Antwort Bitte ausgefüllt und im Fensterkuvert zurücksenden oder per Fax an +49 (0)2 41 / 80 225 75 schicken. Bei mehreren Anmeldungen kopieren Sie bitte diese Antwortkarte. Die Organisation Die Veranstaltung Datum 6.-7. April 2016 Ein Seminar für … Fachkräfte, Entwickler und Inbetriebnehmer von Werkzeugmaschinen sowie Servicemitarbeiter Veranstaltungsort Manfred-Weck-Haus Steinbachstraße 19 52074 Aachen Gebühr € 985,Darin enthalten sind die Veranstaltungsunterlagen, Mittagessen, Pausen erfrischungen sowie das Abendessen. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor der Veranstaltung werden € 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Ihr Kontakt WZLforum an der RWTH Aachen Steinbachstraße 25 52074 Aachen Frau Ekaterina Dymova, M.A. Tel.: +49 (0)2 41 / 80 236 14 Fax: +49 (0)2 41 / 80 225 75 E-Mail:[email protected] URL:www.WZLforum.rwth-aachen.de 52074 Aachen WZLforum an der RWTH Aachen Steinbachstraße 25 Anmeldung Mit beigefügtem Anmeldeformular oder formlos bis zum 31. März 2016 an das WZLforum, Aachen. Selbstverständlich ist eine vorläufige telefonische Reservierung möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung nicht bis zum 31. März 2016 bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Unterkunft Zimmerreservierungen können vorgenommen werden über aachen tourist service e.v. Postfach 10 22 51 52022 Aachen Tel.: +49 (0)2 41 / 180 29 50 Fax: +49 (0)2 41 / 180 29 30 E-Mail:[email protected] URL:www.aachen-tourist.de/hotels Seminarleitung Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher, WZL der RWTH Aachen Thema Werkzeugmaschinenhersteller sind mit der Forderung einer Produktivitätssteigerung von Werkzeugmaschinen bei gleichzeitiger Verbesserung der Bearbeitungsgüte konfrontiert. In vielen Anwendungsfällen wird die Produktivität moderner Werkzeugmaschinen durch statische und dynamische Schwachstellen der Maschinenkonstruktion begrenzt. Im Seminar werden grundlegende Zusammenhänge zur Analyse und Optimierung des geometrischen, kinematischen, statischen, dynamischen und thermischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen vermittelt. Daneben gibt es eine praktische Einführung in industrieorientierte Messverfahren sowie in die Sensorik und Aktorik für die Beurteilung der Maschineneigenschaften. Zudem wird auf die Auswertung und Darstellung von Messergebnissen eingegangen. Außerdem wird ein Verständnis der Zusammenhänge vermittelt, auf Basis derer eine zielorientierte Optimierung neuer Baugruppen und Maschinen erfolgen kann. Maßnahmen zur Verbesserung bereits realisierter Maschinenkonstruktionen werden ebenfalls eingehend diskutiert. Seminar Maschinenuntersuchung und -beurteilung 6.-7. April 2016 6. April 2016 7. April 2016 Die Veranstalter Anmeldung 08.00 Begrüßung und Einführung 08.00 Prozessstabilität bei spanenden Werkzeugmaschinen Dr. Marcel Fey, WZL der RWTH Aachen Werkzeugmaschinenlabor WZL Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen führt sowohl grundlagenbezogene als auch an den Erfordernissen der Industrie ausgerichtete Forschungs- und Beratungsprojekte durch und erarbeitet damit innovative, praxisgerechte Lösungen zur Sicherung einer erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Hiermit melde ich mich verbindlich zur Teilnahme am „Seminar Maschinenuntersuchung und -beurteilung“ zu einer Gebühr von € 985,- an. Maschinenuntersuchung und -beurteilung Maschinenuntersuchung und -beurteilung ––Experimentelle Stabilitätsermittlung ––Prozessstabilitätssimulation ––Maßnahmen zur Prozessstabilisierung 08.30 Schwingungstheorie und Schwingungsmessung ––Digitale Signalverarbeitung ––Aktorik und Sensorik ––Anwendung zur Untersuchung von Werkzeugmaschinen 09.00 Zustandsüberwachung an Werkzeugmaschinenkomponenten ––Typische Schäden an Hauptkomponenten ––Sensoren und Auswerteverfahren ––Auslegung von Überwachungssystemen Richard Habermann, WZL der RWTH Aachen 09.30 Messung des statischen und dynamischen Maschinenverhaltens ––Messung des statischen Steifigkeitsverhaltens ––Messung des dynamischen Nachgiebigkeitsverhaltens ––Modal- bzw. Betriebsschwingungsanalyse ––Rechnergestützte Berechnungsverfahren ––Schwachstellenanalyse ––Optimierungsverfahren 10.30Kaffepause ––Definition des geometrischen und kinematischen Maschinenverhaltens ––Bestimmung geometrischer und kinematischer