den Erfordernissen der Praxis. Für wen ist diese Ausbildung? Zum Studium zugelassen wird, wer im Besitze eines einschlägigen eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses oder eines gleichwertigen Ausweises ist. Einschlägige Lehrberufe sind: Polymechaniker (Maschinenmechaniker), Automobil-Mechatroniker (Automechaniker), Informatiker, Elektroniker, Elektroinstallateur (Elektromonteur), Automatiker, Anlagen- und Apparatebauer, Produktionsmechaniker, Logistiker (Logistikassistent). Zum Studium zugelassen wird auch, wer über ein anderes Fähigkeitszeugnis oder einen anderen Abschluss der Sekundarstufe II verfügt. Dann muss aber eine dreijährige praktische Tätigkeit nachgewiesen werden, davon mindestens zwei Jahre in einem Einsatzgebiet, das dem Lehrgang entspricht, d. h. mit Unternehmensprozessen im Zusammenhang steht. Die Dauer der beruflichen Grundbildung wird an die praktische Tätigkeit angerechnet. Vor der definitiven Aufnahme wird basierend auf Lebenslauf und einschlägigen Zeugnissen sowie im Rahmen eines Eignungsgesprächs überprüft, ob die Aufnahmebedingungen tatsächlich erfüllt und die erforderlichen Grundkenntnisse gegeben sind. Insbesondere wird in diesem Rahmen auch sichergestellt, dass die Studierenden über die nötigen Mathematik- und Deutschkenntnisse verfügen. Die Aufarbeitung allfälliger Defizite wird im Rahmen einer Lernvereinbarung geregelt. Welche Abschlüsse erhalten Sie? Wenn Sie den ganzen Lehrgang erfolgreich durchlaufen, erhalten Sie das eidgenössisch anerkannte Diplom «dipl. Techniker HF Unter- nehmensprozesse». Die ersten drei Semester des Lehrgangs stellen gleichzeitig eine inhaltlich vollwertige Vorbereitung auf die (freiwillige) externe höhere Berufsprüfung zum Prozessfachmann dar. Wie wird gelernt? Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend. Der Unterricht findet zur Hauptsache in Form von Präsenzveranstaltungen statt, mit Referaten, Einzel- und Gruppenarbeiten, praktischen Übungen aller Art sowie ganztägigen Seminaren (z.T. ausser Haus). Zusätzlich stützt sich der Unterricht in moderatem Umfang auf E-Learning (Sie benötigen einen PC mit Netzzugang). Der Unterricht legt grosses Gewicht auf eine Vermittlung von nachhaltigen Kompetenzen, die Sie für Ihre berufliche Praxis wirklich benötigen. Deshalb werden Sie immer wieder mit Fallstudien und eigenen und fremden Projekten konfrontiert. Dies gilt insbesondere auch für die Diplomarbeit im Anschluss an das sechste Semester, bei der Sie anhand einer Aufgabe aus Ihrem persönlichen Berufsumfeld zeigen, was Sie gelernt haben. Wie ist das mit den Seminaren? In jeweils einem ein- bis dreitägigen Seminar wird in jedem Semester ausserhalb der üblichen Unterrichtszeiten ein spezielles Thema vertieft behandelt. Falls die Seminare ausserhalb der Schulräumlichkeiten stattfinden, werden Übernachtungs- und Restaurationskosten von der Schule übernommen. Sind die Lehrmittel inbegriffen? Die Lehrmittel (Lehrbücher, Skripte, Lernsoftware) sind in den Preisen inbegriffen. 5 Informationen kompakt Modulinhalte Techniker HF Unternehmensprozesse Dauer 6 Semester, inklusive 6 Seminaren Daten Die aktuellen Daten finden Sie unter www.sfb.ch Variante 1 Montag-, Dienstag- und Donnerstagabend 18.00 bis 21.30 Uhr Variante 2 Samstag Freitagabend Einzelne Montagabende möglich 18.00 bis 21.30 Uhr 07.30 bis 15.05 Uhr 18.00 bis 21.30 Uhr Preise Kosten pro Semester CHF 3800.– Exklusive Englisch B1 Niveau (extern) Diplomarbeit CHF 1500.– Die Preise sind abhängig vom stipendienrechtlichen Wohnsitz, siehe allgemeine Bestimmungen, Seite 33, Punkt 4, Preise. Einschliesslich der Gebühr für Modul-Lernzielkontrollen Besonderes: Seminare und Modullernzielkontrollen an Wochentagen ■ Lernkompetenzen ■ Fachkompetenzen ■ Sozialkompetenzen ■ Vernetzung 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Selbstlernkompetenzen Unternehmensführung Personalmanagement LEA Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung Internationale Unternehmensprozesse Supply Chain Management Prozesssimulation (Seminar) Prozesse und Projekte Qualitäts- und Umweltmanagement Arbeitsgestaltung Fertigungsplanung Organisation Betriebswirtschaftslehre Risikomanagement Recherche Text Präsentation Betriebsmittel Instandhaltung Produktentwicklung Produktpflege Projektmanagement Information and Communication Technology IT für Unternehmensprozesse Mathematik Technische Statistik Zeitwirtschaft Produktkostenrechnung Produktionsplanung und Produktionssteuerung Change Management Strategische Planungs-Methodik Produktmanagement Marketing Verkauf Kundendienst Kommunikation im Berufsalltag Materialwirtschaft Produktionslogistik Mathematik Wahrscheinlichkeitsmethoden Managementsysteme Total Quality Management Vertrags- und Rechtslehre Vernetzungsmodul 2 Vernetzungsmodul 3 Teamarbeit Führung (Outdoor-Seminar) Vorbereitung Diplomarbeit Englisch Niveau B1 Externe Kompetenzerlangung Englisch Niveau B1 Externe Kompetenzerlangung Englisch Niveau B1 Externe Kompetenzerlangung Vernetzungsmodul 4 Vernetzungsmodul 5 Nach Diplomarbeit Präsentation der Diplomarbeit Weiterbildungsmöglichkeiten Vorbereitungskurse MBK DBK 6 Techniker HF Unternehmensprozesse 6 Semester NDS HF Betriebswirtschaft 3 Semester Mehr Informationen Logistikfachmann/-frau Berufsbild Logistikfachleute übernehmen Aufgaben in den Bereichen Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungslogistik. In Industrie-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben üben sie Funktionen als Sachbearbeitende oder im unteren Kader aus und arbeiten in Projekten mit. Sie konzentrieren sich in ihrem Arbeitsbereich auf einen oder mehrere Logistik-Teilprozesse, in welchen sie primär mit operativen Aufgaben betraut sind. Sie werden auch bei Analysen und zur Optimierung von innerbetrieblichen oder firmenübergreifenden Logistikprozessen mit einbezogen. Ihre neuen Kompetenzen Als Logistikfachmann sind Sie Generalist beim Aufbau von Logistikketten, setzen Sie Ihre praktischen und theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Bearbeitung fachspezifischer Problemstellungen der innerbetrieblichen Logistik ein, unterstützen Sie Ihren Fachvorgesetzten bei der Entwicklung logistischer Konzepte, verfügen Sie über die Fähigkeiten, um innerbetriebliche Logistikprozesse im Industrie-/Handelsbetrieb oder in anderen wirtschaftlichen Einheiten zu analysieren, Schwachstellen zu eruieren und Lösungsansätze vorzuschlagen sowie deren Realisierung planen zu können, leisten Sie als Teammitglied durch Ihr Teamverhalten und mit den fachlichen und methodischen Fähigkeiten in Projekten einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung des Logistikgesamtprozesses. Um welche Inhalte geht es? Das Studium legt eine solide Basis an fachlichem, betriebswirtschaftlichem und prozessorientiertem Know-how in den Logistikbereichen. Die Ausbildungsinhalte orientieren sich ausschliesslich an den Erfordernissen der Praxis. Für wen ist diese Ausbildung? Die Ausbildung zum Logistikfachmann richtet sich an Sachbearbeiter aus Produktions-, Dienstleistungs- und Handelsbetrieben, die sich für planende und steuernde Aufgaben im Bereich der Logistik vorbereiten und weiterbilden wollen. Zum Studium zugelassen wird, wer a) ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder eine Matur/Berufsmatur besitzt und sich über mindestens drei Jahre Praxis in einem der Logistikbereiche (Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution oder Entsorgung/Recycling) ausweisen kann oder b) ein eidgenössisches Berufsattest oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und sich über mindestens vier Jahre Praxis in einem unter Bestimmung a) genannten Logistikbereich ausweisen kann oder c) über mindestens sechs Jahre Praxis in einem unter Bestimmung a) genannten Logistikbereich verfügt oder d) einen eidgenössischen Fachausweis aus einem unter Bestimmung a) genannten Logistikbereich besitzt. Vor der definitiven Aufnahme wird basierend auf Lebenslauf und einschlägigen Zeugnissen sowie im Rahmen einer Eig- nungsabklärung überprüft, ob die Bedingungen erfüllt sind. Welche Abschlüsse erhalten Sie? Mit dieser Ausbildung werden Sie optimal auf die Modulprüfung zur Erlangung des Zertifikats «SSC Basiskompetenz» und die eidgenössische Berufsprüfung vorbereitet. Die erfolgreichen Absolventen erhalten den eidgenössischen Fachausweis. Wie wird gelernt? Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend. Der Unterricht findet primär in Form von Präsenzveranstaltungen statt, mit Referaten, Einzel- und Gruppenarbeiten, praktischen Übungen aller Art sowie ganztägigen Seminaren (zum Teil ausser Haus). Der Wissenstransfer in die Praxis erfolgt in Form von Fallstudien/Projekten, die in selbstständigen Arbeitsgruppen oder Einzelarbeiten zu erstellen respektive zu lösen sind. Wie ist das mit den Seminaren? In jeweils einem ein- bis zweitägigen Seminar wird in jedem Semester ausserhalb der üblichen Unterrichtszeiten ein spezielles Thema vertieft behandelt. Falls diese Seminare ausserhalb der Schulräumlichkeiten stattfinden, werden Übernachtungs- und Restaurationskosten von der Schule übernommen. Sind die Lehrmittel inbegriffen? In den Modulen wird ein ausgewogener Mix aus sfb Lehrmitteln und ausgewählten Fachbüchern verwendet. Die Lehrmittel sind in den Preisen inbegriffen. 7 Informationen kompakt Dauer Modulinhalte Logistikfachmann/-frau 1. Semester, Vorbereitung auf die Modulprüfung zum Zertifikat «SSC Basiskompetenz» 1. Semester 2. Semester, als Vorbereitung auf die Berufsprüfung zum eidg. Fachausweis, inklusive 2 Seminaren Daten 2. Semester und 3. Semester Mitarbeiterführung Finanzwesen Rechnungswesen Beschaffungslogistik Distributionslogistik Einführung in die Logistik Volkswirtschaftslehre Produktionslogistik Arbeitssicherheit Projektmanagement Prüfungsworkshop SSC Lagerlogistik Entsorgung Recycling Qualitätsmanagement in Logistik Notenbesprechung SSC Prozessmanagement Teamarbeit / Teamführung Die aktuellen Daten finden Sie unter www.sfb.ch Variante 1 Montag bis Freitag, 2 bis 3 Abende 18.00 bis 21.30 Uhr Variante 2 Samstag Einzelne Freitagabende möglich 07.30 bis 15.05 Uhr 18.00 bis 21.30 Uhr Preise Kosten pro Semester CHF 3400.– Modulprüfung Zertifikat «SSC Basiskompetenz»* extern CHF 1200.– Supply Chain Management Standards Systeme Basics Die Preise sind abhängig vom stipendienrechtlichen Wohnsitz, siehe allgemeine Bestimmungen, Seite 33, Punkt 4, Preise. Kommunikation Teamverhalten Materialwirtschaft Besonderes: Seminare an Wochentagen SSC Basiskompetenz eidg. Berufsprüfung extern Berufsprüfung eidg. Fachausweis (extern) CHF 1200.– Das Bestehen dieser Modulprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Berufsprüfung zum eidg. Fachausweis. Einschliesslich der Gebühr für Modul-Lernzielkontrollen Prüfungsworkshop eidgenössische Berufsprüfung Notenbesprechung ■ Lernkompetenzen ■ Fachkompetenzen ■ Sozialkompetenzen Weiterbildungsmöglichkeiten Logistikfachmann Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis 3 Semester 8 Vorbereitung vom Logistikfachmann zum Techniker HF Unternehmensprozesse Techniker HF Unternehmensprozesse Vertiefungsrichtung 3 Semester NDS HF Betriebswirtschaft 3 Semester Mehr Informationen Automatikfachmann/-frau Berufsbild Automatikfachleute sind qualifizierte Fachkräfte auf dem umfassenden Gebiet der Automatisierungstechnik. Sie verfügen über das Fachwissen, um bei der Entwicklung und Planung sowie dem Betrieb von Maschinen, automatisierten Anlagen und Fertigungssystemen neuster Generation mitwirken zu können. Sie sind als Spezialist in der Automation in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben in ihrem Fachgebiet selbstständig und flexibel zu lösen und sich neues Wissen anzueignen. Die Ausbildung hat in der Schlussphase einen Schwerpunkt mit projektorientiertem Unterricht. Deshalb zeichnen sich die Automatikfachleute auch in Arbeitsmethodik und Teamarbeit aus. Ihre neuen Kompetenzen Als Automatikfachmann können Sie im Maschinen- und Anlagenbau, in verwandten Industrien, im Dienstleistungsbereich und in der Gebäudeautomatisierung eingesetzt werden: Service, Inbetriebsetzung, Prüfstand, Prüf- und Betriebsmittelkonstruktion Steuerungsentwicklung und Steuerungsabläufe Konzeption und Realisierung neuer Fertigungsabläufe Instandhaltung und Qualitätssicherung von Fertigungsanlagen Für wen ist diese Ausbildung? Für den Einstieg in den Ausbildungsgang ist eine abgeschlossene Berufslehre (Polymechaniker, Automatiker, Elektromonteur, Konstrukteur, Anlagen- und Apparatebauer etc.) Bedingung. Ausreichende Vorkenntnisse in Elektrotechnik, Steuerungstechnik und dem Umgang mit einem PC oder Notebook werden zudem vorausgesetzt oder können in sfb Kursen erworben werden. Sie haben Freude, technische Aufgaben im Bereich der Fertigungsautomation zu lösen und Verantwortung mitzutragen. Sie sind bereit, in einem Team zu arbeiten. Wie wird gelernt? Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend. Der Unterricht findet zur Hauptsache in Form von Präsenzveranstaltungen statt, mit Referaten, Einzel- und Gruppenarbeiten, praktischen Übungen aller Art sowie ganztägigen Seminaren. Der Unterricht legt grosses Gewicht auf eine Vermittlung von nachhaltigen Kompetenzen, die Sie für Ihre berufliche Praxis benötigen. Deshalb werden Sie immer wieder mit Fallstudien und Projekten konfrontiert, bei denen Sie selber mit Hand anlegen. Für die Ausbildung wird ein persönliches Notebook benötigt. Die Anforderungen an das Notebook können bei der sfb bezogen oder auf der sfb Website heruntergeladen werden. Die notwendige Software wird abgegeben. Semester des Lehrgangs Techniker HF Automation überzutreten mit Dispensationen der Module ELT, SAG, SKV und PNA, falls die Noten in den entsprechenden Modulabschlüssen mindestens 4,5 betragen. Falls Sie die Modullernzielkontrolle Hydraulik / Pneumatik erfolgreich abschliessen, haben Sie die Möglichkeit, das europäische anerkannte Cetop Level 2-Zertifikat zu erlangen. Sind die Lehrmittel inbegriffen? In den Modulen wird ein ausgewogener Mix aus sfb Lehrmitteln und ausgewählten Fachbüchern verwendet. Die Lehrmittel sind in den Preisen inbegriffen. Was ist neu? Damit Sie in den Genuss einer zeitgemässen Ausbildung kommen, haben wir in allen Steuerungs-Modulen die Entwicklungsumgebung «Siemens TIA-Portal» eingeführt. Diese Entwicklungsumgebung ist auf dem Steuerungsmarkt weit verbreitet und setzt Massstäbe für andere Steuerungsanbieter. Welchen Abschluss erhalten Sie? Mit dieser Ausbildung werden Sie optimal auf die eidgenössische Schlussprüfung vorbereitet. Die erfolgreichen Absolventen erhalten den eidgenössischen Fachausweis und haben die Möglichkeit, in das erste 9 Informationen kompakt Modulinhalte Automatikfachmann/-frau Dauer 4 Semester Daten Die aktuellen Daten finden Sie unter www.sfb.ch Variante 1 1. und 2. Semester Montag bis Freitag, 2 bis 3 Abende 18.00 bis 21.30 Uhr Ab 3. und 4. Semester zusätzlich einzelne Samstage möglich 07.30 bis 15.05 Uhr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Elektronik Messen Steuern Regeln Hydraulik Pneumatik Cetop Level 2 Elektrische Antriebstechnik SPS-Automatisierungstechnik Grundlagen SPS-Kommunikation HMI Technisches Projektmanagement 1 Technisches Projektmanagement 2 Prüfungsworkshop Preise Kosten pro Semester CHF 2950.– Schlussprüfung VAM extern CHF 1200.– Das Bestehen der Modulprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zur Berufsprüfung zum eidg. Fachausweis. Die Preise sind abhängig vom stipendienrechtlichen Wohnsitz, siehe allgemeine Bestimmungen, Seite 33, Punkt 4, Preise. Einschliesslich der Gebühr für Modul-Lernzielkontrollen Besonderes: Seminare und Modullernzielkontrollen an Wochentagen ■ Lernkompetenzen ■ Fachkompetenzen ■ Sozialkompetenzen Weiterbildungsmöglichkeiten Vorbereitungskurs Elektrotechnik und Steuerungstechnik ET/ES 10 Automatikfachmann 4 Semester Übertritt zum Techniker HF in Automation 6 Semester NDS HF Betriebswirtschaft 3 Semester Mehr Informationen Techniker/-in HF Automation Berufsbild Der Lehrgang Techniker HF Automation ist eine umfassende, praxisbezogene Ausbildung in der Automation. Schon im 2. Semester der Ausbildung liegt der Schwerpunkt in der SPS-Automatisierungstechnik, um so einen breiten Praxisbezug zu gewährleisten. Das erlaubt Ihnen, im täglichen Berufsleben schon frühzeitig in Automatisierungsprojekten mitzuwirken. zung, Prüfstand, Prüf- und Betriebsmittelkonstruktion und Entwicklung sind Ihre zukünftigen Einsatzgebiete. Weitergehende Kernkompetenzen eignen Sie sich in der Antriebstechnik, Regelungstechnik, Robotik und im Projektmanagement an. Nebst fachtechnischem Wissen werden auch betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt sowie Sozialkompetenz geschult. Für wen ist diese Ausbildung? Für den Einstieg in den Lehrgang ist eine abgeschlossene Berufslehre (Polymechaniker, Automatiker, Elektromonteur, Konstrukteur und artverwandte Berufe) Bedingung. Ausreichende Kenntnisse in Elektrotechnik, Steuerungstechnik und Mathematik werden zudem vorausgesetzt. Mit zusätzlichen Kursen in Elektrotechnik, elektrischer Steuerungstechnik und Mathematik können Sie diese Grundlagen bei Bedarf erwerben. In einem persönlichen Gespräch bei sfb werden die Aufnahmebedingungen geklärt. Ihre neuen Kompetenzen Als Techniker HF Automation bewegen Sie sich in einem technologisch anspruchsvollen und wachsenden Markt. Unternehmen investieren in Automationstechnik, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Hier bieten sich Chancen, sei es in der Entwicklung, Inbetriebnahme, im Projekt- oder Produktmanagement. Als Techniker HF Automation leiten und bearbeiten Sie Projekte in der Automation, vom Pflichtenheft bis zur Realisation. Sie führen Inbetriebnahmen beim Kunden durch und sind für das Produkt- oder Projektmanagement verantwortlich. Wo immer Sie hinsehen, Automation ist in allen Branchen der Industrie und Wirtschaft präsent, vom einfachsten Fabrikat bis zum Hightech-Produkt. Unsere Ausbildung bereitet Sie auf Ihr neues Aufgabengebiet vor, Inbetriebset- Wie wird gelernt? Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend. Der Unterricht findet zur Hauptsache in Form von Präsenzveranstaltungen statt, mit Referaten, Einzel- und Gruppenarbeiten, praktischen Übungen aller Art sowie ganztägigen Seminaren (zum Teil ausser Haus). Der Unterricht legt grosses Gewicht auf eine Vermittlung von nachhaltigen Kompetenzen, die Sie für Ihre berufliche Praxis benötigen. Deshalb werden Sie immer wieder mit Fallstudien und eigenen sowie fremden Projekten konfrontiert, bei denen Sie selber mit Hand anlegen. Dies gilt insbesondere auch für die Diplomarbeit im Anschluss an das sechste Semester, bei der Sie anhand einer Aufgabe aus Ihrem persönlichen Berufsumfeld zeigen, was Sie gelernt haben. Für die Ausbildung wird ein eigenes Notebook benötigt. Die Anforderungen an das Notebook können bei der sfb bezogen oder auf der sfb Website heruntergeladen werden. Die notwendige Software wird abgegeben. Wie ist das mit den Seminaren? In jeweils einem ein- bis dreitägigen Seminar wird in jedem Semester ausserhalb der üblichen Unterrichtszeiten ein spezielles Thema vertieft behandelt. Falls diese Seminare ausserhalb der Schulräumlichkeiten stattfinden, werden die Übernachtungs- und Restaurationskosten von der Schule übernommen. Welchen Abschluss erhalten Sie? Die erfolgreichen Absolventen werden mit dem eidgenössisch anerkannten Diplom «Techniker HF Systemtechnik (Automation)» ausgezeichnet. Sind die Lehrmittel inbegriffen? In den Modulen wird ein ausgewogener Mix aus sfb Lehrmitteln und ausgewählten Fachbüchern verwendet. Die Lehrmittel sind in den Preisen inbegriffen. Was ist neu? Damit Sie in den Genuss einer zeitgemässen Ausbildung kommen, haben wir in allen Steuerungs-Modulen die Entwicklungsumgebung «Siemens TIA-Portal» eingeführt. Diese Entwicklungsumgebung ist auf dem Steuerungsmarkt weit verbreitet und setzt Massstäbe für andere Steuerungsanbieter. 11 Informationen kompakt Modulinhalte Techniker HF Automation Dauer 6 Semester, inklusive 4 Seminaren Daten Die aktuellen Daten finden Sie unter www.sfb.ch Variante 2* Freitagabend Samstag 18.00 bis 21.30 Uhr 07.30 bis 15.05 Uhr Preise Kosten pro Semester CHF 3800.– 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Kommunikation Lerntechnik Sensorik, Datenerfassung, Industrielle Bildverarbeitung Maschinensicherheit CE-Konformität Projektmanagement SCL Elektrokonstruktion Energieverteilung Anlagenbau Robotik Handling Technische Mathematik 1 Technische Mathematik 2 SPS-Kommunikation HMI Regelungstechnik Grundlagen Elektrische Antriebstechnik Elektrische Antriebssysteme Elektronik SPS-Automatisierungstechnik Grundlagen Technische Mechanik Konstruktion Software-Entwicklung Technische Kommunikationssysteme Entwicklungsmethodik Marktorientierung Betriebswirtschaft Deutsch Präsentationstechnik Kommunikation im Berufsalltag Pneumatik Teamarbeit Führung (Outdoor-Seminar) Vorprojekt Diplomarbeit Englisch Niveau B1 Externe Kompetenzerlangung Englisch Niveau B1 Externe Kompetenzerlangung Maschinensicherheit Praktikum Diplomarbeit Englisch Niveau B1 Externe Kompetenzerlangung Präsentation Diplomarbeit Exklusive Englisch B1 Niveau (extern) Diplomarbeit, 6. Semester CHF 1500.– Die Preise sind abhängig vom stipendienrechtlichen Wohnsitz, siehe allgemeine Bestimmungen, Seite 33 , Punkt 4, Preise. * Aus organisatorischen Gründen kann der Unterricht zusätzlich an vereinzelten Wochenabenden durchgeführt werden. Einschliesslich der Gebühr für Modul-Lernzielkontrollen Besonderes: Seminare und Modullernzielkontrollen an Wochentagen ■ Lernkompetenzen ■ Fachkompetenzen ■ Sozialkompetenzen Weiterbildungsmöglichkeiten Technische Berufslehre, Vorbereitungskurse Elektrotechnik ET, Steuerungstechnik ES, Mathematische Basiskompetenzen MBK 12 Techniker HF Automation 6 Semester NDS HF Betriebswirtschaft 3 Semester Mehr Informationen Techniker/-in HF Energie- und Umwelttechnik Berufsbild Energie- und Umwelttechnik ist für Firmen oft eine Frage der Kosten, der Umsetzung von Auflagen und ein Marketingaspekt. Selbst gut funktionierende Unternehmen sehen sich vermehrt mit Auflagen und Mehrkosten konfrontiert und wandeln sich sukzessive in Organisationen, in denen der Aspekt Energie und Ökologie eine hohe Priorität hat. In diesem dynamischen Umfeld trägt der Techniker HF Energie- und Umwelttechnik als Generalist mit hoher Methodenund Sozialkompetenz dazu bei, dass die energetischen und ökologischen Ressourcen optimal und nachhaltig genutzt werden, das Unternehmen weiterhin profitabel arbeitet und die Existenz der Firma langfristig gesichert ist. Je nach Unternehmen befindet er sich im mittleren oder höheren Kader. Ihre neuen Kompetenzen Als Techniker HF Energie- und Systemtechnik mit Vertiefungsrichtung Umwelttechnik übernehmen Sie die Verantwortung für den betrieblichen Umweltschutz, analysieren, beurteilen, planen und realisieren Sie Projekte im Hinblick auf Energieeffizienz und Ökologie, führen Sie Ihr Team dank Ihren Methoden- und Sozialkompetenzen zum Erfolg, prägen Sie Abläufe und Prozesse im Unternehmen z. B. nach den Vorgaben des EN ISO 50001: Energiemanagementsysteme, leiten Sie im Beschaffungs-, Sanierungsoder Erneuerungsfall komplexe interne Projekte, sind Sie Ansprechpartner für Arbeitssicherheit und Instandhaltung. Um welche Inhalte geht es? Das Studium legt eine solide Basis an naturwissenschaftlichem, verfahrens-, prozess-, energietechnischem, betriebswirtschaftlichem sowie prozessorientiertem Know-how. Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an den Erfordernissen der Praxis. Für wen ist diese Ausbildung? Zum Studium zugelassen werden Lehrberufe der MEM-Industrie: Polymechaniker, Konstrukteure, Automatiker, Elektroniker, Anlagen-/Apparatebauer. Lehrberufe aus baunahen Bereichen wie z. B. Bauzeichner, Elektrozeichner, Elektromonteur, Haustechnikplaner, Heizungsmonteur, Lüftungsanlagenbauer, Metallbauer, Spengler / Sanitär-Installateur. Mindestens 6 Jahre Berufspraxis (inkl. Lehrzeit). Andere Interessierte weiterer Lehrberufe mit entsprechender beruflicher Laufbahn aufgrund von Einzelassessments. Welche Abschlüsse erhalten Sie? Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das eidgenössische Diplom «dipl. Techniker HF Systemtechnik, Vertiefungsrichtung Umwelttechnik». Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum Suva-anerkannten Sicherheitsbeauftragten abzulegen. Der Lehrgang wurde am 18.12.2015 vom Verband Swissolar als Ausbildung anerkannt. Der Unterricht stützt sich auch auf E-Learning (PC mit Netzzugang erforderlich). Der Unterricht legt Wert auf die Vermittlung von nachhaltigen Kompetenzen, die Sie beruflich weiterbringen. Sie werden dabei mit Fallstudien, eigenen und fremden Projekten arbeiten. Dies gilt auch für die Diplomarbeit im Anschluss an das sechste Semester, bei der Sie anhand einer Aufgabe aus Ihrem Berufsumfeld zeigen, was Sie gelernt haben. Wie ist das mit den Seminaren? In jeweils einem ein- bis dreitägigen Seminar wird in jedem Semester ausserhalb der üblichen Unterrichtszeiten ein spezielles Thema vertieft behandelt. Falls diese Seminare ausserhalb der Schulräumlichkeiten stattfinden, werden die Übernachtungs- und Restaurationskosten von der Schule übernommen. Sind die Lehrmittel inbegriffen? Die Lehrmittel (Lehrbücher, Skripte, Lernsoftware) sind in den Preisen inbegriffen. Wie sind Sie im Umfeld vernetzt? Sie haben Zugang zu Verbänden und Organisationen (z. B. SVUT, GNi, SWKI, electrosuisse) und Sie erhalten das Magazin «Haustech» kostenlos. Wie wird gelernt? Die Weiterbildung ist berufsbegleitend. Der Unterricht findet meist in Form von Präsenzveranstaltungen statt, mit Referaten, Einzelund Gruppenarbeiten, praktischen Übungen sowie ganztägigen Seminaren. 