systemische supervision

ZWEIJÄHRIGE AUFBAUWEITERBILDUNG
SYSTEMISCHE SUPERVISION
(IN SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSKONTEXTEN)
INSTITUT UND LEITUNG
ISYS - Institut für Systemische Supervision
KONTAKT
Hanna Grünewald-Selig
Tel. 09407 958525 I Fax 09407 958526
[email protected]
Oliver Watzal
München 089 41133080
Mobil 0179 8605508
[email protected]
SEKRETARIAT
Rosmarie Schiller
ISYS - Institut für Systemische Supervision
Hermann-Köhl-Str. 2a, Eingang A
93049 Regensburg
Di. und Fr.: 14.30 – 18.00 Uhr
Tel. 0941 46522342 I Fax 0941 46525496
[email protected]
www.isys-bayern.de I www.isys-sachsen.de
AUS- UND WEITERBILDUNG
GRUNDLAGEN
SYSTEMISCHE SUPERVISION
(IN SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSKONTEXTEN)
INHALT
ISYS – Das Institut
4
Struktur / Stundenberechnung
5
Lernziele
6
Zielgruppe / Voraussetzungen
7
Bausteine
8
Abschluss / Investition / Bewerbung
11
Trainer / Lehrsupervisoren
12
3
ISYS – INSTITUT FÜR SYSTEMISCHE SUPERVISION
ISYS ist ein DGSF*-akkreditiertes Institut mit Weiterbildungsgruppen in Regensburg, Selb bei Hof, Dresden und zukünftig auch
in Berlin. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, systemisches Denken
und Handeln in unterschiedlichen Arbeitskontexten zu vermitteln
und zu fördern, zur Sicherung von Arbeits- und Lebensqualität.
Unser umfangreiches Know-How gründet auf über 30 Jahren
Erfahrung in der Ausbildung von Therapeuten, Beratern, Coaches
und Supervisoren.
ISYS bietet folgende DGSF-zertifizierte Weiterbildungen an:
 Systemische Supervision und Coaching
 Weiterbildung - Systemische Masterclass
 System-, Paar- und Familientherapie
 Systemische Beratung
 Aufbaukurs Systemische Kinder und Jugendlichentherapie
Offenes Fortbildungsprogramm:
 Sexualtherapie und hypnosystemische Fundierung
 Vertiefungsseminare und Selbsterfahrung
 Inhouse-Seminare für soziale Einrichtungen (Jugendhilfe,
Heime, Kliniken, u. a.)
4
DACHVERBAND DGSF
ISYS ist akkreditiertes Mitglied in der Deutschen
Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung
und Familientherapie (DGSF).
Dieser berufsübergreifende Fachverband für Systemische
Therapie, Beratung und Supervision, Coaching und Organisationsberatung vertritt ca. 6000 Mitglieder und rund 90 Mitgliedsinstitute und erarbeitet Qualitätssicherungskriterien.
PTK, PSYCHOTERAPEUTENKAMMER BAYERN
ISYS ist als Fortbildungsinstitut für Kinder- und
Jugendlichentherapie und hypnosystemische
Fundierung, Systemische Therapie und –beratung
akkreditiert.
Approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bzw.
approbierte Psychologische Psychotherapeuten können Fortbildungspunkte erwerben.
MÖGLICHKEITEN DAS INSTITUT KENNENZULERNEN
Um sich zu informieren, stehen wir Ihnen mit Informationsabenden
und Vorgesprächen zur Verfügung. Hierzu können Sie entweder
ein Gespräch vereinbaren oder sich auf unserer Homepage über
die aktuellen Termine der Infoabende informieren.
http://www.isys-bayern.de/termine__anmeldung_13.htm
STRUKTUR | STUNDENBERECHNUNG | SYSTEMISCHE SUPERVISION
STRUKTUR
1. Jahr: GRUNDLAGEN, TEAM- & ORGANISATIONSSUPERVISION






