Veranstaltungs- und Seminarprogramm

Veranstaltungs- und
Seminarprogramm
Frühjahr und Sommer
2016
Seite 1 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Inhalt
3 Programmkalender 2016
4 Informationen zum Veranstaltungs- und Seminarprogramm des VÖV
6 Veranstaltungs- und Seminarorte
7 9
11 16 Kursleitende
Gesundheit und Bewegung
Sprachen
Allgemein
19 Organisation, Verwaltung und Planung
24 Erwachsenenbildung: Grundlagen
30 Jour Fixe: Bildungstheorie
Kooperationsveranstaltung
32 35 36
37
Seminarleitung, ReferentInnen
Weiterbildungsakademie Österreich
MitarbeiterInnen im Verband Österreichischer Volkshochschulen
Landesverbände
Kontakt
Verband Österreichischer Volkshochschulen
[email protected]
Pulverturmgasse 14, A-1090 Wien
Telefon +43 1 216 4226
www.vhs.or.at
Impressum
Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller:
Verband Österreichischer Volkshochschulen
Pulverturmgasse 14, 1090 Wien
Gestaltung
schaefer-design.at
Gefördert
durch das Bundesministerium
für Bildung und Frauen
Seite 2 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Der Verband Österreichischer Volkshochschulen
ist Ö-Cert Qualitätsanbieter.
Programmkalender 2016
Termin Leitung Ort
Feigl, Lanzinger Wien
12
11. 4. – 13. 4.SGrundlagen des Bildungsmanagements
bifeb, St. Wolfgang*
29
12. 4.
7T Tagung Gesellschaft bilden – differenzieren statt spalten
Wien
18
15. 4.
11G Was tut sich in der EB? Bildungspolitik, Programme, Strategien
BisovskyWien
25
11. 3.
Nr. Art Titel 3T SustAEnable Lifestyle & Languages
Seite
19. 4. – 21. 4.9S Ideen- und Ergebnisbörse 2016: SlupetzkySalzburg 22
Tausche nach Lust und Laune
25. 4. – 27. 4.SGrundlagen der Didaktik und Methodik
bifeb, St. Wolfgang*
29
2. 5. – 4. 5.SGrundlagen der Beratung
bifeb, St. Wolfgang*
29
13. 5.
12G Erwachsenenbildung in Europa. BisovskyWien
Strategien der Kommission
26
18. 5. – 19. 5.14L Energie-Führerschein Coach
Banner, Hug
Salzburg
28
30. 5. – 1. 6.SGrundlagen der Pädagogik/Andragogik
bifeb, St. Wolfgang*
29
03. 6.
13G Kontinuitäten und Brüche. Aspekte der Geschichte der VHS
Dostal, Stifter
Wien
27
6. 6. – 7. 6. 10S Optimale Kommunikation
in herausfordernden Situationen
Buzzi, Buzzi-Camus
Salzburg
23
10. 6. – 11. 6.4S Vielfalt im DaZ-Unterricht – Chancen und
Herausforderungen in der Unterrichtspraxis
Laimer, Wurzenrainer
Linz
13
20. 6. – 22. 6. S Grundlagen des Informationsmanagements
29
6. 7 – 8. 7. 1S Gesund & fit auf Schritt und Tritt. Lebensqualität bis ins hohe Alter
Neumer, Graaf
Linz
13. 7. – 15. 7. 8S LeiterInnentagung 2016:
Migration – Integration – Bildung
Fischnaller, Slupetzky
Wien/Bratislava
20
20. 7. – 22. 7.6S Stimme in Bewegung.
Spielerischer Zugang zu Stimmbildung
Franke, Lainer
Linz
17
24. 8. – 26. 8.2 S Rhythmik – Bewegung – Spiel und Spaß
Neumer, Kolb
Linz
10
Frühjahr 2016 S Jour fixe Bildungstheorie
Vater u. a.
Wien
31
Herbst 2016LZertifikatslehrgang für SprachkursleiterInnen im Blended-Learning-Format
Feigl
Online, Wien, Salzburg
15
Jänner – 5L QUADA Lehrgang für DolmetscherInnen
Oktober 2016 im Asylverfahren im Blended-Learning-Format
Feigl
Online, Wien
14
* Die Anmeldung erfolgt direkt am bifeb): www.bifeb.at
Wir ersuchen um Verständnis, dass der VÖV keine Kosten übernehmen kann.
Informationen zur individuellen Weiterbildungsförderung: http://www.kursfoerderung.at/
Seite 3 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
bifeb, St. Wolfgang*
9
Informationen zum Veranstaltungsund Seminarprogramm
Allgemeine Information
Das vorliegende Veranstaltungs- und Seminarprogramm des Verbandes Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) beinhaltet die im Frühjahr und Sommer 2016 österreichweit angebotenen
Fortbildungsmöglichkeiten für haupt- und nebenberufliche sowie ehrenamtliche VolkshochschulmitarbeiterInnen und KursleiterInnen der österreichischen Volkshochschulen, die auch von externen InteressentInnen besucht werden können.
Die Veranstaltungs- und Seminarangebote gliedern sich in Themenbereich wie Gesundheit und
Sport, Sprachen, allgemeine Pädagogik etc..
Symbole signalisieren, ob es sich um aufeinander bezogene Grundlagen- und Aufbauseminare,
um internationale Veranstaltungen, um Seminare mit speziellen Themen oder Lehrgänge handelt. So gibt es
Grundlagenseminare/Informationsveranstaltungen G, Lehrgänge L, Seminare mit speziellen
Themen S, Tagungen T.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt mit Anmeldeformular bis zum 15. März 2016 direkt beim Verband Österreichischer Volkshochschulen: [email protected]. Sie erhalten kurz nach Ihrer Anmeldung eine
Rechnung und gegebenenfalls weitere Unterlagen.
Der Erhalt der Rechnung gilt als Zusage und wir ersuchen Sie, den Seminarbeitrag an den Verband
Österreichischer Volkshochschulen zu überweisen. Bei geringen Anmeldezahlen oder Überbuchung behalten wir uns Absagen vor.
Da der Veranstalter eine durchgehende Teilnahme an den VÖV-Veranstaltungen voraussetzt, wird
der Kostenbeitrag für die Gesamtdauer verrechnet, auch wenn TeilnehmerInnen nicht im Seminarhotel nächtigen.
Stornobedingungen
Ein gebührenfreier Rücktritt ist schriftlich bis spätestens 60 Werktage vor Veranstaltungsbeginn
möglich. Im Zeitraum bis 14 Werktage vor Veranstaltungsbeginn beträgt die Stornogebühr 50%
der Veranstaltungsgebühr. 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird – auch wenn die Veranstaltung
nicht besucht wird – die gesamte Veranstaltungsgebühr fällig.
Seite 4 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Fördermöglichkeiten von Weiterbildung
Der VÖV ist Ö-Cert-Qualitätsanbieter. Es ist daher möglich, in jedem Bundesland um Förderungen
für Ihre Weiterbildung anzusuchen. Unter http://www.kursfoerderung.at finden Sie eine Datenbank zur Individualförderung für Weiterbildung in Österreich.
Weiterbildungsakademie Österreich (wba)
Seminare, die akkreditiert sind bzw. bei der wba eingereicht wurden, sind gekennzeichnet.
Näheres zur wba auf S. 35.
Wie kommt das Veranstaltungs- und Seminarprogramm zustande?
Die Pädagogische Arbeits- und Forschungsstelle des VÖV erhebt in Zusammenarbeit mit den Pädagogischen ReferentInnen der neun Landesverbände den aktuellen Weiterbildungsbedarf. Das
aktuelle Programm wird von der Pädagogischen Arbeits-und Forschungsstelle in Zusammenarbeit
mit dem Pädagogischen Ausschusses (Pädagogische Referentin: Mag.a Beate Gfrerer) erstellt.
