26. Jahrgang, Nummer 6, Freitag, den 8. April 2016 Weixdorfer Nachrichten Partnergemeinde Brühl, Rhein-Neckar-Kreis Einladung zum 47. Sammlermarkt am Sonnabend, dem 9. April 2016 9.00 bis 13.00 Uhr Im Foyer der Grundschule Dresden-Weixdorf 01108 Dresden, Am Zollhaus 1 Zum Sammlermarkt sind Münzen, Medaillen, Geldscheine, Orden, Telefonkarten, Briefmarken, Ansichtskarten, Military sowie ähnliche Sammelobjekte im Angebot! Teilnahme am Sammlermarkt für jeden interessierten Bürger möglich! Kostenlose Beratung! Aus dem Inhalt Informationen des Ortsvorstehers/ der Verwaltungsstelle Seite 2 Bibliothek Seite 6 Unsere Kirchenecke Seite 6 Vereine Seite 7 Glückwünsche Seite 9 Tischbestellungen unter Herrn H. Grüneberg Tel.: 0170 9238057 E-Mail: grueneberg-h-s @ t-online.de Eintritt frei!! Wir erwarten Sie und begrüßen Sie sehr gern, Ihre Münzfreunde Dresden-Weixdorf und Umgebung! www.weixdorf.de Informationsblatt vom 08.04.2016 für die Ortschaft Weixdorf -2- Nr. 6/2016 www.wittich.de Weixdorfer Nachrichten IMPRESSUM Herausgeber: Ortschaft Weixdorf, Landeshauptstadt Dresden Weixdorfer Rathausplatz 2, 01108 Dresden Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, Tel.: 03535/489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Verantwortlich für die Informationen des Ortschaftsrates: Verantwortlich für die Informationen der Verwaltungsstelle: Ortsvorsteher Gottfried Ecke Lutz Biastoch Verantwortlich für den Verlag + Druck LINUS WITTICH KG vertreten Anzeigenteil/Beilagen: durch Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg Veröffentlichungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Der Herausgeber behält sich vor, Einsendungen zu kürzen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Die Verteilung erfolgt kostenlos durch den Verlag an alle Haushalte. Außerhalb des Verbreitungsgebietes kann das Informationsblatt über den Verlag bezogen werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Unsere Anzeigenannahmestelle Frau Schmitz, Vwst Weixdorf, Tel. 03 51/4 88 79 41 Unsere Anzeigenberater Herr Lemke, Tel.: 01 72/3 51 14 28 Büro Dresden Tel.: 03 51/4 72 49 09 AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN Fragen zur Werbung? (01 72) 3 51 14 28 Ihr Medienberater Gisbert Lemke berät Sie gern. [email protected] Die nächste Ausgabe erscheint am Freitag, dem 29. April 2016 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Dienstag, der 19. April 2016 Informationen des Ortsvorstehers/der Verwaltungsstelle Sprechzeiten der Verwaltungsstelle Weixdorf Weixdorfer Rathausplatz 2, 01108 Dresden Montaggeschlossen Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Mittwochgeschlossen Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Hinweis: Für Beratungen in Bauangelegenheiten und Ordnung und Sicherheit ist eine terminliche Vorabstimmung unter den bekannten Rufnummern zu empfehlen. Rufnummern Die Verwaltungsstelle Weixdorf der Landeshauptstadt Dresden und der Ortschaftsrat Weixdorf sind unter folgenden Rufnummern zu erreichen: Tel.: 0351 4887941, Fax: 0351 4887943, E-Mail: [email protected] Direkteinwahl: Verwaltungsstellenleiter/ Bauangelegenheiten Herr Biastoch 4887940 SB Allg. Ortschaftsangelegenheiten Frau Schmitz 4887941 SB Ordnung und Sicherheit Frau Engel 4887946 SB Bürgerservice Frau Wesolek 4887947 Frau Schramm 4887948 Leiter Bauhof Herr Schöbe 4887945 Wichtige Notrufe Sprechzeiten des Ortsvorstehers Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr (Voranmeldung über die Verwaltungsstelle erforderlich) Schiedsstelle Klotzsche (mit Weixdorf, Langebrück und Schönborn) Friedensrichter: Herr Dr. Wilhelm Sprechzeit: jeden 2. Donnerstag im Monat, 17.00 bis 18.00 Uhr Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Sitz der Schiedsstelle: Rathaus Klotzsche, Bürgersaal, Kieler Straße 52, 01109 Dresden Ansprechpartner: Ortsamt Klotzsche, Herr Geßner, Telefon: 4886512 Polizei - Notruf 110 - Polizeirevier Dresden Nord Stauffenbergallee 18 01099 Dresden 0351 65244100 - Bürgerpolizist 0351 79583242 - Feuerwehr 112 - Rettungsstelle 112 Energie Störstelle der DREWAG (24-h-Dienst) 0351 205858686 Gasstörungen Störstelle DREWAG 0351 205853333 Störungen an der „Öffentlichen Beleuchtung“ Landeshauptstadt Dresden, 0351 4881555 ganztägig Abt. Stadtbeleuchtung oder 0351 4889717 während der Sprechzeiten Trinkwasserversorgung Störstelle der DREWAG 0351 205852222 Abwasser Störstelle (24-h-Dienst) 0351 8400866 Nr. 6/2016 -3- Aus der Sitzung des Ortschaftsrates am 14.03.2016 Der Amtsleiter des Schulverwaltungsamtes Falk Schmidtgen war der Einladung des Ortsvorstehrers gefolgt und bezog Stellung zu den vom Ortschaftsrat aufgeworfenen Fragen zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Schulplätzen an den Schulen in Weixdorf und im Dresdner Norden sowie der Auswahlkriterien bei der Platzvergabe an der Oberschule Weixdorf. Zur Grundschule Weixdorf: Im Schulnetzplan sind im Dresdner Norden die Einzelschulbezirke Weixdorf und Langebrück und ein gemeinsamer Grundschulbezirk Klotzsche ausgewiesen. Eine Änderung ist nicht vorgesehen, so der Amtsleiter. Der Einzelschulbezirk Grundschule Weixdorf hat eine Gesamtkapazität von drei Zügen. Die Prognose für das Schuljahr 2016/17 geht von der Notwendigkeit einer 3-Zügigkeit aus. Aktuell liegen 68 Anmeldungen für die erste