Basics und Ressourcenarbeit, Settings
Teamsupervision
Rollencoaching
Organisation und Supervision
Leitungssupervision
Systemischer Umgang mit Gruppen
2. Jahr: PROFESSIONALISIERUNG & SELBSTERFAHRUNG





Stress-Coping-Strategien
Selbstreflexion
Krisenintervention
Migrationshintergrund
Erwachsenenbildung
STUNDENBERECHNUNG (* 1 UE = 45 Min.)
550 UE gesamt, insgesamt 55 Tage
250 UE Theorie und Methoden
100 UE Lehrsupervision
50 UE Selbstreflexion, davon 2 UE in Einzelsitzungen)
50 UE Intervision
100 UE Systemische Supervisionspraxis
SYSTEMISCHE SUPERVISION
Supervision (lat. Über-Blick) unterstützt Einzelpersonen, Teams,
Gruppen oder Organisationen dabei, ihr professionelles Handeln
zu betrachten, zu reflektieren und zu verbessern. Sowohl
psychische, soziale sowie institutionelle Faktoren werden hierbei
einbezogen.
Systemische Supervision basiert auf der Systemtheorie und
bezieht zusätzlich durch das System bedingte Faktoren als auch
die Kommunikations- sowie Interaktionsformen der Beteiligten in
die Supervision. Eine lösungsorientierte Beratungshaltung und
-methodik dient als Grundlage systemischer Supervision.
Systemische Supervision wird eingesetzt, um
 Umgang und Zusammenarbeit mit Kunden/Kundinnen,
Klienten/Klientinnen und Patienten/Patientinnen zu reflektieren und zu verbessern,
 Teamstrukturen zu klären und zu entwickeln,
 Arbeitszusammenhänge zu durchleuchten und die Zusammenarbeit zu optimieren,
 Teamkonflikte durch „Blicke von außen“ konstruktiv und
kreativ zu lösen,
 Fach- und Führungskräfte zu coachen,
 berufliche Entwicklungen zu planen,
 institutionelle Umstrukturierungen zu begleiten.
(siehe DGSF, syst. Supervision)
Um solche sensiblen Prozesse professionell, strukturiert und
ganzheitlich zu begleiten, gilt es, entsprechende Fertigkeiten
sowie Qualifikationen in einer Zusatzausbildung zu erlernen und
aufzubauen.
5
LERNZIELE | SYSTEMISCHE SUPERVISION
Die Weiterbildung Systemische Supervision und Coaching
verstehen wir als eine wirkungsvolle, entwicklungsorientierte und
ganzheitliche Vorgehensweise zum Aufbau von sozialer und
fachlicher Kompetenz der Teilnehmer. Diese erlangen die
Fähigkeit, sich in ihrem organisationsbezogenen und beratungsrelevanten Handeln an den Aufträgen, Anliegen und Ressourcen
der Kunden und Klienten zu orientieren. Zudem erwerben sie die
Fertigkeiten ein Team, Führungskräfte und einzelne Mitarbeiter im
Kontext der Arbeitsprozesse, der Organisation, als auch im
Gesamtkontext des Berufes wertschätzend und allparteilich in den
Supervisionsprozessen zu begleiten. Dabei erlernen die Teilnehmer ein breites Methodenrepertoire und entwickeln ein professionelles Rollenverständnis, das für Qualität und Qualitätskonzepte
in den jeweiligen Projekten sorgt.
Unsere Teilnehmer erlernen:
 Professionalität in unterschiedlichen Settings: Einzelcoaching,
Einzelsupervision, Team- und Organisationsberatung
 Anwendung systemischer und hypnosystemischer Diagnostik
durch Bestandsaufnahme sowie durch Fall- und Einzelsupervision
 Systemische Teamentwicklungskonzepte und ressourcenorientierte Grundhaltung zur Förderung besseren Verständnisses im Team und in der Organisation
 Kreative Strategien zu entwickeln und Veränderungsprozesse
im Team zu begleiten
6
 Neubewertung von Veränderungen und Krisen, sowohl für




