Bachelor-Studiengang Business Administration and Economics Modulkatalog SS 2016 Stand: April 2016 Falls Sie ältere Versionen des Modulkatalogs benötigen, setzen Sie sich bitte mit dem Dekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät in Verbindung ([email protected]) Inhaltsverzeichnis LVA-Nr. Modultitel 90450 90470 37800 Basismodule Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliches Rechnungswesen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (nach alter PO) Mikroökonomik Kostenrechnung Bilanzen Corporate Finance Online-Vorlesung Corporate Finance (Angebot im WS) Marketing Makroökonomik Makroökonomik offener Volkswirtschaften Markt und Wettbewerb Grundzüge des bürgerlichen Rechts für Wirtschaftswissenschaftler Englisch FFA Aufbaustufe 1 Englisch FFA Aufbaustufe 2 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 35000 37660 31364 31350 37652 38200 36300 37020 34056 33620 32700 33150 30060 30908 38569 35852 35555 90470 90490 90510 Wahlmodule Beschaffung und Produktion Betriebliche Anwendungssysteme Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre Controlling Geschäftsprozessmanagement Internetökonomie Institutionenökonomik Internationale Ökonomik (International Economics) Internationales Management International Marketing Organisation Personal Steuerplanung Finanz- und Bankmanagement Strategisches Management (Strategic Management) Marktversagen und Wirtschaftspolitik Einführung in die Ökonometrie Englisch FFA Aufbaustufe 2 Englisch FFA Hauptstufe 1.1 Englisch FFA Hauptstufe 1.2 39448 35600a 39108 39030 32300 39020 30455 31800 31800 34600 36302 37000 38760 28050 Prüfungs-Nr. Seite PN 210101 PN 250601 PN 2099 PN 210451 PN 210601 PN 210741 PN 210841 PN 210761 PN 210761 PN 210941 PN 211751 PN 201212 PN 211511 6 8 10 13 15 17 20 23 25 28 30 32 35 PN 211101 PN 540001 PN 540002 PN 250701 37 40 42 44 PN 210961 PN 201002 PN 210501 PN 211401 PN 201017 PN 211791 PN 211301 PN 200112 PN 211641 PN 211651 PN 211061 PN 211041 PN 210861 PN 211761 PN 211601 PN 211561 PN 212109 PN 540002 PN 550501 PN 550502 47 47 49 51 53 55 58 60 62 64 66 68 70 72 74 77 79 81 83 85 2 LVA-Nr. Modultitel Prüfungs-Nr. 30030 31810 31820 31817 30912 31353 31368 35560 35570 31812 Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (AFT) Wintersemester Ertragsteuern und Steuerbilanzen Futures and Options Management Kolloquium für Bachelorarbeiten (Prof. Wagner) Bachelorseminar in Finance and Financial Control Bachelorseminar Finance und Banking Bachelorseminar zu Accounting and Controlling Controlling mit Standardsoftware Einführung in die Zeitreihenanalyse Introductory Microeconometrics Statements, Markets and Valuation PN 212327 PN 200411 PN 212325 PN 212301 PN 212301 PN 212301 PN 212324 PN 212107 PN 212115 PN 200410 89 91 93 95 97 99 101 103 105 107 30466 30470 30100 30050 30462 30903 30905 31820 31817 Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (AFT) Sommersemester Bachelorseminar in Accounting and Auditing Case Study-Workshop „Auditing“ Grundzüge der internationalen Besteuerung Steuerseminar für Bachelor Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung Corporate Finance II Workshop Finance und Banking Kolloquium für Bachelorarbeiten (Prof. Wagner) Bachelorseminar in Finance and Financial Control PN 212301 PN 212323 PN 212326 PN 212301 PN 212309 PN 212320 PN 212321 PN 212325 PN 212301 109 111 114 116 118 120 122 93 95 33167 38552 34077 34610 33701 34100 33153 32720 32742 32760 32742 32743 34501 39032 35560 35570 3 Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing (MIM) Wintersemester Change Management PN 212414 Problemlösung und Kommunikation im Management PN 212401 Seminar im Fach Internationales Management PN 212401 Bachelorseminar Marketing (Prof. Dr. Jan H. Schumann) PN 212401 Bachelorseminar Marketing (Prof. Dr. Dirk Totzek) PN 212401 Bachelor-Planspiel PN 212405 Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information PN 212416 Technologie- und Innovationsmanagement PN 212418 Bachelorseminar im Fach Organisation PN 212401 Bachelorkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship PN 212421 Bachelorseminar Empirical Innovation Research PN 212401 Kolloquium zum Bachelorseminar Empirical Innovation Research PN 212421 Planspiel Marketing PN 212423 Entrepreneurial Design PN 212428 Einführung in die Zeitreihenanalyse PN 212107 Introductory Microeconometrics PN 212115 Seite 124 126 129 132 134 136 139 141 143 145 147 149 151 153 103 105 LVA-Nr. 34700 33170 34710 34502 39025 33704 33703 37663 34610 33701 34100 33153 32760 39032 Modultitel Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing (MIM) Sommersemester Marketing Research PN 212404 Bachelorseminar Management, Personal und Information PN 212401 Bachelorseminar im Fachbereich Marketing und Innovation mit wechselnden Themen PN 212401 Bachelorseminar im Fachbereich Marketing und Innovation – Produktinnovation PN 212401 5-Euro-Business-Wettbewerb PN 212426 Case Study-Workshop „Marketingpraxis“ PN 213402 Ideenwettbewerb Bachelor: Imagefilm der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät PN 215011 Global Digital Marketing PN 250702 Bachelorseminar Marketing (Prof. Dr. Jan H. Schumann) PN 212401 Bachelorseminar Marketing (Prof. Dr. Dirk Totzek) PN 212401 Bachelor-Planspiel PN 212405 Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information PN 212416 Bachelorkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship PN 212421 Entrepreneurial Design PN 212428 35560 35570 Schwerpunkt Economics (ECON) Wintersemester Arbeitsmarktökonomik Volkswirtschaftliches Projektseminar Seminar Wirtschaftspolitik Topics in International Economics (Bachelorseminar) Kolloquium für Bachelorarbeiten (Prof. Krautheim) Seminar: Einführung in die verhaltensorientierte Spieltheorie Einführung in die Zeitreihenanalyse Introductory Microeconometrics 35860 39202 39200 32420 32260 36781 Schwerpunkt Economics (ECON) Sommersemester Public Finance Ökonomische Effekte der Europäischen Integration Sozialpolitik Growth and Development Seminar in Development Economics Bachelor Kolloquium für Bachelorarbeiten (Prof. Krautheim) 38750 38780 35856 36780 36781 36321 Prüfungs-Nr. Seite 155 157 159 161 163 166 168 170 132 134 136 139 145 153 PN 212103 PN 212111 PN 212101 PN 212101 ---------------- 172 174 176 178 180 PN 212101 PN 212107 PN 212115 181 103 105 PN 212118 PN 212110 PN 201403 PN 212113 PN 212114 ---------------- 183 185 187 189 191 180 4 LVA-Nr. 37228 37225 37819 37802 37807 Modultitel Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (WIINF) Wintersemester Softwareentwicklung mit Praktikum Einführung in die Informatik Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) IT-Management Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität Seminar Wirtschaftsinformatik Bachelorkolloquiumim Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft Prüfungs-Nr. Seite PN 201003 PN 2097 PN 201022 PN 250101 193 195 197 199 PN 250301 PN 212201 202 204 PN 213201 206 PN 201001 PN 201009 PN 250304 208 211 215 PN 212201 PN 213202 PN 250702 217 219 170 PN 213201 206 5002 5004 5007 5813 5812 5814 Schwerpunkt Informatik und Mathematik (IM) Angebot Informatik Angebot Mathematik Propädeutikum Informatik Grundlagen von Informationssystemen Grundlagen von Informationssystemen (Praktikum) Nichtparametrische statistische Verfahren Stochastische Simulation Programmieren mit R PN 105511 PN 105571 PN 105572 PN 405067 PN 405156 PN 433704 222 222 223 224 226 227 228 229 31813 26210 21330 39480 Studium Generale Softwareanwendungen im Finanzcontrolling Einführung in das Internetrecht Rechtsinformatik I PFM Personal Finance Management PN 212541 PN 432200 PN 431300 PN 212685 230 233 235 237 37681 39502 37202 37654 39500 39502 39504 37663 39502 5 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (WIINF) Sommersemester Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum Wissensmanagement Grundlagen der Internetwirtschaft Bachelorseminar: Telekommunikations- und Internetwirtschaft Praktikum: Computational Economics Global Digital Marketing Bachelorkolloquiumim Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft Basismodule: (PN 210101) Modultitel 39448 Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Moduleinordnung Basismodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Gertrud Moosmüller Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls • Grundlagen der Mathematik • Finanzmathematik • Differential- und Integralrechnung • Matrizenrechnung • Lineare Gleichungssysteme • Lineare Programmierung • Die Studierenden erlernen die im Rahmen eines wirtschaftswissenschaftlichen Studiums benötigten mathematischen Grundfertigkeiten • Durch eigenständige aktive Lösung von Übungsaufgaben und Praxisbeispielen lernen Sie den Transfer der in der Vorlesung vorgestellten Techniken auf wirtschaftswissenschaftliche Problemstellungen Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten in Kleingruppen/Tutoriaten Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Qualifikationsziele des Moduls Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung Tutorium (fakultativ) 3 2 (2) Summe 5 (7) LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird 6 mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung Tutorium (fakultativ) 45 30 (30) Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 30 (15) Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur Teilnahme an Vorlesung und Übung von Vorteil 120 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100% Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) 20% Online-Anteil Online-Befragung und Auswertung Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Formelsammlung und Übungsaufgaben des Lehrstuhls / der Lehreinheit für Statistik • siehe Empfehlungen in Vorlesung und Übung 7 (PN 250601) Modultitel 35600a Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Moduleinordnung Basismodul Name des Hochschullehrers / der Hoch- Prof. Dr. Harry Haupt / Prof. Dr. Gertrud Moosmüller / schullehrerin Dr. Joachim Schnurbus Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Teil I im Sommersemester Teil II im Wintersemester 2 Semester Inhalt des Moduls • Deskriptive Statistik und Exploration von Daten • Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung • Zufallsvariablen • Diskrete und stetige Verteilungen • Zufallsstichproben • Punkt- und Intervallschätzungen • Verteilungsgebundene und verteilungsfreie Hypothesentests • Lineare Regressionsanalyse • Die Nutzung von statistischer Standardsoftware • Die Studierenden können statistische Kenngrößen berechnen und Diagramme anfertigen, interpretieren und bewerten • Sie sind vertraut mit dem Aufbau von Zufallsvariablen und deren Verteilung • Sie kennen die prinzipielle Vorgehensweise beim Testen von Parameterhypothesen • Sie sind in der Lage, grundlegende Testverfahren (Mittelwertvergleichende T-Tests, Tests auf stochastische Unabhängigkeit, ANOVA etc.) selbstständig durchzuführen und deren Ergebnisse zu interpretieren • Die Studierenden beherrschen die Voraussetzungen sowie die Vorgehensweise der Regressionsanalyse und sind in der Lage, deren Ergebnisse zu interpretieren Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Interaktiver Frontalunterricht Schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben und EDV-gestützte Analyse empirischer Daten Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte am Anfang des Studiums (2. Semester: Stat. 1, 3. Semester: Stat. 2) absolviert werden. Grundle- Qualifikationsziele des Moduls 8 gende Kenntnisse aus der „Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler“ sind vorteilhaft. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung Rechnerübung (fakultativ) 4 4 (4) Summe 8 (12) LP / ECTS 10 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung Rechnerübung 60 60 (60) Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Eigenarbeitszeit (in Std.) 90 90 (30) Klausur nach Statistik II Vorlesung am Ende jedes Wintersemesters (WH-Klausur im Sommer) 120 Minuten Klausur: 100 % Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Online-Befragung und Auswertung Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Formelsammlung und Übungsaufgaben des Lehrstuhls für Statistik • FAHRMEIR, L., KÜNSTLER, R., PIGEOT, I., TUTZ, G.: Statistik - Der Weg zur Datenanalyse, 7. Aufl., Berlin u.a. 2011 Weitere Quellen werden in der Veranstaltung genannt. 9 (PN 2099) Modultitel 39108 Betriebliches Rechnungswesen Moduleinordnung Basismodul Name des Hochschullehrers / der Hoch- Akad. Oberrat Dr. Achim A. Dilling schullehrerin Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Wintersemester 1 Semester (Wiederholerübung im Sommersemester) Inhalt des Moduls Im Modul "Betriebliches Rechnungswesen" wird der Nutzen von Buchführungs- und Bilanzdaten zur Informationsversorgung und als betriebswirtschaftliche Entscheidungsgrundlage verschiedener Adressaten (Eigentümer, Gläubiger, Staat, etc.) dargestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Dokumentation von periodischen Veränderungen der Bilanzbestände im System doppelter Buchführung, ergänzt um ausgewählte Wert- und Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung. Gliederung der Veranstaltung: • • Aufgabenstellung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Informationsziele der Eigentümer Informationsziele des erweiterten Interessentenkreises Interessenbezogene Aufgabengliederung Rechtsbezogener Ansatz zur Rechnungslegung Rechnungslegung nach handelsrechtlichen Grundsätzen Bestandsaufnahme, Bestandsverzeichnis und Bilanz Erfassung von Wertbewegungen auf Bestandskonten Erfassung von Erfolgsvorgängen Bestands- und Erfolgsvorgänge im Warenbereich Erfassung von Abgaben, insbesondere Umsatzsteuer Entwertungsvorgänge beim Anlagevermögen Einzelprobleme beim Jahresabschluss Besonderheiten des industriellen Rechnungswesens Erfolgsanalysen Wertschöpfungsrechnung 10 Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme • Die Studierenden sollen den Nutzen von Bilanz- und Buchführungsdaten für die Informationsversorgung der verschiedenen Interessenten in Betrieben und im betrieblichen Umfeld verstehen. • Die Studierenden sollen zeitpunktbezogene Wertund Bewertungsprobleme bei der Bilanzerstellung kennen und verstehen, wie die Veränderungen des Bilanzbilds im geschlossenen System der doppelten Buchführung zeitraumbezogen erfasst werden. • Die Studierenden sollen Verfahren zur Erfolgsermittlung, -abgrenzung und -analyse anwenden können. • Interaktiver Frontalunterricht kombiniert mit problemorientiertem Lernen (POL) • Tutorielle Betreuung mit Diskussion und Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien in Kleingruppenübungen Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte im ersten Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Tutorium 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Vorlesung Tutorium Präsenzzeit (in Std.) 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur am Semesterende 90 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Klausur 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Evtl. Gastvorträge 11 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • • • Wedell, H.; Dilling A. A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne/Berlin, NWB-Verlag 2015 (inkl. Online-Training) Schildbach, Th.: Der handelsrechtliche Jahresabschluß, 9. Aufl., Herne/Berlin 2009 Weitere, vertiefende Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. 12 (PN 210451) Modultitel 39108 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Moduleinordnung Basismodul Name des Hochschullehrers / der Hoch- Gerhard Hopf schullehrerin Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Das Modul "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" soll in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre einführen. Über zentrale Begriffe und Methoden, Strukturen und Funktionen der Betriebswirtschaftslehre erhalten Studienanfänger einen systematischen und komprimierten Überblick über das Fachgebiet. Dieser fungiert einerseits als Orientierungshilfe im Hinblick auf spätere fachliche Vertiefungen und Spezialisierungen, andererseits aber auch als praxisorientierte Hilfestellung zur eigenständigen Lösung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Gliederung der Veranstaltung: - Gegenstand der BWL - Rechtsformentscheidungen - Entscheidungstheorie - Standortentscheidungen - Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit - Verfassung - Controlling - Organisation - Personalwirtschaft - Innovationsmanagement - Materialwirtschaft - Produktionswirtschaft - Absatzwirtschaft - Externes Rechnungswesen - Internes Rechnungswesen - Investition - Finanzierung Qualifikationsziele des Moduls 13 • Die Studierenden sollen zentrale Begriffe, Methoden, Strukturen und Funktionen der Betriebswirtschaftslehre verstehen, erklären und anwenden können. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte im ersten Semester absolviert werden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben und Case Studies in Kleingruppen Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Vorlesung Übung Präsenzzeit (in Std.) 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur am Semesterende 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Klausur 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Evtl. Gastvorträge Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Vahs, D.; Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 2007 • Schmalen, H.; Pechtl, H.: Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 14., überarbeitete Auflage, Stuttgart 2009 14 (PN 210601) Modultitel 32300 Mikroökonomik Moduleinordnung Basismodul Name des Hochschullehrers / der Hoch- Prof. Dr. Michael Grimm schullehrerin Häufigkeit des Angebots von Modulen / Wintersemester Dauer der Module 1 Semester Inhalt des Moduls Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Aufbauend auf eine Einführung in die Ökonomische Analyse und das Ökonomische Denken behandelt das Modul im zweiten Abschnitt die Grundlagen der Haushaltstheorie, Konsum und Nachfrage und im dritten Teil Produktion, Kosten und Angebot. Das Marktgleichgewicht wird in einem vierten Teil des Moduls aufgegriffen. • Die Studierenden sind in der Lage, Kosten-Nutzen Kategorien ökonomisch zu durchdringen und zu durchdenken. • Sie können Nachfrageund Angebotsentscheidungen, sowie Entwicklungen auf Märkten analysieren, ökonomisch-intuitiv verstehen und präsentieren sowie sich mit Fachvertretern und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen austauschen. • Das Modul schult überdies grundlegende analytische Fähigkeiten (graphisch und rechnerisch), welche für das weitere wirtschaftswissenschaftliche Studium essentiell sind. Neben der Vorlesung gibt es Übungen in denen Übungsaufgaben bearbeitet werden. Zudem gibt es optionale Tutorien in kleinen Gruppen, die über einen Email-Feedbackmechanismus von Studierenden gesteuert werden. Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS a) Vorlesung b) Übung c) Tutorium 2 2 (2) Summe 4 (6) LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) 15 a) Vorlesung b) Übung Präsenzzeit 30 30 Eigenarbeitszeit 45 45 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Klausur Vergabe von Leistungspunkten/ Dauer 80 Minuten der Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der 100% Klausur Modulnote Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste Lernmaterialien, Literatur) (Lehr- und Die Vorlesung folgt in weiten Teilen dem folgenden Lehrbuch: Varian, Hal R. (2006), Intermediate Microeconomics. A Modern Approach. 7th Edition,W.W. Norton, New York. Darüber hinaus bezieht die Vorlesung auch Anwendungsbeispiele aus den Lehrbüchern: • Frank, Robert H. (2008), Microeconomics and Behavior, 7th edition, McGrawHill, New York u.a. • Pindyck, R.S. and D.L. Rubinfeld (2009), Mikroökonomie. Pearsson Education, München. In einigen Teilen der Vorlesung werden mathematische Ansprüche gestellt, die über das Niveau dieser Lehrbücher hinausgehen. Zum Studium können hierfür u.a. herangezogen werden: • Henderson, James R. und Richard E. Quandt (1980), Microeconomic Theory. A Mathematical Approach. McGrawHill, New York • Gravelle, H. und R. Rees (2004), Microeconomics, 3rd Edition, Prentice Hall • Varian, Hal R. (1992), Microeconomic Analysis, 3rd Edition, W.W. Norton, New York u.a. 16 (PN 210741) Modultitel 39020 Kostenrechnung Moduleinordnung Basismodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Akad. Oberrat Dr. Achim A. Dilling Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Sommersemester 1 Semester (Wiederholerübung im Wintersemester) Inhalt des Moduls Im Modul „Kostenrechnung“ soll zunächst ein Überblick über die Informationsaufträge und Rechnungsverfahren sowie die dabei verwendeten Begriffe des internen Rechnungswesens gegeben werden. Im Anschluss werden folgende Schwerpunkte näher besprochen: - Ermittlung der operativen Ergebnisse von Betrieben und Betriebsteilen (Profit Center) als Plan- und Istwerte sowie die Abweichungsanalyse - Erfolgsanalyse für Bereiche ohne Marktzugang über die Kostenkontrolle der Cost Center und Service Center sowie die Weiterverrechnung innerbetrieblicher Leistungen - Erfolgsplanung- und kontrolle in Industrie- und Handelsbetrieben über die Gestaltung des Fertigungsbzw. Sortimentsprogramms. Gliederung der Veranstaltung: • Aufgabenstellung und Erfassungsgrundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung o Externes und internes Rechnungswesen o Controllingfunktion der Kosten- und Leistungsrechnung o Entscheidungsfelder und entscheidungsrelevante Informationen o Entscheidungsrelevante Kosten o Entscheidungsrelevante Leistungen o Vergleichsmaßstäbe für Kosten und Leistungen • Betriebsergebnisrechnung o Vereinfachte Betriebsergebnisrechnung o Systematische Betriebsergebnisrechnung o Einzelanalyse von Kostenarten o Kostenbewertung o Erfassung und Bewertung von Leistungen o Auswertung der Betriebsergebnisrechnung • Bereichsrechnung o Ergebnisrechnungen für Profit Center im Handelsbetrieb o Profit Center und Cost Center im Industriebetrieb o Innerbetriebliche Leistungsverrechnung • Stückrechnung (Kostenträgerrechnung) 17 o Aufgabenstellung und Ermittlungsprobleme o Vollkostenrechnungen im Industriebetrieb o Teilkostenrechnungen o Kalkulation und Sortimentsplanung im Handelsbetrieb o Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung • Kostenplanung, Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse o Preis- und Verbrauchsabweichungen o Abweichungsanalyse bei veränderter Produktionsmenge • Die Studierenden sollen die Zweige „internes" und „externes" Rechnungswesen voneinander unterscheiden können. Qualifikationsziele des Moduls • Die Studierenden sollen die Datenerfassung und zurechnung auf Entscheidungsfelder mit Hilfe von Rechen- und Kalkulationstechniken beherrschen. • Die Studierenden sollen den Anwendungsnutzen entscheidungsrelevanter Daten kritisch würdigen können. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Interaktiver Frontalunterricht Tutorielle Betreuung mit Diskussion und Bearbeitung von Übungsaufgaben und Fallstudien in Kleingruppenübungen Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte im zweiten Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens werden empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Vorlesung Übung Präsenzzeit (in Std.) 30 30 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Klausur am Semesterende 90 Minuten 18 Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Klausur 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Evtl. Gastvorträge Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • • 19 Wedell, H.; Dilling A. A.: Grundlagen des Rechnungswesens, 15., überarbeitete Auflage, Herne/Berlin, NWB-Verlag 2015 (inkl. Online-Training), Weitere, vertiefende Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. (PN 210841) Modultitel 30455 Bilanzen Moduleinordnung Basismodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Manuela Möller Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls • Funktionen, theoretische Grundlagen und Grundsätze (GoB) des handelsrechtlichen Jahresabschlusses sowie die Ableitung der konkreten Rechnungslegungsvorschriften aus Handelsrecht, Steuerrecht (Maßgeblichkeit) und Kommentierung; • Erläuterung der Vorschriften zum Bilanzansatz, zur Jahresabschlussgliederung und zur Bewertung einschließlich der Differenzierungen zwischen den Rechtsformen und Größenklassen; • Verdeutlichung dieser Vorschriften durch Beispiele und Einübung durch Übungsfragen sowie Übungsaufgaben; • Aufzeigen der Verbindungen zwischen den Zahlen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (G.u.V.) im Rahmen der Darstellung und Durchleuchtung der G.u.V. • Diskussion aller Vorgaben unter Berücksichtigung der Abbildungsspielräume (Bilanzpolitik) und im Hinblick auf die Rolle von Reformen des Handelsrechts für die Rechnungslegung; • Kritische Würdigung der Rechnungslegungsregeln aus Sicht der Funktionen des Jahresabschlusses. • Die Studierenden sind grundlagentheoretisch kompetent geschult, einen Jahresabschluss betriebswirtschaftlich kritisch zu lesen, zu interpretieren und relevante Informationen und Funktionen vernünftig filtern und einordnen zu können. • Durch die Herleitung und Interpretation von Zahlen bekommen die Studierenden ein weit reichendes Verständnis für die Rolle der Buchführung, die dabei zu beachtenden Regeln und Grundsätze. • Die Studierenden sind in der Kenntnis, wie auf Basis des Rechtstands zum Zeitpunkt der Veranstaltung wichtige Geschäftsvorfälle und Risiken im Jahresabschluss nach HGB abzubilden sind. • Ferner verfügen die Teilnehmer der Veranstaltung über das Rüstzeug, aus der Verbindung von Rechtsnormen und geforderter Abbildung die Folgen reformierter Rechtsnormen in modifizierte Abbildungen umzusetzen sowie zu diesem Zweck selbständig Lehrbücher und Kommentare heranzuziehen. Qualifikationsziele des Moduls 20 • Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Zudem kennen diese die Rolle und die Auswirkungen der Nutzung von Abbildungsspielräumen und können bilanzpolitische Ziele im Hinblick auf die Vermögensund Erfolgsdarstellung umsetzen. • Die Studierenden verstehen des Weiteren Diskussionen über Reformvorhaben und können fachbezogene Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen. • Darüber hinaus sind sie in der Lage, wichtige Auswirkungen auf den Inhalt des Jahresabschlusses einzuschätzen. • Interaktiver, um Dialog bemühter Frontalunterricht; • ein auf den Inhalt der Veranstaltung genau abgestimmtes Lehrbuch mit Übungsaufgaben und Fragenrepetitorium sowie ein Skript mit weiteren Übungsaufgaben; • begleitende Lektüre des aktuellen Gesetzestextes und Verweise auf Kommentierung; • Bearbeitung geeigneter Übungsaufgaben und Fallbeispiele durch die Studierenden in der begleitenden Übung. Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. 2-semestriges Bachelorstudium und Vorkenntnisse speziell im Bereich des Betrieblichen Rechnungswesens werden empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit 45 45 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Dauer der Klausur Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100% Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Ergänzende aktuelle Aufgaben online 21 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben. 22 (PN 210761) Modultitel 31800 Corporate Finance Moduleinordnung Basismodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Niklas Wagner Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls • • • • • • • • • • Qualifikationsziele des Moduls • • • • • • • Erläuterung der Grundkonzeption von Jahresabschlüssen und finanziellem Cash Flow Langfristige Finanzplanung Bewertung von Investitionsobjekten auf Grundlage des Bar- bzw. Kapitalwerts sowie intertemporale Konsumplanung Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien Grundlagen der Investitionsrechnung (NPV, interner Zins, Payback Periode, durchschnittliche Buchrendite) unter Einbezug von Inflation und operativem Cash Flow Realoptionen und Entscheidungsbäume Einführung in die Grundlagen der Kapitalmarkttheorie (z.B.: µ-Sigma-Theorem) Capital-Asset-Pricing Model (CAPM) Das Modigliani-Miller-Theorem (insbesondere Bedeutung der Kapitalkosten und des Verschuldungsgrades für die betriebswirtschaftliche Finanzplanung) Einführung in die Grundlagen von Event-Studien sowie das Effizienzmarkttheorem Grenzen der Fremdfinanzierung und Signaling Die Studierenden kennen die Stärken bzw. Schwächen der unterschiedlichen Investitionsrechenverfahren Sie können absolute bzw. relative Vorteilhaftigkeit von alternativen Investitionsobjekten bestimmen. Die Studierenden können den gegenwärtigen Wert von festverzinslichen Wertpapieren zu ermitteln Darüber hinaus sind die Teilnehmer in der Lage, riskante Wertpapiere zu bewerten und eine entsprechende Anlageentscheidung zu treffen. Die Studierenden kennen die Bedeutung der Kapitalstruktur Die Studierenden sind in der Lage, ein Portfolio optimal zu diversifizieren. Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten in den jeweiligen Veranstaltungen Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und 23 Englisch empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung Tutorium 2 1 1 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Vorlesung Übung Tutorium Präsenzzeit (in Std.) 30 h 15 h 15 h Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Endklausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Endklausur 100% Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • • Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 h 22,5 h 22,5 h Statistik-Exkurs, Softwaregestützte Lösung finanzmathematischer Fragestellungen Lehrbuch Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin Europäische Version des Lehrbuchs Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2010): Corporate Finance - European Edition, McGraw-Hill/Irwin Sekundärliteratur Berk, J. and DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München Franke, G.and Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5th Edition, Springer, Berlin Perridon, L. and Steiner, M. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 14th Edition, Vahlen München Spremann, K. (2007): Finance, 3th Edition, Oldenbourg, München Shefrin, H. (2008): Behavioral Corporate Finance, McGraw-Hill, Boston 24 (PN 210761) Modultitel 31800 Online-Vorlesung Corporate Finance Moduleinordnung Basismodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Niklas Wagner Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls • • • • • • • • • • Qualifikationsziele des Moduls • • • • • • • Erläuterung der Grundkonzeption von Jahresabschlüssen und finanziellem Cash Flow Langfristige Finanzplanung Bewertung von Investitionsobjekten auf Grundlage des Bar- bzw. Kapitalwerts sowie intertemporale Konsumplanung Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien Grundlagen der Investitionsrechnung (NPV, interner Zins, Payback Periode, durchschnittliche Buchrendite) unter Einbezug von Inflation und operativem Cash Flow Realoptionen und Entscheidungsbäume Einführung in die Grundlagen der Kapitalmarkttheorie (z.B.: µ-Sigma-Theorem) Capital-Asset-Pricing Model (CAPM) Das Modigliani-Miller-Theorem (insbesondere Bedeutung der Kapitalkosten und des Verschuldungsgrades für die betriebswirtschaftliche Finanzplanung) Einführung in die Grundlagen von Event-Studien sowie das Effizienzmarkttheorem Grenzen der Fremdfinanzierung und Signaling Die Studierenden kennen die Stärken bzw. Schwächen der unterschiedlichen Investitionsrechenverfahren Sie können absolute bzw. relative Vorteilhaftigkeit von alternativen Investitionsobjekten bestimmen. Die Studierenden können den gegenwärtigen Wert von festverzinslichen Wertpapieren zu ermitteln Darüber hinaus sind die Teilnehmer in der Lage, riskante Wertpapiere zu bewerten und eine entsprechende Anlageentscheidung zu treffen. Die Studierenden kennen die Bedeutung der Kapitalstruktur Die Studierenden sind in der Lage, ein Portfolio optimal zu diversifizieren. Online-Vorlesung Diskussion von Vorlesungsinhalten Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und 25 Englisch empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung (nur im Sommersemester) Tutorium (nur im Sommersemster) 2 1 1 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Vorlesung Übung Tutorium Präsenzzeit (in Std.) 30 h 15 h 15 h Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 h 22,5 h 22,5 h Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Endklausur Prüfungsanmeldung über HISQIS erforderlich 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Endklausur 100% Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Die Online-Vorlesung Corporate Finance bietet eine zusätzliche Repetitionsmöglichkeit für Studierende, die im Sommersemester Corporate Finance bereits gehört, aber erst im Wintersemester die Klausur ablegen wollen. Neben der Video-Aufzeichnung, die in ILIAS verfügbar ist, besteht die Möglichkeit, Fragen zum Stoff der Vorlesung zu stellen. Lehrbuch Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th Edition (or 7th Edition), McGraw-Hill/Irwin Europäische Version des Lehrbuchs Hillier, D., Ross, S. A., Westerfield, R. W., Jaffe, J., Jordan, B. D. (2010): Corporate Finance - European Edition, McGraw-Hill/Irwin Sekundärliteratur Berk, J. and DeMarzo, P. (2011): Grundlagen der Finanzwirtschaft, Pearson, München Franke, G.and Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5th Edition, Springer, Berlin Perridon, L. and Steiner, M. (2007): Finanzwirtschaft der Unternehmen, 14th Edition, Vahlen München Spremann, K. (2007): Finance, 3th Edition, Olden26 bourg, München Shefrin, H. (2008): Behavioral Corporate Finance, McGraw-Hill, Boston 27 (PN 210941) Modultitel 34600 Marketing Moduleinordnung Basismodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Jan H. Schumann Prof. Dr. Dirk Totzek Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls • • • • • • • Grundkonzept des Marketings Marketingmanagement Kundenverhalten Produktpolitik Preispolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik Qualifikationsziele des Moduls • Die Studierenden erlangen ein umfassendes und integriertes Wissen im Bereich des Marketings und verstehen, welche Rolle das Marketing in Unternehmen spielt. • Die Studierenden besitzen ein fundiertes Wissen zur Interpretation und Anwendung der verschiedenen Maßnahmen des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Kommunikation und Distribution). • Die Studierenden kennen die Herausforderungen und geeignete Instrumente für das Kundenbeziehungsmanagement. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Interaktiver Frontalunterricht Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul wird zum 1. oder 3. Fachsemester des Studiums empfohlen. Grundkenntnisse der linearen Algebra und Differentialrechnung sind hilfreich. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS LP / ECTS Vorlesung 2 Übung 2 Summe 4 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) 28 Vorlesung Übung 30 30 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur, 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Klausur: 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Im Rahmen der Veranstaltung können punktuell Gastvorträge stattfinden. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • • Homburg, Ch. (2014), Grundlagen des Marketingmanagements, 4.erw. Aufl., Wiesbaden Homburg, Ch. (2011), Übungsbuch Marketingmanagement, Wiesbaden Spezielle Literaturangaben zu den einzelnen Kapiteln werden in der Vorlesung bekannt gegeben. 