Leitthema: Frühjahr 2016 Immer in Bewegung 65 Ja hre ZAEN e.V. 06.04. - 10.04.2016 Kongreßzentrum Freudenstadt Chronologie 2 Neu beim ZAEN? 130ter , 8.4. Freitag und 16 , 9.4.20 g a t s m r Sa 9:00 Uh 8:30 – Einzelseminare EN? ktur? A Z m i e Stru NEU b g, neue Weiterbildung gebun eue Um n , een? s s e r ong neue Id z n a g t Neuer K ichtern eich EN erle zu viell A a Z d n d e n d U tieg in nen! en Eins n zu ler d e n n e n n e k h , Sie llen I Wir wo nd freuen uns u stelle schäfts e G N E nkt: ZA Treffpu Fortbildung Vorträge ZAEN aktiv Impressum Das Programm ist eine Publikation des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V. Herausgeber: Dr. med. Rainer Stange, Präsident (Verantwortlicher im Sinne des Presserechts) Service Gestaltung: Graph Druckula, www.graph-druckula.de Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V. Am Promenadenplatz 1 72250 Freudenstadt Tel. 07441 / 918580 Fax 07441 / 9185822 www.zaen.org [email protected] Titelbild: © wavebreakmedia – shutterstock.com 6 130tes Kongressprogramm Round Table: Biologische Tumortherapie 17 Vorträge zum Leitthema 65 Jahre ZAEN – Immer in Bewegung 18 Neue wissenschaftliche Ergebnisse aus Naturheilkunde und Komplementärmedizin 19 Phytotag 20 Einzelseminare Einzelseminare 23 Einzelseminare der Unternehmen 29 Weiterbildung Weiterbildung Naturheilverfahren 30 Weiterbildung Homöopathie 34 Weiterbildung Akupunktur und Ausbildungsreihe zum Meister 38 Fortbildung Fortbildung Neuraltherapie nach Huneke Ernährungsmedizin Manufit Gesundheitsförderung und Prävention Ganzheitliche Zahnmedizin 130ter 48 ZAEN aktiv Mitgliederversammlungen 21 ZAEN-Party 22 Stammtische 49, 50 Verjüngungsübungen der chinesischen Kaiser und andere energetisierende Übungen 49 Service Abstracts 51 Dozenten des ZAEN 57 Mitgliedschaft und Kongressinfos 61 So melde ich mich an! 62 Kursanmeldung 64 Antrag auf Mitgliedschaft 65 Anzeigen Gastronomie / Unterkünfte 66 Unternehmen 68 Verzeichnis der Gesellschaften 69 Vorankündigung nächster Kongresse 70 41 Kurse für die Qualifikation / Diplom / Praxisschwerpunkte – – – – Vortragsveranstaltungen der Unternehmen Einzelseminare Tagesprogramm 47 Weiterbildung Chronologie Vortragsveranstaltungen Fortbildung 4 Vorträge Vorträge 2 44 44 45 46 ZAEN aktiv Grußworte Service Neu beim ZAEN 3 Chronologie Hier finden Sie, was Sie suchen 4 Grußworte Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde des ZAEN! Zum 130. Mal lädt Sie der ZAEN zu einem Fortbildungskongress nach Freudenstadt ein. Da er dies von Anbeginn regelmäßig zweimal pro Jahr getan hat, können Sie auf sein Alter schließen: Am Donnerstag, dem 11. Februar 2016 wird er laut Eintrag ins Vereinsregister 65 Jahre alt. Die Faschingszeit ist dann zwar gerade vorbei, dennoch haben wir schon gelegentlich geunkt, dass der ZAEN dadurch nicht zum Rentner wird, was ja auch moderner Sozialgesetzgebung nicht mehr entspricht. Umgekehrt erinnern wir gerne daran, dass vor vielen Jahren Tempo 130 für alle deutschen Autobahnen als Limit diskutiert wurde – also weiter mit Tempo 130, schnell genug, um voranzukommen, nicht zu schnell, um andere zu gefährden oder gar eine Strafe zu riskieren (s.a. Leitthema ‚Immer in Bewegung‘)! Der für uns relativ späte Kongresstermin 6.-10. April orientiert sich an den dieses Jahr eher frühen Osterferien der Bundesländer, aus denen regelmäßig die Mehrzahl der Kongressbesucher kommt. Dadurch erleben Sie auch endlich mal einen Hauch von Frühling in Freudenstadt. Was gibt’s konkret Neues? Das Programmheft ist dieses mal wieder im gewohnten DIN A4-Format, da der Frühjahrskongress seit vielen Jahren mehr Veranstaltungen aufweist. Sie finden die Kurse Ihrer Wahl durch den Terminüberblick, sowie das Fingerregister hoffentlich sehr schnell! Inhaltlich präsentieren wir am Samstagnachmittag, sozusagen zur Prime Time des Kongresses, erstmals eine Sektion ‚Neue wissenschaftliche Ergebnisse aus Naturheilkunde und Komplementärmedizin‘. Hier sind wir sehr auf Ihre Reaktionen gespannt, denn wir würden dies gerne regelmäßig anbieten und könnten dann natürlich auch andere, als die hier vertretenen vier Fachgebiete, präsentieren. Darüber hinaus haben wir nach der zweimal sehr erfolgreich durchgeführten Fallkonferenz diesmal ein themenbezogenes Podiumsgespräch Biologische Tumortherapie als gebührenfreie Veranstaltung des Vorstands gewählt. Das heißt nicht, dass die Fallkonferenz nicht wieder kommt, aber aus Ihrer Teilnahme und Ihren Reaktionen schließen wir natürlich auf die Beliebtheit solcher Angebote. Ebenfalls im ‚Roten Programm‘, d.h. ohne Anmeldung mit kostenfreiem Zutritt und direkt vom Vorstand, bzw. seine Beauftragten organisiert, steht am Sonntag wieder der Phytotag, der sich diesmal dem spannenden Thema der Beziehungen zwischen Homöopathie und Phytotherapie widmet! Service Wie schon an früherer Stelle geäußert, möchten wir mit den ‚roten‘ Veranstaltungen Teilnehmer, Referenten und die nichtanwesenden Mitglieder des ZAEN inhaltlich wieder etwas näher zusammenbringen. Darüber hinaus enthält das Programm in der von uns stets angestrebten Mischung bewährte wie neue Themen, diese wiederum zum Teil aus bewährtem Munde vorgetragen: Etwa zu den Aufgaben des Arztes am Ende des Lebens, eine Einführung in die Metalltoxikologie, daran anknüpfend EDTA-Chelat-Therapie bei Durchblutungsstörungen, ferner endokrinologische Themen wie ‚Schilddrüse - doch ein Sexualhormon?‘ oder ‚Burn-Out - doch ein hormonelles Problem?‘. Völlig neu auch: ‚Kinesiotape - ein „Wunder“ ... oder doch nur „Placebo“ ‚? oder ‚EPD - Enzympotenzierte Desensibilisierung‘. Wir suchen weiter: ‚Faszien - Der Kosmos zwischen den Zellen‘, ‚Gender medicine: Frauen sind anders krank - Männer auch‘. Dass die Mundgesundheit uns am Herzen liegt zeigt: ‚Sofortimplantat versus Wurzelfüllung - eine immunologisch-toxikologische Alternative‘. Und schon immer wollten Sie mehr erfahren zu ‚Heilerde ein uraltes Naturheilmittel‘ mit praktischen Anwendungsdemonstrationen. Auch wird uns immer wieder signalisiert, wie wichtig die Darstellung einfacher praktischer Vorgehensweisen durch sehr erfahrene Kollegen ist, die sich viele Jahre sowohl um ihr Praxiskonzept als auch die Vermittlung ihres Wissens in Freudenstadt bemüht haben: Kollege Michael Schreiber etwa zu‘Individuelle Gesundheitsvorsorge: Wie sage ich es meinem Patienten?‘ oder Kollege Ulrich Woestmann zu so einem elementaren Thema wie ‚Naturheilkundliche Anamnese und Status‘. Auch unsere Geschäftsführerin steigt in den Ring zum ‚Vortrags-Einmaleins‘, Gerd-Marko Ostendorf zum wichtigen Thema für alle: ‚Privatabrechnung richtig erstellen: Beurteilung naturheilkundlicher Behandlungen durch die private Krankenversicherung (PKV)‘. Kurzum interessante Themen in großer Zahl. Die Mitgliederversammlung wird, wie gewohnt am Freitagabend stattfinden und auf Vorschlag des Vorstandes erstmals nach neun Jahren über eine Beitragserhöhung diskutieren müssen – wir hoffen aber, daß wir alle mehr Energie auf die Diskussion vergangener und zukünftiger inhaltlicher Aktivitäten verwenden werden! Wir wollen den ZAEN wieder bekannter und wichtiger für die Entwicklung von Naturheilverfahren und Komplementärmedizin machen. Für das ZAEN-Fest testen wir eine neue Location und sind auf Ihre Beurteilung gespannt. Damit Sie auch Vertrautes wiederfinden sind natürlich Top Too dabei! Der ZAEN hält die offene Kommunikation mit gutem Speis‘ und Trank für einen unerlässlichen Bestandteil des Verbandsgefühls! Da wir uns ja dieses Jahr dem ZAEN in Bewegung widmen, darf das Tanzbein auch gerne geschwungen werden. Wir sehen uns im April! Herzlichst Ihr Rainer Stange Präsident Grußworte 5 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder des ZAEN, 65 Jahre ZAEN – ein Grund zu feiern. Wo könnten Sie diesen Geburtstag, zu dem ich herzlich gratulieren möchte, besser begehen, als in „ihrer“ Freudenstadt. Diese ist seit dem Bestehen des ZAEN Heimatstadt und Partner ihres Verbandes. Wie in den vergangenen Jahren, darf ich Sie mit offenen Armen bei uns empfangen und Sie im Jubiläumsjahr nochmal ganz besonders willkommen heißen. Zum 130. Mal treffen sich Mitglieder, Freunde und Interessierte des Zentralverbands der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin in der Hauptstadt des Schwarzwaldes. Ich finde diese Zahl beeindruckend, denn sie zeigt, dass Sie in all den Jahren immer am „Puls der Zeit“ waren. Sie haben neue Entwicklungen aufgegriffen, viele Behandlungsmethoden diskutiert und das Wohl ihrer Patienten hatte und hat ihre oberste Priorität. Es gibt nicht viele Organisationen, die auf eine so lange Zeit regelmäßiger Kongresse zurückblicken können. Es ist Ausdruck eines lebendigen Verbandes, deren Mitglieder für viele Menschen medizinische Helfer, Therapeuten und Ratgeber sind. Darauf können Sie stolz sein. Als Schwerpunkt für den Jubiläumskongress 2016 haben Sie das Leitthema „Sportmedizin“ gewählt. Sport ist für viele ein Ausgleich zum Berufsalltag. Er hält fit, gibt neue Kraft und man trifft sich mit Freunden zum gemeinsam Sport. Wir haben in Freudenstadt viele aktive Sportler und Vereine, die zu einer lebendigen Gesellschaft gehören. Doch wenn Verletzungen die sportliche Aktivität einschränken, ist ärztlicher Rat gefragt. Dabei hält die Natur viele Wirkstoffe bereit, die bei der Regeneration und Linderung der Beschwerden helfen können. Aber auch bereits beim Training oder der Vorbeugung von Verletzungen findet die Naturheilkunde Anwendung. Für die kommenden Tage wünsche ich Ihnen gute Diskussionen, einen ergiebigen Austausch mit Kollegen und einen angenehmen Aufenthalt in Freudenstadt. Ich lade Sie ein, die Stadt mit ihren kurzen Wegen, landschaftlichen Reizen und gastronomischen Leckerbissen auch abseits des Kur- und Kongresszentrums kennen zu lernen. Ich freue mich, gemeinsam mit Ihnen einen Rückblick auf 65 Jahre ZAEN zu werfen und gleichzeitig den Blick in die Zukunft zu richten. Ich bin mir sicher, dass noch viele weitere ZAEN-Kongresse hier in Freudenstadt auf Sie und uns warten. Julian Osswald Oberbürgermeister Freudenstadt Service Ihr Chronologie 6 Tagesprogramm 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause 12:30 – 14:30 Uhr Mittagspause 16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Sonntag, 3.4.2016 Ernährungsmedizin 8:00 – 18:30 ERN-084 Curriculum Ernährungsmedizin Teil 1 – mehrtägig Monika Pirlet-Gottwald weitere Infos: s. S. 44 Teezimmer Montag, 4.4.2016 Ernährungsmedizin 8:00 – 18:30 ERN-084 Curriculum Ernährungsmedizin Teil 1 – mehrtägig Monika Pirlet-Gottwald weitere Infos: s. S. 44 Teezimmer Dienstag, 5.4.2016 Weiterbildung Homöopathie 14:30 – 18:00 HOM-047 Repertorisationskurs für Anfänger Peter Emmrich weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-048 Repertorisationskurs für Fortgeschrittene Klaus Holzapfel weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) Ernährungsmedizin 8:00 – 18:30 ERN-084 Curriculum Ernährungsmedizin Teil 1 – mehrtägig Monika Pirlet-Gottwald weitere Infos: s. S. 44 Teezimmer Mittwoch, 6.4.2016 Einzelseminare 9:00 – 18:00 AKU-070 Akupunktur-Praktikum Orthopädie Äquivalent für vier Qualitätszirkel - mehrtägig Michael Rupprecht weitere Infos: s. S. 23, 55 Tanzcafé SEM-042 Frühjahrsputz für die verschlammten Gefäße Eva und Norbert Lischka weitere Infos: s. S. 23 Spielzimmer Einzelseminare 9:00 – 12:30 SEM-005 Die Aufgabe eines Arztes am Ende des Lebens Bodo Wettingfeld weitere Infos: s. S. 23, 56 Kaminzimmer 14:30 – 18:00 SEM-007 Einführung in die Zungendiagnostik und den Biorhythmus Bodo Wettingfeld weitere Infos: s. S. 23, 56 Kaminzimmer SEM-006 Die NEUE GOÄ Wolfgang Grebe weitere Infos: s. S. 23 Gerhard-Hertel-Saal 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause 12:30 – 14:30 Uhr Mittagspause 7 16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Mittwoch, 6.4.2016 Weiterbildung Naturheilverfahren 9:00 – 18:00 NHV-039 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs III Andreas Sperber / Angela Schuh weitere Infos: s. S. 31 Kienbergsaal II Naturheilverfahren Fallseminar NHV-040 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs IV Angela Schuh / Christian Kuhn weitere Infos: s. S. 32 Teezimmer NHV-042 Fallseminar: Kampf den Ursachen und nicht den Symptomen der HerzKreislauf-Erkrankungen Eva und Norbert Lischka weitere Infos: s. S. 33 Spielzimmer Weiterbildung Homöopathie - Kurs A/B/C 8:30 – 18:15 HOM-049 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs A Kursleiterin Bettina Jarcke-Nobis weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-050 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs B Kursleiter Peter Emmrich weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-051 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs C Kursleiter Karsten Herrmann weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) Weiterbildung Homöopathie - Kurs D/E/G 8:30 – 18:15 9:00 – 18:00 9:00 – 12:30 14:30 – 18:00 HOM-052 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs D Kursleiter Stefan Wild weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-053 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs E Kursleiter Klaus Holzapfel weitere Infos: s. S. 36 Ringhof (Ringstr. 47) Homöopathie Einzelseminar HOM-054 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs G / Fallseminar Kursleiter Andreas Wegener, Gerhard Bleul weitere Infos: s. S. 36 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-055 Besonderheiten der homöopathischen Krebsbehandlung bei Mamma-, Ovarial- und Prostatakarzinom Kursleiter Andreas Wegener, Dozierender Uwe Friedrich weitere Infos: s. S. 36 Ringhof (Ringstr. 47) Akupunktur Ernährungsmedizin Manu-fit AKU-070 Akupunktur-Praktikum Orthopädie Äquivalent für vier Qualitätszirkel mehrtägig Michael Rupprecht weitere Infos: s. S. 40, 55 Tanzcafé 8:00 – 18:30 Uhr ERN-084 Curriculum Ernährungsmedizin Teil 1 – mehrtägig Monika Pirlet-Gottwald weitere Infos: s. S. 44 Kienbergsaal III OST-085 Manuelle Medizin / - Manu-fit – Systemische Osteopathie zur Behandlung von Beschwerden der Wirbelsäule – mehrtägig Maren Pohl-Hauptmann weitere Infos: s. S. 44, 55 David-Fahrner-Halle (Landhausstr. 3) Gesundheitsförderung und Prävention Ganzheitliche Zahnmedizin Neuraltherapie nach Huneke PRÄ-086 Strukturierte curriculäre Fortbildung „Gesundheitsförderung und Prävention“ - mehrtägig Dorothée Remmler-Bellen, Ellis Huber weitere Infos: s. S. 45, 55 Seminarraum A SEM-005 Die Aufgabe eines Arztes am Ende des Lebens Bodo Wettingfeld weitere Infos: s. S. 46, 56 Kaminzimmer SEM-007 Einführung in die Zungendiagnostik und den Biorhythmus Bodo Wettingfeld weitere Infos: s. S. 46, 56 Kaminzimmer NTH-071 Notfallkurs Barbara Apenberg weitere Infos: s. S. 41 Gerhard-Hertel-Saal Chronologie Tagesprogramm Chronologie 8 Tagesprogramm 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause 12:30 – 14:30 Uhr Mittagspause 16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Mittwoch, 6.4.2016 Vortragsveranstaltungen 18:30 – 19:15 ✚ VOR-089 Johann Sebastian Bach, Johann Wolfgang von Goethe, Herrmann Hesse und Christian Morgenstern Bodo Wettingfeld weitere Infos: s. S. 47 Spielzimmer Vortragsveranstaltungen der Unternehmer 18:30 – 19:15 ✚ IND-093 Medizinisch wirksame Pilze bei chronischen Erkrankungen Dorothee Bös Veranstalter: Firma Mykotroph AG weitere Infos: s. S. 48 Teezimmer Donnerstag, 7.4.2016 Einzelseminare 9:00 – 18:00 SEM-008 Naturheilkundliche Diätetik: Ernährung als Therapie Monika Pirlet-Gottwald weitere Infos: s. S. 23 Studio SEM-009 Allgemeine Metalltoxikologie Thomas Fischer weitere Infos: s. S. 24, 51 Kleiner Rathaussaal (Marktplatz 1) SEM-043 Häufige chronische Krankheiten in der regulationsmedizinischen Praxis Olaf Kuhnke weitere Infos: s. S. 24 Spielzimmer 9:00 – 10:30 Uhr SEM-011 Schilddrüse – doch ein Sexualhormon? Jens Keisinger weitere Infos: s. S. 24 Kienbergsaal III SEM-013 Neurologische Erkrankungen und MCS regulativ naturheilkundlich begleiten und behandeln Gudrun Mekle weitere Infos: s. S. 24, 53 Großer Rathaussaal (Marktplatz 1) Einzelseminare 9:00 – 12:30 SEM-010 Kinesiotape – ein „Wunder“ ... oder doch nur „Placebo“? Dietmar Klingschat weitere Infos: s. S. 24 Tanzcafé 11:00 – 12:30 Uhr SEM-012 Burn-Out – doch ein hormonelles Problem!? Jens Keisinger weitere Infos: s. S. 24 Kienbergsaal III 9:00 – 12:30 AKU-070 Akupunktur-Praktikum Orthopädie Äquivalent für vier Qualitätszirkel mehrtägig Michael Rupprecht weitere Infos: s. S. 23, 55 Kienbergfoyer SEM-014 Bewusstsein heilt! Quantenmedizin in 5 Dimensionen Andreas Diemer, Christina Diemer weitere Infos: s. S. 25, 51 Seminarraum A SEM-015 Autophagie-geniale Erneuerung und Reparatur von Körperfunktionen durch Fastentherapie Eva Lischka weitere Infos: s. S. 25 Kaminzimmer 14:30 – 18:00 SEM-016 Mehr Lebenslust und Verbesserung kognitiver Fähigkeiten durch Fasten Norbert Lischka weitere Infos: s. S. 25, 53 Kaminzimmer SEM-017 Die biologische Behandlung der Arthrose Ralf Oettmeier weitere Infos: s. S. 25, 54 Tanzcafé SEM-018 Individuelle Gesundheitsvorsorge: Wie sage ich es meinem Patienten? Michael Schreiber weitere Infos: s. S. 25 Kienbergsaal III 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause 12:30 – 14:30 Uhr Mittagspause 9 16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Donnerstag, 7.4.2016 Weiterbildung Naturheilverfahren 9:00 – 18:00 Naturheilverfahren Fallseminar NHV-039 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs III Christian Kuhn / Bernhard H. Schmincke weitere Infos: s. S. 31 Kienbergsaal II NHV-040 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs IV Angela Schuh / Christian Kuhn weitere Infos: s. S. 32 Teezimmer NHV-043 Fallseminar: Chronische Krankheiten Olaf Kuhnke weitere Infos: s. S. 33 Spielzimmer Weiterbildung Homöopathie - Kurs A/B/C/D 8:30 – 18:15 8:30 – 18:15 9:00 – 18:00 HOM-049 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs A Kursleiterin Bettina JarckeNobis weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-050 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs B Kursleiter Peter Emmrich weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-051 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs C Kursleiter Karsten Herrmann weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-052 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs D Kursleiter Stefan Wild weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) Weiterbildung Homöopathie - Kurs E/G Homöopathie Einzelseminar Homöopathen-Stammtisch HOM-053 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs E Kursleiter Klaus Holzapfel weitere Infos: s. S. 36 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-054 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs G / Fallseminar Kursleiter Andreas Wegener, Gerhard Bleul weitere Infos: s. S. 36 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-056 Ranunculaceae Kursleiter/Dozierender Andreas Wegener weitere Infos: s. S. 36 Ringhof (Ringstr. 47) 19:30 Uhr 1. Homöopathen-Stammtisch weitere Infos: s. S.37 Piccolo Mondo Da Nino (Lauterbadstr. 10) Akupunktur Ernährungsmedizin Manu-fit Gesundheitsförderung und Prävention 9:00 – 12:30 Uhr AKU-070 Akupunktur-Praktikum Orthopädie Äquivalent für vier Qualitätszirkel - mehrtägig Michael Rupprecht weitere Infos: s. S. 40, 55 Kienbergfoyer 8:00 – 18:30 Uhr ERN-084 Curriculum Ernährungsmedizin Teil 1 – mehrtägig Monika Pirlet-Gottwald weitere Infos: s. S. 44 Studio OST- 085 Manuelle Medizin / - Manu-fit – Systemische Osteopathie zur Behandlung von Beschwerden der Wirbelsäule - mehrtägig Maren Pohl-Hauptmann weitere Infos: s. S. 44, 55 David-Fahrner-Halle (Landhausstr. 3) PRÄ-086 Strukturierte curriculäre Fortbildung „Gesundheitsförderung und Prävention“ - mehrtägig Dorothée Remmler-Bellen, Ellis Huber weitere Infos: s. S. 45, 55 Technisches Rathaus (Marktplatz 64) Neuraltherapie nach Huneke 8:30 – 18:30 NTH-073 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs I Karin Krauße / Thomas Meuser weitere Infos: s. S. 41 Gerhard-Hertel-Saal NTH-077 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs VII Klaus-Dieter Bernert, Helmut Haala weitere Infos: s. S. 42 Kienbergsaal I 9:00 – 18:00 Uhr NTH- 080 Repetitionskurs Michael Wildner, Robert Hammer weitere Infos: s. S. 42 Seminarraum C Vortragsveranstaltungen 18:30 – 20:00 Uhr ✚ VOR-090 Qualitätszirkel des Arbeitskreises „Physikalische Gefäßtherapie“ Monika Pirlet-Gottwald weitere Infos: s. S. 47 Kienbergsaal II 18:30 – 19:15 Uhr ✚ VOR-091 Manuelle Medizin / - Manu-fit- Systemische Osteopathie zur Behandlung, bei Beschwerden des Bewegungsapparates Anton Hack weitere Infos: s. S. 47, 52 Spielzimmer Chronologie Tagesprogramm Chronologie 10 Tagesprogramm 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause 12:30 – 14:30 Uhr Mittagspause 16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Donnerstag, 7.4.2016 ZAEN aktiv 19:30 1. Homöopathen-Stammtisch weitere Infos: s. S. Piccolo Mondo Da Nino (Lauterbadstr. 10) Freitag, 8.4.2016 ZAEN aktiv 8:00 – 8:45 ✚ Verjüngungsübungen der chinesischen Kaiser und andere energetisierende Übungen Regina Willems weitere Infos: s. S. 49, 56 Treffpunkt: Kurgarten 8:30 – 9:00 Neu beim ZAEN? weitere Infos: s. S. 2, 49 Treffpunkt: ZAEN-Geschäftsstelle 13:30 – 14:15 ✚ Vitalität durch energetisierende Übungen Regina Willems weitere Infos: s. S.49, 56 Treffpunkt: Kurgarten Spezielles Kongressprogramm 14:30 – 18:00 ✚ SEM-001 Round Table Biologische Tumortherapie div. Referenten weitere Infos: s. S. 17 Kienbergsaal III Einzelseminare 9:00 – 18:00 SEM-019 EDTA-Chelat-Therapie bei Durchblutungsstörungen Thomas Fischer weitere Infos: s. S. 25, 52 Kaminzimmer SEM-044 Atem und Allergie im naturheilkundlichen Blick Bernhard Helmut Schmincke weitere Infos: s. S. 26 Spielzimmer Einzelseminare 9:00 – 12:30 SEM-020 Naturheilkundliche Anamnese und Status Ulrich Woestmann weitere Infos: s. S. 26 Kienbergsaal III SEM- 021 Das Vortrags-Einmaleins Constance Nolting weitere Infos: s. S. 26, 53 Kienbergfoyer SEM-022 Nahrungsmittelintoleranzen – Neue Strategien zur Prävention und Therapie Markus Pfisterer weitere Infos: s. S. 26, 54 Teezimmer Einzelseminare 14:30 – 18:00 SEM-023 EPD – Enzympotenzierte Desensibilisierung; Behandlungsoption für Multiallergien und Hypersensivitäten Markus Pfisterer weitere Infos: s. S. 26, 55 Kienbergfoyer SEM-024 Hormontherapie nach der Rimkus-Methode Martin Landenberger weitere Infos: s. S. 26 Teezimmer Weiterbildung Naturheilverfahren 9:00 -18:00 NHV-039 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs III Dieter Loew / Martin Adler weitere Infos: s. S. 31 Kienbergsaal II Naturheilverfahren Fallseminar NHV-040 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs IV Andreas Sperber weitere Infos: s. S. 32 David-Fahrner-Halle (Landhausstr. 3) NHV- 044 Fallseminar: Atem und Allergie im naturheilkundlichen Blick Bernhard Helmut Schmincke weitere Infos: s. S. 33 Spielzimmer 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause 12:30 – 14:30 Uhr Mittagspause 11 16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Freitag, 8.4.2016 Weiterbildung Homöopathie - Kurs A/B/C 8:30 -18:15 HOM-049 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs A Kursleiterin Bettina Jarcke-Nobis weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-050 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs B Kursleiter Peter Emmrich weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-051 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs C Kursleiter Karsten Herrmann weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) Weiterbildung Homöopathie - Kurs D/E/G 8:30 -18:15 HOM-052 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs D Kursleiter Stefan Wild weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-053 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs E Kursleiter Klaus Holzapfel weitere Infos: s. S. 36 Ringhof (Ringstr. 47) Homöopathie Einzelseminar HOM-054 Homöopathie für Ärzte – Kurs G / Fallseminar Kursleiter Andreas Wegener, Gerhard Bleul weitere Infos: s. S. 36 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-057 Sportmedizin – Sportler und ihre homöopathische Behandlung Kursleiter/Dozierender Gerhard Bleul weitere Infos: s. S. 36 Ringhof (Ringstr. 47) Weiterbildung Akupunktur 9:00 -17:00 9:00 -18:00 AKU-061 Akupunktur Grundkurs 1 (G1) Wolfram Stör weitere Infos: s. S. 39 Studio AKU-062 M1 K4 Chinesische Arzneitherapie Anna Mietzner weitere Infos: s. S. 39 Seminarraum A 9:00 – 18:00 Uhr AKU-063 M 6 Qigong Basiskurs Angelika Volmer weitere Infos: s. S. 39 Seminarraum C Manu-fit Gesundheitsförderung und Prävention OST-085 Manuelle Medizin /- Manu-fit – Systemische Osteopathie zur Behandlung von Beschwerden der Wirbelsäule – mehrtägig Maren Pohl-Hauptmann weitere Infos: s. S. 44, 55 David-Fahrner-Halle (Landhausstr. 