Brandenburger Kommunen als globale Akteure Zuwanderung, Klima und die Zukunftsfähigkeit der Städte 6. April 2016 Hochschule für nachhaltige Entwicklung – Stadtcampus / Eberswalde www.eaberlin.de Die Welt kommt nach Brandenburg. Was braucht Brandenburg, um die Welt zu einem Teil von sich zu machen und vor ihren Herausforderungen zu bestehen? Dieser Frage werden sich die Stadt Eberswalde, die Fachhochschule für Nachhaltige Entwicklung, die Evangelische Akademie zu Berlin sowie das Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz als Veranstalter in einer eintägigen Fachveranstaltung widmen. Gemeinsam mit MitarbeiterInnen brandenburgischer Hochschulen und Kommunen, die als Zentren ihrer Region gelten, StudentInnen und BürgerInnen wollen wir an unterschiedlichen Rahmenbedingungen zukunftsorientierter Gemeinwesengestaltung arbeiten. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit der Klimafolgenforschung ebenso wie Stadtplanung und Fragen multiethnischen Zusammenlebens. Die momentanen Geschehnisse, wie z. B. Flüchtlingszuwanderungen, müssen nicht als Krise unseres Landes gesehen werden. Der demographische Wandel nötigt zu Überlegungen, wie Menschen davon überzeugt werden können, in der Weite des Landes Wohnraum zu nehmen und ihr Auskommen zu finden. Brandenburg verfügt über eine große Tradition, wirtschaftliche und geostrategische Defizite durch eine tolerante Einwanderungspolitik auszugleichen. An diese Erfahrungen anzuknüpfen heißt, Zuwanderung nicht als Katastrophe, sondern als Chance zu verstehen. Es geht uns um einen Austausch, wie unterschiedliche Städte mit diesen Fragen umgehen und um einen gemeinsamen Lernprozess. Für das kommende Jahr ist geplant, diesen Dialog mit Kommunen ähnlicher Größe und Aufstellung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Entwicklung und Frieden in einem weltweiten Kontext fortzuführen. Friedhelm Boginski, Bürgermeister, Eberswalde Heinz-Joachim Lohmann, Evangelische Akademie zu Berlin etlev Groß, Ministerium der Justiz und für Europa D und Verbraucherschutz, Potsdam Programm Mittwoch, den 6. April 2016 ab 9 Uhr Anreise und Anmeldung im Haus 1 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung in den Tag Bürgermeister Friedhelm Boginski, Stadt Eberswalde 10.15 Uhr K ommunalpolitik ist Außenpolitik – ohne globales Denken kein lokales Handeln Staatssekretärin Anne Quart, Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MdJEV), Potsdam 10.45 Uhr P aris und wir folgen? Die Auswirkungen der Ergebnisse der Klimakonferenz auf kommunales Handeln Dr. habil. Fritz. A. Reusswig, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK), Potsdam 11.45 Uhr R egionale Entwicklung global denken Podiumsdiskussion Dr. Stefan Wilhelmy, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt der Engagement Global, Bonn Jens-Peter Golde, Bürgermeister der Stadt Neuruppin Staatssekretärin Anne Quart, MdJEV Dr. habil. Fritz. A. Reusswig, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK), Potsdam Präsident Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson, Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Eberswalde Moderation: Detlev Groß, Ministerium für Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Potsdam 12.30 Uhr Mittagessen 13.30 Uhr Was muss / kann Kommune leisten? Parallele Arbeitsgruppen G1 A Was Wissen schafft – Wissenschaftsperspektiven für nachhaltige Entwicklung in Kommunen Beitrag der Hochschulen zur kommunalen Entwicklung