BIER BRAUKUNST & 500 JAHRE DEUTSCHES REINHEITSGEBOT 19.02. – 24.07.2016 VON DER HAUSBRAUEREI ZUM INDUSTRIEBETRIEB BIER BRAUKUNST & 500 JAHRE DEUTSCHES REINHEITSGEBOT 1516 vom bayerischen Fürsten erlassen, verbreitete sich das Reinheitsgebot in der Folge in ganz Deutschland und gilt heute als ältestes deutsches Lebensmittelgesetz. Sein 500-jähriges Jubiläum 2016 ist Anlass für das TECHNOSEUM, eine Ausstellung zur Geschichte der Braukunst zu zeigen. REINE ROHSTOFFE STATT OCHSENGALLE UND TOLLKIRSCHE Von seiner ersten Erwähnung bis zum heutigen Craft Beer erzählt das Bier eine lange und spannende Geschichte. Noch bis in die Neuzeit war das Bier neben dem Brot ein wichtiges Grundnahrungsmittel. Das Reinheitsgebot stellte in erster Linie sicher, dass der knappe Weizen den Bäckern zum Brotbacken zur Verfügung stand. Darüber hinaus wurde schlecht gewordenes Bier um den Geschmack zu verdecken oftmals mit Ochsengalle und Kräutern vermengt. Aber auch mit rituellen, psychoaktiven Pflanzen wie Tollkirsche oder Bilsenkraut wurde das Bier versetzt. Die Landesfürsten hatten also gute Gründe, sich um die Reinheit des Bieres zu bemühen und festzulegen, dass Bier nur drei Stoffe, nämlich Wasser, Hopfen sowie zu Malz veredelte Gerste enthalten dürfe. Die Hefe, deren Wirkung man 1516 noch nicht gut genug kannte, um sie zu steuern, wurde nicht erwähnt. Die Gerste gibt dem Bier Körper und Farbe, während der Hopfen für Aroma und das Bittere sorgt. Besucherinnen und Besucher können an einer Duftorgel verschiedene Hopfenaromen riechen und ausprobieren, wie Gerste schmeckt. Die Ausstellung zeigt am Beispiel zahlreicher Erfindungen, wie Braumeister versuchten, die Produktion zu steigern, das Bier schmackhafter und haltbarer zu machen sowie wirtschaftliche Methoden des Transports zu entwickeln. Die Notwendigkeit der Kühlung des gärenden Biers im Sommer veranlasste die technikbegeisterten Brauerbrüder Sedlmayr, dem begabten Tüftler Carl Linde einen Vorschuss zur Entwicklung einer Kältemaschine zu geben: Diese mit Dampf angetriebene Kühlung ist die Grundlage heutiger Kühlschränke. In der Ausstellung sind ein Stangeneiskühlschrank sowie ein Modell der ersten Kältemaschine, die 1877 gebaut wurde, zu sehen. Aus vielen kleinen Hausbrauereien entstanden so im Laufe der Zeit immer größere Betriebe. Noch immer nah am traditionellen Handwerk – der eigentliche Brauvorgang hatte sich nicht geändert –, waren die Arbeitsfelder der Brauereien doch einem Wandel unterworfen. Gewerke wie das der Böttcher und Picher, die die Fässer mit Pech auskleideten, verschwanden mit der Flaschenabfüllung und den schnellen Flaschen-Waschanlagen. Besucherinnen und Besucher der Ausstellung können in einer virtuellen Brauerei auf Tablets ein eigenes Bier kreieren. TECHNOscouts zeigen in der Brauküche ganz real einzelne Schritte des Brauprozesses, wie Hopfen kochen oder Hefe ansetzen. SUCHTGEFAHR UND PRÄVENTION VON DER BRAUEREI IN DIE GUTE STUBE Das Bier kam vom kleinen Wirtshaus-Verkauf buchstäblich auf die Schiene, denn in Fässern abgefüllt konnte es auf langen Eisenbahnstrecken zu weit entfernt liegenden Märkten gebracht werden. Wie groß der Bierbedarf war, zeigt das erste Transportgut auf der ersten Eisenbahnstrecke von Nürnberg nach Fürth am 11. Juni 1836: Zwei Fässer Bier. Den Weg des Biers zur Gastwirtschaft in den 1920er Jahren