Einzelne als auch für das Team
Prozess- und Kontextsensibilität bei Führungscoaching und
Leitungssupervision, Entwicklung und Grenzen für Führungspersönlichkeiten
Umgang mit Unterschiedlichkeiten und Emotionen
Transparente und gelebte Organisationskultur zu unterstützen
und eine konstruktive Kommunikations-, Entscheidungs-,
Kooperations- und Konfliktkultur aktiv mitzugestalten
Work-Life-Balance, Gesundheit und eine positive Grundhaltung
Hypnosystemische Diagnostik als zusätzliche Unterstützung
des zukünftigen Supervisors
Hypnosystemische und transaktionsanalytische Vorgehensweisen
erleichtern dem zukünftigen Supervisor die Wahrnehmung der
unterschiedlichen Realitäten und helfen einen kreativen und wertschätzenden Umgang mit den Teams in deren Organisationen zu
entwickeln.
Hypnosystemisch bedeutet, mit inneren (auch unbewussten)
Prozessen und Bildern, Gedanken, „inneren Landkarten“ kreativ
sowie systembezogen umzugehen. Positive Veränderungen gilt
es dabei anzuregen und einen entspannten Umgang mit dem
jeweiligen Anliegen zieldefiniert zu ermöglichen.
* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche
Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht.
ZIELGRUPPE | VORAUSSETZUNGEN
NUTZEN/ MEHRWERT
 Qualifizierter Abschluss als Systemische/r Supervisor/in nach
den Richtlinien des DGSF.
 Sowohl im Wirtschaftsbereich als auch im Sozial- und
Gesundheitswesen können Entwicklungsprozesse ressourcenorientiert und professionell begleitet werden.
EINGANGSVORAUSSETZUNGEN (nach DGSF-Richtlinien)
 Hochschulabschluss (Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen sowie
dualer Hochschulen) und
eine bereits abgeschlossene Weiterbildung in Systemischer
Beratung oder Systemischer Therapie
oder
 Hochschulabschluss (siehe oben) und
ZIELGRUPPE
Für Personen, die eine Professionalisierung als Supervisor oder
Coach anstreben und/oder in einer Organisation ihr berufliches
Handeln erweitern wollen.
Beispielsweise aus psychosozialen, medizinischen, pädagogischen
und seelsorgerischen Arbeitsfeldern, aus Personal-, Betriebs- und
Organisationsentwicklung sowie aus Führungs- und Leitungsfunktionen.
Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld
von Person, Rolle und Institution, z.B. eine Beratungs- oder
Therapieweiterbildung, mit einem Umfang von mindestens
300 UE sowie
einer systemischen Fortbildung mit einem Umfang von
mindestens 100 UE
(z.B. Systemische Masterclass-Weiterbildung)
oder
 Ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3 jährige Berufsausbildung) und
mindestens 5-jährige Berufstätigkeit sowie Abschluss einer
DGSF/SG anerkannten Weiterbildung „Systemische Beratung
/ Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung“
(z.B. Systemische Masterclass –Weiterbildung)
 Möglichkeit zur Umsetzung von Supervision während der
Weiterbildung.
7
BAUSTEINE | SYSTEMISCHE SUPERVISION
1.
GRUNDLAGEN, THEORIE & BASISKONZEPTE DER
SYSTEMISCHEN SUPERVISION (25 UE, 3 Tage)
Professionelle Auftragsklärung basierend auf dem jeweiligen
supervisorischen Kontext.
 Arbeiten mit unterschiedlichen Settings: Einzel-, Paar-,




Familien- und Gruppensupervision
Konstruktive Zieldefinition
Spielregeln in der Supervision
Hypnosystemische Konzepte zur Umdeutung von Wirklichkeitskonstruktionen
Selbstverständnis des Supervisors
2.
RESSOURCEN- & LÖSUNGSKOMPETENZ
(25 UE, 3 Tage)
Supervisorische Interventionstechniken und strukturelle Rahmenbedingungen.
 Techniken