3) PRÄ-086 Strukturierte curriculäre Fortbildung „Gesundheitsförderung und Prävention“ - mehrtägig Dorothée Remmler-Bellen, Ellis Huber weitere Infos: s. S. 45, 55 Technisches Rathaus (Marktplatz 64) Neuraltherapie nach Huneke 8:30 – 18:30 NTH-074 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs II Angelika Ruß, Bettina Wienhues weitere Infos: s. S. 41 Gerhard-Hertel-Saal NTH-078 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs VIII Lorenz Fischer, Michaela Keil weitere Infos: s. S. 42 Kienbergsaal I 9:00 – 18:00 Uhr NTH-081 Neuraltherapie nach Huneke – Spezialistenkurs: Neuroanatomie und –physiologie der Ganglien Neuraltherapeutische Indikationen für ganglionäre Injektionen und Injektionstraining Hans Barop, Bernd Belles, Gerd Belles, Armin Reimers, Michael Wildner weitere Infos: s. S. 42 Tanzcafé Vortragsveranstaltungen 18:30 – 20:00 ✚ VOR-092 Homer: Homöopathische Arzneimittelbilder – neue und alte Gesichtspunkte Michael Hadulla, Ranko Pavlovic weitere Infos: s. S. 47 Gerhard-Hertel-Saal 10:00 – 14:00 Uhr NTH-082 Neuraltherapeutisches Kolloquium Jürgen Rehder, Uta Rehder, Imke Plischko, Michael Wildner weitere Infos: s. S. 42 ZAEN-Geschäftsstelle Chronologie Tagesprogramm Chronologie 12 Tagesprogramm 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause 12:30 – 14:30 Uhr Mittagspause 16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Freitag, 8.4.2016 Vortragsveranstaltungen der Unternehmer 18:30 – 19:15 ✚ IND-094 Medizinisch wirksame Pilze bei chronischen Erkrankungen Dorothee Bös weitere Infos: s. S. 48 Veranstalter: Firma Mykotroph AG Teezimmer ✚ IND-095 Die Bedeutung der Herzfrequenzvariabilität (HRV) und des vegetativen Nervensystems in der Regulationsmedizin Stephan Bortfeldt weitere Infos: s. S. 48 Veranstalter: Firma COMMIT GmbH Kienbergsaal II ZAEN aktiv 18:30 Arbeitskreissitzung ZAEN-Geschäftsstelle 19:30 Mitgliederversammlung des ZAEN weitere Infos: s. S. 21 Kienbergsaal III Samstag, 9.4.2016 ZAEN aktiv 8:00 – 8:45 ✚ Verjüngungsübungen der chinesischen Kaiser und andere energetisierende Übungen Regina Willems weitere Infos: s. S. 49, 56 Treffpunkt: Kurgarten 8:30 – 9:00 Neu beim ZAEN? weitere Infos: s. S. 2, 49 Treffpunkt: ZAEN-Geschäftsstelle 13:30 – 14:15 ✚ Vitalität durch energetisierende Übungen Regina Willems weitere Infos: s. S. 49, 56 Treffpunkt: Kurgarten Spezielles Kongressprogramm 9:00 – 12:30 ✚ LTH-002 Vortragsthema: 65 Jahre ZAEN – Immer in Bewegung div. Referenten weitere Infos: s. S. 18 Kienbergsaal III 14:30 – 17:30 ✚ LTH-003 Neue wissenschaftliche Ergebnisse aus Naturheilkunde und Komplementärmedizin div. Referenten weitere Infos: s. S. 19 Kienbergsaal III Einzelseminare 9:00 -18:00 SEM-045 Erkrankungen der Abdominalorgane: Urologische Behandlungen, Leber/Galle Erkrankungen Martin Adler weitere Infos: s. S. 27 Spielzimmer 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause 12:30 – 14:30 Uhr Mittagspause 13 16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Samstag, 9.4.2016 Einzelseminare 9:00 – 12:30 14:30 – 18:00 SEM-025 Entwicklung von chronischen (Low-grade) Entzündungen und Tumoren durch dauerhafte Veränderungen im Grundgewebe und in Organen: Regulativ wirksame Enzymtherapie als nachhaltige Basistherapie Rudolf Inderst weitere Infos: s. S. 27, 52 Kaminzimmer SEM-029 Blickwinkel der Naturheilverfahren Michael Schreiber, Monika Pirlet-Gottwald weitere Infos: s. S. 27 Teezimmer SEM-026 Privatabrechnung richtig erstellen: Beurteilung naturheilkundlicher Behandlungen durch die private Krankenversicherung (PKV) Gerd-Marko Ostendorf weitere Infos: s. S. 27, 54 Teezimmer SEM-030 Faszien – Der Kosmos zwischen den Zellen Heike Jäger weitere Infos: s. S. 28, 53 Seminarraum C SEM-027 Infusionstherapie in der Regulationsmedizin Martin Landenberger weitere Infos: s. S. 27 Seminarraum C SEM-031 Gender medicine: Frauen sind anders krank – Männer auch Michaela Döll weitere Infos: s. S. 28, 51 Kaminzimmer SEM-032 Heilerde ein uraltes Naturheilmittel Bernhard Uehleke weitere Infos: s. S. 28 Tanzcafé Einzelseminare der Unternehmen 9:00 – 12:30 14:30 – 18:00 ✚ IND-035 Workshop: Diagnostik und Therapie der autonomen Dysbalance – Sympathikus und Parasympathikus im Fokus der Stressmedizin Stephan Bortfeldt weitere Infos: s. S. 29 Veranstalter: Firma COMMIT GmbH Tanzcafé ✚ IND-036 Sport – Stress – Leistungsabfall – Entzündung – Verletzung Andrea Thiem, Arne Bentin weitere Infos: s. S. 29 Veranstalter: biovis Diagnostik MVZ GmbH Kienbergsaal I ✚ IND-037 Grundlagen der modernen Vitalstofftherapie in der Praxis Harald Hüther weitere Infos: s. S. 29 Veranstalter: Firma LaVita GmbH Kienbergsaal I Weiterbildung Naturheilverfahren 9:00 -18:00 NHV-039 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs III Roswitha Bergsmann weitere Infos: s. S. 31 Kienbergsaal II Naturheilverfahren Fallseminar NHV-040 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs IV Andreas Sperber weitere Infos: s. S. 32 Schwarzwald Medical Resort Obertal (Busshuttle vorhanden) NHV-045 Fallseminar: Erkrankungen der Abdominalorgane: Urologische Behandlungen, Leber/Galle Erkrankungen Martin Adler weitere Infos: s. S. 33 Spielzimmer Weiterbildung Homöopathie - Kurs A/B/C/D 8:30 -18:15 HOM-049 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs A Kursleiterin Bettina Jarcke-Nobis weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-050 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs B Kursleiter Peter Emmrich weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-051 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs C Kursleiter Karsten Herrmann weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-052 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs D Kursleiter Stefan Wild weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) Chronologie Tagesprogramm Chronologie 14 Tagesprogramm 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause 12:30 – 14:30 Uhr Mittagspause 16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Samstag, 9.4.2016 8:30 -18:15 Weiterbildung Homöopathie - Kurs E/G Homöopathie Einzelseminar Homöopathie Zahnmedizin HOM-053 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs E Kursleiter Klaus Holzapfel weitere Infos: s. S. 36 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-058 Sportmedizin – Verletzungen Kursleiter/Dozierender Gerhard Bleul weitere Infos: s. S. 37 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-060 Spezielle Zahnmedizin Kursleiter/Dozierender HeinzWerner Feldhaus weitere Infos: s. S. 37 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-054 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs G / Fallseminar Kursleiter Andreas Wegener, Gerhard Bleul weitere Infos: s. S. 36 Ringhof (Ringstr. 47) Weiterbildung Akupunktur 9:00 -17:00 AKU-064 Akupunktur Grundkurs 2 (G2) Britta Wuttke weitere Infos: s. S. 39 Studio 9:00 – 18:00 Uhr AKU-065 Praktische Akupunkturbehandlung / Fallseminar (GP) Anna Mietzner weitere Infos: s. S. 39 Seminarraum A AKU-066 Triggerpunkt-Akupunktur bei Kopf,Rücken- und Gelenkschmerzen (M1 K10) N.N. weitere Infos: s. S. 39 Großer Rathaussaal (Marktplatz 1) Neuraltherapie nach Huneke Gesundheitsförderung und Prävention Ganzheitliche Zahnmedizin 9:00 – 17:00 Uhr NTH-083 Neuraltherapeutische Vorträge Div. Referenten weitere Infos: s. S. 43 Gerhard-Hertel-Saal 9:00 – 18:00 Uhr PRÄ-086 Strukturierte curriculäre Fortbildung „Gesundheitsförderung und Prävention“ - mehrtägig Dorothée Remmler-Bellen, Ellis Huber weitere Infos: s. S. 45, 55 Kleiner Rathaussaal (Marktplatz 1) 8:30 – 18:15 Uhr HOM-060 Spezielle Zahnmedizin Kursleiter/Dozierender Heinz-Werner Feldhaus weitere Infos: s. S. 46 Ringhof (Ringstr. 47) 18:30 Uhr Mitgliederversammlung der IGNH weitere Infos: s. S. 21 Gerhard-Hertel-Saal 20:00 Uhr Stammtisch der Neuraltherapeuten in der Traube (Marktplatz 41) Vortragsveranstaltungen der Unternehmer 18:30 – 19:15 ✚ IND-096 Biokompatibilität oder Biotoleranz Michael Homm weitere Infos: s. S. 48 Veranstalter: Z-Systems GmbH Spielzimmer ✚ IND-097 Grundlagen der Mitochondrial-Medizin Franz Enzmann weitere Infos: s. S. 48 Veranstalter: MSE-Pharmazeutika GmbH Teezimmer 18:30 – 20:00 Uhr ✚ IND-098 Hilfestellung für eine verbesserte Flexibilität durch Mikroimmuntherapie Petra Blum weitere Infos: s. S. 48, 51 Veranstalter: Labo‘Life Kienbergsaal I ZAEN aktiv 18:30 Mitgliederversammlung der IGNH weitere Infos: s. S. 21 Gerhard-Hertel-Saal 20:00 BEG-099 ZAEN-Party weitere Infos: s. S. 22 Friedrichs am Kienberg (Herzog-Friedrich-Str. 33) 20:30 Stammtisch der Mikrobiologen Pizzeria Piccolo Mondo da Nino (gegenüber dem Kongresszentrum) Stammtisch der Neuraltherapeuten in der Traube (Marktplatz 41) 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause 12:30 – 14:30 Uhr Mittagspause 15 16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Sonntag, 10.4.2016 ZAEN aktiv 8:00 – 8:45 ✚ Verjüngungsübungen der chinesischen Kaiser und andere energetisierende Übungen Regina Willems weitere Infos: s. S. 50, 56 Treffpunkt: Kurgarten Spezielles Kongressprogramm 9:00 – 12:45 ✚ LTH-004 Phytotherapie meets Homöopathie – Gemeinsamkeiten und Unterschiede div. Referenten weitere Infos: s. S. 20 Kienbergsaal II Einzelseminare 9:00 – 18:00 SEM-046 Der schwierige Patient und seine Erkrankungen Martin Adler weitere Infos: s. S. 28 Spielzimmer 9:00 – 12:30 SEM-033 Heilen mit Dr. Schüßler-Mineralsalzen Peter Emmrich weitere Infos: s. S. 28, 51 Kienbergsaal III SEM-034 Moderne Mayr Medizin Symbiose aus traditioneller Diagnostik erweitert mit Funktioneller Myodiagnostik und Orthomolekularer Medizin – Vom Befund zur Therapie Harald Stossier weitere Infos: s. S. 28, 56 Seminarraum C ZAE-087 Sofortimplantat versus Wurzelfüllung – eine immunologisch-toxikologische Alternative Johann Lechner weitere Infos: s. S. 29, 53 ZAEN-Geschäftsstelle Einzelseminare 14:30 – 18:00 ZAE-088 Die Chronische Parodontitis – Eine Volkskrankheit aus regulationsmedizinischer Sicht Heinz-Peter Olbertz weitere Infos: s. S. 29, 54 Kienbergsaal III Weiterbildung Naturheilverfahren 9:00 – 18:00 NHV-039 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs III Angelika Ruß weitere Infos: s. S. 31 Kienbergsaal I Naturheilverfahren Fallseminar NHV-040 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs IV NN weitere Infos: s. S. 32 Teezimmer NHV-046 Fallseminar: Der schwierige Patient und seine Erkrankungen Martin Adler et al weitere Infos: s. S. 33 Spielzimmer Weiterbildung Homöopathie - Kurs A/B/C/D 8:30 – 12:45 8:30 – 12:45 HOM-049 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs A Kursleiterin Bettina Jarcke-Nobis weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-050 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs B Peter Emmrich weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-051 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs C Kursleiter Karsten Herrmann weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-052 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs D Kursleiter Stefan Wild weitere Infos: s. S. 35 Ringhof (Ringstr. 47) Weiterbildung Homöopathie - Kurs E/G Homöopathie Einzelseminar HOM-053 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs E Kursleiter Klaus Holzapfel Infos: s. S. 36 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-059 Homöopathische Reisemedizin Kursleiter/Dozierender Gerhard Bleul weitere Infos: s. S. 37 Ringhof (Ringstr. 47) HOM-054 Homöopathie für Ärzte – Kurs G / Fallseminar Kursleiter Andreas Wegener, Gerhard Bleul weitere Infos: s. S. 36 Ringhof (Ringstr. 47) Chronologie Tagesprogramm Chronologie 16 Tagesprogramm 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause 12:30 – 14:30 Uhr Mittagspause 16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Sonntag, 10.4.2016 Weiterbildung Akupunktur 9:00 – 17:00 AKU-067 Akupunktur Grundkurs 3 (G3) Johannes Fleckenstein weitere Infos: s. S. 40 Studio 9:00 – 18:00 Uhr AKU-068 Praktische Akupunkturbehandlung / Fallseminar (GP) Wolfram Stör weitere Infos: s. S. 40 Seminarraum A AKU-069 Mikrosystem-Akupunktur zum schnellen Therapieeinstieg an Ohr, Schädel, Hand und Fuß (M1 K9) Britta Wuttke weitere Infos: s. S. 40 Kaminzimmer Neuraltherapie nach Huneke 8:30 – 18:30 9:00 – 12:30 14:30 – 18:00 NTH-075 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs III Barbara Luxenburger, Antonia Rechenberg weitere Infos: s. S. 41 Gerhard-Hertel-Saal NTH-079 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs IX Johanna Fork, Simona Mangold weitere Infos: s. S. 42 Tanzcafé Gesundheitsförderung und Prävention Ganzheitliche Zahnmedizin PRÄ-086 Strukturierte curriculäre Fortbildung „Gesundheitsförderung und Prävention“ - mehrtägig Dorothée Remmler-Bellen, Ellis Huber weitere Infos: s. S. 45, 55 Kienbergfoyer ZAE-087 Sofortimplantat versus Wurzelfüllung – eine immunologischtoxikologische Alternative Johann Lechner weitere Infos: s. S. 46, 53 ZAEN-Geschäftsstelle ZAE-088 Die Chronische Parodontitis – Eine Volkskrankheit aus regulationsmedizinischer Sicht Heinz-Peter Olbertz weitere Infos: s. S. 46, 54 Kienbergsaal III Round Table Biologische Tumortherapie 17 ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte 130ter Freitag, 8.4.2016 14:30 – 18:00 Uhr ✚ SEM-001 Round Table Biologische Tumortherapie Moderation: Maik Huneke Referenten: Olaf Kuhnke Michael Schreiber Ulrich Woestmann Jens Keisinger In diesem neuen moderierten Format werden in einer Runde von vier erfahrenen Anwendern verschiedene Möglichkeiten der integrativen Krebstherapie anhand von Fällen und Wirkprinzipien dargestellt. Fragen und Anregungen von den Teilnehmern sind ausdrücklich erwünscht. Anhand der praktischen Beispiele und dem Austausch der Erfahrungen aus verschiedenen Richtungen wird jeder Teilnehmer und Referent etwas für seine tägliche Praxis mit nach Hause nehmen. Fortbildungspunkte:Anerkennung mit 4 Fortbildungspunkten beantragt Kursraum: Kienbergsaal III 18 Vorträge zum Leitthema 130ter 65 Jahre Zentralverband der und Regulatio ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Samstag, 9.4.2016 9:00 – 12:30 Uhr ✚ LTH-002 Vortragsthema: Moderation: Rainer Stange 9:00 – 9:45 Uhr Wieviel und welche Bewegung tut gut? NN 9:45 – 10:30 Uhr Das Konzept Bewegung in der Traditionellen Europäischen Medizin Bernhard Uehleke 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause 11:00 – 11:45 Uhr Bewegung bis in jede Zelle mit Atem- und Körpertherapie Karoline von Steinaecker 11:45 – 12:30 Uhr Immer was in Bewegung beim ZAEN? Rainer Stange 65 Jahre ZAEN – Immer in Bewegung 4 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kienbergsaal III Diesen Tag sollten Sie auf keinen Fall verpassen! Ärzte für Naturheilverfahren nsmedizin e.V. ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Samstag, 9.4.2016 14:30 – 17:30 Uhr ✚ LTH- 003 Vortragsthema: Moderation: Rainer Stange 14:30 – 15:00 Uhr Ernährung und Fasten Stefan Drinda 15:00 – 15:30 Uhr Akupunktur Johannes Fleckenstein 15:30 – 16:00 Uhr Mikrobiologische Therapie Andreas Schwiertz 16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause 16:30 – 17:00 Uhr Homöopathie Michael Frass 17:00 – 17:30 Uhr Verleihung des ZAEN-Forschungspreis Neue wissenschaftliche Ergebnisse aus Naturheilkunde und Kompelementärmedizin 3 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kienbergsaal III 19 130ter Vorträge zum Leitthema 20 Phytotag ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Sonntag, 10.4.2016 130ter 9:00 – 12:45 Uhr ✚ LTH- 004 Phytotherapie meets Homöopathie – Gemeinsamkeiten und Unterschiede Moderation: Karl-Rüdiger Wiebelitz (Mitglied des ZAEN Phytotherapie-Kompetenzteams) 9:00 Uhr Begrüßung und Einführung André-Michael Beer (Beauftragter Phytotherapie im ZAEN) 9:05 – 9:40 Uhr Die Bedeutung der Pflanze in der Homöopathie Michaela Geiger 9:40 – 10:15 Uhr Die phytochemische Beziehung zur Homöopathie Michael Keusgen Viele bekannte Arzneipflanzen, aber auch Giftpflanzen, werden in der Homöopathie verwendet. Während in der Phytotherapie die Wirkung an einer oder mehreren „aktiven Prinzipien“ festgemacht werden, die chemischer Natur sind, werden in der Homöopathie andere Betrachtungsweisen angewandt. In dem Vortrag soll dieses Spannungsfeld zwischen Phytotherapie und Homöopathie diskutiert werden. 10:15 – 10:50 Uhr Frauenleiden gemeinsam behandeln am Beispiel der Wechseljahre: Fallvorstellungen Heinrich Kuhn (Homöopathie) Karl-Rüdiger Wiebelitz (Phytotherapie) An Hand von konkreten klinischen Fallbeispielen aus dem Problemkreis der Wechseljahre werden phyto- therapeutische und homöopathische Behandlungsansätze erarbeitet und gegenübergestellt: Gemeinsamkeiten, Unterschiede und mögliche gegenseitige Ergänzungen werden dargestellt. 10:50 – 11:15 Uhr Kaffeepause 11:15 – 11:50 Uhr 11:50 – 12:25 Uhr Bewährte Indikationen in der Pädiatrie: Fallvorstellungen Karl-Rüdiger Wiebelitz (Phytotherapie) Heinrich Kuhn (Homöopathie) An Hand von konkreten klinischen Fallbeispielen werden mögliche Behandlungsansätze erarbeitet. Dabei wird die naturheilkundlich-phytotherapeutische Methode der homöopathischen Herangehensweise gegenübergestellt sowie Gemeinsamkeiten, Unterschiede und mögliche gegenseitige Ergänzungen erarbeitet. Beabsichtigt ist die Behandlung von Infektanfälligkeit, grippalen Infekten, oberen Luftwegsinfekten, Sinusitis, Otitis media und Harnwegsinfektionen. Je nach eventuellem Diskussionsverlauf, verbleibender Zeit und Interesse der Teilnehmer kann gegebenenfalls noch auf Erkrankungen des atopischen Formen- kreises (Neurodermitis, Asthma, Heuschnupfen) oder - bei vorhergehender Information der Referenten über das Sekretariat des ZAEN - auch auf andere von den Teilnehmern vorgeschlagene Krankheitsbilder eingegangen werden. Gerne können auch eigene Fallbeispiele der Teilnehmer besprochen werden - diese sollten ebenfalls über den ZAEN (Stichwort: Sonntag, 10.4.2016; 11:15 – 11:50 Uhr) den Referenten min- destens eine Woche vor Kongressbeginn zugesandt werden. 12:25 – 12:45 Uhr Abschließende Diskussion Phytotherapie und Homöopathie: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Dieter Loew 4 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kienbergsaal III Einladung zur Mitgliederversammlung des ZAEN Freitag, 8.4.2016 im Kongresszentrum Freudenstadt, Kienbergsaal III 19.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr Vorläufige Tagesordnung: 1. Berichte aus dem Vorstand: · Bericht des Präsidenten · Bericht des Schatzmeisters 2. Entlastung des Vorstandes 3. Nachwahlen 4. Ehrungen 5. Kooperationen zu neuen Veranstaltungen 6. Vorschläge und Aussprache zur Entwicklung des ZAEN 7. Beitragserhöhung 8. Bericht aus der Hufelandgesellschaft e.V. 9. Verschiedenes Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, Gäste nach Absprache willkommen! Dr.med. Rainer Stange Präsident Samstag, 9.4.2016 Mitgliederversammlung der IGNH 18:30 Uhr Tagesordnung: 1. Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung des letzten Protokolls 3. Bericht des Vorstandes Gerhard-Hertel-Saal 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl des Vorstandes 21 130ter Mitgliederversammlungen 22 ZAEN-PARTY ZAEN-Party 130ter Samstag, 9.4., 20:00 Uhr BEG-099 Erleben Sie mit uns einen unterhaltsamen und geselligen Abend im Friedrichs am Kienberg (Herzog-Friedrich-Str. 33). Für die musikalische Unterhaltung sorgt das Duo Top Too. 19:30 Uhr Fackelwanderung zum Friedrichs am Kienberg (Treffpunkt: Kurhaus) Kostenbeitrag: 15 € (inkl. reichhaltigem Buffet und Live-Musik) Voranmeldung erforderlich! 23 Einzelseminare Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozent Frühbucher bis 16.3. Spätbucher ab 17.3. Mitglied/Nichtmitglied Studierende (Mitglied) Mittwoch, 6.4. AKU-070 Akupunktur-Praktikum Orthopädie Äquivalent für vier Qualitätszirkel Michael Rupprecht 220 / 285 290 / 375 Der Praktikumskurs richtet sich an Kollegen/innen, die ihre Akupunkturtätigkeit auf dem Gebiet der orthopädischen Erkrankungen ausbauen wollen und / oder die geforderten vier jährlichen Qualitätszirkel an einem Wochenende ableisten möchten. Das Seminar ist so aufgebaut, dass in einer kleinen Gruppe mit maximal 12 Teilnehmern die Theorie und Praxis der Akupunkturbehandlung von häufigen und erfolgreich zu behandelnden orthopädischen Indikationen erarbeitet und geübt wird. Indikationsbeispiele: HWS-, BWS-, LWS-Beschwerden, Schmerzzustände von Schulter, Ellenbogen, Hüfte und Knie, Karpaltunnelsyndrom und Achillodynie Ergänzende Techniken wie Moxibustion, Schröpfen und Akutaping werden im Rahmen der Fallbeispiele demonstriert. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Grundausbildung Akupunktur (A-Diplom). Achtung: Dieses Seminar findet vom 6.-7.4.2016 statt (Mittwoch: 9:00 – 18:00 Uhr – Donnerstag: 9:00 – 12:30 Uhr) weitere Infos s. S. 55 Teilnehmerbegrenzung 14 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Tanzcafé 9:00 bis 18:00 SEM-042 Frühjahrsputz für die verschlammten Gefäße Eva und Norbert Lischka 145 / 190 50 190 / 250 50 Das Seminar zeigt natürliche Wege auf um der Geißel unserer Zeit, den Herz-Kreislauferkrankungen wirkungsvoll entgegenzutreten. Möglichkeiten der Beherrschung der Hauptrisikofaktoren werden auch anhand von eindrucksvollen klinischen Fallbeispielen dargestellt. 8 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Spielzimmer 9:00 bis 12:30 SEM-005 Die Aufgabe eines Arztes am Ende des Lebens Bodo Wettingfeld 75 / 95 25 100 / 125 25 Ganzheitliche Aspekte in der Begleitung von Patienten und Angehörigen im ärztlichen Alltag. Die einzige Sicherheit im Leben ist, dass es hier auf Erden einmal endet durch das, was wir mit dem Phänomen „Tod“ bezeichnen. Trotz dieser Tatsache ist für die meisten Menschen dieses endgültige Thema angst- und sorgenvoll besetzt und wird verdrängt. weitere Infos s. S. 56 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kaminzimmer 9:00 bis 12:30 SEM-006 Die NEUE GOÄ Wolfgang Grebe 75 / 95 25 100 / 125 25 75 / 95 25 100 / 125 25 Lange ersehnt und der große Wurf? Inhalte, Gliederung und Auswirkungen auf die Praxis. Praktische Tipps für die hausärztliche, internistische und komplementäre Medizin. 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: : Gerhard-Hertel-Saal 14:30 bis 18:00 SEM-007 Einführung in die Zungendiagnostik und den Biorhythmus Bodo Wettingfeld Die Teilnehmer lernen die Zunge zu spiegeln im System der TCM sprich der Meridian- bzw. der Fünfelementenlehre, um den ersten Eindruck diagnostisch einzuordnen. Das biorhythmische Prinzip wird erklärt auf der Grundlage universeller Gesetze. Für beide Systeme werden Einsatzmöglichkeiten für den therapeutischen Alltag aufgezeigt. weitere Infos s. S. 56 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kaminzimmer Donnerstag, 7.4. 9:00 bis 18:00 SEM-008 Naturheilkundliche Diätetik: Ernährung als Therapie Monika Pirlet-Gottwald 145 / 190 50 190 / 250 50 Der Mensch ist, was er verdaut! Oder auch: Gesundet der Darm - gesundet der Mensch! Die Nahrungszufuhr, die Menge und Zusammensetzung, die Zubereitung und ebenso die Esskultur tragen wesentlich zum Erhalt oder zu Störungen des komplexen Organsystems Magen-Darm bei. Ist die Verdauung überfordert, können Unverträglichkeiten, Schleimhautentzündungen, Immunprozesse bis hin zu Erkrankungen fern liegender Organsysteme entstehen (“Intestinale Intoxikation”). Neben phytopharmakologischen, physikalischen oder mikrobiologischen Therapieansätzen wird in diesem Seminar die Ernährung als Therapie besprochen: Wie sollte die Nahrung und das Essverhalten gestaltet werden, dass Entzündungen zur Ruhe kommen und der ganze Mensch gesunden kann. 10 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Studio Einzelseminare 9:00 bis 18:00 24 Datum Einzelseminare Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozent Frühbucher bis 16.3. Spätbucher ab 17.3. Mitglied/Nichtmitglied Studierende (Mitglied) Donnerstag, 7.4. 9:00 bis 18:00 SEM-009 Allgemeine Metalltoxikologie Thomas Fischer 145 / 190 50 190 / 250 50 Einzelseminare Latente Metallintoxikationen sind inzwischen eine sehr ernst zu nehmende Komponente im multifaktoriellen Ursachengefüge chronischer Erkrankungen, wie Krebs, MS, CFS, Autoimmunerkrankungen, Fibromyalgie, burn out, Durchblutungsstörungen etc. Nach entsprechender Diagnostik ist die sachgerechte Ausleitung potentiell toxischer Elemente eine entscheidende Voraussetzung, um Therapierbarkeit, Besserung oder sogar Heilung erst möglich zu machen. Die Ärztegesellschaft für Klinische Metalltoxikologie bietet dazu ein strukturiertes Ausbildungsprogramm, das auf fundierter Basis die theoretischen Hintergründe sowie praxistaugliche Anleitung zur Metallausleitung vermittelt. weitere Infos s. S. 51 10 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kleiner Rathaussaal (Marktplatz 1) 9:00 bis 18:00 SEM-043 Häufige chronische Krankheiten in der regulationsmedizinischen Praxis Olaf Kuhnke 145 / 190 50 190 / 250 50 Das Seminar dient der gemeinsamen Erarbeitungen von Strategien zum effektiven Management wichtiger Krankheitsbilder. Präventive und akuttherapeutische Aspekte werden aus den Blickwinkel verschiedener komplementärmedizinischer Verfahren beleuchtet. 8 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Spielzimmer 9:00 bis 12:30 AKU-070 Akupunktur-Praktikum Orthopädie Michael Rupprecht siehe Mittwoch siehe Mittwoch 75 / 95 25 100 / 125 25 weitere Infos s. S. 23, 55 14 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kienbergfoyer 9:00 bis 12:30 SEM-010 Kinesiotape – ein „Wunder“ … oder doch nur Placebo? Dietmar Klingschat Anfang der siebziger Jahre entwickelte der Kinesiologe und Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase in Japan die Kinesio – Tape – Methode. Nach verschiedenen Studien in den 60 Jahren in Amerika verbunden mit eigenen Entwicklungen der Techniken und Materialien hielt diese Methode Ende der 90er Jahre Einzug in den Spitzensport in Japan. Die Kinesio – Tape – Methode nutzt den körpereigenen Heilungsprozess und nimmt Einfluss auf das neurologische und zirkulatorische System des Menschen. Eine weitere Wirkung besteht in der Unterstützung der Muskulatur. 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Tanzcafé 9:00 bis 10:30 SEM-011 Schilddrüse – doch ein Sexualhormon? Jens Keisinger 38 / 48 13 50 / 63 13 Die zentrale Rolle der Schilddrüsenhormone ist unbestritten. Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen den Schilddrüsenhormonen und den Sexualhormonen? Wie beeinflussen sich TBG, SHBG und die Sexualhormone? Substituieren mit T3 oder T4 oder in der Kombination? 3 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kienbergsaal III 11:00 bis 12:30 SEM-012 Burn-Out – doch ein hormonelles Problem!? Jens Keisinger 38 / 48 13 50 / 63 13 Immer höhere Ansprüche an uns selbst oder von außen erhöhen das Risiko für ein Burnout deutlich. Dies spiegelt sich in den zunehmenden Erkrankungszahlen. Wer hat wann das höchste Risiko und warum? Welche körpereigenen Systeme sind betroffen? Wie lässt sich ein Burnout labortechnisch darstellen? Gibt es Strategien, die körpereigenen Ressourcen wieder herzustellen? 3 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kienbergsaal III 9:00 bis 12:30 SEM-013 Neurologische Erkrankungen und MCS regulativ naturheilkundlich begleiten und behandeln Gudrun Mekle 75 / 95 25 100 / 125 25 Epidemiologisch gesehen sind die neurologischen Erkrankungen wie Demenz, Morbus Alzheimer und Morbus Parkinson auf dem Vormarsch: die Erkrankungsfälle nehmen drastisch zu. Berechnungen für das Jahr 2030 gehen von ca. 2,5 Mio Betroffenen aus. Bei einer derart erschreckenden Tendenz stellt sich die Frage: Ist diese Entwicklung vermeidbar? Und wenn ja, was ist zu tun? Primär sollten natürlich die somatischen Risikofaktoren behandelt werden – auch eine gute Domäne der Naturheilkunde. Sekundär geht es aber um eine gute Prävention, die die Ausschaltung und Reduktion kausaler Faktoren umfasst. weitere Infos s. S. 53 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Großer Rathaussaal (Marktplatz 1) 25 Einzelseminare Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozent Frühbucher bis 16.3. Spätbucher ab 17.3. Mitglied/Nichtmitglied Studierende (Mitglied) Donnerstag, 7.4. SEM-014 Bewusstsein heilt! Quantenmedizin in 5 Dimensionen Andreas Diemer, Christina Diemer 75 / 95 25 100 / 125 25 Die Wirkung der Gedanken, Gefühle, Absichten und ist viel stärker als bisher bekannt. In der Quantenphysik und -Medizin spielt das Bewusstsein eine Schlüsselrolle. Erfahren Sie dies anhand von zahlreichen Beispielen und praktischen Erfahrungen mit Quantentechniken. Für alle, die offen sind für Neues und Spannendes! weitere Infos s. S. 51 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Seminarraum A 9:00 bis 12:30 SEM-015 Autophagie-geniale Erneuerung und Reparatur von Körperfunktionen durch Fastentherapie Eva Lischka 75 / 95 25 100 / 125 25 Die Möglichkeit des Fastens ist ein Überlebensprinzip des menschlichen Stoffwechsels und wird seit Jahrtausenden zur Therapie genutzt. Neueste Forschungen zeigen auch Einflüsse auf Langlebigkeit durch Aktivierung von Reparaturgenen. Das Seminar behandelt als Baustein für das Diplom Fasten und Ernährung der ÄGHE Geschichte, Fastenphysiologie, Methodik, Indikationen und Umgang mit bestehender Medikation. Vorgestellt werden auch orthomolekulare Ergänzungsmöglichkeiten sowie Beseitigung von Heilhindernissen, z.B. Tabakentwöhnung. 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kaminzimmer 14:30 bis 18:00 SEM-016 Mehr Lebenslust und Verbesserung kognitiver Fähigkeiten durch Fasten Norbert Lischka 75 / 95 25 100 / 125 25 Die kombinierte Fastentherapie führt zu tiefgreifenden psychischen Veränderungen, insbesondere in Verbindung mit Ausdauerbewegungstraining, Entspannungsmethoden wie z.B. Meditation, Autogenem Training und Gesprächstherapie. Veränderungen der zentralnervösen Botenstoffe werden dargestellt. Ziel ist es einen liebevollen Umgang mit sich selbst, den Mitmenschen und der Schöpfung zu erlernen, was an praktischen Beispielen aufgezeigt wird. weitere Infos s. S. 53 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kaminzimmer 14:30 bis 18:00 SEM-017 Die biologische Behandlung der Arthrose Ralf Oettmeier 75 / 95 25 100 / 125 25 55-60 % aller Mitteleuropäer leiden unter chronischen Rücken- und Gelenkschmerzen. Diese sind nicht nur häufigste Ursache für Frühberentung und Schwerbehinderung, sondern belasten die Sozialsysteme mit immensen Kosten. Die schulmedizinische Therapie der Gelenkverschleißerkrankungen beschränkt sich auf symptomatische Maßnahmen, wie nebenwirkungsbehaftete Gaben von NSAR, Kortison, Gelenkersatz- und Bandscheibenoperationen. weitere Infos s. S. 54 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Tanzcafé 14:30 bis 18:00 SEM-018 Individuelle Gesundheitsvorsorge: Wie sage ich es meinem Patienten? Michael Schreiber 75 / 95 25 100 / 125 25 Optimale Diagnostik und Therapie, frei von ökonomischen Zwängen: Das ist heute fast nur noch im IGeL-Bereich möglich. Doch individuelle Gesundheitsleistungen müssen professionell erbracht werden. Nur wenn der Praxisbesucher ein eindeutiges Plus an Sicherheit und Lebensqualität mit nach Hause nimmt, geht die Formel „Value for Money“ für beide Seiten auf. Dass Anbieten nichts mit „Aufschwatzen“ zu tun hat, welche Praxisleistungen für welche Patienten am meisten Sinn machen und wie Sie Ihre Praxis als die besondere Praxis etablieren, erläutert der niedergelassene Kollege Dr. Michael Schreiber in einer anschaulichen Präsentation mit vielen Beispielen. 