PRO GRAMM APRIL 2016 PROGRAMMÜBERSICHT APRIL 2016 04.03.–10.04. WAYS OF LOOKING GALERIE I+II FR 01.04. 18.00 SELFIES IN ART SAAL SA 02.04. 18.00 SELFIES IN ART SAAL SO 03.04. 11.00 SELFIES IN ART SAAL MI 06.04. 21.00 WERKJAM: KO.LIBRI FOYER DO 07.04. 20.00 PREMIERE: HELIX SAAL FR 08.04. 19.30 KAMMERTHEATER FR 08.04. 20.00 HELIX VORTRAG: DR. LUTZ ROBBERS SAAL FR 09.04. 20.00 HELIX SAAL SO 10.04. 19.00 SAAL DI 12.04. 20.00 20 JAHRE HOLST-SINFONIETTA FRAME DRUM MEETS ... PIANO WERKJAM: SOME OF THE LOVELY SAAL FOYER MI 13.04. 21.00 FR 15.04. 20.00 TITANIC BOYGROUP SAAL FR 15.04. 20.30 MADE IN GERMANY KAMMERTHEATER SA 16.04. 20.00 MASUD AKBARZADEH SAAL SA 16.04. 20.30 MADE IN GERMANY KAMMERTHEATER SO 17.04. KAMMERTHEATER MO 18.04. 20.30 FREISPIEL KAMMERTHEATER DI 19.04. 20.00 ENSEMBLE FISFÜZ SAAL MI 20.04. 20.30 NACHTSCHATTEN FUNKENFLUG KAMMERTHEATER MI 20.04. 21.00 15.30 BAKARI UND DER WIND WERKJAM: HIFLY FOYER FR 22.04. 20.30 SEH QUENZEN KAMMERTHEATER SA 23.04. 20.00 11 FREUNDE - LESEREISE SAAL SA 23.04. 20.30 SEH QUENZEN KAMMERTHEATER MI 27.04. 21.00 FOYER WERKJAM: TONHAUFEN INTERNATIONALES FESTIVAL FREIBURG TANZ UND THEATER | 28. APRIL – 14. MAI www.tanzundtheaterfestival.de DO 28.04. 19.00 DO 28.04. 20.00 GINTERSDORFER / KLASSEN FESTIVALERÖFFNUNG SAAL SA 30.04. 20.00 SASHA WALTZ & GUESTS SAAL SO 01.05. 20.00 SASHA WALTZ & GUESTS SAAL MI 04.05. 19.00 FREIE TANZSZENE FREIBURG SAAL U.A. ORTE SA 07.05. 14.00 TANZKONZEPTIONSGESPRÄCH SÜDUFER SA 07.05. 20.00 ULTIMA VEZ SAAL SO 08.05. 15.00 SAAL SO 08.05. 20.30 MAMAZA KAMMERTHEATER FR 13.05. 20.00 NEEDCOMPANY SAAL SA 14.05. 20.00 NEEDCOMPANY SAAL ULTIMA VEZ FOYER WAYS OF LOOKING RAHMEN UND RAHMUNGEN ZWISCHEN DIGITAL UND ANALOG AUSSTELLUNG: FR 04.03. – SO 10.04. AU S S T ELLUN G G AL E R IE I + II In der Ausstellung Ways of Looking geht es um die Sichtweisen, die an den Schnittstellen von analog und digital entstehen. Sam Smith, London/ Sidney, experimentiert mit Szenarien des filmischen Bildes außerhalb des Bildkaders. Anna K.E., Düsseldorf/New York, untersucht den Blick auf sich selbst und inszeniert das künstlerische Schaffen als absurden, zum Scheitern verurteilten Balanceakt. Jacob Ott, Freiburg i.Br., nimmt im Motiv des Fensters Blickführung und Wirklichkeitskonstruktion der Malerei auf. VORTRAG Fr 08.04. | 19.30 UHR | Kammertheater Mies' Bilder, Vortrag - Dr. Lutz Robbers, Architekturtheorie RWTH Aachen, in Kooperation mit dem Architekturforum Freiburg ÖFFNUNGSZEITEN DO + FR 17.00 – 20.00 Uhr | SA 14.00 – 20.00 Uhr | SO 14.00 – 18.00 Uhr EINTRITT FREI | Sondertermine und Führungen für Gruppen und Schulklassen nach Absprache SELFIES IN ART GESTATTEN WIR KOMMEN FR 01.04. | SA 02.04. | JEWEILS 18.00 UHR SO 03.04. | 11.00 UHR K I N DE RT AN Z P R OJ E K T SA A L Neunzehn Kinder aus dem Stühlinger und angrenzenden Stadtteilen im Alter von neun bis dreizehn Jahren erkunden die hintersten Winkel des E-WERK. Sie erfragen die Arbeitswelt der dort ansässigen Künstler/innen, untersuchen Kunstwerke und Kunstabfälle, erforschen die besondere Architektur des EWERK und besuchen die Musiker der Jazz und Rock Schulen. Ihre Eindrücke halten die jungen Tänzer/innen in »Selfies« fest, tanzen und performen. MIT Künstlerische Leitung und Choreografie: Sabine Noll | Konzept / Coaching Bildende Kunst / Video: Cristina Ohlmer | Tanzteam: Nele Bischoff | Luka Fritsch | Heinrich Hermann | Melanie Seeger | Sozialpädagogische Betreuung: Nele Bischoff / Melanie Seeger | Projektleitung: Laila Koller, E-WERK EINTRITT FREI Eine Kooperation von E-WERK Freiburg mit dem Jugendzentrum »LetzFetz« und den Jazz-und Rock Schulen Freiburg. Gefördert durch das Projekt »Jugend ins Zentrum« der Bundesvereinigung soziokultureller Zentren e.V. im Rahmen des Förderprogramms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« des Bundesministerium für Bildung und Forschung. Foto: Melanie S eeger ↑ HELIX TANZ- UND AUDIO-PERFORMANCE VON EMI MIYOSHI PREMIERE: DO 07.04. | FR 08.04. | SA 09.04. | 20.00 UHR TA N Z SAAL Für ihr neues Tanzstück HELIX hat die japanische Tänzerin und Choreografin Emi Miyoshi zwei Freiburger Musiker eingeladen, sich mit den Themen »Lebenszyklen« und »Erinnerungskreisläufe« experimentell auseinanderzusetzen: den Komponisten und Spezialisten für Werke für Kassettenrekorder Thomas Wenk sowie den digitalen Klangkünstler Ephraim Wegner. Zentrales Motiv ist die »Helix«, eine dreidimensionale Spirale ohne Anfang und Ende. Durch digitale und auf Kassettenrekordern analog erzeugte Sounds kreieren die beiden Musiker zusammen mit den drei Tänzer/innen Emi Miyoshi, Rebecca Jefferson und Ruben Reniers einen audio-visuellen Raum, der die Sogwirkung der Helix unmittelbar erfahrbar macht. Erleben Sie die Kreisläufe Ihres eigenen Lebens einmal neu! HELIX ist die erste Arbeit von Emi Miyoshi unter dem von ihr gegründeten Label SHIBUI-Kollektiv, das sich der Fusion von Tanz mit anderen Kunstformen widmet. MIT Emi Miyoshi (Konzept, Regie, Choreografie) | Thomas Wenk, Ephraim Wegner (Musik) | Rebecca Jefferson, Ruben Reniers, Emi Miyoshi (Tanz) | Emma-Louise Jordan (Dramaturgische Unterstützung) | Franziska Jacobsen, Emi Miyoshi (Kostüme) | Markus Frietsch (Licht) | Marc Doradzillo (Foto, Video) Gefördert von: Kulturamt der Stadt Freiburg, Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg und der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Foto: Marc Doradzillo EINTRITT € 15 / € 12 (erm.) | KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice ↑ FRAME DRUM MEETS ... PIANO MURAT COSKUN UND MARINA BARANOVA SO 10.04. | 19.00 UHR K O N ZERT SA A L Hier haben sich zwei Künstlerpersönlichkeiten gefunden: die klassische Pianistin Marina Baranova und der Rahmentrommelspezialist Murat Coskun. Mit ihrem Programm Firebird gehen sie auf musikalische Entdeckungsreise und präsentieren einen spannenden Dialog zwischen den zahlreichen Percussion-Instrumenten des Weltmusikers Coskun und den Melodien, die Marina Baranova ihrem Flügel entlockt. Es entsteht eine intensive Atmosphäre, mal treibend-fordernd, mal tänzerisch-fröhlich oder nachdenklich-zurückhaltend. Die beiden Musiker, die sich bei Studioaufnahmen mit dem legendären Giora Feidman zum ersten Mal trafen, spielen durchweg Eigenkompositionen, die ihre Kreativität und ungemein vielseitige Musikalität spüren lassen. Das Publikum kann den Funken zwischen Piano und Rahmentrommeln förmlich springen hören. ↑ Foto: Yoshi Toscani EINTRITT € 15 / € 12 (erm.) | KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice 20 JAHRE HOLST-SINFONIETTA LA NOTTE ITALIANA KO N Z ER T SAA L DO 12.04. | 20.00 UHR Jubiläumskonzert. Drei