zeigt in der Ausstellung eine Bierkutsche der Schmid-Brauerei aus Aalen. Verschiedene Verpackungen demonstrieren den Weg vom Siphon über die Flasche mit Kronkorken zur Dose und machen ein sich änderndes Konsumverhalten anschaulich. Die Ausstellung zeigt, wie sich durch diese Erfindungen der Bierkonsum in das gemütliche Wohnzimmer verlagern konnte. Die Besucherinnen und Besucher können an einer Stempelstation Bierdeckel als Souvenir bedrucken. MADE IN GERMANY Ein weiterer Teil der Ausstellung beschäftigt sich mit der emotionalen Vermarktung des Biers, die das Regionale, den Heimat-Faktor in den Fokus rückt. Mit einem neu aufkommenden „Heimat“-Gefühl geht auch die Identifizierung mit Dingen einher, die als „Made in Germany“ empfunden werden. Das Bild vom Nationalgetränk der Deutschen hat trotz des zurückgehenden Bierverbrauchs noch immer Bestand. Die Plakate und Werbefilme der Brauereien spielen auf humorvolle Art mit diesen Faktoren, wenn die Werbung mit Dialekt und ironischen Spitzen Alleinstellungsmerkmale verkündet: „Liewa klää als gar net do!“ (für Kläänes Pils Eichbaum, 2014). Die Ausstellung beschäftigt sich auch mit der Kehrseite des Alkoholgenusses. An verschiedenen Stationen wird die Wirkung von Bier auf den Körper veranschaulicht und gezeigt, wie sich unsere Wahrnehmung unter Alkoholeinfluss verändert. Plakatkampagnen illustrieren das Thema des verantwortungsvollen Genusses. Die Besucherinnen und Besucher erfahren auf vielfältige Art und Weise Wichtiges über die Wirkung von Alkohol. DIE LUST AM RAUSCH UND DER GESELLIGKEIT Wo getrunken wird – eben nicht mehr bei der Arbeit, sondern nach Feierabend – zeigen Inszenierungen verschiedener Orte des Genusses. Die „Lokalgeschichte“ schließt die Ausstellung ab: Hier können die Besucherinnen und Besucher auf einer Bierbank des Oktoberfestes verweilen, eine moderne Spezialitäten-Kneipe für handwerklich hergestelltes Bier bewundern und einen Schluck Bier genießen. Craft Beer hat längst das Image des Biers verändert. Biersommeliers zelebrieren neben der Vielfalt der Biere einen neuen gourmethaften Biergenuss. In der Kneipe der Ausstellung erklingen aus einer Hörstation fremdsprachige Trinksprüche. Auf Bierdeckeln, die man mit nach Hause nehmen kann, erfahren Besucherinnen und Besucher allerlei Kurioses rund ums Bier. BIER BRAUKUNST & 500 JAHRE DEUTSCHES REINHEITSGEBOT RAHMENPROGRAMM Mi, 02.03.2016, 18.00 Uhr, Arbeiterkneipe Ebene E Mi, 06.04.2016, 18.00 Uhr, Auditorium Ebene A, Eintritt frei Mi, 24.02.2016, 18.00 Uhr, Auditorium Ebene A, Eintritt frei SLOW BEER TRIFFT SLOW FOOD DIRNDL UND LEDERHOSE: MODE ODER SUCHE NACH IDENTITÄT IN DER TRADITION KLEINE KULTURGESCHICHTE DES BIERS Von den Sumerern im Zweistromland vor ca. 10.000 Jahren entdeckt, avancierte das Bier im Mittelalter und der frühen Neuzeit zum Massengetränk für alle Stände. Bier galt als nahrhaftes und stärkendes Lebensmittel. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde es von Kaffee und Branntwein verdrängt, bis es im 19. Jahrhundert im Kampf gegen den gestiegenen Branntweingenuss als nationales Getränk propagiert wurde. Erste Risse bekam dieses Image durch die Lebensreformbewegung im 20. Jahrhundert. Günter Dippold geht in seinem Vortrag der Abhängigkeit des Biers vom jeweiligen Zeitgeist nach. Prof. Dr. Günter Dippold, Universität Bamberg Charakterstarke Biere, leidenschaftlich und handwerklich hergestellt in kleinen Brauereien liegen im Trend. Slow Food Experte Andreas Eggenwirth präsentiert handwerklich gebraute Biere und führt die Teilnehmenden in die Welt des entschleunigten und bewussten Genießens ein. Köstliche Brotvariationen runden die Degustation ab. Andreas Eggenwirth, Slow Food Deutschland, Frankfurt Eintritt 15 E, verbindliche Anmeldung bis 15.02.16 unter +49 (0)6 21 42 98-7 41, [email protected] Ein Glas Rotwein zum Abendessen oder ab und zu ein Bier zum Feierabend; in Maßen gehört Alkohol zum Lebensgenuss der meisten Menschen. Doch wo genau liegt dieses „gesunde Maß“ und wann wird das Genussmittel zum Suchtmittel? Die Folgen der Sucht liegen jedoch nicht nur in der Abhängigkeit. Alkohol schädigt unsere Organe, erhöht das Krebsrisiko und beschleunigt die Alterung. Doch neben den vielen Schäden, die übermäßiger Konsum verursacht, kann Alkohol in der richtigen Dosis auch durchaus einen medizinischen Nutzen haben. Prof. Dr. Helmut Seitz, Universität Heidelberg TAG DES BIERS IM TECHNOSEUM An diesem Aktionstag dreht sich alles um das Bier, seine Herstellung und natürlich seinen Geschmack! Regionale Brauereien präsentieren ihre Craft Beer Kollektionen und laden die Besucher zu einer Kostprobe ihrer handwerklich gebrauten Biere ein. Bei einem Bier-Sensorikseminar der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft können die Erwachsenen ihre Sinne schärfen, während Jugendliche und Berufseinsteiger entdecken, was hinter Berufen wie Brauer, Mälzer oder Biersommelier steckt. Berufsund Hochschulen stellen Ausbildungsberufe und Studiengänge rund um das Thema Bier und Braukunst vor. Sa, 23.04.2016, 10.00 Uhr, Werkraum Ebene A, mit Anmeldung Mi, 16.03.2016, 18.00 Uhr, Auditorium Ebene A, Eintritt frei ALKOHOLKONSUM: WANN WIRD DAS GENUSSMITTEL ZUM SUCHTMITTEL? Sa, 23.04.2016, 9.00-17.00 Uhr, Trachten, wie Dirndl und Lederhosen, feiern in den letzten Jahren ihr Comeback und erfreuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Über die Gründe für dieses Phänomen lässt sich viel spekulieren. Ist es nur ein modischer Trend, der bald wieder vergeht oder sind die Trägerinnen und Träger auf der Suche nach alten Bräuchen und Werten, an denen sie in unserer schnelllebigen Welt festhalten können? Dr. Simone Egger, Universität Innsbruck BRAUKURS – BIER LIVE ERLEBEN Die Teilnehmer brauen ihr eigenes Bier und lernen, wie man den Brauvorgang zu Hause ganz einfach nachmachen kann. Der Braukurs dauert ca. 5 Stunden und während der Hopfen kocht, lernen die Bierfreunde nicht nur einiges rund um das beliebte Getränk, sondern können auch ein paar handwerklich gebraute Biere und Leckereien probieren. René Kaufmann, Hopfenkind Heidelberg Teilnahme 69 E pro Person, verbindliche Anmeldung bis 04.04.16 unter +49 (0)6 21 42 98-7 41, [email protected] BIER Mi, 11.05.2016, 18.00 Uhr, Arbeiterkneipe Ebene E, Eintritt frei KULTURGESCHICHTLICHE & LITERARISCHE HÄPPCHEN ZUM BIER An diesem kulinarischen Abend voll bieriger Literatur aus der Antike bis zur Gegenwart lesen die Anthologen nicht nur Anekdoten und Texte über den deutschen Gerstensaft, sondern nehmen das Publikum mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Kulturgeschichte des Bieres. Bei Bierliteratur von Tacitus bis Thomas Mann, vom Rumpelstilzchen bis zu Katharina