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kienbergsaal III Freitag, 8.4. 9:00 bis 18:00 SEM-019 EDTA-Chelat-Therapie bei Durchblutungsstörungen Thomas Fischer 145 / 190 50 190 / 250 50 Vermeidung von Herzinfarkt, Schlaganfall oder Amputation, offen halten von Stent oder Bypass – die Heilung der Entzündung der Intima als eigentliche Ursache der Arteriosklerose ist der Königsweg bei der Therapie von Durchblutungsstörungen. Seit 50 Jahren werden mit der EDTA-Chelat-Therapie eindrucksvolle Ergebnisse erzielt, jetzt sogar mit der groß angelegten TACT-Studie des National Institute of Health der USA auf Evidenzlevel I a bewiesen: die EDTA-Chelat-Therapie zur Therapie von Durchblutungsstörungen ist sicher, nebenwirkungsarm, leicht durchzuführen und im Vergleich zu Stent oder Bypass nachweislich erfolgreicher! weitere Infos s. S. 52 10 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kaminzimmer Einzelseminare 9:00 bis 12:30 26 Datum Einzelseminare Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozent Frühbucher bis 16.3. Spätbucher ab 17.3. Mitglied/Nichtmitglied Studierende (Mitglied) Freitag, 8.4. 9:00 bis 18:00 SEM-044 Atem und Allergie im naturheilkundlichen Blick Bernhard Helmut Schmincke 145 / 190 50 190 / 250 50 Einzelseminare Atemwegs- und allergische Erkrankungen erhalten im naturheilkundlichen Blick ein neues Gesicht; diese neuen diagnostischen und therapeutischen Methoden werden im Seminar an ausgewählten Fallbeispielen (auch der Teilnehmer) vorgestellt und „pro und contra“ diskutiert. 8 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Spielzimmer 9:00 bis 12:30 SEM-020 Naturheilkundliche Anamnese und Status Ulrich Woestmann 75 / 95 25 100 / 125 25 Die Anamnese – wichtigster Bestandteil des Erstkontaktes zwischen Arzt und Patient – wird oft als notwendiges Übel betrachtet. Gerade im Bereich der Naturheilverfahren gibt sie aber fundierte Hinweise auf mögliche Ursachen einer späteren Erkrankung. In diesem Seminar wird verdeutlicht, welche wichtigen Fragen gestellt werden und anhand von Patientenbeispielen erläutert, welche Auswirkungen die Anamnese auf die weitere Diagnostik und Therapie haben können. Die Teilnehmer werden gebeten, ggf. eigene Kasuistiken mit einzubringen, um das Seminar lebendig zu gestalten. Hierzu dienen auch Rollenspiele, um die Fragetechnik zu verbessern. 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kienbergsaal III 9:00 bis 12:30 SEM-021 Das Vortrags-Einmaleins Constance Nolting 75 / 95 25 100 / 125 25 Spannend, authentisch und einfallsreich präsentieren. Weg von Gähn-Titeln, hin zu interessanten Vorträgen und Seminaren mit Charme, Witz und Originalität. Fachkompetenz allein reicht nicht aus, um Inhalte zu vermitteln. Der erfolgreiche rhetorische Auftritt hängt von zahlreichen Faktoren ab. weitere Infos s. S. 53 Kursraum: Kienbergfoyer 9:00 bis 12:30 SEM-022 Nahrungsmittelintoleranzen – Neue Strategien zur Prävention und Therapie Markus Pfisterer 75 / 95 25 100 / 125 25 Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse über die Entstehung und Behandlung von Nahrungsmittelintoleranzen lassen folgenden Schluss zu: Es ist nie zu früh und nie zu spät zur Prävention und Therapie! Viele übersichtliche Fallbeispiele und praktische Vorgehensweisen werden vorgestellt. Themenschwerpunkte sind: prägeburtliche und frühkindliche Allergieprävention und –therapie; Enzymopathien (Laktose-, Fruktose-, Histaminintoleranz), Leaky-Gut-Syndrome glutensensitive Enteropathie weitere Infos s. S. 54 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Teezimmer 14:30 bis 18:00 SEM-023 EPD - Enzympotenzierte Desensibilisierung; Behandlungsoption für Multiallergien und Hypersensitivitäten Markus Pfisterer 75 / 95 25 100 / 125 25 Die Methode der EPD – enzympotenzierte Desensibilisierung – wurde in den siebziger Jahren des 20 Jahrhunderts entwickelt und eignet sich zu Behandlung hypersensitiver Patienten und Multiallergiker. Zur Therapie werden spezielle Gemische hochverdünnter Multiallergene der unterschiedlichsten Allergengruppen (Nahrungsmittel, Pollen, Schimmelpilze, Umwelttoxine, Chemikalien etc.) angewendet. Dadurch werden auch Kreuzreaktionen erfasst und die Kenntnis der Einzelallergene ist nicht zwingend notwendig. weitere Infos s. S. 55 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kienbergfoyer 14:30 bis 18:00 SEM-024 Hormontherapie nach der Rimkus-Methode Martin Landenberger 75 / 95 25 100 / 125 25 Hormonmangel erkennen (Labordiagnostik/Fragebögen), Behandlung nach der Rimkus-Methode mit naturidentischen Jamswurzelextrakten. Bezug zu toxischen Belastungen (Metalle/Umweltchemikalien), mit einer Östrogendominanz. Was tun bei hormonsensiblen Tumoren, bei Hormonblockade und Hormonmangel? 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Teezimmer 27 Einzelseminare Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozent Frühbucher bis 16.3. Spätbucher ab 17.3. Mitglied/Nichtmitglied Studierende (Mitglied) Samstag, 9.4. SEM-045 Erkrankungen der Abdominalorgane: Urologische Behandlungen, Leber/Galle Erkrankungen Martin Adler 145 / 190 50 190 / 250 50 Kompl. Rezidivierende chronische Infekte in der Praxis der entsprechenden Organgebiete. Neue moderne Immunstimulationstechniken. 8 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Spielzimmer 9:00 bis 12:30 SEM-025 Entwicklung von chronischen (Low-grade) Entzündungen und Tumoren durch dauerhafte Veränderungen im Grundgewebe und in Organen: Regulativ wirksame Enzymtherapie als nachhaltige Basistherapie Rudolf Inderst 75 / 95 25 100 / 125 25 Pflanzenbestandteile und deren Extrakte aus Ananas oder Papaya (Bromelain, Papain) in Kombination mit Lysozym und Vitalstoffen (wie Selen, Zink, Magnesium, sekundären Pflanzenstoffen einschließlich Lektinen und ggf. Omega Fettsäuren) werden ohne genaue Kenntnisse über Wirkmodi seit über 100 Jahren erfolgreich bei Verletzungen, Entzündungen oder auch Tumoren eingesetzt. Leitgedanken zu diesem Seminar: - Akute und chronische Entzündungen nachhaltig therapieren - Organleiden und dauerhaften Störungen im Grundgewebe (Tumore, Autoimmunerkrankungen) vorbeugen - Immunlage und psychophysische Gesamtsituation des Patienten durch Kombination verschiedener naturheilkundlicher Methoden dauerhaft stabilisieren. weitere Infos s. S. 52 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kaminzimmer 9:00 bis 12:30 SEM-026 Privatabrechnung richtig erstellen: Beurteilung naturheilkundlicher Behandlungen durch die private Krankenversicherung (PKV) Gerd-Marko Ostendorf 75 / 95 25 100 / 125 25 Gerade für naturheilkundlich tätige Ärzte ist die privatärztliche Abrechnung besonders wichtig, da naturheilkundliche Verfahren durch die GKV in der Regel nicht oder nur zu niedrigen Sätzen erstattet werden. Dafür sind aber Kenntnisse über Grundlagen der Abrechnung nach der GOÄ sowie über die Praxis der Leistungserstattung durch Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) erforderlich. Nach welchen Kriterien beurteilen PKV-Unternehmen naturheilkundliche Behandlungen und was kann ein Arzt machen, dessen Patienten Probleme mit der Kostenerstattung haben? weitere Infos s. S. 54 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Teezimmer 9:00 bis 12:30 SEM-027 Infusionstherapie in der Regulationsmedizin Martin Landenberger 75 / 95 25 100 / 125 25 • Orthomolekulare Infusionsempfehlungen für über 90 Indikationen • Praktische Tipps, Handhabung • Leberentgiftung/Schwermetallausleitung Z.n. KHK/AVK/Krebstherapie, Erschöpfung, Depression, Autoimmunerkrankungen Abrechnungsempfehlungen, Indikationen 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Seminarraum C 14:30 bis 18:00 SEM-029 Blickwinkel der Naturheilverfahren Michael Schreiber, Monika Pirlet-Gottwald 75 / 95 25 100 / 125 25 Am Beispiel von verschiedenen Krankheitsbildern werden die pathophysiologischen Grundlagen einzelner Naturheilverfahren vorgestellt und diskutiert. Dabei eröffnet der Kurs neue Blickwinkel, die das Verständnis der in der eigenen Praxis angewandten Verfahren vertiefen und neue Kombinationen ermöglichen. An Hand von einzelnen Musterfällen werden Vorgehensweisen und mögliche Verfahren besprochen. Basistherapien wie Ernährung oder mikrobiologische Therapie, sowie moderne Naturheilverfahren wie beispielsweise die Mikrozirkulationstherapie oder die Ozon-Sauerstoff-Therapie werden vorgestellt. 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Teezimmer Einzelseminare 9:00 bis 18:00 28 Datum Einzelseminare Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozent Frühbucher bis 16.3. Spätbucher ab 17.3. Mitglied/Nichtmitglied Studierende (Mitglied) Samstag, 9.4. 14:30 bis 18:00 SEM-030 Faszien – Der Kosmos zwischen den Zellen Heike Jäger 75 / 95 25 100 / 125 25 Einzelseminare Als Faszien bezeichnet man die Gesamtheit der Zellzwischenräume in Organen und parenchymalen Geweben. Zu den faszialen Geweben zählen sowohl faserarme als auch faserreiche Bindegewebe unterschiedlicher Ausprägung, wie das lockere Bindegewebe, Sehnen, Aponeurosen, Muskelsepten und Muskelhüllen. Das Fasziennetz hat eine stabilisierende wie auch eine kraftübertragende Aufgabe und es beherbergt eine große Anzahl somatosensibler Neurone, wodurch es maßgeblich an der Aufnahme propriozeptiver Reize beteiligt ist und auch ein Entstehungsort von Schmerzen darstellt. weitere Infos s. S. 53 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Seminarraum C 14:30 bis 18:00 SEM-031 Gender medicine: Frauen sind anders krank – Männer auch Michaela Döll 75 / 95 25 100 / 125 25 Frauen sind anders krank als Männer und benötigen daher ihre eigene Medizin. Nicht nur das Geschlecht („sex“), sondern auch soziale, psychologische und kulturelle Faktoren („gender“) charakterisieren die geschlechtsspezifischen Eigenheiten von Frau (und Mann). Gleichwohl finden diese Erkenntnisse bislang in der medizinischen Betreuung der Geschlechter noch zu wenig Beachtung. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede umfassen weiterhin Diskrepanzen in der Anatomie, der Physiologie und dem Hormonhaushalt. weitere Infos s. S. 51 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kaminzimmer 14:30 bis 18:00 SEM-032 Heilerde ein uraltes Naturheilmittel Bernhard Uehleke 75 / 95 25 100 / 125 25 Heilerde wurde vom Naturheiler Adolf Just zur innerlichen und äußerlichen Behandlung in die Naturheilkunde eingeführt. Moderne Forschung bestätigt die verschiedenen Eigenschaften der Heilerde beim Einsatz von säurebedingten und funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen bis zur Entgiftung („Detox“). Die äußerliche Anwendung ist interessant bei verschiedenen Hauterkrankungen. 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Tanzcafé Sonntag, 10.4. 9:00 bis 18:00 SEM-046 Der schwierige Patient und seine Erkrankungen Martin Adler 145 / 190 50 190 / 250 50 Lösung der Fragestellung: Wer ist wirklich schwierig, der Arzt? – der Patient? Oder sind wir vielleicht schuld, dass der Patient zu schwierig ist? Moderne Naturheilverfahren kombiniert aus den fünf Säulen der Naturheilverfahren übertragen in das Problemgebiet des Patienten. Nachmittags sind auch Psychiatrische Erkrankungen und/oder Neurologische Erkrankungen willkommen. Eine interdisziplinäre Diskussion wird gewünscht. 8 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Spielzimmer 9:00 bis 12:30 SEM-033 Heilen mit Dr. Schüßler-Mineralsalzen Peter Emmrich 75 / 95 25 100 / 125 25 Lernen Sie an diesem Seminar die einfache und doch sehr bewährte Heilweise mit den Schüßlersalzen kennen. Nicht nur bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit helfen diese Mineralsalze, sondern auch bei Erkrankungen der Verdauungsdrüsen und des Bewegungsapparates können sie mit großem Erfolg angewendet werden. Mineralsalze nach Dr. Schüßler können sowohl Kleinkindern als auch Erwachsenen ohne Einschränkungen verabreicht werden. weitere Infos s. S. 51 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kienbergsaal III 9:00 bis 12:30 SEM-034 Moderne Mayr Medizin Symbiose aus traditioneller Diagnostik erweitert mit Funktioneller Myodiagnostik und Orthomolekularer Medizin – Vom Befund zur Therapie Harald Stossier 75 / 95 25 100 / 125 25 Moderne Mayr Medizin ist die Symbiose aus tradierter Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr und modernen komplementärmedizinischen Verfahren. Dadurch wird sie zu einem Instrument, das vom Arzt sowohl zur Vorsorge und Prävention aber auch zur Behandlung zahlreicher Erkrankungen erfolgreich eingesetzt werden kann. Das Seminar vermittelt praxisbezogen die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Aspekte und zeigt deren Einsatz in der täglichen Praxis. weitere Infos s. S. 56 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Seminarraum C 29 Einzelseminare / Einzelseminare der Unternehmen Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozent Frühbucher bis 16.3. Spätbucher ab 17.3. Mitglied/Nichtmitglied Studierende (Mitglied) Sonntag, 10.4. ZAE-087 Sofortimplantat versus Wurzelfüllung – eine immunologischtoxikologische Alternative Johann Lechner 75 / 95 25 100 / 125 25 Bakterien können in wurzelbehandelten Zähnen überleben und immunologische und subtoxische Effekte auslösen. Der Ersatz „toter Zähne“ durch metallfreie und biologisch verträgliche Keramik-Implantate kann vollständige Kaufähigkeit mit modernem Zahnersatz wiederherstellen, auch ohne belastende wurzelgefüllte Zähne. Der Austausch von wurzelbehandelten Zähnen durch Sofortimplantation von Keramik-Implantaten ist ein besonders effektiver Weg zur immunologischen Stabilisierung und Toxinminderung. weitere Infos s. S. 53 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: ZAEN-Geschäftsstelle 14:30 bis 18:00 ZAE-088 Die Chronische Parodontitis – Eine Volkskrankheit aus regulationsmedizinischer Sicht Heinz-Peter Olbertz 75 / 95 25 100 / 125 25 Chronisch entzündliche Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Während die akute Entzündungsreaktion nach der Abwehr eines Pathogens beendet wird, verbleibt die chronische Entzündung als eine andauernde Überreaktion des Immunsystems dauerhaft aktiv. Es darf heute als gesichert angesehen werden, dass die Bakterien der oralen Biofilme die Auslöser der Entzündungskaskaden in der Pathogenese von Parodontitis und Periimplantitis darstellen. weitere Infos s. S. 54 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kienbergsaal III ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Für Industrieveranstaltungen werden leider keine Fortbildungspunkte vergeben Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozent ✚ IND-035 Workshop: Diagnostik und Therapie der autonomen Dysbalance – Sympathikus und Parasympathikus im Fokus der Stressmedizin Stephan Bortfeldt Samstag, 9.4. 9:00 bis 12:30 Dysbalancen des vegetativen Nervensystems, typischerweise gekennzeichnet durch ein hyperaktives, energieverbrauchendes sympathisches System und ein hypoaktives parasympathisches System sind die Ursache für eine Vielzahl pathologischer Zustände. Im Laufe der Zeit führt dieser exzessive Energieverbrauch zu vorzeitiger Alterung und Krankheit. Die VNS Analyse ist eine exzellente Prognosegröße für die Stressdiagnostik und die Prophylaxe des Burnouts, zudem ist sie eine hervorragende Kenngröße für die Beurteilung neurologischer Erkrankungen, für den Zusammenhang zwischen sympathovagaler Balance, Adipositas, dem Entwicklungsverlauf einer Insulinresistenz sowie der Entwicklung eines Hypertonus. (Informationsveranstaltung der Firma COMMIT GmbH) Kursraum: Tanzcafé 9:00 bis 12:30 ✚ IND-036 Sport – Stress – Leistungsabfall – Entzündung - Verletzung Andrea Thiem, Arne Bentin Durch gezielte Diagnostik lassen sich Trainings-, Ernährungs- und Nahrungsergänzungspläne gestalten, die gesund und leistungsfähig erhalten. (Informationsveranstaltung der Firma biovis Diagnostik MVZ GmbH) Kursraum: Kienbergsaal I 14:30 bis 18:00 ✚ IND-037 Grundlagen der modernen Vitalstofftherapie in der Praxis Harald Hüther Mikronährstoffe spielen in vielen Therapiekonzepten in der Praxis heute eine wichtige Rolle. Einfach, sicher und wirksam sollte ein zukunftsfähiges Therapiekonzept sein. Hier erklärt Dr. Harald Hüther ein sehr aktuelles, modernes Praxiskonzept, das jeder Arzt schon am nächsten Tag in seiner Praxis erfolgreich einsetzen kann. (Informationsveranstaltung der Firma LaVita GmbH) Kursraum: Kienbergsaal I Einzelseminare 9:00 bis 12:30 30 Weiterbildung Naturheilverfahren Die Weiterbildung Naturheilverfahren beim ZAEN ist so gestaltet, dass Sie diese neben Ihrer laufenden Praxis bzw. Kliniktätigkeit vollständig absolvieren können. Vier fünftägige Weiterbildungsseminare beim ZAEN erfüllen die Vorgaben für die 160-stündige Kursweiterbildung: Sie können diese Kurse in beliebiger Reihenfolge absolvieren! Gemäß den Empfehlungen der Bundesärztekammer, die nach Informationen des ZAEN sämtliche Landesärztekammern in ihre jeweilige Weiterbildungsordnung aufgenommen haben, können Sie den praktischen Teil der Weiterbildung alternativ zu einer 3-monatigen Tätigkeit in einem Hospitations-bzw. Anstellungsverhältnis in 80 Stunden Fallseminare einschließlich Supervision absolvieren, die Ihnen der ZAEN anbietet. Beachten Sie bitte, dass für die Teilnahme an dem gesamten Block insgesamt 40 Stunden Fallseminare bescheinigt werden. Weiterbildung Traditionsgemäß bieten wir Ihnen vor dem 130. ZAEN-Kongress den Weiterbildungskurs II in Zusammenarbeit mit der Klinik Buchinger und der Kurpark-Klinik in Überlingen/Bodensee als Praekongress an, um Ihnen u.a. die Gelegenheit zur Selbsterfahrung im Fasten mit ausreichend Zeit und in einem kompetenten Ambiente zu geben. Im gesamten Kursprogramm wird neben der theoretischen Wissensvermittlung auch sehr praxisorientiert gearbeitet, d.h. Naturheilverfahren sollen für die Teilnehmer erlebbar werden. Wegen des Fastenerlebnisses ist die Kursdauer von einer Woche notwendig. Kursanmeldung: ZAEN Tel. 07441/91858 0, [email protected] Zimmerreservierung: Kurpark-Klinik Tel. 07551/ 806 156 [email protected] Weiterbildungsinhalt: Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in • Balneo-, klimatherapeutischen und verwandten Maßnahmen • bewegungs-, atem- und entspannungstherapeutischen Maß nahmen • der Massagebehandlung und reflexzonentherapeutischen Maßnahmen einschließlich manueller Diagnostik • den Grundlagen der Ernährungsmedizin und Fastentherapie • der Phytotherapie und Anwendung weiterer Medikamente aus Naturstoffen • der Ordnungstherapie und Grundlagen der Chronobiologie • physikalische Maßnahmen einschließlich Elektro- und Ultra schalltherapie • den ausleitenden und umstimmenden Verfahren • Heilungshindernissen und Grundlagen der Neuraltherapie. Vorsitzender der Weiterbildungskommission: Dr.med. Martin Adler, Siegen Sonderregelung der Gebühren: Bei Buchung von 4 Weiterbildungswochen beim ZAEN erhalten Sie als ZAEN-Mitglied 10 % Ermäßigung. Ärztliche Naturheilverfahren sind offizielle, durch die Ärztekammern zertifizierte Medizin, die von mindestens 13.000 Ärzten praktiziert wird. Die Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren kann grundsätzlich mit jeder Gebietsbezeichnung kombiniert werden und wird von vielen Patienten erwartet. Das Kursbuch Naturheilverfahren der Bundesärztekammer gibt die Inhalte und Stundenzahl für die einzelnen Bereiche der vier Wochenkurse Naturheilverfahren vor: Phytotherapie etc. 40 Std. Balneo-Klimatherapie 30 Std. Ordnungstherapie Chronobiologie 18 Std. Ernährungsmedizin und Fasten 16 Std. Bewegungs-Atem-Entspannungstherapie 16 Std. Massage-Reflex-Therapie 12 Std. Ausleitende unstimmende Verfahren 12 Std. Heilungshindernisse Neuraltherapie 10 Std. Physikalische Maßnahmen 8 Std. Noch Fragen? Zu Einzelheiten können Sie sich jederzeit an die Weiterbildungsbeauftragten Ihrer Ärztekammer oder per schriftlicher Anfrage direkt an den ZAEN wenden. In den Wochenkursen haben wir die Inhalte themenbezogen zusammengestellt, um den Kurs interessant und praxisbezogen zu gestalten. Naturheilverfahren – Weiterbildungskurse für die Zusatzbezeichnung von allen Ärztekammern anerkannt. 80 Stunden Fallseminare ersetzen die dreimonatige Weiterbildung in der Praxis oder Klinik und erleichtern so den Erwerb der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (derzeit einzige Ausnahme Landesärztekammer Berlin, die eine mindestens sechswöchige Praxiszeit fordert, Stand Herbst 2015). Die Struktur der Fallseminare nach den Richtlinien der BÄK sieht vor, dass jeder Teilnehmer eine Falldarstellung in einem Seminar vorstellen muss. Die Weiterbildungsteilnehmer sind verpflichtet, mindestens zwei Fälle für die Fallseminare in der Woche vorzustellen. Damit wir diese einteilen können, möchten wir Sie bitten uns kurz mitzuteilen, für welches Thema Sie sich entschieden haben. Nach Rücksprache reichen Sie uns bitte Ihre Präsentation in Form einer DIN A 4 Seite mit einem naturheilkundlichen Fall bei uns in der Geschäftsstelle ein. Die Falldarstellungen müssen mindestens eine Woche vor Kursbeginn dem Sekretariat des ZAEN schriftlich vorliegen. Bitte beachten Sie, dass wir die Präsentation für die restlichen Teilnehmer vervielfältigen wollen. Definition nach der Weiterbildung: Die Weiterbildung Naturheilverfahren umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die Anregung der individuellen körpereigenen Ordnungs- und Heilkräfte durch Anwendung nebenwirkungsarmer oder -freier natürlicher Mittel. Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung (nicht jedoch zur Absolvierung des Curriculums!): Facharztanerkennung Weiterbildungszeit: • 3 Monate Weiterbildung bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder auch ersetzbar durch • 80 Stunden Fallseminare einschließlich Supervision • 160 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Naturheilverfahren 31 Weiterbildung Naturheilverfahren Datum Kurs-Nr. Inhalt Dienstag, 23.2. – Dienstag, 1.3. NHV-038 Beginn: 23.2. 17:30 Uhr Ernährungsmedizin und Fasten Ernährungsphysiologische Grundlagen; Grunddiätensystem, Vollwerternährung und ihre krankheitsbezogene Varianten; Spezielle Ernährungsregime; Fastenvarianten Phytotherapie und Medikamente aus Naturstoffen 2 Std. Enzyme ; 1 Std. Mikrobiologie; 1 Std. Spurenelemente; 2 Std. Erkrankungen der Atemwege; 2 Std. Vitamine 4 Std. Magen-Darm-Leber-Gallen-Erkrankungen; 1 Std. Endokrine Störungen; 1 Std. Haut und Verletzungen 1 Std. Tumorerkrankungen; 4 Std. Exkursion Fastenselbsterfahrung – Bewegung – Entspannung 40 Fortbildungspunkte beantragt Kursort: Buchinger Klinik und Kurpark-Klinik Überlingen Ende: 1.3. 10:00 Uhr Kurs Dozent Mitglied Nichtmitglied Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs II mit Selbsterfahrung Heilfasten nach Buchinger Christian Kuhn, Gunther Hölz,Walter Kronsteiner und Kollegen 360 400 Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Frühbucher bis 16.3. Mittwoch, 6.4. – Sonntag, 10.4. NHV-039 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs III 330 / 370 Mittwoch, 6.4. Manuelle Diagnostik Andreas Sperber Lendenwirbelsäule, Becken, Bein Spätbucher ab 17.3. Mitglied/Nichtmitglied 9:00 bis 12:30 14:30 bis 18:00 Balneo-, Klimatherapie und verwandte Methoden Angela Schuh Donnerstag, 7.4. Entspannungstherapie Christian Kuhn Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen, Zen-Meditation 9:00 bis 12:30 14:30 bis 18:00 Atemtherapie Bernhard Helmut Schmincke Die naturheilkundliche Atemtherapie wird in vielen Übungen und theoretischen Erläuterungen dargestellt. Freitag, 8.4. Phytotherapie und Medikamente aus Naturstoffen Dieter Loew 4 Std. Urogenitalerkrankungen 1 Std. Erkrankungen des Bewegungsapparates 9:00 bis 13:15 360 / 400 15:15 bis 18:00 Phytotherapie und Medikamente aus Naturstoffen Martin Adler 3 Std. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Durchblutungsstörungen Samstag, 9.4. Ausleitende und umstimmende Verfahren Roswitha Bergsmann Palpation reflektorischer Krankheitszeichen, Schröpfen, Cantharidenpflaster, Hämodilutionstherapie, Blutegel, Diaphoretische-, Diuretische-, Laxierende Verfahren, Erhöhung der Körpertemperatur, Colon-Hydro-Therapie, Eigenbluttherapie, Ernährung und Bewegung, Bedeutung für Ausleitung und Umstimmung 9:00 bis 18:00 Sonntag, 10.4. 9:00 bis 18:00 Heilungshindernisse und Grundlagen der Neuraltherapie Angelika Ruß System der Grundregulation, Störfeld, Neurovegetativum, Heilungs- und Therapiehindernisse, neuraltherapeutische Techniken 40 Fortbildungspunkte beantragt Weiterbildung Praekongress in der Buchinger- und Kurpark-Klinik in Überlingen 32 Weiterbildung Naturheilverfahren Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Frühbucher bis 16.3. Spätbucher ab 17.3. Mittwoch, 6.4. – Sonntag, 10.4. NHV-040 Weiterbildung Naturheilverfahren – Kurs IV 330 / 370 Mittwoch, 6.4. Thalasso-Balneo-Klimatherapie Angela Schuh Ortsgebundene Heilmittel, Peloide, Heilwässer, Küsten-, Mittelgebirgs-, Hochgebirgsklima, Thalassotherapien Mitglied/Nichtmitglied 9:00 bis 12:30 360 / 400 14:30 bis 18:00 Ordnungstherapie und Chronobiologie Christian Kuhn Donnerstag, 7.4. Thalasso-Balneo-Klimatherapie Angela Schuh Ortsgebundene Heilmittel, Peloide, Heilwässer, Küsten-, Mittelgebirgs-, Hochgebirgsklima, Thalassotherapien 9:00 bis 12:30 14:30 bis 18:00 Ordnungstherapie und Chronobiologie Christian Kuhn Freitag, 8.4. Bewegungstherapie, Klimatherapie und verwandte Methoden Andreas Sperber Grundlagen der Bewegungstherapie in Theorie und Praxis. Ausgewählte Bewegungsübungen Bitte zu allen praktischen Übungen mitbringen: Sportkleidung, Laufschuhe, Badekleidung, Badetuch, Badeschuhe. 9:00 bis 18:00 Weiterbildung Samstag, 9.4. 9:00 bis 18:00 Sonntag, 10.4. 