8
und Methoden der ressourcenorientierten
Supervision
Handlungskompetenzen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern
Prozessorientierung in der Lernsituation
Regeln, Tabus und Mythen im System
Kontextsensibles Arbeiten mit dem organisatorischen
Hintergrund
Genderthemen
3.
TEAMENTWICKLUNG & TEAMSUPERVISION
(25 UE, 3 Tage)
Prozesse in Teams erkennen und interpretieren (insb.
Gruppendynamik, Teamstrukturen). Verbesserung der Lern- und
Arbeitsfähigkeit der Teammitglieder konstruktiv und ressourcenorientiert unterstützen.
 Kommunikation und Haltungen in konfliktären und belasten




den Arbeitssituationen
Analyse, Umgang und Aktivierung von Ressourcen
Spannungsfeld zwischen Mitarbeiter und Leitung
Zielvorgaben und Identifikation der Mitarbeiter
Teamidentität und Loyalität, Macht, Funktionen und Steuerungsstrukturen
Teamaufstellungen und Auswertungen
4. ROLLENCOACHING & –KOMMUNIKATION
(20 UE, 2 Tage)
Rollenklärung als eine der wichtigsten Voraussetzungen für
einen reibungslosen Teamablauf nutzen. Neuorganisation von
Rollen in Veränderungsprozessen einsetzen.
 Erarbeitung einer Feedbackkultur sowie wertschätzenden
Kommunikation
 Skalierungsfragen im Team
 Umgang mit unterschiedlichen Rollen im Team
 Systemischer Umgang mit Rollenkonflikten
5. ORGANIGRAMM & ORGANISATIONSAUFSTELLUNGEN
(25 UE, 3 Tage)
Wechselwirkung zwischen Person, Rolle, Funktion und Auftrag in
der jeweiligen Organisation erkennen. Erfassung institutioneller
Rollen und damit verbundene Einstellungen, Erwartungen, Normen
und Werte.
 Unternehmensformen, Unternehmensklima und –kultur
 Informelle, kommunikative Inhalte und Muster in der
7.
SYSTEMISCHER UMGANG MIT GRUPPEN
(20 UE, 2 Tage)
Gruppenbildung, -struktur und -entwicklung ganzheitlich erfassen
und systemisch mit Bezug auf die Gruppe sowie auf jeden
Einzelnen begleiten.
 Konstruktiver systemischer Umgang mit der Gruppe und mit
Gruppenprozessen
 Hypnosystemische Methoden bei Mobbing und Sündenbock-
Organisation und systemischer Umgang damit
 Explizite sowie implizite institutionelle und individuelle
Erwartungen.
 Organigramme systemisch erarbeiten
 Positionen im Team und der Organisation
 Kompetenzprofil und Selbstwirksamkeit in einer Organisation




phänomenen
Integration und Desintegration
Rollen und deren Umdeutungen in der Gruppe
Gruppenphasen - Abschied und Neubeginn
Unterschiedliche Modelle der Co-Arbeit
8.
6.
SYSTEMISCHE LEITUNGSSUPEVISION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE (20 UE, 2 Tage)
Entwicklung von supervisorischen Kompetenzen, zielgerichtete
Unterstützung von Führungskräften sowie Berücksichtigung
wichtiger Aspekte der Führungsrolle unter systemischen Aspekten:
Führung als Funktion des Einzelnen, eines Teams, einer Gruppe.