13 Modulinhalte Techniker HF Energie- und Umwelttechnik Informationen kompakt Dauer 6 Semester, inkl. 4 Seminaren, 1 bis 2 Exkursionen / Semester Daten Die aktuellen Daten finden Sie unter www.sfb.ch Freitagabend Variante 2 Samstag Einzelne Montagabende möglich Preise Kosten pro Semester 18.00 bis 21.30 Uhr 07.30 bis 15.05 Uhr 18.00 bis 21.30 Uhr 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Kommunikation und Lerntechnik Projektmanagement Anlagen Betriebswirtschaftliche Grundlagen Umwelttechnik 2 Effizienz in der Produktion Marketing Verkauf Mathematik 1 Mathematik 2 Gesetzliche Grundlagen Antriebe in Anlagen Betrieblicher Umweltschutz Instandhaltung Anlagen Grundlagen der Energieerzeugung Angewandte Physik Umwelttechnik 1 Fallstudie Energie Fallstudie Umwelt Fallstudie Anlagenbau Angewandte Chemie Elektrotechnik Mess- und Regeltechnik Anlagenbau Deutsch Präsentationstechnik Prozess- und Energieleittechnik Arbeitssicherheit Verfahrenstechnik Erneuerbare Energien 1 Erneuerbare Energien 2 Teamarbeit Führung (Outdoor-Seminar) Vorprojekt Diplomarbeit CHF 3800.– Exklusive Englisch B1-Niveau (extern) Diplomarbeit CHF 1500.– Die Preise sind abhängig vom stipendienrechtlichen Wohnsitz, siehe allgemeine Bestimmungen, Seite 33, Punkt 4, Preise. Besonderes: Seminare und Modullernzielkontrollen an Wochentagen ■ Lernkompetenzen ■ Fachkompetenzen ■ Sozialkompetenzen Kommunikation im Berufsalltag Englisch Niveau B1 Externe Kompetenzerlangung Englisch Niveau B1 Externe Kompetenzerlangung Vorbereitung Diplomarbeit Englisch Niveau B1 Externe Kompetenzerlangung Präsentation Diplomarbeit Weiterbildungsmöglichkeiten Technische Berufslehre MBK DBK 14 Techniker HF Systemtechnik, Vertiefungsrichtung Umwelttechnik 6 Semester NDS HF Betriebswirtschaft 3 Semester Mehr Informationen NDS HF Betriebswirtschaft Berufsbild Das Nachdiplom vereint betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen wie Marketing, Finanzen, Personalmanagement und Leadership mit Methoden-, Sozial-, Selbst- und daraus resultierender Handlungskompetenz. Die Inhalte sind breit gefächert und ganzheitlich ausgerichtet. Sie reichen von Volkswirtschaft über juristische Fragen bis zum Businessplan einer Start-up-Firma. Ihre neuen Kompetenzen Ihr betriebswirtschaftliches Wissen macht Sie wertvoll für Ihr Unternehmen. Sie lösen als Mitglied des mittleren oder oberen Kaders komplexe Probleme zielund zukunftsorientiert. Veränderungen im Unternehmen setzen Sie mit den Instrumenten des Change Management gezielt um. Sie wenden die richtigen Massnahmen zur systematischen Erkennung, Analyse, Bewertung, Bewältigung und Kontrolle von Risiken im Unternehmen an. Ganzheitlich und vernetzt denken und handeln Überzeugend auftreten und präsentieren Unternehmen und Organisationen leiten/Leadership Die betriebswirtschaftlichen Methoden aus den Bereichen Strategie, Marketing, Projektmanagement, Finanzen und Geschäftsprozesse im Umfeld anwenden Für wen ist die Ausbildung? Das Nachdiplomstudium richtet sich an Ab- solventen einer Höheren Fachschule, Fachhochschule und an Ingenieure, die sich auf eine anspruchsvolle Führungsposition vorbereiten oder eine solche Stellung besetzen und sich zukunftsorientiert weiterbilden wollen. Welche Abschlüsse erhalten Sie? Am Schluss des Studiums vernetzen Sie das neu erworbene Wissen in der Diplomarbeit mit einer Thematik aus Ihrem beruflichen Umfeld. Als erfolgreicher Absolvent erhalten Sie das eidgenössisch anerkannte Diplom «dipl. NDS HF Betriebswirtschaft». die Übernachtungs- und Restaurationskosten von der Schule übernommen. Sind die Lehrmittel inbegriffen? In den Modulen wird ein ausgewogener Mix aus sfb Lehrmitteln, ausgewählten Fachbüchern und Blended-Learning-Tools verwendet. Sämtliche Lehrmittel sind in den Preisen inbegriffen. Wie wird gelernt? Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend. Der Unterricht findet primär in Form von Präsenzveranstaltungen sowie ganztägigen Seminaren statt. Zusätzlich stützt sich der Unterricht in moderatem Umfang auf E-Learning (Sie benötigen einen PC mit Netzzugang). Das vermittelte Wissen vertiefen Sie mit praxisorientierten Aufgaben in kleinen Arbeitsgruppen. Neben den fachlichen Inhalten tauschen Sie in den Gruppen wertvolle Erfahrungen aus, geben einander differenzierte Feedbacks und nehmen so entscheidende Impulse für die Entwicklung Ihrer Persönlichkeit mit. Wie ist das mit den Seminaren? In jeweils ein- bis zweitägigen Seminaren wird in jedem Semester ausserhalb der üblichen Unterrichtszeiten ein spezielles Thema vertieft behandelt. Falls die Seminare ausserhalb der Schulungsräumlichkeiten stattfinden, werden 15 Informationen kompakt Modulinhalte NDS HF Betriebswirtschaft Dauer 3 Semester, inklusive 5 Seminaren Daten Die aktuellen Daten finden Sie unter www.sfb.ch Variante 1 Montag bis Freitag, 2 bis 3 Abende Variante 3 14-täglich Freitag Samstag Preise 18.00 bis 21.30 Uhr 08.30 bis 16.25 Uhr 07.30 bis 15.05 Uhr Kosten pro Semester CHF 4900.- Diplomarbeit CHF 1500.- Kosten pro zusätzliches Seminar Nachfolgeregelung KMU CHF 1850.- Exklusiv persönliches Coaching gemäss individueller Absprache Besonderes: Seminare an Wochentagen ■ Lernkompetenzen ■ Fachkompetenzen ■ Sozialkompetenzen ■ Coaching 1. Semester 2. Semester 3. Semester Einführung E-Learning Change Management Risk Management Informations- und Wissensmanagement, Präsentationstechnik Projektwerkstatt Unternehmenssimulation Betriebswirtschaft Einführung / Integratives Management Marketing Human Resource Management Volkswirtschaft Vertragslehre Rechtslehre Internationales Management Accounting Controlling Financial Management Businessplan Vorbereitung Diplomarbeit Unternehmensführung / Leadership Unternehmenskommunikation Initialisierung Diplomarbeit Präsentation Diplomarbeit Public Relations Geschäftsmodell und Beteiligungsmodell 4 zusätzliche Seminare Nachfolgeregelung KMU Patentwesen Weiterbildungsmöglichkeiten Höhere Fachschule oder gleichwertige Ausbildung 16 NDS HF Betriebswirtschaft 3 Semester Nachfolgeregelung KMU Liquiditätsmanagement Persönliches Coaching Mehr Informationen Regelung KMU Nachfolge Ausgangslage Jedes vierte Unternehmen in der Schweiz steht in den nächsten fünf Jahren vor einem Generationenwechsel. Die Mehrheit der Firmeninhaber plant die Übergabe der Unternehmensführung innerhalb der nächsten zwei Jahre. Von der Nachfolge sind in dieser Zeit etwa eine halbe Million Arbeitsplätze direkt betroffen. Diese Werte zeigen die Brisanz des Themas, ganz zu schweigen von der emotionalen Komponente: Das Finden einer Nachfolge ist eine Herzensangelegenheit. Für viele Schweizer Unternehmer ist ihr Betrieb ein Lebenswerk und das Erhalten der Arbeitsplätze ist ihnen wichtig. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an Nachfolger, die eine Firma übernehmen. Können Sie sich vorstellen, ein Lebenswerk weiterzuführen? Das sfb Bildungszentrum bietet neu eine branchenunabhängige Seminarreihe für künftige Unternehmer an, damit sowohl die Übernahme als auch der Start einer erfolgreichen Geschäftsführung sicher gelingen. In vier ganztägigen Ausbildungsblöcken vermitteln Spezialisten wichtiges Basiswissen, auf dem eine solide Zukunft aufgebaut werden kann. Die Teilnehmenden erreichen dadurch die nötige Sicherheit, um die Verantwortung für eine Firma, damit verbundene Arbeitsplätze und nicht zuletzt auch sich selbst gegenüber wahrzunehmen. Geschäfts- und Beteiligungsmodelle Family Buy-Out (FBO), Management Buy-Out (MBO), Management Buy-In (MBI), mögliche Zwischenlösungen, Weiterführen oder Verändern juristischer Personen Ganzheitliches Liquiditätsmanagement Optimaler Einsatz von Ressourcen, erfolgreicher Cash-flow, Gleichgewicht zwischen Sicherheit und wertorientierter Liquiditätssteuerung Patentwesen Chancen und Risiken, von der Vision zur Wirklichkeit, was ist ein Patent und was kann patentiert werden, Weiterführen bestehender Patente Public Relations Erfolgreiches Kommunizieren, so binden Sie die Öffentlichkeit in Ihre Ziele ein Es ist möglich, einzelne Seminare zu besuchen und mit entsprechender Kursbestätigung abzuschliessen. Lernmethoden Der Unterricht findet in Form von Präsenzveranstaltungen anlässlich ganztägiger Seminare in unseren Bildungszentren statt. Der Unterricht stützt sich in moderatem Umfang auf E-Learning (Sie benötigen einen PC mit Netzzugang). Das vermittelte Wissen vertiefen Sie mit praxisorientierten Aufgaben in kleinen Arbeitsgruppen. Sind die Lehrmittel inbegriffen? Die Lehrmittel (Lehrbücher, Skripte, Lernsoftware) sind in den Preisen inbegriffen. Parallel dazu stehen erstklassige Coaches zur individuellen und persönlichen Beratung zur Verfügung. Das Coaching erfolgt durch Experten von namhaften Partnern. Auf Wunsch ist eine persönliche Begleitung während der Übernahmephase eines Unternehmens möglich. Die Seminarreihe orientiert sich branchenneutral an den Bedürfnissen und Anforderungen der Schweizer KMUs. Absolventen der gesamten Seminarreihe erhalten das sfb Diplom Nachfolgeregelung KMU. 17 Informationen kompakt Seminare Nachfolgeregelung KMU Dauer 4 Seminare plus individuelles Coaching Daten Die aktuellen Daten finden Sie unter www.sfb.ch Seminar je 2 Tage 08.00 bis 17.00 Uhr Preise Kosten pro 2-tägiges Seminar CHF 1850.- 4 Seminare Nachfolgeregelung KMU Patentwesen Liquiditätsmanagement Geschäftsmodell und Beteiligungsmodell Public Relations Exklusiv persönliches Coaching gemäss individueller Absprache ■ Fachkompetenz ■ Coaching 18 Persönliches Coaching Technischer Kaufmann Berufsbild Die Ausbildung zum Technischen Kaufmann richtet sich an Personen, die den Einstieg in den betriebswirtschaftlichen oder kaufmännischen Bereich anstreben, eine Führungsposition in unteren und mittleren Kaderpositionen in verschiedenen Branchen wie Industrie, Gewerbe, Verwaltung, Dienstleistung und in verschiedenen Bereichen wie Einkauf, Verkauf, Produktion, Organisation, Kundendienst und Informatik anstreben. Für wen ist die Ausbildung? Zum Studium zugelassen wird, wer im Besitze eines einschlägigen eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses oder eines gleichwertigen Ausweises ist. Die Ausbildung erfordert mindestens drei Jahre Berufserfahrung für die Zulassung zur eidgenössischen Prüfung. Die an dieser Ausbildung Teilnehmenden sollten sich auszeichnen durch: Organisationstalent Selbstständigkeit und Initiative Sinn für Zahlen, rechnerische Begabung Exaktes Arbeiten und geistige Beweglichkeit Die Fähigkeit und Bereitschaft, neue Aufgaben wahrzunehmen und selbstständig Problemlösungen zu finden. Ausbildungsziele Heute verlangt die Wirtschaft Fachkräfte, die sowohl über eine technisch fundierte Ausbildung als auch über kaufmännische, betriebswirtschaftliche und Marketing-Kenntnisse verfügen. Lernmethoden Der Unterricht findet in Form von Präsenzveranstaltungen anlässlich ganztägiger Seminare in unseren Bildungszentren statt. Ziel der Ausbildung ist es, Berufsleute mittels der berufsbegleitenden Ausbildung zu befähigen, mit dem entsprechenden Wissen eine zum Generalisten notwendige Fachkompetenz in den Bereichen Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Marketing, Einkauf, Verkauf und Organisation aufzubauen. Sind die Lehrmittel inbegriffen? In den Modulen wird ein ausgewogener Mix aus sfb Lehrmitteln, ausgewählten Fachbüchern und Blended-Learning-Tools verwendet. Sämtliche Lehrmittel sind in den Preisen inbegriffen. Die Ausbildung zum Technischen Kaufmann ist die ideale Basis für zusätzliche Weiterbildungen, durch die sich neue Führungspositionen öffnen. Voraussetzungen Zur eidgenössischen Prüfung für Technische Kaufleute zugelassen wird, wer Inhaber eines Fähigkeitsausweises einer mindestens dreijährigen technischen Lehre ist, drei Jahre Berufserfahrung in einem technischen Unternehmen nachweisen kann. Kooperationspartner Zusammen mit unseren Kooperationspartnern SWISSMEM Kaderschule und BZWU Weiterbildung bieten wir ein breites Angebot an praxisbezogenen Lehrgängen der höheren Berufsbildung im technischen Produktionsumfeld. Dies an verschiedenen Standorten und in allen Sprachregionen in der Schweiz. Fehlt die entsprechende Berufsausbildung, sind fünf Jahre Berufserfahrung in einer technischen Tätigkeit erforderlich. Es werden eine hohe Lernbereitschaft sowie gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift vorausgesetzt. Welchen Abschluss erhalten Sie? Mit dieser Ausbildung werden Sie optimal auf die eidgenössische Schlussprüfung vorbereitet. Die erfolgreichen Absolventen erhalten den eidgenössischen Fachausweis. 19 Informationen kompakt Modulinhalte Technischer Kaufmann 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Finanz- und Rechnungswesen 1 Recht 1 Recht 2 18.00 bis 21.30 Uhr Management / Strategisches Management Samstag Einzelne Freitagabende möglich 07.30 bis 15.05 Uhr 18.00 bis 21.30 Uhr Volkswirtschaftslehre Finanz- und Rechnungswesen 2 Finanz- und Rechnungswesen 3 Beschaffung, Produktion, Logistik Kosten pro Semester CHF 2750.– Management Grundlagen Marketing 1 Marketing 2 Kommunikation Mündliche Kommunikation 2 Organisation und Projektmanagement Mitarbeiterführung und Personalmanagement Informatik Prüfungssimulation Prüfungsworkshop Geschäftskorrespondenz 1 Geschäftskorrespondenz 2 Kommunikation Mündliche Kommunikation 1 Dauer 4 Semester Daten Die aktuellen Daten finden Sie unter www.sfb.ch Variante 1 Montag und Mittwoch Variante 2 Preise Exklusive Prüfungsgebühr eidg. Fachausweis (extern) CHF 1800.– Die Preise sind abhängig vom stipendienrechtlichen Wohnsitz; siehe allgemeine Bestimmungen unter www.sfb.ch ■ Fachkompetenzen ■ Sozialkompetenzen Externe Berufsprüfung Technischer Kaufmann /- Kauffrau Weiterbildungsmöglichkeiten Technischer Kaufmann Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis 20 dipl. Techniker HF Unternehmensprozesse dipl. NDS HF Betriebswirtschaft 3 Semester mehr Informationen Techniker HF Gebäudeinformatik Berufsbild Ob in Wohn-, Gewerbe-, Produktions- oder Infrastrukturbauten – die Ansprüche an die Vernetzung der verschiedenen haus- und sicherheitstechnischen Subsysteme wachsen ständig. Bei Fragen der Energieeffizienz, der Sicherheit oder der allgemeinen Ressourcenoptimierung nimmt die Kommunikation unter den einzelnen Systemen eine zentrale Stellung ein. Vernetzung heisst aber auch Beherrschung der Informationstechnologie, sei es bezogen auf die Hardware, die Software oder Aspekte der Sicherheit und des Schutzes der Daten vor fremden Zugriffen. Für wen ist die Ausbildung? Die Ausbildung zum Techniker HF Gebäudeinformatik richtet sich an Personen, die den Einstieg in den komplexen Bereich vernetzter Gebäude anstreben, sich für die Vernetzung von Sicherheit, Raumklima, Informatik, Telefonie und Multimedia interessieren. Zum Studium zugelassen wird, wer im Besitze eines einschlägigen eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses oder eines gleichwertigen Ausweises mit entsprechender Berufserfahrung ist. Die Ausbildung setzt unterschiedliche Zulassungsbedingungen voraus. Voraussetzungen Berufslehren als Telematiker/-in EFZ, Systeminformatiker/-in EFZ oder Automatiker/-in EFZ, Schwerpunkt «Speicherprogrammierbare Steuerungen projektieren, programmieren und in Betrieb nehmen» befähigen zum direkten Zugang, ebenso eine Zusatzlehre als Telematiker/-in EFZ. Telematik-Projektleiter mit eidg. FA erfordern ein Jahr Berufserfahrung. Automatikfachleute mit eidg. FA erfordern zwei Jahre Berufserfahrung. Elektro-Projektleiter/-innen mit eidg. FA erfordern zwei Jahre Berufserfahrung. ICT-Berufsprüfungen mit eidg. FA erfordern zwei Jahre Berufserfahrung. Interessierte weiterer Lehrberufe mit entsprechender beruflicher Laufbahn werden aufgrund von Einzelassessments zugelassen. Die an dieser Ausbildung Teilnehmenden sollten sich auszeichnen durch: Organisationstalent, Selbstständigkeit und Beharrlichkeit, Sinn für Zahlen, rechnerische Begabung, plattformübergreifendes Denken, Gespür für die Kombination unterschiedlicher Applikationen und Systemtechniken, logisch-abstraktes Denkvermögen, kunden- und vor allem lösungsorientiertes Arbeiten. Der Beruf des Gebäudeinformatikers ist eine Arbeit im Team. Aktives Zuhören und Nachfragen sind zentrale Voraussetzungen, um für Kunden die bestmögliche Lösung auszuarbeiten. Integrale Gebäudeinformatik Projekt-, Prozessmanagement Submissionen Kalkulation, CRB-SIA Qualitäts- und Facility Management Lern- und Arbeitstechnik Technisches Englisch Betriebswirtschaft Mathematik / Physik Welchen Abschluss erhalten Sie? Die erfolgreichen Absolventen werden mit dem eidgenössisch anerkannten Diplom «dipl. Techniker HF Telekommunikation» ausgezeichnet. Lernmethoden Der Unterricht findet in Form von Präsenzveranstaltungen (Tagesblock) in unseren Bildungszentren statt. Sind die Lehrmittel inbegriffen? In den Modulen wird ein ausgewogener Mix aus sfb Lehrmitteln und ausgewählten Fachbüchern verwendet. Die Lehrmittel sind in den Preisen inbegriffen. Kooperationspartner Zusammen mit unserem Kooperationspartner SwissGIN bieten wir eine solide Ausbildung zum Techniker HF Gebäudeinformatik. Ausbildungsziele Der HF-Lehrgang bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung in Feld- und Automationsebene, Regeltechnik HLKKSE Gebäude- und Energiemanagement 21 Semesterübergreifend werden folgende Lernfelder behandelt Informationen kompakt Dauer 3 Jahre (6 Semester) berufsbegleitend Daten Die aktuellen Daten finden Sie unter www.sfb.ch 1. Semester bis 6. Semester Variante Donnerstag 07.30 bis 17.00 Uhr Preise CHF 4600.