D’r Aarauer Schütz März 2016 Nr. 2 Danke, merci und grazie, dass du uns immer ans Ziel gebracht hast. FORD SERVICE ford.ch Starker Preis, starke Leistung FORD MOTORCRAFT Bester Service zum kleinen Preis. Empfohlen für Fahrzeuge ab 5 Jahren. SERVICE • 20-Punkte-Sicherheits-Check • Öl- und Ölfilter Wechsel • Luftfilter Wechsel Für Personenwagen Fr. Für Nutzfahrzeuge Fr. 249.-* 299.-* Gräub Auto Center AG aarau west Industriestrasse 39, 5036 Oberentfelden, 062 837 59 59, [email protected], www.graeub.ch * Preis inkl. 8% MwSt., exkl. Zusatzarbeiten und zusätzlicher Teile. Motorenöl: Max. 4 l – zusätzliches Motorenöl gegen separate Verrechnung. Uhren vom Uhrmacher …wir treffen ins Schwarze Mechanisch oder mit Batterie • Tissot • ORIS • Aero • Meistersinger • a.b.art • Wenger • SBB-Uhren • Junghans Funkuhren • Wand- und Tischuhren • Wecker Schiessbrillen für Schützen Chronometrie Tremp Vordere Vorstadt 10 · 5000 Aarau Telefon und Fax 062 822 42 82 Dorfstrasse 8 5036 Oberentfelden Telefon 062 723 57 58 www.aebyoptik.ch P hinter Post/Gemeindehaus 2 D’r Aarauer Schütz Offizielles Vereinsorgan der Schützengesellschaft Aarau Nr. 2 März 2016 91. Jahrgang D’r Aarauer Schütz erscheint 9 mal jährlich, gedruckt und als PDF. Der jährliche Abonnementspreis für die gedruckte Ausgabe beträgt Fr. 25.00, die PDFVersion per E-Mail ist kostenlos. Redaktor: Michael Kullmann, c/o SuterKeller Druck AG, 5036 Oberentfelden Telefon 062 737 90 00, E-Mail [email protected] Herstellung und Inserateannahme: SuterKeller Druck AG, Schönenwerderstrasse 13, 5036 Oberentfelden, Telefon 062 737 90 00, [email protected], www.suterkeller.ch Inhaltsverzeichnis Seite Schiessdaten Gewehr 300 m . . . . . . . . . . 5 Protokoll der Mitgliederversammlung . . . 6 Aufruf zum 109. Habsburgschiessen. . . . 10 Obligatorische Bundesübung und Feldschiessen. . . . . . . . . . . . . . . . . 11 147. Winterausmarsch der FSV Basel. . . 12 Aarauer Frühlingscup. . . . . . . . . . . . . . . 16 Schiessdaten Pistole 25 m und 50 m . . . 17 Aus der Schützenfamilie Geburtstage April und Mai 2016 . . . . . . 18 3 Prüfung Treuhand beraTung Weitere Informationen: BDO AG Aarau Tel. 062 834 91 91 Baden Tel. 056 483 02 45 www.bdo.ch 4 Schiessdaten Gewehr 300 m Legende: Militärische Schiessen GM/SM/MM TR, JM, Training, interne-/externe Schiessen Mai April Datum Montag Historische Schiessen Anlass Trainings + Einzel4. April wettschiessen Zeit Ort Tr 17.30 – 19.30 Uhr RSA Einzelwettschiessen Training Training Training, Top Ten Training Tr 2. Bezirks Runde MM 1. Rde, Top Ten GM Tr Tr Tr Tr Tr MM 17.30 – 19.30 Uhr 17.30 – 19.30 Uhr 17.30 – 19.30 Uhr 17.30 – 19.30 Uhr 17.30 – 19.30 Uhr 17.30 – 19.30 Uhr 17.30 – 19.30 Uhr Habsburg Training, Top Ten Training, Top Ten Brestenegg HI 8.00 – 17.00 Uhr Habsburg Tr 17.30 – 19.30 Uhr RSA Tr 17.30 – 19.30 Uhr RSA JM 16.30 – 18.30 Uhr RSA Mittwoch Montag Mittwoch Montag Mittwoch Montag Mittwoch 6. April 11. April 13. April 18. April 20. April 25. April 27. April Sonntag Montag Mittwoch Freitag 1. Mai 2. Mai 4. Mai 6. Mai Samstag 7. Mai Brestenegg Training, Top Ten Training, Tr