Seite 5 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Veranstaltungs- und Seminarorte
Im Frühjahr und Sommer 2016 finden die Veranstaltungen und Seminare des Verbandes
Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) wieder an verschiedenen Orten statt.
Parkhotel Brunauer
Elisabethstraße 45a
5020 Salzburg
Telefon +43 662 454 265
www.parkhotelbrunauer.at
bifeb)
Bundesinstitut
für Erwachsenenbildung
Bürglstein 1–7
5360 St. Wolfgang
Telefon +43 6137 6621-0
www.bifeb.at
Bildungshaus St. Magdalena
Schatzweg 177
4040 Linz
Telefon +43 732 253 041-0
www.sanktmagdalena.at
Die Wiener VHS Gmbh – Zentrale
Lustkandlgasse 50
1090 Wien
Telefon +43 1 89174 100 000
www.vhs.at
Ibis Styles Hotel
(nur Nächtigung)
Döblinger Hauptstraße 2
1190 Wien
Telefon +43 1 3580349
http://ibisstyleswien.com/
Seite 6 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Österreichisches
Volkshochschularchiv
Kürschnergasse 9
1210 Wien
Telefon +43 89174 156 000
http://www.vhs.at/vhsarchiv-home.html
Volkshochschule Alsergrund
Galileigasse 8
1090 Wien
Telefon: +43 89174 109 000
www.vhs.at/alsergrund
Volkshochschule Salzburg
Strubergasse 26
5020 Salzburg
Telefon +43 662 8761 510
www.volkshochschule.at
Verband
Österreichischer
Volkshochschulen
Pulverturmgasse 14
1090 Wien
Telefon +43 216 4226
www.vhs.or.at
Volkshochschule Linz
Kärntnerstraße 26
4020 Linz
Telefon +43 732 7070 4310
http://www.linz.at/wissensturm/vhs/
VeranstaltungsSeminarprogramm
Kursleitende
Gesundheit und Bewegung
Sprachen
Allgemein
Kursleitende
Gesundheit und Bewegung
Gesund und fit auf Schritt und Tritt
Lebensqualität bis ins hohe Alter
Fit und gesund bleiben und das Leben bis ins hohe Alter genießen, ist das Motto dieses
Seminars. Die Wechselwirkung zwischen körperlicher und geistiger Fitness wird thematisiert.
Um die Lebensqualität bis ins hohe Alter zu erhalten ist es wichtig, den Geist genauso zu
trainieren wie den Körper. Die TeilnehmerInnen lernen Übungen aus der Sturzprävention,
Gymnastik ohne Bodenübungen, Gedächtnistraining, Ernährung im Alter u. v. m. kennen. Es wird
auch der Rahmen geboten, sich mit dem eigenen Bild vom „älter werden“ auseinander zu setzen.
Ziel ist es, die Qualität des Älterwerdens zu genießen und bis ins hohe Alter selbstbewusst
durchs Leben zu gehen.
Methoden
•Theorieinput
• Praxis aus der Sturzprävention, Gymnastik ohne Bodenübung, Gedächtnistraining, u. v. m.
• Kleingruppenarbeit, Austausch und Reflexion
ZielgruppeBewegungskursleiterInnen
Leitung
Christa Neumer, Susanne Graaf (Näheres siehe S. 32 – 35)
TeilnehmerInnenzahl
max. 20
Ort
Bildungshaus St. Magdalena Linz
Beginn
6. 7. 2016, 14 Uhr
Ende
8. 7. 2016, 12:30 Uhr
Seminarkosten 380 Euro/TeilnehmerIn
Der stark ermäßigte Kostenbeitrag für VHS-KursleiterInnen
beträgt 200 Euro (inklusive Frühstück und Unterkunft)
Seite 9 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Gesundheit
und Bewegung
Veranstaltung Nr. 1
S-Seminar
6. 7. – 8. 7. 2016
Akkreditiert bei der wba
mit 1 ECTS (wba).
www.wba.or.at
Rhythmik – Bewegung – Spiel und Spaß
Mit rhythmischer Musik fällt vielen Menschen Bewegung leichter. Auch ohne großen Aufwand
oder Kenntnisse eines Instruments lässt sich Rhythmus erzeugen: mit dem Körper, der Stimme,
mit Materialien aus dem Alltag. Wir erproben, wie Rhythmus unsere Bewegung unterstützt,
unsere Fitness verändern kann und wie aus rhythmischer Bewegung schließlich Tanz wird. Nicht
zuletzt ist die Rhythmisierungsfähigkeit eine wichtige koordinative Kompetenz, die Körper und
Geist gleichermaßen fordert und fördert. Lassen wir uns aktivieren durch Rhythmus, Tanz und
spielerische Bewegungsideen für den Kursalltag. Bewegungsmotivation mit jeder Menge Spaß
und Freude verhilft zu einem guten Körpergefühl.
Methoden
•Theorieinput
• Beispiele guter Praxis
• Kleingruppenarbeit, Austausch und Reflexion
ZielgruppeBewegungskursleiterInnen
Leitung
Christa Neumer, Barbara Kolb (Näheres siehe S. 32 – 35)
TeilnehmerInnenzahl
max. 20
Ort
Bildungshaus St. Magdalena Linz
Beginn
24. 8. 2016, 14 Uhr
Ende
26. 8. 2016, 12:30 Uhr
Seminarkosten 380 Euro/TeilnehmerIn
Der stark ermäßigte Kostenbeitrag für VHS-KursleiterInnen
beträgt 200 Euro (inklusive Frühstück und Unterkunft)
Seite 10 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Gesundheit
und Bewegung
Veranstaltung Nr. 2
S-Seminar
24. – 26. 8. 2016
Akkreditiert bei der wba
mit 1 ECTS (wba).
www.wba.or.at
Kursleitende
Sprachen
SustAEnable Lifestyle & Languages
Das Thema Nachhaltigkeit als Sprech-, Hör-, Lese-, oder Schreibanlass
im Sprachenunterricht
Eine Kooperationsveranstaltung mit „die umweltberatung“ Wien und der Wiener Volkshochschulen GmbH.
Wie kann das Thema „Nachhaltigkeit“ in den Kursalltag einfließen? Wie gelingt es, TeilnehmerInnen
für das Thema zu sensibilisieren und wie kann dadurch gleichzeitig das Sprachenlehren und -lernen
bereichert werden?
Im Rahmen dieser Veranstaltung können Sie Ihr Wissen darüber erweitern, wie wir nachhaltig
leben und essen können bzw. welche Art von Technikverwendung Sinn macht. Gleichzeitig lernen
Sie konkrete Aktivitäten und Ressourcen kennen, die Sie in Ihrem eigenen Unterricht sofort
einsetzen können.
So erforschen Sie etwa den Inhalt ihres Kühlschranks, diskutieren über smarte Häuser der Zukunft
oder spielen Saison-Gemüse-Domino. Einige dieser Aktivitäten werden exemplarisch präsentiert
und es wird gezeigt, wie damit gearbeitet werden kann. Es gibt Materialien für DaZ, Englisch,
Spanisch, Tschechisch und Schwedisch; viele der Aktivitäten können aber auch für andere Sprachen
oder die Basisbildung adaptiert werden.
Methoden
•Inputs
• praktische Aktivitäten
• Reflexion
•Erfahrungsaustausch
Zielgruppe
KursleiterInnen aller Sprachen und Basisbildung,
Programmverantwortliche und pädagogische MitarbeiterInnen
Leitung
ReferentInnen
Elisabeth Feigl und Manuela Lanzinger
Sebastian Bohrn-Mena, Manuela Lanzinger, Lydia Rössler und
Elisabeth Feigl (Näheres siehe S. 32 – 33)
TeilnehmerInnenzahl
max. 35
Ort
Volkshochschule Alsergrund, 1090 Wien
Termin
11. 3. 2016, 13 – 16:30 Uhr
Seminarkosten kostenlos
Seite 12 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Sprachen
Veranstaltung Nr. 3
T-Tagung
11. 3. 2016
In Kooperation mit
www.umweltberatung.at/
www.vhs.or.at/586/
Vielfalt im DaZ-Unterricht
Chancen und Herausforderungen in der Unterrichtspraxis
Diversität und Mehrsprachigkeit zählen zu den Herausforderungen des Deutsch-als-ZweitspracheUnterrichts. Diesbezügliche Konzepte und Materialien sind im täglichen Unterricht mit
unterschiedlichsten Zielgruppen mehr als gefragt.