– Kosten pro Semester Exklusive Englisch Niveau B1 extern Diplomarbeit CHF 1500.– Die Preise sind abhängig vom stipendienrechtlichen Wohnsitz; siehe allgemeine Bestimmungen sfb. Lern- und Arbeitstechnik Technisches Englisch Betriebswirtschaft Mathematik / Physik Projekt-, Prozessmanagement Feld- und Automationsebene, Regeltechnik HLKKSE Building Technology Systems Netzwerktechnik und -management IT-Systemtechnik und -management Telecommunication Systems, Carrier Kommunikationssicherheit Gebäude- und Energiemanagement Submissionen Kalkulation, CRB-SIA Qualitäts- und Facility Management Integrale Gebäudeinformatik Englisch Niveau B1 Externe Kompetenzerlangung Weiterbildungsmöglichkeiten Techniker HF Gebäudeinformatik 6 Semester 22 dipl. NDS HF Betriebswirtschaft 3 Semester Nachfolgeregelung KMU mehr Informationen NDS HF Gebäudeinformatiker Berufsbild Ob in Wohn-, Gewerbe-, Produktions- oder Infrastrukturbauten – die Ansprüche an die Vernetzung der verschiedenen haus- und sicherheitstechnischen Subsysteme wachsen ständig. Bei Fragen der Energieeffizienz, der Sicherheit oder der allgemeinen Ressourcenoptimierung nimmt die Kommunikation unter den einzelnen Systemen eine zentrale Stellung ein. Vernetzung heisst aber auch Beherrschung der Informationstechnologie, sei es bezogen auf die Hardware, die Software oder Aspekte der Sicherheit und des Schutzes der Daten vor fremden Zugriffen. Die Ausbildung zum Techniker NDS HF Gebäudeinformatik richtet sich an Personen, die den Einstieg in den komplexen Bereich vernetzter Gebäude anstreben, sich für die Vernetzung von Sicherheit, Raumklima, Informatik, Telefonie und Multimedia interessieren. Für wen ist die Ausbildung? Zum Studium zugelassen wird, wer im Besitze eines einschlägigen eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses mit entsprechender Berufserfahrung oder eines entsprechenden Abschlusses einer Höheren Fachschule ist. Die Ausbildung setzt unterschiedliche Zulassungsbedingungen voraus. Die an dieser Ausbildung Teilnehmenden sollten sich insbesondere auszeichnen durch: Organisationstalent, plattformübergreifendes Denken, Affinität für die Kombination unterschiedlicher Applikationen und Systemtechniken, Sinn für Zahlen, rechnerische Begabung, logisch-abstraktes Denkvermögen, kunden- und vor allem lösungsorientiertes Arbeiten. Lernmethoden Der Unterricht findet in Form von Präsenzveranstaltungen (Tagesblock) in unseren Bildungszentren statt. Der Beruf des Gebäudeinformatikers ist eine Arbeit im Team. Aktives Zuhören und Nachfragen sind zentrale Voraussetzungen, um für Kunden die bestmögliche Lösung auszuarbeiten. Sind die Lehrmittel inbegriffen? In den Modulen wird ein ausgewogener Mix aus sfb Lehrmitteln und ausgewählten Fachbüchern verwendet. Die Lehrmittel sind in den Preisen inbegriffen. Ausbildungsziele Der NDS-HF-Studiengang bildet Sie in den technischen Grundlagen und danach unter anderem in den Bereichen Projekt- und Prozessmanagement, Feld- und Automationsebene Regeltechnik HLKKSE, Building Technology Systems, Netzwerktechnik und Netzwerkmanagement, IT-Systemtechnik und IT-Manageme,n Telecommunication Systems, Carrier, Kommunikationssicherheit, Gebäude- und Energiemanagement, Submissionen Kalkulation, CRB-SIA, Qualitäts- und Facility- Management, Integrale Gebäudeinformatik, weiter. Kooperationspartner Zusammen mit unserem Kooperationspartner SwissGIN bieten wir eine solide Ausbildung zum Techniker HF Gebäudeinformatik. Sie erweitern Ihr Fachwissen durch interdisziplinäre Studienarbeiten und trainieren Projektmanagement sowie Qualitäts- und Facility-Management. Welchen Abschluss erhalten Sie? Erfolgreiche Absolventen werden mit dem eidgenössisch anerkannten Diplom «dipl. Gebäudeinformatiker NDS HF» ausgezeichnet. 23 Informationen kompakt Dauer Semesterübergreifend werden folgende Lernfelder behandelt 18 Monate (3 Semester) berufsbegleitend 1. Semester bis 3. Semester Daten Die aktuellen Daten finden Sie unter www.sfb.ch Variante Donnerstag 07.30 bis 17.00 Uhr Preise 1. Semester 2. Semester 3. Semester CHF 6800.– CHF 6800.– CHF 4800.– Projekt- und Prozessmanagement Feld- und Automationsebene Regeltechnik HLKKSE Building Technology Systems Netzwerktechnik und Netzwerkmanagement IT-Systemtechnik und IT-Management Telecommunication Systems, Carrier Kommunikationssicherheit Gebäude- und Energiemanagement Submissionen Kalkulation, CRB-SIA Qualitäts- und FacilityManagement Exklusive Englisch Niveau B1 (extern) Diplomarbeit CHF 1500.– Integrale Gebäudeinformatik Weiterbildungsmöglichkeiten NDS HF Betriebswirtschaft 24 Nachfolgeregelung KMU mehr Informationen Technische Kurse und VorbereitungsKurse Technische Kurse Technische Kurse sind für alle zugänglich, die mehr über ein aktuelles Fachgebiet wissen möchten. Die Kurse dauern ein Quartal oder ein Semester. Etwa die Hälfte der Unterrichtszeit wird für das Arbeiten an Praktikumsmaterial oder Produktionsmaschinen verwendet. Das theoretisch erlangte Wissen wird damit sofort in die Praxis umgesetzt. Technische Kurse sind thematisch in sich abgeschlossen und bauen das Wissen für Folgekurse auf. Antriebstechnik MR Messen, Steuern, Regeln EA Elektrische Antriebstechnik Management PA Technisches Projektmanagement Elektronik EL Elektronik-Grundlagen Steuerungstechnik SA SPS-Automatisierungstechnik SV SPS-Kommunikationstechnik und Visualisierungstechnik HP Hydraulik und Pneumatik CETOP Level 2 Vorbereitung für Techniker HF Unternehmensprozesse Energie und Umwelttechnik MBK Mathematische Basiskompetenzen DBK Deutsch I Informatik Die aktuellen Daten und Inhalte finden Sie im Internet unter: www.sfb.ch. Inhalte Die Inhalte der technischen Kurse finden Sie beim Lehrgang Automatikfachmann. Firmenspezifische Kurse Diese Kurse werden auf Anfrage offeriert. Preise und aktuelle Daten finden Sie im Internet unter: www.sfb.ch. Vorbereitungskurse Vorbereitung für Automatikfachmann und Techniker HF Automation ET Elektrotechnik ES Elektronische Steuerungstechnik MBK Mathematische Basiskompetenzen Ihr Nutzen fachkompetente und professionelle Beratung massgeschneiderte und nachhaltige Weiterbildungsmassnahmen arbeitsbezogen und zielorientiert lernen 25 sfb Infoabende Wer Zeit, Geld und viel Arbeit in eine Weiterbildung investiert, sollte sich vorab informieren, welcher Bildungsweg sicher zum Ziel führt. Das sfb Bildungszentrum offeriert dazu kostenlose Infoabende, an denen Sie sich unverbindlich informieren können. Verschaffen Sie sich schnell und umfassend einen Überblick über die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten, diskutieren Sie mit Gleichgesinnten und Lehrpersonen, lernen Sie das sfb Gesamtangebot im direkten Vergleich zu den Anforderungen der Wirtschaft an die verschiedenen Stufen und Funktionen kennen, führen Sie individuelle Beratungsgespräche zur Erkennung Ihrer Berufs-, Bildungs- und Entwicklungschancen. Die aktuellen Daten der Infoabende und die Online-Anmeldung finden Sie unter www.sfb.ch. 26 sfb Campus Das sfb Bildungszentrum kommt zu Ihnen nach Hause. sfb Study Club Nach Ihrer Weiterbildung bei der sfb können Sie unserem Study Club beitreten. Campus ist unser kostenloses Portal für Studierende und Kursteilnehmer, in dem sie via E-Learning, Blended Learning und mit multimedialen Anwendungen interaktiv arbeiten können. Suchen Sie Lernprogramme und Selbsttests? Brauchen Sie Informationen zur Prüfungsvorbereitung? Oder möchten Sie ergänzende Unterlagen zu Lehrmitteln? Im Campus werden Sie fündig. Gleichzeitig ist Campus Ihr direkter Draht zu Lehrpersonen und Ihre Plattform, auf der Sie sämtliche persönlichen Informationen zu Ihrer Weiterbildung am sfb Bildungszentrum finden. Sie haben jederzeit Zugriff auf Daten, Termine, Noten, Beurteilungen, Änderungen und Ankündigungen. Der Study Club bringt ehemalige sfb Absolventen zusammen und schafft ein attraktives Netzwerk für spannende berufliche Verbindungen und persönliche Kontakte. Um auf die Inhalte zugreifen zu können, müssen Sie einen persönlichen Zugang mit Nutzernamen und Passwort eröffnen. sfb Campus wird kontinuierlich ausgebaut und erweitert. Verteilt über das Jahr organisieren wir im sfb Study Club Events, zu denen wir Sie jeweils persönlich einladen. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen von Schweizer Topunternehmen, holen Sie sich zusätzliches Wissen von Topreferenten bei Vorträgen und Präsentationen, treffen Sie ehemalige Absolventen und geniessen Sie gemeinsam einen Apéro in lockerer Umgebung, werden Sie auf Ihren Wunsch hin Mentor und unterstützen Sie sfb Studenten auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft mit Wissen, Erfahrungen und vielleicht auch mit Motivation. So funktioniert Bildung sfb GesamtÜbersicht FH, Universität, MBA, EMBA, MAS sfb Nachdiplom NDS HF Betriebswirtschaft Kurs Regelung KMU Nachfolge NDS HF Gebäudeinformatik sfb Höhere Fachschule Techniker HF Energie und Umwelt Techniker HF Unternehmensprozesse Techniker HF Automation Techniker HF Gebäudeinformatik sfb Berufsprüfungen Prozessfachmann Logistikfachmann Automatikfachmann Technischer Kaufmann Grundausbildung 27 ➤ ➤ ➤ ➤ sfb Bildungszentrum SWISSMEM Kaderschule BZWU Weiterbildung SwissGIN Starke Partner für solide Weiterbildung Zusammen mit unseren Kooperationspartnern SWISSMEM Kaderschule, BZWU Weiterbildung und SwissGIN bieten wir an verschiedenen Standorten und in allen Sprachregionen in der Schweiz zukunftssichere Ausbildung an. SWISSMEM Kaderschule SWISSMEM vereint die Betriebe der schweizerischen Maschinen-, Elektround Metallindustrie sowie verwandter technologieorientierter Branchen. SWISSMEM Kaderschule ist die Ausbildungsinstitution des Verbandes. Sie befähigt Führungspersonen für ihre neue Funktion und ebnet dadurch den Weg zur Übernahme des zweiten Berufs als Leader. Im technologieorientierten Umfeld ist sie Impulsgeber für eine moderne Führungs- und Ausbildungskultur. 28 BZWU Weiterbildung Das Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil als führendes Kompetenzzentrum für Berufsbildung in der Region Ostschweiz bietet Ihnen vom Kurs bis zum eidgenössisch anerkannten Diplom ein breites Angebot. Ausbildungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wirtschaft (kaufmännische Bildung, Human Resources, Management, Rechnungswesen, Verkauf, Berufsmaturität), Technik (Produktion, Logistik, Automobil), Sprachen und Informatik. SwissGIN SwissGin hat als Schweizerische Vereinigung der Gebäudeinformatiker das Ziel, interessierten Berufsleuten den Einstieg in den zukunftsorientierten Bereich «Gebäudeinformatik» als eidgenössisch anerkannte Ausbildung zu ermöglichen. In Zusammenarbeit mit führenden Höheren Fachschulen werden entsprechende Studiengänge ausgearbeitet und als modulare Lehrgänge berufsbegleitend angeboten. sfb Schulorte ZENTRUM ZÜRICH sfb Bildungszentrum Bernstrasse 394, 8953 Dietikon ZENTRUM BERN sfb Bildungszentrum Industriestrasse 1, 3052 Zollikofen ZENTRUM LUZERN sfb Bildungszentrum Hochdorferstrasse 14, 6020 Emmenbrücke Tel. 0848 80 00 84, Fax 044 744 45 00 www.sfb.ch, [email protected] Tel. 031 922 29 40, Fax 031 922 29 41 [email protected] Tel. 041 261 00 66, Fax 041 261 00 76 [email protected] RÜTI Berufsschule Rüti Sonnenplatz 1, 8630 Rüti OLTEN KBS Aarauerstrasse 30, 4600 Olten EMMENBRÜCKE Berufsbildungszentrum Emmen Oberhofstrasse 45, 6020 Emmenbrücke WINTERTHUR, SWISSMEM Brühlbergstrasse 4, 8400 Winterthur MSW Winterthur Zeughausstrasse 56, 8400 Winterthur Wir vermieten Räume Die sfb Bildungszentren bieten Ihnen ein optimales Raumangebot für Tagungen, Seminare, Weiterbildungsprojekte, Sitzungen, Präsentationen, Ausstellungen und Vorführungen. Bitte kontaktieren Sie uns direkt an Ihrem gewünschten Standort oder unter Telefon 0848 80 0084. 29 Breit abgestützte Trägerschaft Das sfb Bildungszentrum wird als Stiftung gemeinsam von den Sozialpartnern der schweizerischen Maschinenindustrie, also von den Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen getragen. Mit dieser Zusammenarbeit bekunden beide Seiten, dass sie an der beruflichen Weiterbildung grosses Interesse haben. SWISSMEM Die Arbeitgeberverbände ASM und VSM arbeiten unter der Marke SWISSMEM und zählen rund 600 Mitgliedsfirmen aus der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie. Der Verein vertritt die Interessen der Mitgliedsfirmen in der Sozial- und Bildungspolitik, unterstützt sie in personalrechtlichen und personalpolitischen Fragen und bietet im Bereich der Aus- und Weiterbildung wertvolle Dienstleistungen an. Weitere Infos: www.swissmem.ch Tel. 044 384 41 11 UNIA Die Gewerkschaft Unia kämpft als grosse und moderne Organisation der Arbeitnehmenden für die Mitwirkung der Beschäftigten bei der Gestaltung einer zukunftsgerichteten Arbeitswelt. Die dauernde berufliche und persönliche Weiterbildung stellt dabei 30 eine unabdingbare Voraussetzung dar. Deshalb engagiert sich die Gewerkschaft Unia in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Weitere Infos: www.unia.ch Tel. 031 350 21 11 ANGESTELLTE SCHWEIZ Die Angestellte Schweiz ist die stärkste Arbeitnehmerorganisation der Branchen Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM) und Chemie/Pharma. Rund 25 000 Angestellte sind Mitglied. Der Verband vertritt ihre Interessen wirkungsvoll und bietet ihnen attraktive, moderne Dienstleistungen. Weitere Infos: www.angestellte.ch Tel. 044 360 11 11 SKO Die Schweizer Kader Organisation SKO umfasst über 12000 Mitglieder aller Kaderstufen der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. Die SKO bietet dem Mitglied als Dienstleistungen die HandelsZeitung, Rechtsdienstleistungen, Karriere Service und Weiterbildungskurse an. Ein grosser Vorteil ist das Beziehungsnetz unter Führungskräften. Weitere Infos: www.sko.ch Tel. 044 300 50 50 SYNA Die Gewerkschaft Syna engagiert sich für die Interessen und Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Dabei stehen für Syna fortschrittliche Lohnund Arbeitsbedingungen, die Gleichstellung von Frau und Mann und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Zentrum. Insbesondere setzt sich Syna für eine gute Aus- und Weiterbildung ein, damit die Menschen mit dem stetigen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft Schritt halten können. Weitere Infos: www.syna.ch Tel. 044 279 71 71 KV SCHWEIZ Der Schweizerische Kaufmännische Verband «KV Schweiz» ist die grösste Berufsorganisation der Angestellten in Büro, Verkauf sowie verwandter Berufe des KV-Schweiz. Der KV Schweiz setzt sich für eine fundierte Ausbildung und permanente Weiterbildung ein. Diese sollen garantieren, dass die Angestellten die sich schnell wandelnde Arbeitswelt mitgestalten können. Weitere Infos: www.kvschweiz.ch Tel. 044 283 45 45 sfb Sozialpartner sfb Leitbild Eine Ausbildung bei der sfb führt Sie zu eidgenössisch und von der Wirtschaft anerkannten Abschlüssen. Unsere Leistungen Als führendes Bildungszentrum bilden wir in der ganzen Schweiz Erwachsene praxisnah in Automation, Energie und Umwelt, Logistik, Management, Prozesse und Technik aus. Wir unterstützen Unternehmen wirksam in ihrer Personal- und Organisationsentwicklung. Partner profitieren von unserer Kompetenz beim Abwickeln administrativer Prozesse. Wir sind nach ISO 9001 und ISO 29990 zertifiziert. Unsere Kundenorientierung Begeisterte Absolventen, die uns weiterempfehlen, sichern unsere Zukunft. Wir fördern das aktive Engagement unserer Studierenden. Unsere Ausbildungen orientieren sich an den Bedürfnissen der Wirtschaft von morgen. Mit modularen Angeboten steigern wir die Chancen unserer Absolventen. Unsere Haltung Wir sind ein anerkannter und glaubwürdiger Partner in all unseren Beziehungen. Unsere Leistungen erfüllen hohe Qualitätsanforderungen und orientieren sich am Kundennutzen. Wir sind eine lernende Organisation. Wir stehen zur Zusammenarbeit im Team, Fairness und offener Kommunikation. Ihr Nutzen In einem persönlichen Gespräch definieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihr Lernziel und Ihren optimalen Weg dahin. Ihre Ausbildung wird auf Ihr persönliches Profil abgestimmt. Wissenstransfer in die tägliche Arbeit Optimale Lerneffizienz, lernzielorientiertes Lernen Effektive und zielorientierte Wissensvermittlung Hohe Qualität im Unterricht 31 sfb Impressionen 32 Allgemeine Bestimmungen sfb DAS WICHTIGSTE AUS DEN ALLGEMEINEN BESTIMMUNGEN (Die vollständige Version können Sie auf unserer Homepage herunterladen oder in Papierform bei den sfb Bildungszentren beziehen. Die vollständige Version ist bei Abweichungen die rechtlich verbindliche.) 