Klasse 2016/17 vor. Zur Sicherung des Schulbetriebes soll der Musikraum geteilt und als Klassenzimmer genutzt werden. Frau Reichermeier - Vorsitzende des Elternrates der Grundschule - spricht die Zimmerbelegung im Schuljahr 2017/18 an. Es werden 2017 nur zwei Klassenzimmer frei; wie sollen dann wieder 3 Klassen eingeschult werden? - Amtsleiter Schmidtgen wiederholte, dass nach seiner Kenntnis eine durchgängige 3-Zügigkeit in der Grundschule gewährleistet ist. Er versprach sich diesbezüglich aber noch einmal mit der Schulleiterin zu verständigen. Zur Oberschule Weixdorf: Das Schuljahr 2015/16 ist mit 345 Schülerinnen und Schülern in 13 Klassen belegt. Für die Oberschule Weixdorf liegen derzeit 65 Anmeldungen für 2016/17 vor; im Vorjahr waren es 96. Die Anmeldungen der Planungsregion Rechtselbisch Nord liegen für das Jahr 2016/17 z.Zt. bei 102 Anmeldungen, diese Zahl variiert noch durch Umzüge und Doppelanmeldung; im Vorjahr waren es 128. Die Schülerzahlen bedingen eine 4-Zügigkeit der Oberschulen. Die Kapazität beider Oberschulen im Dresdner Norden; die 82. Oberschule wird nach Sanierung und Erweiterung planmäßig im Oktober wieder ans Netz gehen; ist für 5 Klassenzüge ausreichend. Zur Raumsituation in der OS Weixdorf erklärt Herr Schmidtgen, dass am Standort 12 Klassenzimmer, 10 Fachkabinette, 3 Gruppenräume, eine Schulbibliothek, eine Mehrzweckhalle sowie ein Speisebereich zur Verfügung stehen. Hinzu kommt noch die Sporthallenkapazität. Damit entspricht das Raumangebot im Wesentlichen der Schulbauleitlinie der Stadt. Die Diskrepanz zu der Aussage, die Schule habe nur 11 Klassenzimmer, ist lt. Herrn Schmidtgen nur eine Frage der Bezeichnung; der Geographieraum kann z. Bsp. auch als Klassenraum genutzt werden. - Herr Schmidtgen bestätigt, dass 15 Klassen (also jedes zweite Jahr ein Dritter Zug) an der OS Weixdorf möglich sind. Zur Prognose erläutert Herr Schmidtgen, dass vier Schuljahre voraus geplant wird. Ob es mittel- und langfristig zu Kapazitätsproblemen kommt, also 5 Züge nicht mehr ausreichen, lässt sich derzeit nicht mit Sicherheit prognostizieren. In der Fortschreibung der Schulnetzplanung werde das gesondert diskutiert. Voraussetzung für eine Kapazitätserweiterung der Oberschulen sei eine dauerhafte Bedarfssituation. Bestehende und entstehende Kapazitäten in benachbarten Planungsregionen seien ggf. in die Betrachtung einzubeziehen. Zu den vom Ortschaftsrat aufgeworfenen Fragen zu den Auswahlkriterien bei der Platzvergabe an der Oberschule, verlas der Amtsleiter ein Schreiben der Bildungsagentur: Es wird darin bestätigt, dass die Rechtsprechung des OVG ein Auswahlkriterium Schulweg nicht ausgeschlossen hat; die aktuelle Rechtsprechung ziele auf die Zumutbarkeit eines Schulweges mit Dauer von bis zu einer Stunde. Und es wird mitgeteilt, dass man sich mit der Schulleiterin beraten hat, dass ein geeignetes Schulwegkriterium im Auswahlverfahren angewendet wird. Zu der Frage, wann die Aufnahmebescheide in diesem Jahr an die betroffenen Eltern gehen, teilt der Amtsleiter mit, dass im Informationsblatt vom 08.04.2016 für die Ortschaft Weixdorf Freistaat Sachsen (lt. Bildungsagentur) die Aufnahmebescheide für einen Schulplatz am 17.05.2016 an die Eltern gehen. Die Fragen der Ortschaftsräte und anwesenden Eltern gestalten sich vielfältig. OR Dr. Viergutz möchte wissen, warum bei den Prognosezahlen solch gravierende Abweichungen möglich sind. Laut Herrn Schmidtgen erarbeitet die Kommunale Statistikstelle das Zahlenwerk im Hinblick auf möglichen Zuzug/Wegzug, Baugebiete, Betrachtung Altersjahrgänge, Anzahl der Kinder, Geburten usw. Viele Eltern ziehen auch kurz vor der Einschulung um. Herr Haufe hinterfragt nochmals die Aufnahmekriterien bezüglich des Schulweges. Herr Schmidtgen verweist auf die Zumutbarkeit des Schulweges von max. einer Stunde. Frau Wendt möchte wissen ob die Natur- und Umweltschule eine 5. Klasse im Schuljahr 2016/17 gründen. Dies wird von der anwesenden Stadträtin Apel bestätigt. OR Klein nutzt die Anwesenheit des Amtsleiters des Schulverwaltungsamtes, um die Nutzung des Mehrzweckraumes im Anbau der Oberschule für Veranstaltungen örtlicher Vereine anzusprechen. Dazu sei der Anbau auch konzipiert worden; nicht nur für die Schule. Die derzeitige Praxis im Schulverwaltungsamt behindere leider eine optimale Nutzung für das kulturelle Leben im Ort. Er bittet Herrn Schmidtgen um Unterstützung für eine angemessene Lösung. - Herr Schmidtgen sagte zu, dass Anliegen zu prüfen. Beschlüsse aus nicht öffentlicher Sitzung waren nicht bekannt zu geben. Unter dem Punkt geht der Ortsvorsteher auf die Anfragen und Anregungen aus der Ortschaftsratssitzung Februar ein. - Er gibt bekannt, dass der Fußweg zwischen Königsbrücker Landstraße und Sportplatz im ersten Halbjahr vom Bauhof überholt wird. - Zu dem angeregten Fußgängerüberweg/Ampelanlage an der Königsbrücker Landstraße, Höhe Pastor-Roller-Straße/ Hofladen berichtet er, dass seit 2005 dieses Anliegen mehrfach über verschiedene Kanäle an das Straßen- und Tiefbauamt herangetragen wurde und umfangreiche Prüfungen erfolgt sind. Der Haupthinderungsgrund ist, dass in diesem Bereich ein zu geringer Querungsbedarf durch Fußgänger in Verbindung mit ausreichend großen Lücken im Verkehrsfluss festgestellt wurde. Auch bauliche