Begleitung der Interaktion zwischen Führungskraft und Team
Wertschätzung und Teamkultur für Führungskräfte
Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit
Resilienz und (Selbst-)Kontrolle
Unterstützung bei Veränderungsprozessen
COPING & STRESSMANAGEMENT
(20 UE, 2 Tage)
Anleiten zur Reflexion und Reduktion von arbeitsbedingtem
Stressempfinden. Entwicklung einer Balance zwischen Belastung
und Entspannung mit Einzelpersonen, in Teams und in der
Organisation. Das gilt beispielsweise:





im Umgang mit inneren Kritikern und Sündenböcken
bei Konflikten durch Mobbingsituationen
bei Überlastung und Überforderung
bei Führungsaufgaben
bei existenzbedrohenden und traumatisierenden Ereignissen
9
BAUSTEINE | SYSTEMISCHE SUPERVISION
9.
SELBSTREFLEXION, ETHIK, PRÄSENZ &
PROFESSIONALITÄT (50 UE, 2 x 3 Tage á 25 UE)
Realistische Einschätzung der eigenen Rolle als Supervisor/in.
Eigene Fähigkeiten und Fertigkeiten kreativ, humorvoll und
konstruktiv in der Supervision einsetzen.





Persönliches Kompetenzprofil
Selbstwirksamkeit und Wertschätzung
Unterscheidung und Entwicklung von Verantwortlichkeiten
Ethik und eigene Grenzen in der Supervision
Umgang mit Feedback
10. KRISENINTERVENTION & KONFLIKTMANAGEMENT
(30 UE, 4 Tage)
Aufbau der Kompetenz, Krisen in kleine überschaubare Veränderungsschritte umzuwandeln und zielgerichtet zu begleiten.
 Konfliktanalyse und –verständnis, Historisches Konflikt-





verständnis, Diagnostik der Konfliktchoreografie
Auflösung phasenspezifischer Konflikte
Eskalationsstufen erkennen und reduzieren
Verantwortlichkeiten und Unterscheidungen
Begleitung von Veränderungsprozessen
Umgang mit Macht, Ohnmacht und Verantwortung
11. WORKSHOPGESTALTUNG & ERWACHSENENBILDUNG
(20 UE, 2 Tage)
Im Rahmen der Supervisionstätigkeit sind Supervisoren immer
wieder gefordert, kleine Workshops oder Kurzseminare zu
gestalten, um wichtige Veränderungen zu begleiten oder
innovative Ansätze einzuführen. In diesem Seminar werden
Kompetenzen zur Workshopgestaltung erarbeitet und erlernt.




12. SUPERVISION & MIGRATIONSHINTERGRUND
(20 UE, 2 Tage)
Kulturelle Vielfalt ist in unserer Gesellschaft längst nicht mehr die
Ausnahme, sie ist gelebte und erlebte Realität. Sie hat natürlich
Auswirkungen auf das Zusammenleben der Menschen: Wie kann
man angemessen auf kultur- oder migrationsbedingte Besonderheiten in der Supervision reagieren?
 Supervisorischer Umgang mit Mitarbeitern mit Migrations