9:00 bis 18:00 Bewegungstherapie, Klimatherapie und verwandte Methoden Andreas Sperber, Denis Demirovski Grundlagen der physikalischen Therapien. Ausgewählte Therapien, Stangerbad, Kneippsche Therapien u.a. Bitte zu allen praktischen Übungen mitbringen: Sportkleidung, Laufschuhe, Badekleidung, Badetuch, Badeschuhe. Manuelle Diagnostik und Massagetechniken Andreas Sperber Diagnosemethoden der manuellen Medizin Halswirbelsäule, Schulter, Arm, Thorax, Einführung Massagetechniken 40 Fortbildungspunkte beantragt Anzeige Zirkonoxid-Implantate aus Zirkolith® » biokompatibel Stand 19 » sicher » SLM®-Oberfläche » im klinischen Gebrauch seit 2014 ✔ EC-Certificate www.zsystems.com 33 Weiterbildung Naturheilverfahren / Fallseminare Fallseminare Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Frühbucher bis 16.3. Spätbucher ab 17.3. Mitglied/Nichtmitglied Mittwoch, 6.4. – Sonntag, 10.4. NHV-041 Fallseminare Weiterbildung Naturheilverfahren – Block II Preisgünstige Blockbuchung 330 / 390 360 / 420 Mittwoch, 6.4. NHV-042 Fallseminar: Kampf den Ursachen und nicht den Symptomen der Herz-Kreislauf-Erkrankungen Eva und Norbert Lischka 145 / 190 190 / 250 9:00 bis 18:00 Während die Pharmaindustrie seit Jahrzehnten kostspielige Medikamente produziert um cardiovaskuläre Endstadien etwas symptomärmer zu halten und die Stentimplantation floriert, zeigt das Seminar kostengünstige und einfache Wege auf um mit den bewährten klassischen Naturheilverfahren erstaunliche Ergebnisse zu erzielen. Auf die Hauptrisikofaktoren wird eingegangen und die Therapieoptionen mit Fällen aus der klinischen Praxis untermauert. Aktuelle Fälle der Teilnehmer – Problemfälle aus der täglichen Praxis. Kursraum: Spielzimmer Donnerstag, 7.4. NHV-043 9:00 bis 18:00 Das Fallseminar dient der gemeinsamen Erarbeitungen von Strategien zum effektiven Management wichtiger Krankheitsbilder. Präventive und akuttherapeutische Aspekte werden aus den Blickwinkel verschiedener komplementärmedizinischer Verfahren beleuchtet. Aktuelle Fälle der Teilnehmer - Problemfälle aus der täglichen Praxis. Kursraum: Spielzimmer Freitag, 8.4. NHV-044 9:00 bis 18:00 Der Unterschied von konventionell-medizinischer und naturheilkundlicher Diagnose und Therapie von Atemwegserkrankungen wird allgemein und an Fallbeispielen erläutert. Außerdem wird die naturheilkundliche Atemtherapie vorgestellt. Aktuelle Fälle der Teilnehmer – Problemfälle aus der täglichen Praxis. Kursraum: Spielzimmer Samstag, 9.4. NHV-045 9:00 bis 18:00 Kompl. Rezidivierende chronische Infekte in der Praxis der entsprechenden Organgebiete. Neue moderne Immunstimulationstechniken. Es wird gebeten, dass die Teilnehmer ihre Problemfälle aus diesen Organgebieten vorstellen und der Behandlungsvorschlag der Teilnehmer in der Gruppe diskutiert wird. Bitte bringen Sie schwierige Fälle aus der Praxis für die Fallbesprechung mit. Kursraum: Spielzimmer Sonntag, 10.4. NHV-046 9:00 bis 18:00 Lösung der Fragestellung: Wer ist wirklich schwierig, der Arzt? – der Patient? Oder sind wir vielleicht schuld, dass der Patient zu schwierig ist? Moderne Naturheilverfahren kombiniert aus den fünf Säulen der Naturheilverfahren übertragen in das Problemgebiet des Patienten. Nachmittags sind auch Psychiatrische Erkrankungen und/oder Neurologische Erkrankungen willkommen. Eine interdisziplinäre Diskussion wird gewünscht. Bitte bringen Sie schwierige Fälle aus der Praxis für die Fallbesprechung mit. Kursraum: Spielzimmer Fallseminar: Atem und Allergie im naturheilkundlichen Blick Bernhard Helmut Schmincke Fallseminar: Erkrankungen der Abdominalorgane: Urologische Behandlungen, Leber/Galle Erkrankungen Martin Adler Fallseminar: Der schwierige Patient und seine Erkrankungen Martin Adler 8 Fortbildungspunkte pro Tag beantragt 145 / 190 145 / 190 145 / 190 145 / 190 190 / 250 190 / 250 190 / 250 190 / 250 Weiterbildung Fallseminar: Chronische Krankheiten Olaf Kuhnke 34 Weiterbildung Homöopathie Homöopathie Weiterbildungskurse für die Zusatzbezeichnung (von allen Ärztekammern anerkannt) sowie für das Homöopathie-Diplom des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) Homöopathie ist eine von den Ärztekammern zertifizierte Weiterbildung. Sie ist damit qualitätsgesicherte, offizielle ärztliche Medizin. Derzeit verfügen rund 7.000 Ärzte über die Zusatzbezeichnung Homöopathie sowie 2.300 Ärzte über das Diplom, das der DZVhÄ als Nachweis einer erweiterten Ausbildung ausstellt. Das Diplom ist für einige Krankenkassen die Voraussetzung für die Abrechnung der Homöopathie in der integrierten Versorgung. Weiterbildung Regelung für den Erwerb des Homöopathie-Diploms nach Vorgaben des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte: 4 Weiterbildungskurse mit je 40 Stunden (Kurs A bis D) 2 Fortbildungskurse mit je 40 Stunden (Kurs E und F) und praktische Beschäftigung unter Anleitung eines Weiterbildungsbefugten über mindestens drei Jahre (300 Stunden Supervision) oder eine einjährige Weiterbildung im Krankenhaus. (Muster-) Weiterbildungsordnung Homöopathie der Bundesärztekammer (Beginn ab Januar 2006) Definition: Die Zusatz-Weiterbildung Homöopathie umfasst die konservative Behandlung mit homöopathischen Arzneimitteln, die aufgrund individueller Krankheitszeichen als Einzelmittel nach dem Ähnlichkeitsprinzip angewendet werden. Die Weiterbildungsordnung der jeweils zuständigen Landesärztekammer ist gültig! Die Zusatzbezeichnung Homöopathie ist in den Bundesländern Berlin und Bayern derzeit nicht an einen Facharzt gebunden, bitte fragen Sie bei Ihrer zuständigen LÄK nach. Zusätzlich zu den von der Landesärztekammer vorgesehenen Inhalten der Homöopathiekurse im ZAEN-Kongress kommt das homöopathische Abendgespräch mit Besprechung aller homöopathischen Fragen des Tages, Liveanamnese und Anamnese übungen der Teilnehmer. Tierärzte können bis zu 30 Std. anerkannte humanmedizinische Kurse belegen. Für Zahnärzte werden 2 UE im Kurs A, B, C „Homöopathie für Zahnärzte“ – integriert nach dem „Freudenstädter Modell“ – angeboten. In Kombination mit den Weiterbildungskursen für Mediziner werden relevante, klinische Fälle und Behandlungsabschnitte für Zahnärzte besprochen und die homöopathischen Konsequenzen vorgestellt. Die Tagesthemen im G-Kurs sind einzeln als Tagesseminar buchbar. Die Kurse finden im „Ringhof“ – Ringstraße 47 statt. Der Plan für die Kursraumeinteilung liegt im Eingang des Ringhofes aus. Es wird täglich ein Busshuttle während der Mittagspause angeboten. 13:00 Uhr Abfahrt Ringhof zum Kurhaus 14:30 Uhr Abfahrt Kurhaus zum Ringhof (entfällt am Sonntag) Voraussetzung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung: Facharztanerkennung (nur in einigen Bundesländern – nähere Infos bei Ihrer Landesärztekammer) Weiterbildungszeit: • 6 Monate Weiterbildung bei einem Weiterbildungsbefugten gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 oder auch ersetzbar durch • 100 Stunden Fallseminare einschließlich Supervision • 160 Stunden Kurs-Weiterbildung gemäß § 4 Abs. 8 in Homöo pathie (Kurs A bis D) Der Kauf einer Kongresskarte ist Voraussetzung für die Kursbuchungen. Gebühren siehe Seite 62. Weiterbildungsinhalt: Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in • dem Therapieansatz der Homöopathie • der Herstellung, Prüfung und Wirkung homöopathischer Arzneimittel • der homöopathischen Lehre der akuten und chronischen Krankheiten und ihrer spezifischen homöopathischen Behandlung • der individuellen Arzneimittelwahl nach dem Ähnlichkeitsprinzip • der strukturierten homöopathischen Erstanamnese und Folgeanamnesen • der Indikationsstellung, der Durchführung und den Grenzen homöopathischer Behandlung • der Fallanalyse akuter und chronischer homöopathischer Behandlungsfälle mit wahlanzeigenden Symptomen, Repertorisation und Differenzialdiagnose • der Verlaufsanalyse akuter und chronischer Krankheitsfälle einschließlich Bewertung der Reaktion und Begründung für einen Wechsel des Mittels oder der Potenz • der Dosierungslehre: Potenzwahl, Potenzhöhe, Repetition in Abhängigkeit vom Fallverlauf Bei Buchung von mindestens drei Homöopathie-Weiterbildungswochen beim ZAEN erhalten Sie als ZAEN-Mitglied 5 % Ermäßigung, bei 6 Weiterbildungswochen 10 % Ermäßigung. Die prozentuale Ermäßigung von mehreren Kursen der genannten Verfahren wird am Ende der Ausbildung nach Mitteilung zurück überwiesen. In den Kursgebühren der Kurse A-E und G ist das Kursskript enthalten. Bei gleichzeitiger Buchung eines Homöopathie- und Repertorisationskurses wird auf je einen Repertorisationskurs eine Ermäßigung von 25 Euro gewährt. Sonstige Ermäßigungen nur in Verbindung mit einer Mitgliedschaft Dozierende/Kursleiter der Fort- und Weiterbildungskurse: Dres. Gerhard Bleul, Peter Emmrich, Uwe Friedrich, Michaela Geiger, Beatrix Gessner, Michael Hadulla, Karsten Herrmann, Klaus Holzapfel, Bettina Jarcke-Nobis, Heinrich Kuhn, Thomas Schips, Hans Georg Spannagel, Carla Vrecko, Andreas Wegener, Stefan Wild. Fort- und Weiterbildungsbeauftrage: Dr. med. Michaela Geiger, M.sc., 2. Vorsitzendes des Berufsverbandes homöopathische Ärztinnen und Ärzte Baden-Württemberg e.V., DZVhÄ Leitung des Arbeitskreises Homöopathie im ZAEN: Peter Emmrich, 1. Vorsitzender und Diplombeauftragter des Berufsverbandes homöopathischer Ärztinnen und Ärzte BadenWürttemberg e.V., DZVhÄ, Vorstandsmitglied des ZAEN Weiterbildung Homöopathie Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozierende HOM-047 Repertorisationskurs für Anfänger Kursleiter Peter Emmrich 35 Mitglied/ Nichtmitglied ÄA= Arbeitslose Ärzte Stud.= Studierende (Mitglied= ZAEN o. DZVhÄ) Dienstag, 5.4. 14:30 bis 18:00 80 / 95 AÄ: 65 Stud.: 50 Einführung in die Gliederung und Systematik des Repertoriums mit seinen Kapiteln, Unterkapiteln und Rubriken. Übungen zum Auffinden der Patientensymptome. Techniken der Repertorisation: Schriftlich über die Grundrubrik, Elimination, Verfolgung eines Mittels durch die Rubriken, PC-Repertorisation: Vor- und Nachteile. Geeignet für Einsteiger ohne Vorkenntnisse des Repertoriums. Bitte Repertorium mitbringen 4 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 4 Homöopathie-Diplompunkte Kursort: Ringhof (Ringstraße 47) HOM-048 Repertorisationskurs für Fortgeschrittene Kursleiter Klaus Holzapfel 80 / 95 AÄ: 65 Stud.: 50 Bitte Repertorium mitbringen 4 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 4 Homöopathie-Diplompunkte Kursort: Ringhof (Ringstraße 47) Mittwoch, 6.4. – Sonntag, 10.4. 8:30 bis 12:45 14:45 bis 18:15 Sonntag: 8:30 bis 12:45 8:30 bis 12:45 14:45 bis 18:15 Sonntag: 8:30 bis 12:45 8:30 bis 12:45 14:45 bis 18:15 Sonntag: 8:30 bis 12:45 8:30 bis 12:45 14:45 bis 18:15 Sonntag: 8:30 bis 12:45 HOM-049 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs A Kursleiterin Bettina Jarcke-Nobis 395 / 440 ÄA: 350 Stud.: 50 Einführung in das Organon, Wesen der Krankheit, Wesen der Arznei, Simile-Prinzip, Arzneiprüfung, Arzneimittelbild (Prüfung, Toxikologie, klinische Erfahrung), Herstellung der Arzneien, Dosierung, Unterschied akute und chronische Krankheiten, Fallaufnahme akuter Krankheiten, Anamneseübungen, Beurteilung der Reaktion auf die Arznei, Repertorisation akuter Krankheiten, Behandlung von Verletzungen und fieberhaften Erkrankungen, Grippe, Integration in die Praxis, Arzneimittelbilder: Aconit, Belladonna, Calcium carbonicum, Nux-vomica u.a. 40 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 40 Homöopathie-Diplompunkte Kursort: Ringhof (Ringstraße 47) HOM-050 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs B Kursleiter Peter Emmrich 395 / 440 ÄA: 350 Stud.: 50 Die homöopathische Anamnese, Interaktion Arzt-Patient, Individualität des Patienten, Unterschied Krankheits- und Arzneimitteldiagnose, Symptombegriff der Homöopathie, das vollständige Symptom, der § 153, Aufzeichnung, Dokumentation, Live Anamnese, die Behandlung akuter Krankheiten: Husten, HNO-Krankheiten, Homöopathie bei Kindern und Säuglingen, Epidemische Krankheiten, Hahnemanns Leben, Forschung in der Homöopathie, Arzneimittelbilder Lycopodium, Sulfur, Pulsatilla, Ignatia, Natrium muriaticum, Sepia 40 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 40 Homöopathie-Diplompunkte Kursort: Ringhof (Ringstraße 47) HOM-051 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs C Kursleiter Karsten Herrmann 395 / 440 ÄA: 350 Stud.: 50 Einführung in die chronischen Krankheiten, Einführung in die Miasmenlehre, Begriff der Nosoden, Nosoden bei akuten und chronischen Krankheiten, das Wesentliche am Fall, Gewichtung der Symptome, Klunker-Schema, Live Anamnese, Repertorisation und Vergleich mit der Materia medica, Arzneimittelbilder Arsenicum, Causticum, Silicea, Phosphor 40 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 40 Homöopathie-Diplompunkte Kursort: Ringhof (Ringstraße 47) HOM-052 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs D Kursleiter Stefan Wild 395 / 440 ÄA: 350 Stud.: 50 Behandlung einfacher chronischer Krankheiten, Verlaufsanalyse, Reaktion auf die Arznei, Hering´sche Regel, Auftreten neuer Symptome, die zweite Verschreibung, Unterdrückung und Verschiebung, interkurrente Erkrankungen, Geistes- und Gemüterkrankungen, einseitige Krankheiten, Live Anamnese, Videoanamnese, Hindernisse der Heilung, flankierende Maßnahmen, Behandlungsfehler, Grenzen, Verwandtschaftsbeziehungen von Arzneien, Arzneimittel Opium, Carbo vegetabilis, Kalium carbonicum, Magnesium carbonicum, Argentum nitricum, Lachesis 40 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 40 Homöopathie-Diplompunkte Kursort: Ringhof (Ringstraße 47) Weiterbildung 14:30 bis 18:00 36 Datum Weiterbildung Homöopathie Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozierende Mitglied/ Nichtmitglied HOM-053 Homöopathie für Ärzte, Tierärzte und Zahnärzte – Kurs E Kursleiter Klaus Holzapfel ÄA= Arbeitslose Ärzte Stud.= Studierende (Mitglied= ZAEN o. DZVhÄ) Mittwoch, 6.4. – Sonntag, 10.4. 8:30 bis 12:45 14:45 bis 18:15 Sonntag: 8:30 bis 12:45 8:30 bis 12:45 14:45 bis 18:15 Sonntag: 8:30 bis 12:45 395 / 440 ÄA: 350 Stud.: 50 Das sykotische und syphilitische Miasma, AMB, wie Acidum nitriucum, Thuja, Merc. sol. H., Medorrhinum, Schwangerschaft/ Geburt/Wochenbett, Epidemische Kinderkrankheiten, Impfung, Behandlung von schweren chronischen Erkrankungen. 40 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 40 Homöopathie-Diplompunkte Kursort: Ringhof (Ringstraße 47) HOM-054 Homöopathie für Ärzte – Kurs G / Fallseminar Kursleiter Andreas Wegener, Gerhard Bleul 395 / 440 ÄA: 350 Stud.: 50 Weiterbildung Geeignet für Absolventen der A – D-Kurse. Der vorherige Besuch des E- und F-Kurses wird empfohlen. Seit über 16 Jahren traditioneller Bestandteil des homöopathischen Fortbildungsangebotes in Freudenstadt, national und international besucht. Jeder Tag ist eine in sich abgeschlossene Einheit, so dass auch Tagesseminare einzeln besucht werden können. Weitaus am Besten (und günstigsten) ist jedoch der gesamte Kurs! Bitte eigene Fälle mitbringen! 40 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 40 Homöopathie-Diplompunkte Kursort: Ringhof (Ringstraße 47) Einzelseminare Homöopathie Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozierende Mitglied/ Nichtmitglied Mittwoch, 6.4. HOM-055 Besonderheiten der homöopathischen Krebsbehandlung bei Mamma-, Ovarial- und Prostatakarzinom Kursleiter Andreas Wegener, Dozierender Uwe Friedrich 120 / 150 AÄ: 100 Stud.: 70 8:30 bis 12:45 14:45 bis 18:15 9 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 9 Homöopathie-Diplompunkte Kursort: Ringhof (Ringstraße 47) Donnerstag, 7.4. HOM-056 8:30 bis 12:45 14:45 bis 18:15 9 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 9 Homöopathie-Diplompunkte Kursort: Ringhof (Ringstraße 47) Freitag, 8.4. HOM-057 8:30 bis 12:45 14:45 bis 18:15 8:30 – 10:45 Uhr Der Sportler in der Allgemeinpraxis: Turner, Spieler, Läufer Repertoriumsrubriken: „Verlangen nach Bewegung“, „Bewegung bessert“ 11:15 – 12:45 Uhr Typische Sportverletzungen und ihre homöopathische Behandlung 14:45 – 16:15 Uhr Muskelkater, Tendopathien, Überlastungsschmerzen 16:45 – 18:15 Uhr Spezielle Mittel für bewegungsfreudige Sportlertypen, z.B. Sepia, Rhus tox., Fluoricum acidum, Spinnenmittel 9 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 9 Homöopathie-Diplompunkte Kursort: Ringhof (Ringstraße 47) Ranunculaceae Kursleiter/Dozierender Andreas Wegener Sportmedizin – Sportler und ihre homöopathische Behandlung Kursleiter/Dozierender Gerhard Bleul ÄA= Arbeitslose Ärzte Stud.= Studierende (Mitglied= ZAEN o. DZVhÄ) 120 / 150 AÄ: 100 Stud.: 70 120 / 150 AÄ: 100 Stud.: 70 Weiterbildung Homöopathie 37 Einzelseminare Homöopathie Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozierende Mitglied/ Nichtmitglied Samstag, 9.4. HOM-058 Sportmedizin – Verletzungen Kursleiter/Dozierender Gerhard Bleul 120 / 150 AÄ: 100 Stud.: 70 8:30 bis 12:45 14:45 bis 18:15 8:30 – 10:45 Uhr Stumpfe und offene Verletzungen, traumatische Blutungen 11:15 – 12:45 Uhr Operationsfolgen und Wundheilungsstörungen 14:45 – 16:15 Uhr Die Asteraceen als besondere Verletzungsmittel 16:45 – 18:15 Uhr Chronische Verletzungsfolgen 9 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 9 Homöopathie-Diplompunkte Kursort: Ringhof (Ringstraße 47) Sonntag, 10.4. HOM-059 8:30 bis 12:45 8:30 – 10:45 Uhr Reisekrankheiten: Kinetose (Übelkeit, Erbrechen), Höhenkrankheit u.a. 11:15 – 12:45 Uhr Komplikationen in exotischen Ländern: Magen-Darm-Beschwerden, Infekte, Stiche und Bisse 4 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 4 Homöopathie-Diplompunkte Kursort: Ringhof (Ringstraße 47) Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozierende Mitglied/ Nichtmitglied Samstag, 9.4. HOM-060 Spezielle Zahnmedizin Kursleiter/Dozierender Heinz-Werner Feldhaus 120 / 150 AÄ: 100 Stud.: 70 8:30 bis 12:45 14:45 bis 18:15 8:30 – 12:45 Uhr Spezielle Zahnmedizin 14:45 – 18:15 Uhr Spezielle Zahnmedizin 9 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 9 Homöopathie-Diplompunkte Kursort: Ringhof (Ringstraße 47) Homöopathische Reisemedizin Kursleiter/Dozierender Gerhard Bleul 60 / 75 AÄ: 50 Stud.: 35 Homöopathie für Zahnärzte ÄA= Arbeitslose Ärzte Stud.= Studierende (Mitglied= ZAEN o. DZVhÄ) 1. Homöopathen-Stammtisch Donnerstag, 7.4. 19:30 1. Homöopathen-Stammtisch Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärztinnen und Ärzte –DZVhÄ– Landesverband Baden Württemberg e.V. lädt Sie sehr herzlich zum 1. Homöopathen-Stammtisch in Freudenstadt ein! Wir freuen uns, neue wie alte Kolleginnen und Kollegen zum regen Austausch in gemütlicher Atmosphäre willkommen zu heißen. Wo? Piccolo Mondo Da Nino (Lauterbadstr. 10) (Selbstkostenbeitrag für Speisen und Getränke) Weiterbildung ÄA= Arbeitslose Ärzte Stud.= Studierende (Mitglied= ZAEN o. DZVhÄ) 38 Weiterbildung Akupunktur und Ausbildungsreihe zum Meister Akupunktur – Weiterbildungskurse für die Zusatzbezeichnung Die Kurse entsprechen den Richtlinien der Bundesärztekammer für die Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung Akupunktur. Aus der (Muster-) Weiterbildungsordnung (MWBO) der Bundes ärztekammer: Definition: Die Zusatzweiterbildung Akupunktur umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkompetenz die therapeutische Beeinflussung von Körperfunktionen über definierte Punkte und Areale der Körper oberfläche durch Akupunkturtechniken, für die eine Wirksamkeit nachgewiesen ist. Grundausbildung / Zusatzbezeichnung Akupunktur Weiterbildung Der Umfang der Weiterbildung Akupunktur beträgt 200 Stunden: 120 Stunden Kursweiterbildung mit praktischen Übungen in Akupunktur, anschließend 60 Stunden praktische Akupunkturbehandlung und 20 Stunden Fallseminare in mindestens fünf Sitzungen. Im Anschluss an diese Kurse und nach Ablauf von mindestens 2 Jahren nach dem ersten Kurs, kann die Zusatzbezeichnung Akupunktur bei der zuständigen Landesärztekammer beantragt werden. Voraussetzung für die Weiterbildung Akupunktur ist bei vielen Landesärztekammern die Facharztanerkennung. Ausbildungsreihe zum „Meister der Akupunktur DÄGfA“ Die Grundausbildung ist eine solide, zuverlässige Basis. Doch um die enorme Bandbreite der Akupunktur auszuschöpfen – von der Allergie über die Schlaganfalltherapie bis hin zur Behandlung von Zahnschmerzen, ausgeführt mittels Akupunkturnadeln, Laser oder Elektrostimulation – ist mehr Know-how gefragt. Deshalb hat die DÄGfA eine neue berufsbegleitende Vollausbildung etabliert: den „Meister der Akupunktur DÄGfA”. Diese umfassende Ausbildung prägt exzellente Akupunkteure, die ihr Metier System-, Methoden- und Technik-übergreifend sicher beherrschen und wurde bereits patentiert. Der „Meister der Akupunktur DÄGfA“ ist ein berufsbegleitender Studiengang mit 230 Unterrichtseinheiten (UE). Die Ausbildung besteht aus theoretischen und praktischen Anteilen; sie verläuft curricular und modular mit Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen. Voraussetzung für die Teilnahme sind 120 UE Grundausbildung. Absolventen anderer Kurse und Diplome können großzügige Übergangsregelungen nutzen. Die insgesamt 5 Module des „Meisters der Akupunktur DÄGfA“ bauen aufeinander auf. Modul 1 vertieft die Grundlagen, die während der bisherigen Ausbildung erworben wurden (Anamnese, Diagnostik, Untersuchung, Reiztechniken, Chinesische Arzneitherapie und Ernährung, Tuina, Qigong und Traditionelle Japanische Medizin). Hinzu kommen Unterrichtseinheiten zu Mikrosystemen, Elektrostimulations- (ESA), Laser- und Triggerpunktakupunktur. Modul 2 fokussiert die Traditionelle Chinesische Akupunktur, Modul 3 die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Fachgebiets, z.B. der Orthopädie, Gynäkologie oder Psychiatrie. Modul 4 besteht aus Hospitationen bei erfahrenen DÄGfA-Dozenten. In Modul 5 behandeln die angehenden „Meister der Akupunktur DÄGfA“ einige Tage lang Patienten im Dialog mit den Dozenten (bed side teaching). Vorträge und Diskussionen zu speziellen Themen vervollständigen in diesem Modul das Programm. Im Anschluss eröffnet sich der „Meister der Ost-Asiatischen Medizin DÄGfA“. Hier bieten wir auf dem Frühjahrskongress das Basismodul in Qigong an, welches aber auch allen anderen Interessierten offensteht und einen schönen und praktischen Einblick in Qigong vermittelt. Im Kongressprogramm sind die Kursinhalte aufgrund des Platzbedarfs vom Veranstalter gekürzt wiedergegeben. Die Inhalte der Kurse entsprechen dem Kursprogramm der DÄGfA (www.daegfa.de oder 089 / 710 05 11). Ermäßigungen für DÄGFA-Mitglieder: Arbeitslos/ Erziehungsurlaub/ Rentner/ Wehrpflichtige Studierende der Human-, Zahn- oder Tiermedizin 130 € 80 € Ermäßigung bei Vorlage einer gültigen, aktuellen Bescheinigung spätestens 14 Tage vor Kursbeginn. Achtung: Es fällt bei der Buchung von Akupunkturkursen eine zusätzliche Kongressgebühr an. (siehe Seite 62 – Kongresskarte) 39 Weiterbildung Akupunktur und Ausbildungsreihe zum Meister Kurse in Kooperation mit der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA) Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozent AKU-061 Akupunktur Grundkurs 1 (G1) Wolfram Stör Gebühren DÄGfAMitglied Nichtmitglied 160 210 9:00 bis 17:00 G1 (entspricht A1) Grundlagen der Akupunktur - Vorstellung wissenschaftlicher und akupunkturrelevanter Grundlagen der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) - Einführung in die Akupunktur - Medizinhistorische Grundlagen - Neurophysiologische und humorale Grundlagen und klinische Forschungsergebnisse - Physiologische Grundlagen - Wirkung auf endogenes Opioidsystem, nichtopioide Neurotransmitter - Anatomische Grundlagen, mindestens Gefäß-Nervenbündel, Faszienketten, Muskelfunktionsketten Durchführung der Akupunkturbehandlung - Praxis der Akupunkturbehandlung, Behandlungsdauer, Behandlungsfrequenz, Behandlungsverläufe - Qualitätsstandards in Forschung, Klinik und Praxis - Punktlokalisation am Körper nach anatomischen Leitstrukturen, Druckdolenz, Proportionalmaß (cun) - einfache Stichtechniken und Stimulationsverfahren, Moxibustion und Schröpfen 8 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Studio 9:00 bis 17:00 AKU-062 M1 K4 Chinesische Arzneitherapie Anna Mietzner 160 210 In diesem Einführungskurs in die Chinesische Arzneitherapie (CAT) erfahren Sie über die Möglichkeiten der Anwendung und Indikationen der CAT, Geschichte, Grundlagen der Kategorisierung von Arzneimitteln und Rezepturen, Zubereitungsformen, unerwünschte Wirkungen und das Arzneimittelrecht. Ebenso erhalten Sie eine kurze Einführung in das CATWeiterbildungsprogramm. Am Ende des Kurses können Sie chinesische Arzneitherapie einschätzen und somit auch Ihre Patienten besser beraten. 8 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Seminarraum A 9:00 bis 18:00 AKU-063 M 6 Qigong Basiskurs Angelika Volmer 160 210 Wichtige Prinzipien und Methoden des Qigong, das auf einem harmonischen Zusammenspiel von Körperhaltung/bewegung, Atmung und Vorstellungskraft beruht, Kombinationen mit Akupunktur, Übungen (bequeme Kleidung und Schuhe). 10 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Seminarraum C Samstag, 9.4. 9:00 bis 17:00 AKU-064 Akupunktur Grundkurs 2 (G2) Britta Wuttke 160 210 G2 (entspricht A.2) Grundlagen der Akupunktur - Indikationsstellung, Kontraindikationen, unerwünschte Wirkungen der Akupunktur, Aufklärung des Patienten, Dokumentation und Qualitätsmanagement In Ergänzung Einführung in die Systematik der Organsysteme des ventralen Umlaufes, deren Akupunkturpunkte, Übung der Behandlung (B) - Steuerungspunkte dieses Umlaufes - Lungenleitbahn - Dickdarmleitbahn praktische Demonstration durch den Kursleiter, gegenseitige Übungen der Kursteilnehmer 8 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Studio 9:00 bis 18:00 AKU-065 Praktische Akupunkturbehandlung/Fallseminar (GP) Anna Mietzner 160 210 160 210 Diese Grundkurse Praxis entsprechen den Abschnitten F und G des Kursbuches der BÄK – Besuch in beliebiger Reihenfolge 10 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Seminarraum A 9:00 bis 17:00 AKU-066 Triggerpunkt-Akupunktur bei Kopf,- Rücken- und Gelenkschmerzen (M1 K10) NN Es handelt sich um eine erfolgreiche und anerkannte Therapieform myofaszial bedingter Schmerzen und Bewegungseinschränkungen. Ursachen und Pathophysiologie der Triggerpunktentstehung, das diagnostische Vorgehen, anatomische Funktionszusammenhänge, Parallelen zur klassischen Akupunktur sowie psychosomatische Aspekte werden besprochen. Die zugehörige Nadeltechnik des Dry needling wird geübt. Die Therapie der wichtigsten Triggerpunkte wird mit Untersuchungstechnik und Muskeldehnungen demonstriert. 8 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Großer Rathaussaal (Marktplatz 1) Weiterbildung Freitag, 8.4. 40 Datum Weiterbildung Akupunktur und Ausbildungsreihe zum Meister Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozent Gebühren AKU-067 Akupunktur Grundkurs 3 (G3) Johannes Fleckenstein DÄGfAMitglied Nichtmitglied 160 210 Sonntag, 10.4. 9:00 bis 17:00 G3 (entspricht A3) Grundlagen der Akupunktur Vorstellung wissenschaftlicher und akupunkturrelevanter Grundlagen der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) - Klinische Forschungen, Grundlagenforschung, Placeboforschung - Vergleich westlicher (morphologischer) und akupunkturspezifischer (funktioneller) Diagnostik In Ergänzung Systematik der Organsysteme des ventralen Umlaufes (B) Leitbahnumlauf, Leitbahnachsen, Magenleitbahn praktische Demonstration durch den Kursleiter, gegenseitige Übungen der Kursteilnehmer 8 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Studio 9:00 bis 18:00 AKU-068 Praktische Akupunkturbehandlung/Fallseminar (GP) Wolfram Stör 160 210 160 210 Diese Grundkurse Praxis entsprechen den Abschnitten F und G des Kursbuches der BÄK – Besuch in beliebiger Reihenfolge 10 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Seminarraum A Weiterbildung 9:00 bis 17:00 AKU-069 Mikrosystem-Akupunktur zum schnellen Therapieeinstieg an Ohr, Schädel, Hand und Fuß (M1 K9) Britta Wuttke Die Akupunktur über Mikrosysteme ist eine wesentliche Säule für eine effektive Behandlung und ist gerade für die tägliche Praxis zum Erreichen von Soforteffekten unerlässlich. In diesem Kurs vertiefen Sie die Ohrakupunktur und lernen praktisch neue Mikrosysteme kennen (YNSA, Dü 3 Zone, Lymphbelt, Handlinien, ECIWO, NPSO). Übungen zur exakten Punktdetektion, das Auslöschphänomen und die Schmerztherapie über Symmetriepunkte sind weitere Inhalte. 