der fünf ausgewählten Werke in unserer La Notte Italiana stammen von italienischen Komponisten. Als „Klassiker“ ist Giacomo Puccini mit seinem Kleinod Crisantemi für Streichquartett vertreten. Luigi Dallapiccollas Piccola Musica Notturna macht ohrenfällig, dass kunstvolle Musik auch sehr sinnlich sein kann, ebenso Luciano Berios raffinierte Aria. Für dieses Konzert hat der in Karlsruhe lebende Komponist Anno Schreier eigens eine Ensemblefassung seines Liederzyklus' Fuco e lagrime (Feuer und Tränen) erstellt, der nun ihre Uraufführung erfährt. Abschluss und Höhepunkt des Konzerts ist der Liederzyklus La Vita Nuova (im Titel bezugnehmend auf einen Titel Dante Alighieris) des englischen Komponisten Nicholas Maw auf Texte italienischer Renaissancedichter. Dieser in Deutschland viel zu wenig beachtete Komponist hat mit diesem Zyklus eine Klangwelt geschaffen, der die italienische Sehnsucht und Schönheit einzigartig einfängt. Die Holst-Sinfonietta wagt die längst überfällige Deutsche Erstaufführung. MIT Lena Kiepenheuer: Sopran | Klaus Simon: Musikalische Leitung EINTRITT € 17 / € 8 (erm.) | KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice TITANIC BOYGROUP COMEBACK – DIE RÜCKKEHR DER SATIRE-ZOMBIES FR 15.04. | 20.00 UHR K ABAR E TT / C O M EDY S AAL Ausverkaufte Hallen, ohnmächtige Omas, Millionen zufriedener Kunden – die „Supergruppe der Satireszene“ ( Süddeutsche Zeitung) findet einfach keine Ruhe. Als TITANIC BoyGroup bespielen die drei ehemaligen Chefredakteure MdEP Martin Sonneborn (Grimme-Preis), Thomas Gsella ( Robert-Gernhardt-Preis ) und Oliver Maria Schmitt ( Henri-Nannen-Preis ) seit zwei Jahrzehnten sämtliche deutschsprachigen Bühnen von Zürich bis Hamburg und Berlin ( bei Polen ) und zaubern ein Lächeln auf die Gesichter ihres verhärmten Publikums. Die drei sind längst Legende: Sie wurden vom Papst verklagt, dem Bundespräsidenten und der FIFA, sie eroberten Parlamente und überlebten Terroranschläge, wurden ausgebuht, bejubelt und gefeiert. In ihrem brandneuen Programm präsentieren sie die ältesten Pointen der westlichen Welt, Geschmacklosigkeiten auf höchstem Niveau, anspruchsvolle Zoten und verbotene Witze auf Kosten unbeteiligter Dritter (Hitler, Assad, Helene Fischer). Also raus aus der Bude, rein ins Gemetzel – gönnen Sie sich diesen untoten Abend mit Olly, Marty und Thommy, den drei Zombies aus dem Scherzbergwerk des Grauens! Bei Nichtgefallen kein Geld zurück. ↑ Foto: Titanic Boygroup EINTRITT €17 / € 14 (erm.) | KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice MADE IN GERMANY CARGO THEATER T H EATER K AM M ERT HE ATE R FR 15.04. | SA 16.04. | JEWEILS 20.30 UHR Im Rahmen des Projekts „Made in Germany“ vom Freiburger Cargo-Theater, haben sich sieben Darstellerinnen und Darsteller aus der ganzen Welt auf die Suche nach der so oft behaupteten deutschen Identität gemacht. Was sie auf ihren Recherchefahrten quer durch die Republik entdeckt haben, lässt sich nicht immer in Worte fassen. Im Stile eines Roadmovies wissen sie von Sachen zu berichten, die unsere bisherigen Vorstellungen von diesem Land auf den Kopf stellen werden. Ein Definitionsversuch einer kulturellen Identität, der schon im Vorhinein zum Scheitern verurteilt ist und den Kopf des Zuschauers in gleichem Maße beansprucht, wie sein Herz, die