29 (PN 211751) Modultitel 36302 Makroökonomik Moduleinordnung Basismodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Studierende werden an derzeit gängige Modelle der Makroökonomik herangeführt. Sie lernen, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und richtig zu interpretieren. Eine Analyse von Wachstumsprozessen erlaubt eine Bestimmung langfristiger Prozesse, insbesondere von Produktion, Konsum und Investitionen. Geldmärkte, Zinsmodelle und Investitionsentscheidungen werden detailliert behandelt. Mit Hilfe eines IS/MPModells werden kurzfristige Schwankungen analysiert. Inflationsdynamiken werden vertieft und darauf aufbauend ein Keynesianisches Konsensmodell entwickelt, inklusive der Lukas-Kritik. Qualifikationsziele des Moduls Studierende werden in die Lage versetzt, kritisch mit gängigen Modellen der Makroökonomik zu arbeiten. Sie lernen, die für einzelwirtschaftliche und wirtschaftspolitische Entscheidungen relevanten Rahmendaten richtig zu interpretieren. Sie lernen, aus aktuellen Entwicklungen Prognosen zu erstellen bezüglich Zentralbankverhalten, Zinssatz, Beschäftigung, Konjunktur, Investitionen und Ersparnis und hierauf basierend fundierte Entscheidungen zu treffen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • Voraussetzungen für die Teilnahme Vorlesung mit Übung, unterstützt durch zusätzliche Tutorien in Kleingruppen. • Vorlesung und Übung integrieren Übungsaufgaben, Fallstudien, interaktive Lehrformen und aktuelle Bezüge zu wirtschaftlichen Entwicklungen. Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte am Anfang (2. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Kenntnisse in Mikroökonomik werden empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 30 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur 80 Minuten. Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100% Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Interaktive Hörsaalexperimente mit classEx (http://www.wiwi.unipassau.de/wirtschaftstheorie/classex-interaktivehoersaalexperimente/) • Gärtner, M. (2009), Macroeconomics, 3. Aufl. • Jarchow, H.-J. (2010), Grundriss der Geldtheorie, 12. Aufl. • Lambsdorff, J. Graf und C. Engelen (2007), Das Keynesianische Konsensmodell, WiST, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, August, S. 387-394. • Mankiw, N. G. (2003), Macroeconomics. 5. Aufl. • Romer, D., (2013), Short-Run Fluctuations. Expanded version incorporating the liquidity trap and credit market disruptions. Manuskript, University of Calofornia, Berkeley, S. 1-22; 54-114: http://elsa.berkeley.edu/~dromer/ • Stiglitz, J. und C. Walsh (2013), Makroökonomie, Band II zur Volkwirtschaftslehre, 4. Aufl. 211-273. • Taylor, J.B. A. Weerapana (2009), Economics, 6. Aufl. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Ein Buch zur Vorlesung steht am Anfang der Veranstaltung zum Verkauf. 31 (PN 201212) Modultitel Moduleinordnung 37000 Makroökonomik offener Volkswirtschaften (International Macroeconomics) Basismodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Sebastian Krautheim Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Die Vorlesung gibt einen Überblick über die fundamentalen Fragestellungen, Konzepte und Analysemethoden der Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft. Wichtige Themenbereiche sind die Zahlungsbilanz, Wechselkurse und Devisenmarkt, die Zusammenhänge zwischen Geld, Zinssätzen und Wechselkursen sowie die Beziehung zwischen Produktion, Exporten und dem Wechselkurs in der kurzen und der langen Frist. Im Zentrum der Vorlesung steht ein Modell der offenen Volkswirtschaft, das es ermöglicht, die Interaktion des Vermögensmarktes (Geld- und Devisenmarkt) mit dem Gütermarkt zu analysieren. Im ersten Teil der Vorlesung wird dieses Modell schrittweise entwickelt, indem zunächst einzelne Modelle des Geld-, Devisen- und Gütermarktes in einer offenen Volkswirtschaft entwickelt und analysiert werden. Im zweiten Teil werden die einzelnen Modelle kombiniert und ein graphisches Tool entwickelt, das es ermöglicht, den Einfluss verschiedener Schocks auf die verschiedenen Märkte im allgemeinen Gleichgewicht zu analysieren. Im dritten Teil wird das graphische Tool eingesetzt, um den Einfluss von Geld- und Fiskalpolitik auf Produktion, Beschäftigung, Preisniveau und Wechselkurs bei flexiblen Wechselkursen zu analysieren. In vierten Teil werden die Möglichkeiten der Geld- und Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen, sowie die Möglichkeit einer politisch administrierten Abwertung analysiert. Anhand eines ausführlich behandelten Fallbeispiels (z.B. die Rubelkrise 2014/15 oder der Krise des britischen Pfundes 1992) werden verschiedene der o.g. Aspekte exemplarisch vertieft. Qualifikationsziele des Moduls Studierende erarbeiten sich ein gutes Grundlagenwissen über die wichtigsten Konzepte und Methoden im Bereich der internationalen Makroökonomik. Studierende sind in der Lage, die gelernten Inhalte auf aktuelle wirtschaftspolitische Fragen anzuwenden und sind dadurch in der Lage, Vorhersagen zu Effekten z.B. der aktuellen Geldpolitik der EZB oder aktueller finanzpolitischer Entscheidungen zu treffen. Hierbei können sie 32 die Effekte berücksichtigen, die die internationale Verflechtung nationaler Volkswirtschaften auf die Wirksamkeit nationaler Politiken hat. Studierende verstehen die Rolle, die das Wechselkursregime für die Wirksamkeit verschiedener Politiken spielt und sind in der Lage, sowohl für flexible als auch für fixe Wechselkurse kompetente Vorhersagen zu treffen. Die Studierenden erarbeiten sich exemplarisch anhand eines Modells der offenen Volkswirtschaft ein tiefgehendes Verständnis für die Rolle der Modellierung in der VWL. Insbesondere erarbeiten sie sich mit Hilfe des graphischen Tools ein gutes Verständnis von allgemeinen Gleichgewichtsmodellen. Sie sind in der Lage, den Effekt eines Schocks durch die verschiedenen Märkte hindurch nachzuverfolgen und können das neue Gleichgewicht auf allen Märkten graphisch ermitteln. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das vorherige Absolvieren der Module Mikroökonomik und Makroökonomik wird dringend empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (Jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche.) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Teilnahme an einer Abschlussklausur à 60 Minuten. Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote 100 % Klausur. Die Klausur wird in deutscher sowie in englischer Sprache angeboten. Vorlesung in deutscher Sprache. Übungen zur Vorlesung werden sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten. Das Lehrbuch existiert sowohl auf Deutsch und auf Eng- Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) 33 lisch. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehrbuch: Deutsche Version: Krugman, Obstfeld, Melitz: Internationale Wirtschaft, 9. Auflage, Pearson, 2012 Englische Version: Krugman, Obstfeld, Melitz: International Economics, 9. Auflage, Pearson, 2012 Zusätzliche Informationen auf der Website des Lehrstuhls. 34 (PN 211511 ) Modultitel 38760 Markt und Wettbewerb Moduleinordnung Basismodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Dr. Oliver Farhauer Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls • Qualifikationsziele des Moduls • Im Modul „Markt und Wettbewerb“ wird unter Verwendung mikroökonomischen Wissens eine Analyse der Wettbewerbsformen in einer Volkswirtschaft durchgeführt. Ausgehend von der Lenkungsfunktion des Wettbewerbs und der Realität unvollständiger Wettbewerbsbedingungen werden Notwendigkeit und Aufgaben des Staates in der Marktwirtschaft begründet. Im Rahmen der Prinzipien der Staatsund Wirtschaftsordnung werden die Institutionen und Regeln zur Sicherung funktionsfähigen Wettbewerbs behandelt. Zudem werden die ökonomischen Instrumente genutzt, um staatliche Entscheidungsregeln zu legitimieren. Die Studierenden lernen mikrofundiert die Gewinnmaximierungsstrategien auf Wettbewerbsmärkten kennen. • Die Studierenden können Wettbewerbsmärkte analysieren und eine Bewertung der Gewinne und Verluste staatlicher Eingriffe abgeben. • Die Studierenden lernen Formen der Marktmacht kennen und können diese mikroökonomisch fundieren. • Die Studierenden erlernen die Preisbildung von Unternehmungen bei Marktmacht. • Die Studierenden lernen die Marktformen der monopolistischen Konkurrenz und Oligopole kennen und können diese mikroökonomisch analysieren. • Die Studierenden lernen mithilfe der Spieltheorie verschiedene Wettbewerbsstrategien kennen. • Die Studierenden lernen die mikroökonomische Verfassungstheorie kennen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der ersten Hälfte (3. Semester) ab- 35 solviert werden. Grundlegende Kenntnisse der Mikroökonomik sind hilfreich. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Endklausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Endklausur: 100% Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Pindyck/Rubinfeld (2009). Microeconomics, 7th edition (Pearson). 36 (PN 211101) Modultitel Moduleinordnung Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Inhalt des Moduls 28050 Grundzüge des Bürgerlichen Rechts für Wirtschaftswissenschaftler Basismodul wird jeweils von der Juristischen Fakultät festgesetzt • Grundzüge des Bürgerlichen Rechts Wintersemester, 1 Semester • Handels- und Gesellschaftsrecht Sommersemester, 1 Semester • Übung im Privatrecht Sommersemester, 1 Semester Grundzüge des Bürgerlichen Rechts: • Willensmängel • Besitz und Eigentum • Unerlaubte Handlungen und ungerechtfertigte Bereicherung • Beendigung des Schuldverhältnisses und Leitungsstörungen • Der Kaufvertrag • Kreditsicherung Handels- und Gesellschaftsrecht: • Handelsrecht • Personengesellschaften • Kapitalgesellschaftsrecht Übung im Privatrecht: Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls 37 • Vertragsschluss • Pflichtverletzungen • Sachenrecht • Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten wirtschaftsrelevanten Aspekte und Zusammenhänge des deutschen Rechts zu verstehen und anzuwenden. • Sie können fachbezogen Position beziehen, Lösungen formulieren und argumentativ verteidigen. • • • Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben Übungsklausuren (Übung im Privatrecht) Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. • Für die Vorlesung Grundzüge des Bürgerlichen Rechts sind keine Voraussetzungen erforderlich. Die Vorlesung sollte im ersten Semester besucht werden. • Sowohl die Vorlesung im Handels- und Gesellschaftsrecht, als auch die Übung im Privatrecht bauen auf der Vorlesung des Bürgerlichen Rechts auf. Daher sollten beide Veranstaltungen im zweiten Semester besucht werden. Im Sommersemester folgt auch die Klausur, die für alle drei Veranstaltungen gilt. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Vorlesung BGB Vorlesung HGB Übung Summe SWS 3 2 2 7 LP / ECTS 12 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung BGB 45 Vorlesung HGB 30 Übung 30 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Eigenarbeitszeit (in Std.) 85 85 85 Klausur 120 Minuten 100% Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Führich, Ernst – Wirtschaftsprivatrecht, Basiswissen des Bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftrechts für Wirtschaftswissenschaftler und Unternehmenspraxis; 9.Auflage; München 2008 • Aunert-Micus, Shirley – Wirtschaftsprivatrecht; 2.Auflage; München 2005 • Hadding, Walther – Die HGB Klausur, Gesellschaftsund Wertpapierecht in Fallbeurteilungen und Übersichten; 3.Auflage; München 2003 • Hoffmann, Uwe - Technik der Fallbearbeitung im 38 Wirtschaftsprivatrecht; 2.Auflage; München 2005 • Hohmeister, Frank/ Küper, Anja – Fälle und Lösungen zum Wirtschaftsprivatrecht; Stuttgart 1999 • Kindler, Peter – Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht; 3.Auflage; München 2008 • Klunzinger, Eugen – Grundzüge des Gesellschaftsrechts; 15.Auflage; München 2009 Grundzüge des Handelsrechts;13.Auflage; München 2006 • Martinek, Michael/ Bergmann, Andreas – Fälle zum Handelsrecht, Gesellschafts- und Wertpapierrecht; 4.Auflage; Heidelberg 2008 • Mester, Britta – Übung zum Handels- und Gesellschaftsrecht; Edewecht 2008 • Meyer, Justus – Wirtschaftsprivatrecht, Eine Einführung; 6. Auflage; Berlin 2006 • Müssig, Peter – Wirtschaftsprivatrecht; 12.Auflage; Heidelberg u.a. 2009 • Roth, Günter H. - Handels- und Gesellschaftsrecht; 4.Auflage; München 2001 • Schünemann, Wolfgang – Wirtschaftsprivatrecht, Juristisches Basiswissen für Wirtschaftswissenschaftler; 4.Auflage; Stuttgart 2002 • Spangemacher, Gerd - Handels- und Gesellschaftsrecht; 10.Auflage; Achim 2009 • Steckler, Brunhilde – Kompendium Wirtschaftsrecht; 6.Auflage; Ludwigshafen 2003 • Strauß, Rainer/ Büßer, Janko – Fälle zum Privatrecht; Köln 2009 • Timm, Wolfram/ Schöne, Torsten – Fälle zum Handels- und Gesellschaftsrecht; 6, bzw. 7.Auflage; München 2008 • Wank, Rolf – Fälle mit Lösungen zum Handels- und Personengesellschaftsrecht; Neuwied 2006 Hinweis: Die oben aufgeführte Literatur ist auch in der Bibliothek des Juridicum der Universität erhältlich. 39 (PN 540001) Modultitel 90450 Englisch FFA Aufbaustufe 1 Moduleinordnung Basismodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Diverse Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommer-/ Wintersemester ein Semester Inhalt/Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erwerben im performanzorientierten Unterricht sowie durch die selbständig organisierte Wiederholung und Einübung der vermittelten sprachlichen Fertigkeiten durch Gruppendiskussion, begleitende und ergänzende Lektüre sowie Begegnungen mit Sprechern der fremden Kultur und Sprache in zunehmend fachspezifischen Kontexten folgende Kompetenzen: • Beherrschung eines grundlegenden fachspezifischen Wortschatzes, gefestigter und ausgebauter Grammatikkenntnisse und lexikalisch-idiomatischer Ausdrucksmittel • Verstehen längerer Texte sowie nicht zu spezieller fachbezogener Texte • Hör- und Sprachfertigkeit: Beherrschung eines breiteren Inventars an Ausdrucksmitteln • Verfassen schriftlicher Texte erörternden und wertenden Charakters • gezielt ausgebaute landeskundliche Kenntnisse • Befähigung zum Studium im Zielland Lehr- und Lernmethoden des Moduls • Fachspezifischer Sprachkurs Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. • nach erfolgreicher Absolvierung der Grundstufe 2.1 als Basismodul Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Sprachkurs 2 Summe 2 LP / ECTS 5 40 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Sprachkurs 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 120 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur (90 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100% Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 41 • Skriptum (PN 540002) Modultitel 90470 Englisch FFA Aufbaustufe 2 Moduleinordnung Basismodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Diverse Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommer-/ Wintersemester ein Semester Inhalt/Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erwerben im performanzorientierten Unterricht sowie durch die selbständig organisierte Wiederholung und Einübung der vermittelten sprachlichen Fertigkeiten durch Gruppendiskussion, begleitende und ergänzende Lektüre sowie Begegnungen mit Sprechern der fremden Kultur und Sprache in zunehmend fachspezifischen Kontexten folgende Kompetenzen: • Beherrschung eines grundlegenden fachspezifischen Wortschatzes, gefestigter und ausgebauter Grammatikkenntnisse und lexikalisch-idiomatischer Ausdrucksmittel • Verstehen längerer Texte sowie nicht zu spezieller fachbezogener Texte • Hör- und Sprachfertigkeit: Beherrschung eines breiteren Inventars an Ausdrucksmitteln • Verfassen schriftlicher Texte erörternden und wertenden Charakters • gezielt ausgebaute landeskundliche Kenntnisse • Befähigung zum Studium im Zielland Lehr- und Lernmethoden des Moduls • Fachspezifischer Sprachkurs Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. • Nach bestandenem Einstufungstest zu Beginn des Studiums Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Sprachkurs 2 Summe 2 LP / ECTS 5 42 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Sprachkurs 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 120 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur (90 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100% Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 43 • Skriptum (PN 250701) Modultitel 37800 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Moduleinordnung Basismodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Thomas Widjaja Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird ein Überblick über das Gebiet der Wirtschaftsinformatik, ihres Aufgaben- und Gegenstandsbereiches, sowie ihrer spezifischen Methoden und Techniken gegeben. Wichtige Aspekte sind dabei Einsatz und Nutzungsformen von Informationssystemen sowie IuK-Technologien in Unternehmen. Neben der Funktionalität von Anwendungssystemen liegt ein besonderes Augenmerk auf der Modellierung von Prozessen und Datenstrukturen sowie dem Projektmanagement und der Entwicklung von Software. Darüber hinaus soll auch ein Überblick über moderne betriebliche Anwendungssysteme im Gesamtzusammenhang gegeben werden. Inhaltsüberblick: - Einführung und Überblick (Entwicklung der Wirtschaftsinformatik, Einordnung in die Wissenschaftslandschaft) - Begriffe und Grundlagen 1 (System, Modell) - Begriffe und Grundlagen 2 (u.a. IT-Artefakte, Anwendungssystem, Informationssystem, Programm, Software, Daten, Informationen) - Gestaltung von Informationssystemen 1 (Konzeption von Datenbanken und Datenmanagement) - Gestaltung von Informationssystemen 2 (Softwareentwicklung) - Gestaltung von Informationssystemen 3 (Projektmanagement) - Gestaltung von Informationssystemen 4 (Prozessmodellierung und Prozessmanagement) - Betriebliche Informationssysteme 1 (Klassifikation von betrieblichen Informationssystemen, betriebswirtschaftliche Funktionalbereiche, funktionale Informationssysteme, Individual-vs. Standard-SW, SW-Implementierung) - Betriebliche Informationssysteme 2 (Integrierte Informationssysteme, zwischenbetriebliche und überbetriebliche IS, ERP-Systeme) - Betriebliche Informationssysteme 3 (E-Business, Mobile IS, Internetanwendungen) - Management der IT 1 (Wirtschaftlichkeit und Auswirkungen des Einsatzes von Informationssystemen) - Management der IT 2 (IT-Management und ITGovernance) 44 - • Qualifikationsziele des Moduls Management der IT 3 (IT-Services und IT-Markt, Trends und aktuelle Entwicklungen) Die Studierenden weisen ein breites und integriertes Wissen wissenschaftlicher Grundlagen im Bereich der Wirtschaftsinformatik auf. • Sie kennen die Begriffe, Methoden und Aufgaben der WI zu betrieblichen Abläufen und können adäquate betriebliche Informationssysteme für die wichtigsten Funktionsbereiche beschreiben. • Die Studierenden verstehen es, geeignete Methoden für den Prozess der Modellierung und das Projektmanagement auszuwählen und anzuwenden. Einfache Daten- und Prozessmodelle können selbstständig erstellt, sowie einfache Wirtschaftlichkeitsrechnungen in Bezug auf IT-Investitionen angewendet werden. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Interaktiver Frontalunterricht, Fallstudien Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungsaufgaben Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung 2 Übung 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100% Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Die Vorlesung wird unterstützt durch das Online Learning Management System der Universität Passau (Stud.IP). Hier finden Sie alle relevanten Vorlesungsunterlagen, 45 sowie weitere Hinweise und können begleitend zur Vorlesung Fragen stellen, Vorschläge machen und sich an der Diskussion zu den einzelnen Themen beteiligen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Lehner, F., Scholz, M., Wildner, St.: Wirtschaftsinformatik. 2. Aufl., München 2008 46 Wahlmodule (PN 210961) Modultitel 3500 Moduleinordnung Wahlmodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Hans Ziegler Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls 1. Einführung 2. Nachfrageprognose 3. Standortplanung 4. Bestandsmanagement 5. Werkzeug Lineare Programmierung 6. Produktionsplanung 7. Ablaufplanung Die Studierenden lernen die Grundlagen und typische Planungsprobleme des Beschaffungs- und Produktionsmanagements kennen. Qualifikationsziele des Moduls Beschaffung und Produktion Sie können einfache Problemstellungen durch Anwendung betriebswirtschaftlicher Verfahren selbständig lösen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Frontalunterricht in der Vorlesung, Bearbeitung von Übungsaufgaben in der Übung Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte im vierten Semester absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse der Module "Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler", "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik" und "Interne Unternehmensrechnung" sollten vorhanden sein. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) 47 Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Endklausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Endklausur 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Thonemann, U.: Operations Management, Pearson Studium, 1. Auflage München 2005 oder 2. Auflage München 2010. 48 (PN 201002) Modultitel 37660 Betriebliche Anwendungssysteme Moduleinordnung Wahlmodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Franz Lehner Referent: Dr. Martin Voss Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Jeweils im Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Es werden die Konzepte, der Aufbau, die Modellierung und die Funktionsweise betrieblicher Anwendungssysteme vorgestellt. Im Vordergrund steht in dieser Vorlesung die Behandlung von ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning). Die Organisationsstrukturen und die Abbildung von Geschäftsprozessen in ERP-Systemen werden behandelt. Hierbei kommen die wesentlichen Funktionselemente typischer betrieblicher Anwendungen vor. Weiterhin werden kooperative Szenarien im e-Business (Supply Chain Management, Customer-RelationshipManagement, e-Procurement) und ihre Modellierung behandelt. Es werden zahlreiche Beispielprozesse und Szenarien anhand des ERP-Systems von SAP ERP dargestellt. Erstmalig im SS 2011 wird auch die neue Geschäftsplattform "Business by Design" (BYD) der SAP vorgestellt. Hier werden völlig neuartige Formen der Nutzung von Business Intelligence, mobilen Frontends und CRMTools aus der "Cloud" demonstriert. Diese sind vor allem für mittelständische Unternehmen konzipiert. Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden der Veranstaltung 49 Die Bedeutung betrieblicher Anwendungssysteme für Unternehmen und unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse wird erkannt. Über die Vermittlung von Modellierungstechniken und anwendungstypische Referenzmodelle wird notwendiges Hintergrundwissen für die Gestaltung von Unternehmenssoftware erworben. Die Handhabung, Customizing von Organisationsstrukturen, Stammdatenstrukturen und Geschäftsprozessabwicklung unter SAP ERP soll auf Einsteigerniveau beherrscht werden. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die angebotenen weiterführenden Praktika zu ERP-Systemen (Customizing, Case-Studies zu Geschäftsszenarien, ABAP-Programmierung) zu absolvieren und damit erste berufsbefähigende Fertigkeiten im Umfeld von Unternehmenssoftware zu erwerben. • Interaktiver Frontalunterricht • Case Studies zur Bearbeitung von Stammdaten und Geschäftsprozessen unter SAP ERP in den Übungen. Die Case Studies wurden zum Teil am Lehrstuhl entwickelt und werden deutschlandweit in der Lehre eingesetzt. Weitere Case Studies werden unter BYD vorgestellt. Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 1 Summe 3 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 15 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 60 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Klausur 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Gastvorträge von SAP-Spezialisten Exkursionen zu Unternehmen Das Modul befähigt die Studierenden, zusammen mit dem Praktikum zu ERP-Systemen an der extracurricularen, vom Lehrstuhl zusammen mit Externen angebotenen Zertifizierung durch die SAP als "SAP Certified Solution Architect ERP" (TERP10) teilzunehmen Die Einführung von BYD in das Curriculum ist weltweit noch eine absolute Ausnahme und ein besonderes Innovationsmerkmal Online-Unterlagen zur Veranstaltung und zu verwendeten Systemen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 60 Minuten Weitergehende Literatur wird in der Veranstaltung empfohlen 50 (PN 210501) Modultitel 31364 Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre Moduleinordnung Wahlmodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Professor Dr. Robert Obermaier Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer des Moduls Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls • Das Modul behandelt Ansätze der Entscheidungstheorie zur Strukturierung und Unterstützung wirtschaftlicher (besonders: betriebswirtschaftlicher) Entscheidungen. Dabei werden (multikriterielle) Entscheidungen unter Sicherheit, Entscheidungen unter Unsicherheit und unter Risiko sowie Gruppenentscheidungen und Entscheidungen in strategischen (Spiel-)Situationen behandelt. Qualifikationsziele des Moduls • Die Studierenden sind in der Lage, ein wirtschaftwissenschaftliches Entscheidungsproblem zu strukturieren und in quantitativ handhabbare Form zu bringen. • Sie vermögen, adäquate theoretische Kategorien zu identifizieren und anzuwenden, um in der jeweiligen Entscheidungssituation einen, unter Berücksichtigung der Präferenzen des Entscheidungsträgers, fundierten Lösungsvorschlag zu machen. • Insbesondere sind sie mit einer methodischen Handhabung von Risiken und Risikopräferenzen vertraut. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Interaktiver Frontalunterricht Unterstützung durch computer-basierte Beispiele unter Verwendung elementarer OR-Routinen Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Es wird empfohlen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mindestens zwei betriebswirtschaftliche Grundlagenveranstaltungen besucht haben und gefestigte Kenntnisse in den Gebieten der Mathematik und Statistik haben. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Vorlesung Übung 51 SWS 2 2 LP / ECTS Summe 4 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100% Klausur Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Präsentationsfolien zur Vorlesung • Obermaier/Saliger: “Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie”, 6. Auflage, 2013, Oldenbourg Verlag, München 52 (PN 211401) Modultitel 31350 Controlling Moduleinordnung Wahlmodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Robert Obermaier Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommersemester ein Semester Inhalt des Moduls Controlling verstehen als System zur Entscheidungsunterstützung und Verhaltenssteuerung mit den Aufgaben: • „Scorecard Keeping“ • „Attention Directing“ • „Problem Solving“ Controlling durchführen: • Aufbau und Betrieb eines Informationsversorgungssystems, • Aufbau und Betrieb eines Planungs- und Kontrollsystems, um Unternehmen steuerbar zu machen • Qualifikationsziele des Moduls • • • Grundlagen des Controlling Methodenkompetenz im Bereich des Controlling Theoriegeleitete Problemlösungskompetenz: o Entscheidungsunterstützung durch Controllinginformation und -methoden o Verständnis von Verhaltenwirkungen von Controllinginformation und -methoden Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Interaktive Vorlesung Bearbeitung von Übungsaufgaben Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende des Bachelor-Studiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in Rechnungslegung sowie Kosten- und Investitionsrechnung werden empfohlen. 53 Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung der Workload (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungswochen + eine Prüfungswoche) Vorlesung Übung Präsenzzeit (in Std.) 30 h 30 h Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 h 45 h Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur schriftliche Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Klausur: 100 % Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Gastvorträge von Praktikern sind geplant. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Wird vorlesungsbegleitend bekannt gemacht. 54 (PN 201017) Modultitel 37652 Geschäftsprozessmanagement Moduleinordnung Wahlmodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Franz Lehner Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Für die Erhaltung bzw. Verbesserung der Leistungsfähigkeit von Organisationen ist eine ständige Bereitschaft zur Innovation und Reorganisation unerlässlich. Die Informations- und Kommunikationstechnologie ist dabei zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel und Medium geworden. Das nahe Verhältnis und die wechselseitige Beeinflussung von Organisationslehre und Wirtschaftsinformatik werden hier besonders deutlich sichtbar. Wesentliche Methoden und Ansätze werden unter Begriffen wie Business Process Reengineering (BPR), Business Engineering (BE), Business Modeling (BM) u.a. zusammengefasst. Im Mittelpunkt steht dabei ein Denken in Prozessen, das als modernes Organisationsparadigma verstanden wird. Abhängig von der spezifischen Zielsetzung einer Organisationsaufgabe oder eines Projektvorhabens erfordert es die Fähigkeit, zugleich im Großen und im Kleinen zu denken, d.h. einerseits betriebliche Gesamtabläufe zu verstehen und zu gestalten, andererseits aber auch den Blick für Details der Arbeitsablaufplanung nicht zu verlieren. Im Rahmen des Moduls werden mehrere Methoden der Prozessmodellierung vorgestellt und darauf aufbauend die Prozessanalyse, Prozessverbesserung sowie die Einführung eines systematischen Prozessmanagements behandelt. Inhaltsübersicht: • • • • • • • Qualifikationsziele des Moduls • • • 55 Prozessbegriff und Prozessmerkmale, Funktions- vs. Prozessorganisation, Identifikation und Abgrenzung von Prozessen Modellierung mit ARIS Modellierung mit ADONIS Prozessanalyse und Modellierungsqualität Modellierung mit UML Modellierung mit BPMN Automatisierung von Prozessen und Prozessmanagement Die Studierenden haben ein breites und integriertes Wissen zum Aufgabenfeld der Prozessmodellierung und des Prozessmanagements Sie verfügen über das nötige Verständnis in Verbindung mit der Prozessorientierung und sind mit den begrifflichen Grundlagen vertraut. Sie haben ein einerseits ein kritisches Verständnis Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme für betriebliche Gesamtabläufe und behalten gleichzeitig jedoch den Blick für die Details der Arbeitsablaufplanung. • Praktische Erfahrung beim Einsatz ausgewählter Modellierungstools und die Fähigkeit mit diesen Werkzeugen eigenständige Modelle zu erstellen. • Sie kennen die Grundsätze ordnungsgemäßer Modellierung und können die Modellqualität eigenständig überprüfen. • Sie kennen verschiedene Methoden der Prozessanalyse und können einfache Modelle mit Simulation überprüfen. • Interaktiver Frontalunterricht • Fallstudien • Bearbeitung von Übungsaufgaben Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung 2 Übung 2 Summe 4 LP / ECTS 5 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur • Klausur (60 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote • 100% Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Exkursion und Gastvorträge 56 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) - F. Lehner, St. Wildner, M. Scholz: Wirtschaftsinformatik. Eine Einführung 2. Aufl., München 2008 - M. Gaitanides: Prozessorganisation, 2. Aufl., München 2007 - Chr. Rupp, J. Hahn, S. Queins, M. Jeckle, B. Zengler: UML 2 glasklar. Praxiswissen für die UMLModellierung und –Zertifizierung. 2. Auflage München 2005 - J. Freund, B. Rücker, T. Henninger.: Praxishandbuch PBMN. 1. Auflage München 2010 - J. Becker, M. Kugeler, M. Rosemann: Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. 5. Überarb. und erw. Aufl. Berlin 2004 Weitere Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 57 (PN 211791) Modultitel 38200 Internetökonomie Moduleinordnung Wahlmodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Michael Scholz Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls In diesem Modul werden grundlegende ökonomische Modelle und Erkenntnisse aus dem Bereich der Internetökonomie vermittelt. Es werden Unterschiede zur traditionellen Ökonomie aufgezeigt und Modelle diskutiert, die die Grundlage aktueller Dienste wie Google AdWords darstellen. Im Einzelnen werden die folgenden Aspekte vermittelt: • • • • • • • Eigenschaften digitaler Güter Netzwerkeffekte Elektronische Märkte Online Transaktionen Geschäftsmodelle Produktstrategien Preisstrategien Qualifikationsziele des Moduls Ziel ist es, grundlegende mikroökonomische Zusammenhänge der Internetökonomie zu verstehen und zu erkennen, wie mittels digitaler Konsumentendaten mikroökonomische Modelle angewendet werden können. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse empfohlen Interaktiver Frontalunterricht Übungsaufgaben Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: 58 Veranstaltungen SWS LP / ECTS 5 Vorlesung 2 Übung 2 Summe 4 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 45 Übung 30 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur • Klausur (60 Minuten + 15 Minuten Einlesezeit) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote • 100% Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Gastvorträge Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 59 • Peters, R. (2010) „Internet-Ökonomie“, Springer Verlag. • Brynjolfsson, E., Smith, M.D. (2000) “Frictionless Commerce? A Comparison of Internet and Conventional Retailers” Management Science (46:4), S. 563-585. (PN 211301) Modultitel 36300 Institutionenökonomik Moduleinordnung Wahlmodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff / Katharina Werner Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Die Veranstaltung behandelt die Entstehung von Regelsystemen (Institutionen) mit Hilfe spieltheoretischer Konzepte und Transaktionskosten. Make-or-buy und Property-Rights werden dabei behandelt, Verfügungsrechte sowie effiziente Formen der Organisation, Teamarbeit und Vertragsgestaltung. Asymmetrische Information sowie hieraus resultierende Selektionsprobleme (adverse selection), signalling und moralische Wagnisse (moral hazard) werden modelliert. Das Prinzipal-Agenten Modell wird vollständig dargestellt. Messkosten und Governancekosten werden behandelt, also auch die Theorie unvollständiger Verträge. Qualifikationsziele des Moduls Studierende werden in die Lage versetzt, einfache spieltheoretische Konzepte zu verstehen und die hinter Institutionen treibenden Kräfte zu identifizieren. Sie erlernen, die Wirkung von Anreizen zu erkennen und dies auf organisatorische Entscheidungen anzuwenden, beispielsweise in Bezug auf franchise-Verträge, outsourcing, mergers & acquisition oder corporate governance. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung mit Übung, unterstützt durch zusätzliche Tutorien in Kleingruppen. Im Rahmen der Vorlesung werden Fallstudien integriert und interaktive Experimente durchgeführt. Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul eignet sich für das 3. oder 5. Semester. Kenntnisse in Mikroökonomik werden empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) 60 Vorlesung Übung 30 30 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100% Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Durchführung interaktiver Experimente mit Hilfe von classEx. Teilnehmer sollten nach Möglichkeit ein mobiles Endgerät mitbringen (Smartphone, Notebook o.ä.). Zu Beginn der Veranstaltung wird ein vorlesungsbegleitendes Buch zum Kauf angeboten. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Lambsdorff, J. Graf (2015), Institutionenökonomik – Vorlesung in Volkswirtschaftslehre, Selbstverlag, Passau. Darüber hinaus werden in der Vorlesung folgende Quellen bearbeitet: • • • • • 61 Furubotn, E.G. und R. Richter (2005), Institutions and Economic Theory, (Ann Arbor: University of Michigan Press), 2nd edition. Erlei, M, M. Leschke und D. Sauerland (1999), Neue Institutionenökonomik, (Stuttgart: Schäfer-Poeschel). Douma, S. und H. Schreuder (2008), Economic Approaches to Organizations, 4th edition (Harlow: Pearson Education). Gravelle, H. und R. Rees (2004), Microeconomics, 3. Auflage, Prentice Hall, S. 507-511; 530-536; 540-544 Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. (PN 200112) Modultitel Moduleinordnung 37020 Internationale Ökonomik (International Economics) Wahlmodul Name des Hochschullehrers / der Hoch- Prof. Sebastian Krautheim schullehrerin Häufigkeit des Angebots von Modulen / Sommersemester Dauer der Module 1 Semester Inhalt des Moduls Vorlesung und Übung finden in englischer Sprache statt. Das Modul führt in die ökonomische Analyse des internationalen Handels ein. Zunächst wird ein Überblick über die aktuellen und historischen Entwicklungen des internationalen Handels gegeben. Darauf aufbauend werden verschiedene grundlegende theoretische Modellierungsansätze des internationalen Handels präsentiert und einer kritischen Analyse unterzogen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Ricardo-Modell, dem Specific-Factors-Modell und dem Heckscher-OhlinModell. Alle drei Modelle werden Hilfe graphischer und z.T. auch algebraischer Methoden analysiert. „Jeder profitiert vom freien Handel“ ist eine der zentralen Implikationen des Ricardo Modells. Diese wird als Ansatzpunkt genommen, um das Modell (exemplarisch für ökonomische Modelle im Allgemeinen) kritisch zu hinterfragen und zu analysieren. In diesem Zusammenhang wird diskutiert, wieso Ökonomen theoretische Modelle nutzen, was qualitätsmerkmale eines Modells sind, ob ein realistischeres Modell immer besser ist und wie seine Implikationen richtig zu interpretieren sind. Qualifikationsziele des Moduls Studierende werden in die Lage versetzt, aktuelle Entwicklungen internationaler Handelsflüsse basierend auf modelltheoretischen Grundlagen sachgerecht zu interpretieren. Studierende erlangen die Kompetenz, die grundlegenden Theorieansätze des Außenhandels sowohl intuitiv wie auch analytisch zu nutzen, um Aussagen über die Effekte des internationalen Handels, bzw. von Handelsbeschränkungen zu treffen. Studierende vertiefen ihre Kompetenz in der Anwendung und im Verständnis ökonomischer Modelle und entwickeln ihre Fähigkeit, diese in differenzierter Art und Weise kritisch zu beurteilen, weiter. 62 Lehr- und Lernmethoden des Moduls Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das vorherige Absolvieren der Module Mikroökonomik und Makroökonomik offener Volkswirtschaften wird empfohlen. Voraussetzungen für die Teilnahme Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS a) Vorlesung b) Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) a) Vorlesung b) Übung Präsenzzeit 30 30 Eigenarbeitszeit 45 45 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Teilnahme an einer Abschlussklausur Vergabe von Leistungspunkten/ Dauer 60 Minuten der Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der 100% Klausur Modulnote Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxis- Vorlesung und Übung in englischer Sprache. Interaktive besuche, Gastvorträge, etc.) Quizfragen mit Hilfe des Tools „classEX“. Empfohlene Literaturliste Lernmaterialien, Literatur) (Lehr- und Lehrbuch: Feenstra and Taylor: ‘International Trade’, Worth Publishers, 2nd edition. (‘International Economics’ derselben Autoren hat dieselben Inhalte) Ausführliche Folien können über StudIP bezogen werden. Zusätzliche Informationen auf der Website des Lehrstuhls. 63 (PN 211641) Modultitel 34053 Internationales Management Moduleinordnung Wahlmodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Carola Jungwirth Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Das Modul setzt sich mit den Herausforderungen einer internationalen Geschäftstätigkeit auseinander. Diese Herausforderungen betreffen insbesondere ökonomische Aspekte. Es werden die folgenden Themen behandelt: • Internationales Management und Globalisierung • Internationale Wettbewerbs- und Wertschöpfungsstrategien • Internationale Unternehmensführung • Ethik und soziale Verantwortung im internationalen Business Die Übung vertieft diese Bereiche durch geeignete Übungsaufgaben und Fallstudien. Qualifikationsziele des Moduls • • • • Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Voraussetzungen für die Teilnahme Die Studierenden lernen die Globalisierung wertfrei als eine bestimmte ökonomische Rahmenbedingung kennen. Sie sind in der Lage, Informationen über die wirtschaftliche Entwicklung bestimmter Regionen (z.B. Schwellenländer) einzuordnen Sie verstehen, dass die unterschiedlichen Strategien der Markterschließung und des Markteintritts jeweils bedingungsabhängig konzipiert werden Sie haben Einblick in die unterschiedlichen Aufgaben der internationalen Unternehmensführung und sind sensibilisiert für die unternehmerische Verantwortung Vorlesung: Flipped classroom Konzept (webbasierte Lehrvideos) mit wöchentlicher Diskussionsrunde im Hörsaal Übung: Interaktiver Frontalunterricht Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende (4./6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in der Mikroökonomik und der Neuen Institutionenökonomik sowie vertiefte Kenntnisse im Strategischen Management werden empfohlen. 64 Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Endklausur besteht aus Multiple-Choice-Aufgaben Teilnahme an Vorlesung und Übung von Vorteil 65 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Endklausur: 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Gastvorträge Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • • • 65 Griffin/Pustay (2007), International Business, 5th Ed. (Pearson) Barney/Hesterly (2011), Strategic Management and Competitive Advantage, Concepts and Cases,4th Ed. (Pearson), Chapter 11 Ausgewählte Aufsätze (PN 211651) Modultitel 33620 International Marketing Moduleinordnung Wahlmodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Dirk Totzek Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Das Modul in englischer Sprache behandelt die zentralen Herausforderungen strategischer und operativer Marketingentscheidungen im internationalen Kontext. Insbesondere werden folgende Themen behandelt: • Verständnis des internationalen Marketingumfelds • Internationale Marktabdeckungsstrategie • Internationales Produkt- Marken- und Kommunikationsmanagement • Internationales Preismanagement • Internationales Kundenbeziehungsmanagement • Organisationale Aspekte im internationalen Marketing Durch aktive Teilnahme an Vorlesung und Übung und durch das Selbststudium sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, Qualifikationsziele des Moduls • Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme die wesentlichen Herausforderungen des Marketings in globalisierten Unternehmen zu erkennen, • Markteinführungsstrategien und -formen hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen zu kennen, • die Elemente des Marketing-Mix in einem globalen Kontext erfolgreich anzuwenden, • die zentralen Probleme der Koordination der Marketingaktivitäten in internationalisierten Unternehmen zu verstehen. Interaktiver Frontalunterricht Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende des Studiums absolviert werden. Der vorherige Besuch des Basismoduls „Marketing“ ist hilfreich. 66 Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 1 Summe 3 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung 30 15 Eigenarbeitszeit (in Std.) 70 35 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur, 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Klausur: 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Die Veranstaltung und Klausur finden in englischer Sprache statt. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Im Rahmen der Vorlesung finden punktuell Gastvorträge statt. Basisliteratur: • Czinkota, M. R., Ronkainen, I. A. (2013), International Marketing, 10. Aufl., Stamford. • Homburg, Ch., Kuester, S., Krohmer, H. (2013), Marketing Management, 2. Aufl., Maidenhead. • Kotabe, M., Helsen, K. (2015), Global Marketing Management, 6. Aufl., Hoboken. Ausgewählte Aufsätze als Pflichtlektüre. 67 (PN 211061) Modultitel 32700 Organisation Moduleinordnung Wahlmodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Dr. Carolin Häussler Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Das Modul thematisiert aktuelle Herausforderungen der Organisation von Unternehmen und der Organisation von zwischenbetrieblicher Kooperation. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage nach effizienten Organisationsstrukturen. Theoretische Grundlage der Veranstaltung stellen institutionenökonomische Ansätze dar. Qualifikationsziele des Moduls Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen an die Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung und zwischenbetrieblicher Beziehungen • Kennenlernen der klassischen Gestaltungsvariablen der Organisationstheorie • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz der Organisation • Kennenlernen von neueren Organisationsmodellen (insbes. virtuelle Unternehmen, Koordination von Netzwerken) Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • Interaktive Vorlesung Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben Diskussion von Lehrinhalten Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Vorlesung Übung Tutorium (fakultativ) SWS LP / ECTS 2 2 68 Summe 4 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung Tutorium (fakultativ) 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 65 25 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Endklausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Endklausur: 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Gastvorträge Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Kräkel, Matthias (2010): Organisation und Management, 4. Auflage. • Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S. (2012): Organisation, 6. Auflage. • Aktuelle Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften 69 (PN 211041) Modultitel 33150 Personal Moduleinordnung Wahlmodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Marina Fiedler Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Lehrstuhlhomepage 1 Semester Inhalt des Moduls Das Modul untersucht, was Mitarbeiter in Organisationen motiviert und wie dies durch geeignete Koordinationsmechanismen unterstützt werden kann. Dazu gehört u.a. -die Betrachtung der ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Erklärung von Motivation (Theorie sowie Fallbeispiele), -Personalauswahl (Personalbedarfsplanung, Strategien zur Steuerung von Personalkapazitäten, Personalbeschaffung und -auswahl, ) -Training und Weiterentwicklung (Lernen, Wissen und Expertise) -Management von Veränderung Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP Qualifikationsziele des Moduls • • • • Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • Voraussetzungen für die Teilnahme Kennenlernen von ökonomischen und verhaltenswissenschaftlichen Theorien zur Erklärung von Motivation und Engagement Personalauswahl: Personalbedarfsplanung, beschaffung und -auswahl Training und Weiterentwicklung: Lernen, Wissen, Expertise und Kreativität Verständnis der Dynamik des Verhaltens in Organisationen Interaktiver Frontalunterricht Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Übungsaufgaben Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. 70 Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit 45 45 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Schriftliche Endklausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Endklausur: 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Evtl. Gastvorträge aus der Praxis Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S. (2015): Organisation, 7. Auflage. sowie aktuelle Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften Ansprechpartner für Fragen Kim Strunk ([email protected]) Andreas Ihl ([email protected]) 71 (PN 210861) Modultitel 30060 Steuerplanung Moduleinordnung Wahlmodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Markus Diller Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jährlich (jedes Wintersemester) ein Semester Inhalt des Moduls Zum einen werden die Grundlagen für die wichtigsten Ertragsteuern in Deutschland gelegt, zum anderen werden erste steuerplanerische Ansätze entwickelt. Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse des Ertragsteuerrechts. Sie sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Folgen von Steuersystemen zu erkennen und zu beurteilen. Sie erlangen ein Verständnis für verschiedene Optimierungsansätze anhand der deutschen Ertragsteuern und erkennen die Entscheidungsrelevanz von Steuern bei Investitions- und Finanzierungsentscheidungen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • • Voraussetzungen für die Teilnahme Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von Fallbeispielen Diskussion von Vorlesungsunterlagen Dynamische und animierte Diagramme zur Veranschaulichung der Optimierungsansätze Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 72 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100 % Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 73 Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. (PN 211761) Modultitel 30908 Finanz- und Bankmanagement Moduleinordnung Wahlmodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Oliver Entrop Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jährlich 1 Semester Inhalt des Moduls • • • • Qualifikationsziele des Moduls • • • Bewertung von Fixed-Income Positionen und Management von Marktzinsrisiken (Zinsrisikomanagement auf der Grundlage einzelner Yields, Duration, Convexity, Spot Rates und Forward Rates, Zinsstrukturkurvenschätzung, Bewertung und Sensitivitäten zentraler Fixed-Income Produkte und zugehöriger Derivate, Bewertung und Sensitivitäten von Fremdwährungsprodukten und zugehöriger Derivate, Hedging gegen mögliche Veränderungen der gesamten Yield Curve) Risikomessung von Marktrisiken und Value at Risk (VaR) (Grundlagen VaR, Methoden, VarianzKovarianz-Methode, stochastische Simulation, historische Simulation, Volatilitätsschätzer, einfache gleitende Durchschnitte, exponentiell gewichtete gleitende Durchschnitte, GARCH-Modelle, implizite Volatilitäten, Abbildung von Finanztiteln und Derivaten durch Standardmarktfaktoren, „Mapping“ von Fixed-Income Produkten, Aktien, Optionen, Geschäftssteuerung mit VaR-Kennzahlen) Aufbau und Funktion des Banken- und Finanzsystems (Bankensysteme, Existenzberechtigung von Banken und allgemein Finanzunternehmen, staatliche Aufsicht von Finanzunternehmen) Steuerungssysteme für Finanzunternehmen (Grundlagen zum Bank-Controlling, zentrale Elemente der Bankkostenrechnung, Kostenartenrechnung, Gesamtbetriebsergebnisrechnung und Gesamtzinsspannenrechnung sowie typische Kennzahlen(systeme), Verrechnungskonzepte für Zinskosten und Zinserlöse insbesondere Marktzinsmethode im Margen- und Barwertkonzept, Ermittlung und Verrechnung anderer Kosten- und Erlösarten) Die Studierenden werden mit den wichtigsten Methoden der Risikomessung und Risikosteuerung in Unternehmen und Banken vertraut. Sie lernen aktuelle Methoden kennen und werden in die Lage versetzt, diese selbständig umzusetzen sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu reflektieren. Die Studierenden können Risiken, insbesondere in 74 • • den Bereichen Equities, Fixed-Income und FX, selbständig identifizieren und managen. Die Studierenden lernen die wesentlichen Funktionen von Finanzintermediären kennen und verstehen die Auswirkungen der staatlichen Aufsicht auf unternehmerische Entscheidungen. Sie werden mit Steuerungskonzepten für Finanzunternehmen vertraut und verinnerlichen eine strikte risikobezogene Opportunitätssichtweise. Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums (3. oder 5. Semester) absolviert werden. Grundlegende Kapitalmarkt- und Finanzierungskenntnisse werden empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit 45 45 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Klausur 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Es wird eine umfangreiche Excel-Datei zur Verfügung gestellt, mit deren Hilfe die quantitativen Inhalte interaktiv nachvollzogen und vertieft werden können. 75 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Skript • Weiterführende Literaturhinweise in Veranstaltung 76 (PN 211601) Modultitel Moduleinordnung 38569 Strategisches Management (Strategic Management) Wahlmodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Andreas König Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls In this course, we address the following questions: • What is strategy at the business level of the firm and what are fundamental theories, concepts, and tools of strategic management? • How are strategies developed and implemented? • What is strategic innovation and what are the challenges that companies and executives are confronted with when developing and commercializing strategic innovations? • What opportunities do strategic innovations offer for young companies? • How can leaders in organizations optimize the success of strategies in organizations? • A solid understanding of the core tools and concepts of strategic management and the ability to apply them to real-life contexts • A sound understanding of central theories of management research, particularly in the context of strategy, technology, and innovation • Ability to reflect real-life entrepreneurial issues using the discussed management instruments • The ability to apply the discussed instruments to reallife managerial issues and development of specific recommendation for action • Getting insights from scholarly publications in the relevant topics • Interaktiver Unterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben / Fallstudien • Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten in der Gruppe Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Vorlesung Übung 77 SWS 2 2 LP / ECTS Summe 4 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur am Ende des Semesters 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Klausur 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Veranstaltungssprache: Englisch Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben 78 (PN 211561) Modultitel 35852 Marktversagen und Wirtschaftspolitik Moduleinordnung Wahlmodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Inhalte des Moduls sind die Grundlagen der Wohlfahrtsökonomie und dabei insbesondere die Frage, wann Märkte so funktionieren, dass individuell rationale Entscheidungen zu einem gesellschaftlichen Wohlfahrtsoptimum führen, und wann individuelle und kollektive Rationalität auseinanderfallen. Schwerpunkt ist die Analyse bekannter Marktversagenstatbestände und die Rechtfertigung staatlicher Eingriffe. Dabei wird insbesondere auf den Bereich der öffentlichen Güter (TrittbrettfahrerProblem bei individueller Entscheidung und öffentliche Bereitstellung), der externen Effekte (Umweltverschmutzung und Umweltpolitik), der unreinen öffentlichen Güter (Tragik der Allmende und Clubgüter), der asymmetrischen Informationen (moral hazard, adverse Selektion und Sozialversicherungssystem) und der natürlichen Monopole (Netzindustrien und Regulierung) eingegangen. Abschließend wird aufgezeigt, wie kollektive Entscheidungen organisiert werden können, die zu einem gesellschaftlichen Wohlfahrtsoptimum führen. Die Studierenden lernen zu analysieren, wann Märkte effizient sind und wann Staatseingriffe normativ gerechtfertigt sind. Sie können die verschiedenen Marktversagenstatbestände analysieren und geeignete Politikeingriffe charakterisieren. Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mikroökonomik und Markt und Wettbewerb werden empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Vorlesung Übung 79 SWS 2 2 LP / ECTS Summe 4 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Bearbeitung von Hausarbeitsblättern, deren Noten in die Endnote einfließen können, aber nicht müssen 90-minütige Abschlussklausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Hausaufgaben: 20%ige Gewichtung möglich Abschlussklausur: 80% [bzw. 100%] Die Einzelleistungen werden zu einer Prüfungsleistung zusammengefasst. Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Varian, H.R. (2010), Intermediate Microeconomics, 8. Aufl., W.W. Norton Weimann, J. (2009), Wirtschaftspolitik, 5. Aufl., Springer Lehrmaterialen (Folien und Übungsblätter) im StudIP 80 (PN 212109) Modultitel 35555 Einführung in die Ökonometrie Moduleinordnung Wahlmodul Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Harry Haupt, Dr. Joachim Schnurbus Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jedes Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Zentraler Gegenstand des Moduls ist die Regressionsanalyse, mit der sich datenbasiert ökonomische Zusammenhänge quantifizieren und korrespondierende Hypothesen testen lassen. Das den Ergebnissen zu Grunde liegende Ausmaß an Unsicherheit lässt sich abschätzen. In diesem Kurs lernen die Studierenden die grundlegenden regressionsanalytischen Werkzeuge und deren statistische Theorie kennen. Damit können sie zum einen eigenständig einfache empirisch-ökonometrische Analysen durchführen und damit quantitative Aussagen inklusive der ihnen zu Grunde liegenden Unsicherheit geben, und zum anderen auch fehlerhafte empirische Studien und deren Konsequenzen erkennen. Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Interaktiver Frontalunterricht, Diskussion von Lehrinhalten, Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen. Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3./4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Solide Kenntnisse der Statistik und Mathematik sind wünschenswert. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 81 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur • Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote • • Begründung der Prüfungsleistung Der Stoff des Moduls baut Woche für Woche auf den vorhergehenden Erkenntnissen auf. Einmal angehäufte Rückstände können erfahrungsgemäß im späteren Verlauf der Veranstaltung kaum mehr aufgeholt werden. Um ein stetiges Mitarbeiten und Lernen zu erleichtern und zu motivieren, hat es sich bewährt, nach ca. den ersten 6-8 Wochen der Veranstaltung eine erste Teilleistungskontrolle durchzuführen, die ein entsprechendes Gewicht an der Gesamtbewertung hat. In Semestern, in denen Keine Vorlesung angeboten wird, respräsentiert die Wiederholungsklausur am Semesterende beide Prüfungsteile und dauert 90 Minuten. Die Theorie wird auch anhand von Beispielen in der Statistiksoftware R illustriert. Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Zwei Teilklausuren: 30 Minuten, in der Semestermitte und 60 Minuten am Semesterende Für Wiederholerklausur gilt: 1 Leistung am Semesterende (90 Minuten) 1/3 Gewicht der 1. Teilklausur 2/3 Gewicht der 2. Teilklausur Haupt (2013) Vorlesungsmanuskript Wooldridge, J. (2013), Introductory Econometrics. 5A 82 (PN 540002) Modultitel 90470 Englisch FFA Aufbaustufe 2 Moduleinordnung Wahlmodul (bei Nichtbestehen des Einstufungstests zu Beginn des Studiums) Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Diverse Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommer-/ Wintersemester ein Semester Inhalt/Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erwerben im performanzorientierten Unterricht sowie durch die selbständig organisierte Wiederholung und Einübung der vermittelten sprachlichen Fertigkeiten durch Gruppendiskussion, begleitende und ergänzende Lektüre sowie Begegnungen mit Sprechern der fremden Kultur und Sprache in zunehmend fachspezifischen Kontexten folgende Kompetenzen: • Beherrschung eines grundlegenden fachspezifischen Wortschatzes, gefestigter und ausgebauter Grammatikkenntnisse und lexikalisch-idiomatischer Ausdrucksmittel • Verstehen längerer Texte sowie nicht zu spezieller fachbezogener Texte • Hör- und Sprachfertigkeit: Beherrschung eines breiteren Inventars an Ausdrucksmitteln • Verfassen schriftlicher Texte erörternden und wertenden Charakters • gezielt ausgebaute landeskundliche Kenntnisse • Befähigung zum Studium im Zielland Lehr- und Lernmethoden des Moduls • Fachspezifischer Sprachkurs Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. • Nach erfolgreicher Absolvierung der Aufbaustufe 1 Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Sprachkurs 83 SWS 2 LP / ECTS Summe 2 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Sprachkurs 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 120 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur (90 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100% Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Skriptum 84 (PN 550501) Modultitel 90490 Englisch FFA Hauptstufe 1.1 Moduleinordnung Wahlmodul (bei Bestehen des Einstufungstests zu Studienbeginn) Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Diverse Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommer-/ Wintersemester ein Semester Inhalt/Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erwerben im performanzorientierten Unterricht sowie durch die selbständig organisierte Wiederholung und Einübung der vermittelten sprachlichen Fertigkeiten durch Gruppendiskussion, begleitende und ergänzende Lektüre sowie Begegnungen mit Sprechern der fremden Kultur und Sprache in fachspezifischen Kontexten folgende Kompetenzen: Weiterentwickelte Beherrschung der Bereiche: • allgemeiner und fachspezifischer Wortschatz • grammatische Strukturen und Ausdrucksmittel • Kenntnisse im Bereich der Wirtschaftsstruktur der Zielkultur • Hörverstehen und Leseverstehen (insbesondere Fachliteratur, -diskussionen und -vorträge) • mündliche Kommunikationsfähigkeit in allgemeinsprachlichen und zunehmend fachspezifischen Kontexten • Verfassen komplexer, z.B. berichtender und erörternder Texte unter Verwendung eines umfangreicheren Sprachmittelinventars Lehr- und Lernmethoden des Moduls • Fachspezifischer Sprachkurs Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. • Bestandene Prüfung der FFA Aufbaustufe 1 als Basismodul Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Sprachkurs 85 SWS 2 LP / ECTS Summe 2 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Sprachkurs 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 120 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur • Klausur (90 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote • 100% Klausur • Skriptum Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 86 (PN 550502) Modultitel 90510 Englisch FFA Hauptstufe 1.2 Modultitel Wahlmodul (bei Bestehen des Einstufungstests zu Studienbeginn) Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Diverse Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommer-/ Wintersemester ein Semester Inhalt/Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erwerben im performanzorientierten Unterricht sowie durch die selbständig organisierte Wiederholung und Einübung der vermittelten sprachlichen Fertigkeiten durch Gruppendiskussion, begleitende und ergänzende Lektüre sowie Begegnungen mit Sprechern der fremden Kultur und Sprache in fachspezifischen Kontexten folgende Kompetenzen: Weiterentwickelte Beherrschung der Bereiche: • allgemeiner und fachspezifischer Wortschatz • grammatische Strukturen und Ausdrucksmittel • Kenntnisse im Bereich der Wirtschaftsstruktur der Zielkultur • Hörverstehen und Leseverstehen (insbesondere Fachliteratur, -diskussionen und -vorträge) • mündliche Kommunikationsfähigkeit in allgemeinsprachlichen und zunehmend fachspezifischen Kontexten • Verfassen komplexer, z.B. berichtender und erörternder Texte unter Verwendung eines umfangreicheren Sprachmittelinventars Lehr- und Lernmethoden des Moduls • Fachspezifischer Sprachkurs Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. • Bestandene Prüfung der Hauptstufe 1.1 Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Sprachkurs 87 SWS 2 LP / ECTS Summe 2 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Sprachkurs 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 120 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur • Klausur (90 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote • 100% Klausur • Skriptum Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 88 Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (AFT) Wintersemester (PN 212327) Modultitel 30030 Ertragsteuern und Steuerbilanzen Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Markus Diller Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jährlich (jedes Wintersemester) ein Semester Inhalt des Moduls Die Studierenden erlernen im Rahmen dieses Moduls die Grundlagen, sowie Details des deutschen Ertragssteuerrechts (ESt, KSt, GewSt). Darüber hinaus erlernen die Studierenden die Grundzüge des Steuerbilanzrechts. Es werden Grundkenntnisse im Bereich der steuerlichen Einkünfteermittlung und Vermögensbewertung erörtert. Anhand von Übungsaufgaben wird das theoretische Wissen praxisnah umgesetzt. Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse des Ertragssteuerrechts. Sie sind in der Lage, die Besonderheiten von Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbeertragsteuer zu erklären. Sie verfügen über die notwendigen rechtlichen Kenntnisse hinsichtlich der Aufstellung der Steuerbilanz und sind in der Lage, das erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anzuwenden. Sie verfügen über die Fähigkeit, ihr theoretisches Wissen auf praktische Fallbeispiele zu übertragen und Problemlösungen zu erarbeiten. Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Vorlesung Übung 89 SWS 2 2 LP / ECTS Summe 4 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100 % Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Die empfohlene Literatur wird vom jeweiligen Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. 90 (PN 200411) Modultitel 31810 Futures and Options Management Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Niklas Wagner Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Das Modul befasst sich mit derivativen Finanzkontrakten und deren Anwendung in internationalen Finanzmärkten. Wichtige Schwerpunkte bilden sowohl das Risikomanagement, als auch die Bewertung von Derivaten. Insbesondere vertieft das Modul folgende Schwerpunkte: • Einführung in die Funktionsweise klassischer Derivate wie Forwards, Futures, Optionen, usw. • Risikomanagement/Hedging mittels Derivaten • Bewertungsmodelle für Optionen, Forwards und Swaps • Handelsstrategien unter Einbeziehung von Derivaten Sämtliche Schwerpunkte werden in der Übung anhand von Aufgaben und Anwendungsbeispielen weiter vertieft. Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls 91 • Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Funktionsweise internationaler Finanzmärkte • Die Studierenden sind in der Lage, unterschiedliche derivative Finanzkontrakte hinsichtlich ihrer Besonderheiten und Anwendungsgebiete zu unterscheiden. • Die Studierenden sind mit grundlegenden Bewertungsmodellen für Derivate vertraut und können diese anwenden. • Sie erhalten einen Einblick in das Risikomanagement internationaler Unternehmen. • Sie können Entscheidungen des unternehmensinternen Risikomanagements interpretieren, kritisch beurteilen und ggf. weiterentwickeln. • Die Studierenden sind mit grundlegenden, auf Derivaten basierenden Handelsstrategien, vertraut. • • Interaktiver Frontalunterricht Gruppendiskussion von ausgewählten Fallstudien Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in Statistik, Finanzmathematik, sowie Finanzierung werden empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 1 Summe 3 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 15 Eigenarbeitszeit (in Std.) 70 35 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Endklausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Endklausur 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Evtl. Gastvorträge zu aktuellen Themen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Hull, John. C. (2008), Fundamentals of Futures and Options Markets, Prentice Hall, Upper Saddle River. 92 (PN 212325) 31820 Kolloquium für Bachelorarbeiten (Prof. Wagner) Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation Modultitel Moduleinordnung Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Niklas Wagner Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Winter- und Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls In dem Kolloquium werden verschiedene, ausgewählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • • • • • Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Finanzierung und Kapitalmärkte Empirische Kapitalmarktforschung Asset Management Quantitatives Bank- und Risikomanagement Derivate und Financial Engineering • Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. • Anfertigen einer wissenschaftlichen Arbeit • Selbständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch werden empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Kolloquium 2 Summe 2 LP / ECTS 3 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Kolloquium 93 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 60 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Mündliche Präsentation (ca. 30 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100% mündliche Präsentation Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Theisen, M. R. (2011) Wissenschaftliches Arbeiten, 15. Auflage, Vahlen 94 (PN 212301) Modultitel Moduleinordnung 31817 Bachelorseminar in Finance and Financial Control Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Niklas Wagner Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Winter- und Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Im Bachelorseminar Finance and Financial Control sollen verschiedene, ausgewählte Themenfelder des Finanzcontrollings näher beleuchtet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Themen aus folgenden Bereichen: • • • • • • • • Qualifikationsziele des Moduls • • • Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Wertpapierallokation und Asset Management Performancemessung Beteiligungscontrolling Fondsmanagement (z.B. Hedge Fonds, Fondsratings) Risikomanagement (Markt- und Kreditrisiko) Bonität und Kreditcontrolling Zinsstrukturmodelle Aspekte ökonomischer Modelle im Finanzcontrolling Primäres Qualifikationsziel des Moduls besteht darin, die Teilnehmer mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut zu machen. Die Studierenden bearbeiten die oben angesprochenen Fragestellungen nicht nur theoretisch, sondern führen empirische Analysen mit einschlägiger Fincon-Software durch. Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit • Selbstständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen anhand quantitativer Forschungsmethoden • Präsentation der einzelnen Ergebnisse durch Studierende Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik, Statistik und Englisch werden empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Seminar 95 SWS 2 LP / ECTS Summe 2 7 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Seminar 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 180 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten) und mündliche Präsentation (ca. 20 Minuten) der Teilnehmer. Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Hausarbeit: 2/3 Präsentation: 1/3 Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Vom Lehrstuhl bereitgestellte Seminarthemenliste, sowie Anleitung zur Verfassung wissenschaftlicher Arbeiten 96 (PN 212301) Modultitel 30912 Bachelorseminar Finance und Banking Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Oliver Entrop Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jährlich im Wintersemester; zusätzlich im SS 2016 1 Semester Inhalt des Moduls • In diesem Modul führen 2er-Teams von Studierenden eine abgegrenzte eigene wissenschaftliche Untersuchung durch, die sich in der Regel an einer aktuellen Forschungsarbeit aus einer international führenden Zeitschrift orientiert. Qualifikationsziele des Moduls • Studierende gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Finanzierung, Bankbetriebslehre und Kapitalmarkttheorie. • Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • Wissenschaftliche Untersuchung in einem 2er-Team Vortrag Seminararbeit Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte im 5. Fachsemester absolviert werden. Neben der einführenden Veranstaltung „Corporate Finance“ aus dem 2. Semester sollten ein oder zwei weitere Kurse im Bereich Finance oder Finanzcontrolling bereits absolviert sein oder parallel absolviert werden. Eine klare Fokussierung auf AFT sollte erkennbar sein. Eine gewisse Affinität zu Statistik und quantitativen Methoden ist notwendig, um sich die Inhalte empirischer oder modellorientierter Paper erarbeiten zu können. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Seminar 2 Summe 2 97 LP / ECTS 7 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Seminar 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 180 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Seminararbeit ca. 25.000 Zeichen Haupttext pro Person, Vortrag ca. 45 Minuten pro Person Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Seminararbeit, Vortrag (100 %) Alle Leistungen werden mit einer Note bewertet. Begründung der Prüfungsleistung Die Prüfungsleistung setzt sich aus einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zusammen. Neben der Seminararbeit ist insbesondere die Präsentation der eigenen Arbeit sowie die Bewertung und Diskussion der wissenschaftlichen Arbeit anderer Seminaristen/Seminaristinnen eine wichtige Kompetenz des Wissenschaftsbetriebs und ergänzt das Wissen der Teilnehmer/ -innen über die eigene Themenstellung hinaus. Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) in Veranstaltung 98 (PN 212301) 31353 Bachelorseminar zu Accounting and Controlling Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation Modultitel Moduleinordnung Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Robert Obermaier Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module nach Ankündigung Inhalt des Moduls • • • • Kritische Analyse ausgewählter Themen aus dem Bereich der Controllingforschung Erstellung einer Seminararbeit Präsentation der Seminararbeit Aktive Diskussion der vorgestellten Arbeiten Qualifikationsziele des Moduls • • • • • Bearbeitung einer Forschungsfrage in Teams Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit in Teams Vorbereitung auf eine Bachelorarbeit Präsentationsfähigkeit Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit vor einem Kreis kritischer Zuhörer Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • Gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte Erarbeitung der Fachinhalte in Teams Präsentation und Diskussion durch die Studierenden Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Seminar 2 Summe 2 LP / ECTS 7 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Seminar 99 30 h Eigenarbeitszeit 180 h Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Seminararbeit (ca. 4.000 Wörter) Vortrag (ca. 20 Minuten) Koreferat (ca. 10 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Seminararbeit 70% Vortrag 20% Koreferat 10% Für alle Leistungen wird eine Note vergeben. Begründung der Prüfungsleistung Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Die Prüfungsleistung setzt sich aus einer schriftlichen und mündlichen Leistung zusammen. Neben der Seminararbeit ist insbesondere die Präsentation der eigenen Arbeit sowie die Bewertung und Diskussion der wissenschaftlichen Arbeit anderer Seminaristen/Seminaristinnen eine wichtige Kompetenz des Wissenschaftsbetriebs und ergänzt das Wissen der Teilnehmer/-innen über die eigene Themenstellung hinaus. Durchführung in Form eines Blockseminars, um „echte“ Seminaratmosphäre entstehen zu lassen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekanntgegeben. 100 (PN 212324) Modultitel 31368 Controlling mit Standardsoftware Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Robert Obermaier Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester Blockveranstaltung Inhalt des Moduls „Controlling mit Standardsoftware“ baut auf den Inhalten der Vorlesung „Controlling“ auf und umfasst die rechnergestützte Bearbeitung von Fallstudien mit Standardauswertungen und speziellen Analysen in Microsoft Excel. Neben der Vermittlung von methodischen Grundlagen und Funktionen in Microsoft Excel (z.B. Pivot-Tabellen, SVERWEIS, DBSUMME, etc.) werden von den Studierenden Controlling-Instrumente (z.B. Budgetierung, Deckungsbeitragsrechnung, Sensitivitätsanalysen) konstruiert und genutzt, um Lösungsvorschläge zu den Fallstudien zu erarbeiten. Ziel der Veranstaltung “Controlling mit Standardsoftware” ist die Befähigung der Studierenden zum selbständigen und eigenverantwortlichen Umgang mit Microsoft Excel im Controlling-Kontext. Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme 101 Im Rahmen der Veranstaltung „Controlling mit Standardsoftware“ sollen die Studierenden: • Komplexe controllingrelevante Sachverhalte analysieren, • relevante Funktionen von Microsoft Excel im Controlling-Kontext beherrschen, • ausgewählte Instrumente des Controllings durch Anwendung geeigneter Instrumente in Microsoft Excel kontextbezogen implementieren, Lösungsansätze für controllingspezifische Problemstellungen entwickeln. • Interaktive Vorlesung • Bearbeitung von Fallstudien Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte frühestens im 5. Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Das bestandene Modul „Controlling“ wird dringend empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Blockveranstaltung 2 Summe 2 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Blockveranstaltung 30 h Eigenarbeitszeit 120 h Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Klausur: 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Veranstaltung findet im PC-Pool statt. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Wird vorlesungsbegleitend bekannt gemacht. 102 (PN 212107) Modultitel 35560 Einführung in die Zeitreihenanalyse Moduleinordnung Schwerpunkt Economics Schwerpunkt Accounting, Finance und Taxation Schwerpunkt Management and Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Harry Haupt Dr. Joachim Schnurbus Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jedes Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Der Kurs ist als Grundlagenveranstaltung zu den klassischen Themen der Zeitreihenanalyse – wie NiveauTrend-, Saison- und Zyklenanalyse – konzipiert. Im ersten Teil der Veranstaltung werden intuitive, semi- und nichtparametrische Methoden behandelt, u.a. das einfache Komponentenmodell und diverse Glättungsverfahren. Der zweite Teil des Kurses führt in der Theorie, Selektion, Schätzung und Diagnostik der ARIMA-Modelle ein, die in der Anwendung von Zeitreihenmodellen in der Praxis nach wie vor eine zentrale Rolle spielen. Qualifikationsziele des Moduls In diesem Kurs lernen die Studierenden die grundlegenden methodischen Werkzeuge zur statistischen Analyse von Zeitreihen kennen. Sie sollen die Kompetenz erwerben, Zeitreihen und ihre Strukturen – theoretisch und computergestützt – klassifizieren und analysieren zu können. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Interaktiver Frontalunterricht, Diskussion von Lehrinhalten, Vermittlung der theoretischen Grundlagen und Illustration mit Beispielen. Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul erfordert Kenntnisse in „Mathematik“, „Statistik“ und „Einführung in die Ökonometrie“ und sollte im Bachelorstudium nach diesen Kursen belegt werden. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) 103 Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur • Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100 % Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Klausur am Ende des Semester (60 Minuten) Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Die Theorie wird auch anhand von Beispielen in der Statistiksoftware R illustriert. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 1. Vorlesungsunterlagen Prof. Haupt (2014 oder später) 2. Forecasting: principles and practice. Hyndman & Athanasopoulos http://otexts.com/fpp/ (2013) 104 (PN 212115) Modultitel 35570 Introductory Microeconometrics Moduleinordnung Schwerpunkt Economics Schwerpunkt Accounting, Finance und Taxation Schwerpunkt Management and Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Harry Haupt Dr. Joachim Schnurbus Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Usually in winter term 1 term Inhalt des Moduls Limited dependent variable models: - Discrete Choice Regression (binary outcome models, multinomial models, ordered response models) - Censored regression - Count data regression Maximum likelihood estimation and likelihood-based tests Basic understanding of the inherent problems created by regressions where the dependent variable has limited arithmetic quality. Students should be able to choose, estimate, and interpret suitable models. Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Classical lectures plus classical exercises and exercises in the pc lab. Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Prerequisite is knowledge of the content of “Einführung in die Ökonometrie” or of an equivalent (Bachelor) course, covering linear regression. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 105 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Written exam at the end of the summer term (60 minutes) 100 % The theoretical derivations are illustrated with examples using the statistical software R. • • • • • Manuscript Prof. Haupt (2014) Cameron, A.C. & P.K. Trivedi (2005) Microeconometrics,. Cambridge Univ. Press. Verbeek, M. (2012), A Guide to modern econometrics, John Wiley & Sons. Greene, W.H. (2012), Econometric Analysis, Pearson. Woolridge, J. (2013), Introductory Econometrics, South Western. 106 (PN 200410) Modultitel 31812 Statements, Markets and Valuation Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Niklas Wagner Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls • Detaillierte Beschäftigung mit methodischen Grundlagen zur Bestimmung des Unternehmenswertes (Multiple-Bewertung, Discounted Cash FlowVerfahren, Dividendendiskontierungsmodell, Residualgewinnmethode, weiterentwickelte und klassische Verfahren der Unternehmenswertbestimmung) • Herangehensweisen an die Analyse von Über- bzw. Unterbewertung eines Unternehmens auf dem Kapitalmarkt im Vergleich zu Fundamentaldaten des Unternehmens (Jahresabschlussdaten, Vergleichszahlen, Beachtung der Irrationalität („Blasen“, Herdenverhalten) auf Kapitalmärkten) • Wiederholung im Hinblick auf und genauere Analyse von Jahresabschlussdaten im Zusammenhang mit fundamentaler Aktienanalyse (z.B. detaillierte Berechnung des Discounted Cash Flow) • Weiterentwickelte Ansätze der Wertpapierpreisbestimmung unter Berücksichtigung mehrerer Faktoren (Arbitrage Pricing Theorie, Multifaktormodelle und Styles vor dem Hintergrund aktueller empirischer Erkenntnisse) • Unternehmens- bzw. Aktienanalyse unter Berücksichtigung verschiedener (interner und externer) Risiken (Fehlbewertungsrisiko, fundamentale Risiken) • Einführung in die Analyse von Fremdkapitalrisiken (Ausfallvorhersage, Liquiditätskennzahlen) • Die Studierenden können mit realen Abschlussdaten als Ausgangslage für eine Aktienbewertung umgehen. • Die Studierenden wissen, dass man aufgrund von möglichen Fehlbewertungen Marktpreisen nicht immer vertrauen kann und erlernen das Handwerkszeug zur Bestimmung fundamental gerechtfertigter Bewertungen. • Die Studierenden lernen die Vor- und Nachteile und Anwendungsgebiete der einzelnen Bewertungsmethoden kennen. • Die Studierenden können die Fundamentaldaten eines Aktienunternehmens, etwa unter Berücksichtigung von Risiken oder mit Zuhilfenahme von aggre- Qualifikationsziele des Moduls 107 gierten Vergleichszahlen, analysieren Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme • • Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben / Case Studies (teilweise auch in Gruppenarbeit) • Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten in der Gruppe Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte des Bachelorstudiums (3. oder 5. Semester) absolviert werden. Grundlegende Kapitalmarkt-, Finanzierungs- und Bilanzierungskenntnisse werden empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 1 Summe 3 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Vorlesung Übung Präsenzzeit (in Std.) 30 h 15 h Eigenarbeitszeit (in Std.) 70 h 35 h Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Endklausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Endklausur: 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Gastvorträge inkl. Praxisfallstudien Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • • • Penman, S. H. (2007): Financial Statement Analysis and Security Valuation, 3rd ed., McGraw Hill, Boston et al. , Chapters 1-6 und 18-19 Ross, S.A; Westerfield, R. W.; Jaffe, J.; Jordan, B. D. (2008): Modern Financial Management, 8th ed., McGraw Hill, Boston et al., Chapter 11 Ausgewählte Aufsätze 108 Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation (AFT) Sommersemester (PN 212301) Modultitel 30466 Bachelorseminar in Accounting und Auditing Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Manuela Möller Teilweise in Zusammenarbeit mit der Firma PwC Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Zu einem aktuellen, wissenschaftlich anspruchsvollen Themengebiet aus dem Bereich „Accounting and Auditing“ werden vom Lehrstuhl mehrere Problemkomplexe jeweils in Einzelthemen umgesetzt und mit näheren Anforderungen sowie ersten Literaturvorschlägen zur Bearbeitung angeboten. Die Studierenden sollen zu diesen Themen eine tragfähige Literaturbasis suchen, das Problem erfassen, wissenschaftlich aufarbeiten und als Grundlage einer Diskussion im Seminar präsentieren. Qualifikationsziele des Moduls Im Seminar geht es darum, verschiedene Fähigkeiten des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens und der Diskussion über wirtschaftliche Probleme im Bereich von „Accounting and Auditing“ auf akademischem Niveau zu entwickeln. Auf Basis weniger Literaturquellen ist zunächst eine möglichst umfassende Literaturbasis zu erarbeiten, die einen Überblick über die verschiedenen Aspekte und Lösungsansätze des jeweils zu behandelnden Problemkomplexes ermöglicht. Entsprechend den näheren Anforderungen ist das Problem dann nach den Grundsätzen wissenschaftlichen Arbeitens systematisch und verständlich unter Berücksichtigung wichtiger konkurrierender Ansätze zu diskutieren. Der Vortrag dient der Verbesserung der Qualifikation zur eingängigen Präsentation des erarbeiteten Wissens und zur gezielten Klärung von Unklarheiten, die in Fragen problematisiert werden. Die Diskussion fördert die kritische Aufmerksamkeit der Teilnehmer und ihre Fähigkeit, sich mit den aufgeworfenen Problemen und Fragen in wissenschaftlicher Form sachlich und kooperativ auseinanderzusetzen. Im Seminar wird nicht zuletzt die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens und des Umgangs mit dem aus der Literatur übernommenen Wissen vermittelt und geübt. 109 Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme • Auf Basis der Themenstellung und der näheren Anforderungen vom Lehrstuhl durch eigenes Engagement die Fähigkeit entwickeln, systematische Literaturrecherchen durchzuführen und auf dieser Basis ein Problem zu verstehen sowie in wissenschaftlicher Form darzustellen; • Vermittlung von Präsentationserfahrung und –routine durch einen eigenen Vortrag; • durch praktische Übung im Seminar Weiterentwicklung der Fähigkeit zur wissenschaftlichen Diskussion von Problemen. Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Ausreichende Vorkenntnisse auf dem speziellen Gebiet, das im Seminar aufgegriffen wird – etwa in Form des Leistungsnachweises in der Veranstaltung aus dem Schwerpunkt, an den das Seminar anknüpft, empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Übung 2 Summe 2 LP / ECTS 7 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) 30 180 Übung Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Portfolio aus schriftlicher Ausarbeitung (20 Seiten) und Präsentation (ca. 20 Minuten) einer Seminararbeit Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Die Seminararbeit und die thematisch auf das Themengebiet der Seminararbeit bezogene Präsentation werden zusammen als eine Prüfungsleistung gewertet. Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Teilweise Zusammenarbeit mit Praxispartnern (PN 212323) 110 Modultitel 30470 Case Study-Workshop “Auditing” Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation In Zusammenarbeit mit der Firma EY Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Manuela Möller Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls In diesem Modul erlernen die Studierenden zunächst im Rahmen eines interaktiven Frontalunterrichts / einer Vorlesung die Grundzüge des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens. Es werden dabei zunächst die Grundkenntnisse vermittelt. Sodann befassen sich die Studierenden mit ausgewählten aktuellen, praktischen Problemen aus dem Bereich Wirtschaftsprüfung anhand einer Fallstudie. Komplexe rechnungslegungs- und prüfungsrelevante Sachverhalte werden in Partner- und Gruppenarbeit selbständig und eigenverantwortlich analysiert und bearbeitet. Die erarbeiteten Lösungsvorschläge werden präsentiert und diskutiert. Damit werden interaktiv die Präsentationsfähigkeit der Studierenden und das Arbeiten in Teams geschult. Qualifikationsziele des Moduls In diesem Modul lernen die Studierenden neben den Grundzügen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens das selbständige Erarbeiten von praxisrelevanten Problemstellungen, das Präsentieren von Zusammenhängen im Bereich Wirtschaftsprüfung und die Diskussion über aktuelle rechnungsrelevante Themen. Nach Abschluss des Workshops verfügen die Studierenden über das nötige Wissen, um sich differenziert mit den komplexen Sachverhalten auseinander zu setzen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Mindestens 2-semestriges Bachelorstudium und Vorkenntnisse speziell im Bereich des Betrieblichen Rechnungswesens werden empfohlen. Interaktiver Frontalunterricht; Bearbeitung einer Fallstudie in Gruppenarbeit; Präsentation und Diskussion der einzelnen Themen durch die Studierenden Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Blockvorlesung mit integrierter Fallstudie 111 SWS 2 LP / ECTS Summe 2 3 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Blockvorlesung mit integrierter Fallstudie Präsenzzeit (in Std.) 30 Begründung ECTS Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Begründung der Prüfungsleistung Eigenarbeitszeit (in Std.) 60 Der Case Study-Workshop „Auditing“ wird als eigenständiges Modul angeboten, da es als abgegrenztes und in sich geschlossenes Teilgebiet vermittelt wird und es keine Überschneidungen mit anderen Lehrveranstaltungen des Studiengangs aufweist. Die vermittelten Inhalte stellen eine wertvolle Ergänzung zu verschiedenen weiteren Lehrveranstaltungen dar, die von den Studierenden nicht in einer bestimmten vordefinierten Kombination gewählt werden. Um den zusätzlichen Wissenserwerb für unterschiedliche Gebiete zu unterstützen, und den Studierenden eine flexible Wahlmöglichkeit zu bieten, wird die Vorlesung mit integrierter Fallstudie als Blockveranstaltung organisiert. Eine prüfungstechnische Integration in eine Modulgesamtprüfung ist wegen der von den Studierenden wählbaren unterschiedlichen Gebiete in Verbindung mit den nicht gegebenen inhaltlichen Überschneidungen nicht sinnvoll. Da die Lehrveranstaltung keine eigenständige Übung enthält, sondern nur aus einer Blockveranstaltung mit integrierter Fallstudie besteht, entspricht der Aufwand lediglich 3 ECTS-Punkten. • Schriftliche Klausur am Ende der Veranstaltung (70% der Gesamtnote) / Dauer der Klausur: 60 Minuten • Erstellung einer Gruppenpräsentation der Fallstudie und Präsentation (Durchschnittsnote geht zu 30% in die Gesamtnote ein). • Die Teilnahme an der Klausur und die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltungsdauer sind Voraussetzung für den Scheinerwerb. • Klausur: 70% • Fallstudie und Präsentation: 30% Für beide Leistungen wir eine Note vergeben. Die Benotung der von den Studierenden bearbeiteten Fallstudien soll nicht nur den Aufwand reflektieren, den die Studierenden investieren, sondern stellt auch einen wesentlichen Bestandteil des für die Veranstaltung vorgesehenen Lernprozesses dar. In der Fallstudie sollen die Teilnehmer das in der Veranstaltung erlernte theoretische Wissen praktisch anwenden und in einer anwendungsbezogenen Fallstellung vollumfänglich anwenden können. Das bedeutet, dass die Studierenden für einen für sie zur Verfügung gestellten Fall den Prüfungsprozess in vollem Umfang erarbeiten und praxisnah einem Beispielunternehmen /- management präsentieren müssen. Die Anwendung der erlernten Inhalte soll das Verstehen 112 Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 113 anstelle eines passiven Lernens begünstigen. Eine solche Aufgabe trägt direkt zur Berufsbefähigung der Studierenden bei, wäre jedoch innerhalb einer 60-minütigen Klausur aufgrund der Länge und Komplexität nicht umsetzbar. Gleichzeitig soll die Erarbeitung dieser Fallstudie darüber hinaus die Fach- und Methodenkompetenz auf individueller Ebene stärken und die Reflexion eigener praktischer Fähigkeiten anregen. Die Korrektur des Inhalts soll den Studierenden eine Rückmeldung zum eignen Kenntnisstand bieten. Dadurch kann im Verlauf der Veranstaltung der Lernprozess der Studierenden enger begleitet, mögliche Defizite erkannt und behoben werden. Zusätzlich soll das Bearbeiten einer Fallstudie in einer Gruppe nicht nur eine sich für die Studierenden im zukünftigen Leben realisierende Situation darstellen, sondern auch deren Problemlösungskompetenz im Team sowie die damit verbundenen sozialen Fähigkeiten stärken. Zusätzlich zur Bearbeitung der Fallstudie werden am Ende der Veranstaltung die erlernten theoretischen Kenntnisse im Rahmen einer Klausur auf individueller Ebene bewertet. Diese soll den Lernerfolg der Veranstaltung insgesamt sicherstellen. Das Modul wird von externen Dozenten gehalten und als Blockveranstaltung angeboten. Die Veranstaltung findet unregelmäßig statt. Bitte beachten Sie die Informationen auf der Homepage und in Stud.IP. Die empfohlene Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. (PN 212326) Modultitel 30100 Grundzüge der internationalen Besteuerung Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Markus Diller Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jährlich (jedes Sommersemester) 1 Semester Inhalt des Moduls Das Modul beinhaltet sowohl die Grundlagen des internationalen Steuerrechts als auch die des Umsatzsteuerrechts. Im Rahmen der Umsatzsteuer erhalten die Studierenden einen systematischen Überblick über umsatzsteuerliche Sachverhalte. Neben den nationalen Regelungen werden auch Besonderheiten bei grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen vermittelt. Im Bereich des internationalen Steuerrechts wird den Studierenden ein betriebswirtschaftlicher Überblick über die ertragssteuerlichen Besonderheiten von Steuerinländern im Ausland und Steuerausländern im Inland gegeben. Die Studierenden erlernen die theoretischen Grundlagen des internationalen Umsatz- und Ertragssteuerrechts. Sie kennen Besonderheiten der Besteuerung im internationalen Kontext und können das theoretisch erworbene Wissen auf komplexe Sachverhalte anwenden. Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. Interaktiver Unterricht auf Vortragsbasis Bearbeitung von Übungsaufgaben und geeigneten Fallbeispielen Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 60 60 114 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100 % Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Der Umsatzsteuerteil wird von externen Dozenten als Blockveranstaltung angeboten. Der zweite Teil findet in der zweiten Semesterhälfte mit zughöriger Übung statt. Das Modul erweitert und ersetzt das Modul Umsatzsteuer. Studierende, die das Modul Umsatzsteuer bereits belegt haben, können dieses Modul daher nicht mehr belegen. Die empfohlene Literatur wird der Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 115 (PN 212301) Modultitel 30050 Steuerseminar für Bachelor Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Markus Diller Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jährlich (jedes Sommersemester) ein Semester Inhalt des Moduls Die Studierenden bearbeiten im Rahmen des Moduls eine praxisorientierte Problemstellung aus dem Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Ausgewählte, aktuelle Themen werden unter Verwendung von wissenschaftlichen Methoden kritisch analysiert und bewertet. Die Studierenden verfassen eigenständig eine Seminararbeit und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, selbständig eine Forschungsfrage zu bearbeiten. Sie erlernen die Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten und können sich kritisch mit einer steuerlichen Problemstellung auseinandersetzen. Die Studierenden verfügen über das nötige Wissen, um eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen zu können. Des Weiteren sind sie in der Lage, ihre erzielten Ergebnisse vor einem Kreis kritischer Zuhörer zu präsentieren. Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Es wird empfohlen, das Modul nach der Veranstaltung Steuerplanung zu absolvieren. Darüber hinaus sind weiterführende Kenntnisse im Ertragssteuerrecht von Vorteil. Selbständige Erarbeitung von Fachinhalten Interaktive Präsentation und Diskussion Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Seminar 2 Summe 2 LP / ECTS 7 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) 116 Präsenzzeit (in Std.) Seminar 30 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Begründung der Prüfungsleistung Eigenarbeitszeit (in Std.) 180 • Portfolio aus Seminararbeit (15 Seiten) und deren Präsentation (ca. 30 Minuten) und Koreferat (ca. 10 Minuten) Bei großer Bewerberzahl wird die Leistung in Gruppenarbeit erbracht: • Portfolio aus Seminararbeit (60% – 20 Seiten) Präsentation (40% – ca. 45 Seiten) und Koreferat (ca. 15 Minuten) Seminararbeit: 50% Präsentation:30% Koreferat: 20% Für alle drei Leistungen wird eine Note vergeben. Die Prüfungsleistung setzt sich aus einer schriftlichen und mündlichen Leistung zusammen. Neben der Seminararbeit ist insbesondere die Präsentation der eigenen Arbeit sowie die Bewertung und Diskussion der wissenschaftlichen Arbeit andere Seminaristen/Seminaristinnen eine wichtige Kompetenz des Wissenschaftsbetriebs und ergänzt das Wissen der Teilnehmer/-innen über die eigene Themenstellung hinaus. Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 117 Die empfohlene Literatur hängt von der jeweiligen Forschungsarbeit ab und wird den Studierenden individuell mitgeteilt bzw. muss eigenständig erarbeitet werden. (PN 212309) Modultitel Moduleinordnung 30462 Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Manuela Möller Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Grundlagen und Systematik der Rechnungslegung nach IFRS/IAS; Darstellung der einzelnen Instrumente und der Ansatz- und Bewertungsvorschriften sowie ein Vergleich zum Handelsrecht: im Einzelnen: • Allgemeine Grundlagen: Ziele, Philosophie IASB, Bestandteile, Grundprinzipien und Unterschiede zum HGB • Bilanzierung und Bewertung (allgemein) • Bewertungsproblematiken des Anlage- und Sachanlagevermögens, der immateriellen Wirtschaftsgüter, der Vorräte und der langfristigen Fertigung, der Verbindlichkeiten und der Rückstellungen, des Impairmenttest, der Gesamtergebnisrechnung, der Unternehmenszusammenschlüsse. Die Studierenden sollen einen Überblick über die internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS) hinsichtlich Ansatz, Bewertung und Ausweis erlangen und hierdurch auch die Unterschiede zur deutschen (handelsrechtlichen) Rechnungslegung verdeutlicht bekommen. Insofern sollen sie auch die Möglichkeiten und Grenzen der Bilanzierung nach internationalen Regeln kennen. • Interaktiver, um Dialog bemühter Frontalunterricht; • ein auf den Inhalt der Veranstaltung genau abgestimmtes Folienset auf dem jeweils aktuellen Stand der IFRS; • Übungsaufgaben und Beispiele sowohl ergänzend in der Vorlesung als auch als Grundlage der gemeinsamen Arbeit mit den Studierenden in der Übung. Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. 3-semestriges Bachelorstudium mit soliden Kenntnissen in den Bereichen Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen und Externe Unternehmensrechnung: Bilanzen empfohlen Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme 118 Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit 45 45 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100% Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) ergänzende aktuelle Übungsaufgaben online Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben. 119 (PN 212320) Modultitel 30903 Corporate Finance II Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Professor Dr. Oliver Entrop Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jährlich im Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls • • • • • • • • Qualifikationsziele des Moduls • • • • Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik (Leverage-Effekt, Kapitalkosten und Marktwert, optimale Kapitalstruktur, Steuereinfluss, Pecking Order der Unternehmensfinanzierung, Insolvenzkosten, Financial Distress, Anreiz- und Informationsprobleme) Ausschüttungspolitik Wesentliche Formen der Unternehmensfinanzierung Aktienanalyse, Kapitalmärkte und Informationseffizienz Performancemessung Grundlagen der Unternehmensbewertung (Kapitalkosten, Discounted Cash Flow Verfahren, Marktorientierte Verfahren, insbes. Multiplikatorverfahren, Substanzwert- und Liquidationswertverfahren) Mergers and Aquisitions (Beteiligungsgesellschaften, Venture CapitalFinanzierungen, Angriffs- und Abwehrmaßnahmen, IPOs, Wertpapierübernahmegesetz) Aspekte der Corporate Governance (Managervergütung, Insiderhandel) Die Veranstaltung macht die Studierenden mit vertiefenden Aspekten der Corporate Finance vertraut. Sie lernen, Kapitalstrukturentscheidungen an vollkommenen Märkten und vor dem Hintergrund von Marktunvollkommenheiten wie Steuern und AgencyProblemen zu analysieren und zu reflektieren. Sie werden mit Verfahren der Unternehmensbewertung vertraut, lernen Stärken und Schwächen der Konzepte kennen und können diese am Ende eigenständig anwenden. Die Studierenden lernen des Weiteren wesentliche Elemente des M&A-Prozesses kennen und setzen sich mit ausgewählten Aspekten der Corporate Governance auseinander. Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben 120 Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Diese Veranstaltung sollte im 4. Fachsemester, kann aber auch im 6. Fachsemester besucht werden. Empfohlen werden lediglich Kenntnisse im Umfang der einführenden Veranstaltung "Corporate Finance" aus dem 2. Semester. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung Tutorium (fakultativ) 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung Tutorium (fakultativ) 30 30 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Klausur 100 % Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 121 • • Skript Weiterführende Literaturhinweise in der Veranstaltung (PN 212321) Modultitel 30905 Workshop Finance und Banking Moduleinordnung Schwerpunkt Accounting, Finance and Taxation Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Professor Dr. Oliver Entrop Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jährlich im Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls • Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme In diesem Modul werden aktuelle Forschungsarbeiten, wie sie in international führenden Zeitschriften erscheinen bzw. erschienen sind, gelesen und diskutiert. • Die Schwerpunkte des Workshops variieren. Beispielhafte Themenschwerpunkte sind „Risikomanagement“, „Unternehmenswert und Derivate“, „Unternehmensbewertung“, „Performancemessung“ oder „Finanzierungsinnovationen“. • Studierenden gewinnen tiefere Einblicke in aktuelle praktische und theoretische Fragestellungen der Gebiete Finance, Banking und Kapitalmarkttheorie. • Darüber hinaus werden inhaltliche und weitere methodische Grundlagen vermittelt, die für die Anfertigung einer Bachelorarbeit in diesem Vertiefungsbereich unverzichtbar sind. • Studierende werden insbesondere auch mit internationalen wissenschaftlichen Standards vertraut. • 2er-Gruppen von Studierenden erhalten jeweils ein Paper, das sie im Detail durcharbeiten. Sie stellen die Inhalte im Rahmen einer Präsentation im Workshop mit anschließender intensiver Diskussion dar. Jede Gruppe stellt insgesamt ein Paper vor. Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Es wird empfohlen, dieses Modul im 4. oder 6. Fachsemester zu besuchen. Neben der einführenden Veranstaltung "Corporate Finance" aus dem 2. Semester werden ein oder zwei weitere Kurse im Bereich Finance oder Finanzcontrolling empfohlen, die bereits absolviert sind oder parallel absolviert werden. Eine gewisse Affinität zu Statistik ist hilfreich, um sich die Inhalte empirischer Paper erarbeiten zu können. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Workshop Summe SWS 2 2 LP / ECTS 5 122 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Workshop 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 120 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Vortrag ca. 45 Minuten pro Person und Diskussion Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Der Vortrag und die verbundene Diskussion werden als eine Prüfungsleistung gewertet. Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 123 • Literaturhinweise zu Beginn der Veranstaltung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing (MIM) Wintersemester (PN 212414) Modultitel 33167 Change Management Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Marina Fiedler Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Lehrstuhlhomepage 1 Semester Inhalt des Moduls Das Modul untersucht das Thema Change Management. Dabei werden die folgenden Fragen behandelt: • Welche organisatorischen Veränderungen lassen sich jetzt und zukünftig erkennen? • Was versteht man unter Change Management und welche Konzepte, Methoden und Instrumente stellt das Change Management zur Verfügung, um diesen organisatorischen Wandel konstruktiv zu unterstützen und zu begleiten? • Welche Barrieren und Hindernisse sind bei ChangeProzessen zu erwarten und wie lassen sich diese überwinden? • Was lässt sich aus der Psychologie für die Durchführung von Change-Prozessen und die Überwindung von Barrieren lernen? • Welche Bedeutung hat die Führung in ChangeProzessen und welche Gestaltungsmöglichkeiten lassen sich erkennen? • Welche Methoden stellt das Projektmanagement für die Durchführung von Change-Projekten zur Verfügung und wie lassen sich beide Konzepte sinnvoll ergänzen? • Welche Kommunikationsprobleme können in Change-Projekten auftreten und wie lässt sich die Kommunikation in Change-Projekten positiv und konstruktiv gestalten? • Kennenlernen der Bedeutung von Veränderungsprozessen • Verständnis für Konzepte, Methoden und Instrumente des Change Management • Kommunikation und Führung bei Veränderungsprozessen und –projekten Qualifikationsziele des Moduls 124 Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • Voraussetzungen für die Teilnahme Interaktiver Frontalunterricht Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Übungsaufgaben Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit 45 45 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Portfolio aus • schriftlicher (60 Minuten) und • Gruppenarbeit Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote Endklausur: 70% Gruppenarbeit: 30% Für beide Leistungen wird eine Note vergeben. Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Gastvorträge aus der Praxis Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Ansprechpartner für Fragen 125 • Picot, A.; Dietl, H.; Franck, E.; Fiedler, M.; Royer, S. (2015): Organisation, 7. Auflage. • Aktuelle Journal Artikel Kim Strunk ([email protected]) Andreas Ihl ([email protected]) (PN 212401) Modultitel Moduleinordnung 38552 Problemlösung und Kommunikation im Management Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Andreas König Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jedes Semester 1 Semester Inhalt des Moduls • Das Modul befasst sich mit zwei Kernfragen: (1) Wie können strategische Probleme des Managements gelöst werden und (2) wie können Problemlösungen erfolgreich kommuniziert werden? Hierbei werden Ansätze und Methoden des strategischen Managements, der Innovations- und Entrepreneurshipforschung, der Kommunikationsforschung und der LeadershipForschung erlernt. Basierend auf Fallbeispielen werden Vorgehensweisen und Techniken vermittelt, geübt und vertieft. • Anschließend an die Erarbeitung der Theorien und Methoden wenden Teams von Studierenden diese an, um Lösungen und Kommunikationskonzepte für eine reale Fragestellung aus der unternehmerischen Praxis zu entwickeln • Die Studierenden sollen Theorien des strategischen Managements, der Innovations- und Entrepreneurshipforschung, der Kommunikationsforschung und der Leadership-Forschung sowie Methoden und Instrumente zur strategischen Problemlösung und Kommunikation kennen und auf praktische Fragestellungen anwenden können. • Im Fokus steht eine reale, gemeinsam mit einem Partnerunternehmen entwickelte, aktuelle Fallstudie. Anhand dieser entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, neuartige und komplexe Probleme zu identifizieren, zu strukturieren, zu analysieren und erfolgreich zu lösen. Die Studierenden lernen zudem, eine solche strategische Problemlösung in einer Managementpräsentation aufzubereiten und so zu kommunizieren, dass sie verstanden, erinnert und erfolgreich umgesetzt werden kann. • Interaktiver Unterricht (Vorlesungs- und Übungselemente) • Bearbeitung und Präsentation einer Fallstudie in Gruppenarbeit Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. 126 Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Seminar 4 Summe 4 LP / ECTS 7 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Seminar 60 Eigenarbeitszeit 150 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Schriftliche Klausur in der Mitte des Semesters 60 Minuten Schriftliche Ausarbeitung (Handout 20 Seiten) und Präsentation mit Frage-und-Antwort-Teil (ca. 60 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote Klausur: 30% Schriftliche Ausarbeitung (Handout) und Präsentation mit Frage-und-Antwort-Teil: 70% Für beide Leistungen wird eine Note vergeben. Begründung der Prüfungsleistung Am Ende der Präsenzveranstaltungen in der ersten Semesterhälfte soll eine schriftliche Klausur das erlernte theoretische Wissen überprüfen. Eine Klausur ist hierfür das geeignete Mittel, da die in der Vorlesung erlernten Inhalte auf individueller Basis abgefragt werden sollen. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Studierenden mit den für die erfolgreiche Bearbeitung der Fallstudie benötigten fachlichen Kompetenzen und theoretischem Wissen ausgestattet sind. In der Fallstudie sollen die Teilnehmer das in der Veranstaltung erlernte theoretische Wissen praktisch anwenden. Das bedeutet, dass die Studierenden für die Problemstellung des Praxispartners eine strategische Problemlösung entwickeln und diese in einer Managementpräsentation kommunizieren. Die Anwendung der erlernten Inhalte soll ein Verständnis des Lernstoffs gewährleisten, das weit über passives Lernen hinausgeht. Gleichzeitig soll die Erarbeitung dieser Fallstudie die Fach- und Methodenkompetenz auf individueller Ebene stärken und die Reflexion eigener praktischer Fähigkeiten anregen. Eine solche Aufgabe trägt direkt zur Berufsbefähigung der Studierenden bei, wäre jedoch mit einer 60minütigen Klausur allein aufgrund der Länge und Komplexität nicht umsetzbar. Die Problemlösung, die die Studierenden erarbeiten, basiert in jedem Semester auf einer aktuellen Problemstellung eines Praxispartners. Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) 127 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Auswahl der Teilnehmer erfolgt nach Bewerbung am Lehrstuhl. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Hungenberg, H.: Problemlösung und Kommunikation im Management – Vorgehensweisen und Techniken, 3. Aufl., München 2010. • Minto, B.: The Pyramid Principle, London, 3. Aufl., Harlow 2002. 128 (PN 212401) Modultitel 34077 Seminar im Fach Internationales Management Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Carola Jungwirth Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls • • • • Das Seminar dient zur Einführung in das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten mit Übungen, Diskussionen und Vorträgen der Studierenden. Es wird jeweils ein Thema aus dem Forschungsfeld des Lehrstuhls angeboten und in Einzelthemen zerlegt, die die Studierenden in ihrer Seminararbeit bearbeiten. Zusätzlich bemüht sich der Lehrstuhl um ein Projekt, das in Kooperation mit einem Praxispartner als Gruppenarbeit von einem oder mehreren Teams bearbeitet wird Das Praxisthema ist Bestandteil des Seminarthemas. Überschneidungen zwischen den eher theoretisch angelegten Seminarthemen und dem Praxisthema sind beabsichtigt. • Das Qualifikationsziel des Moduls liegt in der Übertragung von theoretischen Grundlagen auf die eigenständige Lösung einer theoretischen oder praktischen Fragestellung • Wissenschaftliches Arbeiten • Es werden außerdem Präsentations- und Kommunikationstechniken geübt • Die Studierenden agieren unter einem gewissen zeitlichen Druck miteinander. Eine Gruppenleistung wird anhand des gelieferten Forschungsergebnisses bewertet. Dies schult die Teamfähigkeit der Studierenden. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • • Gemeinsames Forschungsprojekt in Gruppenarbeit Seminararbeit in Einzel- oder Gruppenarbeit Präsentation von Lernfortschritt und Ergebnis Praktische Übungen zu wissenschaftlichem Arbeiten Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelor-Arbeit absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in der Mikroökonomik und der Neuen Institutionenökonomik werden empfohlen. Qualifikationsziele des Moduls 129 Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Seminar 3 Summe 3 LP / ECTS 7 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Seminar 45 Eigenarbeitszeit (in Std.) 165 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur • Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote i.d.R. • Seminararbeit 50% • Gruppenarbeit 20% • Präsentation der Seminararbeit 15% • Präsentation der Gruppenarbeit 15% Bitte beachten Sie, dass sich die Gewichtung der Teilleistungen je Seminar ändern kann. Veränderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Für alle Leistungen wird eine Note vergeben. Begründung der Prüfungsleistung Im Seminar werden in der Regel aktuelle Forschungsarbeiten behandelt. Die TeilnehmerInnen fertigen eine schriftliche Zusammenfassung an (dadurch wird die Kompetenz der schriftlichen Erörterung entwickelt), welche in einem Vortrag mit anschließender Diskussion präentiert wird (dabei wird die Präsentations-Kompetenz praktisch eingeübt). Durch die Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Literatur anderer Autoren erhält der Seminarteilnehmer eine wichtige Kompetenz, die insbesondere zur erfolgreichen Bearbeitung der Bachelorarbeit erforderlich ist. Allerdings wird diese Fähigkeit erst im Rahmen der Bachelorarbeit vertieft entwickelt und dargelegt, weshalb eine Erhöhung des Arbeitsaufwandes für die Studierenden im Modul Seminar, welcher einem Mindestumfang von fünf ECTS-Leistungspunkten entsprechen würde, nicht sachgerecht wäre. Es ist ferner nicht sinnvoll, dieses Modul mit weiteren Modulen des Studiengangs zusammen zu legen, da die Art der vermittelten Kompetenzen sich von anderen Modulen signifikant unterscheidet. Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Eine Projektgruppenarbeit wird im Rahmen des Seminars mit einem Praxiskooperationspartner durchgeführt • • • Abgabe einer vollständigen Seminararbeit (ca. 12 Seiten) Abgabe einer Gruppenarbeit (ca. 12 Seiten) Präsentation der Seminararbeit (ca. 10 Minuten) Präsentation der Gruppenarbeit (ca. 10 Minuten) 130 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 131 Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben (PN 212401) Modultitel Moduleinordnung 34610 Bachelorseminar Marketing (Prof. Dr. Jan H. Schumann) Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jedes Sommer- und Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Aufgabe ist es, den Stand der Forschung eines speziellen Marketingthemas zu identifizieren, aufzuarbeiten und darzustellen. Das Bachelorseminar dient als Einstiegspunkt in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit. Die Studierenden erstellen eine Seminararbeit und präsentieren diese. Qualifikationsziele des Moduls • • • • Die Studierenden sind auf ihre Bachelorarbeit vorbereitet Sie können eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt, aber auch inhaltlich kreativ erstellen Sie können Forschungsergebnisse präsentieren und vor wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich kommunizieren Sie sind in der Lage sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen in ihrer Arbeit umzusetzen Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen Erstellen einer Seminararbeit Präsentation von Lernfortschritt und Ergebnis SWS Seminar 2 Summe 2 LP / ECTS 7 132 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Seminar 30 Eigenarbeitszeit 180 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Seminararbeit (12 Seiten) Präsentation (ca. 7 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote i.d.R. Seminararbeit 70 % Präsentation 30% Für beide Leistungen wird eine Note vergeben. Begründung der Prüfungsleistung Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 133 Bitte beachten Sie, dass sich sowohl die Zusammensetzung als auch die Gewichtung der Teilleistungen je nach Seminar ändern kann. Veränderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Eines der Hauptziele des Moduls „Bachelorseminar Marketing“ ist es, die Studierenden auf ihre Bachelorarbeit vorzubereiten. Im Rahmen des Seminars wird den Studierenden vermittelt, wie eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt, aber auch inhaltlich kreativ erstellt wird. Durch das Anfertigen einer schriftlichen Seminararbeit lernen die Studierenden aktuelle und relevante Literatur eines Fachgebietes zu identifizieren und zu verstehen sowie komplexes Wissen verständlich darzustellen. Des Weiteren sollen die Studierenden befähigt werden, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und vor wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich zu kommunizieren. Durch Präsentationen kann die Fähigkeit zur Teilnahme an fachlichen Diskussionen, die durch Fragen der Zuhörer initiiert werden, belegt werden. Das Seminararbeitsthema kann von den Seminarteilnehmern individuell in deutscher oder englischer Sprache bearbeitet werden. Gleiches gilt für die vorgesehenen Präsentationen. Die Betreu-ungsleistung seitens des Lehrstuhls wird ebenso individuell in deutscher oder englischer Sprache angeboten. Es wird zu jedem Themengebiet Einstiegsliteratur angeboten. (PN 212401) Modultitel Moduleinordnung 33701 Bachelorseminar Marketing (Prof. Dr. Dirk Totzek) Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Dirk Totzek Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jedes Semester 1 Semester • Inhalt des Moduls • • Qualifikationsziele des Moduls • • • • Das Bachelorseminar dient als Einstiegspunkt in das wissenschaftliche Arbeiten und als Vorbereitung für eine Bachelorarbeit. Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden lernen, mit wissenschaftlichen Arbeiten im Marketing umzugehen, Konkret soll ein aktuelles Forschungsthema anhand eines einführenden Artikels intensiv aufgearbeitet werden, insbesondere Forschungsfrage, theoretische Fundierung, empirische Untersuchung, Stärken und Schwächen der eingesetzten Methodik, Beziehung zu anderen Forschungsarbeiten, Einordnung, kritische Würdigung. Die Studierenden sind auf ihre Bachelorarbeit vorbereitet. Sie können eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt erstellen, aber auch inhaltlich kreativ gestalten. Sie können ihre Forschungsergebnisse präsentieren und vor wissenschaftlichem und nichtwissenschaftlichem Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich kommunizieren. Sie sind in der Lage sowohl qualifizierte Kritik zu üben als auch kritische Anmerkungen in ihrer Arbeit umzusetzen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an zwei Marketing-Veranstaltungen im Bachelorstudium Anfertigung der Seminararbeit in Einzelarbeit Präsentation des einzelnen Themas durch die jeweiligen Studierenden 134 Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Seminar 2 Summe 2 LP / ECTS 7 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Seminar 30 Eigenarbeitszeit 180 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Seminararbeit, 12 bis 15 Seiten Präsentation, ca. 20 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Seminararbeit 60 % Präsentation 40% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Für eine Bachelorarbeit werden die mit der Seminararbeit erworbenen Kenntnisse der wissenschaftlichen Arbeitstechniken vorausgesetzt. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • • 135 Der zentrale Forschungsartikel wird im Rahmen der Themenzuteilung bekannt gegeben Basisliteratur: Homburg, Ch. (2015), Marketingmanagement, 5. erw. Aufl., Wiesbaden (PN 212405) Modultitel 34100 Bachelor-Planspiel Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Carola Jungwirth Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Nach Ankündigung jeweils im Winter- oder im Sommersemester i.d.R. 1 Durchlauf pro Semester 1 Semester (dreitägige Blockveranstaltung) Es wird ein Unternehmen mit zwei Produkten (Schwarzweiß- und Farbkopierer) auf zwei Märkten (Inland und Europa) mit insgesamt fünf konkurrierenden Unternehmen abgebildet. Die Spieler müssen sämtliche Entscheidungen des Unternehmensablaufes vom Rohstoffeinkauf über die Produktions- und Personalplanung bis zum Absatz treffen und können sich dabei verschiedener Simulationstechniken bedienen. Für jede Periode erhalten sie die Marktergebnisse, die sie aufgrund ihrer und der Konkurrenzentscheidungen realisieren konnten, um auf dieser Basis für die nächste Periode zu planen. Inhalt des Moduls Qualifikationsziele des Moduls • • • • • Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • Voraussetzungen für die Teilnahme Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse in den Bereichen der Unternehmensstrategie, dem Marketing, dem Einkauf, der Lagerhaltung, der Produktion, dem Finanz- und Rechnungswesen, sowie dem Personalmanagement. Sie können ihr vorhandenes Wissen auf eine simulierte, aber realitätsnahe Problemsituation anwenden. Sie verstehen die Zusammenhänge zwischen den oben genannten Bereichen, und sie verstehen die Wechselwirkungen, die zwischen ihnen bestehen. Sie sind in der Lage, Verantwortung in ihrem Team zu übernehmen und gemeinsam wichtige Entscheidungen zu treffen. Sie können die Grundlagen für ihre Entscheidungen formulieren und argumentativ verteidigen. Einführung in die Simulation in Form von Frontalunterricht Erarbeitung der unternehmerischen Entscheidungen und Auswertung der Ergebnisse in Gruppenarbeit Präsentationen der erarbeiteten Strategie durch die Studierenden Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul kann ab dem 2. Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundkenntnisse in den oben genannten Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre werden empfohlen. 136 Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Blockveranstaltung 2 Summe 2 LP / ECTS 3 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Blockveranstaltung Präsenzzeit (in Std.) 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 60 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Eingangsklausur am Vorabend der Blockveranstaltung (Inhalt: Teilnehmerhandbuch) (40 Minuten) / Abschlusspräsentation (ca. 15 Minuten) / Simulationsergebnis (ca. 15 Minuten) Die Teilnahme an der Eingangsklausur und die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltungsdauer sind Voraussetzung für den Scheinerwerb Begründung der Anwesenheitspflicht Die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltungsdauer ist Voraussetzung für den Scheinerwerb. Die Anwesenheitspflicht besteht wegen folgenden Gründen: Um den Erfolg des Moduls zu gewährleisten ist eine verstärkte Interaktion der Studierenden untereinander aber auch zwischen Studierenden und Betreuern während der verschiedenen aufeinander aufbauenden Perioden der Simulation notwendig. Bei der Interaktion mit den Betreuern oder den Kommilitonen/Kommilitoninnen, können die Studierenden Probleme besprechen und Lösungsstrategien erarbeiten. In der Präsentation vermitteln die Studierenden ihr Spezialwissen den anderen Studierenden. Damit sichergestellt wird, dass die Studierenden das Spezialwissen vermittelt bekommen, müssen sie anwesend sein. Die Bewerbung zum Planspiel erfolgt durch das Eintragen in eine Teilnehmerliste, die 3 Wochen vor Beginn des Planspiels für eine Woche am Lehrstuhl aushängt. Zusätzlich muss ein aktueller Notenauszug am Lehrstuhl eingereicht werden. Das Planspiel kann nur stattfinden, wenn mindestens 15 Studierende teilnehmen. Eingangsklausur: 50% Präsentation und Simulationsergebnis: 50% Für beide Leistungen wird eine Note vergeben. Die Simulation der Unternehmens- und Marktergebnisse erfolgt rechnergestützt anhand der Software TOPSIM General Management II Bewerbungsverfahren Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) 137 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • • TOPSIM General Management II - Teilnehmerhandbuch Porter (1999), Wettbewerbsstrategie, Kap. 2, 15 und 16 (S. 70-85, 407-424, 425-446) 138 (PN 212416) Modultitel Moduleinordnung 33153 Empirische Methoden im Bereich Management, Personal und Information Schwerpunkt Management und Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Marina Fiedler Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Lehrstuhlhomepage 1 Semester Inhalt des Moduls Das Modul thematisiert die verschiedenen empirischen Methoden im Bereich Management, Personal und Information. Dabei werden folgende Fragen behandelt: • Welche Methoden stehen in der empirischen Managementforschung zur Verfügung? • Welche Arten von Daten gibt es? Wie werden sie erhoben? • Wie können Experimente umgesetzt und durchgeführt werden? • Wie können diese Daten mittels der Verwendung von statistischer Analysesoftware (SPSS) aufbereitet werden? • Welche Möglichkeiten zur Auswertung stehen zur Verfügung? • Wie werden deskriptive, bi- und multivariate Verfahren mit der Software durchgeführt? Worauf muss hierbei geachtet werden? • Wie können die Ergebnisse interpretiert werden? • Wie können Datenanalysen selbstständig durchgeführt werden? Die Veranstaltung wird in einem Rechnerpool durchgeführt und soll durch die interaktive Konzeption dem Studenten ermöglichen das erlernte Wissen direkt an konkreten Beispielen zu vertiefen und selbst erste empirische Erfahrungen zu sammeln. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP Qualifikationsziele des Moduls • • • • 139 Kennenlernen der verschiedenen Funktionalitäten der Statistiksoftware Verständnis für die verschieden statistischen Methoden und Instrumente Heranführen an selbstständiges empirisches Arbeiten Heranführen an notwendige Qualifikationen zur Bewältigung künftiger Herausforderungen im Studium Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Interaktiver Frontalunterricht Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Übungsaufgaben Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Vorlesung 2 Summe 2 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Vorlesung 30 Eigenarbeitszeit 120 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Eigenständige Bearbeitung eines empirischen Projekts Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Projektarbeit: 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Die Studenten haben die Möglichkeit das Erlernte direkt am Computer selbst umzusetzen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Bühl, Achim (2010): PASW 18, 12. Auflage, Pearson Studium, München. • Backhaus, Klaus, Erichson, Bernd, Plinke, Wulff, Weiber Wolf (2008): Multivariate Analysemethoden, Springer, Berlin, Heidelberg. Kim Strunk ([email protected]) Andreas Ihl ([email protected]) Ansprechpartner für Fragen 140 (PN 212418) Modultitel 32720 Technologie- und Innovationsmanagement Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Carolin Häussler Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Im jährlichen Rhythmus jeweils im Wintersemester (Dauer: 1 Semester) Inhalt des Moduls Organisatorischer Wandel und Innovation sind Voraussetzungen für nachhaltigen Unternehmenserfolg in zahlreichen Industrien. Sie stellen allerdings Unternehmen häufig vor große strategische und organisatorische Herausforderungen. Die Vorlesung thematisiert sowohl das strategische als auch das taktisch-operative Innovationsmanagement. In der Vorlesung erhalten Studierende Einblick in aktuelle Organisations- und Managementkonzepte, die geeignete Rahmenbedingungen für ein effektives und effizientes Technologie- und Innovationsmanagement darstellen. Thematisiert werden u.a.: Typen von Innovation, Disruptive Innovation, Quellen von Innovation, Open Innovation, Lead-User Modelle, Crowdsourcing, Anreizsysteme für Innovation, Management von Intellektuellem Eigentum, Promotorenmodelle, Schnittstellenmanagement und Architektur Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls 141 Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich jeweils zum Start der Veranstaltung in StudIP. • Kennenlernen der aktuellen Herausforderungen von Innovationsprozessen und das Management organisationalen und technischen Wandels • Studierende sollen in der Lage sein, komplexe Innovationsprozesse zu analysieren und transparent darzustellen • Kennenlernen der Möglichkeiten zur Strukturierung von Innovationsprojekten und deren Beurteilung • Verständnis der Auswirkungen der Gestaltungsvariablen auf die Effizienz des Innovationsprozesses • Kennenlernen aktueller Konzepte der Forschungsorganisation (z.B. Open Innovation) • • • • Interaktiver Unterricht Individuelle und Gruppen-Bearbeitung von Aufgaben Diskussion von Lehrinhalten Integration von Studierenden-Präsentationen Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der Mitte/zweiten Hälfte (3. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit 45 45 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Dauer der Klausur Endklausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Endklausur: 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) • Gastvorträge • Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache mit englischen Folien angeboten Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Relevante Beiträge aus wissenschaftlichen Zeitschriften • Literaturquellen werden jeweils zu Beginn der Veranstaltung sowie im Laufe des Kurses bekanntgegeben 142 (PN 212401) Modultitel 32742 Bachelorseminar im Fach Organisation Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Carolin Häussler Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls • • • • Qualifikationsziele des Moduls • • • • • • Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Voraussetzungen für die Teilnahme 143 Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen im Bereich Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Organisation des Wissensaustausches im Innovationsprozess. Hierbei wird betrachtet, wie und warum Wissen über Schnittstellen hinaus ausgetauscht wird. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Schnittstelle zwischen der universitären und industriellen Forschung. Begleitende Fragestellung ist dabei auch, wie der Erfolg des Austauschprozesses aus den unterschiedlichen Sichtweisen der am Austausch beteiligten Institutionen gemessen werden kann. Die Studierenden erstellen zu dem ihnen zugeteilten Thema eine Seminararbeit und präsentieren diese Sie befassen sich außerdem mit den Seminararbeiten ihrer Mitstudierenden und kommentieren diese durch ein Koreferat Vorbereitung auf die Bachelorarbeit Kennenlernen der Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten Sorgfältige Aufarbeitung eines aktuellen Themas im Fachgebiet nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens Präsentation der wissenschaftlichen Arbeit mit anschließender Diskussion Kritische Auseinandersetzung mit den Arbeiten anderer Seminaristen Anfertigen und Präsentieren eines Koreferats Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte im Bachelor-Studium absolviert werden. Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Ba- chelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelor-Arbeit absolviert werden. Studierende mit erfolgreich abgeschlossenem Bachelorseminar sowie Studierende, mit bereits am Lehrstuhl erfolgreich erbrachten Leistungen werden bevorzugt zu Bachelorarbeiten am Lehrstuhl zugelassen. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Seminar 2 Summe 2 LP / ECTS 7 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Seminar 30 Eigenarbeitszeit 180 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Dauer der Klausur Seminararbeit (12 Seiten) Referat (ca. 20 Minuten) Koreferat (ca. 7 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Seminararbeit: 60% Mündliche Mitarbeit (inkl. Präsentation und Koreferat): 40% Für alle Leistungen wird eine Note vergeben. Begründung der Prüfungsleistung Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Die Prüfungsleistung setzt sich aus einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zusammen. Neben der Seminararbeit ist insbesondere die Präsentation der eigenen Arbeit sowie die Bewertung und Diskussion der wissenschaftlichen Arbeit anderer Seminaristen/Seminaristinnen eine wichtige Kompetenz des Wissenschaftsbetriebs und ergänzt das Wissen der Teilnehmer/ -innen über die eigene Themenstellung hinaus. Details zur Seminarbewerbung werden auf der Homepage des Lehrstuhls unter Lehre bekannt gemacht. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben. 144 (PN 212421) 32760 Bachelorkolloquium im Fach Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Modultitel Modultitel/Moduleinordnung Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Carolin Häussler Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jedes Semester 1 Semester Inhalt des Moduls Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Forschungsarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Qualifikationsziele des Moduls • • • • Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten Präsentationsfähigkeiten Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen Lehr- und Lernmethoden des Moduls • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Kolloquium 2 Summe 2 LP / ECTS 3 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Kolloquium 145 30 Eigenarbeitszeit 60 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Dauer der Klausur Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit und mündliche Mitarbeit Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Bitte die Regelungen zur Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Die Zulassung zur Abschlussarbeit gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt. 146 (PN 212401) Moduleinordnung 32742 Bachelorseminar Empirical Innovation Research Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Carolin Häussler Dr. Bastian Rake Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls • Empirische Analysen sind sowohl in der Wissenschaft als auch in der Unternehmenspraxis weit verbreitet und dienen als Grundlage für Handlungsempfehlungen an Politik und Management • Im Seminar werden die Grundlagen empirischer Arbeit und die Interpretation der Ergebnisse anhand aktueller Themen der empirischen Innovationsforschung vermittelt • Im Tutorium erlernen die Studierenden die praktische Anwendung empirischer Methoden mit der StatistikSoftware Stata • Einführung in die Methodik der empirischen Innovationsforschung • Anwendung empirischer Methoden mit der StatistikSoftware Stata • Sorgfältige schriftliche Bearbeitung eines aktuellen Themas im Bereich empirischen Innovationsforschung unter selbstständiger Anwendung empirischer Methoden; bei der Hausarbeit analysieren die Studierenden eine selbstgewählte Fragestellung unter Zuhilfenahme der vermittelten empirischen Methoden • Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden Modultitel Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte im Bachelorstudium absolviert werden. Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die BachelorArbeit absolviert werden. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen Seminar 147 SWS 2 LP / ECTS Summe 2 7 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Seminar 30 Eigenarbeitszeit 180 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Dauer der Klausur Seminararbeit (12 Seiten) Referat (ca. 20 Minuten) Ko-Referat (ca. 7 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Seminararbeit: 60% Mündliche Mitarbeit (inkl. Referat und Ko-Referat): 40% Für beide Leistungen wird eine Note vergeben. Die Prüfungsleistung setzt sich aus einer schriftlichen und mündlichen Prüfung zusammen. Neben der Seminararbeit ist insbesondere die Präsentation der eigenen Arbeit sowie die Bewertung und Diskussion der wissenschaftlichen Arbeit anderer Seminaristen/Seminaristinnen eine wichtige Kompetenz des Wissenschaftsbetriebs und ergänzt das Wissen der Teilnehmer/ -innen über die eigene Themenstellung hinaus. Begründung der Prüfungsleistung Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben. 148 (PN 212421) Modultitel Moduleinordnung 32743 Kolloquium zum Bachelorseminar Empirical Innovation Research Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Dr. Bastian Rake Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls • Im Kolloquium zum Bachelorseminar Empirical Innovation Research sollen die Grundsätze sorgfältiger (wissenschaftlicher) empirischer Analysen erlernt werden • Die Studierenden erhalten eine Einführung in die Statistik-Software Stata • Im Mittelpunkt steht die praktische Anwendung im Seminar vorgestellter empirischer Methoden durch die Studierenden • Kennenlernen der Statistik-Software Stata • Anwendung empirischer Methoden mit der StatistikSoftware Stata • Vorbereitung auf empirische Seminar- und Bachelorarbeiten • • Interaktiver Unterricht Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte Individuelle Anwendung der Statistik-Software Stata Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls • Voraussetzungen für die Teilnahme 149 Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Zulassung und Teilnahme am Bachelorseminar „Empirical Innovation Research“. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Kolloquium 2 Summe 2 LP / ECTS Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Seminar 30 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Dauer der Klausur Eigenarbeitszeit 45 Das Kolloquium ist Teil des Bachelorseminars „Empirical Innovation Research“. Es werden keine ECTS-Punkte vergeben, da diese bereits im Seminar enthalten sind. Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Literatur wird zum Seminarbeginn bekannt gegeben. 