Prof. Dr. Alexander Conrad, Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Eberswalde G2 A Die Welt ist ein Dorf, das Dorf ist eine Welt Interkulturelle Kooperation und Konfliktmanagement in Brandenburg Nicole Becker & Julia von Dobeneck, Institut für Konfliktmanagement, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder Programm G3 A Kommunen – Durchlauf oder Endstation für Migration Integration und Willkommenskultur Falk Peschel, Amtsleiter Bildung, Soziales, Kultur, Senftenberg G4 A Muss Stadtentwicklung neu gedacht werden? Kulturelle Vielfalt in der Stadtarchitektur Dr. des Christine Fuhrmann M.Sc., Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Cottbus G5 A Kann Kommune ökologisch begründete Partnerschaft? Lernen in internationalen Beziehungen Cordine Lippert, Landeshauptstadt Potsdam G6 A Schlussfolgerungen aus der Klimafolgenforschung für Kommunen Dr. habil. Fritz. A. Reusswig, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK), Potsdam 15.00 Uhr Plenum und Vorstellung der Ergebnisse 15.30 Uhr Statement aus dem Landtag 16.00 UhrSchlusswort der Stiftung Entwicklung und Frieden Klaus Brückner, Schatzmeister der SEF, Bonn Ende gegen 16.30 Uhr Die Akademie unterstützen Die Evangelische Akademie zu Berlin bringt evangelisches Profil in aktuelle Diskurse ein. Sie können unsere Arbeit für die Zukunft stark machen. Darum bitten wir um Spenden und Zustiftungen. Unser Spendenkonto: Empfänger: Stiftung zur Förderung der Evangelischen Akademie zu Berlin Kontonummer: 5665 | Bankleitzahl: 350 601 90 | KD Bank eG, Berlin IBAN: DE52 3506 0190 0000 0056 65 | BIC: GENODED1DKD Überzeugen Sie sich von unserer Arbeit unter: www.eaberlin.de. Tagung Brandenburger Kommunen als globale Akteure Tagungsleitung Friedhelm Boginski Heinz-Joachim Lohmann Detlev Groß Tagungsorganisation Melanie Baumert Evangelische Akademie zu Berlin Tel. (030) 203 55 – 507 Mobil (während der Tagung): 0151/18 60 60 38 E-Mail [email protected] Anmeldung Schriftlich mit dem Anmeldebogen oder online unter www.eaberlin.de bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Erst mit unserer Bestätigung wird Ihre Anmeldung verbindlich. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Abmeldung Bei Verhinderung bitten wir um Abmeldung. Tagungsort Hochschule für nachhaltige Entwicklung – Stadtcampus Eberswalde Haus 1, Hörsaal 01.103 (1. Etage) Schicklerstraße 5, 16225 Eberswalde Anreise Bahn bis Hauptbahnhof Eberswalde. weiter mit: Oberleitungsbusse Linie 861 Richtung “Nordend” und Linie 862 Richtung “Ostend” Haltestelle “Am Markt”, dann ca. 30m Fußweg entgegen der Fahrtrichtung Fußweg vom Hauptbahnhof ca. 20 Minuten PKW Parkplätze sind sehr begrenzt, wir bitten daher und aus Gründen der Nachhaltigkeit die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. In dringenden Fällen können Sie bei der Anmeldung einen Parkplatz beantragen. Eberswalde liegt nordöstlich von Berlin, ist über die A11 Abfahrt Finowfurt zu erreichen Alternativ über die Bundesstraßen B 167 aus Richtung Freienwalde oder Liebenwalde und B2 aus Bernau oder Angermünde Gestaltung: www.andesee.de / Titelbild: Artalis-Kartographie, Fotolia Der Stadtcampus befindet sich direkt im Zentrum, Nähe Marktplatz. Evangelische Akademie zu Berlin gGmbh Charlottenstraße 53/54 10117 Berlin Tel. (030) 203 55 – 500 Fax (030) 203 55 – 550 E-Mail [email protected] Internet www.eaberlin.de Präsident Prof. Dr. Paul Nolte Direktor Dr. Rüdiger Sachau
© Copyright 2025 ExpyDoc