Brestenegg Bundesprogramm Vorsch. Feldschiessen Joho Cup JM Training, Top Ten Feldschiessen RSA RSA RSA RSA RSA RSA RSA JM 8.00 – 11.45 Uhr RSA 13.30 – 16.00 Uhr Tr Tr JM OP FS JM Tr FS 17.30 – 19.30 Uhr 17.30 – 19.30 Uhr 8.00 – 12.00 Uhr 18.00 – 19.30 Uhr 18.00 – 19.30 Uhr 17.30 – 19.30 Uhr 17.30 – 19.30 Uhr 18.00 – 19.00 Uhr Montag Mittwoch Montag Mittwoch Freitag Montag Mittwoch Freitag 9. Mai 11. Mai 16. Mai 18. Mai 20. Mai 23. Mai 25. Mai 27. Mai RSA RSA RSA RSA RSA RSA RSA RSA Samstag 28. Mai Feldschiessen FS 9.00 – 11.30 Uhr RSA 13.30 – 15.30 Uhr Sonntag Montag 29. Mai Feldschiessen 30. Mai Bezirksverband FS JM 9.00 – 11.00 Uhr RSA 9.00 – 11.30 Uhr RSA 5 Protokoll der Mitgliederversammlung vom Montag, 22. Februar 2016 imBürgerstübli,Oberturm I Themen: 1. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 23. Februar 2015 (publiziert im Schütz Nr. 2 vom März 2015) 2. Jahresbericht 2015 (publiziert im Schütz Nr. 9 vom Dezember 2015) 3. Aufteilung der Aufgaben des Schützenmeisters, Schützenmeister-WK 4. Schiesstätigkeit 2016, besonders: – – – – – – – Allgemeines Training Gruppenmeisterschaft 50 Meter Sektionsmeisterschaft 25 Meter Habsburgschiessen Feldschiessen / Feldstich Bundesprogramm Bezirksverbandschiessen und Einzelwettschiessen – Auswärtige Schiessen 5. Besuch eines kantonalen Schützenfestes: – Solothurn am 27. Juni in Wangen an der Aare oder Aeschi – Nidwalden am 4. Juli in Stans oder Hergiswil – Appenzell Innerrhoden am 27. Juni in Altstätten – Tessin am 8. Juli in Tesserete oder Mendrisio 6. Jahresmeisterschaft 2016 7. Verschiedenes und Umfrage 21 Mitglieder fanden den Weg zur diesjährigen Mitgliederversammlung, wo sie von unserem Ehrenmitglied und Chefin Ursula Lutz willkommen geheissen wurden. Speziell begrüsst wurden unser Präsident und Ehrenmitglied Martin Schwaller sowie die Ehrenmitglieder Theo Dober, Hans Hodel, Ruedi Gerli, Willy Köbeli und Peter Aeberli. Unter den Anwesenden sind auch Peter Gautschi und Hans Werner Kälin. Sie sind vermutlich das erste Mal an einer Mitgliederversammlung dabei, obwohl sie schon langjährige Mitglieder der SG Aarau sind. Entschuldigt haben sich Markus Häfeli, Roland Delz, Stefi Klauenbösch, Paul Salvisberg, Nadia Honegger und Lukas Hufschmid. Einen speziellen Dank geht an Werner Egli, er organisierte wieder für heute Abend die nötige Wärme und das Flüssige. I 1. Protokoll Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wurde im März Schütz 2015 publiziert. Eine Korrektur wurde von Hans Rudolf Merz verlangt. Unter dem Traktandum Verschiedenes sagte er, dass er wieder eine Einladung von den Stadtschützen Olten für das Osterhasenschiessen erhalten habe und sich Interessierte bei Hans Ruedi Merz melden konnten. Das wurde im Protokoll nicht erwähnt. Hans Ruedi Merz möchte damit nur bemerken, dass das Protokoll auch gelesen wird. Weitere Änderungen wurden nicht verlangt. Das Protokoll wurde mit bestem Dank an den Verfasser Heinz Herzig genehmigt. I 2. Jahresbericht Der Jahresbericht 2015 wurde im Dezember Schütz Nr. 9 publiziert. Er wurde von den Anwesenden zur Kenntnis genommen unter gleichzeitiger