alice lex-nerlinger 1893-1975

ALICE LEX-NERLINGER 1893-1975
Fotomonteurin und Malerin
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Kunstsammlung der
Akademie der Künste, Berlin
BIOGRAFIE ALICE LEX-NERLINGER
1893
am 29. Oktober wird Alice Erna Hildegard Pfeffer in Berlin als Tochter des
Gaslampen-Fabrikbesitzers Heinrich “Fritz“ Pfeffer und seiner Frau Nathalie,
geb. Drägen als jüngstes von sechs Kindern geboren. Die Familie lebt am Moritzplatz in Berlin; die Fabrik ist in der Brandenburgstraße (heute Lobeckstr.).
Alice Lex-Nerlinger, Paragraph 218, 1931
1899
Alice besucht die Königliche Augusta-Mädchen-Schule in der Kleinbeerenstraße in Berlin-Kreuzberg. Der frühe Tod des Vaters verändert die wirtschaftliche Situation der Familie.
Laufzeit
14. April – 7. August 2016
1910
Sie wechselt in ein Mädchenpensionat unter der Leitung von Baronin von
Wrangel, entflieht aber nach drei Monaten.
Ort
DAS VERBORGENE MUSEUM
Dokumentation der Kunst
von Frauen e.V.
Schlüterstraße 70, 10625 Berlin
www.dasverborgenemuseum.de
1911-1916
Sie beginnt am 21. September ein Studium der Malerei und Grafik an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin, u.a. bei Prof. Emil Orlik.
Hier begegnet sie 1912 Oskar Nerlinger.
Während des Ersten Weltkriegs wird das Schulgebäude in Teilen als Kriegslazarett genutzt.
1916-18
Nach dem Studium arbeitet sie als Schaufenster-Dekorateurin im Kaufhaus
Tempelhof; für das Kaufhaus Wertheim an der Leipzigerstraße macht sie
Stoffentwürfe.
Eröffnung
13. April 2016, 19 Uhr
Kontakt
[email protected]
Öffnungszeiten
Do & Fr 15 – 19 ; Sa & So 12 – 16
Verkehrverbindungen
S 3, 5, 7, 75 Savigny Platz
U 2 Ernst-Reuter-Platz
Bus M49, X34, 101 Schlüterstraße
Eintrittspreise
3,- €, ermäßigt 1,50
1918
Mit Unterstützung von Senatskanzlei
Sie reist nach Straßburg zu Oskar Nerlinger (1893-1969), der dort seinen Mili- Berlin, Kulturelle Angelegenheiten,
tärdienst absolviert. Am 23. März heiraten sie. Bekanntschaft mit dem elsäs- Künstlerinnenprogramm
sischen Schriftsteller Eduard Reinacker, zu dessen Totentanz-Paraphrase “Der
Tod von Grallenfels“ sie eine acht Blatt umfassende Grafik-Folge macht.
1919-23
Rückkehr nach Berlin. Zum Lebensunterhalt führen Alice und Oskar Nerlinger
kurze Zeit einen Antiquitätenladen. Sie besuchen die Galerie “Der Sturm“ von
Herwarth Walden und die Veranstaltungen dort zu expressionistischer Kunst
und Literatur. Sie nehmen auch teil an den monatlichen Jour-fixe Abenden im
Atelier des Malers Arthur Segal.
Sie nimmt den Künstlernamen Lex an, den sie ab 1927 regelmäßig benutzt.
1924
Am 27. Juli wird ihr Sohn Peter geboren.
Lex und Nerlinger werden Mitglied im “Reichsverband bildender Künstler
Deutschlands“.
Pressekontakt::
ARTEFAKT Kulturkonzepte
Alexander Flöth
Marienburger Straße 16, 10405 Berlin
Tel: (030) 440 10 688
Email: [email protected]
Pressematerial als Download unter:
www.artefakt-berlin.de
ALICE LEX-NERLINGER 1893-1975
Fotomonteurin und Malerin
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Kunstsammlung der
Akademie der Künste, Berlin
1926
Nerlinger gründet mit anderen die Künstlergruppe “Die Abstrakten“, der Lex
1927 beitritt.
1927-28
Es entstehen die Fotomontagen für ein Kinderbuch.
1928
Lex und Nerlinger werden Mitglieder in der im März gegründeten “Assoziation revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands“ (ARBKD), genannt Asso;
die Asso fordert eine soziale und politisch engagierte Kunst. Sie treten der
Kommunistischen Partei Deutschlands KPD bei. Die Fotomontage: ArbeitenArbeiten-Arbeiten entsteht.
1929
Teilnahme an der Ausstellung “Fotografie der Gegenwart“, Essen. Sie ist mit
sieben Arbeiten in der Ausstellung “Film und Foto“ in Stuttgart vertreten:
vier Bilderbuchblätter; Arbeiten, arbeiten, arbeiten; Todesurteil (Verbleib
unbek.); Antikriegsblatt (Giftgas) und in der anschließend in Berlin gezeigten
Variante mit zwei weiteren Arbeiten Schneiderpuppe, Eierkarton.
1931
Umbenennung der Künstlergruppe “Die Abstrakten“ in “Die Zeitgemäßen“.
Im Kontext mit der Verhaftung der Ärzte Friedrich Wolf und Else Kienle und
angeregt durch den Aufruf der Arbeiter Illustrierten Zeitung (A-I-Z) entsteht
Alice Lex bekanntestes Werk, das Gemälde in Spritztechnik: Paragraph 218.