1. ANMELDUNG Die Anmeldung erfolgt im Internet und gilt für den ganzen Lehrgang oder Kurs. Die Anmeldung wird durch die sfb schriftlich bestätigt. Der Interessent ist verpflichtet, die für die Überprüfung der in den Ausschreibungen genannten Zulassungsbedingungen notwendigen Dokumente bzw. Informationen beizulegen bzw. nachzureichen (siehe Download-Bereich auf unserer Website www.sfb.ch). Spätestens bis zum Studienbeginn ist der Teilnehmer verpflichtet, der sfb rechtzeitig ein korrekt und vollständig ausgefülltes Personalienblatt und (je nach Lehrgang) eine Wohnsitzbestätigung abzugeben. Der Besuch von einzelnen Modulen als Fachhörer ist möglich. Bitte wenden Sie sich an unsere Zentren für weitere Auskünfte. 2. DURCHFÜHRUNG DER LEHRGÄNGE UND KURSE Spätestens zwei Wochen vor Beginn erhalten die Angemeldeten – sofern der Lehrgang/Kurs stattfinden kann – eine Einladung mit den Detaildaten. Die Einladungen werden den Teilnehmern an ihre Privatadresse zugestellt. Bei Überbelegung wer- den die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Melden sich zu wenig Interessenten an, kann der Lehrgang/Kurs auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, an einen anderen Ort verlegt oder abgesagt werden. Die Angemeldeten werden darüber spätestens zwei Wochen vor Beginn orientiert. Sollte ein Teilnehmer bis eine Woche vor Beginn nicht im Besitze der Einladung sein, wird er ersucht, sich mit dem Sekretariat der sfb in Verbindung zu setzen. Die sfb ist ab dem zweiten Semester eines Lehrganges berechtigt, Klassen mit weniger als zwölf Teilnehmern zusammenzulegen und Kursortswechsel und Zeitenänderungen vorzunehmen. 3. PRÄSENZZEIT/INDIVIDUELLES SELBSTSTUDIUM/PROMOTION Regelmässige Teilnahme am Unterricht und vertiefendes Selbststudium und Arbeiten in Lerngruppen ausserhalb des Unterrichts sind für den Ausbildungserfolg unerlässlich. Der nötige Zeitaufwand entspricht etwa der Unterrichtszeit. Für die Promotion in das nächste Semester ist eine Präsenz von 80 Prozent pro Modul notwendig. Zudem müssen die Teilnehmer die Seminare besuchen, um die definitive Promotion zu erlangen. Die Seminare sind in den Ausbildungen integriert und sind ein wichtiger Bestandteil für die Erreichung der Lernziele. 4. PREISE Die Preise in dieser Broschüre sind Nettopreise. Die Kalkulation berücksichtigt somit den kantonalen Staatsbeitrag bereits in der Preisstellung. Für Teilnehmer, die den stipendienberechtigten Wohnsitz in Kantonen, die keinen Staatsbeitrag für die gewählte Ausbildung leisten, oder im Ausland haben, erhöht sich aufgrund dieses fehlenden Betrages die Lehrgangsgebühr um CHF 300.– pro Semester. Die Differenz zum Staatsbeitrag trägt die Stiftung. Unsere Regional-/Zentrumsleiter stehen für weitere Auskünfte gerne zur Verfügung. Im Schulgeld inbegriffen sind die in dieser Broschüre enthaltenen Leistungen (Mischrechnung). Nicht darin enthalten sind alle persönlichen Hilfsmittel, Reisespesen, Gebühren für Prüfungswiederholungen etc. Die sfb behält sich vor, die Schulgelder jeweils per Semesterbeginn anzupassen. Externe Prüfungsgebühren werden durch die jeweiligen Organisationen festgelegt. Die in der Broschüre angegebenen Beträge entsprechen dem Stand bei der Drucklegung. RATENZAHLUNGEN Falls Ratenzahlungen gewünscht werden, muss dies der Studierende auf der Anmeldekarte vermerken oder frühzeitig, vor Semesterbeginn, die Verkaufsadministration kontaktieren. Er wird von der sfb gerne be33 raten. Auf Ratenzahlungen wird ein zusätzlicher Betrag von CHF 15.– pro Rate erhoben. Die sfb bietet als Standard die folgenden Raten an: Kurse bis zu einem Semester: keine Ratenzahlungen. Mehrsemestrige Lehrgänge: zwei, drei oder sechs Raten je Semester. Die Fälligkeitstermine der Ratenzahlungen sind verbindlich. MAHNUNGEN Die erste Mahnung wird ohne Verrechnung des zusätzlichen Aufwands verschickt, mit der zweiten und letzten Mahnung werden CHF 25.– zur Abgeltung der damit verbundenen Umtriebe in Rechnung gestellt. Im Falle einer Betreibung erfolgt ein sofortiger Ausschluss vom Unterricht bis zur vollständigen Bezahlung des Ausstandes. Zudem können Folgesemester nur noch gegen Vorkasse besucht werden. 5. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN Unabhängig vom gewählten Zahlungsmodus (Einzel- oder Ratenzahlung) wird die erste Rechnung nach der definitiven Anmeldung versandt. Sie ist zahlbar vor Beginn des Semesters. Der ASM-Rabatt auf das Schulgeld wird direkt bei der Rechnung abgezogen, falls das ausgefüllte und unterzeichnete Bestätigungsformular vor Rechnungsstellung bei uns eintrifft. Bei verspäteter, unvollständiger oder fehlender Abgabe der Wohnsitzbestätigung und/oder des Personalienblattes ist die sfb 34 berechtigt, die Lehrgangsgebühr um CHF 2000.– pro Semester zu erhöhen. Im Falle einer Betreibung wird ein Teilnehmer vom weiteren Unterricht oder von Prüfungen ausgeschlossen und/oder kann Folgesemester nur noch gegen Vorkasse besuchen. 6. ABMELDUNG Bis vier Wochen vor Kursbeginn ist eine kostenlose Abmeldung möglich. Erfolgt die Abmeldung nach diesem Zeitpunkt, jedoch vor Kursbeginn, wird eine Abmeldegebühr von 25 Prozent des Schulgeldes, im Maximum CHF 500.–, belastet. 7. AUSTRITTE Wünscht ein Teilnehmer, nach Beginn eines Lehrganges oder Kurses aus diesem auszutreten, muss er dies der sfb mit eingeschriebenem Brief mitteilen. Mehrsemestrige Lehrgänge können unter Einhaltung einer zweimonatigen Kündigungsfrist vor Semesterbeginn gekündigt werden. Erfolgt der Austritt aus einem mehrsemestrigen Lehrgang in der ersten Hälfte eines Semesters, hat die sfb Anspruch auf eine Entschädigung in der Höhe des Schulgeldes für ein Quartal. Bei Austritt aus einem einsemestrigen Kurs oder in der zweiten Semesterhälfte innerhalb eines Lehrganges hat die sfb Anspruch auf das volle Semesterschulgeld. Diese Bestimmungen gelten auch dann, wenn ein Teilnehmer nie oder nur teilweise am Lehrgang oder Kurs teilgenommen hat. 8. AUSSCHLUSS Gravierende Vorkommnisse können zum Ausschluss eines Studierenden durch den Direktor der sfb führen. Gründe dafür sind: Störung des Schulbetriebes, Unehrlichkeit bei Prüfungen/Diplomarbeiten, sehr schlechte Leistungen oder Nichtbezahlung des Schulgeldes. Im Fall eines Ausschlusses hat der Studierende keinen Anspruch auf Rückerstattung von Schulgeldern für vollständig oder teilweise besuchte Semester oder Veranstaltungen. Gegen einen Ausschluss aus den oben genannten Gründen kann nicht rekurriert werden. 9. VERSCHIEDENES Änderungen insbesondere der Programme, Lerninhalte, Unterrichtstage, -orte, -zeiten und -dauer bleiben vorbehalten. Die Teilnehmer sind durch die sfb nicht versichert. Bei jeder Korrespondenz sind Lehrgang oder Kurs und Kursort anzugeben. Sie helfen damit, Rückfragen zu vermeiden. Adressänderungen und Stellenwechsel sind der sfb umgehend mitzuteilen. sfb Bildungszentrum (esg, soa) Allgemeine Bestimmungen sfb Bildungszentrum Höhere Fachschule Bernstrasse 394 8953 Dietikon sfb Bildungszentrum Höhere Fachschule Hochdorferstrasse 14 6020 Emmenbrücke sfb Bildungszentrum Höhere Fachschule Industriestrasse 1 3052 Zollikofen esg Centre de formation Ecole Supérieure Avenue de la Rochelle 5 1008 Prilly soa Centro di formazione Tel. 0848 80 00 84 Fax 044 744 45 00 www.sfb.ch [email protected] Tel. 041 261 00 66 Fax 041 261 00 76 www.sfb.ch [email protected] Tel. 031 922 29 40 Fax 031 922 29 41 www.sfb.ch [email protected] Tel. 021 654 01 54 Fax 021 654 01 59 www.esg.ch [email protected] Tel. 091 923 50 54 Fax 091 923 46 36 www.soa.ch [email protected] April 2016 Corso Elvezia 16, cp 5130 6901 Lugano
© Copyright 2024 ExpyDoc