Bezirksstelle Osnabrück Rundschreiben Ihrer Bezirksstelle Team 2 Grußwort 3 Aus der Bezirksstelle 5 Aus den Ärztevereinen 8 Ärztliche Fortbildungen 9 Medizinische Fachangestellte 11 www.aekn.de/aekn-vor-ort/osnabrueck 1 Ausgabe April 2016 Bezirksstelle Osnabrück Unser Team Vorsitzender Dr. med. Gisbert Voigt Geschäftsführung Ralf Noordmann, LL. M. Sachbearbeitung Maria Dreyer Tel.: 0541/15047020 [email protected] Sabine Hengelbrock Tel.: 0541/15047021 [email protected] Monika Hutchinson Tel.: 0541/15047022 [email protected] Adresse Ärztekammer Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück Tel.: 0541/1504700, Fax: 0541/15047029 E-Mail: [email protected] An de A3 0 lan rB An d er Bl anke nbur Osnabrück-Hellern Hö rn er We g Le ng g 64 An d er B lank enb er urg ich er La nd st ra ße g ur nb ke An enburg der Blank Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag, 8 bis 16 Uhr Freitag, 8 bis 14 Uhr Fragen? Auf unserer Homepage www.aekn.de/aekn-vor-ort/osnabrueck finden Sie viele Antworten und Angebote. Sie wollen regelmäßig und zeitnah über relevante Neuigkeiten aus der Bezirksstelle informiert werden? Dann abonnieren Sie den ÄKN-Newsletter: www.aekn.de/newsletter-abonnieren. Verantwortlich für den Inhalt: Bezirksstelle Osnabrück der ÄKN Titelfoto: Quasitim / Wikimedia Commons www.aekn.de/aekn-vor-ort/osnabrueck 2 Ausgabe April 2016 Bezirksstelle Osnabrück Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei den Wahlen zur 18. Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) sind aus unserer Bezirksstelle (BZ) insgesamt sechs Kollegen in das neue Parlament gewählt worden. Dies sind in alphabetischer Reihenfolge die Kollegen Dr. med. Steffen Grüner, Osnabrück; Dr. med. Hubert Hoffschulte, Meppen; Dr. med. Uwe Lankenfeld, Osnabrück; Dr. med. Alexander Nowicki, Bramsche; Dr. med. Heiko Risius, Georgsmarienhütte sowie meine Wenigkeit. Somit werden die Belange der Region Osnabrück/Emsland auch in der neuen Kammerversammlung kompetent vertreten. Mittlerweile hat die Kammerversammlung einen neuen Vorstand gewählt und auch die Ausschüsse besetzt, so dass jetzt mit der Sacharbeit für die kommenden Jahre begonnen werden kann. Das neue Präsidium besteht aus den Kolleginnen Dr. med. Martina Wenker als Präsidentin und Marion Charlotte Renneberg als Vizepräsidentin. Mit meiner Person gehört dem Landesvorstand auch weiter ein Vertreter aus unserer Region an. Zwei wesentliche Themen der nächsten Jahre will ich kurz ansprechen: Am 23. Januar 2016 hat in Berlin ein Sonderärztetag allein zum Thema „Neue GOÄ“ stattgefunden. Dieser Sonderärztetag war notwendig geworden, nachdem drei Landesärztekammern ihn beantragt hatten. Unsere Kammerversammlung hatte auf ihrer Novembersitzung des vergangenen Jahres einen entsprechenden Antrag aus Niedersachsen abgelehnt. Auf dem Sonderärztetag wurden umfassende Informationen zum Stand der Novellierung der GOÄ seitens des Bundesärztekammer (BÄK)-Vorstands gegeben. Selbstkritisch eingeschätzt wurde seitens des BÄK-Präsidenten Professor Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, dass es ein Informationsdefizit für die Arztöffentlichkeit gab, so dass die Sondersitzung grundsätzlich sinnvoll sei. In der weiteren Diskussion wurden die Verhandlungsergebnisse einschließlich der sehr umstrittenen Änderung der Bundesärzteordnung ausführlich erläutert