8 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kaminzimmer Weiteres Einzelseminar zur Akupunktur Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozent Frühbucher bis 16.3. Spätbucher ab 17.3. Mitglied/Nichtmitglied Student (Mitglied) Mittwoch, 6.4. bis Donnerstag, 7.4. AKU-070 Akupunktur-Praktikum Orthopädie Äquivalent für vier Qualitätszirkel Michael Rupprecht Mittwoch 9:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 9:00 bis 12:30 Uhr Der Praktikumskurs richtet sich an Kollegen/innen, die ihre Akupunkturtätigkeit auf dem Gebiet der orthopädischen Erkrankungen ausbauen wollen und / oder die geforderten vier jährlichen Qualitätszirkel an einem Wochenende ableisten möchten. Das Seminar ist so aufgebaut, dass in einer kleinen Gruppe mit maximal 12 Teilnehmern die Theorie und Praxis der Akupunkturbehandlung von häufigen und erfolgreich zu behandelnden orthopädischen Indikationen erarbeitet und geübt wird. Indikationsbeispiele: HWS-, BWS-, LWS-Beschwerden, Schmerzzustände von Schulter, Ellenbogen, Hüfte und Knie, Karpaltunnelsyndrom und Achillodynie. Ergänzende Techniken wie Moxibustion, Schröpfen und Akutaping werden im Rahmen der Fallbeispiele demonstriert. Ein auf die praktische Anwendung hin erstelltes Kursskript erleichtert das selbständige Arbeiten unmittelbar nach dem Kurs. Das Einbringen von Fallbeispielen aus der eigenen Praxis ist erwünscht. Die persönliche Vorstellung eigener Patienten ist nach Voranmeldung möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Grundausbildung Akupunktur (A-Diplom). Die Akkreditierung des Kurses als Ersatz für die von der KV im Rahmen der Qualitätssicherung geforderten vier jährlichen Qualitätszirkel (Fallkurse chronische Schmerzen) ist beantragt. Teilnehmerbegrenzung weitere Infos s. S. 55 14 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Mittwoch: Tanzcafé Donnerstag: Kienbergfoyer 220 / 285 290 / 375 41 Fortbildung Neuraltherapie nach Huneke Neuraltherapie nach Huneke – die zertifizierte Fortbildungsreihe Kurs 1 bis 3 sind Grundkurse und Voraussetzung für die Fortgeschrittenenkurse 4 bis 6. Die Kurse 7 bis 10 sind Fachbereichskurse, die auch von Quereinsteigern besucht werden können. Die Internationale medizinische Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke zertifiziert diese Kursreihe mit Diplom. Die Fortbildungsreihe wird mit Prüfung und Diplom abgeschlossen. Dies berechtigt den Praxisschwerpunkt „Neuraltherapie nach Huneke“ unabhängig einer anerkannten Ärztekammerweiterbildung zu benennen. Neuraltherapie ist die regulationsmedizinische Beeinflussung des Vegetativums zur Behandlung von Schmerzen, Funktionsstörungen, Erkrankungen und zur Diagnostik und Ausschaltung von Störfeldern und Heilungshindernissen. Die curriculare Fortbildung umfasst 10 Kurse von jeweils 12 Stunden innerhalb von zwei Jahren und den Besuch von zwei Kongressen, wie dem ZAEN-Kongress. Nähere Infos finden Sie unter www.ignh.de. Präsident und Leiter der Fortbildung Neuraltherapie nach Huneke: Dr.med. Jürgen W. Rehder IGNH-Mitglieder können während der Ausbildung die Kurse I – X zum reduzierten Preis wiederholen. Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozent Gebühren Mittwoch, 6.4. NTH-071 Notfallkurs Barbara Apenberg Frühbucher bis 16.3. 75 (Mitglied) 95 (Nichtm.) Spätbucher ab 17.3. 100 (Mitglied) 125 (Nichtm.) 14:30 bis 18:00 1. Beherrschung von Notfällen in der neuraltherapeutischen Praxis 2. Basismaßnahmen der kardiopulmonalen Reanimation 4 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Gerhard-Hertel-Saal Donnerstag, 7.4./ Freitag, 8.4./ Sonntag, 10.4. NTH-072 Neuraltherapie nach Huneke – Kurse I – III Preisgünstige Blockbuchung für IGNH-Mitglieder 680 (NTH-Mitglied) 340 (NTH-Mitgl./Wiederholer) Donnerstag, 7.4. NTH-073 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs I Karin Krauße, Thomas Meuser 290 (NTH-Mitglieder) 340 (Nichtmitglieder) 145 (NTH-Mitgl./Wiederholer) 8:30 bis 18:30 Anatomie und Physiologie des Vegetativums, System der Grundregulation, einfache Injektionstechniken, Quaddeln, NNH, Schilddrüse 12 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Gerhard-Hertel-Saal Freitag, 8.4. NTH-074 8:30 bis 18:30 Segmentdiagnostik und –therapie, Injektionstechniken im Segment Erläuterung der theoretischen Grundlagen des Segmentbegriffes, Darstellung von Diagnostik und Therapie im Segment anhand verschiedener Krankheitsbilder. Praktisches Üben der Injektionstechniken. 12 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Gerhard-Hertel-Saal Sonntag, 10.4. NTH-075 8:30 bis 18:30 Diagnostik und Therapie des Störfeldes, Injektionstechniken. Einführung in die theoretischen Grundlagen des Störfeldes; Veranschaulichungen an klinischen Beispielen; Darstellung der Injektionstechniken mit praktischen Übungen. 12 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Gerhard-Hertel-Saal Neuraltherapie nach Huneke – Kurs II Angelika Ruß, Bettina Wienhues Neuraltherapie nach Huneke – Kurs III Barbara Luxenburger, Antonia Rechenberg 290 (NTH-Mitglieder) 340 (Nichtmitglieder) 145 (NTH-Mitgl./Wiederholer) 290 (NTH-Mitglieder) 340 (Nichtmitglieder) 145 (NTH-Mitgl./Wiederholer) Fortbildung Datum 42 Fortbildung Neuraltherapie nach Huneke Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozent Gebühren Donnerstag, 7.4./ Freitag, 8.4./ Sonntag, 10.4. NTH-076 Neuraltherapie nach Huneke – Kurse VII, VIII, IX Preisgünstige Blockbuchung für IGNH-Mitglieder 680 (NTH-Mitglied) 340 (NTH-Mitgl./Wiederholer) Donnerstag, 7.4. NTH-077 Neuraltherapie nach Huneke – Kurs VII Klaus-Dieter Bernert, Helmut Haala 290 (NTH-Mitglieder) 340 (Nichtmitglieder) 145 (NTH-Mitgl./Wiederholer) 8:30 bis 18:30 Neuraltherapie im Fachbereich Gynäkologie, Urologie 12 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kienbergsaal I Freitag, 8.4. NTH-078 8:30 bis 18:30 Neuraltherapie im Fachbereich Chirurgie und Orthopädie. Anamnese, intra- und periartikuläre Injektionen, Vorgehen bei myofaszialen Schmerzen inkl. Triggerpunkten usw. 12 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kienbergsaal I Sonntag, 10.4. NTH-079 8:30 bis 18:30 Neuraltherapie in der Augen- und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Innere Medizin (auch als SF-Behandlung) 12 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Tanzcafé Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozent Gebühren NTH-080 Repetitionskurs Michael Wildner, Robert Hammer 290 (NTH-Mitglieder) 340 (Nichtmitglieder) Neuraltherapie nach Huneke – Kurs VIII Lorenz Fischer, Michaela Keil Neuraltherapie nach Huneke – Kurs IX Johanna Fork, Simona Mangold 290 (NTH-Mitglieder) 340 (Nichtmitglieder) 145 (NTH-Mitgl./Wiederholer) 290 (NTH-Mitglieder) 340 (Nichtmitglieder) 145 (NTH-Mitgl./Wiederholer) Donnerstag, 7.4. 9:00 bis 18:00 Fortbildung Es werden tiefe Injektionen repetiert und die Grundlagen der Neuraltherapie dargestellt. In diesem Kurs wird auf die Wünsche des Repetitoriums eingegangen. Dieser Kurs dient zur Erlangung der Prüfungsreife, kann aber auch von erfahrenen Neuraltherapeuten besucht werden. 8 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Seminarraum C Freitag, 8.4. 9:00 bis 18:00 NTH-081 Neuraltherapie nach Huneke – Spezialistenkurs: Neuroanatomie und -physiologie der Ganglien Neuraltherapeutische Indikationen für ganglionäre Injektionen und Injektionstraining Hans Barop, Bernd Belles, Gerd Belles, Armin Reimers, Michael Wildner 290 (NTH-Mitglieder) Injektionen an Ganglien haben neben einer Fülle von anderen neuraltherapeutischen Injektionen ihren unverzichtbaren Platz in der Neuraltherapie. Die therapeutische Reichweite ist nicht ersetzbar durch andere Injektionen, wenngleich sie eine vollständige Segment- oder Störfeldtherapie nicht ersetzen können. Detaillierte Kenntnisse der Embryologie, der Histomorphologie, der Topographie und der physiologischen wie pathophysiologischen Funktion sind die Grundlagen für die Indikationen zur ganglionären Infiltration. Anhand von Kasuistiken sollen die Indikationsbreite, die Injektionstechnik und ihre Risiken dargestellt und diskutiert werden und die Praxis der Injektionen in Gruppen unter Anleitung durchgeführt werden. Als Injektionen werden besonders besprochen und trainiert die Injektionen an: a. Ggl. cervicale superius, Ggl stellatum b. Ggl pterygopalatinum, Ggl. Oticum c. Ggl coeliacum, plexus renalis d. Lumbaler Grenzstrang , Spinalganglien Nur für zertifizierte Neuraltherapeuten der IGNH und anerkannter Gesellschaften! 8 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Tanzcafé 10:00 bis 14:00 NTH-082 Neuraltherapeutisches Kolloquium Jürgen Rehder, Uta Rehder, Imke Plischko, Michael Wildner Prüfung Neuraltherapie nach Huneke Kursraum: ZAEN-Geschäftsstelle 150 Mitgliedschaft in der IGNH ist Voraussetzung 43 Fortbildung Neuraltherapie nach Huneke Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozent Gebühren NTH-083 Neuraltherapeutische Vorträge Div. Referenten Frühbucher bis 16.3. Samstag, 9.4. 9:00 bis 17:00 Spätbucher ab 17.3. 145 / 190 Weitere Infos siehe unten 7 Fortbildungspunkte beantragt 18:30 190 / 250 Kursraum: Gerhard-Hertel-Saal Mitgliederversammlung der IGNH Tagesordnung siehe Seite 21, 50 Kursraum: Gerhard-Hertel-Saal 20:00 Stammtisch der Neuraltherapeuten in der Traube (Marktplatz 41) Teilnahmegebühr: Neuraltherapeutische Vorträge Samstag, 9.4. 9:00 bis 17:00 NTH-083 9:00 – 9:10 Uhr Begrüßung 9:10 – 9:30 Uhr HWS-Syndrom Frühbucher bis 16.3. Tagesvorsitz: Uta Rehder Spätbucher ab 17.3. Mitglieder IGNH bzw. ZAEN / Nichtmitglied 145 / 190 190 / 250 9:35 – 9:55 Uhr Neuraltherapie bei psychosomatischen Erkrankungen Maximilian Fütterer 10:00 – 10:25 Uhr Fasziale Neuraltherapie - ein neuer Therapieansatz Gerd Belles 10:30 – 11:00 Uhr Pause 11:00 – 11.20 Uhr Störfeldsuche Gerd Droß 11:25 – 12:05 Uhr Embryologie und Histomorphologie des peripheren autonomen Nervensystems und die hypothetischen Gesichtspunkte für die Neuraltherapie Hans Barop 12:10 – 12:30 Uhr Trigeminusneuralgie – ein außergewöhnlicher Fall Monika Bernert 12:30 – 14:30 Uhr Mittagspause 14:30 – 15:00 Uhr Neuraltherapeutische Erfahrungen Armin Reimers 15:05 – 15:25 Uhr Injektion an das Hüftgelenk Christian Maier 15:30 – 16:00 Uhr Das Sekundenphänomen – Kasuistiken Simona Mangold 16:00 – 17:00 Uhr Schlussdiskussion 7 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Gerhard-Hertel-Saal Fortbildung Hüseyin Nazlikul 44 Ernährungsmedizin / Manu-fit Curriculäre Fortbildung Ernährungsmediziner/In Curriculumskurs nach Maßgabe der BÄK Der Kurs „Ernährungsmedizin“ vermittelt einerseits – entsprechend dem Curriculum der Bundesärztekammer – die Grundlagen und Methoden der Ernährungsmedizin, der speziellen Ernährungslehre, der allgemeinen präventiven und therapeutischen Diätetik und der künstlichen Ernährung. Er sieht 80 Unterrichtsstunden à 45 Min. mit Referenten, sowie 20 Stunden Praktikum, Fallvorstellung und Fallseminare, vor und schließt mit einer Prüfung ab. Der Kurs beinhaltet aber darüber hinaus auch alle Aspekte einer naturheilkundlichen Diätetik und Fallseminare im Rahmen der Weiterbildung Naturheilverfahren. Praxisnah und anwendungsorientiert werden Therapierichtlinien und Präventivmaßnahmen besprochen. Nach erfolgreicher Teilnahme des vollständigen Kurses kann die Qualifikation „Ernährungsmediziner/in“ beantragt werden. Nach Absprache kann der Kurs auch in Kombination mit den anderen Blockkursen des ZAEN gebucht werden. Kursleitung: Dr. med. Monika Pirlet-Gottwald, www.pirlet-gottwald.de Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozent Gebühren für Teil 1 und 2 zusammen Sonntag, 3.4. – Donnerstag, 7.4. ERN-084 Curriculum Ernährungsmedizin – Teil 1 Monika Pirlet-Gottwald Mitglieder 1.500 Nichtmitgl. 1.600 Jeweils 8:00 bis 18:30 Ausbildungskurs zum Ernährungsmediziner nach dem Curriculum der Bundesärztekammer. Teil 1: Grundlagen der Verdauung und Ernährung, Prävention, Energiehaushalt und Lebensmittelkunde, Ernährung und Tumorerkrankungen … 50 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Sonntag – Dienstag: Teezimmer Mittwoch: Kienbergsaal III Donnerstag: Studio Fortbildung Manu-fit Systemische Osteopathie Ein Konzept zur Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates Die Erfahrungen der Manuellen Medizin zeigen, dass funktionelle Bewegungseinschränkungen der Gelenke eine wesentliche Ursache der Beschwerden am Bewegungsapparat sind. Wir therapieren meistens dort, wo die Beschwerden angegeben werden. Bei dem Konzept von Manu-fit geht man davon aus, dass die Beschwerden des ganzen Bewegungsapparates vom Becken ausgehen. Das Becken nimmt nicht nur die Kräfte der Beine und der Wirbelsäule von allen Richtungen auf sondern muss sie auch abfedern und umlenken können. Es gibt 8 Federungsmöglich- Datum Kurs-Nr. Inhalt keiten und jeweils 2 Richtungen. Sie beeinflussen die Beckenausgangsposition. Um das Umfallen zu verhindern, den Körper weitgehend im Lot zu halten und symmetrische Arm- und Beinbewegungen zu erhalten, muss der ganze Körper ganz spezifisch auf jede Störung reagieren. Er folgt dabei statischen und ökonomischen Gesetzen. Die Störmuster breiten sich deshalb im ganzen Körper in mathematischer Genauigkeit aus. In allen Abschnitten der Wirbelsäule, dem Brustkorb und den Extremitäten finden sie sich in analoger Form wieder. Alle Asymmetrien, die in der Neutralhaltung schon vorhanden sind, verstärken sich zusätzlich bei der Bewegung. Darunter leiden die Bandscheiben und die Gelenke der Wirbelsäule. Auf alle 8 Fehlfunktionen des Beckens muss jedes Gelenk den Beitrag leisten, den es vermag. Sie arbeiten nun unter erschwerten Bedingungen. Oft geht es gut. Aber leider nicht immer. Kurs Dozent Frühbucher bis 16.3. Spätbucher ab 17.3. Mitglied/Nichtmitglied Mittwoch, 6.4. bis Freitag, 8.4. Jeweils 9:00 bis 18:00 Uhr OST-085 Manuelle Medizin /- Manu-fit – Systemische Osteopathie zur Behandlung von Beschwerden der Wirbelsäule Maren Pohl-Hauptmann 435 / 570 570 / 750 Federungseinschränkung des Beckens führen zu einem Beckenschiefstand. Die Wirbelsäule muss ihn ausbalancieren, um weiterhin eine aufrechte Körperhaltung beibehalten zu können. Auf diese Zusatzbelastung werden die meisten Beschwerden zurückgeführt. Mit kleinen Schwingen werden das Becken gerade gestellt und die Wirbelsäule ins Lot gebracht. weitere Infos s. S. 55 30 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: David-Fahrner-Halle (Landhausstr. 3) Gesundheitsförderung und Prävention Strukturierte curriculäre Fortbildung „Gesundheitsförderung und Prävention“ Das neue Präventionsgesetz der Bundesregierung sieht vor, Ärzten und der ambulanten medizinischen Versorgung neue und besser finanzierte Aufgaben in diesem Bereich zuzuordnen. Vor diesem Hintergrund bietet Ihnen der fünftägige Kurs eine strukturierte curriculäre Fortbildung entsprechend der Vorgaben der Bundesärztekammer und zusätzlich eine Trainerlizenz zur praktischen Durchführung des Gesundheitstrainings GLK, das der Berufsverband der Präventologen e.V. entwickelt hat. Das Training ist von den Krankenkassen als Präventionskurs nach §20 SGB V und auch als Ergänzende Leistung zur ambulanten Rehabilitation nach §43 SGB V anerkannt. Es erhielt 2012 den Wellness Innovationspreis des Deutschen Wellness Verbandes. Die Fortbildung und Trainerausbildung vermitteln Ihnen die fachlichen Grundla- Datum Kurs-Nr. Inhalt 45 gen und praktischen Fähigkeiten zur erfolgreichen Durchführung eines ambulanten Programms zur Prävention und Gesundheitsförderung. Die sechs Module umfassen: 1. Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention 2. Faktoren des Gesundheitsverhaltens und Folgen für die ärzt- liche Beratung 3. Zielgruppenbezogene Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention 4. Arbeitsplatzspezifische Rahmenbedingungen und Interven tionsstrategien 5. Methodik, Theorie und Praxis einer individuellen und gruppen gestützten Gesundheitskompetenzentwicklung und 6. Praktische Übungen in Health Literacy und Handhabung des Trainermanuals zur Durchführung von Gesundheitstrainings nach dem Konzept GLK (Gesundheit und Lebenskompetenz). Kurs Dozent Frühbucher bis 16.3. Spätbucher ab 17.3. Mitglied/Nichtmitglied Studierende (Mitglied) Jeweils 9:00 bis 18:00 Uhr PRÄ-086 Strukturierte curriculäre Fortbildung „Gesundheitsförderung und Prävention“ Dorothée Remmler-Bellen, Ellis Huber 725 / 950 250 950 / 1.250 250 Strukturierte curriculäre Fortbildung entsprechend der Vorgaben der Bundesärztekammer; zusätzlich Trainerlizenz zur praktischen Durchführung des Gesundheitstrainings GLK, welches von Krankenkassen als Präventionskurs nach §20 SGB V und auch als Ergänzende Leistung zur ambulanten Rehabilitation nach §43 SGB V anerkannt ist. weitere Infos s. S. 55 Teilnehmerbegrenzung 40 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Mittwoch: Seminarraum A Donnerstag – Freitag: Technisches Rathaus (Marktplatz 64) Samstag: Kleiner Rathaussaal (Marktplatz 1) Sonntag: Kienbergfoyer Fortbildung Mittwoch, 6.4. bis Sonntag, 10.4. 46 Ganzheitliche Zahnmedizin Ganzheitliche Zahnmedizin Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozent Frühbucher bis 16.3. Spätbucher ab 17.3. Mitglied/Nichtmitglied Studierende (Mitglied) Mittwoch, 6.4. 9:00 bis 12:30 SEM-005 Die Aufgabe eines Arztes am Ende des Lebens Bodo Wettingfeld 75 / 95 25 100 / 125 25 Ganzheitliche Aspekte in der Begleitung von Patienten und Angehörigen im ärztlichen Alltag. Die einzige Sicherheit im Leben ist, dass es hier auf Erden einmal endet durch das, was wir mit dem Phänomen „Tod“ bezeichnen. Trotz dieser Tatsache ist für die meisten Menschen dieses endgültige Thema angst- und sorgenvoll besetzt und wird verdrängt. weitere Infos s. S. 56 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kaminzimmer 14:30 bis 18:00 SEM-007 Einführung in die Zungendiagnostik und den Biorhythmus Bodo Wettingfeld 75 / 95 25 100 / 125 25 Die Teilnehmer lernen die Zunge zu spiegeln im System der TCM sprich der Meridian- bzw. der Fünfelementenlehre, um den ersten Eindruck diagnostisch einzuordnen. Das biorhythmische Prinzip wird erklärt auf der Grundlage universeller Gesetze. Für beide Systeme werden Einsatzmöglichkeiten für den therapeutischen Alltag aufgezeigt. weitere Infos s. S. 56 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kaminzimmer Sonntag, 10.4. 9:00 bis 12:30 ZAE-087 Sofortimplantat versus Wurzelfüllung – eine immunologischtoxikologische Alternative Johann Lechner 75 / 95 25 100 / 125 25 Fortbildung Bakterien können in wurzelbehandelten Zähnen überleben und immunologische und subtoxische Effekte auslösen. Der Ersatz „toter Zähne“ durch metallfreie und biologisch verträgliche Keramik-Implantate kann vollständige Kaufähigkeit mit modernem Zahnersatz wiederherstellen, auch ohne belastende wurzelgefüllte Zähne. Der Austausch von wurzelbehandelten Zähnen durch Sofortimplantation von Keramik-Implantaten ist ein besonders effektiver Weg zur immunologischen Stabilisierung und Toxinminderung. weitere Infos s. S. 53 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: ZAEN-Geschäftsstelle 14:30 bis 18:00 ZAE-088 Die Chronische Parodontitis – Eine Volkskrankheit aus regulationsmedizinischer Sicht Heinz-Peter Olbertz 75 / 95 25 100 / 125 25 Chronisch entzündliche Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Während die akute Entzündungsreaktion nach der Abwehr eines Pathogens beendet wird, verbleibt die chronische Entzündung als eine andauernde Überreaktion des Immunsystems dauerhaft aktiv. Es darf heute als gesichert angesehen werden, dass die Bakterien der oralen Biofilme die Auslöser der Entzündungskaskaden in der Pathogenese von Parodontitis und Periimplantitis darstellen. weitere Infos s. S. 54 5 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kienbergsaal III Homöopathie für Zahnärzte Datum Kurs-Nr. Inhalt Kurs Dozierende Mitglied/ Nichtmitglied Samstag, 9.4. HOM-060 Spezielle Zahnmedizin Kursleiter/Dozierender Heinz-Werner Feldhaus 120 / 150 AÄ: 100 Stud.: 70 8:30 bis 12:45 14:45 bis 18:15 8:30 – 12:45 Uhr Spezielle Zahnmedizin 14:45 – 18:15 Uhr Spezielle Zahnmedizin 9 Fortbildungspunkte LÄK Baden-Württemberg beantragt/ 9 Homöopathie-Diplompunkte Kursort: Ringhof (Ringstraße 47) ÄA= Arbeitslose Ärzte Stud.= Studierende (Mitglied= ZAEN o. DZVhÄ) Vortragsveranstaltungen 47 ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Datum Mittwoch, 6.4. 18:30 bis 19:15 Donnerstag, 7.4. 18:30 bis 20:00 18:30 bis 19:15 Kurs-Nr. Inhalt Vortrag Dozent ✚ VOR-089 Johann Sebastian Bach, Johann Wolfgang von Goethe, Herrmann Hesse und Christian Morgenstern Bodo Wettingfeld Gemeinsame, verbindende Essenzen als zeitlose Botschaft für eine sinnentleerte Zeit. 1 Fortbildungspunkt beantragt Kursraum: Spielzimmer ✚ VOR-090 Qualitätszirkel des Arbeitskreises “Physikalische Gefäßtherapie“ Monika Pirlet-Gottwald Physikalische Einflüsse nehmen regulierend Einfluss auf Regenerations- und Reparationsprozesse in jeder Zelle und in jedem Organsystem. Neben unspezifischen Wirkungen allgemeiner Art kann der Einsatz spezifischer Signale und Rhythmen die entscheidenden Parameter der Mikrozirkulation im Interstitiellen Raum signifikant verbessern und so langfristige Gesundungsprozesse initiieren und fördern. Der Qualitätszirkel widmet sich der Vermittlung der Grundlagen zur Mikrozirkulation, der Vorstellung neuester Studienergebnisse und der praxisnahen Anwendung. 2 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Kienbergsaal II ✚ VOR-091 Manuelle Medizin / - Manu-fit- Systemische Osteopathie zur Behandlung, bei Beschwerden des Bewegungsapparates Anton Hack Das Becken muss die Kräfte der Wirbelsäule und der Beine, die von allen Richtungen kommen aufnehmen, abfedern und umlenken können. Der Praktikabilität wegen werden sie in 8 Richtungen aufgegliedert. Ist die Federung in zwei oder mehreren Richtungen eingeschränkt, steht das Becken schief. Um nicht umzufallen und den Kraftaufwand erträglich zu halten balanciert es die Wirbelsäule so elegant aus, dass von außen nichts zu sehen ist. Dadurch werden aber die Arme und Beine unterschiedlich lang und die Bewegungen asymmetrisch. Um diese Asymmetrie auszugleichen, muss wiederum jedes Gelenk einen Beitrag leisten. Sie arbeitet damit unter erschwerten Bedingungen. Diese auf ersten Blick nicht erkennbaren Bewegungseinschränkungen sind Ursache der meisten Beschwerden des Bewegungsapparates. weitere Infos s. S. 52 1 Fortbildungspunkt beantragt Kursraum: Spielzimmer 18:30 bis 20:00 ✚ VOR-092 Homer: Homöopathische Arzneimittelbilder – neue und alte Gesichtspunkte Michael Hadulla, Ranko Pavlovic Arzneimittelbilder in Kunst und Literatur; homöopathische Archetypen; Wesen und Essenz (Vithoulkas); Kern der Mittel (Frans Vermeulen); Weiterführung unseres beliebten Lehrers und langjährigen Dozenten in Freudenstadt Willibald Gawlik. 2 Fortbildungspunkte beantragt Kursraum: Gerhard-Hertel-Saal Vorträge Freitag, 8.4. 48 Vortragsveranstaltungen der Unternehmen ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Für Industrieveranstaltungen werden leider keine Fortbildungspunkte vergeben Datum Mittwoch, 6.4. 18:30 bis 19:15 Freitag, 8.4. 18:30 bis 19:15 Kurs-Nr. Inhalt Vortrag Dozent ✚ IND-093 Medizinisch wirksame Pilze bei chronischen Erkrankungen Dorothee Bös „Mykotherapie“ ist ein relativ junger Begriff innerhalb der alternativen Medizin und beschreibt die Behandlungsmöglichkeit mit medizinisch wirksamen Pilzen. Ihr Ursprung liegt in der traditionellen asiatischen Medizin, ihre Wirksamkeit ist jedoch mittlerweile wissenschaftlich bewiesen. Der große Vorteil der Mykotherapie ist, dass es sich ausschließlich um natürliche Substanzen handelt und es somit nicht zu unerwünschten Nebenwirkungen kommt. Dies wirkt sich vor allem in der Therapie chronischer Erkrankungen aus wie z.B. Allergien, Autoimmunerkrankungen, Metabolischem Syndrom oder Krebs – hier kann die Pilzheilkunde perfekt unterstützen (Informationsveranstaltung der Firma Mykotroph AG) Kursraum: Teezimmer ✚ IND-094 Medizinisch wirksame Pilze bei chronischen Erkrankungen Dorothee Bös „Mykotherapie“ ist ein relativ junger Begriff innerhalb der alternativen Medizin und beschreibt die Behandlungsmöglichkeit mit medizinisch wirksamen Pilzen. Ihr Ursprung liegt in der traditionellen asiatischen Medizin, ihre Wirksamkeit ist jedoch mittlerweile wissenschaftlich bewiesen. Der große Vorteil der Mykotherapie ist, dass es sich ausschließlich um natürliche Substanzen handelt und es somit nicht zu unerwünschten Nebenwirkungen kommt. Dies wirkt sich vor allem in der Therapie chronischer Erkrankungen aus wie z.B. Allergien, Autoimmunerkrankungen, Metabolischem Syndrom oder Krebs – hier kann die Pilzheilkunde perfekt unterstützen (Informationsveranstaltung der Firma Mykotroph AG) Kursraum: Teezimmer 18:30 bis 19:15 ✚ IND-095 Die Bedeutung der Herzfrequenzvariabilität (HRV) und des vegetativen Nervensystems in der Regulationsmedizin Stephan Bortfeldt Zahlreiche klinische Studien der vergangenen Jahrzehnte konnten eindrucksvoll die inverse Beziehung zwischen autonomer Dysbalance und allen bekannten Risikofaktoren wie Cholesterin, Rauchen, Übergewicht, Hypertonus, familiärer Disposition und Stress belegen. Die beste und einfachste Methode zur Beurteilung des Funktionszustandes des vegetativen Nervensystems ist die Herzfrequenzvariabilität (HRV), eine mathematische Analyse der Schlag zu Schlag Variabilität des normalen Herzschlags, bzw. des normalen RR-Intervalls. Diese Fluktuationen der Herzfrequenz reflektieren die Veränderungen der kardialen autonomen Regulation, da der Sinusknoten des Herzens permanent durch sympathische und parasympathische Impulse moduliert wird. (Informationsveranstaltung der Firma COMMIT GmbH) Kursraum: Kienbergsaal II Samstag, 9.4. Vorträge 18:30 bis 19:15 18:30 bis 19:15 ✚ IND-096 Biokompatibilität oder Biotoleranz Michael Homm Evidenz für die Rolle von Schwer- u. Übergangsmetallen bei chronischen, entzündlichen Erkrankungen. Dentale Materialien. Alternativen? (Informationsveranstaltung der Firma Z-Systems GmbH) Kursraum: Spielzimmer ✚ IND-097 Grundlagen der Mitochondrialen Medizin Franz Enzmann Die Mitochondrien sind als „Kraftwerke“ der Zelle unentbehrlich für die Energieversorgung und damit die Funktionsfähigkeit des gesamten Körpers. Wenn ihre Aktivität gestört ist, entwickeln sich zuerst unspezifische Krankheitszeichen und dann Multiorganerkrankungen wie z.B. ein metabolisches Syndrom. In dem Vortrag sollen Strategien zu Diagnose und Behandlung der Mitochondriopathie aufgezeigt werden. (Informationsveranstaltung der Firma MSE-Pharmazeutika GmbH) Kursraum: Teezimmer 18:30 bis 20:00 ✚ IND-098 Hilfestellung für eine verbesserte Flexibilität durch Mikroimmuntherapie Petra Blum Bewegung steht an erster Stelle. Verbesserung des Gewichtes, des Blutdrucks, der Insulinresistenz, des Immunsystems u.v.m. Den Zivilisationserkrankungen kann vorgebeugt werden. (Informationsveranstaltung der Firma Labo´Life) weitere Infos s. S. 51 Kursraum: Kienbergsaal I ZAEN aktiv 49 ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Datum Kurs-Nr. Inhalt Veranstaltung Dozent Donnerstag, 7.4. 1.Homöopathen-Stammtisch 19:30 Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärztinnen und Ärzte –DZVhÄ– Landesverband Baden Württemberg e.V. lädt Sie sehr herzlich zum 1. Homöopathen-Stammtisch in Freudenstadt ein! Wir freuen uns, neue wie alte Kolleginnen und Kollegen zum regen Austausch in gemütlicher Atmosphäre willkommen zu heißen.) Wo? Piccolo Mondo Da Nino (Lauterbadstr. 10) (Selbstkostenbeitrag für Speisen und Getränke) Freitag, 8.4. 