von Bora, räumen die beiden charmanten Herren mit so manchem Vorurteil auf und sorgen auch für einige AhaErlebnisse. Eine Spur von Kuriosität und dazu eine Prise köstlicher Humor runden den geistreichen Genuss ab. Stefan Werdelis, Neustadt und Stephan Schmitzer, Speyer Mi, 08.06.2016, 18.00 Uhr, Auditorium Ebene A, Eintritt frei Mi, 13.07.2016, 18.00 Uhr, Auditorium Ebene A, Eintritt frei PRÄVENTION UND SUCHTHILFE: WAS JUGENDLICHE UND ELTERN ÜBER ALKOHOL WISSEN SOLLTEN BIER – REINHEITSGEBOT, INHALTSSTOFFE UND BRAUTECHNOLOGIE Jemanden auf problematischen Alkoholkonsum anzusprechen ist nicht leicht, selbst wenn es das eigene Kind, die beste Freundin oder der Bruder ist. Suchtprävention ist daher von großer Bedeutung, um Jugendliche über die Risiken des Alkoholkonsums aufzuklären. Aber auch den Eltern und Angehörigen muss die Unsicherheit genommen und gezeigt werden, wie man mit Feingefühl und Verständnis dieses heikle Thema anspricht, um der betroffenen Person richtig helfen zu können. So, 22.05.2016, 9.00-17.00 Uhr, im ganzen Haus, Eintritt frei BEER SLAM INTERNATIONALER MUSEUMSTAG TAG DER OFFENEN TÜR Nachwuchswissenschaftler, Experten und Poeten können bei dieser spritzigen Mischung aus Science und Poetry Slam Gedichte und neueste Forschungsergebnisse zum Thema Bier und Braukunst vortragen. In 10-minütigen Vorträgen müssen die Beer-Slammer ihr Thema leicht verständlich und unterhaltsam vermitteln, um auch fachfremden Zuhörern einen kurzweiligen Abend zu bereiten. Denn am Ende darf auch hier das Publikum entscheiden, wer als Sieger nach Hause geht. Bei freiem Eintritt bietet das TECHNOSEUM ein buntes Aktionsprogramm für die ganze Familie. Geschicklichkeit, Teamgeist und Fingerspitzengefühl sind bei Spielen wie Zapfhahnschlagen, Bierkisten-Puzzle oder der Sudhaus Fummel Kiste gefordert. Bei einem Live-Braukurs können die Erwachsenen selbst einmal am Braukessel stehen. Verschiedene Präventionskampagnen informieren über die Risiken des Alkoholkonsums und machen mit ihren Mitmachstationen auf die Gefahren der Sucht aufmerksam. Eintritt 8 E, Einlass ab 18.00 Uhr REINHEITSGEBOT MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Sofern nicht anders angegeben sind Eintritt und ggf. Materialien in den Kosten inbegriffen. Erwachsene Kosten: nur Eintritt Dauer: 75 Min. Alle Führungen auch buchbar als: Gruppenführungen Kosten: 160 €, max. 30 Personen Öffentliche Führungen Freitags, Sonn- und Feiertags, 14 Uhr Öffentliche fremdsprachige Führungen Englisch Sa, 12.03., 15 Uhr So, 22.05., 15 Uhr (Internationaler Museumstag) Adrian Steier-Bertz, Drogenverein Mannheim e. V. Mi, 29.06.2016, 19.00 Uhr, Arbeiterkneipe Ebene E BRAUKUNST & 500 JAHRE DEUTSCHES Die Braubranche hat sich in den letzten 500 Jahren stark verändert, doch trotz modernster Brautechnologien hält man bis heute am deutschen Reinheitsgebot fest. Entscheidend für die Qualität des Bieres sind seine pflanzlichen Rohstoffe, denen auch ein medizinischer Nutzen nachgesagt wird. Durch den Einsatz optimierter Rohstoffe und ihrer wertschonenden Verarbeitung, entstehen stetig neue exotische Bierkreationen, ganz im Einklang mit dem Reinheitsgebot. Prof. Dr. Thomas Becker, Universität München Öffentliche fremdsprachige Führung Französisch Fr, 04.03., 15.30 Uhr Öffentliche Führungen für Hörgeschädigte Sa, 16.04., 15 Uhr Sa, 04.06., 15 