Kenngrößen ––Simultane Erfassung von mehreren Kenngrößen 11.15 Thermisches Verhalten von Werkzeugmaschinen ––Messgeräte und Messverfahren ––Messpraxis, Interpretation und Beurteilung von Messergebnissen ––Verbesserungsmaßnahmen und Kompensationsansätze ––Kompensation statischer Fehler auf Basis unterschiedlicher Messdaten ––Kompensation dynamische Fehler am Beispiel einer KGM Messung Dr. Tim Boye, DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH 12.45 Gemeinsames Mittagessen 13.45 Praktischer Teil ––Führung durch das WZL ––Statisches und dynamisches Maschinenverhalten ––Grundlagen der Beschleunigungsmesstechnik (Frank Busch, Kistler Instrumente GmbH) ––Geometrisches und kinematisches Maschinenverhalten 16.30 Ende des ersten Seminartages 18.30 Gemeinsame Abendveranstaltung Caroline Kiesewetter, WZL der RWTH Aachen 10.45Kaffeepause Matthias Wennemer, WZL der RWTH Aachen 12.00 Beurteilung der Messdaten zur steuerungstechnischen Kompensation, statischer und dynamischer Fehler Christian Krella, WZL der RWTH Aachen Aus der Zielsetzung, den Gesamtbereich der Produktionstechnik in einem Haus zu behandeln, resultiert ein breites Arbeitsgebiet, das sich vom strategischen, Innovations-, Produktions- und Qualitätsmanagement über die Montagetechnik bis hin zur Steuerungs-, Getriebe-, Maschinen-, Fertigungs- und Messtechnik erstreckt. 09.45 Simulative Schwachstellenanalyse Stephan Neus, WZL der RWTH Aachen 11.00 Messtechnische Untersuchung des geometrischen und kinematischen Maschinenverhaltens Alexander Epple, WZL der RWTH Aachen Kolja Bakarinow, WZL der RWTH Aachen 12.15 Strukturintegrierte Sensoren zur Korrektur thermoelastischer Verlagerungen ––Vorstellung eines Sensorkonzepts zur direkten Messung von Verformungen ––Modellierung des Zusammenhangs zwischen Verformung und TCP-Verlagerung ––Darstellung von Forschungsergebnissen zur Wirksamkeit Matthias Brozio, Fraunhofer IPT 12.45 Gemeinsames Mittagessen 13.45 Praktischer Teil ––Prozessstabilität und Maßnahmen zur Prozessstabilisierung ––Statisches und dynamisches Verhalten von Werkzeugschnittstellen ––Thermisches Verhalten von Maschinen und Spindelsystemen ––Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen 16.45 Ende des Seminars WZLforum an der RWTH Aachen Inmitten des Zentrums produktionstechnischer Forschung von weltweitem Ruf in Aachen angesiedelt, führen wir neueste Entwicklungen aus dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT zusammen und setzen die Ergebnisse in Seminaren und Workshops für Sie um. Wir bieten laufend aktuelle Veranstaltungsinhalte für Ihre betrieblichen Fragestellungen an und orientieren uns dabei in hohem Maß an den konkreten Aufgaben von Fach- und Führungskräften. Als kompetenter Partner in Sachen Weiterbildung stehen wir Ihnen jederzeit zur Seite. Weitere Veranstaltungen 2016 Seminar Maschinenuntersuchung und -beurteilung 6.-7. April 2016 Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten um Anmeldung bis zum 31. März 2016. Name* Vorname* Titel Firma / Institut* Position Abteilung Straße / Postfach* PLZ / Ort* Land 23.-24. Februar Innovationen in der Antriebstechnik 13.-14. April Grundlagenseminar Zahnrad- und Getriebetechnik 28.-29. September Prozess- und Zustandsüberwachung für die Fertigung von Turbomaschinen Telefon* Nähere Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie bei: Durch die Einführung der Parkraumbewirtschaftung der RWTH wird bei Anreise zum Seminarort mit dem PKW ein Parkticket benötigt. Bitte senden Sie mir ein Parkticket zu:* ☐ ja ☐ nein WZLforum an der RWTH Aachen Steinbachstr. 25 52074 Aachen Tel.: +49 (0)2 41 / 80 236 14 Fax: +49 (0)2 41 / 80 225 75 E-Mail: [email protected] URL: www.WZLforum.rwth-aachen.de Fax E-Mail Unterschrift Datum *Daten erforderlich Ich bin damit einverstanden, dass mein Name und meine Dienstanschrift in das Teilnehmerverzeichnis aufgenommen und für die Zwecke der Veranstaltungsorganisation EDV-technisch verarbeitet und gespeichert werden. Datenschutzinformation: Ihre Daten werden von uns für die postalische Unterbreitung ähnlicher Angebote genutzt (vgl. AGB). Gerne senden wir Ihnen unsere Veranstaltungsinformationen: auch per E-Mail nur per E-Mail Der Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Werbung per Post oder per E-Mail können Sie jederzeit bei uns widersprechen.
© Copyright 2025 ExpyDoc