Querungshilfen wurden geprüft, scheiterten aber an den Rahmenbedingungen. - Weitere Prüfaufträge an die Straßenverkehrsbehörde sind nur dann sinnvoll, wenn es neue Erkenntnisse gibt. Aus der Sitzung des Ortschaftsrates am 22.02.2016 Nach der Fragestunde zu Beginn der Sitzung nahm der Ortschaftsrat einen Bericht zur Badsaison 2016 des Geschäftsführers der Dresdner Bäder GmbH zur Kenntnis. · Bericht zur Badsaison 2016 Rückblickend erläutert Herr Waurick, dass eine Veränderung der Badsituation im Waldbad doch mehr Zeit erfordert, als ursprünglich bei seiner Übernahme angenommen. Die Besucherzahl lag 2015 bei ca. 8.600 Badegästen und liegt damit im langjährigen Mittel von 8.000 Besuchern pro Jahr. 2014 war eine ähnliche Besucherzahl zu verzeichnen. Die geringe Besucherzahl ist auch auf das unbeständige Wetter in den letzten Jahren zurückzuführen. Herr Waurick hebt die sehr gute Zusammenarbeit zwischen der Dresdner Bäder GmbH und der Verwaltungsstelle Weixdorf und der FFW hervor. Das Badfest „Hitzefrei“ 2015 sei ebenfalls sehr gut bei den Badbesuchern angekommen und damit Werbung für das Waldbad gewesen. Eine Wiederholung des Festes im kommenden Jahr sei vorstellbar. In den letzten beiden Jahren wurden mehrere unter Denkmalschutz stehende Objekte saniert, so dass Bootshaus, der Musikpavillion und die weißen Elbkabinen am westlichen Seeufer. Teilweise wurden leerstehende alte Kabinen abgerissen. 2016 werden weitere Kabinen erneuert, ebenso verschiedene Müllplätze. Informationsblatt vom 08.04.2016 für die Ortschaft Weixdorf Zur Wasserqualität verweist Herr Waurick auf eine 2015 in Auftrag gegebene Studie an der TU Dresden. Diese Studie ist jedoch noch nicht abgeschlossen, hier werden auch Zulauf und Ablauf von Wassermengen betrachtet. 2015 wurde im vorderen Bereich des Badesees zur Algenbekämpfung eine Teilentschlammung durchgeführt, ein Kiesbett und Fischbesatz eingebracht sowie zur Umwälzung und Belüftung des Wassers Oloide eingesetzt. Aufgrund dieser Maßnahmen haben sich kaum Algen angesiedelt und auch Zerkarienbefall war nicht vorhanden. 2016 werden weitere Fische eingesetzt und der Betrieb der Oloide vorgesehen. Die ursprünglich angedachte freie Badestelle wird vorerst nicht befürwortet. Die Dresdner Bäder GmbH kann in den nächsten zwei Jahren zur Unterhaltung der Freiflächen auf die Einnahmen nicht verzichten. - Betreffs Maßnahmen zum Hochwasserschutz sind noch Gespräche mit dem Umweltamt erforderlich. Die Anfragen aus dem Ortschaftsrat beziehen sich auf die gastronomische Versorgung im Waldbad, die Pflege der langjährigen Tradition des Bades und nicht zuletzt die unbefriedigende Freibad- und Hallenbadsituation im Dresdner Norden. - Herr Waurick antwortet, dass bis 2020 im Investitionsprogramm der Dresdner Bäder GmbH eine Erweiterung der derzeitigen Bäderlandschaft nicht vorgesehen ist. · Prioritäten des Ortschaftrates zur Berücksichtigung im Doppelhaushalt 2017/2018 In dem Punkt ging es darum, die Anregungen aus der Ortschaft in die Erarbeitung des Doppelhaushaltes 2017/18 - der derzeit in Arbeit ist - einzubringen. Der Ortschaftsrat fasste folgenden Beschluss. Beschluss: 1. Die Ortschaft Weixdorf beruft sich auf den Eingliederungsvertrag § 9 Abs. 3 in Verbindung mit der SächsGemO § 67 Abs. 1 und 3. Danach stehen dem Ortschaftsrat Verfügungsmittel für die Aufgabenerfüllung gemäß § 67 Abs. 1 SächsGemO und zusätzliche Verfügungsmittel i.H. von mindestens 125.000 EUR gemäß Eingliederungsvertrag zu. Der Ortschaftsrat fordert den Oberbürgermeister auf, Verfügungsmittel in Höhe von 25 EUR/Einwohner und die Investpauschale in Höhe von 27 EUR/Einwohner in den Verwaltungshaushaltentwurf einzustellen. 2. Der Ortschaftsrat beschließt folgende Vorhaben der Ortschaft Weixdorf, die nachfolgend im Haushalt 2017/2018 einzustellen sind: Umweltamt - Einstellung der Realisierungskosten für die Umverlegung des Lausenbaches im Flurstück Lausa 71 (Kirchgemeindegrundstück) - Renaturierung Schelsbach in Höhe der Lausaer Kirchgasse - Abschluss der Planung zum RRB Seifenbach/Seifzerbach Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft - Planerische Einordnung bzw. Realisierung folgender Maßnahmen: Ersatzpflanzung Alte Dresdner Straße (Ersatzplanzung zwischen Königsbrücker Landstraße und Zum Bahnhof) - Straße zum Bahnhof (Ersatz für Kugelahorn) Begründung: Die Alte Dresdner Straße ist seit jeher durch eine beidseitige Bepflanzung mit Straßenbäumen geprägt. In den benannten Bereich ist der Gehweg durch die Großbäume teilweise nicht mehr nutzbar. Eine Ersatzpflanzung scheiterte bisher an den fehlenden Gehwegbreiten von mindestens 2,50 m. Hier ist insbesondere nach Lösungen zur Verbreiterung der Gehwege zu suchen. Die Kosten werden auf 40.000 EUR geschätzt. Gleiches gilt für die Straße Zum Bahnhof. Straßen- und Tiefbauamt - Priorität A: Deckentausch der Fahrbahn Radeburger Landstraße von der Alten Moritzburger Straße bis Ortsausgang Begründung: Die Radeburger Landstraße muss als höherrangige Straße den Verkehr für das Gewerbegebiet Promigberg sowie das Gewerbegebiet in Medingen aufnehmen. Die -4- Nr. 6/2016 Decke ist verschlissen und bedarf einer dringenden Sanierung - geschätzte Kosten 100.000 EUR - Priorität B: Deckentausch Gehweg und Fahrbahn Königsbrücker Landstraße zwischen Brühler Straße und Alte Dresdner Straße Begründung: Die Decke der Königsbrücker Landstraße ist im Kreuzungsbereich E.