Gesichts- und Bauchmuskeln. MIT Mammo Asaad, Serap Balli, Baboucarr Boye, Firas Diab, Ansu Fathi, Teresa Habla, Cosmea Spellek- en | Regie: Leon Wierer | Musik und Bewegung: Carla Wierer, Lubi Kimpanov | Video: Cosmea SpellekenEINTRITT € 10 / € 7 (erm.) | KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice WHO THE FUCK IS MASUD AKBARZADEH KINDISCH-ERNSTE STAND-UP-IMPRO-COMEDY SA 16.04. | 20.00 UHR COMEDY S AA L Durch Masuds Augen wird die alltägliche Welt zu einem aufregenden Spielplatz voller Fantasie, aber auch bitter-süßer Realität. Mit seinen Worten malt er Ihnen ein Gemälde voller ... blah blah blah ... Schaut Euch seine Show an, verdammt! In seinem ersten Soloprogramm Staffel 1: „Who the fuck is Masud Akbarzadeh” stellt er sich der grauen Menschenwelt vor. Halten Sie sich an ihn und er wird Ihnen die tiefsten Tiefen des Kaninchenbaus zeigen …; genießen Sie einen Abend voller wirrer Geschichten und folgen Sie dem Sohn von Prinzessin Scheherazade und dem Piratenkönig vom Taka-Tuka-Land in die Welt eines jungen oft missverstandenen Träumers… in Masuds Welt, die Welt vom [dramatische Lesepause] Persianfreak. EINTRITT € 14 / € 10 (erm.) | KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice Foto: „Who the fuck is ...” ↑ BAKARI UND DER WIND CARGO THEATER KIN DER TH EAT ER KA MM ER TH EATER SO 17.04. | 15.30 UHR ab 5 Ja hre n Bakari, ein neugieriger und wissenshungriger Junge wohnt in einem kleinen Dorf in Westafrika. Obwohl seine Eltern es sich nicht mehr leisten können ihn zur Schule zu schicken, baut er, angetrieben von seinem Forschertrieb sein eigenes Windrad uns Metallschrott, alten Fahrradrahmen etc. Die Umsetzung seiner Idee ändert das Leben des ganzen Dorfes. – Jeder von uns kann auf seine Weise die Welt verändern! MIT Spiel: Margit Wierer und Momo Ekissi | Skript und Idee: Margit Wierer | Regie: Stefan Wiemers und Margit Wierer | Bühnenbild: Susanne Burger und Rüdiger Jobst-Schräder | Technik: Lukas Moers EINTRITT € 7 / € 5 (erm.) | KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice FREISPIEL WALLMEIER, SCHUBERT, WALTER MO 18.04. | 20.30 UHR K ONZE R T K AM M E R TH EATER Florian Walter: ist seit 2006 als Saxophonist/Klarinettist und im Bereich der zeitgenössischen Komposition tätig. Er studiert(e) Schulmusik, Jazz-Saxophon, Komposition und Geschichtswissenschaften in Essen, daneben spielt er in zahlreichen Ensembles von experimentellem Pop über Neue Musik und Freie Improvisation bis Theatermusik. Klaus Wallmeier: Studium der Klassik und Jazz (Hauptfach Schlagwerk) in Münster und Osnabrück. Selbsternannter Klangforscher und -sucher in Soloperformances oder in Zusammenarbeit mit so unterschiedlichen Musikern und Künstlern wie Peter Kowald, Johannes Bauer, Matthias Schubert, Simon Stockhausen, Chris Brown. Matthias Schubert: Saxophonist und Komponist, geboren 1960 in Kassel, lebt in Berlin. Studium in Bern und Hamburg.Jazzpreis des Südwestfunks. Konzertreisen weltweit. Beteiligt an über 68 Tonträger Produktionen. Matthias Schubert ist hauptsächlich aktiv in dem Feld von Jazz, neuer Musik und Improvisation. Foto: Yoshi Toscani EINTRITT € 11 / € 17 (erm.) | KARTEN Nur Abendkasse ↑ ENSEMBLE FISFÜZ 20 YEARS OF ORIENTAL JAZZ KO NZ E RT SA A L DI 19.04. | 20.00 UHR Das Oriental Jazz Trio ensemble FisFüz präsentiert mit BONSAI seine neu erschienene Jubiläums-CD und widmet sich in seinem Konzertprogramm noch einmal den wichtigsten Stationen seiner gemeinsamen musikalischen Reise – mit größter Hingabe und einer 20 jährigen Reife! In 20 Jahren gemeinsamen Schaffens hat das in Freiburg gegründete Trio eine individuelle Tonsprache entwickelt, die zu einem unverwechselbaren Sound geworden ist - mit Klarinette, Ud und Perkussion, im Zusammenspiel fast zum Klang eines einzigen Instruments verschmolzen. 