In diesem Seminar geht es darum, das Spannungsfeld zwischen Möglichkeiten und Grenzen
von Diversität und Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht auszuloten. Im Rahmen des Workshops
werden die eigene Haltung und Rolle als Unterrichtende/r im Kontext von Migrationsgesellschaft
und Sprachunterricht reflektiert und diskutiert. Gearbeitet wird an aktuellen Schlüsselbegriffen
und es findet eine kritische Auseinandersetzung vor dem Hintergrund der aktuellen migrationsund sprach(en)politischen Debatte statt.
Konzepte und Materialien zum Umgang mit Diversität und Mehrsprachigkeit als Ressource für
das Lernen werden präsentiert und Aktivitäten für die eigene unterrichtliche Praxis ausprobiert.
Methoden
•Inputs
• praktische Aktivitäten
• Reflexion
•Erfahrungsaustausch
ZielgruppeDaZ-Kursleitende
Leitung
Thomas Laimer, Martin Wurzenrainer (Näheres siehe S. 32 – 35)
TeilnehmerInnenzahl
max. 20
Ort
VHS Linz
Termin
10. 6. 2016, 13 – 20 Uhr
11. 6. 2016, 9 – 17 Uhr
Seminarkosten 320 Euro
Der stark ermäßigte Kostenbeitrag für VHS-KursleiterInnen
beträgt 150 Euro (inklusive Frühstück und Unterkunft)
Seite 13 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Sprachen
Veranstaltung Nr. 4
S-Seminar
10. – 11. 6. 2016
Akkreditiert bei der wba
mit 1 ECTS (wba).
www.wba.or.at
QUADA Lehrgang für DolmetscherInnen im
Asylverfahren im Blended-Learning-Format
Voraussetzungen
• Praxiserfahrungen im Asylbereich erwünscht
• Deutschkenntnisse mind. B2-Niveau
Der Lehrgang ist
• praxisorientiert und praxisrelevant
• speziell ausgerichtet auf das Asylverfahren
• unterstützt vom Bundesministerium für Inneres, dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl
und dem Bundesverwaltungsgericht
• ein Ergebnis des Projekts Qualitätsvolles Dolmetschen im Asylverfahren (QUADA) und basiert
auf dem Trainingshandbuch für DolmetscherInnen im Asylverfahren:
http://www.unhcr.at/trainingshandbuch
Umfang
• 12 voneinander unabhängig buchbare Lernmodule (mit je 5 Präsenzeinheiten und 3 OnlineEinheiten, à ca. 50 Minuten)
• Workshopcharakter (Teilnahme an Aktivitäten und Übungen sowie Lernzielkontrollen, etc.)
• Selbsterfahrung und Reflexion
• Einstieg prinzipiell bei jedem Modul möglich
Abschluss
Teilnahmebestätigung pro Lernmodul /Lehrgangsbestätigung
nach Absolvieren aller Module
Zielgruppe
DolmetscherInnen im Asylverfahren
Lehrgangsleitung
Elisabeth Feigl (Näheres siehe S. 32 – 35)
TeilnehmerInnenzahl
max. 25 pro Modul
Ort
Verband Österreichischer Volkshochschulen
Kosten je Modul
150 Euro
Weitere Informationen zu den Modulen unter: http://www.vhs.or.at/594/
Seite 14 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Sprachen
Veranstaltung Nr. 5
L-Lehrgang
Module bis Oktober
2016
In Kooperation mit dem
Flüchtlingshochkommissariat der Vereinten Nationen
(UNHCR)
Zertifikatslehrgang für SprachkursleiterInnen
im Blended-Learning-Format
Dieser Lehrgang bietet eine Grundausbildung für SprachkursleiterInnen in der Erwachsenenbildung. Die KursleiterInnen lernen und erproben Methoden und hilfreiche Verfahrensweisen und
entwickeln ihren Unterrichtsstil weiter. Um die Präsenzphasen zu verkürzen, wird ein Teil der Lehrgangsinhalte in kooperativen online-Phasen angeboten.
Voraussetzungen
• Deutschkenntnisse mind. C1-Niveau
• Pädagogische Grundkenntnisse
• Grundlegende EDV-Anwenderkenntnisse
• und gute Internetverbindung
Umfang
• 8 Präsenz-Module (jeweils Fr ab 14 Uhr und Sa ganztägig) dazwischen Onlinephasen
• Unterrichtspraktikum (Unterrichtsbeobachtung und eigenes Unterrichten)
• Selbsterfahrung in einer Fremdsprache
• Gesamt ca. 200 Unterrichtseinheiten
Abschluss
Erstellen eines Lehrgangsportfolios
Zertifikat mit internem und externem Assessment
Lehrgangsleitung
Elisabeth Feigl (Näheres siehe S. 32 – 35)
Nächster Lehrgangsstart Herbst 2016 Näheres ab Frühjahr 2016 unter: http://www.vhs.or.at/330/
Seite 15 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Sprachen
Information
L-Lehrgang
Ab Herbst 2016
Eingereicht bei der wba.
www.wba.or.at
Kursleitende
Allgemein
Stimme in Bewegung
Ein spielerischer Zugang zu Stimmbildung
Eine bewegliche und kräftige Stimme ist für Sie als KursleiterIn oder MitarbeiterIn in der
Erwachsenenbildung sehr wichtig. In diesem Kurs lernen Sie anhand von alltagstauglichen
Übungen, unterfüttert mit Theorie, Ihre Stimme in Belastungssituationen schonend und klangvoll
einzusetzen.
Das Seminar richtet sich an alle, die viel mit ihrer Stimme arbeiten und ihre stimmlichen
Ausdrucksmöglichkeiten erweitern möchten. Wir möchten uns mit Hilfe von einfachen Übungen,
die sich leicht in den Arbeitsalltag integrieren lassen, an die Parameter Stimmsitz, Lautstärke,
Sprechstimmlage, Stimmvolumen herantasten. Durch ein spielerisches Herangehen an das Thema
erreichen wir eine bewusstere Wahrnehmung der Stimme sowie des gesamten Sprechapparats
und erweitern unsere stimmlichen Möglichkeiten.
Wir erarbeiten Aufwärmübungen, um Stresssituationen für die Stimme abzufedern. Dadurch
erreichen wir einen bewussteren Umgang und beugen Überlastungsmerkmalen wie heiserem,
rauem oder engem Stimmklang vor.
Gleichzeitig werden auch theoretisch die Zusammenhänge von Körperhaltung, Atmung, Gehör
und Stimmgebung aufgezeigt und die Körpersprache als Basis unserer Kommunikation behandelt.
So kann ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass körperlicher Ausdruck und Stimme eine
authentische Einheit bilden, die miteinander im Wechselspiel stehen und gemeinsam trainiert
werden müssen.