Es wird von der Zensur verboten und aus Ausstellungen entfernt. Dadurch erreicht es eine unerwartete Publizität.
Der New Yorker Gallerist Julian Levy kauft einige Fotografien und Fotogramme von Lex und Nerlinger für die geplante Ausstellung “Modern European Photography“ (1932) in New York.
1933
Sie wird aus dem Reichsverband Bildender Künstler ausgeschlossen und von
den Nationalsozialisten mit Berufsverbot belegt.
Alice Lex und Nerlinger werden politisch verfolgt, im November wird sie einige Tage verhaftet. Sie zerstört politische Kunstwerke aus Angst vor Hausdurchsuchungen.
Alice Lex-Nerlinger, Paragraph 218, 1931
Laufzeit
14. April – 7. August 2016
Eröffnung
13. April 2016, 19 Uhr
Ort
DAS VERBORGENE MUSEUM
Dokumentation der Kunst
von Frauen e.V.
Schlüterstraße 70, 10625 Berlin
www.dasverborgenemuseum.de
Kontakt
[email protected]
Öffnungszeiten
Do & Fr 15 – 19 ; Sa & So 12 – 16
Verkehrverbindungen
S 3, 5, 7, 75 Savigny Platz
U 2 Ernst-Reuter-Platz
Bus M49, X34, 101 Schlüterstraße
Eintrittspreise
3,- €, ermäßigt 1,50
Mit Unterstützung von Senatskanzlei
Berlin, Kulturelle Angelegenheiten,
Künstlerinnenprogramm
Pressekontakt::
ARTEFAKT Kulturkonzepte
Alexander Flöth
Marienburger Straße 16, 10405 Berlin
Tel: (030) 440 10 688
Email: [email protected]
1935
Sie veröffentlicht die Liebesgeschichte “Liebe im Frühling“ im Magazin “QuerPressematerial als Download unter:
schnitt“ mit einer Zeichnung.
www.artefakt-berlin.de
1939
Studienreise der Familie Nerlinger nach Italien.
ALICE LEX-NERLINGER 1893-1975
Fotomonteurin und Malerin
Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Kunstsammlung der
Akademie der Künste, Berlin
1943/44
Wegen Luftangriffen Umzüge in Berlin, dabei werden Werke von Alice Lex
und Oskar Nerlinger zerstört. Im März 1944 ziehen sie vorübergehend zu
Verwandten in die Ostprignitz.
ab 1945
Wieder in Berlin künstlerisch tätig. Oskar Nerlinger erhält einen Ruf an die
Hochschule der Künste; Lex gibt Kurse im Zeichnen und Malen an der Volkshochschule Berlin-Steglitz.
Alice Lex-Nerlinger, Paragraph 218, 1931
Laufzeit
14. April – 7. August 2016
1947
Eröffnung
Lex und Nerlinger werden durch Kollegen verunglimpft. Karl Hofer und Oskar 13. April 2016, 19 Uhr
Nerlinger werden beauftragt, die Zeitschrift “bildende Kunst“ herauszugeben.
1948
Alice Lex arbeitet freiberuflich für die “Berliner Zeitung“.
1950
Der Zyklus von 16 Lichtdrucken unter dem Titel “Die harte Straße“ enthält
Blätter zur Nachkriegssituation und zum Arbeitsleben.
1951
Nerlinger wird aus politischen Gründen von der Hochschule der Künste entlassen; sie ziehen nach Berlin Pankow, in die Waldstraße 80. In den frühen
1950er Jahren gehen Lex und Nerlinger in die Fabriken, um Porträts von Arbeiterinnen und Arbeitern zu machen.
1969
Oskar Nerlinger stirbt am 28. August.
1970
Alice Lex erhält den Vaterländischen Verdienstorden in Bronze.
1974
Alice Lex übergibt der Akademie der Künste, Berlin den Nachlass von Oskar
Nerlinger und einen Großteil ihrer eigenen Arbeiten als Vorlass. Sie erhält
den Vaterländischen Verdienstorden in Silber.
1975
Die Akademie der Künste der DDR veranstaltet eine Alice Lex-Nerlinger und
Oskar Nerlinger Ausstellung. Im Herbst wird diese von der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK) in der Majakowski Galerie in West Berlin
gezeigt.
Alice Lex stirbt am 21. Juli.
Ort
DAS VERBORGENE MUSEUM
Dokumentation der Kunst
von Frauen e.V.
Schlüterstraße 70, 10625 Berlin
www.dasverborgenemuseum.de
Kontakt
[email protected]
Öffnungszeiten
Do & Fr 15 – 19 ; Sa & So 12 – 16
Verkehrverbindungen
S 3, 5, 7, 75 Savigny Platz
U 2 Ernst-Reuter-Platz
Bus M49, X34, 101 Schlüterstraße
Eintrittspreise
3,- €, ermäßigt 1,50
Mit Unterstützung von Senatskanzlei
Berlin, Kulturelle Angelegenheiten,
Künstlerinnenprogramm
Pressekontakt::
ARTEFAKT Kulturkonzepte
Alexander Flöth
Marienburger Straße 16, 10405 Berlin
Tel: (030) 440 10 688
Email: [email protected]
Pressematerial als Download unter:
www.artefakt-berlin.de