Verdankung an die Verfasserin Ursula Lutz. Die Genehmigung erfolgt an der GV der SGA. I 3. Aufteilung der Aufgaben des Schützen meisters, SchützenmeisterWK Für verschiedene anwesende Schützenmeister dürfte in diesem oder im nächsten Jahr der Schützenmeister-WK fällig sein. Er muss alle 6 Jahre ab6 solviert werden. Die Daten können auf der WebSeite des AGSV eingesehen werden, dort ist auch das Anmeldeformular verfügbar. Die Organisation für den Einsatz der Schützen- meister für 50 Meter am Mittwoch wird wieder von Peter Aeberli übernommen und Urs Dober wird für 25 Meter am Montag bis zu den Sommerferien zuständig sein. Der Munitionsverkauf durch Heinz Herzig erfolgt wie letztes Jahr vermutlich jeweils Mitte und Ende Monat immer 17.00 – 18.00 Uhr. Ruth Valli wird wieder den Stichver-kauf (EPK, Kantonalstiche, LZ-Cup) übernehmen. Die Daten werden noch bekannt geben. I 4. Schiesstätigkeit 2016 Das allgemeine Training ist wie bisher am Montag und Mittwoch, sofern ein Schützenmeister anwesend ist. Schiessbeginn 25 Meter am 21. März, 50 Meter am 23 März. Hans Ruedi Merz hat von den Stadtschützen Olten wieder eine Einladung für das Osterhasenschiessen am 24. März erhalten. Wer sich für diesen etwas speziellen Anlass interessiert, sollte sich bei Hans Ruedi melden. Am 2. April findet der Frühlingscup unter der bewährten Leitung von Peter Aeberli statt. Am 1. Mai findet das H absburgschiessen statt, wobei Aarau für die Organisation zuständig ist. Es haben sich erfreulicherweise bereits viele Helfer gemeldet, so dass es möglich ist, in zwei Ablösungen zu arbeiten, d. h. eine Ablösung arbeitet, die andere kann sich dem Schiessen widmen. Für 300 Meter werden aber noch weitere Helfer gesucht, wer irgendwie helfen kann, soll sich doch melden. Unser Präsident Martin Schwaller orientierte ebenfalls noch über das Habsburgschiessen und unterstützte den Aufruf zur Mithilfe. Es wird jede Kraft gebraucht. Das Bezirksverbandschiessen und Einzelwettschiessen findet am 15. und 17. Juni in Oberentfelden statt. Das Endschiessen folgt bereits am 27. August. Da die RSA im Oktober mit vielen Anlässen belegt ist, gab es keine andere Möglichkeit. Das Absenden würde an einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Für die Gruppenmeisterschaft 50 Meter ist Ruedi Ger- li zuständig. Es wird wieder mit 2 Gruppen gestartet, mit dem Ziel, dass beide Gruppen die Hauptrunden und das Kranzresultat erreichen. Letztes Jahr haben bei einer Gruppe nur 2 Punkte für das Kranzresultat gefehlt. Die Sektionsmeisterschaft 25 Meter werden wir auch dieses Jahr wieder in Angriff nehmen, wann wird noch bekanntgegeben. Der Feldstich wird ebenfalls wieder geschossen. Das Feld- schiessen wird dieses Jahr durch die Pistolensektion Aarau als Hauptorganisator durchgeführt, d. h. Marianne Müller benötigt wieder viele Helfer. Für die beiden obligatorischen Schiesstage vom 18. Mai und 17. August werden ebenfalls Helfer benötigt. Das 70. Freundschaftsschiessen mit Brugg-Windisch folgt am 19. November (am 26. November ist die RSA wegen des Nachschiesstages besetzt). Für die auswärtigen Schiessen (Suhr, Reinach und Rütli) werden am Anschlagbrett Teilnehmerlisten aufgehängt, mit der Bitte, sich doch rechtzeitig einzutragen. I 5. Besuch eines kantonalen Schützenfestes Welches kantonale Schützenfest soll im Jahre 2016 besucht werden? Zur Auswahl stehen das Solothurner am 27. Juni in Wangen an der Aare oder Aeschi, das Nidwaldner am 4. Juli in Stans oder Hergiswil, das Appenzeller Innerrhoden am 27. Juni in Altstätten und das Tessiner am 8. Juli in Tesserte oder Mendrisio. Eines wird mit dem Verein besucht. Bei der durchgeführten Abstimmung sind 10 Personen für das Solothurner Kantonale, 4 sind für das Nidwaldner, eventl. wird dieses mit einer Gruppe besucht. Ursula Lutz wird die nötigen Unterlagen für diese beiden Schiessen bestellen. I 6. Jahresmeisterschaft 2016 Ursula Lutz schlägt vor, diese wie letztes Jahr zu belassen, mit der Aenderung dass anstelle des Eidg. Schützenfestes neu das kantonale in Solothurn zählt. Es wären damit wieder 7 Programme auf 25 Meter und 4 auf 50 Meter. Die Anwesenden sind damit einverstanden. 7 RAIN 8 · AARAU · 062 822 26 75 www.gloorgoldschmied.ch www.gloorgoldschmied.ch Bünztalviadukt 8.1.201 RAIN 8 · AARAU · 062 822 26 75 Harmonie_56x87mm:Gloor_56x87mm unterstützt planen · bauen · begleiten Rothpletz, Lienhard + Cie AG · Aarau www.rothpletz.ch Hoppla ! Das wäre bei uns nicht passiert. www.suterkeller.ch SuterKeller Druck AG, 5036 Oberentfelden Telefon 062 737 90 00, www.suterkeller.ch Ein Unternehmen der Zofinger-Tagblatt-Gruppe 8 I 7. Verschiedenes und Umfrage Ursula Lutz möchte zuerst allen danken, die in der vergangenen Saison in irgendeiner Form mitgeholfen haben. Am 4. März findet die Delegiertenversammlung des Bezirksschützenverbandes Aarau in der RSA statt. Hans Hodel erreichte im letzten Jahr beim Bezirksverband- schiessen 25 Meter den 3. Rang, er erhält einen Preis und Hans Kirchhofer darf für sein sehr gutes Resultat beim Feldschiessen den Twin Award des AGSV entgegen nehmen. Ursula Lutz erwartet für das Endschiessen neue Vorschläge, sonst folgt das gleiche Programm wie letztes Jahr. Martin Schwaller verdankte die grosse geleistete Arbeit von Ursula Lutz als Chefin Pistole und innerhalb der SG Aarau. Marianne Müller erkundigt sich, wer von den Anwesenden den Aarauer Schütz in elektronischer oder in Papierform nicht erhält. Bei Unregelmässigkeiten bitte bei Marianne Müller melden. Peter Gautschi als Präsident des SPGM Finals dankte allen Helfern (die meisten sind anwesend) Nichts ist sicher. Dagegen tun wir unser Bestes. welche beim SPGM Final mitmachen und Ursula besonders für die Rekrutierung der Warner, Blockchefs und Helfer. Dieses Jahr wird der SPGM Final zum 60. Mal durchgeführt und er hofft, diesen Final etwas atraktiver zu machen. Das Kantonalschützenfest 2017 findet im Bezirk Zofingen statt. Peter Gautschi ist im OK und für diesen Anlass werden ebenfalls Helfer gesucht. Er wird sich zur gegebenen Zeit melden. Nachdem das Wort von den Anwesenden nicht mehr verlangt wird, wird der offizielle Teil um 21.15 Uhr geschlossen. Morgen Abend haben diejenigen, welche durch den Winter beim Lupi