-Kluge-Straße/Alte Dresdner Straße und weiterführend bis zur Brühler Straße durch die Verkehrsbelastung verschlissen. Hier bietet sich eine kombinierte Baumaßnahme Fahrbahn/Gehweg an - geschätzte Kosten 80.000 EUR. - Priorität C: Oberflächenentwässerung Brühler Straße, Nixenweg, Rähnitzer Mühlweg Begründung: in den benannten Straßen befindet sich kein Regenwasserkanal. Die Oberflächenentwässerung ist mangelhaft und entwässert teilweise in privaten Grundstücken. Bei starken Regenereignissen kommt es zu Überschwemmungen. Die Gehwege können folglich nicht befestigt werden. Stadtplanungsamt - Umsetzung des Radwegekonzeptes: Durchsetzung eines Angebotes für Radfahrer entlang der Königsbrücker Landstraße bis zum Ortsausgang Hermsdorf Begründung: die Benutzung der Königsbrücker Landstraße für Radfahrer ist aufgrund der Verkehrsbelegung mit 12.000 Fz./24 h unzumutbar. Bisher mangelt es an einer einheitlich durchgehenden Lösung dafür. Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung - Einstellung der Kosten für den Ausbau des 2. OG im Rathaus Weixdorf Begründung: Das 2. OG ist seit Jahren ungenutzt. In den vergangenen Jahren erfolgte eine Planung zur Nutzung als Büroräume durch das gebäudeverwaltende Amt. Die Umsetzung scheiterte an der fehlenden Finanzierung. - Planung/Realisierung der Trockenlegung des Kellers im Gemeindehaus Marsdorf Begründung: In das KG dringt seit Jahren Wasser ein. Die Ursachen wurden weder untersucht noch behoben. Damit ist eine dauerhafte Gefährdung der Bausubstanz zu befürchten - Einstellung der Kosten für die Unterhaltung/Instandsetzung von Fahrgastunterständen (FGU). Begründung: seit der Eingemeindung ist die Unterhaltung der FGU ungenügend geregelt. Sämtliche Ersatzbeschaffungen wurden bisher ohne Zuständigkeit durch die Ortschaft finanziert. Ebenso erfolgt die Reinigung der FGU durch den Bauhof- geschätzte Kosten 15.000 EUR 3. Der Oberbürgermeister wird gebeten dafür Sorge zu tragen, dass die Vorhaben durch die Fachämter geprüft und nachfolgend in den Verwaltungsentwurf den Haushaltplanes 2017/2018 übernommen werden. 4. Der Oberbürgermeister wird gebeten dafür Sorge zu tragen, dem Ortschaftsrat bis zum 31.05.2016 über die Einstellung der Prioritäten in den Haushaltplanentwurf der Verwaltung zu berichten. · Haushalteckwerte 2016 Der Haushalteckwertebeschluss dient dazu, dem Ortschaftsrat frühzeitig einen Gesamtüberblick über den angedachten Einsatz der Verfügungsmittel zu verschaffen und ist gleichzeitig Arbeitsgrundlage für die Verwaltungsstelle, Einzelprojekte entsprechend vorzubereiten und dem OSR zur Beschlussfassung vorzulegen. Im Hinblick auf die noch nicht vorliegenden Förderanträge der Vereine und noch laufender Gespräche mit Fachämtern wurde empfohlen, eine ausreichende Reserve sowohl bei den Verfügungsmitteln als auch der Investpauschale bis Jahresmitte offen zu halten. Der Ortschaftsrat folgte dieser Empfehlung. Beschluss: Der Ortschaftsrat beschließt die Haushalteckwerte zu den Verfügungsmitteln und der Investitionspauschale 2016 mit den Nebenbestimmungen wie folgt: Nr. 6/2016 -5- Verfügungsmittel - Plan 63.900 EUR 1. Weixdorfer Nachrichten* 15.000,00 EUR 2. Vereinsförderung 20.000,00 EUR 3. Unterhaltung öffentlicher Einrichtungen/Waldbad/Vereinsanlagen 12.000,00 EUR 4. Frühjahrsempfang* 2.000,00 EUR 5. Partnerschaftspflege Brühl * 2.000,00 EUR 6. Gratulation, Trauungen* 1.500,00 EUR 7. Grafitti-Projekt 3.000,00 EUR 8. Reserve 8.400,00 EUR Nebenbestimmungen: 1. Die Bewirtschaftungen der mit * gekennzeichneten Positionen wird der Verwaltungsstelle übertragen. 2. Der Ortsvorsteher wird ermächtigt, über Verfügungen/Einzelzuwendungen bis 1.000 EUR selbständig zu entscheiden; der OSR ist zu unterrichten. 3. Bezüglich Anstrich 2 (Vereinsförderung) werden dem OSR nach Auswertung der Förderanträge der Vereine entsprechende Vorschläge unterbreitet. Investitionspauschale - Plan 160.500 EUR 1. Neubau Fahrgastunterstand im Zuge des Ausbaues Fußgängerüberweg Nähe Lidl 6.000,00 EUR 2. Spielplatz Lausaer Höhe 5.200,00 EUR 3. Ausstattung von Spielplätzen 5.000,00 EUR 4. Ersatzinvestition Salzautomat Multicar anteilig mit LB 9.000,00 EUR 5. Neubau Gehweg Königsbrücker Landstr. 50.000,00 EUR 6. Gemeindehaus Marsdorf 20.000,00 EUR 7. Reserve 65.300,00 EUR · Vermietung von Räumen für den Heimatverein Weixdorf Der Weixdorfer Heimatverein hat sich hilfesuchend an den Ortschaftsrat gewandt, weil ihm vom Liegenschaftsamt der LHD wegen (unüberbrückbarer) Meinungsverschiedenheiten die Kündigung zum April angedroht wurde. Ortsvorsteher Ecke erläutert den Hintergrund der bestehenden Differenzen bei der Vermietung der Kellerräume im Rathaus Weixdorf. Dieser nutzt die Räumlichkeit als Archiv, zur Materialsammlung und Aufbewahrung privater Leihgaben. - Das zuständige Amt für Hochbau und Immobilien wurde um einen Gesprächstermin zur Klärung des Sachverhaltes gebeten. Eine Reaktion ist (leider) nicht erfolgt. - Im Interesse der Sicherstellung der äußeren Rahmenbedingungen der Vereinsarbeit fasst der Ortschaftsrat einstimmig folgenden Beschluss. Beschluss: 1. Der Ortschaftsrat beschließt bezugnehmend auf den Eingliederungsvertrag § 9 Abs. 1 Nr. 2, die im Rathaus Weixdorf gelegenen Kellerräume K 05, K12 und K 18 zur ordnungs- und sachgemäßen Aufbewahrung von ortshistorisch wertvollen Plänen, Dokumenten und sonstigen ortshistorisch bedeutsamen Erinnerungsstücken herzurichten. 