Methoden
• Praktische Übungen und theoretischer Input
• Austausch, Reflexion und Feedback in Kleingruppen, sowie im Plenum
• Erarbeitung eines individuellen Aufwärmprogramms für die Stimme
Zielgruppe
alle MitarbeiterInnen und KursleiterInnen
Koordination
Lena Franke, Alexander Lainer (Näheres siehe S. 32 – 35)
TeilnehmerInnenzahl
max. 16
Ort
Bildungshaus St. Magdalena Linz
Beginn
20. 7. 2016, 14 Uhr
Ende
22. 7. 2016, 12:30 Uhr
Seminarkosten 380 Euro
Der stark ermäßigte Kostenbeitrag für VHS-MitarbeiterInnen
beträgt 200 Euro (inklusive Frühstück und Unterkunft)
Seite 17 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Allgemein
Veranstaltung Nr. 6
S-Seminar
20. – 22. 7. 2016
Akkreditiert bei der wba
mit 1 ECTS (wba).
www.wba.or.at
Tagung Gesellschaft bilden –
differenzieren statt spalten
Eine Kooperationsveranstaltung der Arbeitsgruppe Demokratie braucht Bildung: Arbeiterkammer Wien, Arbeiterkammer NÖ, arge region kultur, Frauenhetz - feministische Bildung, Kultur
und Politik, Katholische Frauenbewegung, Katholische Sozialakademie Österreichs, transform!
Europäisches Netzwerk für alternatives Denken und politischen Dialog, Verband Österreichischer
Volkshochschulen.
Bildung, die ihrer sozialen Dimensionen beraubt ist, verliert ihre Demokratiepotentiale. Einsicht
in die gesellschaftlichen Strukturen und emanzipatorische Bildung sollten in jeder Bildungssphäre
bewusst sein und praktiziert werden. Es muss darum gehen, Herrschaftsinteressen, Machtverhältnisse und ideologische Vereinnahmungen zu erkennen sowie Diskurs- und Selbstkritik zu üben.
Dazu gehört, Widersprüche wahrzunehmen, Diskriminierungen und die Produktion von Feindbildern zu unterlaufen. Im Rückgriff auf historische Erfahrungen - z. B. der Wiener Volksbildung der
1920er Jahre - und im Vorgriff auf die Bedeutung „globalen Lernens/Verlernens“ wird deutlich:
Bildungsprozesse bedeuten immer auch Selbst- und Fremdverständigung sowie soziales Handeln.
Bildung ist also ein Fundament von Demokratie. Lernräume für Differenzierungs- statt Spaltungshandeln können Gemeinwesenarbeit, Kunst- und Kulturarbeit, betriebliche Bildungsarbeit, Basisbildungsarbeit und gender/kritische Erwachsenenbildungsarbeit darstellen.
In Zeiten alles durchdringender Krisen ist es Aufgabe aller Bildung, globale Solidarität zu entwickeln, Zusammenhänge zu erkennen und Differenzierungsvermögen zu ermöglichen.
Ort
Wien, AK Bildungszentrum, Großer Saal
Dauer
12. 4. 2016, 9.30 – 17 Uhr
Seminarkosten keine
Anmeldung
Telefonisch: 01 50165-3137
E-Mail: [email protected]
Seite 18 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Allgemein
Veranstaltung Nr. 7
T-Tagung
12. 4. 2016
VeranstaltungsSeminarprogramm
Organisation, Verwaltung
und Planung
LeiterInnentagung 2016
Migration – Integration – Bildung:
Chancen – Herausforderungen - Perspektiven
In diesem Seminar stehen 4 Ks im Fokus: Kultur, Kommunikation, Konflikt und Kompetenz. Wir
werden über die Herausforderungen, Chancen und Perspektiven, die Migrationsgesellschaften mit
sich bringen, diskutieren und versuchen uns diesbezüglich Handlungskompetenzen im Bereich der
Erwachsenenbildung zu erwerben.
Methoden
•Vortrag
•Gruppenarbeiten
•Diskussion
• Besuch der Volkshochschule Wien
• Besuch einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Bratislava
Referent
Nedžad Moćević, selbstständiger Projekt Manager, Diversity Trainer und Tutor an der Universität Salzburg (Masterlehrgang Interkulturelle Kompetenz).
Studium der Geschichte an der Universität Salzburg. ZielgruppeVHS-LeiterInnen
Leitung
Nicole Slupetzky, Stefan Fischnaller (Näheres siehe S. 32 – 35)
TeilnehmerInnenzahl
max. 20
Seminarort
Zentrale der Wiener Volkshochschulen Unterkunft
Hotel Ibis Styles, 1190 Wien, Döblinger Hauptstraße 2
Beginn
13. 7. 2016, 15 Uhr
Ende
15. 7. 2016, 12 Uhr
Seminarkosten 240 Euro (inkl. Verpflegung und Unterkunft)
Ca. 50 Euro Reisekosten Wien-Bratislava-Wien sind von den TeilnehmerInnen selbst zu tragen. Seite 20 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Organisation,
Verwaltung
und Planung
Veranstaltung Nr. 8
S-Seminar
13. – 15. 7. 2016
Detailprogramm zur LeiterInnentagung
Mittwoch, 13. Juli 2016
Zentrale der Wiener Volkshochschulen
14:30 – 15:00
Begrüßung, Organisatorisches, Ablauf
15:00 – 19:00
Die 4 Ks der Interkulturalität. Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Migration
Input, Diskussion und Arbeitsgruppen
Anschließend
Abendessen im Zentrum von Wien
Gemeinsam arbeiten wir an folgenden Fragen
• Mit welchen Veränderungen müssen wir rechnen?
• Wie sehr beschäftigt die Volkshochschulen das Thema Migration?
• Deutschkurse sind nur der Anfang? Was kommt danach?
• Welche Bildungshintergründe sind vorhanden?
Donnerstag, 14. Juli 2016 Zentrale der Wiener Volkshochschulen
9:00 – 12:00
Was kann Bildung, was können Volkshochschulen
zur Integration beitragen?
Weitere Fragen:
• Sehen wir Menschen mit Migrationsgeschichte überhaupt
als unsere Kunden?
• Welche Dinge können wir aktiv angehen?
• Welche Fehler haben wir bisher gemacht und sollten wir in Zukunft vermeiden?
12:30 Abfahrt nach Bratislava mit dem Twin City Liner
13:45
Besuch einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Bratislava, mit Stadtführung und anschließendem Abendessen.
Spätestens 22:00 Uhr Rückfahrt nach Wien per Bahn und
Ankunft in Wien um ca. 23:15 Uhr.
Freitag, 15. Juli 2016
Zentrale der Wiener Volkshochschulen
9:00 – 10:00
Vorstellung der Wiener Volkshochschulen
10:00 – 10:30
Neuigkeiten aus dem Verband Österreichischer Volkshochschulen
10:45 – 11:30 Was will ich konkret umsetzen? Themen 2017
Feedback & Abschluss
Seite 21 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Ideen- und Ergebnisbörse 2016
Tausche nach Lust und Laune
Haben Sie in Ihrer Volkshochschule spannende Projekte, Kurse, Lehrgänge oder anderes über
das Sie gerne berichten wollen? Informieren Sie bei dieser Ideenbörse über Ihre Innovationen,
holen Sie sich selbst neue Ideen für Ihre Arbeit Tauschen und entwickeln Sie gemeinsam Neues.
Vieles lässt sich in das eigene Programm übernehmen. In Form von Workshops ist es möglich,
Ideen zu konkretisieren und als Produkt mit in die eigene VHS zu nehmen.
Organisation,
Verwaltung
und Planung
Am Abend gibt es für alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit in Form eines Markstandes ihre
Volkshochschule zu präsentieren und in persönlichen Gesprächen mit den KollegInnen und PräsentatorInnen offene Fragen zu klären oder mögliche Kooperationen zu starten.