Schiessen mitgemacht haben, mit Heiri Leimgrübler als Leiter des Lupi Schiessens, den Abschlussabend, und Heiri ist sicher so begeistert, dass er diese Tätigkeit hoffentlich noch viele Jahre ausübt. Heinz Herzig BAUMANN GMBH AARAU AARAU FLEUROP-SERVICE MICHELE EUFEMIA FLEUROP-SERVICE Generalagentur Aarau, Daniel Probst Kasinostrasse 29, 5000 Aarau Telefon 062 837 75 75 www.mobiaarau.ch TELLSTRASSE 19 5000 AARAU TELEFON 062 824 24 27 [email protected] TELLSTRASSE 19 (BLUEMEHÜSLI) BEIM KANTONSSPITAL TELLSTRASSE 19 9 Aufruf zum 109. Habsburgschiessen 2016 SG Aarau Gewehr + Pistole Liebe Schützenkameraden Am Sonntag 1. Mai 2016 findet das traditionelle Habsburgschiessen statt. Vom Habsburgverband ist die SG Aarau turnusgemäss mit der Organisation vom Anlass beauftragt worden. Die Gastsektionen und die Ehrengäste sind eingeladen worden. Ebenso ist der Belegungsplan der Schiesszeiten und das Budget provisorisch festgelegt und alles Wichtige wird Mitte März an der Delegiertenversammlung auf der Habsburg beschlossen. Dem Helferaufruf haben bis jetzt etliche Angesprochene zugesagt, es hat aber noch einige Lücken in der Personalliste. Bis Ende März werden alle Teilnehmenden eine persönliche Information über ihren Einsatz als Schütze und / oder Helfer erhalten und ebenso instruiert werden, was ihre Aufgabe sein wird. Das Tagesprogramm ist wie jedes Jahr wie folgt: 7.00 Uhr Schiessen oder Helferdienst 12.00 Uhr Bankett auf der Habsburg 15.00 UhrSchützengemeinde auf dem Schlossplatz mit Absenden Wer sich jetzt noch angesprochen fühlt, melde sich bitte beim Unterzeichneten. Freundliche Grüsse Hans Ulrich Wildeisen 079 402 07 66 Die Rega-Gönnerschaft: Eigentlich selbstverständlich. www.rega.ch 10 Obligatorische Bundesübungen und Feldschiessen 2016 der Schützengesellschaft Aarau in der RSA Lostorf I. Obligatorische Bundesübungen 300 m in der RSA Lostorf: Schiesszeiten: Mittwoch, 18. Mai Mittwoch, 10. August Mittwoch, 17. August 18.00 – 19.15 18.00 – 19.15 18.00 – 19.15 II. Feldschiessen 300 m in der RSA Lostorf: Schiesszeiten: Freitag, 20. Mai 17.30 – 19.30 Freitag, 27. Mai 17.30 – 19.30 Samstag, 28. Mai 9.30 – 11.30 / 14.00 – 16.00 Sonntag, 29. Mai 9.30 – 11.00 Absenden 29. Mai gem. Mitteilung – Munition und Standblätter werden zentral in der RSA abgegeben. – Es darf keine Munition aus dem Stand mitgenommen werden (Rückgabe). – Dienst- (für Angehörige der Armee und Schützen mit Leihwaffen), Schiessbüchlein bzw. Leistungsausweis sind immer mitzubringen! – N E U ! Identifikationsausweis (ID, Pass oder Führerausweis) N E U ! III. Programmerklärung: Obligatorische Übung (OP) und Feldschiessen (FS): 1. OP 300 m mit 20 Schuss (bei grossem Andrang keine Garantie, dass alle Teilnehmenden schiessen können): Scheibe A5 Einzelfeuer 5 Schuss Scheibe B4 Einzelfeuer 5 Schuss Kurzfeuer 1 × 2 Schüsse und 1 × 3 Schüsse in je 20 Sek. für Stgw und 30 Sek. für Kar Schnellfeuer 1 × 5 Schüsse in 40 Sek. für Stgw und 60 Sek. für Kar 2. FS 300 m mit 18 Schuss: Scheibe B4 Es wird alles kommandiert! Nach dem Schiessen ist die nicht verschossene Restmunition zurück zu geben! Ich lade alle herzlich zur Teilnahme ein Urs Hodel, FSM Jeder Schütze nimmt einen oder mehrere Schützinnen oder Schützen an das diesjährige Feldschiessen mit. 11 reffer sind offenbar im Nebel stecken geblieben! 