2.Die Immobilienverwaltung/Hochbauamt wird beauftragt eine entsprechende Vereinbarung mit der Verwaltungsstelle Weixdorf/Langebrück im Rahmen der internen Leistungsverrechung abzuschließen. 3.Die Verwaltungsstelle Weixdorf/Langebrück wird beauftragt eine Vereinbarung mit dem Heimatverein vorzubereiten, der den Schutz des Heimatarchivs vor unbefugter Nutzung oder Vernichtung sicherstellt und die Rechte Dritter (Leihgaben) wahrt. Der Entwurf ist dem Ortschaftsrat zur Entscheidung vorzulegen. 4. Der Ortschaftsrat widerspricht vorsorglich der beabsichtigten Kündigung des Mietverhältnisses zwischen der LHD und dem Heimatverein bis zu einem Beschluss gemäß Punkt 3. Ortschaftsratssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates findet am Montag, dem 11.04.2016, 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Weixdorf statt. Die Tagesordnungspunkte entnehmen Sie bitte dem Aushang im Rathaus Weixdorf. Ecke Ortsvorsteher Informationsblatt vom 08.04.2016 für die Ortschaft Weixdorf Mobile Schadstoffsammlung in der Ortschaft Weixdorf Vom 11. bis 30. April 2016 findet eine mobile Schadstoffsammlung statt. Jeder private Haushalt hat dabei die Möglichkeit, maximal zehn Kilogramm schadstoffhaltige Abfälle dem Annahmepersonal am Schadstoffmobil zu übergeben. Gebührenfrei werden angenommen · Haushaltsreiniger, Entkalker, Desinfektionsmittel, Nagellackentferner, Spraydose mit Restinhalt, PUR-Montageschaumdose · Pflanzendünger, Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Insektenspray · flüssige Farbe, Lack, Lösungsmittel, Klebstoff · Imprägnier- und Abbeizmittel · Mineralöl und Kraftstoffe · quecksilberhaltiger Abfall wie Thermometer · Batterie, Akku, Autobatterie · Speiseöl und -fett sowie Frittieröl Eingetrocknete Farb- und Lackreste gehören in den Restabfall. Zusätzlich werden Leuchtstoffröhren sowie LED- und Energiesparlampen angenommen. Hinweise Stellen Sie Schadstoffe niemals unbeaufsichtigt und vor Eintreffen des Sammelfahrzeugs am Straßenrand ab. · Übergeben Sie die Schadstoffe direkt dem Annahmepersonal. · Lassen Sie Schadstoffreste möglichst in ihrem Originalbehältnis. · Vermischen Sie keine Stoffe miteinander, es besteht die Gefahr von chemischen Reaktionen. Wenn Sie noch Fragen zur Entsorgung von Schadstoffen oder zu anderen Abfällen haben, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Abfall-Info-Telefon für private Haushalte 0351 4889633 beraten Sie gern. Sie erreichen uns auch unter der E-Mail-Adresse [email protected]. Stellplätze und Haltezeiten des Schadstoffmobils Montag, 18.04.2016 16.30 - 18.30 Uhr Platz des Friedens (Bahnhof - Bad) Donnerstag, 21.04.2016 10.00 - 10.45 Uhr Marsdorf, Marsdorfer Hauptstraße (Containerstandplatz) 11.15 - 12.15 Uhr Alte Moritzburger Straße/Gomlitzer Querweg 13.45 - 14.30 Uhr Am Seifzerbach/Nixenweg Die komplette Terminübersicht mit den Stellplätzen aller Ortsämter und Ortschaften finden Sie im Abfallratgeber 2016 auf den Seiten 28/29, im Internet unter www.dresden.de/abfall und im Themenstadtplan (http://stadtplan.dresden.de, Stadtraum, Abfall, Mobile Sammelstellen). Schadstoffe müssen getrennt gesammelt und entsorgt werden, da sie umwelt- oder gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten. Sie erkennen Schadstoffe unter anderem an folgenden Gefahrensymbolen auf der Verpackung: Informationsblatt vom 08.04.2016 für die Ortschaft Weixdorf -6- Nr. 6/2016 Bibliothek Städtische Bibliotheken Dresden Bibliothek Weixdorf Hohenbusch-Markt 1, Tel.: 8807818 Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 10 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Mittwoch 14 - 18 Uhr Donnerstaggeschlossen Freitag 10 - 12 Uhr und 14 - 18 Uhr Verlängern, Bestellen, Vormerken auch über http://www.bibo-dresden.de. Unsere Kirchenecke Die Kirchgemeinde Weixdorf lädt ein Sonntag, 10.04. 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kindergottesdienst Sonntag, 17.04. 9.00 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst in Grünberg Sonntag, 24.04. 10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Taufe und Taufgedächtnis, Kindergottesdienst Sonntag, 01.05. 9.00 Uhr Gottesdienst, Kindergottesdienst, Kirchenkaffee Donnerstag, 05.05.: CHRISTI Himmelfahrt 9.30 Uhr Gottesdienst zum Kirchweihfest, Kindergottesdienst in Großdittmannsdorf „Gelobt sei GOTT, der Vater unseres HERRN JESUS CHRISTUS, der uns nach Seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen Hoffnung durch die Auferstehung JESU CHRISTI von den Toten.