Uhr Eine Begleitperson ist frei, mit Anmeldung Öffentliche Führungen für Sehgeschädigte Sa, 05.03., 15 Uhr Sa, 28.05., 15 Uhr Eine Begleitperson ist frei, mit Anmeldung Kuratoren-Führung Fr, 26.02., 15.30 Uhr Fr, 08.07., 15.30 Uhr Unterschrift(en): Ort/Datum: Hinweise: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Zahlungsart: Wiederkehrende Zahlung • Ich/wir verzichte(n) auf die „Vorabankündigung“ vor einem Lastschrifteinzug • Ich verpflichte mich, mögliche Kontoänderungen mitzuteilen und ggf. Rücklastschriftgebühren meiner Bank zu übernehmen. Gläubiger-Identifikationsnr: DE42ZZZ00000449002 – Als Mandatsreferenz gilt die künftige Mitgliedsnummer im Verein (IBAN) (BIC) (Bankinstitut) Zugleich weise(n) ich/wir mein/unser Kreditinstitut an, die vom Freundeskreis TECHNOSEUM auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. (Einzelmitglied mind. 50 ) Str.: (Kontoinhaber) (Familienmitgliedschaft mind. 85 ) (Zweites Mitglied bei Familienmitgliedschaften) Name: Als Mitgliedsbeitrag übernehme(n) ich/wir jährlich Bildnachweis Bayerischer Brauerbund e. V.: S. 3, 9, 10; Bild: UMM: S. 11; Brauerei Hoepfner, Karlsruhe: S. 3; © davisfotolia.com: S. 1; Deutscher Brauer-Bund e. V.: S. 2, 10, 11; Eckel, ullsteinbild Berlin: S. 11; Monty Rakusen/cultura/Corbis: S. 1; Privatbrauerei Eichbaum GmbH & Co. KG, Mannheim: S. 4; Stadtbibliothek Nürnberg: S. 2; Stadthistorisches Museum München, Plakat von Nancy Fumell: S. 7; Stadt Mannheim, Fachbereich Gesundheit, Beauftragter für Suchtprophylaxe, Design: Larissa Scherer: S. 5; © william87 Fotolia.com: S. 5; Wu Hong, picture alliance/dpa: S. 11; www.pixabay.com, parentingupstream: S. 11 E-Mail: Interaktive Führungen (75 Min.) Kosten: 80 € pro Gruppe Die Führungen können auch in englischer Sprache gebucht werden. Schwerpunkt dieses Workshops sind Werbemittel und -praktiken von historischen und aktuellen Bierkampagnen, die bei einem Rundgang durch die Sonderausstellung erforscht und kritisch reflektiert werden. Im Praxisteil erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Ideen für ihre eigene Werbung. Dauer: 2 Stunden Kosten: 2 € pro Termin, Tickets im VVK ab März 2016 in den Geschäftsstellen des „Mannheimer Morgen“, in der Universitätsmedizin Mannheim und im TECHNOSEUM Termine: Mi, 30.03. (Kinder-Uni), Do, 31.03.2016 (Jugend-Uni), jeweils von 10-12 Uhr oder (Wiederholung) 14-16 Uhr Ort: Max. 30 Personen DIE GOLDENE VERFÜHRUNG? WERBUNG FÜR BIER Kl. 10-13 In diesem Workshop verfolgen die Teilnehmenden den Prozess des Bierbrauens. Sie untersuchen Zuckerund Stärkegehalt im Gerstenkorn, in Malz und in fertigem Bier und erzeugen durch Zugabe von Hopfen in einem Malzextrakt das typische Bieraroma. Weiterhin werden verschiedene Biersorten miteinander verglichen, indem Dichtemessungen durchgeführt und der Alkoholgehalt mit einem einfachen Gaschromatographen bestimmt werden. Das Ende bildet ein kurzer Gang durch die Ausstellung. Die Kinder-Uni Medizin ist wieder zu Gast im TECHNOSEUM! Ärztinnen und Ärzte der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) berichten aus der Welt der Medizin. NEU: In diesem Jahr gibt es auch eine Jugend-Uni! Informationen unter www.kinder-uni-medizin.de! In Kooperation mit der Universitätsmedizin Mannheim und dem „Mannheimer Morgen“. geworben durch: Schulklassen Workshops (2 Stunden) Kosten: 80 € pro