147. Winterausmarsch des FSV Basel Samstag, 6. Februar 2016 Um gut vorbereitet zu sein auf den Wettkampf im Schollenholz in Frauenfeld, trainierten wir eifrig am Mittwoch der vorher gegangenen Woche. Wie üblich fuhren wirmit früh, Ordonnanzwaffen bei klaDas Pistolenschiessen konnte im gewohn rem Sternenhimmel, gemeinsam bei der RSA werden: 2 Probeschüsse 20 Sekunden 4 Schüsse in 20 Sekun ab. Walter Zehnder von der SSG in Brugg-Windisch ergänzte unsere Gruppe. Kurz nach WinSekunden. Die zweite Serie galt für das Gruppenresultat. terthur erschwerte Nebel die Sicht. Wird dieser wohl Einfluss auf das Programm haben? Empfangen wurden wir mit heissem Kaffee Für Apero und Mittagessen wechselten wir in die Mehrzweckhal und Gipfeli von der Stadtschützengesellschaft Frauenfeld. Warten wurden am Absenden auch Theo Dober und Hans Hode Nach demgeehrt üblichen Marsch, angeführt von Flasche Stand war aussichtslos. Als Alternative wurdeHans Teilnehmer und mit einer Wein beschenkt. Tambouren, konnte man sich beim obligaten ein Wettkampf mit Luftgewehren durchgeführt „gerade“ Resultat traditionsgemäss einen Fünfliber. SonstFürgab e «Fässlihalt» an lodernden Feuern erwärmen. (2 Probeschüsse, 6 Schüsse, aufgestützt). Drei Schüsse aus einer Artillerie-Kanone er- die meisten Gewehrschützen eine echte HerAarauer-Delegation. Allederguten sindwaren offenbar Nebel st innerten an die lange Tradition wehrhaf-Treffer ausforderung, sie doch nichtim an den feiten Stadt. Der Nebel liess sich aber auch damit nicht vertreiben. Ein Schiessen im 300 m- nen Abzug gewöhnt. Unser Training also «für die Katz»! Text: Ursula Lutz Zug ster-Zürich 57 Punkte 57 Punkte 57 Punkte 52 Punkte m): 12 265 Punkte 261 Punkte 259 Punkte Das Pistolenschiessen mit Ordonnanzwaffen konnte im gewohnten Rahmen durchgeführt werden: 2 Probeschüsse in 20 Sekunden 4 Schüsse in 20durchgeführt Sekunden und 6 Schüsse in nten Rahmen 40 Sekunden. Die zweite Serie galt für das ndenGruppenresultat. und 6 Schüsse in 40 147. Winterausmarsc Samst Um gut vorbereitet zu sein auf den We eifrig am Mittwoch der vorher gegange Für Apero und Mittagessen wechselten wir in Sternenhimmel, gemeinsam bei der RS Nach dem üblichen Marsch, angeführt von Tambouren, konnte man die Mehrzweckhalle Oberwiesen. Nach langem ergänzte unsere Gruppe. Kurz nach W Warten wurden am Absenden auch Theo Dober „Fässlihalt“ an lodernden Feuern erwärmen. Drei Schüsse aus eine lle Oberwiesen. Nach langem und Hans Hodel als zweitund drittälteste Teil- Einfluss auf das Programm haben? erinnerten die Flasche langeWein Tradition der wehrhaften Stadt. Der Nebel li nehmer geehrt undan mit einer beEmpfangen wurden wir mit heissem Ka el alsnicht zweitund drittälteste schenkt. vertreiben. Hans Hodel erhieltEin für das fünftbesSchiessen im 300m-Stand war aussichtslos. A te «gerade» Resultat einen Frauenfeld. s Hodel erhielt für traditionsgemäss das fünftbeste