150 (PN 212423) Modultitel 34501 Planspiel Marketing Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Jan H. Schumann Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Nach Ankündigung 1 Semester Inhalt des Moduls Mithilfe einer strategischen Simulationssoftware: • Wettbewerbssimulation von Langzeitstrategien • Wettbewerbsanalyse und Positionierung • Steuerung u. a. von Vertrieb, Werbeausgaben, Forschung & Entwicklung • Preisbestimmung und –setzung • Zusammenstellung eines eigenen Produktportfolios Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden werden… • fundamentale Konzepte des strategischen Marketings lernen; • mit essentiellen Marketingtools Erfahrungen sammeln; • Markt- und Wettbewerbsanalysen durchführen; • taktische Umsetzungen mit Langzeitstrategien kombinieren; • den langfristigen Fokus erweitern Lehr- und Lernmethoden des Moduls • Erarbeitung der unternehmerischen Entscheidungen und Auswertung der Ergebnisse in Gruppenarbeit • Präsentation der erarbeiteten Strategie durch die Studierenden Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul wird zum 3. Semester des Bachelorstudiums empfohlen. Die Erfolgreiche Absolvierung des Pflichtmoduls „Marketing Grundlagen“ wird empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Seminar 4 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) 151 Präsenzzeit Seminar 60 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Dauer der Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Begründung der Prüfungsleistung Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Eigenarbeitszeit 90 • Teilleistung 1: Theoretische Grundlagen, Präsentation • Teilleistung 2: Klausur • Teilleistung 3: Abschlusspräsentation • Teilleistung 4: Ergebnis des Planspiels • Teilleistung 1: Theoretische Grundlagen (30% der Gesamtnote) • Teilleistung 2: Klausur (30% der Gesamtnote) • Teilleistung 3: Abschlusspräsentation (30% der Gesamtnote) • Teilleistung 4: Ergebnis des Planspiels (10% der Gesamtnote) Die Aufteilung der Prüfungsleistung in mehrere Bestandteile soll den Zweck erfüllen, die Güte der praktischen Anwendung des theoretischen Wissens für die Studenten sichtbar zu machen und ihnen eine Rückmeldung über ihren Kenntnisstand in Bezug auf die Lernziele der Veranstaltung zu geben. Da es für den erfolgreichen Einsatz von Instrumenten des Planspiels besonders bedeutsam ist, sollen die Studierenden die Erkenntnisse im Rahmen der eigenen Erstellung von Gruppenpräsentationen sowie durch den Austausch und die Diskussion mit anderen Gruppen erlangen. Diese Leistung wird durch eine schriftliche Klausur ergänzt. Eine Benotung der Präsentationen erscheint nicht nur vor dem Hintergrund sinnvoll, dass die Studierenden eine Rückmeldung über den Erfolg ihrer Präsentationen und ihren eigenen Kenntnisstand erfahren, sondern soll auch den Aufwand widerspiegeln, den die Gruppen in ihre Arbeit investieren. Die Simulation der Unternehmens- und Marktergebnisse erfolgt rechnergestützt anhand einer Simulationssoftware. • Homburg, Christian (2012): Grundlagen des Marketingmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden • Spezielle Literaturangaben zu den einzelnen Themen werden bekannt gegeben 152 (PN 212428) Modultitel 39032 Entrepreneurial Design Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation und Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Akad. Oberrat Dr. Achim A. Dilling / Harald Wagner (MBA) Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommer- und Wintersemester 1 Semester (Blockveranstaltung) Inhalt des Moduls Im Modul „ Entrepreneurial Design – Geschäftsideen Entwicklung und Präsentation“ wird der Weg von der Ideenfindung bis zum durchdachten Geschäftskonzept durchlaufen. Mit Hilfe des Business Canvas Modells und verschiedener Kreativitätstechniken werden – ausgehend von realen Problemlösungen – Geschäftskonzepte im Design Thinking Prozess in Gruppenarbeit entwickelt. Beginnend in einem „kreativen Chaos“ endet das Modul mit einer Kurzpräsentation der Geschäftsidee, kleineren Prototypen, Mustern, Designstudien und vielleicht sogar ersten „Gehversuchen“. Behandelt werden folgende Themenbereiche: Design Thinking, Rapid Prototyping, Business Models, Business Planning, Lean Startup Management. Qualifikationsziele des Moduls Fachliche Qualifikationen: - Fachkompetenzerwerb in den Bereichen Ideengenerierung, Business Planning und Lean Startup, - Methodenkompetenzerwerb in den Bereichen Design Thinking Prozesse und der Erstellung von Business Model Canvas - Sozial- und Selbstkompetenzerwerb durch Simulation von „Pitches vor Investoren“) Schlüsselqualifikationen: Eigeninitiative, Entscheidungsfreude, Kreativität und Selbstständigkeit. Teamfähigkeit, Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Wünschenswert sind Grundkenntnisse in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre. 153 Interaktiver Frontalunterricht Problemorientiertes Lernen (POL), angeleitet durch die Dozenten Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Seminar 4 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung der Workload (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Seminar Präsenzzeit (in Std.) 60 Eigenarbeitszeit (in Std.) 90 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Präsentation des Geschäftskonzeptes mit aktivem Teil je Gruppenmitglied (ca. 30 Min. Präsentation pro Person + anschließende Fragenrunde) Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote Präsentation des Geschäftskonzeptes 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) --- Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben. 154 Schwerpunkt Management and Marketing (MIM) Sommersemester (PN 212404) Modultitel 34700 Marketing Research Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jedes Sommersemester / 1 Semester (findet im Sommersemester 2016 nicht statt, das Modul wird zum Sommersemester 2017 wieder angeboten) Inhalt des Moduls • • • • • Qualifikationsziele des Moduls At the end of the lecture students will be able to... Introduction to marketing research Research design formulation Measurement, scaling and sampling Uni- and bivariate methods of analysis Multivariate methods of analysis • ...understand the nature and scope of marketing research • ...describe a framework for conducting marketing research • ...define and classify various research designs and explain the differences between them • ...understand the concepts of measurement, scaling and sampling • ...understand different methods of data analysis and the insights that can be obtained from such analysis Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben in der Übung Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul wird zum 4. Semester oder 6. Semester des Bachelorstudiums empfohlen. Grundlegende Kenntnisse des Marketings sowie der linearen Algebra und Differentialrechnung sind hilfreich. 155 Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS LP / ECTS Vorlesung 2 Übung 2 Summe 4 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Endklausur, 60min Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Endklausur: 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Die Veranstaltung soll durch Gastvorträge ergänzt werden. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. • Malhotra, Naresh K. (2010). Marketing Research: An Applied Orientation. Boston: Pearson. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Field, Andy P. (2009). Discovering statistics using SPSS. Los Angeles: Sage. 156 (PN 212401) 33170 Bachelorseminar Management, Personal und Information Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Modultitel Moduleinordnung Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Marina Fiedler Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Genauere Informationen bezüglich Häufigkeit des Angebots können Sie auf der Lehrstuhlhomepage entnehmen 1 Semester Inhalt des Moduls Dieses Seminar thematisiert Fragen zu aktuellen Forschungsbereichen auf den Gebieten Management, Personal und Information Qualifikationsziele des Moduls • • • • • Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Voraussetzungen für die Teilnahme Kennenlernen allgemeine Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten Verständnis für die jeweilige Themenstellung Vorbereitung auf die Bachelorarbeit Arbeiten im Team Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte Präsentationen einzelner Themen durch die Studierenden Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte ab dem 3. Semester des Bachelorstudiums absolviert werden. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Seminar 2 Summe 2 LP / ECTS 7 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Seminar 157 30 Eigenarbeitszeit 180 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Portfolio aus • Theoretischer und empirischer Seminararbeit (3200 Worte) und • Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats (ca. 30 Minuten) Kann je nach Ausgestaltung der Veranstaltung als Gruppenarbeit oder Einzelleistung ausgestaltet sein. Seminararbeit: 70% Präsentation: 30% Für beide Leistungen wird eine Note vergeben. Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Studierende mit erfolgreich abgeschlossenen Bachelorseminar (Note 2,3 oder besser) werden bevorzugt zu Bachelorarbeiten am Lehrstuhl zugelassen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben Ansprechpartner für Fragen Kim Strunk ([email protected]) Andreas Ihl ([email protected]) 158 (PN 212401) Modultitel Moduleinordnung 34710 Bachelorseminar im Fachbereich Marketing und Innovation mit wechselnden Themen Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Jan Hendrik Schumann Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Nach Ankündigung 1 Semester Inhalt des Moduls Das Seminar dient zur Einführung in das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten mit Übungen, Diskussionen und Vorträgen der Studierenden. • Es wird jeweils ein Thema aus dem Forschungsfeld des Lehrstuhls angeboten und in Einzelthemen zerlegt, welche die Studierenden in ihrer Seminararbeit bearbeiten. • Der Lehrstuhl bemüht sich zudem um Projekte, die in Kooperation mit Praxispartnern als Einzel-oder Gruppenarbeit bearbeitet werden. Qualifikationsziele des Moduls • • • Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • Voraussetzungen für die Teilnahme Das Qualifikationsziel des Moduls liegt in der Übertragung von theoretischen Grundlagen auf die eigenständige Lösung einer theoretischen oder praktischen Fragestellung Wissenschaftliches Arbeiten Es werden außerdem Präsentations- und Kommunikationstechniken geübt Forschungsprojekt im Fall der Zusammenarbeit mit einem Praxispartner in Einzel- oder Gruppenarbeit Oder: Seminararbeit in Einzel- oder Gruppenarbeit Präsentation von Lernfortschritt und Ergebnis Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Seminar 2 Summe 2 LP / ECTS 7 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, 159 d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Seminar 30 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Eigenarbeitszeit 180 Portfolio aus: • Forschungsprojekt im Fall der Zusammenarbeit mit einem Praxispartner in Einzel- oder Gruppenarbeit mit Ergebnisbericht (12 Seiten) • Oder: Seminararbeit in Einzel- oder Gruppenarbeit (12 Seiten) • Präsentation (einzeln oder in der Gruppe, ca. 7 Minuten) i.d.R. • Seminararbeit 70 % • Präsentation 30% Für beide Leistungen wird eine Note vergeben. Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Bitte beachten Sie, dass sich sowohl die Zusammensetzung als auch die Gewichtung der Teilleistungen je nach Seminar ändern kann. Veränderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Eines der Hauptziele des Moduls „Bachelorseminar im Fachbereich Marketing und Innovation mit wechselnden Themen“ ist es, die Studierenden auf ihre Bachelorarbeit vorzubereiten. Im Rahmen des Seminars wird den Studierenden vermittelt, wie eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt, aber auch inhaltlich kreativ erstellt wird. Durch das Anfertigen einer schriftlichen Seminararbeit lernen die Studierenden aktuelle und relevante Literatur eines Fachgebietes zu identifizieren und zu verstehen sowie komplexes Wissen verständlich darzustellen. Des Weiteren sollen die Studierenden befähigt werden, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und vor wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich zu kommunizieren. Durch Präsentationen kann die Fähigkeit zur Teilnahme an fachlichen Diskussionen, die durch Fragen der Zuhörer initiiert werden, belegt werden. Gegebenenfalls Zusammenarbeit mit Praxiskooperationspartnern Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben. Begründung der Prüfungsleistung 160 (PN 212401) Modultitel 34502 Bachelorseminar im Fachbereich Marke- Moduleinordnung ting und Innovation – Produktinnovation Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Jan H. Schumann Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Inhalt des Moduls Sommersemester 2016 1 Semester • Das Seminar dient zur Einführung in das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten mit Übungen, Diskussionen und Vorträgen der Studierenden. Die Studierenden setzen sich mit einem Thema aus dem Bereich Produktinnovation auseinander und erstellen dazu eine Seminararbeit. • Qualifikationsziele des Moduls • Das Qualifikationsziel des Moduls liegt in der Übertragung von theoretischen Grundlagen auf die eigenständige Lösung einer theoretischen Fragestellung Wissenschaftliches Arbeiten Es werden außerdem Präsentations- und Kommunikationstechniken geübt • • Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme • • Seminararbeit in Einzelarbeit Präsentation von Lernfortschritt und Ergebnis Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden. Zusammensetzung / Aufteilung des Workload: Veranstaltungen SWS LP / ECTS Seminar 2 Summe 2 7 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Vorlesung Präsenzzeit (in Std.) 30 Art der Prüfung/ Voraussetzung für 161 Eigenarbeitszeit (in Std.) 180 • Seminararbeit in Einzelarbeit (12 Seiten) die Vergabe von Leistungspunkten/ Dauer der Prüfung • Präsentation (einzeln, ca. 7 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote • Seminararbeit 70% • Zwischenpräsentation 15 % • Abschlusspräsentation 15% Begründung der Prüfungsleistung Eines der Hauptziele des Moduls „Bachelorseminar im Fachbereich Marketing und Innovation - Produktinnovation“ ist es, die Studierenden auf ihre Bachelorarbeit vorzubereiten. Im Rahmen des Seminars wird den Studierenden vermittelt, wie eine wissenschaftliche Arbeit nach den Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens formal korrekt, aber auch inhaltlich kreativ erstellet wird. Durch das Anfertigen einer schriftlichen Seminararbeit lernen die Studierenden aktuelle und relevante Literatur eines Fachgebietes zu identifizieren und zu verstehen sowie komplexes Wissen verständlich darzustellen. Des Weiteren sollen die Studierenden befähigt werden, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und vor wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Publikum auf jeweils geeignetem Niveau verständlich zu kommunizieren. Durch Präsentationen kann die Fähigkeit zur Teilnahme an fachlichen Diskussionen, die durch die Fragen der Zuhörer initiiert werden, belegt werden. Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Literatur wird zum Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben. 162 (PN 212423) Modultitel 39025 5-Euro-Business-Wettbewerb Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation und Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Akad. Oberrat Dr. Achim A. Dilling Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Eine wesentliche Zielsetzung dieses Seminars ist es, Studierende zu motivieren, sich mit dem Thema Existenzgründung auseinander zu setzen. Sie können in einer zugleich realen aber auch spielerischen Situation erste Praxiserfahrungen sammeln und damit ihre beruflichen Perspektiven erweitern. So erhalten sie einen Eindruck von wirtschaftlichen Zusammenhängen und den Bedingungen, unter welchen unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Unternehmerisches Denken und Handeln wird angeregt und eingeübt. Ablauf Beim 5-Euro-Business-Wettbewerb können Studierende sich während eines Semesters als Unternehmer versuchen. Sie erhalten ein Startkapital von fünf Euro und entwickeln gemeinsam im Team eine Geschäftsidee, die sie innerhalb der Unternehmensphase auf dem "realen" Markt umsetzen. In Crashkursen zu den Themen "Ideenentwicklung", "Projektmanagement", "Marketing" und "Finanzen" werden die Teilnehmer mit dem notwendigen Grundwissen ausgestattet. In einem Handbuch (siehe Literaturliste) können alle wichtigen Informationen nachgelesen werden. Am Ende der Unternehmensphase treten die Teams im Rahmen der offiziellen Abschlussveranstaltung gegeneinander an. Dort präsentieren sie ihr Unternehmen, ihre Strategien und Ergebnisse vor einer fachkundigen Jury. Auf die drei Siegerteams warten wertvolle Preise. Während der gesamten Projektdauer werden die Teilnehmer kontinuierlich von einem Betreuungsteam an ihrer Hochschule begleitet und beraten. Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss des Wettbewerbes ein Zertifikat. Qualifikationsziele des Moduls Fachliche Qualifikationen: In Präsenzveranstaltungen zu den Themen "Ideenentwicklung", "Projektmanagement", "Marketing" und "Finanzen" werden die Teilnehmer mit dem für Unternehmensgründungen notwendigen Grundwissen ausgestat- 163 tet. Schlüsselqualifikationen: Eigeninitiative, Entscheidungsfreude, Kreativität und Selbstständigkeit. Teamfähigkeit, Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundkenntnisse in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre werden empfohlen. Interaktiver Frontalunterricht Problemorientiertes Lernen (POL), angeleitet durch den Dozenten und Wirtschaftspaten aus der betrieblichen Praxis Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung der Workload (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Vorlesung Übung Präsenzzeit (in Std.) 30 30 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Bachelorstudierende: Geschäftsbericht zur Unternehmensgründung / Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen sowie Erstellung des Geschäftsberichts (ZfS-Zertifikat mit 3 ECTS). Zusätzlich zur Einreichung des Geschäftsberichts ist eine Seminararbeit zu erstellen, die benotet wird und für die im Erfolgsfall ein Leistungsnachweis mit Note und 5 ECTS ausgestellt wird. Bachelor- und Masterstudierende der wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge können diesen Leistungsnachweis in den Schwerpunkt MIM einbringen. Die Studierenden aller anderen Fakultäten sind gehalten, die Anrechenbarkeit dieser Leistung im Rahmen ihres Studiengangs zu prüfen. Es kann entweder ein ZfS-Zertifikat ODER ein Leistungsnachweis mit Note und 5 ECTS erstellt werden, nicht beides. Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote Geschäftsbericht 100% 164 Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) --- Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Handbuch zum 5-Euro-Business-Wettbewerb unter: 165 http://www.5-eurobusiness.de/download/Handbuch_SoSe_2013.pdf (PN 213402) Modultitel 33704 Case Study-Workshop „Marketingpraxis“ Moduleinordnung Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Dirk Totzek Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls • Darstellung der Grundzüge und besonderen Herausforderungen der Marketingpraxis • Bearbeitung einer Fallstudie zu aktuellen und praktischen Problemstellungen im Marketing • Analyse eines komplexen marketingspezifischen Sachverhalts in Partner- und Gruppenarbeit • Präsentation und Diskussion der erarbeiteten Lösungsvorschläge Qualifikationsziele des Moduls • In diesem Modul lernen die Studierenden neben den für die Marketingpraxis relevanten Grundlagen das selbstständige Erarbeiten von Lösungen für praxisnahe Problemstellungen. • Ferner können die Studierenden ihre Entscheidungen, die auf komplexen Zusammenhängen beruhen, formulieren, diskutieren und argumentativ verteidigen. • Nach Abschluss des Workshops können die Studierenden sich differenziert mit komplexen Sachverhalten auseinandersetzen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung einer Fallstudie in Gruppenarbeit • Präsentation und Diskussion der einzelnen Themen durch die Studierenden Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an zwei Marketing-Veranstaltungen im Bachelorstudium Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Blockveranstaltung mit integrierter Fallstudie 2 Summe 2 LP / ECTS 3 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) 166 Präsenzzeit Seminar 30 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Eigenarbeitszeit 60 • Bearbeitung und Lösung der Case Study • Präsentation der Case Study Für beide Leistungen wird eine Note vergeben. Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote • Bearbeitung und Lösung der Case Study: 60% • Präsentation der Case Study: 40% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit aktiven und ehemaligen Marketingverantwortlichen aus namhaften Unternehmen statt. Weitere Informationen zum Workshop-Thema, zum Zeitplan und zu Anmeldeformalitäten können der jeweiligen Ausschreibung entnommen werden. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Homburg, Ch. (2015), Marketingmanagement, 5. erw. Aufl., Wiesbaden. • Meffert, H., Sepehr, P. (2012), Anforderungen an den Marketing Manager der Zukunft, Marketing Review St. Gallen, 29, 6, 8–15. Weitere Hinweise werden zu Beginn des Workshops gegeben. 167 (PN 215011) 33703 Ideenwettbewerb Bachelor: Imagefilm der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Schwerpunkt Management, Innovation, Marketing Modultitel Moduleinordnung Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Dirk Totzek Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer des Moduls Sommersemester 2016 Inhalt des Moduls Bachelorstudierende entwickeln in Teams Ideen für die Inhalte eines neuen Imagefilms für die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Qualifikationsziele des Moduls Die Bachelorstudierenden sammeln Erfahrung im Vorgehen bei und der Ausarbeitung von strategischen Plänen sowie der Planung von Umsetzungsmaßnahmen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • Gruppenarbeit und Ergebnispräsentation • Austausch und Diskussion der Ergebnisse Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Studierende auf Bachelorniveau aller Studiengänge Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Praxisseminar/Übung 1 Summe 1 LP / ECTS 3 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Praxisseminar 15 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Eigenarbeitszeit 75 • Erstellung eines schriftlichen Konzeptentwurfs • Präsentation des Konzepts Für beide Leistungen wird eine Note vergeben. 168 Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote • Filmidee: 70% • Präsentation: 30% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Nach einer Ablaufplanung und Einführungsveranstaltung entwickeln die Bachelorstudierenden in Teams Ideen, z.B. in Form von Blogs oder Storyboards, für den zu erstellenden Imagefilm. Weitere Informationen zum Workshop und Seminar, zu Ablauf und Anmeldeformalitäten können der offiziellen Website unter http://www.wiwi.unipassau.de/studium/imagefilm-der-fakultaet/ entnommen werden. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 169 Weitere Hinweise werden zu Beginn des Workshops gegeben. (PN 250702) Modultitel 37663 Global Digital Marketing Moduleinordnung WIINF und MIM Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Jennifer Osbon Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Im Sommersemester 2016 1 Semester Die Veranstaltung findet geblockt vom 23. Mai bis 3. Juni 2016 statt. Inhalt der Veranstaltung The course will look at the complexities companies face when trying to scale digital marketing globally across functions and geography. We will also explore the sociological und cultural nuances of social marketing across major regions of the world. Qualifikationsziele der Veranstaltung • • • • • Lehr- und Lernmethoden der Veranstaltung Voraussetzungen für die Teilnahme Assess an organization’s readiness to harness social/digital marketing on a global scale from strategy, community management, reporting, and paid media Understand the considerations involved in developing a global strategy for social media content planning and publishing Learn how to manage a global social media crisis Know to listen to social conversations and identify trends across the web including owned versus earned media mentions Recognize the cultural differences that shape social media consumption around the globe Classes will begin with lecture, then students will be asked to break into small groups of 3-4 and apply the concepts or evaluate different companies on their approach or execution of the concept. Finally, each group will make a short presentation of their findings to the class. Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Principles of Marketing, or equivalent recommendable Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: 170 Veranstaltungen SWS Vorlesung 2 Integrierte Übung 2 Summe LP / ECTS 5 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d. h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Eigenarbeitszeit 30 30 45 45 Vorlesung Übung Art der Prüfung / Voraussetzung für die • Vergabe von Leistungspunkten / Dauer • der Klausur • Individual research paper Daily application of presentation concepts Professionalism (e.g. attendance, preparation, participation in discussions) Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 171 All material required for the course will be made available online. Schwerpunkt Economics (ECON) Wintersemester (PN 212103) Modultitel 38750 Arbeitsmarktökonomik Moduleinordnung Schwerpunkt Economics Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Dr. Oliver Farhauer Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls • Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die arbeitsmarkttheoretische und arbeitsmarktpolitische Diskussion zu geben. Ferner soll diskutiert werden, wie der Erfolg der Arbeitsmarktpolitik gemessen wird und welche Ergebnisse empirische Untersuchungen hervorbringen. Einige Fallbeispiele versuchen zusätzlich, die Bezüge zum aktuellen Arbeitsmarktgeschehen zu verdeutlichen. Qualifikationsziele des Moduls • Die Studierenden können ein breites und integriertes Wissen über verschiedene Arbeitsmarkttheorien, Arbeitsangebot- und Nachfrage, Gewerkschaftstheorien, Humankapitaltheorie, Effizienzlohntheorien etc. nachweisen. • Die Studierenden verfügen über essentielle Kenntnisse über verschiedene wirtschaftspolitische Strategien zur Verringerung bzw. Vermeidung von Arbeitslosigkeit und sind in der Lage, daraus wissenschaftlich fundierte Urteile abzuleiten. • Die Studierenden können die theoretischen wie wirtschaftspolitischen Kenntnisse auf die aktuelle arbeitsmarktpolitische Diskussion übertragen. • Die Studierenden kennen Verfahren zur Messung des Erfolgs der Arbeitsmarktpolitik. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. oder 6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in der Mikroökonomik und der Makroökonomik werden empfohlen. 172 Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100% Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Gastvorträge Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Borjas (2008), Labor Economics, 4th Edition, Mc Graw Hill. • Ehrenberg/Smith (2009), Modern Labor Economics,10th Edition, Pearson International Edition. 173 (PN 212111) Modultitel 38780 Volkswirtschaftliches Projektseminar Moduleinordnung Schwerpunkt Economics Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Dr. Oliver Farhauer Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls • Das Seminar dient zur Einführung in das selbständige wissenschaftliche Arbeiten mit Übungen, Diskussionen und Vorträgen der Studierenden. • Ziel dieses Projektseminars ist die Durchführung eines kleinen Forschungsprojekts mit aktuellem Bezug, welches sich die Studierenden gemeinsam mit dem Seminarleiter erarbeiten. Dabei sollen volkswirtschaftliche Zusammenhänge empirisch analysiert werden. • In der Regel wird sich um ein Projekt bemüht, das in Kooperation mit einem Projektpartner von einem oder mehreren Teams bearbeitet wird. • Die Studierenden sind in der Lage, eigenständig die theoretischen Grundlagen zur Problemlösung mithilfe von empirischen Methoden anzuwenden und die Forschungsergebnisse zu interpretieren. Qualifikationsziele des Moduls • Sie können ihr erworbenes Wissen praktisch anwenden und umsetzen. • Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über das wissenschaftliche Arbeiten und können fachspezifische Inhalte wissenschaftlich analysieren und argumentativ verteidigen. • Sie sind in der Lage, Verantwortung in der Gruppe zu übernehmen und gemeinsam als Team zu agieren. • Die Studierenden können ihre Forschungsergebnisse gut strukturiert und inhaltlich stringent präsentieren und sind befähigt, sich über Probleme und Lösungen wissenschaftlich auszutauschen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • Gemeinsames Forschungsprojekt in Gruppenarbeit Erstellen einer Seminararbeit Präsentation von Lernfortschritt und Ergebnissen Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse der Mikround Makroökonomik werden empfohlen. 174 Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Seminar 3 Summe 3 LP / ECTS 8 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Seminar 45 Eigenarbeitszeit (in Std.) 195 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur • Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote • Seminararbeit 70 % • Präsentation 30 % Für beide Leistungen wird eine Note vergeben. • Abgabe einer vollständigen Seminararbeit (ca. 15 Seiten) Präsentation der Seminararbeit (ca. 20 Minuten) Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 175 Literatur wird bei Seminarbeginn passend zum Seminarthema bekannt gegeben. (PN 212101) Modultitel 35856 Seminar Wirtschaftspolitik Moduleinordnung Schwerpunkt Economics Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Negative Externalitäten in Form von Umweltverschmutzung führen in freien Märkten zu einer gesellschaftlich suboptimalen Allokation. Ein Staatseingriff in Form von Umweltpolitik kann eine gesellschaftliche ParetoVerbesserung erzielen. Doch bei weitem nicht alle gut gemeinten umweltpolitischen Maßnahmen entfalten positive Wirkungen; viele wirken gar kontraproduktiv. Dieses Seminar, das exklusiv für Bachelor-Studierende angeboten wird, liefert eine umfassende Einführung in die Umweltökonomik. Ausgehend von der Frage, warum und wie Umwelt bewertet werden sollte, setzen wir uns zuerst mit den monetären und nicht-monetären Kosten von Klimawandel, Luft- und Wasserverschmutzung sowie Naturkatastrophen auseinander. Darauf aufbauend evaluieren wir bekannte umweltpolitische Maßnahmen wie Mineralölsteuern, Emissionshandelssysteme, die Förderung erneuerbarer Energien, Mautgebühren, den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, aber auch neuartige umweltpolitische Maßnahmen, die auf Erkenntnissen der Verhaltensökonomik aufbauen. Die Studierenden lernen, eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen und diese zu präsentieren. Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Einführungsveranstaltung als interaktiver Frontalunterricht Blockseminar mit Vorträgen von Studierenden (Referat und Koreferat) sowie geleiteter Diskussion Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mikroökonomik, Marktversagen und Wirtschaftspolitik sowie Statistik/Ökonometrie werden empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Seminar 2 Summe 2 LP / ECTS 7 176 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Seminar 30 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Begründung der Prüfungsleistung Eigenarbeitszeit (in Std.) 180 Portfolio aus • Hausarbeit (15-20 Seiten) • 30-minütige Präsentation der Hausarbeit • 5-minütiges Koreferat 70 % Hausarbeit 20 % Präsentation der Hausarbeit 10 % Koreferat Für alle Leistungen wird eine Note vergeben. Das Koreferat stellt einen wesentlichen Bestandteil des für die Veranstaltung vorgesehenen Lernprozesses dar. Die Teilnehmer sollen sich nicht nur mit dem eigenen Thema auseinandersetzen, sondern sich kritisch mit den Themen der anderen Seminarteilnehmer beschäftigen und die Fähigkeit erlernen, sich schnell in andere Themen einzuarbeiten und reflektiert zu zeigen, dass sie über das eigene Thema hinaus ein Grundverständnis für die Fragestellung des Seminars insgesamt vorweisen können. Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 177 Eine detaillierte, themenspezifische Lektüreliste wird in der Einführungsveranstaltung präsentiert (PN 212101) Moduleinordnung 36780 Topics in International Economics (Bachelorseminar) Schwerpunkt Economics Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Sebastian Krautheim Dr. Davide Sala Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommersemester Inhalt des Moduls Wechselnde aktuelle Themen aus dem Bereich der Internationale Ökonomik: z. B. aktuelle Forschungsarbeiten in den Bereichen International Trade und International Macroeconomics. Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden werden anhand aktueller Forschungsliteratur an aktuelle Forschungsfragen und Methoden herangeführt; sie lernen diese Themen kritischeigenständig zu analysieren und sowohl schriftlich wie mündlich zu präsentieren. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristische Methoden, Diskussion, Betreuung und Feedback zu Seminararbeit und dem Seminarvortrag. Die Leistungen im Seminar können in deutscher und englischer Sprache erbracht werden. Die Studierenden werden sehr ermutigt, möglichst viele dieser Leistungen auf Englisch zu erbringen. Vorbesprechung und Interaktion im Seminar finden auf Englisch statt. Gem. § 4 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Solide Kenntnisse in Mikroökonomik und Makroökonomik sowie der vorhergehende Besuch mindestens einer der beiden Veranstaltungen „Makroökonomik offener Volkwirtschaften“ und „Internationale Ökonomik“ werden dringend empfohlen. Modultitel Voraussetzungen für die Teilnahme Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Seminar 2 Summe 2 LP / ECTS 7 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Seminar 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 180 178 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Studierende müssen ein vorher ausgewähltes Thema behandeln, dieses im Rahmen eines Referats vorstellen und eine Hausarbeit mit ca. 12–15 Seiten (exklusive Anhänge etc.) schreiben. Darüber hinaus müssen sie sich in die Seminardiskussionen einbringen. 50 % Hausarbeit 50 % Referat und mündliche Beteiligung Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 179 Wird online bekannt gemacht. 36781 Moduleinordnung Kolloquium für Bachelorarbeiten (Prof. Krautheim) Schwerpunkt Economics Name des Hochschullehrers / Professor Dr. Sebastian Krautheim der Hochschullehrerin Dr. Davide Sala Häufigkeit des Angebots von Modulen / Jedes Semester Dauer der Module 1 Semester Inhalt des Moduls Ziel des Kolloquiums ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihren Arbeitsfortschritt in regelmäßigen Abständen zu präsentieren und ausgiebiges Feedback zum aktuellen Stand der Arbeit sowie Ratschläge für die weitere Ausarbeitung zu erhalten. Darüber hinaus ermöglicht das Kolloquium Studierenden, bei Präsentationen ihrer Kollegen anwesend zu sein. Auf diese Weise bekommen die Studierenden frühzeitig Gelegenheit vom Feedback für die Arbeiten Dritter Rückschlüsse auf ihre eigene Arbeit zu ziehen. Modultitel Voraussetzung für die Teilnahme Gem. § 4 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Dieses Kolloquium ist exklusiv für Studierende, die eine Bachelor Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt International Economics schreiben. Zusammensetzung / Aufteilung des Workload: Veranstaltungen SWS Seminar 1 LP / ECTS 0 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden á 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Seminar Eigenarbeitszeit (in Std ) 13 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Es werden keine ECTS vergeben 180 (PN 212101) Modultitel Moduleinordnung 36321 Seminar: Einführung in die verhaltensorientierte Spieltheorie Schwerpunkt Economics Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester Inhalt des Moduls Das Seminar widmet sich dem Einfluss von Ungleichheitsaversion, Reziprozität, Entscheidungsfehlern und Erwartungsfehlern auf strategische Entscheidungen und Gleichgewichte. Hierbei werden Ultimatum und Vertrauensspiele behandelt, Nullsummen-Spiele mit gemischten Gleichgewichten, Verhandlungsspiele, Spiele mit dominierten Strategien und Koordinationsspiele. Studierende werden in die Lage versetzt, Abweichungen von den spieltheoretischen Annahmen des Homo Oeconomicus zu erkennen und hiervon abweichende Prognosen zu entwickeln. Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Studierende nehmen an der Veranstaltung „Behavioral Game Theory“ des Masterstudiengangs International Economics and Business teil. Dort führen MasterStudierende interaktiv Experimente durch. Jeder Teilnehmer bekommt eine Seminarsitzung zugewiesen und beschreibt im Rahmen einer Hausarbeit die dort durchgeführten Spiele in einfacher Form inklusive der Begründung für die Abweichung von der spieltheoretischen Lösung. Die gesammelten Hausarbeiten, kommentiert und evtl. ergänzt durch die Master-Studierenden und den Lehrstuhl, dienen den Studierenden als Vorbereitung auf eine Klausur. Die für die jeweiligen Sitzungen zuständigen Master-Studierenden bieten kritischen Rat beim Schreiben der Hausarbeit. Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Besuch der Vorlesungen Mikroökonomik, Institutionenökonomik und Markt und Wettbewerb mit gutem oder sehr gutem Erfolg wird empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS LP / ECTS a) Seminar Summe 2,5 5 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, 181 d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit a) Seminar 37,5 h Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Eigenarbeitszeit 112,5 h Mündliche Mitarbeit, u.a. in Form eines Abschlussstatements. Ausarbeiten einer Hausarbeit mit ca. 8000 Anschlägen. Die Arbeit ist eine Woche nach dem jeweiligen Seminartermin abzugeben. Gewichtung der Einzelleistungen in der Gesamtnote Teilnahme an einer schriftlichen Abschlussprüfung à 60 Minuten. 50 % Abschlussprüfung 40 % Hausarbeit 10 % Mündliche Beteiligung Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) C. Camerer (2003) Behavioral Game Theory, Princeton University Press. 182 Schwerpunkt Economics (ECON) Sommersemester (PN 212118) Modultitel 35860 Public Finance Moduleinordnung Schwerpunkt Economics Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Stefan Bauernschuster Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Every summer semester Inhalt des Moduls This module covers the development and structure of public expenditures and public revenues, ideas of distributing the tax burden and social welfare functions, design of taxes and tax tariffs, impact of taxes on individual decisions and resulting welfare effects, efficiency costs of taxing labor and savings, tax incidence (who bears the tax burden?), optimal taxation as trade-off between equity and efficiency, income tax and tax evasion, development of public debt against the backdrop of demographic changes, public debt theory (debt and growth), political economy of debt. Students learn to analyze how taxes influence human decision making and how taxes should look like to be efficient on the one hand and “fair“ on the other hand. Furthermore, students get acquainted with problems that might arise from excessive public debts, in particular against the backdrop of demographic change. Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Classroom lecture with interactive elements Uebung with tutorials Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Basic knowledge gained in lectures such as „Mikroökonomik“, „Markt und Wettbewerb“ and „Marktversagen und Wirtschaftspolitik“ recommended. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Vorlesung Übung 183 SWS 2 2 LP / ECTS Summe 4 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur • Voluntary home assignments • Final exam (90 minutes) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Home assignments: 20% (voluntary!) Final exam: 80% (or 100%, respectively) Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) The lecture is in English; exam question can be answered in German Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Hindriks, J., Miles, G. (2006), Intermediate Public Economics, Cambridge: MIT Press. Homburg, S. (2010), Allgemeine Steuerlehre, München: Vahlen. Stiglitz, Joseph (2000), Economics of the Public Sector, New York: Norton. Tresch, R. (2002), Public Finance – A Normative Theory, London: Elsevier. Tresch, R. (2008), Public Sector Economics, New York: Palgrave McMillan. Lehrmaterialen (Folien und Übungsblätter) in StudIP 184 (PN 212110) Modultitel Moduleinordnung 39202 Ökonomische Effekte der Europäischen Integration Schwerpunkt Economics Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Dr. Oliver Farhauer Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in die Diskussion um den europäischen Integrationsprozess zu geben. Dazu werden essentielle Elemente der europäischen Geschichte, Institutionen, Gesetze, Politik und Politikbereiche mit dem ökonomischen Instrumentarium erklärt und vertiefend analysiert. Darüber hinaus wird auf aktuelle europapolitische Probleme eingegangen, wie z.B. die Diskussion um den Verfassungsvertrag und die Dienstleistungsrichtlinien. Qualifikationsziele des Moduls • Die Studierenden weisen ein breites Wissen über die institutionellen Grundlagen der Europäischen Integration (wie Geschichte, Fakten, Gesetze und Institutionen) auf. • Die Studierenden verfügen über ein kritisches Verständnis der Handelstheorie und können dadurch die Außenhandelspolitik der EU erklären. • Die Studierenden verstehen den Zusammenhang zwischen Marktgröße und Skalenerträgen. • Die Studierenden verstehen den Zusammenhang zwischen Integration und Migration und können daraus fundierte Urteile über die Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte ableiten. • Die Studierenden können die Wachstumseffekte der EU analysieren, einschätzen und interpretieren. • Durch das erworbene Verständnis sind sie in der Lage, die EU-Regionalpolitik, die EU-Agrar- und Wettbewerbspolitik zu analysieren, zu bewerten und die Probleme aufzuzeigen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. oder 6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in der Mikroökonomik und der Mak- 185 roökonomik werden empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100% Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Gastvorträge Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Baldwin, Richard / Wyplosz; Charles: The Economics of European Integration, 2nd edition, Mc Graw Hill, 2006. Wagener, Hans-Jürgen / Eger, Thomas / Fritz, Heiko: Europäische Integration, München 2006. De Grauwe, Paul: Economics of Monetary Union, 6th edition, Oxford, 2003. 186 (PN 201403) Modultitel 39200 Sozialpolitik Moduleinordnung Schwerpunkt Economics Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Dr. Oliver Farhauer Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Mit der Sozialpolitik sollen Sicherheit und sozialer Ausgleich realisiert werden. Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist es, sowohl einen Überblick über die institutionelle Ausgestaltung der Sozialpolitik in Deutschland und im internationalen Vergleich zu geben als auch diese mit dem ökonomischen Instrumentarium zu analysieren. Qualifikationsziele des Moduls • Die Studierenden können die Sozialpolitik gesellschaftstheoretisch einordnen (u. a. in Libertarismus, wohlfahrtstheoretische Ansätze, vertragstheoretische Ansätze). • Die Studierenden verstehen Fragen der Definition und Messung von Verteilung. • Die Studierenden erwerben die nötigen Kompetenzen, um mit dem ökonomischen Instrumentarium die Handlungsbereiche der Sozialpolitik zu analysieren (z.B. Bildungspolitik, Sicherungspolitik, Alterssicherung, Gesundheitssicherung, Sicherung von Mindesteinkommen etc.). • Die Studierenden können aktuelle Reformvorschläge der Sozialpolitik analysieren, selbständig beurteilen und ihre darauf aufbauende, selbst formulierte Position argumentativ verteidigen. • Die Studierenden können den Einfluss der Globalisierung und des Systemwettbewerbs auf die Handlungsbereiche der Sozialpolitik einschätzen und selbständig beurteilen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben Diskussion von Vorlesungs- und Übungsinhalten in der Gruppe Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte in der zweiten Hälfte (4. oder 6. Semester) des Bachelorstudiums absolviert werden. Grundlegende Kenntnisse in der Mikroökonomik und der Makroökonomik werden empfohlen. 187 Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung 30 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100% Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Gastvorträge Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • Barr (2004), Economics of the Welfare State, 4th edition (Oxford). • Blau/Ferber/Winkler (2006), The Economics of Women, Men, and Work, 5th edition (Pearson). 188 (PN 212113) Modultitel 32420 Growth and Development Moduleinordnung Schwerpunkt Economics Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Michael Grimm Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Summer term 1 semester Inhalt des Moduls Whereas for a long time Europe and its off-shots dominated worldwide economic growth, more recently East Asia, followed by South-East Asia, China, India and Brazil, among others, have experienced the highest rates of economic growth. However other parts of the world still lag behind or show at least not more than modest signs of growth. This lecture will reflect on the history of long run growth, discuss alternative theories that try to provide explanations for the contrasting dynamics and examine empirical research testing the validity of the various approaches. The resulting policy implications are debated in depth. Particular topics that are discussed in this context are the role of geography versus institutions, the relevance of poverty traps, the role of trade openness as well as the effectiveness of development aid. • To provide participants with the theoretical foundations of various approaches to economic growth. • To equip participants with the basic techniques and concepts to analyse statistically growth and to test alternative theories. • To allow participants to grasp the core implications of one theory versus another and to derive from that the contrasting policy implications. • To get an overview over some of the main debates in development. Lecture, class room discussions, tutorials (Übungen). Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. An understanding of intermediate macro-economics and basic quantitative-statistical analysis is recommended. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen Lecture Tutorial 189 SWS 2 2 LP / ECTS Summe 4 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Lecture Tutorial Preparation final exam 30 28 2 Eigenarbeitszeit (in Std.) 40 32 18 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Written exam at the end of the course (90 min.) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Written exam (100%) Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Material • • A course book with detailed information about the course. Lecture notes. Readings • Diamond, J. (1997), Guns, Germs and Steel: The Fates of Human Societies. New York: W.W. Norton & Company. • Todaro M.P. and S.C. Smith (2011), Economic Development. 11th edition, Pearson: Essex. • Perkins, D.H., S. Radelet, D.L. Lindauer and S.A. Block (2012), Economics of Development, Norton & Company. • Maddison A. (2003), The World Economy: A Millenium Perspective. OECD Development Centre Studies, OECD, Paris. • Weil D. (2005), Economic Growth, Boston: Pearson Education. (A detailed list of readings will be provided in the course book). 190 (PN 212114) 32260 Seminar in Development Economics (Bachelor) Schwerpunkt Economics Modultitel Moduleinordnung Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Michael Grimm Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Das Seminar beschäftigt sich mit Themen aus dem Bereich der Entwicklungsökonomik (Development Economics). Teilnehmer schreiben eine Seminararbeit, darüber hinaus diskutieren sie kritisch die Arbeiten anderer Teilnehmer. Themen wechseln jedes Semester. Die Themen werden rechtzeitig im Stud.IP bekannt gegeben und in einer Vorbesprechung am Ende des vorherigen Semesters vorgestellt. • Vermittlung von Grundkenntnissen im Bereich der Entwicklungsökonomik. • Literatur sichten, lesen, kritische reflektieren und Durchführung eigener komplementärer Forschung. • Präsentation der eigenen Arbeit in der Veranstaltung und kritische Diskussion mit anderen Seminarteilnehmern. Einführende Vorlesung, Vorträge, Diskussion. Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonomie sowie in Statistik empfohlen; darüber hinaus sind Grundkenntnisse in Entwicklungsökonomik von Vorteil. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Seminar 2 Summe 2 LP / ECTS 7 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Seminar 191 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 180 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Begründung Prüfungsleistung Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Portfolio aus • Seminararbeit (max. 4.000 Wörter) und Vortrag (ca. 30 Minuten) • schriftliche Prüfung am Ende der Veranstaltung (60 Minuten) Seminararbeit und Vortrag (80%) Schriftliche Prüfung (20%) Für alle Leistungen wird eine Note vergeben. Das Seminar soll den Studierenden zum einen Grundlagen im Bereich der Entwicklungsökonomie vermitteln zum anderen sollen die Studierenden erlernen, eine eigene literaturgestützte Analyse zu einer ganz präzisen Fragestellung durchzuführen. Letzteres wird durch die Anfertigung einer maximal 4.000 Wörter umfassenden Hausarbeit sowie deren Vortrag im Plenum erreicht. Die schriftliche Klausur am Ende der Veranstaltung prüft den Stoff des Seminars in voller Breite ab und stellt sicher, dass die Studierenden sich nicht nur mit der Ihnen zugeteilten Forschungsfrage auseinandersetzen, sondern sich auch mit den Forschungsfragen der anderen Seminarteilnehmer beschäftigen. Der Lernerfolg der Veranstaltung insgesamt ergibt sich entsprechend aus den Leistungen in beiden Prüfungsteilen. The lecture is in English, exam questions can be answered in German • • • • • Banerjee, A.V. and E. Duflo (2011). Poor Economics: A Radical Rethinking of the Way to Fight Global Poverty. Public Affairs. Perkins, D.H., S. Radelet, D.L. Lindauer and S.A. Block (2012), Economics of Development, Norton & Company. Ray D. (1998), Development Economics. Princeton University Press: Princeton. Todaro M.P. and S.C. Smith (2011), Economic Development. 11th edition, Pearson: Essex. Chapter 3 (pages 109-136). Weil D. (2005), Economic Growth, Boston: Pearson Education Eine detaillierte Veranstaltungsbeschreibung wird jeweils hinreichend früh im Stud.IP bereitgestellt. 192 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (WIINF) Wintersemester (PN 201003) Modultitel 37228 Softwareentwicklung mit Praktikum Moduleinordnung Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Dr. Hans Achatz Häufigkeit des Angebots/ Dauer des Moduls Jeweils im Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls In dieser Veranstaltung werden allgemeine Aspekte und Techniken der Softwareentwicklung unter Java behandelt. Aufbauend auf einen strukturierten Entwurf von Algorithmen werden die wichtigsten heute in Programmen eingesetzten Algorithmen und Datenstrukturen besprochen. Ein Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der Vermittlung der Konzepte der objektorientierten Programmierung. Die zu lösenden Aufgaben haben sowohl theoretische als auch praktische Relevanz und bilden eine wichtige Grundlage für vertiefende Veranstaltungen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit eigenständig algorithmische Probleme in der im Bereich betriebswirtschaftlicher Anwendungen dominierenden Programmiersprache Java zu lösen. Dabei werden sie zum Finden strategischer und kreativer Antworten bei der Suche nach Lösungen für genau definierte, konkrete und abstrakte Probleme befähigt. Verschiedene Prinzipien des Software-Engineerings können angewandt werden und die Komplexität von Softwareentwicklungsprojekten kann eingeschätzt werden. Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. 193 Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben Betreute Rechnerübungen Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung/ Rechnerübung 2 2+2 Summe 6 LP / ECTS 5 Aufteilung der Workload (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung/ Rechnerübung 30 60 Eigenarbeitszeit (in Std.) 30 30 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Klausur 100 % Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Übungsaufgaben und Lösungen werden Online zur Verfügung gestellt In einer betreuten Rechnerübung werden die Konzepte praktisch umgesetzt Online-Skript zur Veranstaltung Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 60 Minuten Grundlagenbücher zur Programmiersprache Java Sedgewick/Schmiedecke, Algorithmen in Java, Teil 1-4, Pearson Studium (2003) Grundkurs Programmieren in Java von D. Ratz, J. Scheffler, D. Seese und J. Wiesenberger, 7. Auflage, Hanser Verlag 194 (PN 2097) Modultitel 37225 Einführung in die Informatik Moduleinordnung Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Dr. Hans Achatz Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Inhalt des Moduls Wintersemester 1 Semester Die Vorlesung führt in die grundlegenden Methoden der modernen Informationstechnologie ein. In den begleitenden Übungen werden praktische Kenntnisse am Rechner erworben. Inhalte: – Was ist Wirtschaftsinformatik/Informatik? – Wissen, Information und Daten – Technische Grundlagen – Software und Softwaretechnologien – Internettechnologie – Datenschutz und Datensicherheit – Programmentwurf – Datenbanken Die Studierenden weisen ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der Grundlagen der Informationstechnologie nach. Qualifikationsziele des Moduls Sie erwerben erste praktische Fertigkeiten in den Grundlagen des Webdesigns und im Umgang mit relationalen Datenbanken. Darauf aufbauend können sie selbständig weiterführende Lernprozesse in diesem Fach gestalten. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme • • • Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben Betreute Rechnerübungen Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung/ Rechnerübung 2 2+1 Summe 5 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung/ Rechnerübung 195 30 45 Eigenarbeitszeit (in Std.) 30 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Klausur 60 Minuten 100 % Klausur • Übungsaufgaben und Lösungen werden Online zur Verfügung gestellt. • In einer betreuten Rechnerübung werden die Konzepte praktisch umgesetzt Hansen/Neuman: Wirtschaftsinformatik 1 + 2, 9. Auflage, UTB-Verlag, 2005 Gumm, Sommer: Einführung in die Informatik 10. Auflage, München, 2013 Taglinger: jetzt lerne ich HTML, München, 2003 Kleinschmidt/Rank: Relationale Datenbanksysteme, 3., überarb. und erw. Auflage, Heidelberg u.a. 2005 Online-Übungsaufgaben und Lösungen zur Veranstaltung 196 (PN 201022) Moduleinordnung 37819 Praktikum zu ERP-Systemen (Geschäftsprozesse) Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Franz Lehner Referent: Dr. Martin Voss Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Jeweils im Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Das ERP-Praktikum gibt einen Einblick in den aktuellen Markt für ERP Systeme und seine Trends. Im Vordergrund steht das Erlernen des Umgangs mit zwei vollständig integrierten Businesslösungen: Die ERP Systeme SAP ERP und BYD. Modultitel Im Verlauf des Praktikums bearbeiten die Studierenden Fallstudien innerhalb beider Businesslösungen und bekommen hierüber Einblicke in die Bereiche Produktionsplanung, Controlling und Logistik. Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Neben den Kenntnissen in der Anwendung werden Customizing-Verfahren von SAP ERP in den Bereichen Rechnungswesen, Vertrieb und Logistik vermittelt und anhand von Aufgaben am System problemlösend vertieft Einblick in den aktuellen Markt für ERP Systeme und seine Trends Befähigung zur Anwendung von SAP ERP Befähigung zur Anwendung von SAP BYD Befähigung zum Customizing von SAP ERP Im Dialog werden Themen des Moduls mit den Studierenden bearbeitet. Diese müssen neben Eigenrecherche im Internet hauptsächlich Aufgaben an den ERP Systemen lösen. Die Lehrmethode beinhaltet Diskussionen, Powerpoint Präsentationen und Vorführungen an den ERP Systemen. Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Der vorherige Besuch der Module "Betriebliche Anwendungssysteme" und „Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum“ oder vergleichbarer Module wird empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: 197 Veranstaltungen SWS Praktikum 2 Summe 2 LP / ECTS 5 Aufteilung der Workload (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Praktikum 30 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Eigenarbeitszeit (in Std.) 120 Folgende Zulassungsvoraussetzungen zur Klausur müssen absolviert werden: • ca. 5-Minütige Präsentation zur Entwicklung im ERP-Markt • Bearbeitung der Fallstudien an den Systemen • Lösung der Aufgaben an den Systemen Die Zulassungsvoraussetzungen zu den Prüfungen können im Rahmen der Frist nach § 6 Abs. 4 Satz 2 bzw. § 6 Abs. 5 Satz 2 der Prüfungs- und Studienordnung mehrfach wiederholt werden. Prüfungsleistung: • Klausur - 60 Minuten Klausur 100 % Unterlagen zur Veranstaltung (Primär- und Sekundärliteratur) werden Online zur Verfügung gestellt. • M. Hesseler, M. Görtz: Basiswissen ERPSysteme. Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware, 2007. • http://help.sap.com • Folien zur Veranstaltung „Betriebliche Anwendungssysteme“ 198 (PN 250101) Modultitel 37802 IT-Management Moduleinordnung Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Franz Lehner Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer des Moduls Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Die Hauptaufgabe des IT-Managements besteht darin, für das Unternehmen den "Produktions- und Wettbewerbsfaktor" Information zu bereitzustellen, sowie die dazu erforderliche Infrastruktur herzustellen oder weiterzuentwickeln. IT-Management verlangt eine ganzheitliche Sicht und bedingt die Notwendigkeit, diese als Management- und Führungsfunktion zu begreifen. Die Wandlung von der Daten- zur Informationsorientierung ist hauptverantwortlich für die lange verwendete Bezeichnung "Informationsmanagement“, die inzwischen durch ITManagement abgelöst wurde. Inhaltsüberblick: • • • • • Qualifikationsziele des Moduls 199 Block 1: Einführung und Grundlagen - Herausforderungen und Rollenverständnis des ITManagements - Informations- und Anwendungsmanagement Block 2: Organisatorische Aspekte des ITManagements - Institutionelles IT-Management - Projektorganisation - IT-Prozesse / Serviceorganisation - Outsourcing / Cloud Computing und externe Dienstleistungen Block 3: Strategische IT-Planung - IT-Governance - Analyse und strategische Positionsbestimmung - Strategieentwicklung und IT-Leitbild Block 4: Wirtschaftliche Aspekte des ITManagements - IT-Controlling - Wirtschaftlichkeit von IS/IT - IT-Qualitätsmanagement Block 5: Technische und rechtliche Aspekte des ITManagements Ziel der Vorlesung ist es, das grundlegende Wissen und den Stand der Technik zu den Aufgaben, Methoden und Techniken des IT-Managements und IT-Governance zu vermitteln. Im Einzelnen sollen die Studierenden nach der Teilnahme an dem Modul über folgende Kompetenzen und Kenntnisse verfügen: • Sie kennen die Ziele, Aufgaben und Methodik des strategischen IT-Managements • Sie verstehen die unterschiedlichen ITOrganisationsformen und die damit verbundenen Vor- und Nachteile • Sie verstehen den ITStrategieentwicklungsprozess und können ihn selbständig auf einfache betriebliche Situationen anwenden • Sie kennen die wichtigsten Methoden zu Aufgaben im Bereich IT-Controlling, Wirtschaftlichkeitsanalyse und weiteren Aufgabenfeldern des ITManagements und verfügen über die Kompetenz zu ihrer selbständigen Anwendung in Verbindung mit einfachen Aufgaben • Sie verstehen den Zusammenhang zwischen dem technischen Potenzial und den betrieblichen Anforderungen und können sich eigenständig mit neuen Fragestellungen in einem interdisziplinären Umfeld auseinander setzen Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse empfohlen Interaktiver Frontalunterricht Fallstudien Bearbeitung von Übungsaufgaben Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung 2 Übung 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 45 Übung 30 45 200 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur • Klausur (60 Minuten) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote • 100% Prüfungsleistung für das Modul • Lehner, F., Scholz, M., Wildner, St.: Wirtschaftsinformatik. 2. Aufl., München 2008, (Kapitel ITManagement) Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Die weitere Literatur wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 201 (PN 250301) Modultitel Moduleinordnung 37807 Datenmanagement und Sicherung der Informationsqualität Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Franz Lehner Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Im Rahmen dieses Moduls wird ein Überblick über die Aufgaben des Datenmanagements in Unternehmen gegeben. Dabei steht nicht die Konzeption und Implementierung einer einzelnen Datenbank im Mittelpunkt, sondern die übergeordnete Aufgabe der Verwaltung aller im Unternehmen elektronisch gespeicherten Daten sowie der Sicherung einer angemessenen Daten- und Informationsqualität. Das Modul spannt einen inhaltlichen Bogen vom Begriffsverständnis über die Grundlagen der Datenspeicherung, das Verhalten im Umgang mit Daten bis zu den Aufgaben der „Data Governance“. Wichtige Aspekte sind dabei auch Sicherheitsanforderungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance. Qualifikationsziele des Moduls Inhaltsüberblick: - Einführung, Überblick und begriffliche Grundlagen - Data-Warehouse-Systeme & Data-Mining - Informations- und Datenqualität - Datenschutz und Datensicherheit - Vom Datenmanagement zu Data Governance - Grundlagen XML - Aktuelle Entwicklungen Mit diesem Modul wird das Ziel verfolgt, den Studierenden einen Überblick über Begriffe, Methoden und Aufgaben der Datenverwaltung und der Sicherstellung der Datenqualität aus einer unternehmensübergreifenden Perspektive zu vermitteln. Neben den grundlegenden Begriffen und Technologien in Verbindung mit der Datenspeicherung kennen die Studierenden die Konzepte und Aufgaben des Datenmanagements und können unter Einbindung adäquater Methoden Konzepte für konkrete betriebliche Aufgabenstellungen entwickeln. Sie sind ferner in der Lage, geeignete Softwarewerkzeuge für die Unterstützung von Aufgaben des Datenmanagements zu nutzen, sowie die Datenqualität von Datenbeständen zu ermitteln. Sie sind außerdem mit den Elementen der Auszeichnungssprache „XML“ vertraut und können selbständig einfache XML-Dokumente erstellen und verwenden. 202 Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Interaktiver Frontalunterricht, Fallstudien Bearbeitung von anwendungsorientierten Übungsaufgaben Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Allgemeine Kenntnisse in Wirtschaftsinformatik, Kenntnisse in Datenmodellierung sowie Konzeption und Entwicklung von Datenbanken empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Vorlesung 2 Übung 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung der Workload (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 45 Übung 30 45 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur • Klausur, 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote • 100% Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Die Vorlesung wird unterstützt durch das Online Learning Management System der Universität Passau (Stud.IP). Hier finden Sie alle relevanten Vorlesungsunterlagen sowie weitere Hinweise, und können begleitend zur Vorlesung Fragen stellen, Vorschläge machen, und sich an der Diskussion zu den einzelnen Themen beteiligen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Aktuelle Literaturliste wird am Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben 203 (PN 212201) Modultitel 37681 Seminar Wirtschaftsinformatik Moduleinordnung Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Franz Lehner Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer des Moduls Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Erstellung einer Seminararbeit der Studierenden aus dem Themenbereich Wirtschaftsinformatik. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu präsentieren und zu diskutieren. Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme • Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Wirtschaftsinformatik sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. • Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. • Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen. • • • Individuelle Erstellung einer Seminararbeit Präsentation der Seminararbeit Diskussion der Ergebnisse Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Computing). Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelor-Studiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: 204 Veranstaltungen SWS Seminar 2 Summe 2 LP / ECTS 7 Aufteilung der Workload (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Seminar 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 180 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine Vergabe von Leistungspunkten / Umfang schriftlich und zwei mündliche Leistungen erbracht werder Prüfungsleistung den. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 18-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus Vortrag (ca. 30 Minuten) und Diskussion( ca. 15 Minuten). Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 50% Seminararbeit 50% mündliche Leistung Für beide Leistungen wird eine Note vergeben. Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 205 (PN 213201) 39502 Bachelorkolloquium im Fach Internet- und Telekommunikationswirtschaft Schwerpunkt WINF Modultitel Moduleinordnung Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Jan Krämer Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jedes Semester 1 Semester Inhalt des Moduls Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden die eigene Bachelorarbeit im Plenum zu präsentieren und zu diskutieren. Qualifikationsziele des Moduls • Reflektion des eigenen wissenschaftlichen Vorgehens • Verständnis für wissenschaftliches Arbeiten • Präsentationsfähigkeiten • Umgang mit Kritik und Umsetzen kritischer Anmerkungen Diskussion und gemeinsame Erarbeitung der Lehrinhalte Präsentation einzelner Themen durch die Studierenden Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 3 der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul ist begleitend zur Erstellung der Bachelorarbeit zu absolvieren. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS LP / ECTS Kolloquium 1 Summe 1 1 Aufteilung des Workload (zu berechnen in Stunden à 60 Minuten auf 15 Semesterwochen, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit Kolloquium 15 Eigenarbeitszeit 15 206 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Dauer der Prüfung Vorstellen der Zwischenergebnisse der eigenen wissenschaftlichen Arbeit Mündliche Arbeit Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Bitte die Regelungen zur Anmeldung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl beachten. Die Zulassung zur Abschlussarbeit gilt als Voraussetzung für die Teilnahme am Kolloquium. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Eine erste Literaturliste wird im ersten Betreuungsgespräch zur Verfügung gestellt. 207 Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (WIINF) Sommersemester (PN 201001) Modultitel Moduleinordnung 37202 Datenbanken und Informationssysteme mit Praktikum Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Dr. Hans Achatz Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Jeweils im Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Es werden die Grundlagen relationaler Datenbanken und von Datenbank-Managementsystemen behandelt. Anhand eines konkreten Datenmodells werden die Verfahren des relationalen Datenbanksystems PostgreSQL und seine Werkzeuge vorgestellt und im Praktikum am Rechner erprobt. Die Einbindung von Datenbankbefehlen in höhere Programmiersprachen wird anhand der prozeduralen Sprache PL/pgSQL und Embedded C behandelt. Weiterhin wird die Einbindung von Datenbanken in das Web vorgestellt. Qualifikationsziele des Moduls • • • • • • • • • • Die Studierenden verstehen… die mathematischen Grundlagen des relationalen Modells sowie deren Anwendung im Hinblick auf das Design von Datenbanken. das Entity-Relationship-Modell und dessen wesentliche Erweiterungen. die Funktionsweise von Kernelementen der Sprache SQL in den Teilen DML, DDL und DCL. das Trigger-Konzept. den Zugriff auf Datenbankinhalte im Rahmen von Programmabläufen. die Einbindung von Datenbanken in web-basierte Anwendungen. die Bedeutung von DBMS für ERP-Systeme (Querbezüge zur Veranstaltung „Betriebliche Anwendungssysteme“ werden ständig hergestellt) Die Studierenden sind in der Lage, … reale Sachverhalte in Form von Entity-RelationshipDiagrammen effizient abzubilden, entsprechende Tabellenstrukturen zu modellieren und diese Strukturen mit Hilfe von DDL-SQL zu erzeugen. mit DML-SQL anspruchsvolle Anfragen an einen relational strukturierten Datenbestand zu stellen. Constraints für die Konsistenz von Datenbanken zu formulieren. 