8:00 bis 8:45 ✚ Verjüngungsübungen der chinesischen Kaiser und andere energetisierende Übungen Regina Willems In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist – etwas für sich selber tun, was gut tut, was Wirkung zeigt. Wir Angehörige des Arztberufes sind erfolgreicher und freudiger bei der täglichen Arbeit, auch bei der Fort- und Weiterbildung, wenn wir uns ausgeglichen, harmonisch und voller Energie fühlen. (Warme und bequeme Kleidung empfehlenswert) weitere Infos: s. S. 56 Treffpunkt: Kurgarten Neu beim ZAEN? 8:30 bis 9:00 Neuer Kongress, neue Umgebung, neue Struktur? Und dazu vielleicht ganz neue Ideen? Wir wollen Ihnen den Einstieg in den ZAEN erleichtern und freuen uns, Sie kennen zu lernen! Treffpunkt: ZAEN-Geschäftsstelle 13:30 bis 14:15 ✚ Vitalität durch energetisierende Übungen Regina Willems Unterbrechung kognitiver Prozesse durch erfrischende Abwechslung mit dem Ziel, Verjüngung und Regeneration und Wohlbefinden anzuregen. Gönnen Sie sich eine kurze Auszeit in bewusster Bewegung möglichst unter freiem Himmel – bequeme Kleidung. weitere Infos: s. S. 56 Treffpunkt: Wiese im Kurgarten Mitgliederversammlung des ZAEN 19:30 Tagesordnung: 1. Berichte aus dem Vorstand: · Bericht des Präsidenten · Bericht des Schatzmeisters 2. Entlastung des Vorstandes 3. Nachwahlen 4. Ehrungen Kursraum: Kienbergsaal III 5. Kooperationen zu neuen Veranstaltungen 6. Vorschläge und Aussprache zur Entwicklung des ZAEN 7. Beitragserhöhung 8. Bericht aus der Hufelandgesellschaft e.V. 9. Verschiedenes Samstag, 9.4. ✚ Verjüngungsübungen der chinesischen Kaiser und andere energetisierende Übungen Regina Willems In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist – etwas für sich selber tun, was gut tut, was Wirkung zeigt. Wir Angehörige des Arztberufes sind erfolgreicher und freudiger bei der täglichen Arbeit, auch bei der Fort- und Weiterbildung, wenn wir uns ausgeglichen, harmonisch und voller Energie fühlen. (Warme und bequeme Kleidung empfehlenswert) weitere Infos: s. S. 56 Treffpunkt: Kurgarten Neu beim ZAEN? 8:30 bis 9:00 Neuer Kongress, neue Umgebung, neue Struktur? Und dazu vielleicht ganz neue Ideen? Wir wollen Ihnen den Einstieg in den ZAEN erleichtern und freuen uns, Sie kennen zu lernen! Treffpunkt: ZAEN-Geschäftsstelle 13:30 bis 14:15 ✚ Vitalität durch energetisierende Übungen Regina Willems Unterbrechung kognitiver Prozesse durch erfrischende Abwechslung mit dem Ziel, Verjüngung und Regeneration und Wohlbefinden anzuregen. Gönnen Sie sich eine kurze Auszeit in bewusster Bewegung möglichst unter freiem Himmel – bequeme Kleidung. weitere Infos: s. S. 56 Treffpunkt: Wiese im Kurgarten ZAEN aktiv 8:00 bis 8:45 50 ZAEN aktiv ✚ = kostenfrei mit Kongresskarte Datum Kurs-Nr. Inhalt Veranstaltung Dozent Samstag, 9.4. Mitgliederversammlung der IGNH 18:30 Tagesordnung: 1. Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung des letzten Protokolls 3. Bericht des Vorstandes 4. Kassenbericht 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl des Vorstandes Kursraum: Gerhard-Hertel-Saal 20:00 BEG-099 ZAEN-Party Erleben Sie mit uns einen unterhaltsamen und geselligen Abend im Friedrichs am Kienberg (Herzog-Friedrich-Str. 33). Für die musikalische Unterhaltung sorgt das Duo Top Too. 19:30 Uhr Fackelwanderung zum Friedrichs am Kienberg (Treffpunkt: Kurhaus) Kostenbeitrag: 15 € (inkl. reichhaltigem Buffet und Live-Musik) Voranmeldung erforderlich 20:00 Stammtisch der Neuraltherapeuten in der Traube 20:30 Stammtisch der Mikrobiologen Nicht nur für Mikroben … sondern auch Geselligkeit! Pizzeria Piccolo Mondo da Nino (gegenüber dem Kongresszentrum) Sonntag, 10.4. 8:00 bis 8:45 ✚ Verjüngungsübungen der chinesischen Kaiser und andere energetisierende Übungen Regina Willems ZAEN aktiv In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist – etwas für sich selber tun, was gut tut, was Wirkung zeigt. Wir Angehörige des Arztberufes sind erfolgreicher und freudiger bei der täglichen Arbeit, auch bei der Fort- und Weiterbildung, wenn wir uns ausgeglichen, harmonisch und voller Energie fühlen. (Warme und bequeme Kleidung empfehlenswert) weitere Infos: s. S. 56 Treffpunkt: Kurgarten Abstracts 51 Dr.med. Petra Blum Prof.Dr. Michaela Döll ✚ IND-098 Hilfestellung für eine verbesserte Flexibilität durch Mikroimmuntherapie Samstag, 9.4.2016 – 18:30 bis 20:00 Uhr weitere Infos s. S. 48 SEM-031 Gender medicine: Frauen sind anders krank – Männer auch Samstag, 9.4.2016 – 14:30 bis 18:00 Uhr weitere Infos s. S. 28 Bewegung steht an erster Stelle. Verbesserung des Gewichtes, des Blutdrucks, der Insulinresistenz, des Immunsystems u.v.m. Den Zivilisationserkrankungen kann vorgebeugt werden. Ein ebenso hoher Stellenwert liegt in der Art der Ernährungsweise. Wissenschaftliche Studien belegen dies. Die positive Beeinflussung des autonomen Nervensystems ist nachweisbar. Gesund durch verbesserte Regulationsabläufe des Organismus. Was kann die Mikroimmuntherapie auf diesem Gebiet leisten? Positiv in den immunologischen Regelkreis eingreifen. 1. Immunologische Regulationsprozesse bei Gelenkprozessen, die den Bewegungsradius einschränken, können therapeutisch mittels entsprechenden Verdünnungen von Zytokinen positiv beeinflusst werden. Ziel: Antientzündlichkeit und verbesserte Bewegungsabläufe. 2 .Immunologische regulierende Maßnahmen für den seelischen Antrieb und Stressabbau. Ohne Eigenantrieb keine Bewegung, keine Selbstmotivation. Ziel: Mit Freude in die Bewegung gehen, um Möglichkeiten des Stressabbaus zu nutzen, motiviert und gelassener zu werden. Frauen sind anders krank als Männer und benötigen daher ihre eigene Medizin. Nicht nur das Geschlecht („sex“), sondern auch soziale, psychologische und kulturelle Faktoren („gender“) charakterisieren die geschlechtsspezifischen Eigenheiten von Frau (und Mann). Gleichwohl finden diese Erkenntnisse bislang in der medizinischen Betreuung der Geschlechter noch zu wenig Beachtung. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede umfassen weiterhin Diskrepanzen in der Anatomie, der Physiologie und dem Hormonhaushalt. Frauen haben eine völlig andere Körperzusammensetzung (als Männer), was im Speziellen von Einfluss ist auf die Pharmakologie von Arzneimittelwirkstoffen. Viele Medikamente müssten in der Dosierung für Frauen angepasst werden, was wiederum die Integration der Frauen in klinische Studien voraussetzt. Erst seit etwa einem Jahrzehnt werden Frauen wieder vermehrt in solche Arzneimittelstudien integriert, wobei die Zufuhrempfehlungen für Frauen auf den Beipackzetteln noch immer kaum zu finden sind. Daher erhalten die weiblichen Wesen im Praxisalltag in der Regel die „männliche“ Dosis, was wiederum von weitreichender Konsequenz auf die Wirksamkeit und Verträglichkeit der Medikamente sein kann. Frauen erhalten – rein statistisch betrachtet – auch häufiger billigere Medikamente und werden nachweislich seltener intensiv-medizinisch betreut. Frauen haben eine niedrigere Schmerzschwelle, können aber andererseits Schmerzen auch besser verarbeiten (als Männer). Desweiteren zeigen sich chronisch-degenerative Erkrankungen bei Frauen mit anderen Symptomen als bei Männern und werden daher nicht selten auch zu spät diagnostiziert. Daher erscheint der Ruf nach einer geschlechtsspezifischen Medizin („gender medicine“) mehr als gerechtfertigt und sollte als einen wesentlichen Aspekt in den Praxisalltag integriert werden. SEM-014 Bewusstsein heilt! Quantenmedizin in 5 Dimensionen Donnerstag, 7.4.2016 – 9:00 bis 12:30 Uhr weitere Infos s. S. 25 Die Wirkung der Gedanken, Gefühle, Absichten ist viel stärker als bisher bekannt. In der Quantenphysik und -Medizin spielt das Bewusstsein eine Schlüsselrolle. Erfahren Sie dies anhand von zahlreichen Beispielen und praktischen Erfahrungen mit Quantentechniken. Für alle, die offen sind für Neues und Spannendes! Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die Erwartungshaltung sowohl des Empfangenden (Patient), wie des Sendenden (Arzt) Auswirkungen auf das Ergebnis hat! Das Verhalten von Energie und Materie kann mit Bewusstsein gesteuert werden. Die Quantenphysik und Neurophysiologie liefern eindrucksvoll Erklärungsmodelle dazu. Die Erkenntnis, dass unser Universum primär aus Information besteht, wird die stark materiell geprägten Naturwissenschaften noch beschäftigen. Informations- oder Quantenmedizin bedeutet „In formatio“ (in Form bringen). Und genau diese gestaltende, strukturierende Information ist der Schlüssel zum Aufbau der Materie, der Materie des Universums und aller in ihm lebenden Organismen. Das Seminar fasst den aktuellen wissenschaftlichen Stand verständlich zusammen und zeigt neue Wege der Therapie im Praxisalltag auf. Hieraus resultieren neue Techniken und Tools, die sehr schnell und ohne jegliche Vorkenntnisse zu erlernen und anzuwenden sind. Und das Erstaunliche daran ist: nicht nur der Behandelte, sondern auch der Behandler erlebt ein unmittelbares, lang anhaltendes Wohlgefühl sowie mitunter, spontane Remission, erwünschte Placebo-Effekte und tiefgreifende Veränderungsprozesse. Akademie Lebenskunst & Gesundheit www.akaleku.de Buch zur Vorbereitung: Quantenheilung in 5 Dimensionen von Andreas Diemer Peter Emmrich SEM-033 Heilen mit Dr. Schüßler – Mineralsalzen Sonntag, 10.4.2016 – 9:00 bis 12:30 Uhr weitere Infos s. S. 28 Lernen Sie an diesem Seminar die einfache und doch sehr bewährte Heilweise mit den Schüßlersalzen kennen. Nicht nur bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit helfen diese Mineralsalze, sondern auch bei Erkrankungen der Verdauungsdrüsen und des Bewegungsapparates können sie mit großem Erfolg angewendet werden. Mineralsalze nach Dr. Schüßler können sowohl Kleinkindern als auch Erwachsenen ohne Einschränkungen verabreicht werden. Deshalb sind sie so gut für jede Hausapotheke geeignet. Welche Anwendungsmöglichkeiten diese Schüßlersalze mittlerweile weltweit haben kommt ebenso zur Sprache. Der Referent wird ausgewählte Fallbeispiele aus seiner Praxis vorstellen. Dr.med. Thomas B. Fischer SEM-009 Allgemeine Metalltoxikologie Donnerstag, 7.4.2016 – 9:00 bis 18:00 Uhr weitere Infos s. S. 24 Latente Metallintoxikationen sind inzwischen eine sehr ernst zu nehmende Komponente im multifaktoriellen Ursachengefüge chronischer Erkrankungen, wie Krebs, MS, CFS, Autoimmunerkrankungen, Fibromyalgie, burn out, Durchblutungsstörungen etc. Nach entsprechender Diagnostik ist die sachgerechte Ausleitung potentiell toxischer Elemente eine entscheidende Voraussetzung, um Therapierbarkeit, Besserung oder sogar Heilung Service Andreas Diemer / Christina Diemer 52 Abstracts erst möglich zu machen. Die Ärztegesellschaft für Klinische Metalltoxikologie bietet dazu ein strukturiertes Ausbildungsprogramm, das auf fundierter Basis die theoretischen Hintergründe sowie praxistaugliche Anleitung zur Metallausleitung vermittelt. So werden die Quellen potentiell toxischer Metalle, wie Amalgam, Industrie- und Verkehrsimmissionen, Nahrungsmittel, Kosmetika, Energiesparlampen etc. und ihre Bedeutung bei der Entstehung chronischer Erkrankungen erörtert, die Eigenschaften, Wirkungen und Nebenwirkungen der üblicherweise zum Einsatz kommender Chelatoren EDTA, DMPS, DMSA und DTPA ausführlich dargelegt und die korrekte Vorgehensweise bei der Metalldiagnostik beschrieben. Schwerpunkt liegt darüber hinaus auf der auf den ersten Blick nicht immer ganz einfach erscheinende Interpretation der Laborergebnisse sowie der sich daraus ergebenden Entscheidungen für das differenzierte therapeutische Vorgehen. Die Erörterung einer Vielzahl praktischer Beispiele sowie klare Vorgaben für Therapieschemata ermöglichen nach dem Kurs die sofortige Integration der Metalltoxikologie in den Praxisalltag. SEM-019 EDTA-Chelat-Therapie bei Durchblutungsstörungen Freitag, 8.4.2016 – 9:00 bis 18:00 Uhr weitere Infos s. S. 25 Vermeidung von Herzinfarkt, Schlaganfall oder Amputation, offen halten von Stent oder Bypass – die Heilung der Entzündung der Intima als eigentliche Ursache der Arteriosklerose ist der Königsweg bei der Therapie von Durchblutungsstörungen. Seit 50 Jahren werden mit der EDTA-Chelat-Therapie eindrucksvolle Ergebnisse erzielt, jetzt sogar mit der groß angelegten TACT-Studie des National Institute of Health der USA auf Evidenzlevel I a bewiesen: die EDTA-Chelat-Therapie zur Therapie von Durchblutungsstörungen ist sicher, nebenwirkungsarm, leicht durchzuführen und im Vergleich zu Stent oder Bypass nachweislich erfolgreicher! Im Seminar werden die Grundlagen zum EDTA, dessen Wirkungsweise, die optimale Diagnostik und die therapeutische Vorgehensweise detailliert beschrieben sowie die zu erwartenden Ergebnisse vermittelt. Danach sind die Teilnehmer in der Lage, sofort in der Praxis mit dem Einsatz der EDTA-Chelat-Therapie von Durchblutungsstörungen zu beginnen. Dr.med. Anton Hack ✚ VOR-091 Manuelle Medizin / Manu-fit – Systemische Osteopathie zur Behandlung, bei Beschwerden des Bewegungsapparates Donnerstag, 7.4.2016 - 18:30 – 19:15 Uhr weitere Infos s. S. 47 Bei dem Konzept von Manu-fit geht man davon aus, dass Beschwerden am Bewegungsapparat vom Becken ausgehen. Federungseinschränkungen in 8 möglichen Richtungen führen zu einem Beckenschiefstand. Um das Umfallen zu vermeiden, aufrecht stehen zu können zu können, werden die Wirbelsäule und auch der Brustkorb zum Ausgleichen heran gezogen. Der Schultergürtel sitzt auf dem Brustkorb, wie eine Kappe. Ist der Brustkorb verformt, sitzt der Schultergürtel schief. Die Arme werden unterschiedlich lang und die Armbewegungen asymmetrisch. Da es sehr unpraktisch wäre, muss der Schultergürtel und jedes Gelenk der Arme einen Beitrag leisten. Durch den Beckenschiefstand kommt es zu einer Positionsveränderung der Hüftgelenkspfannen. Die Beine werden unterschiedlich lang und die Füße sind nach links ausgerichtet. Damit man nicht beim Gehen über die Füße fällt muss jedes Gelenk zum Ausgleich beitragen. Demonstration von Diagnostik und Therapie. Dr.med. Rudolf Inderst SEM-025 Entwicklung von chronischen (Low-grade) Entzündungen und Tumoren durch dauerhafte Veränderungen im Grundgewebe und in Organen: Regulativ wirksame Enzymtherapie als nachhaltige Basistherapie Samstag, 9.4.2016 – 9:00 – 12:30 Uhr weitere Infos s. S. 52 In jüngster Zeit kommt aber der Ausheilung von chronisch entzündlichen Veränderungen im Grundgewebe wie in Organen eine größere Bedeutung zu, weil sie meist ohne sichtbare Symptomatik (ausser sog. Befindensstörungen) beispielsweise zur Diabetesentwicklung beitragen. Erkenntnisse aus Forschungen zu nicht mehr rückbildungsfähigen Veränderungen im Grundgewebe (Extrazelluläre Matrix) und aktuelle immunologische Untersuchungsmethoden/Ergebnisse haben zu einem umfassenderen Wissen über die Wirkmechanismen solcher Proteasen entscheidend beigetragen. Parallel hat sich durch Daten aus klinischen Forschungen (Erfahrungsberichte, epidemiologische Studien, vereinzelt auch Placebo-kontrollierte Studien) Wirksamkeit und eine gute Langzeitverträglichkeit bestätigen lassen. Obwohl die Politik durch Ausgrenzung solcher Heilmittel (GKV Modernisierungsgesetz -2004) zu erheblicher Verwirrung unter Patienten wie Therapeuten geführt hat und derzeit in Leitlinien nahezu ausschließlich sog. Evidence-basierte Medikamente bespricht, hat letztlich das Vertrauen der Patienten in die Naturheilkunde für das Fortbestehen dieser Therapiemöglichkeiten gesorgt. • Gesundheit beginnt im Mund- Einfluss von Proteasen auf Parodontitis (+ Sekundärerkrankungen) • Stress beginnt im Kopf und induziert fehlerhafte Informationen im Grundgewebe (Mind Body Medizin) • Nur Befindensstörungen? Low level Entzündung und Tumorgenese Entwicklung der Regulativen Proteasentherapie: Die in alten Hochkulturen (Ayurveda Medizin, Indianerkultur, Vorderasiatische Völker) verwendeten Blätter und Früchte von Ananas oder Papaya bedürfen als standardisierte Extrakte oder Monoenzyme in unserer Zeit einer exakten Dosierungsrichtlinie. Welche Proteasen (Mono vs. Kombi) sind für welche Indikationen am besten geeignet, wobei Lysozym oder Pankreasenzyme wertvolle Ergänzungen darstellen. Wirkmodi und einzelne Einsatzgebiete: Darstellung der Wirkung und Bedeutung von regulativ wirksamen Proteasen im Grundgewebe. Ihr umfassender Einfluss auf Entzündungsfaktoren (Zytokinnetzwerk), regulativ wirksame T3 Zellen, auf Strukturen von Zelloberflächen (CD 44) sowie Einfluss auf abnorm glykosilierte Strukturen (Altersforschung!) Welche Erkrankungen können erfolgreich besonders gut mit Proteasen auch in der Prophylaxe behandelt werden bzw. wo können schulmedizinische Therapeutika in Kombination Verwendung finden (Antibiotika etc.). Weshalb ist der additive Einsatz auch bei Tumorleiden in Kombination mit dem Mistel-Gesamtextrakt sinnvoll (insb. bei Brust-, Darm- Pankreaskrebs sowie bei Multiplem Myelom). Mit einem Patientenbeispiel (kleinzelliges Lungenkarzinom im extensive disease) Die erfolgreichsten Einsatzgebiete: • Unkomplizierte Sportverletzungen, Übertrainingsreaktionen, Zahnchirurgische Eingriffe • Chronische Infekte der oberen Luftwege, Sinusitis (Hinweis auf Defensine!) • Tumorassoziierte Erkrankungen (Herpes Zoster, Lymphödem, Mastopathia cystica) • Rheumatische Erkrankungen wie „Unspezifischer Rückenschmerz“, Fibromyalgie • Pro-Aging Service Kontrollmethoden für Therapie und Erfolg: Methoden, die sich zur Diagnostik und zur Erfolgskontrolle verwenden lassen (beispielsweise HbA1c –hs CRP und Messung des Säure-Basenhaushalts) Abstracts SEM-030 Faszien – Der Kosmos zwischen den Zellen Samstag, 9.4.2016 – 14:30 bis 18:00 Uhr weitere Infos s. S. 28 Als Faszien bezeichnet man die Gesamtheit der Zellzwischenräume in Organen und parenchymalen Geweben. Zu den faszialen Geweben zählen sowohl faserarme als auch faserreiche Bindegewebe unterschiedlicher Ausprägung, wie das lockere Bindegewebe, Sehnen, Aponeurosen, Muskelsepten und Muskelhüllen. Das Fasziennetz hat eine stabilisierende wie auch eine kraftübertragende Aufgabe und es beherbergt eine große Anzahl somatosensibler Neurone, wodurch es maßgeblich an der Aufnahme propriozeptiver Reize beteiligt ist und auch ein Entstehungsort von Schmerzen darstellt. Da mechanosensitiven Steuerungsmechanismen in neuronalen Geweben eine deutlich wichtigere Einflußgröße darstellen als bisher angenommen, sollen praxisrelevante neue Forschungsergebnisse aus der Gewebephysiologie der Faszien vorgestellt werden. Mechanosensitive Steuerungsmechanismen sind nicht nur für sensorische Neuronen wichtig sondern auch für die Informationsweitergabe unter freibeweglichen Zellen. Hier sind hauptsächlich die Fibroblasten im Bindegewebe aktiv, die neben den Myofibroblasten den größten Anteil an Matrixkomponenten synthetisieren. Sie produzieren unter anderem Kollagene, Elastine und Proteoglykane, die für die Festigkeit und hochelastische Stabilität des Gewebes sorgen sowie Zytokine und andere Wachstumsfaktoren, die die Zellmigration und Zellproliferation beeinflussen. Dabei stellen metabolische und hormonelle Einflussfaktoren eine bedeutende Größe dar, die die Funktion, Regulation und Regeneration des extrazellulären Gewebes maßgeblich beeinflussen. Deshalb soll ein Schwerpunkt auf molekulare Mechanismen gelegt werden, die die Elastizität des Gewebes bestimmen und sich leistungs- oder alterungsabhängig verändern, wie z. B. die biomechanischen Eigenschaften von Sehnen. Hiermit eng verbunden sind auch die zellbiologischen Prozesse, die zur Entstehung von Gewebefibrosen führen und zu Funktionsverlust und Schmerzen beitragen können. Da in vielen Fällen eine erfolgreiche Schmerzbehandlungen mit Veränderungen der Gewebestruktur und Gewebeelastizität einhergehen, sind nach wie vor Messmethoden zur Bestimmung der Gewebesteifigkeit ein wichtiges Mittel der Objektivierung im Bereich der medizinischen Forschung. Dr.Dr. (PhD-UCN) Johann Lechner ZAE-087 Sofortimplantat versus Wurzelfüllung – eine immunologisch-toxikologische Alternative Sonntag, 10.4.2016 – 9:00 bis 12:30 Uhr weitere Infos s. S. 29, 46 Bakterien können in wurzelbehandelten Zähnen überleben und immunologische und subtoxische Effekte auslösen. Der Ersatz „toter Zähne“ durch metallfreie und biologisch verträgliche Keramik-Implantate kann vollständige Kaufähigkeit mit modernem Zahnersatz wiederherstellen, auch ohne belastende wurzelgefüllte Zähne. Der Austausch von wurzelbehandelten Zähnen durch Sofortimplantation von Keramik-Implantaten ist ein besonders effektiver Weg zur immunologischen Stabilisierung und Toxinminderung. Die Kombination aus lokaler Toxinmessung und der Erfassung immunologischer Parameter, welche den Einfluss dieser Toxine auf den einzelnen Patienten objektivieren, eröffnen eine am Individuum orientierten ZahnMedizin. Der Workshop gliedert sich in zwei Teile: Teil 1: Der immunologisch-toxikologisch Aspekt von Mercaptane/Thio ether-Verbindungen: „Abgabe hochgiftiger Substanzen“? Teil 2: Praxis der Sofortimplantation zum Ersatz wurzelgefüllter Zähne. Der Referent zeigt an Patientenfällen aus der Praxisklinik für Ganzheitliche ZahnMedizin (www.dr-lechner.de) die Minderung systemischer Störfaktoren durch Keramik-Implantate. Grundlagen der praktischen Umsetzung sind wissenschaftlich erarbeitete Daten (Literaturhinweis: Lechner J,von Baehr V. Stimulation of proinflammatory cytokines by volatile sulfur compounds in endodontically treated teeth. Int J Gen Med.2015 Mar 10;9:109-18. doi: 10.2147/IJGM.S77693.). „Fernherdwirkung“ wird neu interpretiert als moderne Vernetzung von „signaling pathways“, deren Bedeutung in der „main stream dentistry“ häufig vernachlässigt wird. Neue präventive Aspekte sind hinsichtlich der systemischen Manifestationen lokaler Zahn-Prozesse zu berücksichtigen. Dr.med. Norbert Lischka SEM-016 Mehr Lebenslust und Verbesserung kognitiver Fähigkeiten durch Fasten Donnerstag, 7.4.2016 – 14:30 bis 18:00 Uhr weitere Infos s. S. 25 Die kombinierte Fastentherapie führt zu tiefgreifenden psychischen Veränderungen, insbesondere in Verbindung mit Ausdauerbewegungstraining, Entspannungsmethoden wie z.B. Meditation, Autogenem Training und Gesprächstherapie. Veränderungen der zentralnervösen Botenstoffe werden dargestellt. Ziel ist es einen liebevollen Umgang mit sich selbst, den Mitmenschen und der Schöpfung zu erlernen, was an praktischen Beispielen aufgezeigt wird. Das Seminar wird zum Diplom Fasten und Ernährung der ÄGHE angerechnet. ⚑ Dr.med. TLA., MBA Gudrun Mekle SEM-013 Neurologische Erkrankungen und MCS regulativ naturheilkundlich begleiten und behandeln Donnerstag, 7.4.2016 – 9:00 bis 12:30 Uhr weitere Infos s. S. 24 Epidemiologisch gesehen sind die neurologischen Erkrankungen wie Demenz, Morbus Alzheimer und Morbus Parkinson auf dem Vormarsch: die Erkrankungsfälle nehmen drastisch zu. Berechnungen für das Jahr 2030 gehen von ca. 2,5 Mio Betroffenen aus. Bei einer derart erschreckenden Tendenz stellt sich die Frage: Ist diese Entwicklung vermeidbar? Und wenn ja, was ist zu tun? Primär sollten natürlich die somatischen Risikofaktoren behandelt werden – auch eine gute Domäne der Naturheilkunde. Sekundär geht es aber um eine gute Prävention, die die Ausschaltung und Reduktion kausaler Faktoren umfasst. Im Rahmen dieses vier-stündigen Seminars soll der Fragestellung nachgegangen werden wie neurologische Erkrankungen (wie z.B. Demenz und Morbus Parkinson) naturheilkundlich (homöopathisch, orthomolekular, isopathisch) behandelt werden können. Prophylaxemöglichkeiten werden auch beleuchtet. Zudem findet das Krankheitsbild MCS (Multi-Chemikalien- Syndrom) mit seinen neurologischen Symptomen Erwähnung, da eine Besserung dieses schwierigen Krankheitsbildes (eigentlich) nur naturheilkundlich zu erzielen ist. Constance Nolting SEM-021 Das Vortrags-Einmaleins Freitag, 8.4.2016 – 9:00 bis 12:30 Uhr weitere Infos s. S. 26 Spannend, authentisch und einfallsreich präsentieren. Weg von Gähn-Titeln, hin zu interessanten Vorträgen und Seminaren mit Charme, Witz und Originalität. Fachkompetenz allein reicht nicht aus, um Inhalte zu vermitteln. Der erfolgreiche rhetorische Auftritt hängt von zahlreichen Faktoren ab. Service Dr.rer.nat. Heike Jäger 53 54 Abstracts Gelungen lehren, die persönlichen Fähigkeiten in der Vermittlung von Wissen steigern. Eine lebendige und informative Gestaltung begeistert nachhaltig. Machen Sie aus Ihren Kursteilnehmern Wiederholungstäter. Das Seminar eröffnet dazu Neues über stressfreies Präsentieren und gibt Hinweise zur Strukturierung und Schwerpunktsetzung bei umfangreichen Inhalten. Dr.med. Ralf Oettmeier SEM-017 Die biologische Behandlung der Arthrose Donnerstag, 7.4.2016 – 14:30 bis 18:00 Uhr weitere Infos s. S. 25 55-60 % aller Mitteleuropäer leiden unter chronischen Rücken- und Gelenkschmerzen. Diese sind nicht nur häufigste Ursache für Frühberentung und Schwerbehinderung, sondern belasten die Sozialsysteme mit immensen Kosten. Die schulmedizinische Therapie der Gelenkverschleißerkrankungen beschränkt sich auf symptomatische Maßnahmen, wie nebenwirkungsbehaftete Gaben von NSAR, Kortison, Gelenkersatz- und Bandscheibenoperationen. Die Arthrose- und Rückenschmerztherapie braucht Innovationen, welche die Wege einer naturgemäßen Optimierung des Haltungs- und Bewegungsapparates favorisiert. Arthrose ist nicht irreversibel und führt nicht schicksalhaft zu Dauerschmerzen, Versteifung oder Endoprothese. Die meisten Rückenschmerzen haben muskuläre Dysbalancen, Fehlhaltungen und Verschleißerscheinungen der Facettengelenke als Basis, welche einer strukturierten konservativen Therapie zugeführt werden sollten. Gelenke bilden ganzheitlich gesehen ein System aus Knorpel, Knochen, Kapsel- und Bandapparat und Muskulatur. Es bestehen reflektorischenergetische Beziehungen zu inneren Organen, Körpersegmenten und zu den Zähnen. Die Arthrose ist keine primäre Erkrankung des Knorpels, sondern Ausdruck chondraler und subchondraler Pathogenese. Im Seminar werden die wichtigsten Verfahren der biologischen Arthrose- und Rückenschmerztherapie erläutert und beispielhaft demonstriert. Konzeptionell wird unterschieden in lokale, segmentale, übersegmentale und systemische Behandlungsverfahren. Umfangreiche biologisch-medikamentöse wie auch nicht-medikamentöse Ansätze werden als praktisch bewährtes Instrumentarium zur Diskussion gestellt. Die ganzheitlich biologische Arthrosetherapie sollte primär, die Verfahren der Schulmedizin im Versagensfalle komplementär zum Einsatz kommen! vierten Matrix-Metallo-Proteinase-8 eignet sich daher hervorragend als Destruktionsmarker für den akut ablaufenden Gewebeabbau und kann zur Einschätzung der individuellen Immunkompetenz eingesetzt werden. Dr.med. Gerd-Marko Ostendorf SEM-026 Privatabrechnung richtig erstellen: Beurteilung naturheilkundlicher Behandlungen durch die private Krankenversicherung (PKV) Samstag, 9.4.2016 – 9:00 bis 12:30 Uhr weitere Infos s. S. 27 Gerade für naturheilkundlich tätige Ärzte ist die privatärztliche Abrechnung besonders wichtig, da naturheilkundliche Verfahren durch die GKV in der Regel nicht oder nur zu niedrigen Sätzen erstattet werden. Dafür sind aber Kenntnisse über Grundlagen der Abrechnung nach der GOÄ sowie über die Praxis der Leistungserstattung durch Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) erforderlich. Nach welchen Kriterien beurteilen PKV-Unternehmen naturheilkundliche Behandlungen und was kann ein Arzt machen, dessen Patienten Probleme mit der Kostenerstattung haben? In der PKV gibt es kein übergreifendes Gremium für die Regelung etwa von Fragen der Kostenerstattung für einzelne Behandlungsmethoden wie den Gemeinsamen Bundesausschuss der GKV oder den MDK. Jedes PKV-Unternehmen ist angehalten, seine eigenen Leistungsgrundsätze zu erarbeiten. Vorgestellt wird eine Übersicht über Kriterien der Beurteilung naturheilkundlicher bzw. komplementär-/alternativmedizinischer Behandlungen durch PKV-Unternehmen sowie über Grundzüge der einschlägigen Rechtsprechung. Präsentiert und diskutiert werden weiter folgende Themen: • Abrechnung nach der GOÄ, so Analogabrechnung naturheilkundlicher Leistungen (GOÄ § 6 Abs. 2), und Abrechnung nach dem Hufelandver zeichnis • Typische Laboruntersuchungen bei naturheilkundlicher Behandlung • Typische Diagnosen wie Schwermetallintoxikation, Multiple Chemika