Veranstaltung Nr. 9
S-Seminar
19. – 21. 4. 2016
Methoden
• Moderierte Präsentationen
•Plenum
•Marktstand
•Kleingruppen
Zielgruppe
ProgrammplanerInnen, VHS-Verantwortliche, sowie alle Personen, die Ideen präsentieren oder sich informieren möchte
Leitung
Nicole Slupetzky (Näheres siehe S. 32 – 35)
TeilnehmerInnenzahl
max. 35
Seminarort
Parkhotel Brunauer Zentrum, Salzburg
Beginn
19. 4. 2016, 13 Uhr
Ende
21. 4. 2016, 12 Uhr
Seminarkosten 380 Euro
Für VHS-MitarbeiterInnen beträgt der stark ermäßigte Beitrag
200 Euro (inkl. Unterkunft und Verpflegung)
Seite 22 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Optimale Kommunikation
in herausfordernden Situationen
Optimale Kommunikation ist für uns alle eine große Herausforderung, wenn die Situation spannungsgeladen ist, kompliziert erscheint oder für uns unerwartet und überraschend ist. Das betrifft
persönliche Gespräche, Telefonate aber auch gruppendynamische Prozesse in den Kursen.
Gerade dann ist es wesentlich, das eigene Kommunikationsverhalten positiv beeinflussen zu können. Entscheidendsind dabei die persönliche Einstellung DAVOR, das kommunikative Verhalten
IN diesen Momenten und die eigenen Gedanken DANACH.
Die TeilnehmerInnen lernen im Seminar, den persönlichen Stress- und Spannungslevel, der unmittelbare Auswirkungen auf jede Kommunikation hat, zu regulieren.
Sie erhalten Werkzeuge, wie sie eigene Standpunkte vorbringen können, ohne Widerstand hervorzurufen oder zu verstärken.
Die TeilnehmerInnen üben, Konflikte weniger persönlich zu nehmen und stattdessen die dahinter
versteckten Bedürfnisse und Befürchtungen zu hören.
Wir arbeiten mit kommunikativen Basiskonzepten und üben auch mentale Techniken.
Beispiele aus der eigenen Praxis sind herzlich willkommen!
Methoden
•Theorie-Inputs
• Kommunikative Basismodelle wie das „4-Ohren-Modell“ oder die „Gewaltfreie Kommunikation“
• Mentale Techniken wie das „Spannungsbarometer“ oder „Notfallprogramme“
• Diskussion im Plenum und Kleingruppen
• Spielerisches Üben auf freiwilliger Basis an eigenen mitgebrachten Situationen
• Übungen, die Körperwahrnehmung, Konzentration und Spannungsregulation fördern
• Aktivierende Übungen (auch Outdoor: Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitnehmen!)
• Übungen, Tipps & Tricks, die Sie gut in Ihrer Arbeit anwenden können
• Transfer in Alltag & kollegiale Beratung
Zielgruppe
KursleiterInnen und MitarbeiterInnen
Leitung
Helmut Buzzi/Elke Buzzi-Camus (Näheres siehe S. 32 – 35)
TeilnehmerInnenzahl
max. 15
Seminarort
Parkhotel Brunauer Zentrum, Salzburg
Termin
6. 6. 2016, 11 – 19 Uhr
7. 6. 2016, 9 – 16 Uhr
Seminarkosten 320 Euro
Der stark ermäßigte Kostenbeitrag für VHS-MitarbeiterInnen
beträgt 150 Euro (inklusive Frühstück und Unterkunft)
Seite 23 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Organisation,
Verwaltung
und Planung
Veranstaltung Nr. 10
S-Seminar
6. – 7. 6. 2016
Akkreditiert bei der wba
mit 1 ECTS (wba).
www.wba.or.at
VeranstaltungsSeminarprogramm
Erwachsenenbildung: Grundlagen
Seite 24 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Was tut sich in der Erwachsenenbildung?
Bildungspolitik, Programme, Strategien
Staatliche Programme wie die „Initiative Erwachsenenbildung“ prägen die österreichische Erwachsenenbildungspolitik, ebenso Initiativen wie „Ö-Cert“ und die „Weiterbildungsakademie“.
Welche Schwerpunkte sind vom Staat für die nächste Zeit geplant? Welche Bedeutung haben diese
für die Volkshochschulen?
Erwachsenenbildung:
Grundlagen
Inhalte: Schwerpunkte in der österreichischen Erwachsenenbildungspolitik. Was leisten dazu die
österreichischen Volkshochschulen? LLL:2020-Strategie – ein Papiertiger oder eine wirksame
Strategie für lebensbegleitendes Lernen? Das Forderungsprogramm der Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ).
Veranstaltung Nr. 11
G-Veranstaltung
15. 4. 2016
Methoden
•Impulsreferat
•Diskussion
Zielgruppe
VHS-LeiterInnen, ProgrammplanerInnen, FachbereichsleiterInnen, KursleiterInnen
Leitung
Gerhard Bisovsky (Näheres siehe S. 32 – 35)
TeilnehmerInnenzahl
max. 20
Seminarort
Verband Österreichischer Volkshochschulen
Termin
15. 4. 2016, 12 – 15 Uhr
Seminarkosten kostenlos Seite 25 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Erwachsenenbildung in Europa
Strategien der Europäischen Kommission für Erwachsenenbildung
Die europäische Bildungspolitik hat über politische Papiere, Aktionsplane, Weißbücher etc. einen
nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Politiken der Mitgliedsstaaten. Mehrere nationale
Strategien und Maßnahmen folgen den Vorschlägen der Europäischen Kommission.
Inhalte: Welche Strategien für die Erwachsenenbildung gibt es in der Europäischen Kommission?
Mit welchen Schwerpunkten und Politiken werden wir in Zukunft zu rechnen haben? Was tun
europäische NGOs für die Erwachsenenbildung?
Methoden
•Impulsreferat
•Diskussion
Zielgruppe
VHS-LeiterInnen, ProgrammplanerInnen, FachbereichsleiterInnen, KursleiterInnen
Leitung
Gerhard Bisovsky (Näheres siehe S. 32 – 35)
TeilnehmerInnenzahl
max. 20
Seminarort
Verband Österreichischer Volkshochschulen
Termin
13. 5. 2016, 12 – 15 Uhr
Seminarkosten kostenlos Seite 26 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Erwachsenenbildung:
Grundlagen
Veranstaltung Nr. 12
G-Veranstaltung
13. 5. 2016
Kontinuitäten und Brüche.
Aspekte der Geschichte der Volkshochschulen
Kurzer Überblick über Vorgeschichte und Frühformen institutionalisierter Volksbildung in Österreich: Lesevereine, bürgerliche und proletarische Bildungsvereine, University Extension, wissenschaftszentrierte Volksbildungsbewegung: Blütezeit, Niedergang und Ende (1933-1945).
Neubeginn nach 1945: Rahmenbedingungen, Spannungsverhältnis von Dezentralisierung und
Zentralisierung; Gründung und Entwicklung der Verbände.
Archivarbeit: „Ohne Quellen keine Geschichte“. Kurze Präsentation ausgewählter Archivbestände, Datenerschließung via THESEUS.
Methoden
• Input mit anschließender Diskussion
•Führung
Zielgruppe
VHS-LeiterInnen, ProgrammplanerInnen, FachbereichsleiterInnen, KursleiterInnen
Leitung
Thomas Dostal, Christian H. Stifter (Näheres siehe S. 32 – 35)
TeilnehmerInnenzahl
max. 20
Seminarort
Österreichisches Volkshochschularchiv
Termin
3. 6. 2016, 12 – 15 Uhr
Seminarkosten kostenlos Seite 27 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Erwachsenenbildung:
Grundlagen
Veranstaltung Nr. 13
G-Veranstaltung
3. 6. 2016
Kurz-Lehrgang
Energie-Führerschein Coach
Der energie-führerschein® ist das Zertifikat für energiesparendes Verhalten in Beruf und Alltag.
Der energie-führerschein ist ein innovatives Produkt und wurde 2015 mit dem österreichischen
Klimaschutzpreis ausgezeichnet.
Die TeilnehmerInnen erhalten technisches und didaktisches Know-how, um Jugendliche und junge
Erwachsene für Energiethemen zu begeistern und sie auf die energie-führerschein Prüfung vorzubereiten. Die Teilnahme am Seminar ist auch Voraussetzung für eine Vertriebspartnerschaft von
VHSen in den Bundesländern (außerhalb Wiens).