10
Aufbau, Struktur und Vorgehensweise in Workshops
Steuerung und Moderation von (schwierigen) Teilnehmern
Erarbeitung eines individuellen Angebotes
Profilierung im Markt
hintergrund
Reflexion des eigenen kulturellen Hintergrundes
Die Bedeutung von Heimat in der persönlichen Biografie und
die Auswirkungen in der Supervision
Unterschiedliche Zielsetzungen
Kontakt und Abgrenzung
BAUSTEINE | ABSCHLUSS | SYSTEMISCHE SUPERVISION
13. INTERVISION
(50 UE, einmal mtl. 5 UE)
Während der Weiterbildung treffen sich Teilnehmer kontinuierlich in
einer Intervisions- und Studiengruppe. Dort werden Supervisionsprozesse in eigener Regie vorgestellt, besprochen und geübt.
14. SYSTEMISCHE FALL-LEHRSUPERVISION
(100 UE, 5 x 2 Tage á 20 UE)
Praktisches Arbeiten in Fall-, Live- und Video/DVD Supervision mit
mindestens 2 Arbeitssitzungen pro Teilnehmer werden an 5 Wochenenden á 20 UE vorgestellt. Hier werden mit verschiedenen
Methoden, wie Reflektierendes Team und bildliche analoge
Methoden, die nächsten Schritte in der Supervision vorbereitet.
Sie arbeiten mit Einzelnen, Teams oder Gruppen.
LERNWERKSTATT SUPERVISION
Wir bieten Teams, Führungskräften und Gruppen eine einmalige Möglichkeit, kostenlos 2 – 3 Stunden mit einem lernenden Supervisor und einem Lehrsupervisor aus der Weiterbildungsgruppe in einen wechselseitigen Lernprozess einzusteigen. Sie erhalten so kostenlos eine professionelle Begleitung für Ihr Team und lernen zudem unsere Arbeit kennen.
15. SYSTEMISCHE SUPERVISIONSPRAXIS
(100 UE schriftl. dokumentiert)
Bis spätestens zwei Jahre nach der Weiterbildung, weist der
Teilnehmer mindestens 5 abgeschlossene Supervisionsprozesse
nach, von denen ein Prozess mindesten 10 Sitzungen umfasst.
Die Sitzungen werden unter Berücksichtigung geltender
Datenschutzbestimmungen schriftlich dokumentiert.
16. ABSCHLUSSKOLLOQUIUM
(20 UE, 3 Tage)
Abschließende Reflexion der Teilnehmer über die gesamte
Weiterbildung und die eigene Rolle. Vorstellung eines gesamten
Supervisionsprozesses, Evaluation und Zertifikatsübergabe.
ABSCHLUSSVORAUSSETZUNGEN
 Teilnahme an allen Veranstaltungen
 Vorstellung zwei eigener Beratungsprozesse mit schriftlicher
Auswertung (Video oder Live)
 Reflexion der eigenen Rolle im Supervisionsprozess
 Erstellen einer Abschlussarbeit
11
TRAINER | LEHRSUPERVISOREN | SYSTEMISCHE SUPERVISION
HANNA GRÜNEWALD-SELIG
OLIVER WATZAL
SUNITA BALSER
Dipl.-Sozialpädagogin, Lehr-Supervisorin (DGSF),
Lehrcoach (DGSF), Lehrcoachin (DGSF), Appr.
Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin, Systemische Lehrtherpeutin (DGSF), Lehrtherapeutin
(DGSF) in System- und Familientherapie, Hypnosystemisches Arbeiten, Leiterin und Gründerin von
ISYS, leitet seit 1982 Ausbildungen, seit 1992
leitete sie die Weiterbildungen in Supervision und
Coaching.
Dipl.-Pädagoge (Univ.), Dipl. Sozialpädagoge
(FH), Bankkaufmann (IHK), Systemischer
Therapeut und Berater (SG, DGSF), Systemischer Coach (ISB, DGSF), Systemischer
Supervisor (HSI), Wingwave®–Coach(BesserSiegmund-Institut),
Transaktionsanalytiker
(CTA, DGTA), Europäisches Zertifikat für
Psychotherapie (ECP, EAP), Supervisor &
externer Mitarbeiterberater (EAP) für Fach- und
Führungskräfte.
Dipl.-Sozialpädagogin
(FH),
Systemische
Beraterin/ Familientherapeutin (DGSF), Systemischer Coach, Systemische Supervisorin