sowie dem Vertreter der Kritiker (Dr. Wille aus Berlin) reichlich Gelegenheit gegeben, die kritischen Punkte bei der Novellierung der GOÄ darzustellen. In der darauf folgenden Diskussion wurden keine wirklich neuen zusätzlichen Aspekte angesprochen, so dass der Sonderärztetag nach www.aekn.de/aekn-vor-ort/osnabrueck 3 Ausgabe April 2016 Bezirksstelle Osnabrück Grußwort insgesamt vier Stunden Diskussion über die Anträge des BÄK-Vorstands und der diversen Kritiker abstimmte. Dabei zeigte sich eine überragende Unterstützung (über 75 Prozent Zustimmung!) für den BÄK-Vorstandsantrag. Positiv ist, dass der BÄK-Vorstand jetzt ein klares Mandat für eine Fortführung der Verhandlungen zur Fertigstellung der neuen GOÄ hat. Problematisch bleibt aus meiner Sicht, dass die deutlich unterlegenen Kritiker sich diesem klaren Votum des höchsten Beschlussorgans der deutschen Ärzteschaft nicht fügen wollen, sondern unvermindert an ihrer ablehnenden Haltung samt ungerechtfertigten Vorwürfen gegen den BÄK-Vorstand festhalten. Wir müssen sehr darauf achten, dass diese sehr emotionale Diskussion nicht einen dauerhaften Imageschaden unserer Selbstverwaltungsorgane hinterlässt. Detailinformationen zur neuen GOÄ erhalten Sie auf der Webseite der BÄK unter www.baek.de. Der Bundestag hat im vergangenen Jahr das neue E-Health-Gesetz beschlossen, das auch für die Ärztekammern Konsequenzen haben wird. Ein Ziel des Gesetzes ist die sichere elektronische Kommunikation zwischen Ärzten in den verschiedenen Versorgungsgebieten. Dazu wird ein neuer elektronischer Heilberufsausweis (eHBA) erforderlich werden. Für bestimmte Formen der elektronischen Kommunikation (zum Beispiel elektronischer Arztbrief) wird ab 2017 daher dieser eHBA Voraussetzung sein. Die ÄKN arbeitet zurzeit intensiv an einer zeitgerechten Umsetzung mit dem Ziel, allen betroffenen Ärzten in Niedersachsen zu ermöglichen, schon im Verlauf des zweiten Halbjahres 2016 den neuen eHBA beantragen zu können. Weitere Details können Sie erfahren unter www.aekn.de. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig zu beiden Themenkomplexen. Natürlich steht Ihnen hierzu auch unsere Bezirksstelle in Osnabrück gern zur Verfügung, sei es telefonisch oder per E-Mail. Herzliche kollegiale Grüße Ihr Dr. med. Gisbert Voigt, Vorsitzender www.aekn.de/aekn-vor-ort/osnabrueck 4 Ausgabe April 2016 Bezirksstelle Osnabrück Aus der Bezirksstelle Ärzteforum Weser-Ems Die ganztägige Veranstaltung gliedert sich wie in den letzten Jahren in vier Zeitblöcke, in denen parallel mehrere Seminare angeboten werden. Es besteht für die Teilnehmer keine Verpflichtung, an allen Blöcken teilzunehmen. Im Rahmen der Seminarveranstaltung können bis zu zehn Fortbildungspunkte erworben werden. Der Besuch der Veranstaltung ist nur mit einer schriftlichen Anmeldung möglich. Bereits zum fünften Mal dürfen wir Sie zu unserem Ärzteforum Weser-Ems am 16. April 2016 im Hotel Heidegrund in Garrel begrüßen. Wieder findet diese Veranstaltung ohne jede Unterstützung seitens Dritter statt. Wie in den Jahren zuvor haben wir bei der Erstellung des Programms großen Wert darauf gelegt, Ihnen relevante Themen zu präsentieren, die vor allem für Kollegen aus dem hausärztlichen Versorgungsbereich wichtig sind. Neben „Dauerbrennern“ wie „Dermatologie für Nichtdermatologen“ oder „pädiatrischen Notfällen“ haben wir wieder ein paar neue Themen gewählt, um Ihnen eine attraktive Auswahl an Themen anzubieten. Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Bezirksstellenseite unserer Homepage: www.aekn.de – ÄKN vor Ort – BZ Osnabrück. Sollten sich für Sie Fragen ergeben, können Sie sich selbstverständlich gerne an Ihre Bezirksstelle wenden. Bitte nicht schütteln! Eingeleitet wird unsere Tagung durch ein Hygienethema von hoher Aktualität mit dem Schwerpunkt „Vermeidung von Antibiotikaresistenzen“. Die ÄKN engagiert sich mit dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) sowie dem Sozialministerium seit Jahren für eine verantwortungsvolle Antibiotikatherapie. Gerade im ambulanten Bereich sehen wir noch Möglichkeiten, durch zielgerichtete Antibiotikagaben sowie vor allem durch Vermeidung von unnötigen Antibiotikatherapien einen wichtigen Beitrag dazu zu leisten, die Entwicklung von multiresistenten Keimen zu reduzieren. Allein die Vermeidung des Einsatzes von oralen Cephalosporinen kann dazu beitragen, die Entwicklung von MRGN zu vermindern. www.aekn.de/aekn-vor-ort/osnabrueck Aktion des Fachdienstes Jugend des Landkreises Osnabrück gegen Kindesmisshandlung Das Schütteltrauma ist die häufigste Misshandlung bei Säuglingen. Schätzungen für Deutschland gehen von 100 bis 200 Fällen im Jahr aus. Die Letalität beträgt bis zu 30 Prozent und bis zu 70 Prozent der Überlebenden erleiden Langzeitschäden. Im Säuglings- und Kleinkindalter ist das Schütteltrauma die gravierendste Form einer Misshandlung und die häufigste nicht-natürliche Todesursache. Trotzdem ist vielen Eltern und Betreuungspersonen von Babys immer noch zu wenig bewusst, welche schwerwiegenden Folgen ein nur wenige Sekunden dauerndes „Ausrasten“ haben kann. Informationsplakate 5 Ausgabe April 2016 Bezirksstelle Osnabrück Aus der Bezirksstelle gültigen Aufenthaltsstatus oder ohne Krankenversicherung einen Arzt vermittelt und finanziert. Zudem sitzt die Allgemeinmedizinerin im Vorstand der Julius-Heywinkel-Stiftung, dessen Vorsitz sie seit 2014 innehat. Die Stiftung legte 1969 den Grundstein für das Heywinkel-Haus in Osnabrück. Im Januar 2016 wurde Dr. Pees-Ulsmann eine weitere Auszeichnung für ihre Verdienste zuteil: Im Rahmen einer Feierstunde im Osnabrücker Rathaus bekam sie von Oberbürgermeister Wolfgang Griesert die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. und Flyer zum Auslegen bekommen Sie bei Annemarie Schmidt-Remme von der Koordinationsstelle für Frühe Hilfen, E-Mail: [email protected]. Wir möchten Sie bitten, die Plakate und Flyer zu nutzen und im Rahmen Ihrer ärztlichen Tätigkeit Eltern frühzeitig auf die Gefahren des Schüttelns hinzuweisen. Die Kenntnis von den schweren Folgen des Schüttelns könnte die Hemmschwelle zum gewaltsamen Schütteln erhöhen und Kinder vor – auch unbeabsichtigter – Misshandlung schützen. Weitere Informationen zu der Aktion finden Sie auch auf der Internetseite: www.bitte-nicht-schuetteln.de. Ebenfalls für seinen Einsatz in der Palliativmedizin, vor allem aber für sein Engagement in der Hospiz-Arbeit, wurde Dr. med. Rüdiger Cording im Rahmen der oben genannten Fortbildung im Theater Osnabrück mit der Ehrenplakette der ÄKN ausgezeichnet. Dr. med. Heiko Risius, der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Bezirksstelle Osnabrück, überreichte dem Facharzt für Anästhesiologie die Auszeichnung. Bereits früh habe der Arzt sein außerordentliches Engagement gezeigt, als er kurz nach dem Studium an der Universität Göttingen im brasilianischen São Paulo Bedürftige unterstützte und behandelte. 