Erwachsenenbildung:
Grundlagen
Veranstaltung Nr. 14
L-Lehrgang
18. – 19. 5. 2016
Beim Kurzlehrgang energie-führerschein Coach liegt der Fokus auf einer lebendigen Wissensvermittlung, die sowohl den Jugendlichen als auch den TrainerInnen Spaß macht. Im Zuge dessen
erhalten die TeilnehmerInnen das praxiserprobte Schulungskonzept einschließlich der dazugehörigen Präsentationen und Vorlagen zu Gruppenarbeiten.
Kursinhalt
• Energie und Energiekenngrößen
• Hintergrundwissen zu Energie und Klimaschutz
• Energiesparen in der Praxis
• Praxiserprobtes Schulungskonzept über die Inhalte des energie-führerscheins
• Methodische und didaktische Anleitung und Ausprobieren eigener Ideen in Kleingruppen
• Informationen zum Prüfungsablauf
Zielgruppe
Pädagogen und PädagogInnen, welche mit Jugendlichen in Ausbildung arbeiten (z. B. Pflichtschulabschluss, Lehrlinge; arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, HTL-LehrerInnen, NMS-
LehrerInnen, etc.) VHSen, welche an einer energie-führerschein Vertriebspartnerschaft interessiert sind.
Leitung
Doris Banner, Johannes Hug (Näheres siehe S. 32 – 35)
TeilnehmerInnenzahl
max. 18
Seminarort
VHS Salzburg
Termin
18. 5. 2016, 11 – 19:30 Uhr
19. 5. 2016, 8:30 – 17 Uhr
Seminarkosten Zusätzlich
285 Euro (kein Aufenthalt und keine Verpflegung)
35 Euro Prüfungsgebühr pro Person
35 Euro Sachkosten Schulungsunterlagen pro Person
Seite 28 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
In Kooperation mit
Akkreditiert bei der wba
mit 1 ECTS (wba).
www.wba.or.at
Information
Grundlagen am Bundesinstitut
für Erwachsenenbildung
Seminarort: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb)
Bürglstein 1 – 7, 5360 St. Wolfgang
Die Anmeldung erfolgt direkt am bifeb): www.bifeb.at
Wir ersuchen um Verständnis, dass der VÖV keine Kosten übernehmen kann.
Erwachsenenbildung:
Grundlagen
Informationen zur individuellen Weiterbildungsförderung: http://www.kursfoerderung.at/
Information
Grundlagen des Bildungsmanagements
Termin 11. April 2016, 11:00 – 13. April 2016, 17:00 Uhr
http://www.bifeb.at/programm/termin/calendar/2016/04/11/
event/tx_cal_phpicalendar/grundlagen_des_bildungsmanagements/
Grundlagen der Didaktik und Methodik
Termin
25. April 2016, 11:00 – 27. April 2016, 17:00 Uhr
http://www.bifeb.at/programm/termin/calendar/2016/04/25/
event/tx_cal_phpicalendar/grundlagen_der_didaktik_und_methodik
Grundlagen der Beratung
Termin
2. Mai 2016, 11:00 – 4. Mai 2016, 17:00 Uhr
http://www.bifeb.at/programm/termin/calendar/2016/05/02/
event/tx_cal_phpicalendar/grundlagen_der_beratung Grundlagen der Pädagogik/Andragogik
Termin
30. Mai 2016, 14:00 – 1. Juni 2016, 12:30 Uhr
http://www.bifeb.at/programm/termin/calendar/2016/05/30/
event/tx_cal_phpicalendar/grundlagen_der_paedagogikandragogik
Grundlagen des Informationsmanagements
Termin
20. Juni 2016, 11:00 – 22. Juni 2016, 17:00 Uhr
http://www.bifeb.at/programm/termin/calendar/2016/06/20/event/
tx_cal_phpicalendar/grundlagen_des_informationsmanagements
Seite 29 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Veranstaltungs- und
Seminarprogramm
Jour Fixe: Bildungstheorie
Kooperationsveranstaltung 2016
Seite 30 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Jour Fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis
In Kooperation mit dem Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK), Ring Österreichischer Bildungswerke und Universität Wien/Institut für Bildungswissenschaft.
Inhalt
Die Reihe „Jour Fixe Bildungstheorie“ befragt seit 2006 den Stellenwert von Bildungstheorie in
den aktuellen Diskursen der Erwachsenenbildung. „Jour Fixe Bildungstheorie | Bildungspraxis“
entzieht sich der Alternative, die als Verabschiedung oder als Beschwörung von „Bildung“ die
aktuelle Diskussion prägt. Vielmehr fragt er nach „alten“ und „neuen“ mit der Bildungsidee verknüpften Zielen – wie allgemeine Menschenbildung, politische und ästhetische Bildung, vielleicht
auch Glück und Lebenskunst.
Ein Zusatzangebot zum „Jour Fixe“ bildet der „Workshop Bildungstheorie“. Diesen bieten der Ring
Österreichischer Bildungswerke und das Institut für Wissenschaft und Kunst in jedem Semester
an. Er soll anknüpfend an das jeweilige Jour-Fixe-Thema die Schwerpunktsetzungen der Vortragsabende eines Semesters zusammenführen und zur Diskussion stellen. Im Rahmen dieses Workshops kann ein Zeugnis erworben werden, das von der Weiterbildungsakademie Österreich (www.
wba.or.at) als „Seminar Bildungstheorie“ anerkannt wird.
Konzept
und Organistation
Bettina Dausien, Thomas Hübel, Wolfgang Kellner,
Daniela Rothe, Stefan Vater
TeilnehmerInnenzahl
max. 50
Seminarort
Wien
Seminarkosten keine
Information über die nächsten Veranstaltungen: http://www.iwk.ac.at/veranstaltungen/
reihen/reihen-laufendes-semester
Seite 31 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Jour Fixe
Bildungstheorie
In Kooperation mit
Seminarleitung, ReferentInnen
Doris Banner, DIin
EnergieberaterIn bei „die umweltberatung“ Wien im Fachbereich Bauen/Wohnen/Energie.
Schwerpunkte: Leiterin der Bildungsangebote für Jugendliche und Erwachsene; Neubau- und Sanierungsberatungen, Energieberatungen in einkommensschwachen Haushalten, Referentin in der
EnergieberaterInnen Ausbildung. Berufsbegleitende Ausbildungen zur Trainerin und Energieberaterin nach ARGE EBA.
Kontakt: http://www.umweltberatung.at
Gerhard Bisovsky, Dr.
Studium der Politikwissenschaft. Generalsekretär im Verband Österreichischer Volkshochschulen,
Vorstandsmitglied der European Association for the Education of Adults. 1996 – 2012 Direktor der
Wiener VHS Meidling, 2008 – 2012 Leitung des Netzwerkprojektes „Bildungsberatung in Wien“.
Kontakt: [email protected]
Sebastian Bohrn Mena, Dr.
ist Ökonom und Sozialforscher. Nach Stationen in der Gewerkschaft sowie der universitären und
außeruniversitären Forschung, ist er seit 2012 beruflich als Direktor der Volkshochschule Penzing
tätig. Seit 2014 konzipiert und organisiert er zusätzlich alle wienweiten gesellschaftspolitischen
Reihen für die Wiener Volkshochschulen.
Elke Buzzi-Camus, Mag.a
Studium Dolmetsch und Übersetzung (Englisch, Italienisch, Deutsch), wba-zertifizierte Erwachsenenbildnerin, fix angestellte Trainerin bei ZIB-Training (Potenzialanalyse & Coaching von MigrantInnnen, u. a. in den Bereichen Kommunikationskompetenz und Selbstpräsentation), langjährige
VHS-Kursleiterin, staatlich geprüfte Fitlehrwartin.