“ 1. Petrus 1,3 Liebe Leserinnen und Leser, Ostern ist das wichtigste Fest im Kirchenjahr, und wir feiern es von Ostersonntag bis CHRISTI Himmelfahrt. Warum es so weltbewegend und umwerfend ist, hat Pfarrer i. R. Frieder Hecker in der vorigen „Kirchenecke“ sehr anschaulich beschrieben (siehe „Weixdorfer Nachrichten“ vom 18. März 2016). Ich wünsche uns allen, dass wir die Osterfreude in unserem Leben spüren und erfahren, dass unsere Herzen erfüllt werden von dieser bleibenden Hoffnung, die nur JESUS schenken kann. Und bitte denken Sie immer daran: ER ist nur ein Gebet entfernt von Einem jeden unter uns. Neuanfang Wir hören es wieder: Der Frühling ist da! Der Vögel Lieder schalln ferne und nah. Wir sehen es wieder: das frische Grün. Wo Grau drückte nieder, jetzt Blumen blühn. Wir spüren ihn wieder: den lieblichen Duft. Der Frühling wird Sieger und schwebt in der Luft. Ostern ist wieder, GOTTsei es gedankt! Wo Tod streckte nieder, ein Neuanfang! GOTT ruft immer wieder von ferne und nah Menschen aus Liebe. Die Liebe ist Sieger auf Golgatha. Sein Kind da am Kreuz hing, ein letzter Schrei. Als alles erst anfing, schien alles vorbei. Unsre Schuld streckte nieder GOTT, als dies geschah. Doch JESUS lebt wieder und ist für uns da. Das gab‘ nie zuvor, und das gibt es nie wieder, das gibt es in gar keiner Religion: Der alles verlor, wird für alle zum Sieger, GOTT opfert sich selber in Seinem Sohn. Den Himmel, die Ewigkeit will ER uns geben und Sieger sein auch in unserem Leben. Die IHM vertrauen, wird ER zu Sich ziehn, und immer ist Neuanfang möglich bei IHM. Cordula Hauswald Nr. 6/2016 -7- Informationsblatt vom 08.04.2016 für die Ortschaft Weixdorf Abteilung Judo Vereine Judo - 2 Punkte für die Männermannschaft am Heimkampftag Abteilung Fußball Hallo liebe Fußballfreunde in Weixdorf, unsere 1. Männermannschaft siegt sich weiter durch die Stadtliga. Gegen den FC „Brücke“ Loschwitz wurde das Heimspiel nach Toren von F. Röthig, D. Hoffmann, T. Eimert und T. Köhne und einen Gegentreffer mit 4 : 1 gewonnen. Schwerer war das Spiel bei der SpVgg Dresden - Löbtau. Die Löbtauer gingen zweimal in Führung, die durch T. Köhne und L. Stanzel jeweils ausgeglichen wurde. Kurz vorm Schluss traf dann M. Stoll nach einem tollen Solo zum 3 : 2 Siegtreffer. Die „2.“ trennte sich von der zweiten Mannschaft von Süd/West 1 : 1 auf dem Sportplatz an der Feldschlößchenbrauerei. Danach war die SG Weißig zu Gast in Weixdorf und nahm durch einen 3 : 2-Erfolg die 3 Punkte mit. Deutlich mit 0 : 3 verlor unsere 3. Mannschaft beim Dresdner SSV. Auch das Heimspiel gegen die zweite Mannschaft der SG Weißig ging mit 1 : 3 verloren. Tor für Weixdorf: T. Özadanir. Leider traf es nun auch unsere Alten Herren mit der ersten Saisonniederlage. Trotz der Treffer von T. Koch, H. Brauny und T. Buder setzte es eine 3 : 4-Niederlage bei Blau/Weiß Zschachwitz. Gegen Laubegast ging es dann im nächsten Punktspiel. Und hier blieben die Punkte durch einen 3 : 1-Erfolg in Weixdorf, Tore: 2 x Arndt, T. Koch. Die Alten Herren Ü 50 wollen ihren Stadtmeistertitel verteidigen und brauchten einen Sieg bei den Sportfreunden. Mit 6 : 1 fiel der Sieg deutlich aus. Zum Erfolg trugen 2 x T. Beth, 2 x J. Lißner, M. Hendel sowie ein Eigentor der Gastgeber bei. Die A-Junioren mussten zuhause gegen Hoyerswerda 1919 ran und trennten sich nach spannendem Spielverlauf 3 : 3. Danach traten die A-Junioren bei der SpG Deutschbaselitz/Kamenz an. Durch die klare 0 : 3-Niederlage konnten keine Punkte nach Weixdorf mitgebracht werden. Ohne Punkte stehen die B-Junioren nach den letzten Punktspielen da. Bei Süd/West gab es eine knappe 1 : 2-Niederlage und beim Heimspiel gegen Lok Leipzig hatte der Gegner mit 4 : 2 das bessere Ende für sich. Dagegen sicherten sich die C-Junioren 6 Punkte. Dem klaren 4 : 0-Sieg beim 1. FC Pirna ließen die Jungs ein 7 : 3 gegen Hoyerswerda 1919 folgen. Die nächsten Ansetzungen: SG Weixdorf 1. - SG Dölzschen SG WEixdorf 2. - Sportfreunde 01 SG Weixdorf 3. - Hellerau/Klotzsche 2. Alte Herren - Rotation Dresden A Junioren - SG 1911 Großröhrsdorf B Junioren - Budissa Bautzen C Junioren - Bischofswerdaer SV Ralph Reinfeld 17.04.16 10.04.16 10.04.16 09.04.16 17.04.16 16.04.16 24.04.16 15:00 Uhr 15:00 Uhr 12:30 Uhr 10:30 Uhr 12:30 Uhr 12:30 Uhr 10:30 Uhr Zwischen den Winterferien und Ostern waren die Weixdorfer Judoka wieder auf allen Ebenen in ganz Sachsen unterwegs. Zuerst stand für alle Altersklassen das Neujahrspokalturnier in Freital auf dem Programm, bei welchem die KämpferInnen den dritten Platz in der Mannschaftswertung errangen, beim Stahlpokal der U13/U15 winkten dem Sieger Nudel-Pakete, die Oldies und Mädchen/Frauen kämpften an zwei Tagen in Werdau-Langenhessen, Judo-Anfänger kamen in der Gerhard-Grafe-Halle zu ersten Wettkampferfolgen und der erste Kampftag der Sachsenliga stand an. Am 27. und 28. Februar gingen die Weixdorfer beim 17. Neujahrspokalturnier des PSV Freital an den Start. Am Samstag maßen sich die Altersklasse U13, U21 sowie die Männer und Frauen, am Sonntag gingen die Junioren U15 und U18 auf die Matte. Mit Siegen durch Anna Hickmann, Lukas Eisele und Damian Liebig, zweiten Plätzen von Tristan Poser, Tasmin Hirschfeld, Max Sieger und Pascal Gaulke sowie dritten Plätzen von Dominik Menzel, Emma Wenk, Leonie Müller, Lea Fischer, Fabian Bräkow, Tilman Riedel, Lukas Petzold und Karl Hempel konnten sich die Weixdorfer am Ende des zweiten Turniertages über den dritten Platz in der Mannschaftswertung und einen großen Pokal freuen. Beim hochkarätig besetzen Stahl-Pokal des VfL Riesa am 5. März traten 280 Kämpfer aus 34 Vereinen an. Anna Hickmann (U13/-44 kg, 1. Platz), Pascal Gaulke (U15/+66 kg, 1. Platz) und Hanna Kleint (U15/-52 kg, 3. Platz) konnten sich auf dem Treppchen platzieren, Lea Fischer trat gleich in beiden Altersklassen an und sicherte sich in der U13 Platz 1 und in der U15 Platz 2. Die