1976 wurde er Chefarzt am Marienhospital. „Sie entwickelten ein Gespür für Menschen, die sich in einer Phase befinden, in der man eigentlich gar nicht weiterhelfen könnte“, umschrieb der Laudator Dr. Cordings Einsatz in der Palliativmedizin, aus dem heraus sich der Anästhesist ab 1994 für die Einrichtung eines Hospizes in Osnabrück engagierte: „Sie Ordensverleihung für ehrenamtlich sehr engagierte Ärzte Der Vorsitzende der ÄKN-Bezirksstelle Osnabrück, Dr. med. Gisbert Voigt, überreichte Dr. med. Sigrid Pees-Ulsmann im Rahmen der Fortbildung „Tatort Rechtsmedizin“ im Theater Osnabrück für ihren überdurchschnittlichen Einsatz bei der ärztlichen Versorgung von Patienten die Ehrenplakette der ÄKN samt Urkunde und Anstecknadel. Seit 2005 sitzt die Ärztin in der Ethikkommission des Klinikums Osnabrück. Drei Jahre später wurde sie am Klinikum auch Mitglied im Förderverein für Palliativmedizin (Pallme), dessen Vorsitz sie nun innehat. Dr. Voigt berichtete unter anderem von einem Wintergarten für Patienten der Palliativstation, dessen Bau Pallme mitfinanzierte. „Sie zeigen, dass Sie das Thema Palliativmedizin sehr ernst nehmen“, betonte er. Des Weiteren engagiert sie sich seit 2008 für die Malteser Migranten Medizin, die Menschen ohne www.aekn.de/aekn-vor-ort/osnabrueck 6 Ausgabe April 2016 Bezirksstelle Osnabrück Aus der Bezirksstelle Hospiz- und Palliativverbandes e. V.. Daneben ist er Mitherausgeber der „ZFA“ – Zeitschrift für Allgemeinmedizin – und der Zeitschrift „Klinikarzt“ und als Mitglied unter anderem in der Ethikkommission der Universität Osnabrück tätig. haben maßgeblich an der Gründung des Hospiz-Vereins mitgewirkt“, betonte Dr. Risius. Mit seiner „ausgeglichenen, würdigen und ruhigen Art“ biete er zudem den Gästen des Hospizes eine wichtige Unterstützung. Ein weiterer, unermüdlich in der Hospizarbeit engagierter, Arzt ist Honorarprofessor Dr. med. Winfried Hardinghaus, Facharzt für Innere Medizin und Palliativmedizin. Am 18. März 2016 bekam er im Rahmen einer Feierstunde im Friedenssaal des historischen Rathauses von Osnabrück von Oberbürgermeister Wolfgang Griesert das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Er wurde für sein außerordentliches ehrenamtliches Engagement im Bereich der Hospiz- und Palliativmedizin, wo er in der Bundesrepublik eine Vorreiterrolle eingenommen hat, sowie für die Gründung des Vereins „Spes Viva“ geehrt. Die Palliativ- und Hospizinitiative Spes Viva („Lebendige Hoffnung“) wurde 1994 am Krankenhaus St. Raphael in Ostercappeln als Modellprojekt auf Initiative von Honorarprofessor Hardinghaus gegründet. Zuletzt mit „Trauerland – Zentrum für trauernde Kinder und Familien“ und inzwischen an mehreren Krankenhäusern etabliert, will der Verein mit einem besonderen ideellen und strukturellen Konzept den Tod in das Leben stellen. Seit 2009 ist der Palliativmediziner Leiter der Niedersächsischen Koordinierungs- und Beratungsstelle für Hospizarbeit und Palliativversorgung sowie Gründer und im Vorsitz des Hospiz- und Palliativstützpunktes Osnabrück. Auch bekleidet er das Amt des Vorsitzenden des Deutschen www.aekn.de/aekn-vor-ort/osnabrueck Mittel gegen Betriebsblindheit Start der Peer Review-Saison 2016 Teamübergreifend – praxisübergreifend – fachübergreifend „Ich wusste gar nicht, wie betriebsblind ich bin ...!