(DGSF), Organisationsberaterin (DGSF).
Moderatorin, Yoga Lehrerin (Shivananda
Ashram), 10-jährige Tätigkeit in verschiedenen
Sucht- und Psychosozialen Beratungsstellen.
ROBERT COORDES
Dipl.-Psychologe, Systemischer Therapeut (HSI
und DGSF), Hypnotherapeut n. M.H. Erickson
(MEG-Institut Heidelberg), NLP-Trainer und
Master
(DVNLP), NLP- Business-Coaching,
Change-Trainer
und
Management-Trainer,
Lehraufträge für Führung und Persönlichkeitsentwicklung, für Gesundheitsprävention und
Coaching sowie für Organisationsmanagement,
Training,
Coaching,
Supervision
und
Organisationsentwicklung für soziale Einrichtungen, Unternehmen und Konzerne.
PETER EBEL
Dipl.-Soz. Wiss.; Lehrtherapeut für Systemische
Therapie in der Systemischen Gesellschaft (SG),
Lehrender Supervisor (SG), Soziale Arbeit,
Psychologie/ Klinische Psychologie, Verhaltensmedizin, Gesprächspsychotherapie; Zertifikat
(GwG), Systemische Supervision (DGS/SG),
Systemische Therapie(SG/EAP), Psychologische
Traumatherapie,
Heilkundeerlaubnis
(1999),
Appr. Kinder- und Jugendlichenpsychotherpeut.
12
INVESTITION | BEWERBUNG | KONTAKT | SYSTEMISCHE SUPERVISION
INVESTITION
Orientierungs- und Basisseminar: 300 Euro / 250 Frühbucherrabatt
(siehe Anmeldebogen).
Nach diesem Seminar wird ein Vertrag über die gesamte Weiterbildung abgeschlossen.
KONTAKT
ISYS - Institut für Systemische Supervision
Hermann-Köhl-Str. 2a, Eingang A
93049 Regensburg
Die Weiterbildung beträgt ab Vertragsabschluss:
5900 Euro für 55 Tage
Übernachtung und Verpflegung sind nicht eingerechnet.
IHRE ANSPRECHPARTNERINNEN
Ratenzahlungen können vereinbart werden:
1. Rate 1400 Euro bei Vertragsabschluss, 6 weitere Raten zu je
700 Euro dritteljährlich, zum 01.02., 01.06. und 01.10. des
jeweiligen Jahres.
Netzwerk-Rabatt
5500 Euro für Absolventen von ISYS-Weiterbildungen oder von
kooperierenden Instituten (STIP).
LEITUNGSBÜRO - Hanna Grünewald-Selig
Tel. 09407 958525 | Fax 09407 958526
[email protected]
SEKRETARIAT – Rosmarie Kerschensteiner
Di. und Fr.: 14.30 – 18 Uhr
Tel. 0941 46522342 I Fax 0941 46525496
[email protected]
BEWERBUNG
Bitte melden Sie sich mit folgenden Unterlagen an:
 Tabellarischer Lebenslauf
 Nachweise (Diplom, vorherige Weiterbildungen) in Kopie
 Anmeldebogen
RÜCKTRITTSREGELUNG
Das 1. Seminar kann bis 8 Wochen vorher kostenfrei storniert
werden. Danach wird die Summe für das erste Seminar fällig.
13
TAGUNGSORT
Die Seminare finden in der Hermann–Köhl-Str. 2a, Eingang A in
Regensburg statt.
ANMELDUNG
Einfach abtrennen und senden an:
ISYS – Institut für Systemische Supervision,
Hermann-Köhl-Str. 2a, 93049 Regensburg
Ich melde mich verbindlich an zur
Weiterbildung in Systemische Supervision und Coaching
Vor-/Nachname:
………………………..……………………………….……...….
Straße:
Online – ANMELDUNG
PLZ | Ort:
Oder ganz schnell und bequem
online anmelden unter:
Telefon:
http://www.isysbayern.de/termine__anmeldung
_13.htm
………………..………………………………............
…………………………………………………………..……..
……………………………...… Fax: ………………………....
Mobil:
………………………………………..…………….………….…..
Email:
……………………………………………………………………..
Einzugsermächtigung:
IBAN:
BIC:
…………………………………………………….……………..
……………………………………………………….……………..
BANK:
Datum:
…………………………………………………………………..
………………………….……………..
Unterschrift: ………………………………………………………….
isys-bayern.de | isys-sachsen.de