weiteren Kämpfer Finn Hopke, Damian Liebig, Fritz Ryberg und Leonie Müller waren in starken Teilnehmerfeldern zwar unterlegen, konnten aber dennoch in ihren Kämpfen Akzente setzen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Am Wochenende des 12./13. März fanden in Werdau-Langenhessen die „offenen Landesmeisterschaften der Senioren über 30“ und das Traditionsturnier „Mädchenpokal“ für alle Altersklassen statt. Offene Landesmeisterschaften bedeutete, dass sich nicht nur die sächsische „alte Garde“ traf, sondern über 100 Judoka aus neun Ländern (Russland, Finnland, Großbritannien, Österreich, Bulgarien und weitere) in den Disziplinen NeWaza (Bodenkampf) und Open (Stand und Boden) an den Start gingen, darunter vier Weixdorfer. Max Sieger war in der Klasse M1/-73 kg dem Chemnitzer Kitschke im Boden unterlegen, konnte sich durch die Trostrunde aber auf Platz 3 kämpfen. Im Open siegte er viermal vorzeitig und errang den ersten Platz. Torsten Keil startete in der M1/-90 kg und war im Bodenkampf seinem Dauergegner Jörg Weichelt (Mittweida) sowie einem physisch unglaublich starken Tschechen unterlegen. Im Open traf er ebenfalls auf Weichelt und musste den Kampf durch Waza-Ari-Vorsprung (halber Punkt) seines Gegners abgeben. In der Trostrunde traf er auf Marko Hubrig (Chemnitz), der einen Yuko (technischer Vorteil) mehr erringen konnte und siegte. Jörg Schreiber trat in der Klasse M2/-81 kg an, musste sich in der Vorrunde zweimal geschlagen geben und schied aus. Roland Langer (M4/-81 kg) kämpfte sich in Ne-Waza und Open durch Vorrunde und Halbfinale und musste jeweils nur das Finale abgeben. Dabei war sein Sieg gegen Stühle (KSV Grimmen) mit einem fulminanten Innenschenkelwurf aus Weixdorfer Sicht einer der Turnierhöhepunkte. Beim Mädchenpokal reiste zwar nur eine relativ kleine Delegation aus Weixdorf an (verglichen mit den lokalen Judo-Schwergewichten Werdau und Chemnitz), konnte sich mit vielen Siegen aber hervorragend in Szene setzen: Mit vier Goldmedaillen durch Karla Eckert, Megan Hirschfeld (beide U11), Clara Mey- Informationsblatt vom 08.04.2016 für die Ortschaft Weixdorf höfer und Lea Fischer (beide U13), sowie drei Silbermedaillen durch Emma Wenk, Hanna Kleint (beide U15) und Maria Weidner (Frauen) ging der zweite Platz in der Mannschaftswertung überraschend an Weixdorf! Herzlichen Glückwunsch! Am 19. März fanden in der Gerhard-Grafe-Halle ein Anfängerturnier und der erste Kampftag der Verbandsliga Sachsen statt. Um 9 Uhr trafen sich knapp 60 junge Judoka mit maximal dem gelben Gürtel, davon 23 aus Weixdorf. Für viele kleine Kämpfer war es ihr erstes Turnier überhaupt. Es wurden Gruppen aufgeteilt, die Tiernamen wie „Panther“, „Löwen“, „Bären“, „Wölfe“ aber auch „Seesterne“, „Gürteltiere“, „Pinguine“ und „Einhörner“ trugen. Man merkte, dass es vorrangig nicht ums Siegen ging, sondern die Freude am kultivierten Kämpfen im Vordergrund stand. Daher waren auch die Wettkampfregeln leicht abgeändert und bei einem Ippon (Punktsieg, entspricht dem K.O.-Sieg im Boxen) wurde der Kampf nicht beendet, sondern bis zum Ablauf der Kampfzeit von zwei Minuten durchgekämpft. So konnten alle Starter fleißig Erfahrungen sammeln und sich am Ende des Turniers über Urkunden und Medaillen freuen. 14 Uhr gingen an gleicher Stelle die Verbandsliga-Mannschaften des Chemnitzer Polizeisportvereins, TSV 1864 Schlettau und der SG Weixdorf auf die Tatami (Judo-Matte). In der ersten Begegnung traten die Gastmannschaften gegeneinander an und Favorit Chemnitz setzte sich in allen sieben Gewichtsklassen gegen Schlettau durch. Gastgeber Weixdorf musste verletzungsbedingt auf mehrere Stammkräfte verzichten und hatte gegen die Mannschaftsmeister 2015 des CPSV einen schweren Stand, konnte aber mit viel Teamgeist, Kampfeswillen und Einsatz dennoch zwei Siege einfahren: Neuzugang Matthias Hellwig (-90 kg) setzte sich mit einem Fußwurf gegen seinen Kontrahenten durch und André Nossol siegte in der Klasse +100 kg durch Disqualifikation seines Gegners Seidel für unerlaubtes Greifen am Bein. Die weiteren fünf Klassen gingen an den CPSV und die Begegnung endete mit 2 : 5. In der letzten Mannschaftsbegegnung des Tages konnten André Nossol (-100 kg), Roland Langer (-81 kg) mit seiner Spezialtechnik Uchi-Mata (Innenschenkelwurf) und Max Sieger (-73 kg) mit Festhaltetechnik die ersten drei Punkte nach Weixdorf holen, ehe Schlettau in den Klassen -90 kg und -66 kg punkten konnte. Die weiteren Begegnungen gingen wiederum durch die Kämpfer Torsten Keil (+100 kg, Fußwurf) und Benjamin Kurz (-60 kg, kampflos) an Weixdorf und führten zum Endstand von 5 : 2. Mit diesen zwei Siegpunkten und 7 : 7-Kampfpunkten konnten sich die Weixdorfer auf Platz 4 der Tabelle kämpfen und stehen absolut punktgleich mit der HSG Mittweida, auf welche die Männer am 9. April zum zweiten Kampftag in Bautzen treffen. Viel Erfolg! Interessierte Leser finden ausführliche Artikel mit zahlreichen Bildern zu allen genannten Turnieren und viele weitere interessante Informationen zum Weixdorfer Judo auf der Homepage www.judo-weixdorf.de Max Sieger -8- Nr. 6/2016 SV Weixdorf e. V. Vor den Osterfeiertagen nahmen die Weixdorfer Schwimmer/ -innen noch drei Wettkämpfe, bei denen es um manche Süßigkeit ging, in Angriff. Alle Jahre wieder und vertreten durch