Kontakt: http://www.vitalebetriebe.at
Helmut Buzzi, Mag.
Studium der Sport- und Kommunikationswissenschaften, selbstständig mit
www.vitalebetriebe.at, Referent und Trainer in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Mentale Fitness, BGF-Projektleiter des „Fonds Gesundes Österreich“, langjähriger Lehrbeauftragter am
Universitäts-Sport-Institut Wien und ehemaliger Bundesgeschäftsführer des UNIQA-VitalClub.
Kontakt: http://www.vitalebetriebe.at
Thomas Dostal, Mag.
Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Wien, Historiker. Mehrjährige
Arbeit im Bereich der Mediendokumentation und im Verlagswesen, Mitarbeit an verschiedenen
zeitgeschichtlichen Forschungsprojekten sowie am Internet-Projekt „Knowledgebase Erwachsenenbildung“, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Österreichischen Volkshochschularchivs.
Kontakt: [email protected]
Seite 32 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Elisabeth Feigl, Mag.a MAS
Lehramtsstudium Anglistik und Romanistik/Universität Wien, Masterstudium „Erwachsenenbildung/Weiterbildung“/Universität Klagenfurt, Diplomierte Erwachsenenbildnerin (wba);
langjährige VHS-Kursleiterin, seit 2005 VÖV-Sprachenreferentin; Aus- und Weiterbildung von
SprachkursleiterInnen; Koordination, Vernetzung und Unterstützung von Initiativen der Landesverbände, div. Publikationen, (inter-)nationale Projektarbeit.
Kontakt: [email protected]
Stefan Fischnaller, Mag.
Studium der Pädagogik und Geschichte in Innsbruck, Diplomierter Bildungsmanager (wba). Seit
1996 als Leiter des Verbandes der Volkshochschulen Südtirols bzw. der Volkshochschule Götzis
und des Verbandes der Volkshochschule Vorarlbergs tätig. Seit 2002 EFQM-Assessor für die quality austria und Projektleiter der ARGE Vorarlberger Erwachsenenbildung.
Kontakt: [email protected]
Lena Franke, Mag.a
Studium der Sprechwissenschaft und Phonetik an der MLU Halle-Wittenberg; seit 2010 tätig in
der Stimmbildung und Sprachgestaltung für SchauspielerInnen (Schauspielschule Krauss) und
LehrerInnen (PH Wien). 2010 – 2014: Feldenkrais-Ausbildung, seit 2012 arbeitet sie auch mit
dieser Methode.
Kontakt: [email protected]
Susanne Graaf, Mag.a
Studium der Psychologie, langjährige VHS-Trainerin in Bereich Stress, Burnout und Gedächtnis,
Coaching und Supervision.
Kontakt: [email protected]
Johannes Hug, Dipl.-Ing.
Umweltberater bei „die umweltberatung“ Wien. Schwerpunkte: Energie, Energieverbrauch, Neubau- und Sanierungsberatungen, ökologische Dämmstoffe, Energieberatungen in einkommensschwachen Haushalten, Jugend- und Erwachsenenbildung. Berufsbegleitende Ausbildung zum
Energieberater nach ARGE EBA.
Kontakt: http://www.umweltberatung.at
Barbara Kolb, Mag.a
Sportwissenschaftlerin und Autorin, seit 25 Jahren in der Erwachsenen- und Altenbildung im
deutschsprachigen Raum und den BeNeLux-Staaten tätig sowie in verschiedenen interdisziplinären Projekten zu den Themen Bewegung und Alter. Langjährige Tätigkeit am Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien sowie in Aus- und Weiterbildungen von verschiedenen Bildungsund Sportorganisationen, darunter auch die Wiener Volkshochschulen GmbH.
Kontakt: [email protected]
Seite 33 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Thomas Laimer, BA
Studium Deutsche Philologie an der Universität Wien; Leiter des Jugendbildungszentrums an der
VHS Ottakring; seit 1994 DaF/DaZ-Unterricht für unterschiedliche Institutionen und Unternehmen; seit 2001 Aus- und Weiterbildungstätigkeit im Rahmen der Lehrgänge für SprachkursleiterInnen der Wiener Volkshochschulen; Projekte, Kooperationen und Publikationen im Bereich
DaF/DaZ.
Kontakt: [email protected]
Alexander Lainer, Mag.
ist freier Schauspieler, Musiker und Trainer für Rhetorik und Körpersprache, hat Theater-Film und
Medienwissenschaft an der Universität Wien studiert und die Schauspielausbildung unter Elfriede
Ott mit Diplom abgeschlossen; Trainertätigkeiten für ÖGB und VHS Wien.
Kontakt: www.alexanderlainer.at
Manuela Lanzinger, Mag.a
Biologie-Lehramtsstudium, ÖGDI-Lehrgang für Information und Dokumentation, Ausbildung zur
Beraterin und Prüferin für das Umweltzeichen für Schulen/PH (UZ301) und Bildungseinrichtungen
(UZ302), Zertifikatslehrgang Vereinsmanagement, Ausbildung zur Abfallbeauftragten, Zertifizierte Behindertenvertrauensperson; Mitarbeiterin bei „die umweltberatung“ Wien.
Nedžad Moćević
Selbstständiger Projekt Manager, Diversity Trainer und Tutor an der Universität Salzburg (Masterlehrgang Interkulturelle Kompetenz). Er hat Geschichte an der Universität Salzburg studiert
und arbeitete als Programm Assistent am renommierten, amerikanisch-österreichischen Wissenschaftsinstitut Salzburg Global Seminar (www.salzburgglobal.org).
Christa Neumer
Choreografin und Tanzlehrerin, Zertifizierte Erwachsenenbildnerin (wba), langjährige Unterrichtstätigkeit in der Krankenpflegeschule SMZ-Süd in Wien, langjährige Trainerin für Bewegung, Gesundheit und Tanz an den Wiener Volkshochschulen.
Kontakt: [email protected]
Lydia Rössler, Mag.a
ist Erwachsenenbildnerin in Wien. Sie arbeitet als Trainerin für DaF/DaZ und als wissenschaftliche Mitarbeiterin einem Projekt, das sich Bildungs- und Berufsberatung beschäftigt. Lydia Rössler hat langjährige Erfahrung in der Gestaltung von Unterrichtsmaterialien (Österreich Spiegel,
Filmdidaktisierungen u. a.) und in europäischen Bildungsprojekten.
Seite 34 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Nicole Slupetzky, Dr.in
ist promovierte Historikerin und diplomierte Bildungsmanagerin. Seit 2003 arbeitet sie hauptberuflich in der VHS Salzburg, seit 2007 als pädagogische Leiterin und Direktorstellvertreterin.
Zusätzlich leitet sie für die Weiterbildungsakademie (wba) und den Verband Österreichischer
Volkshochschulen Seminare.
Kontakt: [email protected]
Christian H. Stifter, Dr.
Studium der Geschichte und Philosophie an der Universität Wien, Zeithistoriker; Direktor des Österreichischen Volkshochschularchivs, Herausgeber der Fachzeitschrift „Spurensuche“, Redaktionsmitglied der Zeitschrift „zeitgeschichte“ sowie Beiratsmitglied der Wissenschaftsjury des
Theodor Körner-Fonds.
Kontakt: [email protected]
Martin Wurzenrainer, Mag.
Lehramtsstudium für Deutsche Philologie und Philosophie, Psychologie, Pädagogik und Deutsch
als Fremd/Zweitsprache-Ausbildung an der Uni Wien, Ausbildung zum Psychodramaturgischen
Linguistik-Trainer an der Pädagogischen Hochschule OÖ, zertifizierter Erwachsenen- und Basisbildner; seit 1998 DaZ-Unterrichtender, seit 1999 beim Verein Projekt Integrationshaus in Wien,
seit 2003 Fachbereichsleiter für Bildung im Integrationshaus, seit 2002 Lehrbeauftragter in der
Aus- und Weiterbildung im Bereich DaF/Z an der PH OÖ und der KPH Wien/Krems, Konzipierung
und Durchführung unterschiedlicher Projekte und Kooperationen auf nationaler und transnationaler Ebene, Publikationen im Bereich DaF/Z und Mehrsprachigkeit.