Wettkampf Luftgewehren Fünfliber. Sonst gabmit es nicht viel zu feiern für durchgeführt (2 Probeschüsse, 6 Schü es nicht viel zu feiern für Treffer die sindeine echte Herausforderung, waren sie d die Aarauer-Delegation. Alle guten meisten Gewehrschützen offenbar im Nebel stecken geblieben! tecken geblieben! Abzug gewöhnt. Unser Training also „für die Katz“! Fotos: Tim Franklin, Ursula Lutz Text: Ursula Lutz Nach dem üblichen Marsch, angeführt von Tambouren, konnte man „Fässlihalt“ an lodernden Feuern erwärmen. Drei Schüsse aus einer erinnerten an die lange Tradition der wehrhaften Stadt. Der Nebel lie nicht vertreiben. Ein Schiessen im 300m-Stand war aussichtslos. Als Wettkampf mit Luftgewehren durchgeführt (2 Probeschüsse, 6 Schü meisten Gewehrschützen eine echte Herausforderung, waren sie do Abzug gewöhnt. Unser Training also „für die Katz“! 13 Nach dem üblichen Marsch, angeführt von derUnser Stadtschützengesellschaft gGipfeli gewöhnt. Training also „für die Katz“! bouren, konnte man sich beim obligaten ei Schüsse aus einer Artillerie-Kanone n Stadt. Der Nebel liess sich aber auch damit war aussichtslos. Als Alternative wurde ein obeschüsse, 6 Schüsse, aufgestützt). Für die derung, waren sie doch nicht an den feinen z“! Heizungslösungen, für die Sie sich bestimmt erwärmen können. Paul Ryser AG, Sanitär/Heizung Aarau Tel. 062 836 10 40, www.ryser.ch 14 16PAU 67.1 Gelegenheitsinserate 2016_Aarauer Schuetze_Heizung1_117x88_sw_uc_DU.indd 1 21.01.16 16:02 Auszug aus den Ranglisten ILuftgewehr Einzel (anstatt 300 m) 126 Teilnehmende 1. 2. 3. 17. Fassbind Xaver, SG der Stadt Zug Merki Michael, SSG Neumünster-Zürich Kammermann Peter Dober Theo, SG Aarau 57 57 57 52 Punkte Punkte Punkte Punkte 265 261 259 219 52 43 43 41 40 39 Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte 99 98 98 94 92 Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte 285 283 278 269 56 56 54 54 49 46 Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte ILuftgewehr Gruppen (anstatt 300 m) 1. 2. 3. 28. SSG Neumünster Zürich SG Flüelen SG der Stadt Luzern SG Aarau Dober Theo Flubacher Alfred Treier Alfons Künzli Heinz Franklin Tim Kyburz Walter I25 m Einzel 81 Teilnehmende 1. 2. 3. 14. 24. Buser Rolf, Stadtschützen Olten Otzenberger René, SG der Stadt Zug Röthlisberger Paul, SG Frauenfeld Hodel Hans, SG Aarau Dober Theo, SG Aarau I25 m Gruppen 1. 2. 3. 7. Pistolenschützen Stans Stadtschützengesellschaft Frauenfeld Feldschützenverein Basel SG Aarau Hodel Hans Zehnder Walter Dober Theo Lutz Ursula Franklin Tim Christen Walter Gesamte Rangliste unter www.fsv-basel.ch 15 Voranzeige «Aarauer-Frühlingscup» 2016 Pistole 25 m Datum: Auslosung: Schiessbeginn: Ort: Sportgerät: Anschliessend: Organisator: Samstag, 12. April 2016 13.30 Uhr 14.00 Uhr RSA Buchs, 25 m Anlage Sportpistole RF / Ordonanzpistole Absenden mit Imbiss in der Schützenstube P. Aeberli Alle Schützinnen und Schützen der SGA sind eingeladen, an diesem vereinsinternen und gemütlichen Anlass teilzunehmen. Dank dem speziellen Cupsystem überstehen alle Teilnehmenden sicher zwei Durchgänge vor der endgültigen «Trostrunde». Weitsichtig Das sichere Gefühl. 