208 • Problemstellungen im Datenbankbetrieb, die den Umfang von SQL übersteigen, mit Hilfe von Triggern und Funktionen auf Basis PL/pgSQL zu lösen. Interaktiver Frontalunterricht Bearbeitung von Übungsaufgaben Betreute Rechnerübungen Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Der vorherige Besuch der Veranstaltung „Einführung in die Informatik“ wird empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung/ Rechnerübung 2 2+2 Summe 6 LP / ECTS 5 Aufteilung der Workload (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung/ Rechnerübung 30 60 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Klausur 100 % Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) • Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Eigenarbeitszeit (in Std.) 30 30 60 Minuten Übungsaufgaben und Lösungen werden Online zur Verfügung gestellt • In einer betreuten Rechnerübung werden die Konzepte praktisch umgesetzt Kernbereich: • • Peter Kleinschmidt, Christian Rank: Relationale Datenbanksysteme, 3. Auflage, Springer Verlag 2005 Online-Übungsaufgaben und Lösungsvorschläge zur Veranstaltung Darüber hinaus: • • 209 Ramez A. Elmasri, Shamkant B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, 4. Auflage, AddisonWesley 2003 Alfons Kemper, André Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, 7. Auflage, Oldenbourg 2009 210 (PN 201009) Modultitel 37654 Wissensmanagement Moduleinordnung Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Name des Hochschullehrers / der Hoch- Prof. Dr. Franz Lehner schullehrerin Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Die rasche und einfache Verfügbarkeit von Daten, Informationen und Wissen (oft in multinationaler Form) wird für Unternehmen immer wichtiger. Lange Zeit stellten Datenbanken das wichtigste Hilfsmittel dar, um diese Aufgabe wahrzunehmen. Mit den Entwicklungen der letzten Jahre entstanden jedoch völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten, die einerseits von isolierten Datenbankkonzepten zu unternehmensweiten Informationsmodellen und andererseits zur Neuinterpretation von vorhandenen betriebswirtschaftlichen Konzepten führen. Die Thematik selbst ist nicht unbedingt neu, es fehlte aber lange Zeit an den technischen Möglichkeiten für eine breite Nutzung bzw. die Entwicklung von Wissensmanagementsystemen. Ein weiterer Faktor ist der allgemeine Wettbewerbsdruck, der in vielen Unternehmen und Branchen zu beobachten ist. Da Rationalisierungspotenziale vielfach ausgeschöpft sind, greifen Unternehmen auf grundlegendere Ansätze wie Organisationsentwicklung, organisatorisches Lernen, Change Management usw. zurück, um die Lernfähigkeit zu erhöhen, die Flexibilität zu fördern, sowie Fähigkeiten und Potenziale der Mitarbeiter zu mobilisieren. Inhaltsüberblick: • Einführung und Vorbesprechung – Was ist Wissensmanagement (WM/KM)? • Grundlegende Begriffe und Objekte des Wissensmanagements (individuelles, organisatorisches und kollektives Wissen, organisatorisches Gedächtnis) • Konzepte des Wissensmanagements und KMFrameworks • Aufgaben und Methoden des WM (Wissenserhebung, Wissensrepräsentation, Planungsaufgaben, Bewertung des WM, Förderung des Wissensaustausches) • Wissensmanagementsysteme und KM-Tools • Dokumentenmanagement und Content Management Systeme (DMS/CMS) • WM und Web 2.0 – Teil 1: Social Software • WM und Web 2.0 – Teil 2: Wikis • Suchmaschinen und Wissensvisualisierung • Institutionalisierung und soziale Aspekte des Wissensmanagements 211 • • Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme Erfolgsmessung im WM Interdisziplinarität im WM und Referenzdisziplinen Ziel dieses Moduls ist es, ein Verständnis für die Aufgaben, Konzepte und Ansätze sowie die Rahmenbedingungen des Wissensmanagements und die Herstellung einer Verbindung zwischen Technologien und Managementansätzen. Dazu gehören auch begriffliche Grundlagen und verwendete Terminologie. Die Studierenden sind in der Lage, ihr Verständnis der Methoden und Konzepte zu nutzen, um ihr Wissen in die betriebliche Praxis zu transferieren und auf betriebliche Fragestellungen anzuwenden. Sie erlangen einen umfassenden Überblick über die heterogenen Entwicklungen und den Stand der Technik des Wissensmanagements und von Wissensmanagement-Systemen. Sie sind in der Lage, einfache WMS mit Hilfe ausgewählter Technologien selbst zu entwickeln. Die Teilnehmer kennen außerdem die wichtigsten Konzepte und Ansätze des Wissensmanagements und sind mit den Herausforderungen der institutionellen Verankerung in Organisationen einschließlich der Erfolgsmessung vertraut. • Interaktiver Frontalunterricht • Fallstudien • Bearbeitung von Übungsaufgaben Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung 2 Übung 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Eigenarbeitszeit (in Std.) Vorlesung 30 45 Übung 30 45 212 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur • • Klausur (60 Minuten) Bewertung der Übungsleistung (ca. 5 schriftliche Hausübungen von je 2-3 Stunden Bearbeitungszeit) Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote • Klausur: 75% • Übungsleistung: 25% Für beide Leistungen wird eine Note vergeben. Begründung der Prüfungsleistung 213 Die Benotung der im Rahmen der Übung erarbeiteten und präsentierten Ergebnisse dient der Förderung der praktischen Anwendung der in der Vorlesung vorgestellten Modelle und Systeme. Die weitgehend selbständige Umsetzung des Gelernten ist für den Lernerfolg der Studierenden entscheidend. Die Relevanz der verfügbaren Technologien und Systeme für die betriebliche Praxis kann den Studierenden meist erst durch die Anwendung in Verbindung mit realen Beispielen nahe gebracht werden. Die rein passive Aufnahme von theoretischen Konzepten befähigt die Studierenden noch nicht zur selbständigen Anwendung derselben. Durch die Bearbeitung von Fallbeispielen im Rahmen der Übung unter Einsatz ausgewählter Contentmanagement-Systeme (CMS) und WebContentmanagement-Systeme (WCMS)vertiefen die Studierenden ihr Wissen und lernen diese Technologien selbständig und adäquat einzusetzen. Die Benotung der Lösungen und das inhaltliche Feedback zu den Übungsaufgaben ermöglichen den Studierenden, bereits während des Semesters ihren Wissensstand und den Lernfortschritt gut einzuschätzen. Für die Lehrenden ergibt sich hieraus der Vorteil, dass Wissenslücken und Probleme der Studierenden zeitnah und zielgenau identifiziert und in Vorlesung oder Übung adressiert werden können. Dies gilt in besonderem Maße natürlich für die technische Umsetzung sowie für die Implementierung und Bedienung von Technologien. Erst indem sich die Studierenden praktisch mit CMS und WCMS vertraut machen, lernen sie das Zusammenspiel zwischen Datenhaltung, Datenverarbeitung und Datenaufbereitung verstehen. Durch die Programmierleistung erarbeiten sich die Studierenden ein tieferes Verständnis und eine grundlegende Routine im Umgang mit verschiedenen Webanwendungen und hinsichtlich der Informationsaufbereitung für unterschiedliche Nutzergruppen. Für eine Berufsqualifikation im Bereich Wirtschaftsinformatik / IT ist die Fähigkeit zur praktischen Implementierung neuer Technologien und die Anpassung bestehender Systeme unabdingbar. Studierende mit anderen Interessensschwerpunkten erwerben in dieser Veranstaltung die Fähigkeit, auch als Nicht-Experten Potentiale und Grenzen einer Technologie kritisch und fundiert zu hinterfragen. Diese Fähigkeit wird für zukünftige Betriebswirte, die sich in ihrer späteren beruflichen Praxis regelmäßig mit betrieblichen Informationssystemen beschäftigen werden müssen (sei es als Anwender oder als Entscheider in einer Investitionssituation) zunehmend wertvoller. Die Bewertung der Übungsleistung spiegelt den Aufwand für die eigenständige Bearbeitung der Fallbeispiele wieder. Die Klausur am Semesterende dient der Überprüfung, ob die theoretischen Zusammenhänge und die Anwendung auf vorgegebene Fallsituationen hinreichend verstanden wurden. Die bisherigen Teilnehmer an Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik hoben die Integration der Vermittlung theoretischen Wissens und der praktischen Anwendung immer positiv hervor. Die Teilnehmer fühlen sich durch die Bewertung der Übungsleistungen in ihrer Motivation zur aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung bestärkt. Sie geben durchweg an, dass sie durch die konsequente, praktische Anwendung während des Semesters einen nachhaltigeren Lernerfolg erzielen und ein tieferes Verständnis für die behandelten Themen entwickeln. Die hierdurch erworbene Routine und Lösungskompetenz wurde auch als wertvoller Vorteil für die spätere Berufspraxis genannt. Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehner, F.: Wissensmanagement, 5. Aufl. 2014 214 (PN 250304) Modultitel 39500 Grundlagen der Internetwirtschaft Moduleinordnung Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Jan Krämer Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Die Internetwirtschaft nimmt heute sowohl gesamtwirtschaftlich als auch gesellschaftlich eine zentrale Rolle ein. Der Begriff Internetwirtschaft beschreibt dabei das marktliche und technische Zusammenspiel aus einer Vielzahl von Akteuren entlang der InternetWertschöpfungskette. Diese reicht von Unternehmen, die Netzwerkinfrastrukturdienste anbieten und das Netz aus technischer Sicht betreiben, bis hin zu Unternehmen, die Dienste und Inhalte im Internet bereitstellen (z.B. Google oder Facebook). Im Rahmen dieses Moduls werden die technischen und ökonomischen Grundlagen gelegt, die für das Verständnis des Internet-Ökosystems entscheidend sind. Im ersten Teil des Moduls werden technische Grundlagen zu Rechnernetzen gelegt und die Ökonomie des Internet-Backbones beleuchtet. Im zweiten Teil des Moduls werden grundlegende Prinzipien und Geschäftsmodelle der Digital Economy vorgestellt. Das Modul adressiert unter anderem, aber nicht ausschließlich, folgende Themen • • • • • • • • Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls 215 Geschichte und Entwicklung des Internets Grundlagen zu paketvermittelten Netzen Architektur des Internets Peering und Transit Grundlegende Geschäftsmodelle im Internet Online-Werbung Ökonomie des Suchens und SuchmaschinenMarketing Digitale Piraterie Ziel des Moduls ist, ein Verständnis für die wirtschaftliche und technische Funktionsweise des Internet-Ökosystems zu erlangen. Die Studierenden sind in der Lage, ihr Verständnis zu nutzen, um Geschäftsmodelle im Internet zu analysieren oder eigene Geschäftsideen zu entwickeln. Studierende sind ebenso in der Lage, Veränderungen des Internet-Ökosystems, die z. B. durch technologischen Fortschritt getrieben sind, ökonomisch zu bewerten. • Interaktiver Frontalunterricht • Bearbeitung von Übungsaufgaben Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse empfohlen. Idealerweise ergänzend zum Modul „Internetökonomie“. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Vorlesung Übung 2 2 Summe 4 LP / ECTS 5 Aufteilung der Workload (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Übung/ Rechnerübung 30 30 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Klausur 100 % Eigenarbeitszeit (in Std.) 45 45 Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) • • Clement, R. und Schreiber, D. (2013). InternetÖkonomie, 2. Auflage, Springer Gabler: Heidelberg Kurose, J.F. & Ross, K.W. (2012). Computernetzwerke. Pearson: München 216 (PN 212201) Modultitel 39502 Bachelorseminar: Telekommunikations- und Internetwirtschaft Moduleinordnung Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Jan Krämer Häufigkeit des Angebots Dauer des Moduls Sommer- und/oder Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Erststellung einer Seminararbeit der Studierenden aus dem Themenbereich der Telekommunikations- und Internetwirtschaft. Diese muss problemorientiert sein und Eigenleistungen in Form einer kritischen Auseinandersetzung mit Literaturmeinungen bzw. einer Diskussion der wissenschaftlichen Methodik enthalten. Als mündliche Leistung sind Problemstellung, Ziele und Vorgehen der Arbeit sowie die Ergebnisse der Untersuchung zu präsentieren und zu diskutieren. Qualifikationsziele des Moduls Lehr- und Lernmethoden des Moduls Voraussetzungen für die Teilnahme 217 • Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Telekommunikations- und Internetwirtschaft sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren und interpretieren. • Sie entwickeln die Fähigkeiten, die Fachliteratur zu einer spezifischen Fragestellung systematisch und strukturiert zu erfassen und die Inhalte zusammenzufassen und zu bewerten. • Sie erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können fachbezogen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen. • Individuelle Erstellung einer Seminararbeit • Präsentation der Seminararbeit • Diskussion der Ergebnisse Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Das Modul sollte gegen Ende (5. Semester) des Bachelorstudiums als Vorbereitung für die Bachelorarbeit absolviert werden. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen SWS Seminar 2 Summe 2 LP / ECTS 7 Aufteilung der Workload (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Seminar 30 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Eigenarbeitszeit (in Std.) 180 Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen eine schriftliche und zwei mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die mündlichen Leistungen bestehen aus einem Vortrag (ca. 20 Minuten) und einer Diskussion (ca. 10 Minuten) • Seminararbeit: 60% • Mündliche Leistung (Vortrag und Diskussion): 40% Für beide Leistungen wird eine Note vergeben. Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 218 (PN 213202) Modultitel 39504 Praktikum: Computational Economics Moduleinordnung Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Jan Krämer Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Sommer- und/oder Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Der technologische Fortschritt innerhalb der letzten Jahrzehnte hat es ermöglicht, wirtschaftswissen-schaftliche Fragestellungen computergestützt zu erforschen, wodurch sich disziplinübergreifend neue Forschungsansätze entwickelt haben. Insbesondere die agentenbasierte Simulation erlaubt die Analyse komplexer Zusammenhänge zwischen individuellem Verhalten auf der Mikro-Ebene und Auswirkungen auf der Marko-Ebene eines Systems. In diesem Praktikum sollen mit Hilfe intelligenter Agenten die Wettbewerbsstrategien von Unternehmen in oligopolistischen Märkten untersucht werden. Die Unternehmen werden durch Software-Agenten repräsentiert, die die Aktionen der Wettbewerber beobachten und ihr Verhalten adaptieren können. Die Studierenden entwickeln und implementieren diese autonom handelnden Trading Agents basierend auf maschinellen Lernverfahren und der zur Verfügung gestellten Agentenplattform. Die entwickelten Software-Agenten treten schließlich in unterschiedlichen Marktumgebungen gegeneinander an. Die konzipierten Strategien können somit auf Grundlage der Simulationsergebnisse in Abhängigkeit der Wettbewerber und der Marktumgebung evaluiert werden. Die Studierenden verfassen eine schriftliche Ausarbeitung, die die praktischen Arbeiten dokumentiert und die methodische Vorgehensweise in die wissenschaftliche Literatur einordnet. Qualifikationsziele des Moduls • • • • 219 Die Studierenden erwerben Kenntnisse über den Themenbereich Computational Economics sowie die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und können ihr Forschungsthema wissenschaftlich analysieren. Auf Basis des theoretischen Wissens entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, Fragestellungen mittels praktischer Anwendungen zu erörtern. Die praktischen Aufgaben vertiefen dabei die Kenntnisse zur wissenschaftlichen Arbeitsweise und den damit verbundenen Methoden. Die Studierenden erwerben Kenntnisse der Präsentations- und Kommunikationstechniken und können ihre fachbezogenen Positionen und Problemlösungen formulieren und argumentativ verteidigen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • • • Voraussetzungen für die Teilnahme Erstellung einer schriftlichen Dokumentation Präsentation der theoretischen und praktischen Ergebnisse Praktische Arbeit bspw. in Form der Implementierung eines Softwareartefakts Diskussion der Ergebnisse Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Studierende sollten über Grundkenntnisse in der Programmiersprache Java verfügen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Praktikum 2 Summe 2 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Praktikum 30 120 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Eigenarbeitszeit (in Std.) • • • Für die erfolgreiche Teilnahme am Seminar müssen schriftliche, praktische und mündliche Leistungen erbracht werden. Die schriftliche Leistung umfasst eine ca. 15-seitige Hausarbeit. Die praktische Arbeit umfasst beispielsweise das funktionsfähige Softwareartefakt und den zugrundeliegenden Programmcode. Die mündlichen Leistungen bestehen aus der Präsentation der eigenen Arbeit (ca. 20 Minuten) sowie aktiver Diskussion der eigenen und anderen Arbeiten. 40% schriftliche Arbeit 40% praktische Arbeit 20% mündliche Leistung Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) 220 Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) MacKie-Mason, J. K., & Wellman, M. P. (2006). In L. Tesfatsion & K. L. Judd (Eds.). Automated markets and trading agents, Handbook of Computational Economics, Volume 2, (pp. 1381-1431). Oxford, UK: Elsevier. Wooldridge, M. (2002). Intelligent agents: The key concepts. In Marík, V., Stepánková, O., Krautwurmova, H., Luck, M. (Eds.). Multi-Agent Systems and Applications II (pp. 3-43). Berlin, DE: Springer. Bichler, M., Gupta, A., & Ketter, W. (2010). Research Commentary - Designing Smart Markets. Information Systems Research, 21(4), 688-699. 221 Schwerpunkt Informatik und Mathematik (IM) Angebot Informatik: 1. Semester WS 2. Semester SS 3. Semester WS Propädeutikum Informatik (Röder) Grundlagen von Informationssystemen (Röder) Grundlagen von Informationssystemen (Röder) 2V + 2Ü 5 ECTS 3V + 2Ü 7 ECTS 2P 3 ECTS Voraussetzung Keine Propädeutikum Informatik Grundlagen von IFS (4.Sem.) 15 ECTS Angebot Mathematik: 3. Semester WS Nichtparametrische Statistische Verfahren (Offinger) 2V + 1Ü 5ECTS 4. Semester SS Stochastische Simulation (Müller-Gronbach) 3V + 1Ü 7ECTS 5. Semester SS Programmieren mit R (Offinger) 2P 3ECTS Voraussetzung Math./ Stat. für Wirtschaftswissenschaftler Math./ Stat. für Wirtschaftswissenschaftler Keine 15 ECTS 222 Propädeutikum Informatik Modulbezeichnung: Propädeutikum Informatik ggf. Kürzel: Studiensemester: Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Modulverantwortliche(r): Freitag/Kosch/Röder Dozent(in): Röder Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum: Lehrform/SWS: 2V + 2Ü Arbeitsaufwand: 50 Std. Präsenz + 50 Std. Übungsaufgaben + 50 Std. Nachbereitung des Stoffes und Prüfungsvorbereitung Kreditpunkte: 5 ECTS Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzungen: keine Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Das Modul vermittelt Grundbegriffe und Arbeitsweisen der Informatik und zeigt unterschiedliche Facetten der Informatik, sowie deren Anwendungen, auf. Die erfolgreichen Teilnehmer/innen weisen ein breites und integriertes Wissen und Verständnis der Grundlagen der Informatik im Bereich Hardware, Datenhaltung, Betriebssysteme, Programmierung und Programmiersprachen, Netzwerke, Internet und World Wide Web auf. Dieses Wissen können sie anwenden, um selbständig Lösungen zu einfachen Problemstellungen im Bereich der Informatik zu entwickeln. • Rechnermodell • Rechnerhistorie • Moderne Rechner, ihre Komponenten und ihre Peripherie • Betriebssysteme • Datenspeicherung • Algorithmusbegriff • Programmierbegriff • Programmiersprachen, Compiler, Interpreter • Reguläre Ausdrücke und Muster • Internet: Funktionsweise und Grundzüge von HTML • World Wide Web Studien-/Prüfungsleistungen: 90-minütige Klausur Medienformen: Präsentation und Beamer (Vorlesung), Tafel (Übungen) Literatur: Skriptum 223 Grundlagen von Informationssystemen Modulbezeichnung: Grundlagen von Informationssystemen ggf. Kürzel: Studiensemester: Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Modulverantwortliche(r): Freitag/Kosch/Röder Dozent(in): Röder Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum: Lehrform/SWS: 3V+2Ü Arbeitsaufwand: 70 Std. Präsenz + 70 Std. Übungsaufgaben + 70 Std. Nachbereitung des Vorlesungsstoffes und Prüfungsvorbereitung Kreditpunkte: 7 ECTS Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme am Propädeutikum Informatik Angestrebte Lernergebnisse: Datenbanksysteme dienen zur Speicherung und Verwaltung großer Datenbestände und ihrer vielfachen, gleichzeitigen Nutzung zu unterschiedlichen Zwecken. Relationale Datenbanken bilden den Kern praktisch aller modernen Informationssysteme. Um erfolgreich mit dieser wichtigen Technologie umgehen zu können, sind solide Kenntnisse über den prinzipiellen Aufbau von Datenbanksystemen, die erforderlichen Modellierungs- und Organisationskonzepte, sowie die verfügbaren Datenbanksprachen erforderlich. In dieser Vorlesung erlangen die Studierenden ein Grundverständnis für den Aufbau und Einsatz von relationalen Datenbanksystemen. Ausführlich werden StandardAnfragesprachen, Modellierungstechniken und der Entwurf relationaler Datenbanken behandelt. Weiterführende Konzepte wie Integritätsüberwachung und Transaktionsverarbeitung runden das Modul inhaltlich ab. Die erfolgreichen Teilnehmer/innen besitzen grundlegende Kenntnisse über die Architekturen und den methodischen Entwurf von Informationssystemen und können die Fragestellungen in diesem Bereich in den betrieblichen Zusammenhang einordnen. Sie kennen die Möglichkeiten zur Formulierung von Anfragen an relationale Datenbanken, können diese auch umsetzen und haben Grundkenntnisse in der redundanzfreien und effizienten Organisation der Daten. Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, Informationssysteme in überschaubaren Anwendungsbereichen selbständig einzurichten, zu nutzen und weiterzuentwickeln. 224 Inhalt: Datenhaltung und Datenarchitektur -DatenbankeinsatzbereicheDie 3-Ebenen-Datenbank-Architektur (ANSI/SPARC-Standard)Einführung in die relationale Datenbanksprache SQL- Erstellen, Verändern, Löschen von Tabellen- Einfügen von Daten in Tabellen, Verändern von Tabelleneinträgen- Erzeugen von Sichten- Erstellen von Indexen- Select-Befehl: einfache Abfragen, Joins, geschachtelte select-Anfragen, exists-AnfragenAggregatfunktionen, Gruppierungen Entwurf relationaler Datenbanken- Entity-Relationship-Diagramme, Klassifizierung von Beziehungen- Übergang zum Relationenmodell- Funktionale und volle funktionale Abhängigkeiten von AttributenSuperschlüssel und Schlüsselkandidaten- Anomalien und Normalisierung- Strukturelle und anwendungsspezifische Integritätsregeln- Transaktionen Studien-/Prüfungsleistungen: 90-minütige Klausur Medienformen: Präsentation und Beamer (Vorlesung), Tafel (Übungen) Literatur: Skriptum 225 Grundlagen von Informationssystemen (Praktikum) Modulbezeichnung: Grundlagen von Informationssystemen ggf. Kürzel: Studiensemester: Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Modulverantwortliche(r): Freitag/Kosch/Röder Dozent(in): Röder Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum: Lehrform/SWS: 2P Arbeitsaufwand: 30 Std. Präsenz + 30 Std. Übungsaufgaben + 30 Std. Nachbereitung des Stoffes und Prüfungsvorbereitung Kreditpunkte: 3 ECTS Voraussetzungen nach Prüfungsordnung: Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an der gleichnamigen Vorlesung Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Das Praktikum ergänzt und vertieft die in der zugehörigen Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Studierenden sind in der Lage, in praktischen Übungen die theoretischen Konzepte aus der Grund- Vorlesung am Beispiel von PostgreSQL anzuwenden, zu beurteilen und zu vertiefen. -Umgang mit der Dokumentation- Zugriffsrechte auf Tabellen und Sichten- Das Regel-System von PostgreSQL– Referenzziele- Integrität bei Transaktionen- Isolationsgrade von Transaktionen- Implizite und explizite SperrenvergabeVererbung bei Tabellen- Benutzerdefinierte Funktionen und Operatoren- Zugriff auf Datenbanken in Java-Programmen Studien-/Prüfungsleistungen: 60-minütige Klausur Medienformen: Präsentation und Beamer, Übungen am Rechner Literatur: Skriptum 226 Nichtparametrische statistische Verfahren Modulbezeichnung: Nichtparametrische statistische Verfahren ggf. Kürzel Modulverantwortliche(r): 4.-6. Sem. Bachelor Inf., Lehramt Math.,3.-6. Sem. Bachelor BAE Müller-Gronbach Dozent(in): Offinger Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Bachelor Inf., Lehramt Math., Bachelor BAE Lehrform/SWS: 2V + 1Ü Arbeitsaufwand: Kreditpunkte: 45 Std. Präsenz + 50 Std. Übungsaufgaben + 55 Nachbearbeitung des Vorlesungsstoffs und Prüfungsvorbereitung 5 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Studiensemester: Empfohlene Voraussetzungen: Einführung i.d. Stochastik (Inf) Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Studien-/Prüfungsleistungen: Medienformen: Literatur: 227 Math./Stat. F. WiWi (WiWi) Die Studierenden verfügen über ein breites und integriertes Wissen und Verstehen klassischer und moderner Verfahren der nichtparametrischen statistischen Datenanalyse. Sie sind in der Lage, dieses Wissen auf praktische Fragestellungen zu transferieren und die Ergebnisse zu interpretieren. Klassische nichtparametrische Verfahren, etwa Goodness-of-Fit-Tests, Tests auf Unabhängigkeit. Moderne nichtparametrische Verfahren, etwa Kerndichteschätzer, Nichtparametrische Regression, Regressiontrees. Weitere Verfahren in Abhängigkeit von laufenden Projekten 90-minütige Abschlussklausur Präsentation und Beamer, Tafel Büning, Trenkler: Nichtparametrische statistische Methoden Gibbons, Chakraborti: Nonparametric Statistical Inference Härdle et al.: Nonparametric and Semiparametric Models Stochastische Simulation Modulbezeichnung: Stochastische Simulation ggf. Kürzel 5812 Studiensemester: 1.-3. Sem. Master Inf, 4.-6. Sem. Bachelor Inf, Lehramt Math.,3.-6. Sem. Bachelor BAE Modulverantwortliche(r): Müller-Gronbach Dozent(in): Müller-Gronbach Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Bachelor Inf., Master Inf., Lehramt Mathematik, Lehrform/SWS: 3V + 1Ü Arbeitsaufwand: 75 Std. Präsenz + 50 Std. Übungsaufgaben + 85 Nachbearbeitung des Vorlesungsstoffs und Prüfungsvorbereitung Kreditpunkte: 7 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzungen: Analysis I, Lineare Algebra I, Programmierung I, Einführung in die Stochastik (Inf) Angestrebte Lernergebnisse: Inhalt: Mathematik / Statistik f. WiWi (WiWi) Die Studieren kennen und verstehen grundlegende Algorithmen der stochastischen Simulation, ihre Eigenschaften und typische Anwendungen. Sie erwerben die Kompetenz, diese Verfahren zu implementieren und können die Simulationsergebnisse im Rahmen der Stochastik und Statistik selbständig interpretieren. Erzeugung von Zufallszahlen Das Verfahren der direkten Simulation Simulation von Verteilungen Methoden der Varianzreduktion Markov Chain Monte Carlo Numerische Integration Studien-/Prüfungsleistungen: 90 minütige Abschlussklausur Medienformen: Präsentation und Beamer, Tafel Literatur: Müller-Gronbach, Novak, Ritter: Monte-Carlo Methoden, in Vorbereitung, erscheint bei Springer. 228 Programmieren mit R Modulbezeichnung: Programmieren mit R ggf. Kürzel Studiensemester: 4.-6. Sem. Bachelor Inf., Lehramt Math. , Bachelor BAE Modulverantwortliche(r): Müller-Gronbach Dozent(in): Offinger Sprache: Deutsch Zuordnung zum Curriculum Bachelor Inf., Lehramt Mathematik, Bachelor BAE Lehrform/SWS: 2P Arbeitsaufwand: 30 Std. Präsenz + 60 Nachbearbeitung des Vorlesungsstoffs und Prüfungsvorbereitung Kreditpunkte: 3 Voraussetzungen nach Prüfungsordnung Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Empfohlene Voraussetzungen: Einführung in die Stochastik (Informatik) Math./Stat. F. (Wirtschaftswissenschaften) Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden weisen ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der Grundlagen der Programmierung mit R nach. Sie sind in der Lage, dieses bei stochastischen Simulationen und in der Statistik anzuwenden, die Ergebnisse zu interpretieren und die Implikationen zu verstehen. Inhalt: Grundlegende Datenstrukturen und Programmierkonstrukte in R Grafik mit R. Anwendungen in der Statistik Studien-/Prüfungsleistungen: Erfolgreiche Abnahme eines Projekts Medienformen: Präsentation und Beamer, Tafel Literatur: Ligges: Programmieren mit R Venables, Ripley: S Programming Venables, Ripley: Modern applied statistics with S Weitere Literatur nach Empfehlung des Dozenten 229 Studium Generale (PN 212541) Modultitel 31813 Softwareanwendungen im Finanzcontrolling Moduleinordnung Studium Generale Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Niklas Wagner Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Wintersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Excel Finanzmathematik mit Excel Arbeiten mit der Recheneinheit „Excel Solver“ - Interner Zinsfuß - Optimierung von Funktionen - Simplex-Algorithmus und Sensitivitätsanalyse - Berechnung der Zinsstruktur am Rentenmarkt EViews Einführung in die Benutzeroberfläche Einlesen von Daten Deskriptive Statistik Regressionsanalyse, Kleinst-Quadrate Schätzung Iterative Maximum-Likelihood Schätzung (z.B. Schätzung der Parameter von GARCH Modellen) R Einführung - Installation - Einführung in die Benutzung von R - Hilfe und Informationen zu Paketen - Ein- und Auslesen von Daten Grundlegende Datenstrukturen und R Syntax - Rechenoperationen in R - Vektoren und Arrays - Zuweisung von Objekten Grafische Darstellung von Daten - Grafikfunktionen (z.B. Boxplot, Histogramm, Quantil-Plot) - Einführung in die Erstellung individueller Grafiken Deskriptive Statistik Regressionsanalyse 230 Umgang mit „Missing Values“ Simulation von Zufallszahlen Programmieren und Funktionen in R - Programmierung, Schleifen und R Skripte - Definition eigener Funktionen (z.B. Funktion zur Nullstellenberechnung) Quantitatives Risikomanagement mit R - Programmieren von gleitenden Schätzfenstern - Automatische Ausgabe der out-of-Sample Prognoseergebnisse alternativer Modelle (z.B. historische Simulation, GARCH Modelle) - Backtesting von Value-at-Risk Prognosen • Qualifikationsziele des Moduls • Lehr- und Lernmethoden des Moduls • • Voraussetzungen für die Teilnahme Die Studierenden sind in der Lage wissenschaftliche Fragestellungen im Rahmen einer Abschlussarbeit computergestützt mittels Excel, EViews und/oder R zu lösen. Die Studierenden weisen ein breites und integriertes Wissen der Grundlagen der Programmierung von R nach. Interaktiver Frontalunterricht Betreute Rechnerübung Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Statistik empfohlen. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung/Rechnerübung 2 Summe 2 LP / ECTS 3 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Vorlesung/Rechnerübung 231 Präsenzzeit (in Std.) 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 60 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Die Anwesenheit während der gesamten Veranstaltungsdauer ist Voraussetzung für den Scheinerwerb. Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Es werden Studium Generale Punkte ohne Note vergeben. Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) In der betreuten Rechnerübung werden die Konzepte praktisch umgesetzt. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Excel: Vose, D. (2008): Risk Analysis – A Quantitative Guide, 3. Auflage, Wiley, Chichester. EViews Brooks, C. (2014): Introductory Econometrics for Finance, 3. Auflage, Cambridge University Press, Cambridge. Hackl, P. (2012): Einführung in die Ökonometrie, Pearson, 2. Auflage, München. Vogelvang, B. (2005): Econometrics – Theory and Applications with EViews, Pearson, Harlow. R Faes, G. (2013): Einführung in R: Ein Kochbuch zur statistischen Datenanalyse mit R, Books on Demand, 3. Auflage, Norderstedt. Hatzinger, R., Hornik, K., Nagel, H. (2014): R – Einführung durch angewandte Statistik, 2. Auflage, Pearson, München. Ligges, U. (2009): Programmieren mit R, 3. Auflage, Springer, Berlin. R Development Core Team (ed.) (2010): R: A Language and Environment for Statistical Computing, R Foundation for Statistical Computing, Vienna, (http://www.r-project.org/). Sachs, L., Hedderich, J. (2012): Angewandte Statistik: Methodensammlung mit R, 14. Auflage, Springer, Berlin. 232 (PN 432200) 26210 Einführung in das Internetrecht für Nichtjuristen Studium Generale Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Modultitel Moduleinordnung Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Dr. Silke Jandt Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester, 1 Semester Inhalt des Moduls Im Rahmen der Vorlesung werden in allgemein verständlicher Form diejenigen Rechtsfragen behandelt, die bei der Nutzung des Internets auftreten. Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erhalten einen Einblick in die zivilrechtlichen, die strafrechtlichen und die öffentlich-rechtlichen Aspekte des Themas Lehr- und Lernmethoden des Moduls Interaktiver Frontalunterricht Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Für alle Teilbereiche des Rechts sind fundierte Grundkenntnisse empfohlen, die aber teilweise in der Veranstaltung vermittelt werden. Zusammensetzung / Aufteilung der Workload: Veranstaltungen Vorlesung Einführung in das Internetrecht Summe SWS 2 2 LP / ECTS 5 Aufteilung der Workload (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Präsenzzeit (in Std.) Vorlesung Einführung in das 30 Internetrecht Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 233 Klausur 90 Minuten 100% Klausur Eigenarbeitszeit (in Std.) 120 Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Heckmann, Dirk, Juris Praxiskommentar Internetrecht, 4. Aufl. 2014 Köhler, Markus/Arndt, Hans Wolfgang/Fetzer, Thomas, Recht des Internet, 2008 234 (PN 431300) Modultitel 21330 Rechtsinformatik I Moduleinordnung Studium Generale Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin Prof. Dr. Dirk Heckmann Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Jeweils im Sommersemester 1 Semester Inhalt des Moduls Gegenstand des Moduls sind aktuelle Fragestellungen auf dem Gebiet der Rechtsinformatik. Qualifikationsziele des Moduls Behandelt werden u.a. die rechtlichen und tatsächlichen Grundlagen des Web 2.0, datenschutzrechtliche Fragestellungen im Kontext sozialer Netzwerke, Rechtsschutzmöglichkeiten gegenüber Google-Diensten, der Ehrenschutz in Bewertungsportalen sowie Rechtsfragen des Jugendmedienschutzes im Internet. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Interaktiver Frontalunterricht Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung 2 Summe 2 LP / ECTS 5 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Vorlesung 235 Präsenzzeit (in Std.) 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 120 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Klausur 90 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote 100 % Klausur Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 236 (PN 212685) Modultitel 39480 PFM Personal Finance Management Moduleinordnung Studium Generale Name des Hochschullehrers / der Hochschullehrerin ifp Institut für Private Finanzplanung an der Universität Passau (ifp) Prof. Dr. Jürgen Steiner Häufigkeit des Angebots von Modulen / Dauer der Module Wintersemester zwei Semesterwochenstunden Inhalt des Moduls Fachspezifische Kenntnisse zur Finanzmathematik, Qualifikationsziele des Moduls Volkswirtschaftslehre und Steuern Absicherung des Einkommens Erwerb und Finanzierung von Wohneigentum Investitionen in direkte und indirekte Immobilienanlagen Finanzielle Sicherheit im Alter Erfolgsfaktoren für Führung und Vertrieb Prozess und Instrumente der strategischen Planung Bankbetriebliche Risiken und Methoden zur Risikopolitik Case Studies zur ganzheitlichen Beratung Software-gestütztes Beraten und Verkaufen Planspiel zur Refinanzierung von Immobilienkrediten Das Modul richtet sich an Studierende, die praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten zur Privaten Finanzplanung sowie zum Vertriebsmanagement in Großunternehmen der Finanzdienstleistungsbranche erwerben möchten. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Fach- und Methodenwissen zur Privaten Finanzplanung. TeilnehmerInnen erhalten zudem Einblicke in das Tagesgeschäft von Versicherungen, Banken und Bausparkassen, insbesondere in die Bereiche Vertriebsführung und Vertriebssteuerung. Studierende, die eine Karriere als Vertriebsführungskraft in Finanzdienstleistungsunternehmen anstreben, können durch die Teilnahme am PFM ihr individuelles Kompetenzprofil schärfen und erste Kontakte in die Branche knüpfen. Lehr- und Lernmethoden des Moduls Selbststudium Literatur und Vorlesungsskripte zu den Wissensgebieten Präsenzstudium Interaktiver, um Dialog bemühter Frontalunterricht Bearbeitung von Case Studies Betreute Rechenübungen Betreute Software-Übungen Medienformen: Präsentationen und Beamer, Handouts, 237 Overheadprojektor, Tafel Voraussetzungen für die Teilnahme Gem. § 4 der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics. Zusammensetzung / Aufteilung des Workloads: Veranstaltungen SWS Vorlesung 2 Summe 2 LP / ECTS 3 Aufteilung des Workloads (jede SWS geht mit 60 Minuten in die Berechnung ein. Es wird mit 15 Semesterwochen gerechnet, d.h. 14 Vorlesungs- + 1 Prüfungswoche) Vorlesung Präsenzzeit (in Std.) 30 Eigenarbeitszeit (in Std.) 60 Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten / Dauer der Klausur Schriftliche Prüfung 90 Minuten Gewichtung der Einzelleistungen in der Modulnote Klausur 100% Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Gastvorträge Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Literatur und Vorlesungsskripte werden von ifp zu den Wissensgebieten bereitgestellt. 238
© Copyright 2025 ExpyDoc