20 years of oriental jazz Melodien und Rhythmen, Traditionelles und Eigenkomponiertes - Musik aus 20 Jahren Bandgeschichte neu bearbeitet und gänzlich unverstaubt! EINTRITT € 15 / € 12 (erm.) |KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice NACHTSCHATTEN FUNKENFLUG CLAUDIA KRAUS MI 20.04. | 20.30 UHR TANZ & PE R F O RM A N C E K AM M E R TH E ATER NachtSchatten funkenflug ist eine Reise ins Dunkel, eine Begegnung mit den eigenen Schatten, eine Hommage an die Tiefe und das Licht, das aus dem Dunkel blüht. Ein FigurenTanzTheaterSolo übers Einsamsein und die Lust auf Leben - mit Kochtopf und Gesang. Sinnlich, köstlich, pur & wild. Es wird gestorben, gerotzt und gefeiert. MIT Idee, Tanz, FigurenSpiel, Gesang: Claudia Kraus | Choreographischer Blick: Verena Hehl, Jo Koppe ↑ Foto: Nachtschatten Funkenflug EINTRITT € 13 / € 10 (erm.) | KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice SEH QUENZEN MARCUS JEROCH KA BAR ETT / C O ME DY KA MME R TH EAT E R FR 22.04. | SA 23.04. | JEWEILS 20.30 UHR Einmal Meer wirbelt Sprache, wirbelt Seh - das Wort verlässt seinen Alltag, das Auge wundert mit. Marcus Jeroch präsentiert einen Ozean Vergnügen, ein Programm doppel- bis einmaligen, hintersinnigen Kinderspiels mit Worten und fliegendem Gebäll. Herzlich willkommen an den Ufern eines besonderen, einzigartigen Solo-Varietés. Das Leben besteht aus Quäntchen, fein aneinandergereiht, der Zauber der Zeit entführt in eine vergessene Welt aus heiterem Widersinn, ja - wieder Sinn! Zu Worten von Friedhelm Kändler, b-Wert! Erinnern Sie sich? Als der Klang der Worte noch ein Abenteuer war, im Gewässer der elterlichen Ermahnungen die Märchen schwammen, als die Welt noch Geheimnisse barg und es einzig die Geduld brauchte, sie umher zu werfen? Ein Sehen! Ein Staunen. Der Alltag zieht die Kleider des Aufruhrs an, und entdeckt seine Welt neu. Es könnte alles anders sein. Es ist! Laden Sie sich ein. Das Wagen seht bereit. Der Mut darf tanzen. CON SEH QUÄNT! EINTRITT € 16 / € 12 (erm.) | KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice 11 FREUNDE - LESEREISE JENS KIRSCHNECK UND PHILIPP KÖSTER LESEN VOR UND ZEIGEN FILME SA 23.04. | 20.00 UHR LES UN G SAAL „Das beste Fußballmagazin Deutschlands“ lobt der Tagesspiegel und der Spiegel findet "Die schönste Fußballprosa der Republik". Beide meinen 11FREUNDE, das Magazin für Fußballkultur aus Berlin. Die Redakteure Philipp Köster und Jens Kirschneck bereichern die hiesige Fußballszene mit großen Reportagen und Interviews jenseits von drögen Tabellen.Vor allem aber hat 11FREUNDE eines: unschlagbaren Humor. ↑ Foto: Reinaldo Co ddou H. EINTRITT € 15 / € 13 (erm.) | KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice WERKJAM HANDVERLESENE, HAND GEMACHTE MUSIK BEI FREIEM EINTRITT K O NZ E RT F OYE R MI | 21.00 UHR KO.LIBRI | Pop, Folk, Soul | MI 06.04. SOME OF THE LOVELY | Klassik, Jazz, Pop | MI 13.04. HIFLY | Jazz, Latin, Groove | MI 20.04. TONHAUFEN | Improvisation, Jazz, Barockmusik, Breakbeats | MI 27.04. Externe Werkjam im HOFCAFÉ COROSOL : GROTE & KAJU UNSHINE | Jazz, Electronica, Art-Pop | MI 04.05. Achtung: Wegen des Tanz- & Theaterfestivals findet die Veranstaltung im HOFCAFÉ COROSOL statt (Eingang Ferdinand Weiß Str. gegenüber dem E-WERK Parkplatz.) SPIELSTÄTTE DER FREIEN TANZ- UND THEATERSZENE FREIBURG PROGRAMM: WWW.SUEDUFER-FREIBURG.DE Träger: E-WERK Freiburg INTERNATIONALES FESTIVAL FREIBURG TANZ UND THEATER DO 28. APRIL - SA 14. MAI 2016 FESTIVALERÖFFNUNG: DO 28.04. | 19.00 UHR | FOYER Veranstaltet von : E-WERK Freiburg | Theater im Marienbad | Theater Freiburg Foto: Knut Klaßen Hofesh Shechter | Sasha Waltz | Anne Teresa De Keersmaeker / Rosas Yasmeen Godder | Needcompany | Rimini Protokoll | Kopergietery Gintersdorfer / Klaßen | Mamaza | Kabinet K | Laika | Hillel Kogan Ultima Vez | Het Laagland | Koen De Preter | Freie Tanzszene Freiburg ↑ GINTERSDORFER / KLASSEN NOT PUNK, POLOLO T ANZ SA A L DO 28.04. | 20.00 UHR Zur Festivaleröffnung haben wir eine Produktion eingeladen, die ansteckende Bewegungsfreude vermittelt. Ausgangspunkt ist der legendäre Gangster John Pololo, der in den 80er und 90er-Jahren eine stilprägende Kunstfigur geschaffen hat. Formal orientiert sich die Performance an in der Elfenbeinküste beliebten Tanzshows wo mit einfachen Mitteln maximale Wirkung erzielt wird. Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen erarbeiten ihre Theaterperformance mit einem deutsch-ivorischen Team. Sie waren im Festival „Politik im freien Theater“ 2014 mit dem Stück „Chefferie“ zu Gast, das ebenfalls das Prinzip der ständigen Simultanübersetzung verwendet. Es entsteht ein Kosmos mit verschiedenen Sprachen und Körper-Sprachen. Die daraus entstehenden Übersetzungsfehler und popkulturellen (Miss-) Verständnisse lassen neue Assoziationen und ungeahnte Parallelen entstehen. Party im Anschluss mit DJ Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star und SKelly | FOYER DAUER ca. 1,5 Stunden (keine Pause) BESETZUNG Marc Aschenbrenner, Cecilia Bengolea, Nadia Beugré, Alex Cephus, Gotta Depri, Ted Gaier, Karin Enzler, Hauke Heumann, Jesseline Preach, Anta Helena Recke, Magali Sander-Fett, Richard Siegal, Eric Parfait Francis Taregue alias SKelly, Thomas Wentzel, Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star EINTRITT Reihe 1-9 € 30 / € 25 (erm.) | Reihe 10 - 15 € 25 / € 20 , Studenten € 8 KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice SASHA WALTZ & GUESTS TRAVELOGUE I - TWENTY TO EIGHT SA 30.04. | SO 01.05. | JEWEILS 20.00 UHR TA N Z SAAL Schauplatz dieser energiegeladenen Performance ist eine simple Küche. Hier wird gegessen, gestritten und geliebt, hier finden kollektive Rituale statt, bis die Emotionen überschäumen und in derb-komischen Streitigkeiten enden. Mit Humor, Aggressivität und Sinnlichkeit zeichnete Sasha Waltz ein Bild der Gegenwart. Das Stück – eine tänzerische Reise durch Innenräume – avancierte innerhalb kürzester Zeit zum Welterfolg und legte den Grundstein der unglaublichen Karriere von Sasha Waltz. Dieser erste Teil der „Travelogue-Trilogie“ war 1993 die erste große Arbeit von Sasha Waltz mit ihrer eigenen Compagnie und wurde als einer der ersten Gastauftritte im selben Jahr noch im Tanzfestival im E-WERK gezeigt. „Sasha Waltz bringt ein messerscharf inszeniertes Bildertheater auf die Bühne.