Kontakt: [email protected]
Seite 35 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Weiterbildungsakademie Österreich
Kompetenz braucht Anerkennung
Für ErwachsenenbildnerInnen aus den Arbeitsbereichen
•Lehren/Gruppenleitung/Training
•Bildungsmanagement
•Beratung
• öffentliche Bibliotheken
Die wba ist eine österreichweit und international tätige Zertifizierungseinrichtung für ErwachsenenbildnerInnen. Sie hat 2007 ihre operative Arbeit aufgenommen und wird vom Kooperativen
System der österreichischen Erwachsenenbildung getragen.
wba-Abschlüsse für ErwachsenenbildnerInnen auf zwei Stufen:
wba-Zertifikat
Das wba-Zertifikat beinhaltet eine Grundqualifizierung in erwachsenenbildungsspezifischen Kompetenzbereichen (Bildungsmanagement, Bildungstheorie, Didaktik, Beratung, öffentliches Bibliothekswesen und Informationsmanagement).
wba-Diplom
Das wba-Diplom bietet eine facheinschlägige Professionalisierung in vier Schwerpunktbereichen:
Lehren/Gruppenleitung/Training; Beratung; Bildungsmanagement; Bibliothekswesen und Informationsmanagement.
Das Verfahren
Anerkennung bereits vorhandener Kompetenzen. wba-BewerberInnen übermitteln ihre Kompetenznachweise in einem Portfolio. Dieses Portfolio wird von einem Akkreditierungsrat auf Basis
eines Anforderungskataloges (wba-Qualifikationsprofil) für alle Stufen und Bereiche bewertet.
Die wba ist kein Bildungsanbieter, sie überprüft und zertifiziert die auf vielfältige Weise erworbenen Kompetenzen von ErwachsenenbildnerInnen nach definierten Standards.
Ablauf der wba-Zertifizierung
1) Erstellen eines Portfolios
2) Standortbestimmung: Bewertung durch wba und Anerkennung durch Akkreditierungsrat
3) Beratung und Begleitung beim Erwerb fehlender Kompetenzen
4)Zertifizierungswerkstatt am Bifeb: 3-tägiges Assessment (inkl. Multiple-Choice-Test) beim
wba-Zertifikat
5) wba-Zertifikat: zertifizierteR ErwachsenenbildnerIn
6)wba-Diplom: Kompetenznachweise, Fachbuchrezensionen, wba-Diplomarbeit,
Abschlusskolloquium
7) wba-Diplom: DiplomierteR ErwachsenenbildnerIn, z. B. mit dem Schwerpunkt Lehren/
Gruppenleitung/Training
Für eine kostenlose Erstberatung kontaktieren Sie
Mag.a Irmgard Stieglmayer Tel: +43 1 5242000-11
E-Mail: irmgard.stieglmayer @ wba.or.at
Seite 36 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
www.wba.or.at
MitarbeiterInnen im
Verband Österreichischer Volkshochschulen
Dr. Gerhard Bisovsky
Generalsekretär, Redakteur
„Die Österreichische Volkshochschule“.
Kontakt: [email protected]
Mag.a Elisabeth Feigl, MAS
Sprachenreferentin, Qualitätsbeauftragte.
Kontakt: [email protected]
Mag.a Birgit Maria Langeder
Projektmanagement, Berufsreifeprüfung.
Kontakt: [email protected]
Mag. Dr. Stefan Vater
Statistik, Knowledgebase
Erwachsenenbildung.
Kontakt: [email protected]
Mag. Peter Zwielehner
Statistik, Knowledgebase
Erwachsenenbildung.
Kontakt: [email protected]
Seite 37 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Ingrid Hammer
Generalsekretariat.
Kontakt: [email protected]
Christine Rafetseder
Büro Medienverbund, Administration.
Kontakt: [email protected]
Brigitte Eggenweber
Ehrungen, Administration.
Kontakt: [email protected]
Brigitte Triebenbacher
Buchhaltung.
Kontakt: [email protected]
Michael Kvicsala
Buchhaltung, Systemadministration,
Projektassistenz.
Kontakt: [email protected]
Landesverbände, Mitglieder
Burgenland
Burgenländische Volkshochschulen –
Landesverband
Pfarrgasse 10, 7000 Eisenstadt
Telefon: +43 2682 6136 3
E-Mail: [email protected]
www.vhs-burgenland.at
teiermark
S
Landesverband der steirischen
Volkshochschulen c/o Urania Graz
Burggasse 4/1, 8010 Graz
Telefon: +43 316 825688-0
E-Mail: [email protected]
www.urania.at
Kärnten
Die Kärntner Volkshochschulen
Bahnhofstraße 44, 9020 Klagenfurt
Telefon: +43 50 47770-70
E-Mail: [email protected]
www.vhsktn.at Tirol
Volkshochschule Tirol
Marktgraben 10, 6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 588882-0
E-Mail: [email protected]
www.vhs-tirol.at
Vorarlberg
Die Vorarlberger Volkshochschulen
Am Garnmarkt 12, 6840 Götzis
Telefon +43 5523 55150-0
E-Mail: [email protected]
www.vhs-goetzis.at
Niederösterreich
Verband Niederösterreichischer
Volkshochschulen
Julius Raab-Promenade 27, 3100 St. Pölten
Telefon: +43 2742 328-11
E-Mail: [email protected]
www.vhs-noe.at
Oberösterreich
Verband Oberösterreichischer
Volkshochschulen
Bulgariplatz 12/4, 4020 Linz
Telefon: +43 732 666 001
E-Mail: [email protected]
www.vhs-verband-ooe.at
Salzburg
Volkshochschule Salzburg
Strubergasse 26, 5020 Salzburg
Telefon: +43 662 8761510
E-Mail: [email protected]
www.volkshochschule.at
Seite 38 | Verband Österreichischer Volkshochschulen 2016
Wien
Die Wiener Volkshochschulen GmbH
Lustkandlgasse 50, 1090 Wien
Telefon: +43 1 89174-100 000
E-Mail: [email protected]
www.vhs.at
Fortbildung in den Landesverbänden:
Für alle VHS-MitarbeiterInnen ist es möglich,
Weiterbildungen der Landesverbände zu besuchen. Dies ist
auch dann möglich, wenn Sie in einem anderen Bundesland
tätig sind, sofern es freie Seminarplätze gibt. Informationen
darüber erhalten Sie im jeweiligen Landesverband.
Anmeldung
Seminar Nr. und Titel ...........................................................................................
Anrede
Herr
Frau
Vorname.......................................Name .................................... Titel ..................
Adresse ................................................................................................................
Ort................................................PLZ. .................................................................
Geburtsdatum .............................SV-Nr. .............................................................
Telefon .................................................................................................................
Mail ......................................................................................................................
Meine Tätigkeit an der VHS
VHS-LeiterIn
adm.-org. Tätigkeit
(Hb.) päd. MitarbeiterIn
KursleiterIn für ................................................................................................
Für TeilnehmerInnen an Sprachseminaren
Unterrichtssprache ...............................................................................................
Sonstige Fremdsprachenkenntnisse .....................................................................
Hiermit stimme ich zu, dass meine E-Mail-Adresse an andere
TeilnehmerInnen weitergegeben werden darf.
Unterschrift
Stempel der Volkshochschule
Bitte das Formular in Blockbuchstaben oder direkt im Acrobat Reader ausfüllen und bis spätestens
15. März 2016 an den Verband Österreichischer Volkshochschulen senden: [email protected]