300 m Standard UIT-Stutzer Fragen Sie Ihren Spezialisten: Waffen Pauli Aarau Obere Vorstadt 21 Telefon 062 822 33 46 16 Kal. 7,5 Swiss Schweizer Präzisionswaffen von höchster Qualität und Perfektion G & E-, SIG-Sauer- und BleikerAusführungen ab Lager lieferbar Schiessdaten Pistole 25 m und 50 m April 2016 Datum Anlass Zeit Ort Samstag, 2. April 2016 Frühlingscup ab 13.30 Uhr RSA Montag, 4. April 2016 Training 25 m 17.00 – 19.30 Uhr RSA Mittwoch, 6. April 2016 Training 25 m + 50 m 17.00 – 19.30 Uhr RSA Montag, 11. April 2016 Training 25 m 17.00 – 19.30 Uhr RSA Mittwoch, 13. April 2016 Training 25 m + 50 m 17.00 – 19.30 Uhr RSA Montag, 18. April 2016 Training 25 m 17.00 – 19.30 Uhr RSA Mittwoch, 20. April 2016 Training 25 m + 50 m 17.00 – 19.30 Uhr RSA Donnerstag, 21. April 2016 Quali GM 50 m 17.00 – 19.00 Uhr RSA Montag, 25. April 2016 Training 25 m 17.00 – 19.30 Uhr RSA Mittwoch, 27. April 2016 Training 25 m + 50 m 17.00 – 19.30 Uhr RSA Munitions- und Stichverkauf gemäss Angaben im Schützenhaus. 17 Aus der Schützenfamilie Wir gratulieren Im April begehen acht Schützenkameraden und eine Schützenkameradin einen markanten Geburtstag: 90 Jahre feiert Franz Ackermann 22. April Allmendweg 30, 5000 Aarau 85 Jahre feiert Hans Hauri 14. April Winkelstrasse 32, 5734 Reinach AG 75 Jahre feiert Elisabeth Wildeisen 1. April Weinbergstrasse 17, 5000 Aarau 75 Jahre feiert Peter Ruch 8. April Bucheggweg 17, 5035 Unterentfelden 75 Jahre feiert Franz Nyffeler 16. April Gönhardweg 53, 5000 Aarau 75 Jahre feiert Hansjürg Härdi 22. April Wasserfluhweg 3, 5000 Aarau 70 Jahre feiert Hans Kopp 17. April Ahornweg 23, 5022 Rombach 60 Jahre feiert Jörg Dössegger 24. April Oberdorfstrasse 46, 5703 Seon Wir wünschen den Jubilaren ein frohes Geburtstagsfest und in den kommenden Jahren Glück und gesundheitliches Wohlergehen. Vielen Dank für die Gesellschaftstreue! 18 Der Vorstand Sanitär | Heizung | Lüftung | Klima | Kälte 5000 Aarau | 062 837 64 64 | www.boschetti.ch … Grün ist eine Farbe und eine Einstellung. Maurer geht mit beiden bewusst, kreativ und zuverlässig um. Tobias Maurer Farbe bestimmt den Alltag. Farbe schützt, schmückt, verziert, dekoriert, organisiert, individualisiert – Farbe ist unser Engagement für Sie. Lassen Sie sich das beweisen, mit guter Beratung, einer interessanten Offerte und tadelloser Arbeit. Besuchen Sie unsere neue Website: www.maurer-ag.ch Baumalerei, Thermolackierung, Autobetriebe, Schriftenmalerei Maurer AG, Bresteneggstrasse 1, CH-5033 Buchs, Tel. +41 062 837 57 37, Fax +41 062 837 57 36, www.maurer-ag.ch 09MAU 103.1 Ins. Monti_280x180_DU.indd 1 12.11.2009 13:57:27 Uhr Die nächste Ausgabe, Nr. 3/2016, von «D’r Aarauer Schütz» erscheint am 25. April 2016. Redaktionsschluss ist der 11. April 2016. 19 P. P. 5001 Aarau Retouren an: Schützengesellschaft Aarau, Postfach 5001 Aarau 3 GUTE GründE www.zublerag.ch Bauunternehmung Holzbau Fenstertechnik Bauunternehmung Holzbau Fenstertechnik Für Ihre Abfälle 062 822 14 14 www.transport-ag-aarau.ch SuterKeller Druck AG, Oberentfelden A
© Copyright 2025 ExpyDoc