“ Anna Kisselgoff, The New York Times BESETZUNG Regie und Konzept: Sasha Waltz | Bühnenbild: Barbara Steppe | Lichtdesign: Tomski Binsert und André Pronk | Musik: Tristan Honsinger Quintett, Jean-Marc Zelwer, „Le Tourment de Vassilissa la Belle“ | Tanz: Davide Camplani, Maria Marta Colusi, Edivaldo Ernesto, Takako Suzuki und Florencia Lamarca | Regieassistenz: Steffen Döring | Repetition: Takako Suzuki | Licht: Martin Hauk | Ton: Lutz Nerger | Garderobe: Emily Abel | Assistenz Technische Leitung: Leonardo Bucalossi | Technische Leitung: Reinhard Wizisla | Direktion Sasha Waltz & Guests: Jochen Sandig Eine Koproduktion von Sasha Waltz & Guests und dem Grand Theatre Groningen, NL. Mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten Berlin, des Fonds Darstellende Künste e.V. und der Initiative Neue Musik Berlin e.V. Sasha Waltz & Guests wird gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. EINTRITT Reihe 1-9 € 30 / € 25 (erm.) | Reihe 10 - 15 € 25 / € 20 , Studenten € 15 ↑ Foto: S ebastian Bolesch KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ-Kartenservice Das gesamte Programm finden Sie unter: www.tanzundtheaterfestival.de Das Festival wird gefördert von: Stadt Freiburg, Land Baden Württemberg, Kulturstiftung des Bundes, Baden-Württemberg-Stiftung und unterstützt von der Sparkasse Freiburg VORVERKAUF WWW.EWERK-FREIBURG.DE WWW.RESERVIX.DE BZ-KARTENSERVICE Bertoldstr.7, 7909 8 Freiburg Tel. 0761 / 49 6 88 88 www.ewerk-freiburg.de ABENDKASSE Eine Stunde vor Veranstaltungsb eginn. Ermäßigte Eintrittspreise für Mitglieder des Förder vereins, S chüler, S tudenten bis 30, Azubis, BFD'ler, Arbeitslose, S ozialhilfeemp fänger, Rentner und S chwerb ehinderte – nur mit Ausweis! Kein Zugang zu Ab endveranstaltungen für Kinder unter 6 Jahren. www.reser vix.de Das Kulturprogramm des E-WERK FREIBURG wird gefördert von: RESTAURANT LA CENTRALE IM E-WERK Mo - Fr 11.30 -14.30 Uhr und 17.30-24 Uhr, Sa und S o ab 17.30 Uhr IMPRESSUM E-WERK FREIBURG E.V. Eschholzstr. 77 , 79106 Freiburg Tel 0761 / 20 75 70, Fax 0761 / 2 07 57 48 Mail: [email protected] www.ewerk-freiburg.de SPIELSTÄTTE SÜDUFER, Haslacherstr. 41 www.suedufer-freiburg.de LEITUNG, KÜNSTLERISCHER GESCHÄFTSFÜHRER Jürgen Eick und unterstützt von: STELLV. LEITUNG, PROGRAMM MUSIK UND THEATER Wolfgang Herb ert STELLV. LEITUNG, PROGRAMM TANZ UND INTERKULTUR, ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Laila Koller Silvia Wagner, PR KURATORIN BILDENDE KUNST Dr. Heidi Brunnschweiler FÖRDERVEREIN FÜR DAS BETRIEBSBÜRO E-WERK FREIBURG Barbara Ottmann (Leitung), Matthias Adam, S ofie Anton (Auszubildende) Werden Sie Mitglied! TECHNIK-TEAM Stephan Anton (Leitung), Andreas Berkler, Georg Hallmann, Jan Hucklenbroich, Olaf Reuter, Lorenz Schmidt, Matthias Fleig (Hausmeister) SATZ & GESTALTUNG www.rankers-kreation.de HERSTELLUNG schwarz auf weiss druck TITELBILD Tel. 0761-28 70 70 www.centrale-ewerk.de Titel: Sasha Waltz Travelouge I Foto: S ebastian Bolesch Treueschwur. urger_AZ_110x102_sw.indd 1 www.freiburger-pilsner.de Liebeserklärung. Wie meine Stadt. 07.08.12 16
© Copyright 2025 ExpyDoc