“ Dies ist das Zitat einer erfahrenen Kollegin nach der Teilnahme am Peer Review Patientensicherheit in der Arztpraxis. Das Peer Review bietet Ihnen die Möglichkeit zum direkten Austausch mit anderen Teams bei einem gegenseitigen Besuch in der Praxis. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf Aspekten der Patientensicherheit. Hierbei ist die Einbeziehung aller Praxismitarbeiter von entscheidender Bedeutung – das weiß jeder, der in einer Praxis arbeitet. Das 2015 durchgeführte Pilotprojekt war ein voller Erfolg! Ärzte und MFA aus unterschiedlichen Fachrichtungen und Praxisstrukturen haben die Gelegenheit genutzt, sich in lockerer, kollegialer Atmosphäre über die Schulter zu sehen. Tipps zu Spitzfindigkeiten, die den Praxisalltag erleichtern – zum Beispiel zu den Bereichen Medikamente und Verordnungen oder Notfall- und Beschwerdemanagement – wurden ausgetauscht unter dem Motto „voneinander – miteinander lernen“. „Wann sehen wir uns wieder?“ ist ein weiteres Zitat aus dem Teilnehmerkreis. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem eintägigen Seminar, das der Vertiefung des 7 Ausgabe April 2016 Bezirksstelle Osnabrück Aus der Bezirksstelle Themas Peer Review und dem gegenseitigen Kennenlernen dient. Gerne können sich auch schon bekannte Praxen zum Beispiel aus Qualitätszirkeln oder Ärztenetzen gemeinsam anmelden. Insgesamt können maximal nur sechs Praxisteams bestehend aus je einem Arzt und ein bis zwei MFAs teilnehmen. Weitere vom ZQ angebotene Peer Reviews sind das Peer Review Intensivmedizin und das Peer Review Geburtshilfe. Ihnen vor Ort möglich! Ort: ÄKN, Berliner Allee 20, 30175 Hannover Einführungspreis: 390 Euro pro Praxisteam (maximal drei Personen) Anmeldung und Auskünfte: Dr. med. Anouk Siggelkow und Lena Strodtmann, Tel. 0511/380-2506, E-Mail: [email protected] Pro Seminar können sechs Praxisteams teilnehmen. Falls Sie aus Ihrer Region oder aus Ihrem Netzwerk ein Seminar besetzen können, organisieren wir Ihnen gerne das Seminar in Ihrer Bezirksstelle. Nächster Seminartermin: 17. Juni 2016 in Hannover, Organisation bei Aus den Ärztevereinen Ergebnisse der Wahlen der Ärztevereinsvorsitzenden eine Meppen und Bersenbrück haben ihre Wahlen noch nicht durchgeführt. Ende letzten Jahres wurden die neuen Ärztevereinsvorsitzenden gewählt. Wir bedanken uns bei den bisherigen Vorsitzenden für ihre Arbeit, beglückwünschen folgende Ärzte zu ihrer Wahl und wünschen ihnen für ihre Amtszeit alles Gute und inspirierende Ideen für Themen für ärztliche Fortbildungsveranstaltungen. Für den Ärzteverein Osnabrück wurde Dr. med. Iris Neschke-Hohl gewählt. Der neue Vorsitzende des Ärztevereins Melle ist Dr. med. Andreas Wehefritz. Der Ärzteverein Grafschaft Bentheim kann als neuen Vorsitzenden Dr. med. Markus Kirschner begrüßen. Für den Ärzteverein Lingen wird sich als Vorsitzender Wolfgang Hentrich einsetzen. In seinem Amt als Vorsitzender bestätigt wurde Dr. med. Sebastian Sollmann für den Ärzteverein Wittlage. Die Ärzteverwww.aekn.de/aekn-vor-ort/osnabrueck Termine und Fortbildungen in den Ärztevereinen Ärzteverein Osnabrück Die Vorsitzende des Ärztevereins Osnabrück, Dr. med. Iris Neschke-Hohl, lädt