alle Altersgruppen des Schwimmvereins fuhren 39 Aktive und zwei Trainer/-innen sowie 2 Wettkampfrichter zum „Bonbonpokal“ (12.03.2016) nach Zittau. Insgesamt 190-mal ging man an den Start und war neben dem TSV Großschönau die größte Mannschaft. Alle hatten das Ziel den bestmöglichen Platz in der Mannschaftswertung zu erringen und damit die Sonderpreise mit vielen Süßigkeiten. Es waren also Bestleistungen gefragt, was mit 123 persönlichen Rekorden auf der 25m Bahn auch gelang. Dabei mussten kleinere Ausfälle kompensiert werden und so blieb der Wettkampf bis zum Schluss spannend. Die Staffelwettbewerbe am Ende der Veranstaltung mit 1 x 1. Platz, 2 x 2. Platz und 1 x 3. Platz trugen endgültig zum Erfolg in der Pokalwertung innerhalb von 9 Mannschaften bei. Über 10 kg Bonbons und viele Urkunden konnten sich die Teilnehmer/-innen freuen. Ein großer Dank geht auch an Pia Velek, die die vielen Süßigkeiten/Bonbons aufgeteilt und für alle Teilnehmer in kleine Tütchen gepackt hat. Eine Woche später waren die Wettkampforte Dresden und Chemnitz. Vom 18.03. bis 20.03.2016 fand am Freiberger Platz der „Dresdner Frühjahrspreis“ des Dresdner SC statt. Für den Wettkampf hatten sich neben den 3 LSP-Sportler/-innen auch 5 weitere Schwimmer/-innen der Jg. 2002 bis 2004 entschieden. 436 Sportler/-innen aus 18 Vereinen, die meisten der Teilnehmer besuchen eine Sportsonderschule, nahmen an den Wettkampf teil. Mit 27 persönlichen Bestleistungen konnte sich das Ergebnis nicht nur der LSP Sportler sehen lassen. So erkämpften Penelope und Dominik Menzel, Sophie Niestroy, Lena Silbermann und Kevin Gnausch trotz der starken Konkurrenz einige Urkunden. Am 20.30.2015 richtete der SC Chemnitz von 1892 das „Osterschwimmfest“ aus. 13 Vereine (245 Schwimmer/-innen) aus Bayern, Nordrhein-Westfahlen und Sachsen nahmen den Kampf um die Osterüberraschungen (große und kleine Osterhasen) auf. Darunter 24 Weixdorfer (Jg. 2003 bis 2008 - 112 Starts), die insgesamt 7 mal den ersten Platz (davon 4 mal Saskia Zarbock) belegten. Viele weitere Platzierungen von Platz 2 bis Platz 6 erbrachten weitere Osterhasen, Urkunden und Medaillen. Zur Überraschung der Kinder und Jugendlichen sowie Eltern war eine Osterhäsin in der Schwimmhalle unterwegs und verteilte kleine Osterüberraschungen. Die Süßigkeiten waren wie ein vorweggenommenes Ostern. Trotzdem kam das Schwimmen nicht zu kurz und 58 persönliche Bestleistungen auf der 50-m-Bahn waren der Beweis dafür. Für die jüngsten Schwimmer/-innen (Jg. 2008) Sophie Seidel, Levin Werner, Philipp Donner und Clemens Keller war dieser Wettkampf ein besonderes Erlebnis. Alle Ergebnisse und z. T. die Bilder auf www.svweixdorf.de. Im April stehen dann Wettkämpfe in Hoyerswerda, Dresden (u. a. Bezirksmeisterschaften) und Freiberg an. Herzog Schwimmverein Weixdorf e. V. Nr. 6/2016 -9- Informationsblatt vom 08.04.2016 für die Ortschaft Weixdorf Glückwünsche Über Himmelfahrt in die Tschechische Republik 04. - 08.05.2016 Deutsch - tschechische Jugendbegegnung in Tanvald Wir sind Gäste der Tanvalder Grundschule (entspricht unserer Oberschule) und Handelsakademie. Wir lernen die Schule kennen und übernachten auch dort. Mit den Tanvalder Schülern starten wir interessante Exkursionen in die Umgebung, erleben eine gemeinsame Unterrichtstunde, Sportspiele u. v. m. Alter: 11 - 16 Jahre, erforderlich: gültiges Reisedokument (Personalausweis oder Reisepass) Ort: Tschechische Republik, Tanvald Zeit: Start 04.05.2016 abends, 19 Uhr Hauptbahnhof Rückkehr Sonntag, 13 Uhr Hauptbahnhof Teilnahmebeitrag 10,00 € Es sind beim KSV Sachsen Fördermittel beantragt. Bitte bis 15.04.2016 anmelden unter: infoebernstei n-ev.de oder 0173 3711066 DIXIEBAHNHOFVeranstaltungshinweise vom April 2016 Freitag, 08.04.2016, 20 Uhr Ulrich Roski Abend mit „Thomas Schmidt“ Samstag, 09.04.2016, 20 Uhr „Bahnhofsgeflüster“ (Talk) zum Thema: Genuss pur … Samstag, 16.04.2016, 20 Uhr Konzert mit „Dresden Harmonists“ Freitag, 22.04.2016, 20 Uhr Konzert mit „Congo Square Blues“ Samstag, 23.04.2016, 20 Uhr Rock mit „EIGENARTIG“ Dixiebahnhof Dresden, Platz des Friedens 3, 01108 Dresden-Weixdorf Kartenvorverkaufsstellen unter: www.dixiebahnhof.de oder www.reservix.de Karten im VVK sind auch an der Abendkasse im Dixiebahnhof zu jeder Veranstaltung erhältlich. Jagdgenossenschaft Weixdorf-Marsdorf Einladung Am Freitag, dem 22.04.2016 findet im Landhaus Marsdorf um 19:00 Uhr unsere diesjährige Jahreshauptversammlung und gleichzeitig Wahlveranstaltung statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes, des Kassierers und der Rechnungsprüfer 2. Diskussion zu den Berichten 3.Beschlussfassungen 4. Neuwahl des Vorstandes und der Rechnungsprüfer 5. Bericht der Jagdpächter Dazu laden wir alle Jagdgenossen (Eigentümer land- und forstwirtschaftlicher Flächen) herzlich ein und erwarten ihre zahlreiche Teilnahme. Der Vorstand Wir gratulieren unseren älteren Bürgern herzlich zum Geburtstag und wünschen allen Jubilaren gute Gesundheit und Wohlergehen. April 2016 70 Jahre Wolfgang Jordan Ulrich Stoll 80 Jahre Helga Menzel Anni Trepte 75 Jahre Siegfried Dehlis Ute Ciecior Reinhold Müller Ute Schimm Peter Elger Albrecht Gärtner Dr. Tilman Barth 85 Jahre Christa Vetter Anzeigen 90 Jahre Horst Heinze Alice Kühn 95 Jahre Erich Claus
© Copyright 2025 ExpyDoc