liensensibilität, Dysbiose, chronische Borreliose • Behandlungskonzepte / Methoden wie Homöopathie, orthomoleku lare Medizin, Neuraltherapie, Akupunktur, Elektroakupunktur nach Voll, Bioresonanz, Thymustherapie • Leitlinien, z. B. Nationale Versorgungsleitlinie Kreuzschmerz Dr.med.dent. Heinz-Peter Olbertz ZAE-088 Die Chronische Parodontitis - eine Volkskrankheit aus regulationsmedizinischer Sicht Sonntag, 10.4.2016 – 14:30 bis 18:00 Uhr weitere Infos s. S. 29, 46 Service Chronisch entzündliche Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Während die akute Entzündungsreaktion nach der Abwehr eines Pathogens beendet wird, verbleibt die chronische Entzündung als eine andauernde Überreaktion des Immunsystems dauerhaft aktiv. Es darf heute als gesichert angesehen werden, dass die Bakterien der oralen Biofilme die Auslöser der Entzündungskaskaden in der Pathogenese von Parodontitis und Periimplantitis darstellen. Die Ursache der Erkrankung liegt jedoch in der gestörten Immunabwehr des Patienten, die über die Ausschüttung proentzündlicher Zytokine zur Aktivierung der unspezifischen zellulären Abwehr führt. Als GanzkörperFunktionsdiagnostik kann der kinesiologische Muskeltest konventionelle Diagnoseverfahren ergänzen, indem er eine gut reproduzierbare Diagnostik von regulativen Funktionen des Organismus liefert. Von größtem Interesse ist die Verknüpfung dieser bioenergetischen Methode mit neuesten labortechnischen Möglichkeiten: Durch Granulozytentätigkeit wird im Parodont der Betroffenen das kollagenolytische Enzym Matrix-MetalloProteinase-8 aktiviert und damit das dreidimensionale Kollagenfasernetz des Zahnhalteapparates irreversibel zerstört. Die Bestimmung der akti- Dr.med. Markus Pfisterer SEM-022 Nahrungsmittelintoleranzen – Neue Strategien zur Prävention und Therapie Freitag, 8.4.2016 – 9:00 bis 12:30 Uhr weitere Infos s. S. 26 Es ist nie zu früh zur Prävention und nie zu spät zur Therapie! Aktuelle Studien konnten zeigen, dass eine Prävention allergischer Symptome bereits im Mutterleib möglich ist. Der Körper der Mutter hat in der Schwangerschaft natürlicherweise einen Th2-Shift in Richtung allergischer Reaktionslage. Mit diesem kommen die Babys dann auf die Welt und können so ebenfalls bis zur Ausreifung des Immunsystems eine allergische Neigung oder Atopie ausbilden. Diese Tendenz kann bereits vorgeburtlich wieder zurückgebildet werden, so dass das Risiko zur Erkrankung für das Neugeborene signifikant gesenkt werden kann. Gerade die ersten Lebensmonate und -jahre sind entscheidend für die Entwicklung von Toleranzen gegenüber der Umwelt und des eigenen Körpers. Auch im Erwachsenenalter können Intoleranzen und Nahrungsmittelunverträglichkeiten neu entstehen oder sich erst bemerkbar machen. Da die Symptome oft unspezifisch sind und weder auf den Gastrointestinaltrakt beschränkt noch charakteristisch sind, ist die Diagnose häufig oft schwer Abstracts zu stellen. Welche anamnestischen und diagnostischen Strategien es gibt und wie die Therapie sich gestaltet, soll Schwerpunkt dieses Kurses sein. Dabei wird auf die spezielle Anamnese bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten eingegangen und eine Stufendiagnostik vorgestellt, mit der auf rationelle Weise die Unverträglichkeiten ermittelt werden können. Viele übersichtliche Fallbeispiele und praktische Vorgehensweisen (Durchführung eines Wasserstoff-Atemtestes) festigen die theoretischen Grundlagen, die zum Verständnis unerlässlich sind. Folgende Themenschwerpunkte werden besprochen: prägeburtlich und frühkindliche Allergieprävention und –therapie; Enzymopathien (Histaminintoleranz, Fruktosepermeabilitätsstörung), Leaky-Gut-Syndrome und die Folgen; glutensenstive Enteropathie (non-celiac gluten-sensitivity). SEM-023 EPD – Enzympotenzierte Desensibilisierung; Behandlungsoption für Multiallergien und Hypersensitivitäten Freitag, 8.4.2016 – 14:30 bis 18:00 Uhr weitere Infos s. S. 26 Die Methode der EPD – enzympotenzierte Desensibilisierung – wurde in den siebziger Jahren des 20 Jahrhunderts entwickelt und eignet sich zu Behandlung hypersensitiver Patienten und Multiallergiker. Zur Therapie werden spezielle Gemische hochverdünnter Multiallergene der unterschiedlichsten Allergengruppen (Nahrungsmittel, Pollen, Schimmelpilze, Umwelttoxine, Chemikalien etc.) angewendet. Dadurch werden auch Kreuzreaktionen erfasst und die Kenntnis der Einzelallergene ist nicht zwingend notwendig, weshalb auch keine allzu umfangreiche Allergiediagnostik erforderlich ist. Damit das Immunsystem adäquat auf die verdünnten Allergene reagiert, wird das Enzym ß-Hyaluronidase mit injiziert, um die dendritische Zellaktivität zu erhöhen. ß-Hyaluronidase kommt physiologischerweise z. B. in der Nasenschleimhaut vor und wird u. a. bei Infektionen sezerniert, um die Aktivität des Immunsystems zu erhöhen. Damit während der Therapie ein sicherer Behandlungserfolg ohne zusätzliche Sensibilisierungen erreicht werden kann, muss um den Injektionstermin eine allergenarme Umgebung für den Patienten geschaffen werden. Dazu wird auch die Mitarbeit des Patienten benötigt, um z. B. durch hypoallergene Ernährung und Allergenkarenz im häuslichen und beruflichen Umfeld optimale Voraussetzungen zu schaffen. Gleichzeitig wird durch die Sanierung des Intestinalsystems mit Medikamenten der Einstrom intestinaler Trigger- und Störfaktoren verringert. Die Injektionen finden im Abstand von mindestens 50 Tagen statt. Nach 2-3 Injektionen kann der Abstand im Regelfall deutlich vergrößert werden und richtet sich dann nach dem Gesamtansprechen. Bei multiplen Allergien und Unverträglichkeiten ist wie bei einer klassischen SCIT-Therapie von einer Behandlungsdauer von etwa 2-3 Jahren auszugehen, um einen dauerhaften Erfolg erzielen zu können. Die Ansprechrate auf die EPDTherapie ist sehr hoch und wurde in früheren Untersuchungen mit bis zu 80% Erfolgsquote angegeben, was sich auch in der Praxis zeigt. Dabei ist die Nebenwirkungsrate extrem gering und die (potentiell mögliche) Gefahr einer anaphylaktoiden Reaktion extrem selten. Die Methode ist daher bei hypersensiblen Multiallergikern, Nahrungsmittelintoleranzen sowie MCS- und CFS-Patienten angezeigt. In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Grundzüge kennen, um sich mit der Methode zu beschäftigen und diese auch in der eigenen Praxis anbieten zu können. 55 werden die meisten Beschwerden zurückgeführt. Mit kleinen Schwingen werden das Becken gerade gestellt und die Wirbelsäule ins Lot gebracht. Das Becken muss die Kräfte der Wirbelsäule und der Beine, die von allen Richtungen kommen aufnehmen, abfedern und umlenken können. Der Praktikabilität wegen werden sie in 8 Richtungen aufgegliedert. Ist die Federung eingeschränkt, steht das Becken schief. Um nicht umzufallen, gleicht die Wirbelsäule den Schiefstand aus. Er macht es so elegant, dass von außen nichts zu sehen ist. Alle Asymmetrien der Wirbelkörper, welche in der Neutralhaltung schon vorhanden sind, verstärken sich zusätzlich bei der Bewegung. Darunter leiden die Bandscheiben und die Gelenke der Wirbelsäule. Da sich der Brustkorb dabei verformt, werden die Arme unterschiedlich lang und die Bewegungen asymmetrisch. Bei dem Beckenbefund verstellen sich die Hüftgelenkspfannen in der Höhe und Richtung. Alle Gelenke beteiligen sich daran symmetrische Bewegungen zu erreichen. Der Körper muss immer zuerst für die aufrechte Körperhaltung und Symmetrie an den Extremitäten sorgen. Unter dieser Mehrbelastung leidet er. Dorothée Remmler-Bellen und Dr.med. Ellis Huber PRÄ-086 Strukturierte curriculäre Fortbildung „Gesundheitsförderung und Prävention“ Mittwoch, 6.4. – Sonntag, 10.4.2016 jeweils 9:00 – 18:00 Uhr weitere Infos s. S. 45 Das neue Präventionsgesetz der Bundesregierung sieht vor, Ärzten und der ambulanten medizinischen Versorgung neue und besser finanzierte Aufgaben in diesem Bereich zuzuordnen. Vor diesem Hintergrund bietet Ihnen der fünftägige Kurs eine strukturierte curriculäre Fortbildung entsprechend der Vorgaben der Bundesärztekammer und zusätzlich eine Trainerlizenz zur praktischen Durchführung des Gesundheitstrainings GLK, das der Berufsverband der Präventologen e.V. entwickelt hat. Das Training ist von den Krankenkassen als Präventionskurs nach §20 SGB V und auch als Ergänzende Leistung zur ambulanten Rehabilitation nach §43 SGB V anerkannt. Es erhielt 2012 den Wellness Innovationspreis des Deutschen Wellness Verbandes. Die Fortbildung und Trainerausbildung vermitteln Ihnen die fachlichen Grundlagen und praktischen Fähigkeiten zur erfolgreichen Durchführung eines ambulanten Programms zur Prävention und Gesundheitsförderung. Die sechs Module umfassen: 1. Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention 2. Faktoren des Gesundheitsverhaltens und Folgen für die ärztliche Beratung 3. Zielgruppenbezogene Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention 4. Arbeitsplatzspezifische Rahmenbedingungen und Interventions strategien 5. Methodik, Theorie und Praxis einer individuellen und gruppen gestützten Gesundheitskompetenzentwicklung und 6. Praktische Übungen in Health Literacy und Handhabung des Trainermanuals zur Durchführung von Gesundheitstrainings nach dem Konzept GLK (Gesundheit und Lebenskompetenz). Dr.med. Maren Pohl-Hauptmann Federungseinschränkung des Beckens führen zu einem Beckenschiefstand. Die Wirbelsäule muss ihn ausbalancieren, um weiterhin eine aufrechte Körperhaltung beibehalten zu können. Auf diese Zusatzbelastung Dr.med. Michael Rupprecht AKU-070 Akupunktur-Praktikum Orthopädie - Äquivalent für vier Qualitätszirkel Mittwoch, 6.4. (9:00 - 18:00 Uhr) – Donnerstag, 7.4.2016 (9:00 - 12:30 Uhr) weitere Infos s. S. 23, 40 Der Praktikumskurs richtet sich an Kollegen/innen, die ihre Akupunkturtätigkeit auf dem Gebiet der orthopädischen Erkrankungen ausbauen wollen und / oder die geforderten vier jährlichen Qua- Service OST-085 Manuelle Medizin /- Manu-fit – Systemische Osteopathie zur Behandlung von Beschwerden der Wirbelsäule Mittwoch, 6.4.2016 – Freitag, 8.4.2016 jeweils 9:00 - 18:00 Uhr weitere Infos s. S. 44 56 Abstracts litätszirkel an einem Wochenende ableisten möchten. Das Seminar ist so aufgebaut, dass in einer kleinen Gruppe mit maximal 12 Teilnehmern die Theorie und Praxis der Akupunkturbehandlung von häufigen und erfolgreich zu behandelnden orthopädischen Indikationen erarbeitet und geübt wird. Indikationsbeispiele: HWS-, BWS-, LWS-Beschwerden, Schmerzzustände von Schulter, Ellenbogen, Hüfte und Knie, Karpaltunnelsyndrom und Achillodynie. Ergänzende Techniken wie Moxibustion, Schröpfen und Akutaping werden im Rahmen der Fallbeispiele demonstriert. Ein auf die praktische Anwendung hin erstelltes Kursskript erleichtert das selbständige Arbeiten unmittelbar nach dem Kurs. Das Einbringen von Fallbeispielen aus der eigenen Praxis ist erwünscht. Die persönliche Vorstellung eigener Patienten ist nach Voranmeldung möglich. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Grundausbildung Akupunktur (A-Diplom). Die Akkreditierung des Kurses als Ersatz für die von der KV im Rahmen der Qualitätssicherung geforderten vier jährlichen Qualitätszirkel (Fallkurse chronische Schmerzen) ist beantragt. Dr.med. Harald Stossier SEM-034 Moderne Mayr Medizin Symbiose aus traditioneller Diagnostik erweitert mit Funktioneller Myodiagnostik und Orthomolekularer Medizin – Vom Befund zur Therapie Sonntag, 10.4.2016 – 9:00 – 12:30 Uhr weitere Infos s. S. 28 Moderne Mayr Medizin ist die Symbiose aus tradierter Diagnostik und Therapie nach F.X. Mayr und modernen komplementärmedizinischen Verfahren. Dadurch wird sie zu einem Instrument, das vom Arzt sowohl zur Vorsorge und Prävention aber auch zur Behandlung zahlreicher Erkrankungen erfolgreich eingesetzt werden kann. Das Seminar vermittelt praxisbezogen die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Aspekte und zeigt deren Einsatz in der täglichen Praxis. Die funktionelle Myodiagnostik nach den Kriterien der Applied Kinesiology ist die ideale Ergänzung zur Diagnostik nach Mayr. Sie erlaubt eine Zuordnung und Differenzierung der erhobenen Bauchbefunde nach Mayr zu reinem Ernährungsfehlern, Dysbiose und Lebensmittelunverträglichkeiten. Außerdem hat sie den Vorteil, dass der Patient die Änderung der Muskelkraft selbst spürt und daher besser motivierbar ist, die notwendigen therapeutischen Maßnahmen umzusetzen. Eine Entgiftung im Sinne Mayr`s ohne orthomolekulare Substitution ist als ärztlicher Kunstfehler zu bezeichnen. Daher werden auch hier die wichtigsten biochemischen Zusammenhänge wie die Säure Basen Regulation dargestellt und in deren Therapie eingeführt. Dr.med.dent. Bodo Wettingfeld SEM-005 Die Aufgabe eines Arztes am Ende des Lebens Mittwoch, 6.4.2016 – 9:00 bis 12:30 Uhr weitere Infos s. S. 23, 46 Service Ganzheitliche Aspekte in der Begleitung von Patienten und Angehörigen im ärztlichen Alltag. Die einzige Sicherheit im Leben ist, dass es hier auf Erden einmal endet durch das, was wir mit dem Phänomen „Tod“ bezeichnen. Trotz dieser Tatsache ist für die meisten Menschen dieses endgültige Thema angst- und sorgenvoll besetzt und wird verdrängt. Das Seminar möchte Sensibilität vermitteln für einen gelassenen Umgang damit. Seine eigenen Erfahrungen teilt der Referent mit den Zuhörern und schöpft dabei besonders aus dem Heimgang seiner Mama und dem einer lieben Freundin. Sein spiritueller Lehrer Selvarajan Yesudian hat einmal gesagt: „Wenn der Tod zu mir kommt, wird er mich nicht unvorbereitet finden.“ Was kann jeder tun, ums sich auf diesen letzten Schritt bewusst vorzubereiten? Auch für diese Facette werden Klärungsmöglichkeiten aufgezeigt. Wie kann dieses Thema in den Alltag eines jeden Menschen integriert werden und dieser dadurch nicht an Substanz verlieren? Weitere Fragen, die eine zielgerichtete Beantwortung erfahren für eine Steigerung der Lebensqualität im Hier und Jetzt. SEM-007 Einführung in die Zungendiagnostik und den Biorhythmus Mittwoch, 6.4.2016 – 14:30 bis 18:00 Uhr weitere Infos s. S. 23, 46 Die Teilnehmer lernen die Zunge zu spiegeln im System der TCM sprich der Meridian- bzw. der Fünfelementenlehre, um den ersten Eindruck diagnostisch einzuordnen. Das biorhythmische Prinzip wird erklärt auf der Grundlage universeller Gesetze. Für beide Systeme werden Einsatzmöglichkeiten für den therapeutischen Alltag aufgezeigt. Die Zungendiagnostik in der Tiefe zu erlernen ist ein weites Feld und sprengt den Rahmen eines solch kurzen Seminars. Da es aber immer sehr hilfreich ist bei jeder Diagnostik die Zunge anzuschauen, möchte das Seminar die Fähigkeit vermitteln, das Gesehene in eine Gesamtdiagnostik bereichernd zu integrieren. Neben der Theorie wird somit vor allem der Blickschulung eine große praktische Sequenz gewidmet, um den Teilnehmern ein System zu erschließen, mit dem sie direkt nach dem Kurs arbeiten können. Mit dem Biorhythmus haben „große Ärzte“ der Charite, wie etwa die Geheimräte Professor Sauerbruch und Professor Bier standardmäßig gearbeitet. Nach dem Heimgang von Dr. Aschhoff senior, der regelmäßig zu diesem Thema Seminare angeboten hatte, ist diese Methode leider mehr und mehr in Vergessenheit geraten. Das Seminar versteht sich als eine Art „Revival“ und möchte Kollegen zum einen motivieren sich mit diesem System wieder zu beschäftigen und zum anderen natürlich die mannigfaltigen Vorteile transparent machen, die wir im Umgang mit uns selbst und den Patienten daraus generieren können. Regina-Elisabeth Willems ✚ Verjüngungsübungen der chinesischen Kaiser und andere energetisierende Übungen Freitag, 8.4., Samstag, 9.4. und Sonntag, 10.4.2016 – 8:00 bis 8:45 Uhr ✚ Vitalität durch energetisierende Übungen Freitag, 8.4. und Samstag, 9.4.2015 – 13:30 bis 14:15 Uhr weitere Infos s. S. 49, 50 „Morgenstund hat Gold im Mund“, höre ich noch heute meine Großmutter sagen. Für mich hat es sich bewährt vor dem Frühstück, bestenfalls zum Sonnenaufgang im Freien, etwas Bewusstes für mich zu beginnen. Bei der Sequenz von Übungen machen wir bewusste tiefe Atemzüge. Indem wir von abdominal basal bis zu den Lungenspitzen apikal einer Welle sozusagen kauen- um dann achtsam über den Mund auszuatmen. Auch danach erfolgt eine kurze Atempause. Wesentlich ist dabei mit jeder Faser unseres Seins reinzuspüren- wie fühlt es sich an? Bei jeder Fokusierung unseres Bewusstseins spielt das Atmen eine bedeutende Rolle. Es hilft uns in unsere Mitte zu finden, das Wesentliche zu erkennen und zu erfühlen. Bei mir sein. Auszuhalten, dass etwas LANGSAM geschieht, die Bewegungen ausgekostet werden wie später die Nahrung ausgeschmeckt werden kann. Die achtsame Aufmerksamkeit während des Übens liegt auf dem Unterbauch, dem Xia Dan im Chinesischen, dem Ort unserer Sexualorgane. Durch bewusstes geistiges AUSRICHTEN geben wir dieser Region Kraft, Wärme. Die Sekretion der entsprechenden Hormone soll angeregt werden: Wir lächeln in uns hinein. Dieser Vorgang RICHTET uns AUF. All die gezeigten Übungen können in jeden (Praxis) –Alltag eingebaut werden und eignen sich hervorragend für zwischendurch. Wir sind uns dabei bewusst, einen wirklich weisen Körper bewohnen zu dürfen. Es bedarf nur weniger Anregung, um nachzubilden, was im Dysstress unseres Alltags langsam, aber sicher untergeht. Verschaffen wir uns die Chance manchmal den inneren Schweinhund überlisten zu können. Die Dozenten des ZAEN – Spezialisten ihres Faches Adler, Dr.med. Martin Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Homöopathie, Umweltmedizin, Ernäh- rungsmedizin, Aku punktur Lehrbeauftragter für Naturheilverfahren an der Universität Münster St.-Johann-Str. 23 57074 Siegen s. S. 27, 28, 31, 33 Apenberg, Dr.med. Barbara Fachärztin für Anästhesie Eppendorfer Baum 9 20249 Hamburg s. S. 41 B Barop, Dr.med. Hans Facharzt für Chirurgie, Chirotherapie, Naturheilverfahren Friedrich-Legahn-Str. 2 22587 Hamburg s. S. 42, 43 Beer, Prof. Dr.med. André-Michael Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Naturheilverfahren, Homöopathie, Physikalische Therapie, Rehabilitationswesen, Balneologie und Klimatologie, Akupunktur Leiter des Lehrbereiches für Naturheilkunde und Gesundheitsprävention (Abtl. Allgemeinmedizin) an der RuhrUniversität Bochum, Chefarzt der Abteilung für Naturheilkunde der Klinik Blankenstein Hattingen Im Vogelsang 5-11 45527 Hattingen s. S. 20 Belles, Dr.med. Bernd D.O., DAAO Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Sauerborn 28 54317 Gusterath s. S. 42 Belles, Dr.med. Gerd D.O., DAAO Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Chirotherapie, Akupunktur Am Sauerborn 28 54317 Gusterath s. S. 42, 43 Bentin, Arne Sportwissenschaftler Biovis Diagnostik MVZ GmbH Justus-Staudt-Str. 2 65555 Limburg s. S. 29 Bergsmann, Dr.med., OA Roswitha Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie Gastprofessorin der Med. Univ. Wien Rudolf Plebanstraße 15 A-3021 PressbaumPfalzau s. S. 31 Bernert, Dr.med. Klaus-Dieter Facharzt für Gynäkologie Franz-Schubert-Str. 2-4 61250 Usingen s. S. 42 Spezielle Schmerztherapie Hildesheimer Str. 356 30880 Laatzen s. S. 29, 48 D Diemer, Andreas Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur, Diplom-Physiker Schneckengässchen 5 76593 Gernsbach s. S. 25 Bös, Dr.med. Dorothee MykoTroph AG Am Försterahl 3 A 63694 Limeshain s. S. 48 Bortfeldt, Dr.med. Stephan Facharzt für Chirurgie, Allgemeinmedizin, Akupunktur, Ernährungsmedizin, Chirotherapie, Psychosomatische Grundversorgung, Feldhaus,Dr.med.dent. Heinz-Werner Zahnarzt Lönsweg 3 48477 Hörstel s. S. 37, 46 Diemer, Christina Diplom-Sozialpädagogin Schneckengässchen 5 76593 Gernsbach s. S. 25 Döll, Prof.Dr. Michaela Diplom-Biologin Gartenweg 20 67157 Wachenheim s. S. 28 Drinda, Dr.med. Stefan Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie, Diabetologe, Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin Litscherweg 44 88662 Überlingen s. S. 19 Bleul, Gerhard Facharzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie, Chirotherapie Neukirchner Str. 9 a 65510 Hünstetten s. S. 34, 36, 37 Blum, Dr.med. Petra Ärztin, Homöopathie, Naturheilverfahren Schwaighofstr. 72 83684 Tegernsee s. S. 48 F Demirovski, Denis Physiotherapeut Lise-Meitner-Str. 16 72280 Dornstetten s. S. 32 Bernert, Dr.med. Monika Fachärztin für Allgemeinmedizin Albert-Franke-Str. 19 61250 Usingen s. S. 43 Enzmann, Dr. Franz Diplom Chemiker, Mitochondriale Medizin Am Wingertsberg 3 b 61348 Bad Homburg s. S. 48 Droß, Dr.med. Gerd Facharzt für Allgemein- medizin, Naturheilver fahren Markstr. 413 A 44795 Bochum s. S. 43 E Emmrich, Peter Facharzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Akupunktur, Sportmedizin, Palliativmedizin Vorstandsmitglied des ZAEN Vorsitzender des DZVHÄ LV BW Hohenzollernstr. 24 75177 Pforzheim s. S. 28, 34, 35 Fischer, Prof.Dr.med. Lorenz Facharzt für Allgemeinmedizin, Innere Medizin FMH Dozent Neuralthe rapie Universität Bern, Vizepräsident der IGNH Schwanengasse 5/7 CH-3011 Bern s. S. 42 Fischer, Dr.med. Thomas B. Arzt, Naturheilverfahren Chirotherapie Königsallee 94 40212 Düsseldorf s. S. 24, 25 Fleckenstein, Dr.med. Johannes Facharzt für Anästhesiologie Abt. f. TCM/Akupunktur Institut für Komplementärmedizin, Universität Bern Institut für Sportwissenschaften, Abteilung für Sportmedizin Goethe-Universität Frankfurt am Main Steinlestr. 29 60596 Frankfurt/Main s. S. 19, 40 Fork, Dr.med. Johanna Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren Markstr. 413 A 44795 Bochum s. S. 42 Frass, Univ.-Prof.Dr. Michael Facharzt für Innere Medizin und internistische Intensivmedizin, Homöopathie Viechtlgasse 10 A-2340 Mödling s. S. 19 Service A 57 58 Die Dozenten des ZAEN – Spezialisten ihres Faches Friedrich, Dr.med. Uwe Facharzt für Chirurgie und Allgemeinmedizin, Homöopathie Hahnemann Klinik Baltrum Ostdorf 32 26579 Baltrum s. S. 34, 36 Fütterer, Dr.med. Maximilian Facharzt für Allgemeinmedizin, Manuelle Medizin/Chirotherapie, Naturheilverfahren Dobelweg 7 84427 St. Wolfgang s. S. 43 Hammer, Robert Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Naturheilverfahren, Chirothe rapie, Palliativmedizin Dördelweg 10 58638 Iserlohn s. S. 42 Herrmann, Dr.med. Karsten Facharzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie, Notfallmedizin Meraner Weg 8 75365 Calw s. S. 34, 35 G Geiger, Dr.med. Michaela Ärztin, Homöopathie, Notfallmedizin Paulinenstr. 41 74172 Neckarsulm s. S. 20, 34 Gessner, Dr.med. Beatrix Ärztin für Allgemeinmedizin, Homöopathie, Naturheilverfahren Wessenbergstr. 19 78462 Konstanz s. S. 34 Grebe, Dr.med. Wolfgang Facharzt für Innere Medizin, Sportmedizin Stapenhorststr. 7 35066 Frankenberg (Eder) s. S. 23 Haala, Dr.med. Helmut Facharzt für Allgemeinmedizin, Urologie, Hygiene und Umwelt- medizin, Naturheilverfahren, Psychosomatische Grundversorgung, Umweltmedizin Segeberger Str. 16-22 23617 Stockelsdorf s. S. 42 Service Hack, Dr.med. Anton Facharzt für Allgemeinmedizin, Manuelle Medizin /Tätigkeitsschwerpunkt Osteopathie Körnerstraße 41 76571 Gaggenau s. S. 47 Hölz, Dr.med. Gunther Facharzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin Obere St. Leonhard Straße 46 88662 Überlingen s. S. 31 Holzapfel, Dr.med. Klaus Facharzt für Innere Medizin, Homöopathie Blumenstr. 22 73760 Ostfildern s. S. 34, 35, 36 Homm, Dr. Michael Bismarckallee 22 79098 Freiburg s. S. 48 H Huber, Dr.med. Ellis Arzt, Bleibtreustr. 19 10623 Berlin s. S. 45 Hüther, Dr.med. Harald prakt. Arzt, Naturheilverfahren Am Holzacker 13 84184 Tiefenbach s. S. 29 I Hadulla, Dr.med. Michael Martin Facharzt für Kinderheilkunde, Psychotherapie, Homöopathie Vizepräsident des ZAEN Heiliggeiststraße 9 69117 Heidelberg s. S. 34, 47 Huneke, Maik Facharzt für Allgemeinmedizin Vorstandsmitglied des ZAEN Pyrmonter Str. 11 32805 HornBad Meinberg s. S. 17 Kuhn, Dr.med. Christian Facharzt für Innere Medizin, Psychotherapie, Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin Helltorstr. 3 88662 Überlingen s. S. 31, 32 Inderst, Dr.med. Rudolf Arzt, Naturheilverfahren, Akupunktur Hirschweg 9 85598 Baldham s. S. 27 Kuhn, Dr.med. Heinrich Facharzt für Gynäkologie, Allgemeinmedizin, Homöopathie Ginsterweg 16 72213 Altensteig s. S. 20, 34 J Jäger, Dr.rer.nat. Heike Biologin Panoramastr. 14 73779 Deizisau s. S. 28 Kuhnke, Dr.med. Olaf Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Stabile Rubino San Antoni 137 b CH-6535 Roveredo s. S. 17, 24, 33 Jarcke-Nobis, Dr.med. Bettina Fachärztin für Allgemeinmedizin, Homöopathie Schillerstr. 26 71522 Backnang s. S. 34, 35 K Keil, Michaela Ärztin, Akupunktur, Sportmedizin, Notfallmedizin Dorfstr. 12-14 35305 Grünberg s. S. 42 L Keisinger, Jens prakt. Arzt, Homöopathie Strengerstr. 16 33330 Gütersloh s. S. 17, 24 Keusgen, Prof.Dr.rer. nat. Michael Apotheker Wilhelm-Roser-Str. 2 35032 Marburg s. S. 20 Klingschat, Dietmar Masseur u. med. Bademeister, Fachlehrer für Physiotherapie, DOSB Lizens, Sportphysiotherapeut, intern. anerk. Kinesiotape-Instructor Am Schafhof 15 71334 Waiblingen s. S. 24 Krauße, Dr.med. Karin Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur, Neuraltherapie Knodestr. 1 67549 Worms s. S. 41 Landenberger, Dr.med. Martin Facharzt für Allgemeinmedizin Seppstraße 7 1/2 83646 Bad Tölz s. S. 26, 27 Lechner, Dr.Dr. (PhDUCN) Johann Zahnarzt Grünwalder Str. 10a 81547 München s. S. 29, 46 Lischka, Dr.med. Eva Ärztin, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Badearzt, Präventions- med. DgPM Wilhelm-Beck-Str. 27 88662 Überlingen s. S. 23, 25, 33 Lischka, Dr.med. Norbert Arzt, Naturheilverfahren, Chirotherapie, Badearzt Präventionsmed. DgPM Wilhelm-Beck-Str. 21 88662 Überlingen s. S. 23, 25, 33 Loew, Prof. Dr.med. Dr.med.dent. Dieter Arzt für Pharmakologie und klinische Pharmakologie An der Residenz 5 55270 Sörgenloch s. S. 20, 31 Die Dozenten des ZAEN – Spezialisten ihres Faches Präsident der Türkischen Gesellschaft für Neuraltherapie Hakki Yeten Cad. No. 23 Kat:3 TR-34394 Istanbul-Fulya s. S. 43 Nolting, Constance Dipl.Betriebswirtin, Geschäftsführerin des ZAEN und der ZAENplus GmbH Nierenhofer Str. 100 42551 Velbert s. S. 26 M Maier, Dr.med. Christian Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Akupunktur, Chirotherapie, Notfallmedizin, Sportmedizin Heiligenbreite 52 88662 Überlingen s. S. 43 O Meuser, Dr.med. Thomas Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Notfallmedizin Iddelsfelder Str. 68 51067 Köln s. S. 41 Mietzner, Dr.med. Anna Fachärztin für Allgemeinmedizin, Akupunktur Poststraße 4/5 10178 Berlin s. S. 39 N Nazlikul, Prof.Dr. Dr.med. Hüseyin Facharzt für Allgemeinmedizin, Physikalische und Rehabilitationsmedizin, Manuelle Medizin, Naturheilverfahren, Spezielle Schmerztherapie, Akupunktur Olbertz, Dr.med.dent. Heinz-Peter Zahnarzt Friedrichstr. 1 53842 Troisdorf s. S. 29, 46 Pavlovic, Dr.med. Ranko Facharzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, Naturheilverfahren, Homöopathie Mittelstraße 56 68169 MannheimNeckarstadt s. S. 47 Pfisterer, Dr.med. Markus Arzt, Naturheilverfahren, Akupunktur Nordstraße 28 74076 Heilbronn s. S. 26 Rupprecht, Dr.med. Michael Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur, Lehrbeauftragter der Universität Freiburg für Naturheilkunde In den Burgwiesen 3 72488 Sigmaringen s. S. 23, 24, 40 Pohl-Hauptmann, Dr.med. Maren Fachärztin für Allgemeinmedizin, Manualtherapie, Akupunktur, Naturheilverfahren Wittinger Str. 15 29386 Hankensbüttel s. S. 44 Ruß, Dr.med. Angelika Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Naturheilverfahren Metzelplatz 5 72108 Rottenburg s. S. 31, 41 R S Rechenberg, Dr.med. Antonia Fachärztin für Allgemeinmedizin Hans-Bardon-Str. 28 97877 Wertheim s. S. 41 Ostendorf, Dr.med. Gerd-Marko Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Notfallmedizin, Betriebsmedizin Gesellschaftsarzt der R+V Krankenversicherung AG Raiffeisenplatz 1 65189 Wiesbaden s. S. 27 P Remmler-Bellen, Dorothée Präventologin, Mathematikerin Bieth 31 41334 Nettetal s. S. 45 Plischko, Imke Fachärztin für Allgemeinmedizin Maximilianstr. 