Sie in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Gesellschaft Osnabrück zu einer Fortbildungsveranstaltung ein: Food Design Der Mensch ist, was er isst. – Mit dieser Aussage tritt Feuerbach provokant als Gegenspieler zu den Philosophen seiner Zeit auf. Ist er damit Vordenker der Gastrosophie? Keine Angst, es gibt keine Fortbildung zur Religionskritik Feuerbachs. Vielmehr dreht es sich ganz handfest um die Kultur des Es8 Ausgabe April 2016 Bezirksstelle Osnabrück Aus den Ärztevereinen Fortbildungspunkte wurden beim Sachgebiet Fortbildung der ÄKN beantragt. Für Fragen oder Anmerkungen zu der Veranstaltung stehen wir Ihnen gerne unter Tel.: 0541/15047022 zur Verfügung. sens und ihre Auswirkung auf die Gesundheit. Wird unser Ernährungsverhalten durch Werbung beeinflusst? Testen Sie Ihre Zunge und machen Sie Selbsterfahrungen im Sensoriklabor. Im Anschluss berichten ein Marktforscher, eine Lebensmitteltechnologin, eine Ökotrophologin und ein Pädiater über Sensorik, Innovationen bei Schluckstörungen und Mystik der Lebensmittelintoleranzen. Termin: 27. April 2016, 18 bis 22 Uhr Ort: Schmied im Hone, Oldenburger Landstr. 62, 49090 Osnabrück Seminargebühr: keine Leitung: Dr. med. Iris Neschke-Hohl, Professor Dr. med. Konrad Sommer Referenten: Professor Dr. agr. Ulrich Enneking, Dorothee Frickhofen, Ariane Moormann, Privatdozent Dr. med. Burkhard Rodeck Anmeldung und Auskünfte: Monika Hutchinson Tel.: 0541/15047022, Fax: 0541/15047029 E-Mail: [email protected] gez. Dr. med. Iris Neschke-Hohl 1. Vorsitzende Bitte merken Sie sich auch schon den Termin für eine weitere Veranstaltung des Ärztevereins Osnabrück im Museum Industriekultur vor: Focus Psychosomatik Termin: 21. September 2016 Ort: Museum Industriekultur, Süberweg 50a, 49090 Osnabrück Anmeldung und Auskünfte: Monika Hutchinson Tel.: 0541/15047022, Fax: 0541/15047029 E-Mail: [email protected] Auch für diese Fortbildung werden Fortbildungspunkte beantragt. Ärztliche Fortbildungen BuS-Seminare Serviceangebot für die niedergelassenen Ärzte in Niedersachsen, Bremen und Hamburg sowie für psychotherapeutische Praxen und weitere Gesundheitseinrichtungen aufzubauen. Hintergrund ist die gesetzliche Vorschrift Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Vorschrift 2 zur Unfallverhütung. Der Vorteil für Praxisinhaber liegt hier- In der ÄKN steht seit Ende 2008 eine „Fachkundige Stelle“ für die betriebsärztliche Betreuung von Gesundheitseinrichtungen bereit. Hierzu hat der Vorstand die Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen GmbH (ZQ-GmbH) als Tochter der ÄKN beauftragt, diese Dienstleistung als www.aekn.de/aekn-vor-ort/osnabrueck 9 Ausgabe April 2016 Bezirksstelle Osnabrück Ärztliche Fortbildungen Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) standardisierten Schulung teil. ● Einführung in die Problematik der betriebsmedizinischen und sicherheitstechnischen Aspekte in den einzelnen Gesundheitseinrichtungen (Arztpraxen, Apotheken, Pflegeeinrichtungen und Therapeutischen Praxen), ● Rechtsgrundlagen des BuS-Dienstes, ● Sicherheitstechnische Umsetzung in der Praxis, Projektplanung und Diskussion. bei in dem sogenannten „Unternehmermodell”, das bedeutet: Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern können – alternativ zur Regelbetreuung mit festen Einsatzzeiten für Betriebsärzte und Sicherheitsfachkräfte – an der „alternativen bedarfsorientierten betriebsärztlichen und sicherheitstechnischen Betreuung” nach DGUV Vorschrift 2 teilnehmen, sofern sie mit der „Fachkundigen Stelle” ihrer Standesorganisation kooperieren. Eine Verpflichtung zur Bestellung einer Fachkraft für Arbeitssicherheit und eines Betriebsarztes besteht grundsätzlich immer (siehe Arbeitssicherheitsgesetz). In der alternativen bedarfsorientierten Betreuung erfolgt eine Beratung beziehungsweise Beauftragung für konkrete Leistungen nach Bedarf. Die schriftliche Bestellung erfolgt bei dieser Betreuungsform durch die bestätigte Teilnahme an dem „Unternehmermodell“ bei der ZQ-GmbH. Die ZQ-GmbH bietet den Unternehmern den Zugang zu einer Fachkraft für Arbeitssicherheit und einen Betriebsarzt durch die „Liste“. Somit haben die Praxen die Möglichkeit, sich bei Bedarf weitere Informationen beziehungsweise Beratung bei der „Fachkundigen Stelle“ zu holen, die hierfür einen Pool entsprechender Fachleute aufbaut und bei Bedarf vermittelt. Mit der Teilnahme an der halbtägigen Schulung alle fünf Jahre, die an die zuständige BGW gemeldet wird, kommen die Praxisinhaber ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Unfallverhütung und Arbeitsschutz nach. Betriebsmedizinische und sicherheitstechnische Aspekte in Arztpraxen, Apotheken, Pflegeeinrichtungen und Therapeutischen Praxen Termin: 2. November 2016, 14 bis 19 Uhr Ort: Ärztehaus, An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück Seminargebühr: 195 Euro Leitung: Dr. phil. Brigitte Sens Referent: Dr. med. Erika Majewski Auskünfte und Anmeldung: Amelie Feist Tel.: 0511/3802542, Fax: 0511/3802541 E-Mail: [email protected] Nach wie vor bleibt jedoch die arbeitsmedizinische Untersuchung Angelegenheit eines Betriebsarztes! Die Praxis- beziehungsweise Apothekeninhaber nehmen alle fünf Jahre an einer von der Berufsgenossenschaft für www.aekn.de/aekn-vor-ort/osnabrueck Refresherseminare Diese Seminare richten sich an alle, die bereits vor fünf Jahren den Basiskurs belegt haben. 10 Ausgabe April 2016 Bezirksstelle Osnabrück Ärztliche Fortbildungen Betriebsmedizinische und sicherheits- Save the date! Vorankündigung einer Forttechnische Aspekte in Arztpraxen, bildungsveranstaltung für Ärzte und Praxispersonal: Apotheken, Pflegeeinrichtungen und Therapeutischen Praxen 3. ZQ-Forum Patientensicherheit in Termin: 8. Juni 2016 oder 19. Oktober, jeder Arztpraxis weils 14 bis 19 Uhr Ort: Ärztehaus Osnabrück, An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück Seminargebühr: 195 Euro Leitung: Dr. phil. Brigitte Sens Referent: Dr. med. Erika Majewski Auskünfte und Anmeldung: Amelie Feist Tel.: 0511/3802542, Fax: 0511/3802541 E-Mail: [email protected] Im Rahmen dieser Fortbildungsveranstaltung werden Ihnen und Ihrem Praxispersonal aktuelle Tools und Techniken zum Thema Patientensicherheit vermittelt. Termin: 26. Oktober 2016, 14 bis 18 Uhr Ort: Klinikum Osnabrück GmbH, Am Finkenhügel 1-3, 49076 Osnabrück Nähere Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie im nächsten Rundschreiben! Die Veranstaltungen werden jeweils mit sieben Fortbildungspunkten bewertet. Medizinische Fachangestellte Ausbildungsberatung Abschlussprüfung Sommer 2016 Auf Grundlage von § 45 Berufsbildungsgesetz bestellt die ÄKN Ausbildungsberater. Sie sind Ansprechpartner für alle die Ausbildung