Gruppe VOM GERSTENKORN ZUM BIERALKOHOL Kl. 10-13 KINDER- UND JUGENDUNI MEDIZIN Alter: 8-12 bzw. 12-16 Jahre Firma: Einführung Rundgang durch die Sonderausstellung und Kennenlernen der museumspädagogischen Angebote. Kostenfrei Di, 23.02.2016, 14.30-17 Uhr Anmeldung bis Di, 16.02.2016 Was passiert beim Alkoholtrinken im Körper? Wie wirkt sich ein Vollrausch auf das Gehirn aus? Und wie viel Alkohol ist noch „normal“? In diesem Ausstellungsrundgang werden Themen wie Komasaufen, Abhängigkeit und Prävention an multimedialen Stationen und anhand interaktiver Elemente gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Osterferien Ich/wir ermächtige(n) hiermit den Freundeskreis TECHNOSEUM Museumsverein für Technik und Arbeit e.V., Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen: (Firmen, jur. Personen mind. 250 ) Geb.-Datum: Lehrkräfte RAUSCH UND SUCHT Klasse 7-13 Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Zucker- und Stärkegehalt von Gerste und Malz und erfahren dabei, wie während des Bierbrauens die Stärke in vergärbare Zucker umgewandelt wird. Durch die Zugabe von Hopfen wird in einem Malzextrakt das typische Bieraroma erzeugt. Darüber hinaus werden der Eiweißgehalt untersucht und Dichtemessungen zum Zuckergehalt in unterschiedlichen Bieren durchgeführt. Ein kurzer Gang durch die Ausstellung rundet den Workshop ab. Ferienprogramm Geb.-Datum: VOLLE CRAFT VORAUS! Führung zur neuen Brau- und Genusskultur Do, 17.03., 18-19.30 Uhr (St. Patrick’s Day) Der Rundgang durch die Ausstellung thematisiert Rohstoffe, Herstellung, Verpackung und Vermarktung von Bier sowie gesellschaftliche Aspekte und Risiken von Bierkonsum. Auch geeignet für Förderschulen HOPFEN UND MALZ Kl. 8-10 Name: „ZWEI BIER, BITTE!“ Single-Führung Do, 14.04., 18-19.30 Uhr Do, 12.05., 18-19.30 Uhr BIER – BRAUKUNST UND 500 JAHRE REINHEITSGEBOT Klasse 5-13 Beitrittserklärung After Work-Führungen Inkl. ein Glas Bier, mit Anmeldung Kosten: 5 € zzgl. Eintritt Bitte abtrennen und im Umschlag senden an: Freundeskreis TECHNOSEUM Museumsverein für Technik und Arbeit e.V. c/o TECHNOSEUM Museumsstraße 1 68165 Mannheim Werden Sie Mitglied im TECHNOSEUM Museumsstraße 1 68165 Mannheim Tel.: +49 (0)6 21/42 98-9 Fax: +49 (0)6 21/42 98-7 54 [email protected] www.technoseum.de Öffnungszeiten Täglich 9.00 - 17.00 Uhr Jederzeit freien Eintritt ins TECHNOSEUM 24. und 31. Dezember geschlossen Eintrittspreise Erwachsene 8,00 � Ermäßigte5,00 € Familienkarte16,00 € Schüler im Klassenverband3,00 € Die Ausstellungen bei exklusiven Previews schon vor der Eröffnung sehen Beim TECHNOSEUM auch mal hinter die Kulissen blicken Immer auf dem Laufenden sein durch Newsletter, TECHNOnews und Tätigkeitsberichte mehr Informationen unter: www.technoseum.de Kinder sind bis zum 6. Lebensjahr frei Anmeldungen für Gruppenführungen, Workshops oder Angebote für Schulklassen, sowie weitere Informationen unter Tel.: +49 (0)621/42 98-839 Fax: +49 (0)621/42 98-723 [email protected] Verkehrsanbindung BAB 656, Ausfahrt MannheimMitte, Ausschilderung „Parkplatz Friedensplatz“ folgen. Ab Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 1 zum „Tattersall“, von dort mit den Linien 6 oder 6A Richtung Neuostheim oder Neuhermsheim, Haltestelle „Luisenpark / TECHNOSEUM“ oder „TECHNOSEUM-Süd“ Zur Ausstellung erscheint ein Begleitband.
© Copyright 2024 ExpyDoc