47 80538 München s. S. 42 Oettmeier, Dr.med. Ralf Facharzt für Orthopädie, Naturheilverfahren, Homöopathie, Aku punktur Rietli 736 CH-9056 Gais s. S. 25 Mangold, Dr.med. Simona Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren Mittelstr. 46 88471 Laupheim s. S. 42, 43 Mekle, Dr.med. Gudrun MA, MBA Fachärztin für Allgemeinmedizin In Rieda 20 27283 Verden s. S. 24 Pirlet-Gottwald, Dr.med. Monika Vizepräsidentin des des ZAEN prakt. Ärztin Waisenhausstr. 52 a 80637 München s. S. 23, 27, 44, 47 Rehder, Dr.med. Jürgen W. Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Homöopathie, Präsident der Internationalen medizinischen Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke – Regulationstherapie e.V. Stübeheide 155 22337 Hamburg s. S. 42 Rehder, Dr.med. Uta Fachärztin für Allgemedizin, Homöopathie, Naturheilverfahren Osterstraße 45 20259 Hamburg s. S. 42 Reimers, Dr.med. Armin Facharzt für Allgemeinmedizin Präsident der Mexika nischen Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke Vito Alessio Robles 117-104 Col. Florida C.P. MEX-01050 Mexico D.F. s. S. 42, 43 Schips, Dr.med. Thomas Facharzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie Naturheilverfahren, Akupunktur, Chirotherapie, LNB Bergheimer Str. 56 A 69115 Heidelberg s. S. 34 Schmincke, Dipl.-Phys. Bernhard Helmut Facharzt für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur, Dipl. Atemtherapeut Bruchstr. 34 32756 Detmold s. S. 26, 31, 33 Schreiber, Dr.med. Michael Facharzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren, Homöopathie, Akupunktur Frühlingstr. 8 86482 Aystetten s. S. 17, 25, 27 Schuh, Prof.Dr. Dr.med.habil. Angela Institut für Gesundheitsund Rehabilitationswissenschaften Ludwig-MaximiliansUniversität, Leiterin der Abteilung Medizinische Klimatologie Marchioninistr. 17 81377 München s. S. 31, 32 Service Luxenburger, Dr.med. Barbara Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur, Chirotherapie Marienholzstr. 67 54292 Trier s. S. 41 59 60 Die Dozenten des ZAEN – Spezialisten ihres Faches Schwiertz, PD Dr.rer. nat. Andreas Dipl. Biologe Weidenweg 4 35745 Herborn s. S. 19 Spannagel, Dr.med. Hans-Georg Facharzt für Kinderund Jugendmedizin, Homöopathie Geislinger Str. 6 70327 Stuttgart s. S. 34 Sperber, Andreas Physiotherapeut Bahnhofstr. 5 72270 Baiersbronn s. S. 31, 32 Stange, Dr.med. Rainer Facharzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren, Physikalische Therapie und Balneo logie Präsident des ZAEN Leitender Arzt Abteilung Naturheilkunde Immanuel Krankenhaus Berlin-Wannsee Königstr. 63 14109 Berlin s. S. 18, 19 Stör, Dr.med. Wolfram Facharzt für Allgemein- medizin, Akupunktur, Naturheilverfahren, Homöopathie, Lehrbeauftragter für Akupunktur und für Allgemeinmedizin an der LudwigMaximiliansUniversität München, Vorstandsmitglied des ZAEN, 1.Vorsitzender der DÄGfA, Am Bahnhof 82057 Icking s. S. 39, 40 Stossier, Dr.med. Harald Facharzt für Allgemeinmedizin Seepromenade 11 A-9082 Maria Wörth s. S. 28 T W Thiem, Andrea Ärztin Biovis Diagnostik MVZ GmbH Justus-Staudt-Str. 2 65555 Limburg s. S. 29 U Vrecko, Carla Fachärztin für Allgemeinmedizin, Homöopathie, Manuelle Medizin Bergstr. 2/2 71263 Weil der Stadt s. S. 34 Uehleke, Dr.med. Dr.rer.nat. Bernhard Arzt, Naturheilverfahren Karwendelstr. 13 12203 Berlin s. S. 18, 28 von Steinaecker, Dr.phil. Karoline Atem- und Körpertherapeutin, Psychoonkologin Nollendorfstr. 22 10777 Berlin s. S. 18 Wettingfeld, Dr.med. dent. Bodo Zahnarzt Schwester-AichardaStr. 22 59755 Arnsberg s. S. 23, 46, 47 Wiebelitz, Dr.med. Karl-Rüdiger Facharzt für Kinderund Jugendmedizin, Naturheilverfahren, Sportmedizin, Neonatologie, Hämatologie/ Onkologie Dobberziner Str. 112 19348 Perleberg s. S. 20 V Volmer, Angelika Fachärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Ernährungsmedizin, Qigong, Trad.Chin.-Jap. Medizin Heinrich-MarschnerStr. 70 85598 Baldham s. S. 39 Wegener, Dr.med. Andreas Facharzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie, Naturheilverfahren, Akupunktur Marktstätte 22/2 78462 Konstanz s. S. 34, 36 Wienhues, Dr.med. Bettina Fachärztin für Allgemeinmedizin, Akupunktur, Naturheilverfahren Wilhelmstraße 109 72074 Tübingen s. S. 41 Wild, Dr.med. Stefan Facharzt für Allgemeinmedizin, Homöopathie Schillerstraße 4 78333 Stockach s. S. 34, 35 Wildner, Dr.med. Michael Facharzt für Allgemeinmedizin Johann-Paul-Gruber Weg 6 A-6170 Zirl s. S. 42 Willems, ReginaElisabeth Ärztin, Homöopathie, Naturheilverfahren, Sportmedizin Asterweg 39 35390 Gießen s. S. 49, 50 Woestmann, Dr.med. Ulrich Facharzt für Allgemeinmedizin, Innere Medizin, Akupunktur, Homöopathie, Naturheilverfahren, Palliativmedizin, Verkehrsmedizin, Umweltmedizin Blumentalstr. 166 47803 Krefeld s. S. 17, 26 Wuttke, Britta Ärztin Klemkestr. 16 13409 Berlin s. S. 39, 40 Service Mitgliedschaft und Kongressinfos Der ZAEN ist europaweit der größte ärztliche Fachverband für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin. Seit 1951 ist er einer der führenden Verbände in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung und einer der wesentlichen Vertreter für die Methoden der Naturheilverfahren / Komplementärmedizin. Der ZAEN kooperiert mit angesehenen ärztlichen Fachgesellschaften. Als ältester ärztlicher Fachverband für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin bürgt er für Seriosität, setzt medizinische Standards, ist innovativen Gedanken aufgeschlossen und übt einen freundschaftlich-kollegialen Umgang. Hier liegen auch die Stärken der ZAEN-Kongresse, die immer etwas Besonderes sind. Der ZAEN ist ein Verband praktizierender Ärzte, der primär Praxisrelevanz und Nutzen für die Praxis bzw. Klinik vermittelt. Hier hat fundierte ärztliche Empirie ebenso Bedeutung wie wissenschaftliche Aussagen. Darüber hinaus stellt der ZAEN bewusst neue, innovative Verfahren vor und stellt sie zur Diskussion. Die Kernkompetenz des ZAEN liegt in • ärztlicher Fort- und Weiterbildung • gesundheitspolitischer Vertretung der Naturheilverfahren und Komplementärmedizin Der ZAEN ist für Ärzte, Behörden, Kammern, Versicherungen, Presse und Organisationen der erste Ansprechpartner in Sachen Naturheilverfahren und Komplementärmedizin. Werden Sie Mitglied Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie die Aktivitäten des ZAEN, die in diesem Medizinsystem umso notwendiger sind. Der ZAEN ist ein völlig unabhängiger Verband, ausschließlich seinen Mitgliedern und den Verfahren verantwortlich. Als ZAEN-Mitglied genießen Sie Vorteile: • einmal jährlich kostenfreier Eintritt zum ZAEN-Frühjahrs- oder Herbstkongress, ermäßigter Eintritt zum zweiten Kongress • Ermäßigungen für sämtliche Kurse und Seminare • 4 mal jährlich umfangreiches zaenmagazin • Online-Archiv mit exklusiven Volltexten • Aufnahme in die Arztsuchmaschine für Patienten über die ZAEN-Homepage • Vertretung über den Dachverband Hufelandgesellschaft e.V. • Fortbildungsreisen exklusiv für ZAEN-Mitglieder Der Ärzte-Kongress Der ZAEN bietet auf seinen Kongressen ausschließlich Veranstaltungen zur ärztlichen Fort- und Weiterbildung, die nur für Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Studenten dieser Fachrichtungen zugelassen sind. Die Hochschulmedizin ist die Basis unserer Medizin. Ausschließlich Ärzte verfügen über eine qualifizierte Ausbildung, auf deren Grundlagen wir Zusatz-Weiterbildungen und Fortbildungen in Naturheilverfahren und Komplementärmedizin für sinnvoll halten. Aus verschiedenen Gründen lassen wir Heilpraktiker bei ZAEN-Kongressen nicht zu, für die es ausreichend eigene Veranstaltungen gibt. Die ärztliche Medizin basiert auf Standards und Qualitätssicherung. Die Weiterbildungskurse des ZAEN entsprechen der Muster-Weiterbildungsordnung und dem Kursbuch der Bundesärztekammer und werden von allen Landesärztekammern anerkannt. Die Fachgesellschaften, die mit dem ZAEN kooperieren, haben für ihre Fachgebiete Standards und Curricula entwickelt und bieten eine seriöse ärztliche Fortbildung an. Für die Veranstaltungen des ZAEN-Kongresses haben wir Fortbildungspunkte bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt. Vergessen Sie nicht, Ihre Barcodes mitzubringen. Kongressstadt Freudenstadt Der Kongress im Kurhaus Freudenstadt hat Tradition. Seit 65 Jahren treffen sich hier die Ärzte für Naturheilverfahren und Komplementärmedizin. In einer Kleinstadt lässt sich gut Kongress halten, man trifft sich allenthalben, im Hotel, im Restaurant oder bei der Diskussionsrunde im Gasthaus. Der kollegiale Gedankenaustausch gehört ebenso zum Kongress wie das Veranstaltungsprogramm. Leichte Anreise zu uns Mit der Bahn erreichen Sie Freudenstadt noch schneller. Sie reisen entspannt mit dem ICE und von Karlsruhe und auch von Stuttgart aus bringt Sie die S-Bahn im Stundentakt nach Freudenstadt (www.bahn.de). Mit dem Flugzeug sind Sie schnell in Stuttgart oder Baden-Baden. Frühzeitige Buchung macht sich bezahlt. Flugverbindungen finden Sie unter • www.stuttgart-airport.com • www.badenairpark.de Mietwagen erhalten Sie zum vergünstigten Preis bei • Europcar – Telefon 07441 / 950960 oder www.europcar.de Contract-Nr. 444 50 306 • Sixt – Telefon 0180/6252525 oder www.sixt.de/php/reservation/login.logingo?kdnr=9841123&pasw=sixt&tpi=5573 Taxi-Unternehmen in Freudenstadt Taxi Fritz: 07441 / 2969 Taxi Kleinen: 07441 / 2484 oder 7666 Taxi Rumpf: 07441 / 88155 Taxi Schumacher: 07441 / 88066 Taxi Wetzel: 07441 / 3203 Bei der Anreise mit dem Auto gelangen Sie von der Autobahnabfahrt über romantische Schwarzwaldstraßen nach Freudenstadt. Die Schwarzwaldhochstraße von Baden-Baden nach Freudenstadt ist nur bei gutem Wetter empfehlenswert. Parkmöglichkeiten Die Plätze im Parkhaus beim Kongresszentrum sind begrenzt. Ausweichmöglichkeiten gibt es im Parkhaus am Marktplatz. Ihre Unterkunft Für Ihre Unterkunft im Hotel, Pension oder Ferienhaus sorgt Freudenstadt Tourismus: Tel. 07441 / 864733, Fax -85176 [email protected] Kongressnah und günstig buchen Sie frühzeitig! Service ZAEN ist die erste Adresse 61 62 So melde ich mich an – Was bietet meine Kongresskarte? So melde ich mich an Kursinhalte, Kurszeiten, Vortragsveranstaltungen und Gebühren finden Sie im Kongressprogramm und im Internet. Sie können über das Internet, über die Geschäftsstelle und im Kongressbüro Ihre Veranstaltungen buchen. Eine Vorlage für die Buchung finden Sie im Kongressprogramm. Die Veranstaltungen sind ausschließlich für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte sowie Studenten dieser Fachrichtungen. Tageskarte Frühbucher bis 16.3. Tageskarte Spätbucher Gesamter Kongress Frühbucher bis 16.3. Gesamter Kongress Spätbucher ZAENMitglieder 20 € 25 € 35 € 60 € Nichtmitglieder 40 € 50 € 80 € 100 € Ihre Fragen beantworten wir gerne. ➔ Kursgebühr siehe Seminarankündigung. ➔ ZAEN-Geschäftsstelle www.zaen.org [email protected] Tel. 07441 / 918580 Fax 07441 / 9185822 Am Promenadenplatz 1 72250 Freudenstadt ➔ Ermäßigung für Studenten Bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises ist die Kongresskarte kostenfrei. Kursermäßigungen immer nur in Verbindung mit der ZAENMitgliedschaft. ➔ Ermäßigungen für Mitglieder anderer Gesellschaften (GZM / DÄGfA / DZVhÄ / F.X.Mayr) Die Kongressgebühr erhalten Sie bei Mitgliedschaft o.g. Gesellschaften ermäßigt. (Gilt nur für Kurse der o.g. Gesellschaften). Bitte senden Sie uns bei Ihrer Anmeldung eine entsprechende gültige Bescheinigung (Mitgliedsausweis) zu. ➔ Kongressort Kongress- und Kurhaus Freudenstadt Lauterbadstraße 5 Parkhaus unter dem Kongresshaus ➔ Kongressbüro Während des Kongresses im Kongresshaus Öffnungszeiten von 8:30 bis 18:30 Uhr Tel. 07441 / 918580 g un ht Ac · ➔ Günstiger bei Voranmeldung Nutzen Sie die Frühbucherrabatte bis zum 16. März 2016 und sichern Sie sich damit lohnenswerte Vergünstigungen! ➔ Kurse mit begrenzter Teilnehmerzahl Nur die Voranmeldung sichert den Anspruch auf einen Kursplatz. ➔ Ermäßigung für ZAEN-Mitglieder Als ZAEN-Mitglied erhalten Sie einmal pro Jahr eine kostenfreie Kongresskarte und nutzen zusätzlich ermäßigte Kursgebühren. Den Antrag auf Mitgliedschaft finden Sie im Kongressprogramm auf Seite 65 und im Internet. Mitgliedsbeitrag des ZAEN pro Jahr 89,-- €, Medizinstudenten 12,-- €, Rentner / Arbeitslose / Ärzte in Elternzeit 35,-- € ➔ Kongresskarte Der Kauf einer Kongresskarte ist Voraussetzung für die Kursund Vortragsbuchungen Die Kongresskarte enthält folgende Leistungen: – Täglich von Donnerstag, 7.4. bis Sonntag, 10.4. kostenloser Mittagsimbiss im großen Kursaal – Pausenverpflegung und Getränke – Freier Eintritt zu den Veranstaltungen, die mit einem roten ✚ markiert sind – Freier Eintritt zu den Vortragsthemen ✚ = Gebührenfrei mit Kongresskarte – erweitertes Angebot ➔ Arztausweis Zeigen Sie bitte beim Kongress Ihren Arztausweis bzw. Studentenausweis vor. ➔ Bescheinigungen, Anerkennungen, Fortbildungspunkte Die Teilnahmebescheinigungen werden vom Kursleiter am Ende des Kurses ausgegeben. Fortbildungspunkte und Anerkennung durch die Ärztekammer sind beantragt. Die Angaben sind ohne Gewähr. Bitte vergessen Sie Ihre Barcode-Aufkleber nicht. ➔ Kursunterlagen Skripte liegen für Sie jeweils in den Kursräumen in elektronischer Form (CD) bereit. Für die Mitarbeit während des Kurses ist es sinnvoll einen Laptop mit zubringen. ➔ Pausenverpflegung im Großen Kursaal Pausenzeiten: 10:30 – 11:00 Uhr Kaffeepause 12:30 – 14:30 Uhr Mittagspause mit Imbiss 16:00 – 16:30 Uhr Kaffeepause In der Mittagspause erhalten Sie kostenfrei einen Imbiss (Donnerstag bis Sonntag), Getränke und Gebäck. Ihnen stehen Kaffeeautomaten und eine Getränkebar zur Verfügung. ➔ Mitteilungen Mitteilungen und Posteingänge erfahren Sie in der Geschäftsstelle. Service ➔ Internetzugang Beim Kongressbüro steht den Teilnehmern ein PC mit Internetzugang innerhalb der Öffnungszeiten des Kongressbüros zur Verfügung. Einen Zugangscode für eine WLAN-Verbindung erhalten Sie beim Portier an der „Kasse“ des Kongresshauses. So melde ich mich an – Was bietet meine Kongresskarte? ➔ Programm- und Raumänderungen Programm- und Raumänderungen behalten wir uns vor und werden auf der Informationstafel bzw. im Kongressbüro bekannt gegeben. ➔ Teilnahme Rechnungen Wir bestätigen Ihre Teilnahme in der Reihenfolge Ihrer Anmeldung. Die Quittung mit Kongresskarte wird Ihnen per Post zugesandt, falls der Zahlungseingang bis 2 Wochen vor Kongress erfolgt. Bei späterem Zahlungseingang liegen die Unterlagen am Kongressbüro für Sie bereit. Falls für einen Kurs weniger als 5 Voranmeldungen bei uns eingehen, behalten wir uns vor, diesen zu stornieren und die voraus gebuchten Teilnehmer zu informieren. Der ZAEN bietet die Veranstaltungen des ZAEN-Kongresses freibleibend ohne jeglichen Haftungsanspruch an. Sollten Verzögerungen, Verhinderungen oder sonstige unvorhersehbare Ereignisse die Durchführung der Veranstaltungen verhindern, besteht kein Rechtsanspruch seitens des Teilnehmers. Der ZAEN wird die bezahlte Teilnehmergebühr zurückerstatten. Jeder weiter gehende Anspruch ist ausgeschlossen. Der ZAEN übernimmt keine Haftung für Wegeunfälle, Personenund Sachschäden, die der Kursteilnehmer in Zusammenhang mit der gebuchten Veranstaltung erleidet oder verursacht. Der ZAEN übernimmt keine Gewähr für die Inhalte der Vorträge. Der ZAEN behält sich Änderungen bezüglich der angekündigten Referenten |ausdrücklich 20.02.15 vor. Berlin mburg nstadt | 28.03.15 Leipzig 63 Kursstornierungen Bei Stornierung behalten wir nachfolgend aufgeführte Bearbeitungsgebühren ein: a) ab dem 16. März 2016 30 % b) ab dem 30. März 2016 100 % Busshuttle zum Ringhof Einige Veranstaltungen sind in den Ringhof (Ringstr. 47) ausgelagert. Damit Sie auf das Mittagessen im Kurhaus nicht verzichten müssen, bieten wir von Donnerstag bis Sonntag folgenden Busshuttle an: 13:00 Uhr Abfahrt Ringhof zum Kurhaus 14:30 Uhr Abfahrt Kurhaus zum Ringhof (entfällt am Sonntag) Organisation Geschäftsstelle des ZAEN Bettina Fischer, Ingrid Grigas, Karin Grözinger Wissenschaftlich verantwortlich: Dr.med. Rainer Stange, Präsident des ZAEN Verantwortlich für die Ausstellung: ZAEN Plus GmbH Am Promenadenplatz 1 72250 Freudenstadt Constance Nolting, Geschäftsführerin Backoffice: Ingrid Grigas ® copyright des Programmheftes beim ZAEN Anzeige Ärztliche Akupunktur Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. Kompetenz und Erfahrung in Akupunktur und Chinesischer Medizin • Qualitätsstandard seit 1951 • Gemeinnützig • Authentische Dozenten • Wissenschaftsförderung • Für die tägliche Praxis • Rund 130 Qualitätszirkel • Zertifiziert durch ÄK • Intern. Anerkennung • Patientenzeitschrift • Grundkurse Praxis zur Zusatzbezeichnung • Beginn Grundkursreihe: Kurse G1-G3 • Chinesische Arzneitherapie Einführung mit Anna Mietzner am 08.04.16 • Qigong Basiskurs mit Angelika Volmer am 08.04.16 • Triggerpunkt-Akupunktur bei Kopf-, Rücken- und Gelenkschmerzen am 09.04.16 • Mikrosystem-Akupunktur zum schnellen Therapieeinstieg an Ohr, Schädel, Hand und Fuß mit Britta Wuttke am 10.04.16 Zusatzbezeichnung Akupunktur Beginn neuer Reihen 15.01.16 München | 22.01.16 Bad Nauheim | 13.02.16 Hamburg 19.02.16 Berlin | 26.02.16 Düsseldorf | 12.03.16 Stuttgart | 19.03.16 Leipzig „Meister der Akupunktur DÄGfA“ Beginn neuer Reihen · 20.02.16 München | 02.05.16 Bad Nauheim 24.09.16 Berlin | 28.10.16 Baden-Baden Die DÄGfA setzt seit über 60 Jahren Standards in der Ausbildung! Informationen unter: www.daegfa.de · Telefon 089 /71005 11 Service DÄGfA Frühjahrskongress in Freudenstadt 06.-10.04.2016 64 Meine Kursbuchung Kursbuchung Fax an den ZAEN: 07441 – 91 858 22 Folgende Kurse zum 130. ZAEN-Kongress vom 6. bis 10.4.2016 buche ich: Datum Kurs-Nr. Kurs 6.4. Mittwoch vorm. 6.4. Mittwoch nachm. 7.4. Donnerstag vorm. 7.4. Donnerstag nachm. 8.4. Freitag vorm. 8.4. Freitag nachm. 9.4. Samstag vorm. 9.4. Samstag nachm. 10.4. Sonntag vorm. 10.4. Sonntag nachm. Kongresskarte (Mitglied): gesamter Kongress oder Gutschein £ Kongresskarte (Nichtmitglied): gesamter Kongress £ Tageskarte: £ Tageskarte: £ (Der Kauf einer Kongresskarte ist Voraussetzung für eine Kursbuchung!) Nutzen Sie den Preisvorteil für Frühbucher bis 16. März 2016 ! Ich werde die Gebühren nach Rechnungserhalt überweisen. Neu !!! Bitte ziehen Sie die Gebühren von meinem Konto ein. Hiermit erteile ich für den 130. ZAEN-Kongress folgendes SEPA-Lastschriftmandat: Name Vorname PLZ, Ort Titel E-Mail BIC Straße Tel Fax IBAN Mandatsreferenz (Ihre Mitgliedsnummer) Gläubiger-Identifikationsnummer: DE56ZZZ00000437013 Facharztbezeichnung Praxis Klinik Studium Ermäßigte Gebühr als ZAEN-Mitglied Mitglied der IGNH Student/in (Bitte Immatrikulationsbescheinigung zusenden) Ermäßigungen als Mitglied anderer Gesellschaften (GZM, DÄGfA, DZVhÄ): Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung eine entsprechende gültige Bescheinigung (Mitgliedsausweis) zu. Wie sind Sie auf den Kongress aufmerksam geworden? Internet Anzeige in Ärztezeitschriften ZAEN-Programm Homepage Kollegen Service Die Teilnahmebedingungen im Kongressprogramm erkenne ich an. Datum Unterschrift/ Stempel ZAEN-Programm Antrag auf Mitgliedschaft beim ZAEN 65 Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V. Hiermit stelle ich den Antrag, in den Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V., Sitz Stuttgart, aufgenommen zu werden. Name: Vorname: akad. Grad: Geburtsdatum: Anschrift der Praxis Anschrift der Wohnung Straße: Straße: PLZ/Ort: PLZ/Ort: Tel.: Fax: Tel.: E-Mail: Fax: Internetadresse: Tätig in/als: eigener Praxis (Vertragspraxis) eigener Praxis (Privatpraxis) leitender Arzt in Klinik angestellter Arzt in Klinik Sonstiges Ordentliches Mitglied (approbierter Arzt, Zahnarzt, Tierarzt) Außerordentliches Mitglied (Stud.med., Stud.med.dent., Stud.med.vet.) Außerordentliches Mitglied (Akademischer Beruf mit Bezug zu Jahresbeitrag € 89,– Jahresbeitrag € 12,– Jahresbeitrag € 89,– Naturheilverfahren, Regulationsmedizin) Beim Mitgliedsantrag ist nur Bankeinzug möglich. IBAN: Kreditinstitut (Name und BIC): Gläubiger-Identifikationsnummer: DE56ZZZ00000437013 Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Eintrag in Arztsuche: (nur möglich bei eigener Praxis) Ich bin mit der Weitergabe meiner Praxisanschrift bei Anfragen von Patienten, dem Erhalt von internen Verbandsinformationen Ja Nein per Post und E-Mail einverstanden. Die Mitgliedschaft beträgt mindestens zwei Jahre und ist dann jeweils 6 Monate vor Jahresende kündbar. Unterschrift (bitte mit Stempel) Bitte fügen Sie eine Kopie Ihrer Approbationsurkunde bzw. Ihres Studentenausweises bei. ZAEN e.V. Am Promenadenplatz 1 · D-72250 Freudenstadt Tel: +49 7441 / 91 85 80 · Fax: +49 7441 / 91 858 22 E-Mail: [email protected] · www.zaen.org Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG IBAN DE80 3006 0601 0004 0839 70 BIC DAAEDEDDXXX Präsident Dr.med. Rainer Stange, Berlin Service Datum 66 Anzeigen Gastronomie / Unterkünfte Der Treffpunkt am Marktplatz TAGEN URLAUB EVENTS 72250 Freudenstadt-Lauterbad Tel.: +49 (0) 7441-95099-0 Fax: +49 (0) 7441-95099-10 www.zollernblick-lauterbad.de NEU: berghuette-lauterbad.de 72250 Freudenstadt · Fon 0 74 41 / 85 60 6 Familien Heinzelmann und Schillinger 72250 Freudestadt-Lauterbad Tel.: +49 (0) 7441-86017-0 Fax: +49 (0) 7441-86017-10 www.lauterbad-wellnesshotel.de Service 67 Service Anzeigen Gastronomie / Unterkünfte 68 Unternehmen Wir danken den folgenden Firmen für die Bereicherung des Kongresses durch ihre Präsenz: vom 07. – 10.04.2016 Service Firma Adresse Nr. Firma Adresse Nr. Adana Pharma GmbH Kurze Straße 8 30938 Burgwedel www.gerimed.de 1 Mecoline B.V. Zeefbaan 16 NL-9672 BN Winschoten www.mecoline.eu 24 AMS GmbH Advanced Medical Systems Hauptstraße 26 97990 Weikersheim www.ams-ag.de 2 memon bionic instruments GmbH Alfred-Delp-Straße 19 64658 Fürth www.kohl-bionic.de 8 AV Recording Service GbR Dorfstraße 12 23730 Roge www.avrecord.de 5 MSE Pharmazeutika GmbH Nehringstraße 15 61352 Bad Homburg v.d.Höhe www.mse-pharma.de 23 Beltron GmbH Sternenstraße 22 CH-9230 Flawil www.beltron-gmbh.com 22 Am Försterahl 3 A 63694 Limeshain www.mykotroph.de 3 BEMER Partner Gesundheitsmanagement Barbara Engelhardt Meuschelstraße 18 90408 Nürnberg www.bemer-partner.com/bengelhardt 30 Mykotroph AG Institut für Ernährungs- u. Pilzheilkunde Naturmedizin Quickfinder c/o FOKUS Mediaplan Gernsbacher Str. 1 76530 Baden-Baden www.naturmedizin-quickfinder.de Stehtisch Bioenergy Healthcare GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 101 50668 Köln www.bioenergy-healthcare.de 20 Peter Nawrot – Bücher und Akupunkturbedarf Blütenstraße 2 63762 Großostheim www.nakubo-shop.de Biomed-Klink Tischbergerstr. 5+8 76887 Bad Bergzabern www.biomed-klinik.de 12 Repha GmbH Biologische Arzneimittel Alt-Godshorn 87 30855 Langenhagen www.repha.de 28 biovis Diagnostik MVZ GmbH Justus-Staudt-Str. 2 65555 Limburg www.biovis.de 9 Schwabe Pharma Deutschland GmbH & Co. KG Bunsenstr. 6-10 76275 Ettlingen www.schwabe.de 18a BMT Braun Ltd. Werastr. 113 70190 Stuttgart www.bmtbraun.de 29 TimeWaver Vertrieb Rödelsteinstr. 25 76877 Vorderweidenthal www.timewaver-vertrieb.biz 27 Burg-Apotheke Frankfurter Str. 7 61462 Königstein apotheke-koenigstein.de 23 VIVAMAYR Maria Wörth BetriebsgmbH Seepromenade 11 A-9082 Maria Wörth www.vivamayr.com 15, 16 Commit GmbH Poststr. 45 38704 Liebenburg www.commitgmbh.de 4 Weber & Weber GmbH & Co. KG Herrschinger Str. 33 82266 Inning/A. www.weber-weber.de 10 Deutscher Zentralverband homöopathischer Ärzte e.V. DZVhÄ Axel-Springer-Str. 54 B 10117 Berlin www.welt-der-homoeopathie.de Stehtisch Z-Systems GmbH Bismarckallee 22 79098 Freiburg www.z-systems.de 19 EBB e.V. Europäischer Berufsund Fachverband für Biosens e.V. Am Klösterchen 5-6 51375 Leverkusen www.biomez.de 25, 26 Eukom GmbH Ludwig-Erhard-Str. 30-34 65760 Eschborn www.tera-force.de 21 Greenleaves Vitamins / Functional Foods Pieter Lieftinckweg 29 NL-1505 HX Zaandam www.greenleaves-vitamins.de 6 Gutsmiedl Produkte GmbH Hohenwarter Straße 25 85276 Pfaffenhofen www.bitterkraft.de 23a Kastner-Praxisbedarf GmbH Berliner Ring 40 76437 Rastatt www.kastner-gmbh.de 14 Köhle TEM Heilmittelwerke GmbH Alserstraße 430 A-1080 Wien www.koehle-heilmittel.com 17 Labo’Life Avenida des Raiguer, 7 ES-07330 Consell – Mallorca www.labolife.info 18 LAMETEC GmbH Lutherplatz 10 08258 Markneukirchen www.lametec.de 32 Ziegelfeldstr. 10 84036 Kumhausen www.lavita.de 13 LaVita Vertriebs GmbH vom 09. – 10.04.2016 Firma Adresse Nr. ABNOBA GmbH Hohenzollernstr. 16 75177 Pforzheim www.abnoba.de 36 Köhler Pharma GmbH Neue Bergstraße 3-7 64665 Alsbach-Hähnlein www.koehler-pharma.de 34 Retterspitz GmbH Laufer Straße 17-19 90571 Schwaig www.retterspitz.de 33 Auf- und Abbauzeiten der Ausstellung Aufbau für die Buchung vom 07. – 10.04.2016 Mittwoch, 06. April 2016 18:00 bis 20:00 Uhr Aufbau für die Buchung vom 09. – 10.04.2016 Freitag, 08. April 2016 18:00 bis 20:00 Uhr Abbau für alle Buchungen Sonntag, 10. April 2016 ab 14:00 Uhr Öffnungszeiten der Ausstellung Donnerstag, 07. bis Samstag, 09. April 2016 Sonntag, 10. April 2016 9:00 – 18:00 Uhr 9:00 – 14:00 Uhr Verzeichnis der Gesellschaften Angeschlossene Gesellschaften Arbeitskreise des ZAEN Internationale Medizinische Gesellschaft für Elektroakupunktur nach Voll e.V. Homöopathie Hallstraße 11 86150 Augsburg Dr.med. Ivor E. Ruf 69 Hohenzollernstraße 24 75177 Pforzheim Peter Emmrich Naturheilverfahren Ärztegesellschaft für Naturheilverfahren (Physio- therapie) Berlin-Brandenburg e.V. Immanuel Krankenhaus Königstraße 63 14109 Berlin Dr.med. Rainer Stange Internationale medizinische Gesellschaft für Neural- therapie nach Huneke e.V. – Regulationstherapie Stübeheide 155 22337 Hamburg Dr.med. Jürgen Rehder Intern. Ärztliche Arbeitsgemeinschaft für Ultraviolett- bestrahlung des Blutes HOT und UVB e.V. Werderstraße 80 A 74889 Sinsheim Dr.med. Joachim Beck St.-Johann-Str. 23 57074 Siegen Dr.med. Martin Adler Mikrobiologie Frühlingstraße 8 86482 Aystetten Dr.med. Michael Schreiber Arbeitskreis für Bio-Physikalische Therapie Waisenhausstr. 52 a 80637 München Dr.med. Monika Pirlet-Gottwald Der ZAEN ist Mitglied in folgenden Organisationen Hufelandgesellschaft e.V. Phytotherapie St. Elisabeth-Krankenhaus Blankenstein Im Vogelsang 5-11 45527 Hattingen Prof.Dr.med. André-Michael Beer Kooperationsverträge Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur e.V. Würmtalstr. 54 81375 München Dr.med. Wolfram Stör Internationale Gesellschaft für Ganzheitliche Zahnmedizin (GZM) Kloppenheimer Str. 10 68239 Mannheim Dr.med. Christel-Maria Foch Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Therapien mit Hirudineen und ihres Artenschutzes e.V. (DGTHA) Talweg 31 35444 Biebertal Dr.med. Rainer Klügel Chausseestraße 29 10115 Berlin Dr.med. Thomas Breitkreuz Bundesvereinigung Prävention und Gesundheits- förderung e.V. (bvpg) Heilsbachstraße 30 53123 Bonn Helga Kühn-Mengel Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff- Forschung e.V. (GA) Postfach 1851 92308 Neumarkt Dr. Birgit Benedek Europ. Vereinigung der Ärzteverbände der besonderen Therapierichtungen Brüssel (ECPM) Brombacherstraße 5 CH-4057 Basel Dr. Susanne Schunder-Tatzber Berufsverband der Ärzte für Naturheilverfahren Deutschlands e.V. (BAEN-D) Alt-Moabit 101 B 10559 Berlin Dr. Sabine Beutner Service Kompetenzteam 70 Notizen Termine, die Sie sich merken sollten ! 131. ZAEN-Kongress 28. Sept. – 2. Okt. 2016 132. ZAEN-Kongress 29. März. – 02. Apr. 2017 133. ZAEN-Kongress Service 27. Sept. – 1. Okt. 2017 Anzeige
© Copyright 2025 ExpyDoc