betreffenden Fragen. Das Ausbildungsberaterteam besteht aus einer Sachbearbeiterin der ÄKN, einem ehrenamtlich tätigen Vertrauensarzt und einer Medizinischen Fachangestellten (MFA) des Vertrauens. Schriftliche Prüfung: 16. April 2016 BBS Osnabrück, Bersenbrück, Meppen, Lingen und Nordhorn Die Ansprechpartner finden Sie auf der Internetseite der ÄKN unter www.aekn.de, MFA, Ausbildung, Ausbildungsberatung. BBS Osnabrück: 26. Mai bis 13. Juni 2016 Prüfungsstandort: BZ Osnabrück, An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück Prüfungstermine 2016 BBS Bersenbrück: 31. Mai bis 3. Juni 2016 Prüfungsstandort: Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück in Bersenbrück, Ravensbergstr. 15, 49593 Bersenbrück Praktische Prüfungen: BBS Nordhorn: 23. bis 26. Mai 2016 Prüfungsstandort: BZ Osnabrück, An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück Die Prüfungen für MFA finden voraussichtlich an folgenden Terminen statt: www.aekn.de/aekn-vor-ort/osnabrueck 11 Ausgabe April 2016 Bezirksstelle Osnabrück Medizinische Fachangestellte BBS Lingen: 31. Mai und 2. Juni 2016 Prüfungsstandort: Notfallpraxis Lingen, Wilhelmstr. 13, 49808 Lingen Ort: Ärztehaus, An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück Seminargebühr: 40 Euro Leitung: Tanja Squire Anmeldung und Auskünfte: Maria Dreyer Tel.: 0541/15047020, Fax: 0541/15047029 BBS Meppen: 6. und 10. Juni 2016 Prüfungsstandort: Berufsbildende Schulen Meppen, Nagelshof 83, 49716 Meppen Wundversorgung Abschlussprüfung Winter 2016 Termin: 10. September 2016, 9 bis 12.15 Uhr Ort: Niels-Stensen-Kliniken, Bildungszentrum St. Hildegard, Detmarstr. 2-4, 49074 Osnabrück Seminargebühr: 45 Euro Leitung: Andrea Faustmann Anmeldung und Auskünfte: Maria Dreyer Tel.: 0541/15047020, Fax: 0541/15047029 Schriftliche Prüfung: 3. Dezember 2016 Praktische Prüfung: Mitte Januar 2017 Prüfungsstandort: BZ Osnabrück, An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück MFA-Fortbildungen Die ÄKN und auch die BZ bieten zahlreiche Veranstaltungen an. Einen Überblick über die geplanten Fortbildungsveranstaltungen gibt es auf der Internetseite der ÄKN: www.aekn.de (MFA – Fortbildung – Fortbildungsveranstaltungen in meiner Nähe). Dort können Sie sich auch direkt online anmelden. Einführung in die Abrechnung nach GOÄ Termin: 28. September 2016, 15 bis 18.30 Uhr Ort: Ärztehaus, An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück Seminargebühr: 25 Euro Leitung: Thorsten Rieckenberg Anmeldung und Auskünfte: Maria Dreyer Tel.: 0541/15047020, Fax: 0541/15047029 Demnächst finden folgende Seminare für MFA statt: Blutentnahme Termin: 17. August 2016, 15 bis 18 Uhr Ort: Ärztehaus, An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück Seminargebühr: 55 Euro Leitung: Daniel Freytag Anmeldung und Auskünfte: Maria Dreyer Tel.: 0541/15047020, Fax: 0541/15047029 MFA-Infos im Netz Zahlreiche weitere Informationen rund um den Beruf der MFA bietet die ÄKN auf ihrer Internetseite www.aekn.de (MFA – Ausbildung oder Fortbildung - Downloads) an. Sie können Tarifverträge einsehen oder einen MFA-Musterarbeitsvertrag herunterladen. Selbstverständlich stellen wir Ihnen die Verträge auch in Papierform zur Verfügung. Diabetes mellitus Termin: 31. August 2016, 15 bis 18.30 Uhr www.aekn.de/aekn-vor-ort/osnabrueck 12 Ausgabe April 2016
© Copyright 2025 ExpyDoc